DE102021130608A1 - Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus - Google Patents

Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus Download PDF

Info

Publication number
DE102021130608A1
DE102021130608A1 DE102021130608.6A DE102021130608A DE102021130608A1 DE 102021130608 A1 DE102021130608 A1 DE 102021130608A1 DE 102021130608 A DE102021130608 A DE 102021130608A DE 102021130608 A1 DE102021130608 A1 DE 102021130608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
carbon atoms
group
unsubstituted
metal complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130608.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Sang
Hongbo Li
Wei Cai
Zhen Wang
Tao Wang
Chi Yuen Raymond Kwong
Chuanjun Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Original Assignee
Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202111036660.1A external-priority patent/CN114524850A/zh
Application filed by Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd filed Critical Beijing Summer Sprout Technology Co Ltd
Publication of DE102021130608A1 publication Critical patent/DE102021130608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/12OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/90Multiple hosts in the emissive layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es werden ein organisches Elektrolumineszenzmaterial und eine Vorrichtung dafür bereitgestellt. Das organische Elektrolumineszenzmaterial ist ein Metallkomplex, der einen Liganden Lamit einer Struktur der Formel 1 enthält. Solche neuen Verbindungen mit einem Fluorsubstituenten, der an einer bestimmten Position des Liganden Laeingeführt wird, sind für Elektrolumineszenzvorrichtungen anwendbar und können eine gesättigtere Lumineszenz und eine bessere Vorrichtungsleistung, wie z.B. eine verbesserte Vorrichtungseffizienz und eine reduzierte Vorrichtungsspannung, bereitstellen. Ferner werden eine Elektrolumineszenzvorrichtung, die den Metallkomplex enthält, und eine Verbindungszusammensetzung, die den Metallkomplex enthält, bereitgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verbindungen für organische elektronische Vorrichtungen, wie organische Licht emittierende Vorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Metallkomplex, der einen Liganden La mit einer durch der Formel 1 dargestellten Struktur enthält, auf eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, enthaltend den Metallkomplex und auf eine Verbindungszusammensetzung, enthaltend den Metallkomplex
  • Hintergrund
  • Organische elektronische Vorrichtungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden Typen: organische Licht emittierende Dioden (OLEDs), organische Feldeffekttransistoren (O-FETs), organische Licht emittierende Transistoren (OLETs), organische Photovoltaikvorrichtungen (OPVs), farbstoffsensibilisierte Solarzellen (dye-sensitized solar cells, DSSCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Vorrichtungen (organic field-quench devices, OFQDs), Licht emittierende elektrochemische Zellen (light-emitting electrochemical cells, LECs), organische Laser-Dioden und organische Plasmon emittierende Vorrichtungen.
  • 1987 berichteten Tang und Van Slyke von Eastman Kodak über eine zweischichtige organische Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend eine Arylamin-Lochtransportschicht und eine Tris-8-hydroxychinolato-Aluminium-Schicht als Elektronen- und emittierende Schicht (Applied Physics Letters, 1987, 51 (12): 913 bis 915). Wenn eine Vorspannung an die Vorrichtung angelegt wurde, wurde grünes Licht von der Vorrichtung emittiert. Diese Vorrichtung legte den Grundstein für die Entwicklung moderner organischer Licht emittierender Dioden (OLEDs). OLEDs nach dem Stand der Technik können mehrere Schichten wie zum Beispiel Ladungsinjektions- und -transportschichten, Ladungs- und Exzitonblockierschichten und eine oder mehrere emittierende Schichten zwischen der Kathode und der Anode aufweisen. Da es sich bei der OLED um eine selbstemittierende Festkörpervorrichtung handelt, bietet sie ein ungemeines Potenzial für Anzeige- und Beleuchtungsanwendungen. Darüber hinaus machen sie die inhärenten Eigenschaften organischer Materialien wie zum Beispiel ihre Flexibilität für bestimmte Anwendungen wie etwa eine Fertigung auf flexiblen Substraten gut geeignet.
  • Die OLED kann entsprechend ihrem Emissionsmechanismus in drei verschiedene Typen eingeteilt werden. Bei der von Tang und van Slyke erfundenen OLED handelt es sich um eine fluoreszierende OLED. Sie verwendet lediglich eine Singulett-Emission. Die in der Vorrichtung erzeugten Tripletts werden über nichtstrahlende Zerfallskanäle verschwendet. Daher beträgt die interne Quanteneffizienz (IQE) der fluoreszierenden OLED lediglich 25 %. Diese Einschränkung behinderte die Vermarktung von OLEDs. Forrest und Thompson berichteten 1997 über eine phosphoreszierende OLED, die eine Triplett-Emission von schwermetallhaltigen Komplexen als Emitter verwendet. Dadurch können sowohl Singuletts als auch Tripletts geerntet werden, wodurch eine IQE von 100 % erreicht wird. Die Entdeckung und Entwicklung von phosphoreszierenden OLEDs trug aufgrund ihrer hohen Effizienz direkt zu der Vermarktung von Aktivmatrix-OLEDs (AMOLED) bei. In der jüngsten Zeit erreichte Adachi eine hohe Effizienz durch thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (thermally activated delayed fluorescence, TADF) von organischen Verbindungen. Diese Emitter weisen eine kleine Singulett-Triplett-Lücke auf, die den Übergang von dem Triplett zurück zu dem Singulett ermöglicht. In der TADF-Vorrichtung können die Triplett-Exzitonen ein umgekehrtes Intersystem-Crossing durchlaufen, um Singulett-Exzitonen zu erzeugen, was zu einer hohen IQE führt.
  • OLEDs können entsprechend den Formen der verwendeten Materialien auch als Kleinmolekül- und Polymer-OLEDs eingeteilt werden. Ein kleines Molekül bezieht sich auf jedes organische oder metallorganische Material, das kein Polymer ist. Die Molekülmasse des kleinen Moleküls kann groß sein, sofern es eine eindeutig definierte Struktur aufweist. Dendrimere mit eindeutig definierten Strukturen werden als kleine Moleküle betrachtet. Polymer-OLEDs umfassen konjugierte Polymere und nichtkonjugierte Polymere mit emittierenden Seitengruppen. Eine niedermolekulare OLED kann zu der Polymer-OLED werden, wenn während des Fertigungsprozesses eine Nachpolymerisation auftritt.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von OLEDs. Niedermolekulare OLEDs werden im Allgemeinen durch thermisches Vakuumverdampfen gefertigt. Polymer-OLEDs werden durch ein Lösungsverfahren wie zum Beispiel Rotationsbeschichtung, Tintenstrahldruck und Schlitzdruck gefertigt. Wenn das Material in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden kann, kann die niedermolekulare OLED auch durch ein Lösungsverfahren gefertigt werden.
  • Die Emissionsfarbe der OLED kann durch die konstruktive Ausgestaltung des Emitters erzielt werden. Eine OLED kann eine emittierende Schicht oder eine Mehrzahl von emittierenden Schichten aufweisen, um das gewünschte Spektrum zu erzielen. Bei grünen, gelben und roten OLEDs haben phosphoreszierende Emitter erfolgreich eine Vermarktung erreicht. Eine blaue phosphoreszierende Vorrichtung leidet immer noch unter einer nicht gesättigten blauen Farbe, einer kurzen Lebensdauer der Vorrichtung und einer hohen Betriebsspannung. Handelsübliche OLED-Farbanzeigen verfolgen normalerweise eine Hybridstrategie, wobei Fluoreszenzblau und Phosphoreszenzgelb oder -rot und -grün verwendet werden. Zurzeit bleibt der Effizienzabfall von phosphoreszierenden OLEDs bei großer Helligkeit ein Problem. Ferner ist eine gesättigtere Emissionsfarbe, eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer der Vorrichtung erwünscht.
  • Cyanosubstitutionen werden im Allgemeinen nicht in phosphoreszierende Metallkomplexe wie Iridiumkomplexe eingeführt. Die US 20200251666 A1 , bei der es sich um eine frühere Anmeldung des Anmelders der vorliegenden Anmeldung handelt, offenbart einen Metallkomplex mit einem Cyano-substituierten Liganden. Der Metallkomplex ist auf eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung anwendbar und kann die Leistung der Vorrichtung und die Farbsättigung auf ein relativ hohes Niveau in der Industrie verbessern, muss aber noch verbessert werden.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, eine Reihe von Metallkomplexen bereitzustellen, die jeweils einen Liganden La mit einer Struktur der Formel 1 enthalten, um zumindest einen Teil der vorhergehenden Probleme zu lösen. Diese Metallkomplexe können als Licht emittierende Materialien in Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden. Diese neuen Verbindungen sind für Elektrolumineszenzvorrichtungen geeignet und können eine gesättigtere Lumineszenz und eine bessere Leistung der Vorrichtung bereitstellen, wie z. B. eine höhere Effizienz der Vorrichtung und eine geringere Spannung der Vorrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Metallkomplex offenbart, umfassend ein Metall M und einen an das Metall M koordinierten Liganden La, wobei La eine durch Formel 1 dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102021130608A1_0001
    wobei in Formel 1
    das Metall M ausgewählt ist aus einem Metall mit einer relativen Atommasse von mehr als 40;
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R gleichzeitig vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind;
    X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C, CRx oder N;
    Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N;
    R, Rx und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    mindestens eines von X1 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist;
    mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; und
    benachbarte Substituenten R, Rx und Ry gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner eine Elektrolumineszenzvorrichtung offenbart, umfassend:
    • eine Anode,
    • eine Kathode, und
    • eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei mindestens eine Schicht der organischen Schicht den Metallkomplex der vorhergehenden Ausführungsform enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner eine Verbindungszusammensetzung bereitgestellt, umfassend den Metallkomplex der vorangehenden Ausführungsform.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart eine Reihe von Metallkomplexen, die jeweils einen Liganden La mit einer Struktur der Formel 1 enthalten. Diese neuen Verbindungen mit einem Fluorsubstituenten, der an einer bestimmten Position des Liganden La eingeführt wird, sind für Elektrolumineszenzvorrichtungen geeignet und können eine gesättigtere Lumineszenz und eine bessere Leistung der Vorrichtung bieten, wie z. B. eine verbesserte Effizienz der Vorrichtung und eine geringere Spannung der Vorrichtung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer organischen Licht emittierenden Vorrichtung, die einen Metallkomplex und eine hier offenbarte Verbindungszusammensetzung enthalten kann.
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer anderen organischen Licht emittierenden Vorrichtung, die einen Metallkomplex und eine hier offenbarte Verbindungszusammensetzung enthalten kann.
  • Ausführliche Beschreibung
  • OLEDs können auf verschiedenen Arten von Substraten wie zum Beispiel Glas, Kunststoff und Metallfolie hergestellt werden. 1 stellt eine organische Licht emittierende Vorrichtung 100 ohne Einschränkung schematisch dar. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu dargestellt. Einige der in den Figuren dargestellten Schichten können gegebenenfalls auch weggelassen werden. Die Vorrichtung 100 kann ein Substrat 101, eine Anode 110, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 130, eine Elektronenblockierschicht 140, eine emittierende Schicht 150, eine Lochblockierschicht 160, eine Elektronentransportschicht 170, eine Elektroneninjektionsschicht 180 und eine Kathode 190 umfassen. Die Vorrichtung 100 kann durch Abscheiden der beschriebenen Schichten in dieser Reihenfolge gefertigt werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie beispielhafte Materialien werden in dem US-Patent Nr. 7,279,704 in den Spalten 6 bis 10 ausführlicher beschrieben, dessen Inhalt durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Weitere Beispiele für jede dieser Schichten sind verfügbar. Beispielsweise wird eine flexible und transparente Substrat-Anoden-Kombination in dem US-Patent Nr. 5,844,363 offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, das mit F4-TCNQ in einem Molverhältnis von 50:1 dotiert ist, wie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Beispiele für Wirtsmaterialien werden in dem US-Patent Nr. 6,303,238 von Thompson et al. offenbart, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen, das mit Li in einem Molverhältnis von 1:1 dotiert ist, wie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 offenbart, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Die US-Patente Nr. 5,703,436 und Nr. 5,707,745 , die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind, offenbaren Beispiele für Kathoden, darunter Verbundkathoden, die eine dünne Metallschicht wie etwa Mg:Ag aufweisen, mit einer darüber liegenden transparenten, elektrisch leitfähigen, durch Sputtern abgeschiedenen ITO-Schicht. Die Theorie und Verwendung von Blockierschichten werden in dem US-Patent Nr. 6,097,147 und der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2003/0230980 ausführlicher beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen sind. Beispiele für Injektionsschichten werden in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004/0174116 bereitgestellt, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist. Eine Beschreibung von Schutzschichten ist in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004/0174116 zu finden, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Die oben beschriebene Schichtstruktur wird durch nichtbeschränkende Beispiele bereitgestellt. Funktionale OLEDs können durch Kombinieren der verschiedenen beschriebenen Schichten auf unterschiedliche Weise erzielt werden, oder es können Schichten ganz weggelassen werden. Sie kann auch sonstige Schichten beinhalten, die nicht eigens beschrieben werden. Innerhalb jeder Schicht kann ein einzelnes Material oder eine Mischung aus mehreren Materialien verwendet werden, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu erzielen. Jede Funktionsschicht kann mehrere Unterschichten beinhalten. Beispielsweise kann die emittierende Schicht zwei Schichten aus unterschiedlichen emittierenden Materialien aufweisen, um das gewünschte Emissionsspektrum zu erzielen.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine OLED so beschrieben werden, dass sie eine zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnete „organische Schicht“ aufweist. Diese organische Schicht kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten aufweisen.
  • Eine OLED kann durch eine Barriereschicht gekapselt sein. 2 stellt eine organische Licht emittierende Vorrichtung 200 ohne Einschränkung schematisch dar. 2 unterscheidet sich von 1 darin, dass die organische Licht emittierende Vorrichtung eine Barriereschicht 102 beinhaltet, die sich oberhalb der Kathode 190 befindet, um sie vor schädlichen Spezies aus der Umgebung wie zum Beispiel Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen. Als Barriereschicht kann ein beliebiges Material verwendet werden, das die Barrierefunktion bereitstellen kann, zum Beispiel Glas- oder organisch-anorganische Hybridschichten. Die Barriereschicht sollte direkt oder indirekt außerhalb der OLED-Vorrichtung platziert werden. Eine mehrschichtige Dünnschichtkapselung wurde in dem US-Patent Nr. 7,968,146 beschrieben, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • Vorrichtungen, die gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gefertigt werden, können in eine große Vielfalt von Konsumgütern integriert werden, in die ein oder mehrere Module (oder Einheiten) von elektronischen Bauteilen integriert sind. Zu einigen Beispielen für solche Konsumgüter zählen Flachbildschirme, Monitore, medizinische Monitore, Fernseher, Plakatwände, Leuchten für die Innen- oder Außenbeleuchtung und/oder Signaleinrichtungen, Blickfeldanzeigen, ganz oder teilweise transparente Anzeigen, flexible Anzeigen, Smartphones, Tablets, Phablets, tragbare Vorrichtungen, Smartwatches, Laptop-Computer, Digitalkameras, Camcorder, Sucher, Mikroanzeigen, 3D-Anzeigen, Fahrzeuganzeigen und Fahrzeugheckleuchten.
  • Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können in sonstigen organischen elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, die oben aufgeführt worden sind.
  • So, wie es hierin verwendet wird, bedeutet „oben“ am weitesten von dem Substrat entfernt, wohingegen „unten“ dem Substrat am nächsten gelegen bedeutet. Wenn eine erste Schicht als „angeordnet über“ einer zweiten Schicht beschrieben wird, ist die erste Schicht weiter von dem Substrat entfernt angeordnet. Zwischen der ersten und zweiten Schicht können sich sonstige Schichten befinden, es sei denn, es wird angegeben, dass die erste Schicht „in Kontakt mit“ der zweiten Schicht steht. Beispielsweise kann eine Kathode als „angeordnet über“ einer Anode beschriebenen werden, obwohl sich verschiedene organische Schichten dazwischen befinden.
  • So, wie es hierin verwendet wird, bedeutet „lösungsverarbeitbar“ die Fähigkeit, entweder in Lösungs- oder Suspensionsform in einem flüssigen Medium gelöst, dispergiert oder transportiert und/oder aus diesem abgeschieden zu werden.
  • Ein Ligand kann als „photoaktiv“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „helfend“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, wenngleich ein Hilfsligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern kann.
  • Es wird angenommen, dass die interne Quanteneffizienz (IQE) von fluoreszierenden OLEDs durch verzögerte Fluoreszenz die Spin-Statistik-Grenze von 25 % überschreiten kann. So, wie sie hierin verwendet werden, sind zwei Typen von verzögerter Fluoreszenz vorhanden, d. h., eine verzögerte Fluoreszenz vom P-Typ und eine verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ. Die verzögerte Fluoreszenz vom P-Typ wird durch Triplett-Triplett-Annihilation (TTA) erzeugt.
  • Demgegenüber stützt sich die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ nicht auf die Kollision zweier Tripletts, sondern vielmehr auf den Übergang zwischen den Triplett-Zuständen und den angeregten Singulett-Zuständen. Verbindungen, die in der Lage sind, eine verzögerte Fluoreszenz von E-Typ zu erzeugen, müssen sehr kleine Singulett-Triplett-Lücken aufweisen, um zwischen Energiezuständen zu konvertieren. Wärmeenergie kann den Übergang von dem Triplett-Zustand zurück in den Singulett-Zustand aktivieren. Dieser Typ der verzögerten Fluoreszenz wird auch als thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (thermally activated delayed fluorescence, TADF) bezeichnet. Eine Besonderheit von TADF besteht darin, dass die verzögerte Komponente mit steigender Temperatur zunimmt. Wenn die Geschwindigkeit des umgekehrten Intersystem-Crossing groß genug ist, um den nichtstrahlenden Zerfall aus dem Triplett-Zustand zu minimieren, kann der Anteil von wieder besetzten angeregten Singulett-Zuständen potenziell 75 % erreichen.
  • Der gesamte Singulett-Anteil kann 100 % betragen, was die 25 % der Spin-Statistik-Grenze für elektrisch erzeugte Exzitone weit überschreitet.
  • Eigenschaften einer verzögerten Fluoreszenz vom E-Typ sind in einem Exciplex-System oder in einer einzelnen Verbindung zu finden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die verzögerte Fluoreszenz vom E-Typ erfordert, dass das lumineszierende Material eine kleine Singulett-Triplett-Energielücke aufweist (ΔES-T). Organische, nichtmetallhaltige, lumineszierende Donator-Akzeptor-Materialien können in der Lage sein, dies zu erreichen. Die Emission in diesen Materialien wird im Allgemeinen als Emission vom Donator-Akzeptor-Ladungsübertragungs(charge transfer, CT)-Typ bezeichnet. Die räumliche Trennung des HOMO und des LUMO in diesen Verbindungen vom Donator-Akzeptor-Typ führt im Allgemeinen zu einer kleinen ΔES-T. Diese Zustände können mit CT-Zuständen einhergehen. Im Allgemeinen werden lumineszierende Donator-Akzeptor-Materialien durch Verbinden einer Elektronendonator-Einheit wie zum Beispiel Amino- oder Carbazolderivaten und einer Elektronenakzeptor-Einheit wie zum Beispiel N-haltigen sechsgliedrigen aromatischen Ringen hergestellt.
  • Definition von Begriffen von Substituenten
  • Halogen oder Halogenid - wie es hier verwendet wird, umfasst Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Alkyl - wie hier verwendet, umfasst sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkylgruppen. Alkyl kann Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugte Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele der umfassen Alkylgruppe zählen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Undecylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Tridecylgruppe, eine n-Tetradecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe, eine n-Heptadecylgruppe, eine n-Octadecylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine 1-Methylpentylgruppe, eine 2-Methylpentylgruppe, eine 1-Pentylhexylgruppe, eine 1-Butylpentylgruppe, eine 1-Heptyloctylgruppe und eine 3-Methylpentylgruppe. Zusätzlich kann die Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein. Von den Obigen werden eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe und eine n-Hexylgruppe bevorzugt. Zusätzlich kann die Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Cycloalkyl - wie hier verwendet, umfasst cyclische Alkylgruppen. Die Cycloalkylgruppen können solche mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele von Cycloalkyl umfassen Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 4,4-Dimethylcylcohexyl, 1-Adamantyl, 2-Adamantyl, 1-Norbornyl, 2-Norbornyl und dergleichen. Von den Obigen sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl und 4,4-Dimethylcylcohexyl bevorzugt. Zusätzlich kann die Cycloalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Heteroalkyl - wie hier verwendet, umfasst eine Gruppe, die durch Ersetzen eines oder mehrerer Kohlenstoffatome in einer Alkylkette durch ein oder mehrere Heteroatome gebildet wird, aus gewählt aus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, einem Selenatom, einem Phosphoratom, einem Siliziumatom, einem Germaniumatom und einem Boratom. Heteroalkyl kann 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Heteroalkyl sind Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Ethylthioethyl, Methoxymethoxymethyl, Ethoxymethoxymethyl, Ethoxyethoxyethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Mercaptomethyl, Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Aminomethyl, Aminoethyl, Aminopropyl, Dimethylaminomethyl, Trimethylsilyl, Dimethylethylsilyl, Dimethylisopropylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, Trimethylsilylmethyl, Trimethylsilylethyl und Trimethylsilylisopropyl. Zusätzlich kann die Heteroalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkenyl - wie hier verwendet, umfasst sowohl geradkettige, verzweigtkettige und cyclische Alkengruppen. Alkenylgruppen können solche mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkenyl Vinyl, 1-Propenyl-Gruppe, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1,3-Butandienyl, 1-Methylvinyl, Styryl, 2,2-Diphenylvinyl, 1,2-Diphenylvinyl, 1-Methylallyl, 1,1-Dimethylallyl, 2-Methylallyl, 1-Phenylallyl, 2-Phenylallyl, 3-Phenylallyl, 3,3-Diphenylallyl, 1,2-Dimethylallyl, 1-Phenyl-1-butenyl, 3-Phenyl-1-butenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cycloheptatrienyl, Cyclooctenyl, Cyclooctatetraenyl und Norbornenyl. Zusätzlich kann die Alkenylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkynyl - wie hier verwendet, umfasst geradkettige Alkynylgruppen. Alkynylgruppen können 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome, aufweisen. Beispiele für Alkynylgruppen umfassen Ethinyl, Propinyl, Propargyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3,3-Dimethyl-1-butinyl, 3-Ethyl-3-methyl-1-pentinyl, 3,3-Diisopropyl-1-pentinyl, Phenylethinyl, Phenylpropinyl, usw. Von den oben genannten sind Ethinyl, Propinyl, Propargyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl und Phenylethinyl bevorzugt. Zusätzlich kann die Alkynylgruppe gegebenenfalls substituiert sein
  • Aryl oder aromatische Gruppe - wie hier verwendet, umfasst nichtkondensierte und kondensierte Systeme. Bevorzugte Arylgruppen sind solche mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die Arylgruppe umfassen Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylen, Tetraphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen und Azulen, bevorzugt Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Triphenylen, Fluoren und Naphtalin. Beispiele der nichtkondensierten Arylgruppen umfassen Phenyl, Biphenyl-2-yl, Biphenyl-3-yl, Biphenyl-4-yl, p-Terphenyl-4-yl, p-Terphenyl-3-yl, p-Terphenyl-2-yl, m-Terphenyl-4-yl, m-Terphenyl-3-yl, m-Terphenyl-2-yl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, p-(2-Phenylpropyl)phenyl, 4'-Methylbiphenylyl, 4"-t-Butyl-p-terphenyl-4-yl, o-Cumenyl m-Cumenyl, p-Cumenyl, 2,3-Xylyl, 3,4-Xylyl, 2,5-Xylyl, Mesityl und eine m-Quarterphenyl. Zusätzlich kann die Arylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Heterocyclische Gruppe oder Heterocyclus - wie hier verwendet, umfasst nichtaromatische cyclische Gruppen. Nicht-aromatische heterozyklische Gruppen umfassen gesättigte heterozyklische Gruppen mit 3 bis 20 Ringatomen und ungesättigte nicht-aromatische heterozyklische Gruppen mit 3 bis 20 Ringatomen, wobei mindestens ein Ringatom aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, einem Selenatom, einem Siliziumatom, einem Phosphoratom, einem Germaniumatom und einem Boratom ausgewählt ist. Bevorzugte nicht-aromatische heterocyclische Gruppen sind solche mit 3 bis 7 Ringatomen, von denen jede mindestens ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Silizium oder Schwefel enthält. Beispiele für nichtaromatische heterocyclische Gruppen sind Oxiranyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Aziridinyl, Dihydropyrrolyl, Tetrahydropyrrolyl, Piperidinyl, Oxazolidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Oxepinyl, Thiepinyl, Azepinyl und Tetrahydrosilolyl. Zusätzlich kann die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Heteroaryl - wie hier verwendet, umfasst nichtkondensierte und kondensierte heteroaromatische Gruppen, umfassend 1 bis 5 Heteroatome, wobei mindestens ein Heteroatom ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, einem Selenatom, einem Siliziumatom, einem Phosphoratom, einem Germaniumatom und einem Boratom. Eine heteroaromatische Gruppe wird auch als Heteroaryl bezeichnet. Heteroaryl kann eine Gruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Gruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Gruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen sein. Geeignete Heteroarylgruppen umfassen Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin, bevorzugt Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Imidazol, Pyridin, Triazin, Benzimidazol, 1,2-Azaborin, 1,3-Azaborin, 1,4-Azaborin, Borazin und Aza-Analoga davon. Zusätzlich kann die Heteroarylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkoxy - wie hier verwendet, wird durch -O-Alkyl, -O-Cycloalkyl, -O-Heteroalkyl oder -O-heterocyclische Gruppe dargestellt. Beispiele und bevorzugte Beispiele für Alkyl-, Cycloalkyl-, Heteroalkyl- und heterocyclische Gruppen sind die gleichen wie die oben beschriebenen. Alkoxygruppen können solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Tetrahydrofuranyloxy, Tetrahydropyranyloxy, Methoxypropyloxy, Ethoxyethyloxy, Methoxymethyloxy und Ethoxymethyloxy. Zusätzlich kann die Alkoxygruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Aryloxy - wie hier verwendet wird dargestellt durch -O-Aryl oder -O-heteroaryl. Beispiele und bevorzugte Beispiele hierfür sind dieselben wie die oben beschriebenen Aryloxygruppen können 6 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome, enthalten. Beispiele für Aryloxygruppen sind Phenoxy und Biphenyloxy. Außerdem kann die Aryloxygruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Arylalkyl - wie hier verwendet, umfasst Alkyl, das mit einer Arylgruppe substituiert ist. Arylalkyl kann 7 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7 bis 20 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 7 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Arylalkylgruppen umfassen Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylisopropyl, 2-Phenylisopropyl, Phenyl-t-butyl, alpha-Naphthylmethyl, 1-alpha-Naphthylethyl, 2-alpha-Naphthylethyl, 1-alpha-Naphthylisopropyl, 2-alpha-Naphthylisopropyl, beta-Naphthylmethyl, 1-beta-Naphthylethyl, 2-beta-Naphthylethyl, 1-beta-Naphthylisopropyl, 2-beta-Naphthylisopropyl, p-Methylbenzyl, m-Methylbenzyl, o-Methylbenzyl, p-Chlorbenzyl, m-Chlorbenzyl, o-Chlorbenzyl, p-Brombenzyl, m-Brombenzyl, o-Brombenzyl, p-lodbenzyl, m-lodbenzyl, o-lodbenzyl, p-Hydroxybenzyl, m-Hydroxybenzyl, o-Hydroxybenzyl, p-Aminobenzyl, m-Aminobenzyl, o-Aminobenzyl, p-Nitrobenzyl, m-Nitrobenzyl, o-Nitrobenzyl, p-Cyanobenzyl, m-Cyanobenzyl, o-Cyanobenzyl, 1-Hydroxy-2-phenylisopropyl, und 1-Chlor-2-phenylisopropyl. Von den oben genannten Gruppen sind Benzyl, p-Cyanobenzyl, m-Cyanobenzyl, o-Cyanobenzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylisopropyl und 2-Phenylisopropyl bevorzugt. Zusätzlich kann die Arylalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Alkylsilyl - wie hier verwendet, umfasst eine Silylgruppe, die mit einer Alkylgruppe substituiert ist. Alkylsilylgruppen können solche mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkylsilylgruppen umfassen Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Tripropylsilyl, Tributylsilyl, Triisopropylsilyl, Methyldiisopropylsilyl, Dimethylisopropylsilyl, Tri-t-butylsilyl, Triisobutylsilyl, Dimethyl-t-butylsilyl und Methyldi-t-butylsilyl. Zusätzlich kann die Alkylsilylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Arylsilyl - wie hier verwendet, umfasst eine Silylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist. Arylsilylgruppen können solche mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen sein, vorzugsweise solche mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Arylsilylgruppen umfassen Triphenylsilyl, Phenyldibiphenylylsilyl, Diphenylbiphenylsilyl, Phenyldiethylsilyl, Diphenylethylsilyl, Phenyldimethylsilyl, Diphenylmethylsilyl, Phenyldiisopropylsilyl, Diphenylisopropylsilyl, Diphenylbutylsilyl, Diphenylisobutylsilyl, Diphenyl-t-butylsilyl. Zusätzlich kann die Arylsilylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Der Begriff „Aza“ in Azadibenzofuran, Azadibenzothiophen usw. bedeutet, dass eine oder mehrere der C-H-Gruppen in dem jeweiligen aromatischen Fragment durch ein Stickstoffatom ersetzt sind. Beispielsweise umfasst Dibenzo[f,h]chinoxalin, Dibenzo[f,h]chinolin und sonstige Analoga mit zwei oder mehr Stickstoffen in dem Ringsystem. Ein Fachmann kann sich leicht sonstige Stickstoffanaloga der oben beschriebenen Aza-Derivate vorstellen, und alle diese Analoga sollen in den hierin dargelegten Begriffen eingeschlossen sein.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet, sofern nicht anders definiert, wenn ein beliebiger Begriff der Gruppe, bestehend aus substituiertem Alkyl, substituiertem Cycloalkyl, substituiertem Heteroalkyl, substituierte heterozyklischen Gruppe, substituiertem Arylalkyl, substituiertem Alkoxy, substituiertem Aryloxy, substituiertem Alkenyl, substituiertem Alkynyl, substituiertem Aryl, substituiertem Heteroaryl, substituiertem Alkylsilyl, substituiertem Arylsilyl, substituiertem Amino, substituiertem Acyl, substituiertem Carbonyl, einer substituierten Carbonsäuregruppe, einer substituierten Estergruppe, substituiertem Sulfinyl, substituiertem Sulfonyl und substituiertem Phosphino, verwendet wird, dass eine beliebige Gruppe aus Alkyl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, heterozyklischer Gruppe, Arylalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylsilyl, Arylsilyl, Amin, Acyl, Carbonyl, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, Sulfinyl, Sulfonyl und Phosphino mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Deuterium, Halogen, unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten heterozyklischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Alkynyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfanylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Phosphinogruppe und Kombinationen davon.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Molekülfragment als Substituent oder auf andere Weise an eine andere Einheit gebunden beschrieben wird, dessen Name so geschrieben werden kann, als wäre es ein Fragment (z. B. Phenyl, Phenylen, Naphthyl, Dibenzofuryl) oder als wäre es das gesamte Molekül (z. B. Benzol, Naphthalin, Dibenzofuran). So, wie sie hierin verwendet werden, werden diese verschiedenen Bezeichnungsweisen eines Substituenten oder eines gebundenen Fragments als gleichwertig betrachtet.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch Deuterium ersetzt sein. Sonstige Atome wie zum Beispiel Kohlenstoff und Stickstoff können ebenfalls durch ihre sonstigen stabilen Isotope ersetzt sein. Der Ersatz durch sonstige stabile Isotope in den Verbindungen kann aufgrund deren Verbesserungen der Effizienz und Stabilität der Vorrichtung bevorzugt werden.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen beziehen sich Mehrfachsubstitutionen auf einen Bereich, umfassend eine Di-Substitution bis hin zu den maximal verfügbaren Substitutionen. Wenn eine Substitution in den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen Mehrfachsubstitutionen (einschließlich Di-, Tri-, Tetra-Substitutionen usw.) darstellt, bedeutet dies, dass der Substituent an einer Mehrzahl von verfügbaren Substitutionspositionen auf seiner Verknüpfungsstruktur vorhanden sein kann, wobei die Substituenten, die an einer Mehrzahl von verfügbaren Substitutionspositionen vorhanden sind, dieselbe Struktur oder unterschiedliche Strukturen aufweisen können.
  • In den in der vorliegenden Offenbarung genannten Verbindungen können benachbarte Substituenten in den Verbindungen nicht miteinander verbunden werden, dass sie einen Ring bilden, es sei denn, es ist ausdrücklich anders definiert, zum Beispiel das benachbarte Substituenten gegebenenfalls so verbunden werden können, dass sie einen Ring bilden. In den Verbindungen, die in der vorliegenden Offenbarung erwähnt werden, schließt der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten optional verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, den Fall ein, dass benachbarte Substituenten verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, und den Fall, dass benachbarte Substituenten nicht verbunden sind, um einen Ring zu bilden. Wenn benachbarte Substituenten optional verbunden werden können, um einen Ring zu bilden, kann der gebildete Ring monozyklisch oder polyzyklisch sein, sowie alizyklisch, heteroalizyklisch, aromatisch oder heteroaromatisch. In diesem Zusammenhang können sich benachbarte Substituenten auf Substituenten beziehen, die an dasselbe Atom gebunden sind, auf Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die direkt aneinander gebunden sind, oder auf Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die weiter voneinander entfernt sind. Vorzugsweise beziehen sich benachbarte Substituenten auf Substituenten, die an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind, und auf Substituenten, die an Kohlenstoffatome gebunden sind, die direkt aneinander gebunden sind.
  • Der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten gegebenenfalls so verbunden werden können, dass sie einen Ring ausbilden, soll darüber hinaus bedeuten, dass zwei an dasselbe Kohlenstoffatom gebundene Substituenten über eine chemische Bindung so miteinander verbunden werden, dass sie einen Ring ausbilden, was durch die folgende Formel beispielhaft dargestellt werden kann:
    Figure DE102021130608A1_0002
  • Der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten gegebenenfalls zu einem Ring verbunden werden können, soll auch bedeuten, dass zwei an direkt aneinander gebundene Kohlenstoffatome gebundene Substituenten über eine chemische Bindung miteinander verbunden werden, dass sie einen Ring bilden, was beispielhaft durch die folgende Formel dargestellt werden kann:
    Figure DE102021130608A1_0003
  • Des Weiteren soll der Ausdruck, dass benachbarte Substituenten gegebenenfalls zur Bildung eines Ringes verbunden werden können, darüber hinaus bedeuten, dass in dem Fall, in dem einer der beiden an Kohlenstoffatome gebundenen Substituenten, die direkt aneinandergebunden sind, Wasserstoff darstellt, der zweite Substituent an einer Position gebunden ist, an der das Wasserstoffatom gebunden ist, wodurch ein Ring ausgebildet wird. Dies wird durch die folgende Formel beispielhaft dargestellt:
    Figure DE102021130608A1_0004
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Metallkomplex offenbart, umfassend ein Metall M und einen an das Metall M koordinierten Liganden La, wobei La eine durch Formel 1 dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102021130608A1_0005
    wobei in Formel 1
    das Metall M ausgewählt ist aus einem Metall mit einer relativen Atommasse von mehr als 40;
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R gleichzeitig vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind;
    X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C, CRx oder N;
    Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N;
    R, Rx und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    mindestens eines von X1 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist;
    mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; und
    benachbarte Substituenten R, Rx und Ry gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten R, Rx, Ry gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“ bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten R, zwei Substituenten Rx, zwei Substituenten Ry, zwei Substituenten Ry und Rx und zwei Substituenten R und Rx verbunden sein können, um einen Ring zu bilden. Natürlich ist es möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei La eine Struktur aufweist, dargestellt durch jede der Formeln 1a bis 1e:
    Figure DE102021130608A1_0006
    wobei
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R gleichzeitig vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind;
    in den Formeln 1a und 1c, X3 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx oder N;
    in der Formel 1b, X1 und X4 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRX oder N;
    in den Formeln 1d und 1e, X1, X2 und X5 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx oder N;
    Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N;
    R, Rx, und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; und
    in den Formeln 1a und 1c, mindestens eines von X3 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist;
    in der Formel 1b, mindestens eines von X1 und X4 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist;
    in den Formeln 1d und 1e, mindestens eines von X1, X2 und X5 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist;
    mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; und
    benachbarte Substituenten R, Rx, Ry gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex eine allgemeine Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q aufweist:
    • wobei
    • das Metall M ausgewählt ist aus einem Metall mit einer relativen Atommasse von mehr als 40; vorzugsweise das Metall M, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt; noch bevorzugter M, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus Pt oder Ir;
    • La, Lb und Lc ein erster Ligand, ein zweiter Ligand und ein dritter Ligand sind, die mit dem Metall M koordiniert sind, und Lc gleich mit oder verschieden von La oder Lb ist; wobei La, Lb und Lc gegebenenfalls verbunden sein können, um einen mehrzähnigen Liganden zu bilden; zum Beispiel können zwei beliebige La, Lb und Lc miteinander verbunden werden, um einen vierzähnigen Liganden zu bilden; in einem anderen Beispiel können La, Lb und Lc miteinander verbunden werden, um einen sechszähnigen Liganden zu bilden; oder in einem anderen Beispiel wird keines von La, Lb und Lc verbunden, so dass kein mehrzähniger Ligand gebildet wird;
    • m 1, 2 oder 3 ist, n 0, 1 oder 2 ist, q 0, 1 oder 2 ist und m+n+q der Oxidationsstufe von M entspricht; wenn m größer oder gleich 2 ist, die Vielzahl von La gleich oder verschieden sind; wenn n gleich 2 ist, die beiden Lb gleich oder verschieden sind; wenn q gleich 2 ist, die beiden Lc gleich oder verschieden sind;
    • La und Lb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus einer Struktur ausgewählt sind, dargestellt durch eine der Gruppen bestehend aus den folgenden:
      Figure DE102021130608A1_0007
      Figure DE102021130608A1_0008
    • wobei
    • Ra, Rb und Rc, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, eine Monosubstitution, eine Mehrfachsubstitution oder eine Nichtsubstitution darstellen;
    • Xb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: O, S, Se, NRN1 und CRC1RC2;
    • Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    • benachbarte Substituenten Ra, Rb, Re, RN1, RC1 und RC2 gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2 gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“ bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten Ra, zwei Substituenten Rb, zwei Substituenten Rc, zwei Substituenten Ra und Rb, zwei Substituenten Ra und Rc, zwei Substituenten Rb und Re, zwei Substituenten Ra und RC1, zwei Substituenten Ra und RC1 zwei Substituenten Ra und RC2, zwei Substituenten Rb und RC1, zwei Substituenten Rb und RC2 und zwei Substituenten Rc1 und RC2 verbunden sein können, um einen Ring zu bilden. Natürlich ist es möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 2:
    Figure DE102021130608A1_0009
    wobei
    m ausgewählt ist aus 1, 2 oder 3; wenn m 1 ist, zwei Lb gleich oder verschieden sind; wenn m 2 oder 3 ist, die Vielzahl von La gleich oder verschieden sind;
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R gleichzeitig vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind;
    X3 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx oder N;
    Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N;
    R, Rx, Ry und R1 to R8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    mindestens eines von X3 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist;
    mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; und
    benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, R1 bis R8 gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
    In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, R1 bis R8 gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“ bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten R, zwei Substituenten Rx, zwei Substituenten Ry und zwei Substituenten R1 und R8 verbunden sein können, um einen Ring zu bilden. Natürlich ist es möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Z aus O oder S ausgewählt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Z O ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy und mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N und mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist, wenn der Rest von Y1 bis Y4 ausgewählt ist aus CRy, und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • In der vorliegenden Offenbarung bezieht sich „der Rest von Y1 bis Y4“ auf die folgenden Fälle: wenn Y2 CRy ist und Ry F ist, bezieht sich „der Rest von Y1 bis Y4“ auf Y1, Y3 und Y4; wenn Y3 CRy ist und Ry F ist, bezieht sich „der Rest von Y1 bis Y4“ auf Y4, Y1 und Y2; und wenn sowohl Y2 als auch Y3 CRy sind und Ry F ist, bezieht sich „der Rest von Y1 bis Y4“ auf Y1 und Y4.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist, wenn der Rest von Y1 bis Y4 ausgewählt ist aus Cry, und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist, wenn der Rest von Y1 bis Y4 ausgewählt ist aus CRy und Ry ausgewählt ist aus Wasserstoff, Deuterium, Methyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, t-Pentyl oder einer Kombination davon; gegebenenfalls Wasserstoff in den obigen Gruppen teilweise oder vollständig deuteriert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; mindestens ein anderes von Y1 bis Y4 ausgewählt ist aus CRy und mindestens ein Ry ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Y2 CRy ist und Ry Fluor ist; Y3 CRy ist und Ry ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Y3 CRy ist und Ry Fluor ist; Y2 CRy ist und Ry ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C oder CRx.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens zwei von X1 bis X8 CRx sind und eines von Rx Cyano ist und mindestens ein weiteres Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens zwei von X1 bis X8 CRx sind und eines von Rx Cyano ist, und mindestens ein weiteres Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfhydrylgruppe und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens zwei von X1 bis X8 CRx sind, eines von Rx Cyano ist und mindestens ein weiteres Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei wenigstens eines von X5 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei X7 CRx ist und Rx Cyano ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei X8 CRx ist und Rx Cyano ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eines, zwei, drei oder alle von R2, R3, R6 und R7 ausgewählt ist(sind) aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eines, zwei, drei oder alle von R2, R3, R6 und R7 ausgewählt ist(sind) aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eines, zwei, drei oder alle von R2, R3, R6 und R7 ausgewählt ist(sind) aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Kombinationen davon; gegebenenfalls ist der Wasserstoff in den obigen Gruppen teilweise oder vollständig deuteriert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei R ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei R ausgewählt ist aus Methyl oder deuteriertem Methyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei La, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus La1 bis La766, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La766 in Anspruch 14 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Lb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb78, wobei die spezifischen Strukturen von Lb1 bis Lb78 in Anspruch 15 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei Lb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb80, wobei die spezifischen Strukturen von Lb1 bis Lb80 in Anspruch 15 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex eine Struktur Ir(La)2(Lb) aufweist, wobei La, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einem oder zwei beliebigen der Gruppe bestehend aus La1 bis La766 und Lb ausgewählt ist aus einem beliebigen der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb78, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La766 in Anspruch 14 angegeben sind und die spezifischen Strukturen von Lb1 bis Lb78 in Anspruch 15 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex eine Struktur Ir(La)2(Lb) aufweist, wobei La, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einem oder zwei beliebigen der Gruppe bestehend aus La1 bis La766 und Lb ausgewählt ist aus einem beliebigen der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb80, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La766 in Anspruch 14 angegeben sind und die spezifischen Strukturen von Lb1 bis Lb80 in Anspruch 15 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex eine Struktur Ir(La)(Lb)2 aufweist, wobei La ausgewählt ist aus einem beliebigen der Gruppe bestehend aus La1 bis La766 und Lb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einem oder zwei der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb78, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La766 in Anspruch 14 angegeben sind, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La766 in Anspruch 14 und die spezifischen Strukturen von Lb1 bis Lb78 in Anspruch 15 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex eine Struktur Ir(La)(Lb)2 aufweist, wobei La ausgewählt ist aus einem beliebigen der Gruppe bestehend aus La1 bis La766 und Lb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einem oder zwei der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb80, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La766 in Anspruch 14 angegeben sind, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La766 in Anspruch 14 und die spezifischen Strukturen von Lb1 bis Lb80 in Anspruch 15 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex eine Struktur Ir(La)3 aufweist, wobei La, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden; ausgewählt ist aus einem, zwei oder drei aus der Gruppe bestehend aus La1 bis La766, wobei die spezifischen Strukturen von La1 bis La766 in Anspruch 14 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 360, wobei die spezifischen Strukturen von Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 360 in Anspruch 16 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei der Metallkomplex ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 390, wobei die spezifischen Strukturen von Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 390 in Anspruch 16 angegeben sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Elektrolumineszenzvorrichtung offenbart, umfassend:
    • eine Anode,
    • eine Kathode und
    • eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei mindestens eine Schicht der organischen Schicht den Metallkomplex nach einem der vorangehenden Ausführungsformen enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die den Metallkomplex enthaltende organische Schicht eine Licht emittierende Schicht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die Licht emittierende Schicht grünes Licht emittiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die Licht emittierende Schicht ferner mindestens eine erste Wirtsverbindung umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei die Licht emittierende Schichtferner mindestens zwei Wirtsverbindungen umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei mindestens eine der Wirtsverbindungen mindestens eine chemische Gruppe umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Carbazol, Azacarbazol, Indolocarbazol, Dibenzothiophen, Aza-Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Azadibenzofuran, Dibenzoselenophen, Triphenylen, Azatriphenylen, Fluoren, Silafluoren, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenanthren, Azaphenanthren und Kombinationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung, wobei in der Elektrolumineszenzvorrichtung die erste Wirtsverbindung eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 3:
    Figure DE102021130608A1_0010
    wobei
    Lx, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einer Einfachbindung, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroarylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon;
    V, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus C, CRv oder N, und mindestens eines von V C ist und mit Lx verbunden ist;
    U, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus C, CRu oder N, und mindestens eines von U C ist und mit Lx verbunden ist;
    Rv und Ru, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon;
    Ar1 bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; und
    benachbarte Substituenten Rv und Ru gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform soll der Ausdruck, dass „benachbarte Substituenten Rv und Ru gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden“ bedeuten, dass eine oder mehrere Gruppen benachbarter Substituenten, wie zwei Substituenten Rv, zwei Substituenten Ru und zwei Substituenten Rv und Ru verbunden sein können, um einen Ring zu bilden. Natürlich ist es möglich, dass keiner dieser Substituenten zu einem Ring verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform, wobei in der Elektrolumineszenzvorrichtung die erste Wirtsverbindung eine Struktur aufweist, dargestellt durch eine der Formen 3-a bis 3-j:
    Figure DE102021130608A1_0011
    Figure DE102021130608A1_0012
    Figure DE102021130608A1_0013
    Figure DE102021130608A1_0014
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei in der Elektrolumineszenzvorrichtung der Metallkomplex in die erste Wirtsverbindung und die zweite Wirtsverbindung dotiert ist und das Gewicht des Metallkomplexes 1 bis 30 % des Gesamtgewichts der Licht emittierenden Schicht ausmacht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei in der Elektrolumineszenzvorrichtung der Metallkomplex in die erste Wirtsverbindung und die zweite Wirtsverbindung dotiert ist und das Gewicht des Metallkomplexes 3 bis 13 % des Gesamtgewichts der Licht emittierenden Schicht ausmacht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Verbindungszusammensetzung offenbart, umfassend den Metallkomplex einer beliebigen vorhergehenden Ausführungsform.
  • Kombination mit anderen Materialien
  • Die in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Materialien für eine bestimmte Schicht in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung können in Kombination mit verschiedenen anderen in der Vorrichtung vorhandenen Materialien verwendet werden. Die Kombinationen dieser Materialien werden in der US Patentanmeldung Nr. 20160359122 in den Absätzen 0132 bis 0161 ausführlich beschrieben, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Die in der Offenbarung beschriebenen oder genannten Materialien sind nichtbeschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hier offenbarten Verbindungen zweckmäßig sein können, und ein Fachmann kann ohne leicht in der Literatur nachschlagen, um andere Materialien zu erkennen, die in Kombination zweckmäßig sein können.
  • Die hier als für eine bestimmte Schicht in einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung zweckmäßig beschriebenen Materialien können in Kombination mit einer Vielzahl anderer in der Vorrichtung vorhanden Materialien verwendet werden. Beispielsweise können die hierin offenbarten Verbindungen in Kombination mit einer Vielzahl von Wirtsschichten, Transportschichten, Blokierschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen möglicherweise vorhandenen Schichten verwendet werden. Die Kombination dieser Materialien wird in den Absätzen 0080-0101 der US Patentanmeldung Nr. 20150349273 beschrieben, die hier durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird. Die beschriebenen oder in der Offenbarung genannten Materialien sind nicht-beschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen nützlich sein können, und ein Fachmann kann ohne weiteres die Literatur konsultieren, um andere Materialien zu identifizieren, die in Kombination nützlich sein können
  • Bei den Ausführungsformen der Materialsynthese wurden sämtliche Reaktionen unter Stickstoffschutz durchgeführt, sofern nichts anderes angegeben wird. Alle Reaktionslösungsmittel waren wasserfrei und wurden wie aus gewerblichen Quellen erhalten verwendet. Synthetische Produkte wurden strukturell bestätigt und auf ihre Eigenschaften mithilfe einer oder mehreren herkömmlichen Ausrüstungen nach dem Stand der Technik (darunter, jedoch nicht beschränkt auf, ein von BRUKER hergestelltes Kernspinresonanzgerät, ein von SHIMADZU hergestellter Flüssigkeitschromatograph, ein von SHIMADZU hergestelltes Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometer, ein von SHIMADZU hergestelltes Gaschromatographie-Massenspektrometer, von SHIMADZU hergestellte Differenzial-Scanning-Kalorimeter, ein von SHANGHAI LENGGUANG TECH. hergestelltes Fluoreszenzspektrophotometer, eine von WUHAN CORRTEST hergestellte elektrochemische Arbeitsstation und eine von ANHUI BEQ hergestellte Sublimationsvorrichtung usw.) durch Verfahren getestet, die den Fachleuten gut bekannt sind. Bei den Ausführungsformen der Vorrichtung wurden die Eigenschaften der Vorrichtung auch mit einer herkömmlichen Ausrüstung nach dem Stand der Technik (darunter, jedoch nicht beschränkt auf, ein von ANGSTROM ENGINEERING hergestellter Verdampfer, ein von SUZHOU FATAR hergestelltes optisches Prüfsystem, ein von SUZHOU FATAR hergestelltes Lebensdauer-Prüfsystem und ein von BEI-JING ELLITOP hergestelltes Ellipsometer usw.) durch Verfahren getestet, die den Fachleuten gut bekannt sind. Da den Fachleuten die oben genannten Verwendungen der Ausrüstung, Testverfahren und sonstige verwandte Inhalte bekannt sind, können die inhärenten Daten der Probe mit Sicherheit und ohne Einfluss gewonnen werden, so dass die obigen verwandten Inhalte in diesem Patent nicht weiter beschrieben werden.
  • Beispiel einer Materialsynthese
  • Das Herstellungsverfahren einer Verbindung in der vorliegenden Offenbarung ist hier nicht beschränkt. Typischerweise werden die folgenden Verbindungen als Beispiele ohne Beschränkung verwendet und die Synthesewege und Herstellungsverfahren sind nachfolgend beschrieben.
  • Synthesebeispiel 1: Synthese von Metallkomplex 4
  • Figure DE102021130608A1_0015
  • Das Zwischenprodukt 1 (2,2 g, 7,2 mmol), der Iridiumkomplex 1 (3,5 g, 5,2 mmol), 2-Ethoxyethanol (30 ml) und DMF (30 ml) wurden nacheinander in einen trockenen 250-ml-Rundkolben gegeben und für 120 Stunden unter N2-Schutz auf 110 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Gelbe Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan gelöst. Die organischen Phasen wurden aufgefangen, unter verringertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 14 als gelben Feststoff zu gewinnen (0,94 g mit einer Ausbeute von 22,4 %). Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 805,2 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 2: Synthese von Metallkomplex 14
  • Figure DE102021130608A1_0016
  • Das Zwischenprodukt 2 (1,5 g, 4,9 mmol), der Iridiumkomplex 1 (2,9 g, 4,0 mmol), 2-Ethoxyethanol (30 ml) und DMF (30 ml) wurden nacheinander in einen trockenen 250-ml-Rundkolben gegeben und für 144 Stunden unter N2-Schutz auf 90 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Gelbe Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan gelöst. Die organischen Phasen wurden aufgefangen, unter verringertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 14 als gelben Feststoff (0,70 g mit einer Ausbeute von 21,8 %) zu erhalten. Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 805,2 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 3: Synthese von Metallkomplex 44
  • Figure DE102021130608A1_0017
  • Das Zwischenprodukt 2 (1,6 g, 5,2 mmol), der Iridiumkomplex 2 (3,1 g, 4,0 mmol), 2-Ethoxyethanol (25 ml) und DMF (25 ml) wurden nacheinander in einen trockenen 250-ml-Rundkolben gegeben und für 144 Stunden unter N2-Schutz auf 90 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Gelbe Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan gelöst. Die organischen Phasen wurden aufgefangen, unter verringertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 44 als gelben Feststoff (0,58 g mit einer Ausbeute von 17,5 %) zu erhalten. Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 833,2 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 4: Synthese von Metallkomplex 103
  • Figure DE102021130608A1_0018
  • Das Zwischenprodukt 3 (1,2 g, 3,9 mmol), der Iridiumkomplex 3 (2,5 g, 3,2 mmol), 2-Ethoxyethanol (20 ml) und DMF (20 ml) wurden nacheinander in einen trockenen 250-ml-Rundkolben zugegeben und 144 Stunden unter N2-Schutz auf 90 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Gelbe Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan gelöst. Die organischen Phasen wurden aufgefangen, unter verringertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 103 als gelben Feststoff zu erhalten (0,85 g mit einer Ausbeute von 30,9 %). Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 861,2 bestätigt.
  • Synthesebeispiel 5: Synthese von Metallkomplex 389
  • Figure DE102021130608A1_0019
  • Das Zwischenprodukt 4 (1,6 g, 4,2 mmol), der Iridiumkomplex 4 (2,6 g, 3,2 mmol), 2-Ethoxyethanol (25 ml) und DMF (25 ml) wurden nacheinander in einen trockenen 250-ml-Rundkolben zugegeben und unter N2-Schutz für 144 Stunden auf 90 °C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, durch Celite filtriert und zweimal separat mit Methanol und n-Hexan gewaschen. Gelbe Feststoffe auf dem Celite wurden mit Dichlormethan gelöst. Die organischen Phasen wurden aufgefangen, unter verringertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt, um Metallkomplex 389 als gelben Feststoff zu erhalten (0,48 g mit einer Ausbeute von 15,1 %). Das Produkt wurde als das Zielprodukt mit einem Molekulargewicht von 993,3 bestätigt.
  • Fachleute werden verstehen, dass die obigen Herstellungsverfahren nur beispielhaft sind. Fachleute können andere Verbindungsstrukturen der vorliegenden Offenbarung durch Modifikationen der Herstellungsverfahren erhalten.
  • Vorrichtungsbeispiel 1
  • Zuerst wurde ein Glassubstrat mit einer Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Anode mit einer Dicke von 80 nm gereinigt und dann mit Sauerstoffplasma und UV-Ozon behandelt. Nach der Behandlung wurde das Substrat in einer Glovebox getrocknet, um Feuchtigkeit zu entfernen. Anschließend wurde das Substrat auf einen Substrathalter montiert und in einer Vakuumkammer paziert. Die unten angegebenen organischen Schichten wurden nacheinander durch thermische Vakuumverdampfung auf der ITO-Anode mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 2 Angström pro Sekunde und einem Vakuumgrad von etwa 10-8 Torr abgeschieden. Die Verbindung HI wurde als eine Lochinjektionsschicht (HIL) verwendet. Die Verbindung HT wurde als eine Lochtransportschicht (HTL) verwendet. Die Verbindung H1 wurde als eine Elektronenblockierschicht (EBL) verwendet. Der Metallkomplex 4 der vorliegenden Offenbarung wurde in die Verbindung H1 und die Verbindung H2 dotiert und die resultierende Mischung wurde zur Verwendung als eine emittierende Schicht (EML) abgeschieden. Auf der EML wurde die Verbindung H3 als eine Lochblockierungsschicht (HBL) verwendet. Auf der HBL wurden die Verbindung ET und 8-Hydroxychinolinolato-Lithium (Liq) gleichzeitig abgeschieden, um als eine Elektronentransportschicht (ETL) zu dienen. Schließlich wurde 8-Hydroxychinolinolato-Lithium (Liq) als eine Elektroneninjektionsschicht mit einer Dicke von 1 nm abgeschieden und Al wurde mit einer Dicke von 120 nm als Kathode abgeschieden. Die Vorrichtung wurde zurück in die Glovebox transferiert und mit einem Glasdeckel und einem Feuchtigkeitsabsorptionsmittel verkapselt, um die Vorrichtung fertigzustellen.
  • Vorrichtungsbeispiel 2
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsbeispiel 2 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 4 der vorliegenden Offenbarung durch den Metallkomplex 14 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsbeispiel 3
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsbeispiel 3 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 4 der vorliegenden Offenbarung durch den Metallkomplex 44 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsbeispiel 4
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsbeispiel 4 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 4 der vorliegenden Offenbarung durch den Metallkomplex 389 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 1
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 1 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 4 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD1 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 2
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 2 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 4 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD2 ersetzt wurde.
  • Vorrichtungsvergleichsbeispiel 3
  • Der Durchführungsmodus in Vorrichtungsvergleichsbeispiel 3 war derselbe wie in Vorrichtungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass in der emittierenden Schicht (EML) der Metallkomplex 4 der vorliegenden Offenbarung durch die Verbindung GD3 ersetzt wurde.
  • Detaillierte Strukturen und Schichtdicken der Vorrichtungen sind in der Tabelle 1 angeführt. Eine Schicht, die mehr als ein Material verwendet, wird durch Dotierung verschiedener Verbindungen in ihrem Gewichtsverhältnis, wie erfasst, erhalten. Tabelle 1 Vorrichtungsstrukturen in Vorrichtungsbeispielen
    Vorrichtung Nr. HIL HTL EBL EML HBL ETL
    Beispiel 1 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Metallkomplex 4 (47:47:6) (400 Å) Verbindung H3 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Beispiel 2 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Metallkomplex 14 (47:47:6) (400 Å) Verbindung H3 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Beispiel 3 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Metallkomplex 44 (47:47:6) (400 Å) Verbindung H3 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Beispiel 4 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Metallkomplex 389 (47:47:6) (400 Å) Verbindung H3 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 1 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Verbindung GD1 (47:47:6) (400 Å) Verbindung H3 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 2 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Verbindung GD2 (47:47:6) (400 Å) Verbindung H3 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
    Vergleichsbeispiel 3 Verbindung HI (100 Å) Verbindung HT (350 Å) Verbindung H1 (50 Å) Verbindung H1 : Verbindung H2 : Verbindung GD3 (47:47:6) (400 Å) Verbindung H3 (50 Å) Verbindung ET:Liq (40:60) (350 Å)
  • Die Strukturen der in den Vorrichtungen verwendeten Materialien sind wie folgt:
    Figure DE102021130608A1_0020
    Figure DE102021130608A1_0021
    Figure DE102021130608A1_0022
    Figure DE102021130608A1_0023
    Figure DE102021130608A1_0024
    Figure DE102021130608A1_0025
  • Die Strom-Spannungs-Leuchtdichte- (IVL) Charakteristik der Vorrichtungen wurden gemessen. Bei 1000 cd/m2 wurden CIE-Daten, die maximalen Emissionswellenlängen (λmax), die Halbwertsbreite (FWHM) und die Spannung (V) jeder Vorrichtung gemessen. Die Daten wurden erfasst und sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Vorrichtungsdaten
    Vorrichtungs Nr. CIE (x, y) λmax (nm) FWHM (nm) Spannung (V) EQE (%)
    Beispiel 1 (0,300, 0,655) 520 41,2 2,84 24,37
    Beispiel 2 (0,300, 0,654) 521 35,8 2,83 24,65
    Beispiel 3 (0,319, 0,645) 524 41,2 2,69 24,14
    Beispiel 4 (0,318, 0,649) 525 32,3 2,80 26,52
    Vergleichsbeispiel 1 (0,321, 0,646) 525 37,8 3,19 23,39
    Vergleichsbeispiel 2 (0,399, 0,589) 540 59,7 2,91 23,02
    Vergleichsbeispiel 3 (0,298, 0,653) 519 36,3 2,92 23,13
  • Diskussion
  • Tabelle 2 zeigt die Vorrichtungsleistung der Beispiele und der Vergleichsbeispiele. Aus den Daten in Tabelle 2 geht hervor, dass die Emissionswellenlängen des Beispiels 1 und Beispiels 2, im Vergleich mit denen des Vergleichsbeispiels 1 ohne Substitution an einem Liganden La, um 4-5 nm nach Blau verschoben sind und dass sie mehr gesättigtes grünes Licht liefern. Darüber hinaus erreicht die EQE der Vorrichtung des Beispiels 1 und die EQE der Vorrichtung des Beispiels 2 24,37 % bzw. 24,65 %, die beide über der (23,39 %) des Vergleichsbeispiels 1 liegen und sind weiter verbessert bezogen auf die EQE des Vergleichsbeispiels 1, die sich auf einem relativ hohen Niveau in der Industrie befindet. Darüber hinaus sind sowohl die Vorrichtungsspannungen des Beispiels 1 als auch des Beispiels 2 um etwa 0,35 V niedriger als die des Vergleichsbeispiels 1.
  • Das Spektrum des Vergleichsbeispiels 3, das deuterierte Methylsubstitutionen sowohl in Y2 als auch in Y3 des Liganden La enthält, ist denen des Beispiels 1 und Beispiels 2 ähnlich, die EQE des Vergleichsbeispiels 3 ist jedoch zu unterschiedlichen Graden niedriger als die des Beispiels 1 und Beispiels 2 und die Vorrichtungsspannung des Vergleichsbeispiels 3 ist höher als die des Beispiels 1 und Beispiels 2.
  • Das Vergleichsbeispiel 2 enthaltend eine Fluorsubstitution in Y1 des Liganden La, weist eine maximale Emissionswellenlänge auf, die im Vergleich zu denen des Beispiels 1 und Beispiels 2 um etwa 20 nm nach Rot verschoben ist, und weist eine FWHM, die 18,5 nm und 23,9 nm breiter ist als die von Beispiel 1 bzw. Beispiel 2, so dass Vergleichsbeispiel 2 ungesättigtes Licht emittiert. Zusätzlich ist die EQE von Vergleichsbeispiel 2 niedriger als die des Beispiels 1 und Beispiels 2 und die Vorrichtungsspannung des Vergleichsbeispiels 2 ist etwas höher als diejenigen des Beispiels 1 und Beispiel 2.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass der Metallkomplex der vorliegenden Offenbarung, der einen Liganden mit der F-Substitution an einer bestimmten Position enthält, eine verbesserte Vorrichtungsleistung, insbesondere eine verringerte Vorrichtungsspannung, eine verbesserte EQE und eine verbesserte Farbsättigung im Vergleich zu einem Metallkomplex ohne Substitution oder mit anderen Alkylsubstitutionen an derselben Position des Liganden La oder mit der Fluorsubstitution an einer anderen Position des Liganden La aufweist.
  • Sowohl Beispiel 3 als auch Beispiel 4 weisen im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 große Verbesserungen auf und zeigen eine höhere EQE und eine niedrigere Antriebsspannung. Die Antriebsspannung von Beispiel 3 ist 0,5 V, 0,22 V und 0,21 V niedriger als die der Vergleichsbeispiele 1 bis 3. Die EQE von Beispiel 4, bei dem der Metallkomplex der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, erreicht 26,52 %, d.h. ist etwa 13,4 %, 15,2 % bzw. 14,6 % höher ist als von den Vergleichsbeispielen 1 bis 3. Darüber hinaus ist die FWHM von Beispiel 4 sehr schmal (nur 32,3 nm), was in der Industrie ein sehr hohes Niveau darstellt.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass der Metallkomplex der vorliegenden Offenbarung, der einen Liganden mit der F-Substitution an einer bestimmten Position enthält, eine verbesserte Vorrichtungsleistung aufweist, insbesondere eine verbesserte Farbsättigung, eine geringe FWHM, eine verbesserte EQE und eine reduzierte Vorrichtungsspannung, verglichen mit einem Metallkomplex mit der Fluorsubstitution an einer anderen Position des Liganden.
  • Es sollte verstanden werden sich, dass verschiedene hier beschriebene Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen. Daher ist es Fachleuten ersichtlich, dass die vorliegende Offenbarung, wie hier beansprucht, Varianten von spezifischen Ausführungsformen und bevorzugten Ausführungsformen, die hier beschrieben worden sind, umfassen kann. Viele hier beschriebene Materialien und Strukturen können durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden, ohne vom Wesensgehalt der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Es versteht sich, dass verschiedene Theorien darüber, warum die vorliegende Offenbarung funktioniert, nicht einschränkend sein sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20200251666 A1 [0008]
    • US 7279704 [0014]
    • US 5844363 [0015]
    • US 2003/0230980 [0015]
    • US 6303238 [0015]
    • US 5703436 [0015]
    • US 5707745 [0015]
    • US 6097147 [0015]
    • US 2004/0174116 [0015]
    • US 7968146 [0018]
    • US 20160359122 [0102]
    • US 20150349273 [0103]

Claims (23)

  1. Metallkomplex, enthaltend ein Metall M und einen an das Metall M koordinierten Liganden La, wobei La eine durch Formel 1 dargestellte Struktur aufweist:
    Figure DE102021130608A1_0026
    wobei in Formel 1 das Metall M ausgewählt ist aus einem Metall mit einer relativen Atommasse von mehr als 40; Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R gleichzeitig vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind; X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C, CRx oder N; Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N; R, Rx und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; mindestens eines von X1 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist; mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; und benachbarte Substituenten R, Rx und Ry gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  2. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei La eine Struktur aufweist, dargestellt durch jede der Formeln 1a bis 1e:
    Figure DE102021130608A1_0027
    wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R gleichzeitig vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind; X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx oder N; Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N; R, Rx, und Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; und mindestens eines von X1 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist; mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; und benachbarte Substituenten R, Rx, Ry gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  3. Metallkomplex nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Metallkomplex eine allgemeine Formel M(La)m(Lb)n(Lc)q aufweist: wobei das Metall M ausgewählt ist aus einem Metall mit einer relativen Atommasse von mehr als 40; vorzugsweise das Metall M, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt; noch bevorzugter M, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus Pt oder Ir; La, Lb und Lc ein erster Ligand, ein zweiter Ligand und ein dritter Ligand sind, die mit dem Metall M koordiniert sind, und Lc gleich mit oder verschieden von La oder Lb ist; wobei La, Lb und Lc gegebenenfalls verbunden sein können, um einen mehrzähnigen Liganden zu bilden; m 1, 2 oder 3 ist, n 0, 1 oder 2 ist, q 0, 1 oder 2 ist und m+n+q der Oxidationsstufe von M entspricht; wobei, wenn m größer oder gleich 2 ist, die Vielzahl von La gleich oder verschieden sind; wenn n gleich 2 ist, die beiden Lb gleich oder verschieden sind; wenn q gleich 2 ist, die beiden Lc gleich oder verschieden sind; La und Lb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus einer Struktur ausgewählt sind, dargestellt durch eine der Gruppen bestehend aus den folgenden:
    Figure DE102021130608A1_0028
    Figure DE102021130608A1_0029
    wobei Ra, Rb und Rc, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, eine Monosubstitution, eine Mehrfachsubstitution oder eine Nichtsubstitution darstellen; Xb, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: O, S, Se, NRN1 und CRC1RC2; Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; benachbarte Substituenten Ra, Rb, Rc, RN1, RC1 und RC2 gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  4. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Metallkomplex eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 2:
    Figure DE102021130608A1_0030
    wobei m ausgewählt ist aus 1, 2 oder 3; wenn m 1 ist, zwei Lb gleich oder verschieden sind; wenn m 2 oder 3 ist, die Vielzahl von La gleich oder verschieden sind; Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, Se, NR, CRR und SiRR, wobei, wenn zwei R gleichzeitig vorhanden sind, die beiden R gleich oder verschieden sind; X3 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRx oder N; Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy oder N; R, Rx, Ry und R1 to R8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; mindestens eines von X3 bis X8 CRx ist und Rx Cyano ist; mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; und benachbarte Substituenten R, Rx, Ry, R1 bis R8 gegebenenfalls verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
  5. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Z ausgewählt ist aus O oder S; vorzugsweise Z O ist.
  6. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Y1 bis Y4, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus CRy und mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist.
  7. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist, wenn der Rest von Y1 bis Y4 ausgewählt sind aus CRy, Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon; vorzugsweise, wenn der Rest von Y1 bis Y4 ausgewählt ist aus Cry, Ry, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen und Kombinationen davon; und noch bevorzugter, wenn der Rest von Y1 bis Y4 ausgewählt ist aus CRy, Ry ausgewählt ist aus Wasserstoff, Deuterium, Methyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, t-Pentyl oder einer Kombination davon; gegebenenfalls Wasserstoff in den obigen Gruppen teilweise oder vollständig deuteriert ist.
  8. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eines von Y2 und Y3 CRy ist und Ry F ist; mindestens ein anderes von Y1 bis Y4 ausgewählt ist aus CRy und mindestens ein Ry ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  9. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Y2 CRy ist und Ry Fluor ist; und Y3 CRy ist und Ry ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon; oder Y3 ist CRy und Ry ist Fluor; und Y2 ist CRy und Ry ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  10. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei X1 bis X8, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus C oder CRx.
  11. Metallkomplex nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei von X1 bis X8 CRx sind und eines von Rx Cyano ist und mindestens ein weiteres Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; vorzugsweise mindestens zwei von X1 bis X8 CRx sind und eines von Rx Cyano ist, und mindestens ein weiteres Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Cyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfhydrylgruppe und Kombinationen davon; und besonders bevorzugt mindestens zwei von X1 bis X8 CRx sind, eines von Rx Cyano ist und mindestens ein weiteres Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 10 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon.
  12. Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens eines von X5 bis X8 CRx und Rx Cyano ist; vorzugsweise X7 CRx ist und Rx Cyano ist; oder X8 CRx ist und Rx Cyano ist.
  13. Metallkomplex nach Anspruch 4, wobei mindestens eines, zwei, drei oder alle von R2, R3, R6 und R7 ausgewählt ist(sind) aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon; vorzugsweise mindestens eines, zwei, drei oder alle von R2, R3, R6 und R7 ausgewählt ist(sind) aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen und Kombinationen davon; und vorzugsweise mindestens eines, zwei, drei oder alle von R2, R3, R6 und R7 ausgewählt ist(sind) aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Kombinationen davon; gegebenenfalls ist der Wasserstoff in den obigen Gruppen teilweise oder vollständig deuteriert.
  14. Metallkomplex nach einem der Anssprüche 1 bis 3, wobei La, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure DE102021130608A1_0031
    Figure DE102021130608A1_0032
    Figure DE102021130608A1_0033
    Figure DE102021130608A1_0034
    Figure DE102021130608A1_0035
    Figure DE102021130608A1_0036
    Figure DE102021130608A1_0037
    Figure DE102021130608A1_0038
    Figure DE102021130608A1_0039
    Figure DE102021130608A1_0040
    Figure DE102021130608A1_0041
    Figure DE102021130608A1_0042
    Figure DE102021130608A1_0043
    Figure DE102021130608A1_0044
    Figure DE102021130608A1_0045
    Figure DE102021130608A1_0046
    Figure DE102021130608A1_0047
    Figure DE102021130608A1_0048
    Figure DE102021130608A1_0049
    Figure DE102021130608A1_0050
    Figure DE102021130608A1_0051
    Figure DE102021130608A1_0052
    Figure DE102021130608A1_0053
    Figure DE102021130608A1_0054
    Figure DE102021130608A1_0055
    Figure DE102021130608A1_0056
    Figure DE102021130608A1_0057
    Figure DE102021130608A1_0058
    Figure DE102021130608A1_0059
    Figure DE102021130608A1_0060
    Figure DE102021130608A1_0061
    Figure DE102021130608A1_0062
    Figure DE102021130608A1_0063
    Figure DE102021130608A1_0064
    Figure DE102021130608A1_0065
    Figure DE102021130608A1_0066
    Figure DE102021130608A1_0067
    Figure DE102021130608A1_0068
    Figure DE102021130608A1_0069
    Figure DE102021130608A1_0070
    Figure DE102021130608A1_0071
    Figure DE102021130608A1_0072
    Figure DE102021130608A1_0073
    Figure DE102021130608A1_0074
    Figure DE102021130608A1_0075
    Figure DE102021130608A1_0076
    Figure DE102021130608A1_0077
    Figure DE102021130608A1_0078
    Figure DE102021130608A1_0079
    Figure DE102021130608A1_0080
    Figure DE102021130608A1_0081
    Figure DE102021130608A1_0082
    Figure DE102021130608A1_0083
    Figure DE102021130608A1_0084
    Figure DE102021130608A1_0085
    Figure DE102021130608A1_0086
    Figure DE102021130608A1_0087
    Figure DE102021130608A1_0088
    Figure DE102021130608A1_0089
    Figure DE102021130608A1_0090
    Figure DE102021130608A1_0091
    Figure DE102021130608A1_0092
    Figure DE102021130608A1_0093
    Figure DE102021130608A1_0094
    Figure DE102021130608A1_0095
    Figure DE102021130608A1_0096
    Figure DE102021130608A1_0097
    Figure DE102021130608A1_0098
    Figure DE102021130608A1_0099
    Figure DE102021130608A1_0100
    Figure DE102021130608A1_0101
    Figure DE102021130608A1_0102
    Figure DE102021130608A1_0103
    Figure DE102021130608A1_0104
    Figure DE102021130608A1_0105
    Figure DE102021130608A1_0106
    Figure DE102021130608A1_0107
    Figure DE102021130608A1_0108
    Figure DE102021130608A1_0109
    Figure DE102021130608A1_0110
    Figure DE102021130608A1_0111
    Figure DE102021130608A1_0112
    Figure DE102021130608A1_0113
    Figure DE102021130608A1_0114
    Figure DE102021130608A1_0115
    Figure DE102021130608A1_0116
    Figure DE102021130608A1_0117
    Figure DE102021130608A1_0118
    Figure DE102021130608A1_0119
    Figure DE102021130608A1_0120
    Figure DE102021130608A1_0121
    Figure DE102021130608A1_0122
    Figure DE102021130608A1_0123
    Figure DE102021130608A1_0124
    Figure DE102021130608A1_0125
    Figure DE102021130608A1_0126
    Figure DE102021130608A1_0127
    Figure DE102021130608A1_0128
    Figure DE102021130608A1_0129
    Figure DE102021130608A1_0130
    Figure DE102021130608A1_0131
    Figure DE102021130608A1_0132
    Figure DE102021130608A1_0133
    Figure DE102021130608A1_0134
    Figure DE102021130608A1_0135
    Figure DE102021130608A1_0136
    Figure DE102021130608A1_0137
    Figure DE102021130608A1_0138
    Figure DE102021130608A1_0139
    Figure DE102021130608A1_0140
    Figure DE102021130608A1_0141
    Figure DE102021130608A1_0142
    Figure DE102021130608A1_0143
    Figure DE102021130608A1_0144
    Figure DE102021130608A1_0145
    Figure DE102021130608A1_0146
    Figure DE102021130608A1_0147
    Figure DE102021130608A1_0148
    Figure DE102021130608A1_0149
    Figure DE102021130608A1_0150
    Figure DE102021130608A1_0151
    Figure DE102021130608A1_0152
    Figure DE102021130608A1_0153
    Figure DE102021130608A1_0154
    Figure DE102021130608A1_0155
    Figure DE102021130608A1_0156
    Figure DE102021130608A1_0157
    Figure DE102021130608A1_0158
    Figure DE102021130608A1_0159
    Figure DE102021130608A1_0160
    Figure DE102021130608A1_0161
    Figure DE102021130608A1_0162
    Figure DE102021130608A1_0163
    Figure DE102021130608A1_0164
    Figure DE102021130608A1_0165
    Figure DE102021130608A1_0166
    Figure DE102021130608A1_0167
    Figure DE102021130608A1_0168
    Figure DE102021130608A1_0169
    Figure DE102021130608A1_0170
    Figure DE102021130608A1_0171
    Figure DE102021130608A1_0172
    Figure DE102021130608A1_0173
    Figure DE102021130608A1_0174
    Figure DE102021130608A1_0175
    Figure DE102021130608A1_0176
    Figure DE102021130608A1_0177
    Figure DE102021130608A1_0178
    Figure DE102021130608A1_0179
    Figure DE102021130608A1_0180
    Figure DE102021130608A1_0181
    Figure DE102021130608A1_0182
    Figure DE102021130608A1_0183
    Figure DE102021130608A1_0184
    Figure DE102021130608A1_0185
    Figure DE102021130608A1_0186
  15. Metallkomplex nach Anspruch 3 oder 14, wobei Lb, bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure DE102021130608A1_0187
    Figure DE102021130608A1_0188
    Figure DE102021130608A1_0189
    Figure DE102021130608A1_0190
    Figure DE102021130608A1_0191
    Figure DE102021130608A1_0192
    Figure DE102021130608A1_0193
    Figure DE102021130608A1_0194
    Figure DE102021130608A1_0195
    Figure DE102021130608A1_0196
  16. Metallkomplex nach Anspruch 15, wobei der Metallkomplex eine Struktur Ir(La)2(Lb), Ir(La)(Lb)2 or Ir(La)3, aufweist, wobei La, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einer, zwei oder drei beliebigen aus der Gruppe bestehend aus La1 bis La766 und Lb ausgewählt ist aus einer oder zwei beliebigen der Gruppe bestehend aus Lb1 bis Lb80; wobei der Metallkomplex vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 390, wobei Metallkomplex 1 bis Metallkomplex 390 die Struktur IrLa(Lb)2 aufweisen, wobei die beiden Lb gleich sind und La und Lb jeweils den in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Strukturen entsprechen: Metallkomplex La Lb Metallkomplex La Lb Metallkomplex La Lb 1 La1 Lb1 2 La2 Lb1 3 La13 Lb1 4 La14 Lb1 5 La17 Lb1 6 La18 Lb1 7 La25 Lb1 8 La26 Lb1 9 La57 Lb1 10 La58 Lb1 11 La65 Lb1 12 La66 Lb1 13 La69 Lb1 14 La70 Lb1 15 La73 Lb1 16 La74 Lb1 17 La81 Lb1 18 La82 Lb1 19 La121 Lb1 20 La129 Lb1 21 La165 Lb1 22 La209 Lb1 23 La210 Lb1 24 La253 Lb1 25 La359 Lb1 26 La433 Lb1 27 La477 Lb1 28 La481 Lb1 29 La521 Lb1 30 La525 Lb1 31 La1 Lb3 32 La2 Lb3 33 La13 Lb3 34 La14 Lb3 35 La17 Lb3 36 La18 Lb3 37 La25 Lb3 38 La26 Lb3 39 La57 Lb3 40 La58 Lb3 41 La65 Lb3 42 La66 Lb3 43 La69 Lb3 44 La70 Lb3 45 La73 Lb3 46 La74 Lb3 47 La81 Lb3 48 La82 Lb3 49 La121 Lb3 50 La129 Lb3 51 La165 Lb3 52 La209 Lb3 53 La210 Lb3 54 La253 Lb3 55 La359 Lb3 56 La433 Lb3 57 La477 Lb3 58 La481 Lb3 59 La521 Lb3 60 La525 Lb3 61 La1 Lb4 62 La2 Lb4 63 La13 Lb4 64 La14 Lb4 65 La17 Lb4 66 La18 Lb4 67 La25 Lb4 68 La26 Lb4 69 La57 Lb4 70 La58 Lb4 71 La65 Lb4 72 La66 Lb4 73 La69 Lb4 74 La70 Lb4 75 La73 Lb4 76 La74 Lb4 77 La81 Lb4 78 La82 Lb4 79 La121 Lb4 80 La129 Lb4 81 La165 Lb4 82 La209 Lb4 83 La210 Lb4 84 La253 Lb4 85 La359 Lb4 86 La433 Lb4 87 La477 Lb4 88 La481 Lb4 89 La521 Lb4 90 La525 Lb4 91 La1 Lb8 92 La2 Lb8 93 La13 Lb8 94 La14 Lb8 95 La17 Lb8 96 La18 Lb8 97 La25 Lb8 98 La26 Lb8 99 La57 Lb8 100 La58 Lb8 101 La65 Lb8 102 La66 Lb8 103 La69 Lb8 104 La70 Lb8 105 La73 Lb8 106 La74 Lb8 107 La81 Lb8 108 La82 Lb8 109 La121 Lb8 110 La129 Lb8 111 La165 Lb8 112 La209 Lb8 113 La210 Lb8 114 La253 Lb8 115 La359 Lb8 116 La433 Lb8 117 La477 Lb8 118 La481 Lb8 119 La521 Lb8 120 La525 Lb8 121 La1 Lb19 122 La2 Lb19 123 La13 Lb19 124 La14 Lb19 125 La17 Lb19 126 La18 Lb19 127 La25 Lb19 128 La26 Lb19 129 La57 Lb19 130 La58 Lb19 131 La65 Lb19 132 La66 Lb19 133 La69 Lb19 134 La70 Lb19 135 La73 Lb19 136 La74 Lb19 137 La81 Lb19 138 La82 Lb19 139 La121 Lb19 140 La129 Lb19 141 La165 Lb19 142 La209 Lb19 143 La210 Lb19 144 La253 Lb19 145 La359 Lb19 146 La433 Lb19 147 La477 Lb19 148 La481 Lb19 149 La521 Lb19 150 La525 Lb19 151 La1 Lb21 152 La2 Lb21 153 La13 Lb21 154 La14 Lb21 155 La17 Lb21 156 La18 Lb21 157 La25 Lb21 158 La26 Lb21 159 La57 Lb21 160 La58 Lb21 161 La65 Lb21 162 La66 Lb21 163 La69 Lb21 164 La70 Lb21 165 La73 Lb21 166 La74 Lb21 167 La81 Lb21 168 La82 Lb21 169 La121 Lb21 170 La129 Lb21 171 La165 Lb21 172 La209 Lb21 173 La210 Lb21 174 La253 Lb21 175 La359 Lb21 176 La433 Lb21 177 La477 Lb21 178 La481 Lb21 179 La521 Lb21 180 La525 Lb21 181 La1 Lb22 182 La2 Lb22 183 La13 Lb22 184 La14 Lb22 185 La17 Lb22 186 La18 Lb22 187 La25 Lb22 188 La26 Lb22 189 La57 Lb22 190 La58 Lb22 191 La65 Lb22 192 La66 Lb22 193 La69 Lb22 194 La70 Lb22 195 La73 Lb22 196 La74 Lb22 197 La81 Lb22 198 La82 Lb22 199 La121 Lb22 200 La129 Lb22 201 La165 Lb22 202 La209 Lb22 203 La210 Lb22 204 La253 Lb22 205 La359 Lb22 206 La433 Lb22 207 La477 Lb22 208 La481 Lb22 209 La521 Lb22 210 La525 Lb22 211 La1 Lb57 212 La2 Lb57 213 La13 Lb57 214 La14 Lb57 215 La17 Lb57 216 La18 Lb57 217 La25 Lb57 218 La26 Lb57 219 La57 Lb57 220 La58 Lb57 221 La65 Lb57 222 La66 Lb57 223 La69 Lb57 224 La70 Lb57 225 La73 Lb57 226 La74 Lb57 227 La81 Lb57 228 La82 Lb57 229 La121 Lb57 230 La129 Lb57 231 La165 Lb57 232 La209 Lb57 233 La210 Lb57 234 La253 Lb57 235 La359 Lb57 236 La433 Lb57 237 La477 Lb57 238 La481 Lb57 239 La521 Lb57 240 La525 Lb57 241 La1 Lb58 242 La2 Lb58 243 La13 Lb58 244 La14 Lb58 245 La17 Lb58 246 La18 Lb58 247 La25 Lb58 248 La26 Lb58 249 La57 Lb58 250 La58 Lb58 251 La65 Lb58 252 La66 Lb58 253 La69 Lb58 254 La70 Lb58 255 La73 Lb58 256 La74 Lb58 257 La81 Lb58 258 La82 Lb58 259 La121 Lb58 260 La129 Lb58 261 La165 Lb58 262 La209 Lb58 263 La210 Lb58 264 La253 Lb58 265 La359 Lb58 266 La433 Lb58 267 La477 Lb58 268 La481 Lb58 269 La521 Lb58 270 La525 Lb58 271 La1 Lb459 272 La2 Lb459 273 La13 Lb459 274 La14 Lb459 275 La17 Lb459 276 La18 Lb459 277 La25 Lb459 278 La26 Lb459 279 La57 Lb459 280 La58 Lb459 281 La65 Lb459 282 La66 Lb459 283 La69 Lb459 284 La70 Lb459 285 La73 Lb459 286 La74 Lb459 287 La81 Lb459 288 La82 Lb459 289 La121 Lb459 290 La129 Lb459 291 La165 Lb459 292 La209 Lb459 293 La210 Lb459 294 La253 Lb459 295 La359 Lb459 296 La433 Lb459 297 La477 Lb459 298 La481 Lb459 299 La521 Lb459 300 La525 Lb459 301 La1 Lb60 302 La2 Lb60 303 La13 Lb60 304 La14 Lb60 305 La17 Lb60 306 La18 Lb60 307 La25 Lb60 308 La26 Lb60 309 La57 Lb60 310 La58 Lb60 311 La65 Lb60 312 La66 Lb60 313 La69 Lb60 314 La70 Lb60 315 La73 Lb60 316 La74 Lb60 317 La81 Lb60 318 La82 Lb60 319 La121 Lb60 320 La129 Lb60 321 La165 Lb60 322 La209 Lb60 323 La210 Lb60 324 La253 Lb60 325 La359 Lb60 326 La433 Lb60 327 La477 Lb60 328 La481 Lb60 329 La521 Lb60 330 La525 Lb60 331 La1 Lb61 332 La2 Lb61 333 La13 Lb61 334 La14 Lb61 335 La17 Lb61 336 La18 Lb61 337 La25 Lb61 338 La26 Lb61 339 La57 Lb61 340 La58 Lb61 341 La65 Lb61 342 La66 Lb61 343 La69 Lb61 344 La70 Lb61 345 La73 Lb61 346 La74 Lb61 347 La81 Lb61 348 La82 Lb61 349 La121 Lb61 350 La129 Lb61 351 La165 Lb61 352 La209 Lb61 353 La210 Lb61 354 La253 Lb61 355 La359 Lb61 356 La433 Lb61 357 La477 Lb61 358 La481 Lb61 359 La521 Lb61 360 La525 Lb61 361 La1 Lb79 362 La2 Lb79 363 La13 Lb79 364 La14 Lb79 365 La17 Lb79 366 La18 Lb79 367 La25 Lb79 368 La26 Lb79 369 La57 Lb79 370 La58 Lb79 371 La65 Lb79 372 La66 Lb79 373 La69 Lb79 374 La70 Lb79 375 La73 Lb79 376 La74 Lb79 377 La81 Lb79 378 La82 Lb79 379 La121 Lb79 380 La129 Lb79 381 La165 Lb79 382 La209 Lb79 383 La210 Lb79 384 La253 Lb79 385 La359 Lb79 386 La433 Lb79 387 La477 Lb79 388 La481 Lb79 389 La521 Lb79 390 La525 Lb79
  17. Elektrolumineszenzvorrichtung umfassend: eine Anode, eine Kathode und eine organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, wobei mindestens eine Schicht der organischen Schicht den Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 16 enthält.
  18. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die den Metallkomplex enthaltende organische Schicht eine Licht emittierende Schicht ist.
  19. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Licht emittierende Schicht grünes Licht emittiert.
  20. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Licht emittierende Schicht ferner mindestens eine erste Wirtsverbindung enthält; vorzugsweise die Licht emittierende Schicht mindestens zwei Wirtsverbindungen enthält; noch bevorzugter, mindestens eine der Wirtsverbindungen mindestens eine chemische Gruppe umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Benzol, Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Carbazol, Azacarbazol, Indolocarbazol, Dibenzothiophen, Aza-Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Azadibenzofuran, Dibenzoselenophen, Triphenylen, Azatriphenylen, Fluoren, Silafluoren, Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenanthren, Azaphenanthren und Kombinationen davon.
  21. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 20, wobei die erste Wirtsverbindung eine Struktur aufweist, dargestellt durch die Formel 3:
    Figure DE102021130608A1_0197
    wobei Lx, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus einer Einfachbindung, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroarylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; V, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus C, CRv oder N, und mindestens eines von V C ist und mit Lx verbunden ist; U, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt ist aus C, CRu oder N, und mindestens eines von U C ist und mit Lx verbunden ist; Rv und Ru, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 20 Ringkohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Gruppe mit 3 bis 20 Ringatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryloxy mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsilyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsilyl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Amino mit 0 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe, einer Carbonylgruppe, einer Carbonsäuregruppe, einer Estergruppe, einer Cyanogruppe, einer Isocyanogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfanylgruppe, einer Sulfinylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Phosphinogruppe und Kombinationen davon; Ar1 bei jedem Auftreten identisch oder verschieden, ausgewählt ist aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer Kombination davon; und benachbarte Substituenten Rv und Ru gegebenenfalls miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden; vorzugsweise die erste Wirtsverbindung eine Struktur aufweist, dargestellt durch eine der Formeln 3-a bis 3-j:
    Figure DE102021130608A1_0198
    Figure DE102021130608A1_0199
    Figure DE102021130608A1_0200
    Figure DE102021130608A1_0201
  22. Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Metallkomplex in die erste Wirtsverbindung und die zweite Wirtsverbindung dotiert ist und das Gewicht des Metallkomplexes 1 % bis 30 % des Gesamtgewichts der Licht emittierenden Schicht ausmacht; vorzugsweise das Gewicht des Metallkomplexes 3 %bis 13 % des Gesamtgewichts der Licht emittierenden Schicht ausmacht.
  23. Verbindungszusammensetzung enthaltend den Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE102021130608.6A 2020-11-23 2021-11-23 Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus Pending DE102021130608A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011305815 2020-11-23
CN202011305815.2 2020-11-23
CN202111036660.1A CN114524850A (zh) 2020-11-23 2021-09-09 有机电致发光材料及其器件
CN202111036660.1 2021-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130608A1 true DE102021130608A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=81453143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130608.6A Pending DE102021130608A1 (de) 2020-11-23 2021-11-23 Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220165968A1 (de)
JP (2) JP2022082519A (de)
KR (1) KR20220071124A (de)
DE (1) DE102021130608A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4328285A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-28 Beijing Summer Sprout Technology Co., Ltd. Organisches elektrolumineszenzmaterial und vorrichtung dafür

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US20040174116A1 (en) 2001-08-20 2004-09-09 Lu Min-Hao Michael Transparent electrodes
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles
US20150349273A1 (en) 2014-06-03 2015-12-03 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20160359122A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20200251666A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Beijing Summer Sprout Technology Co., Ltd. Organic light-emitting materials containing cyano-substituted ligand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102125962B1 (ko) * 2018-01-17 2020-06-23 주식회사 엘지화학 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
CN110862417A (zh) * 2019-11-26 2020-03-06 吉林奥来德光电材料股份有限公司 一种磷光铱配合物及其制备方法和电致发光器件
CN111808142A (zh) * 2020-07-09 2020-10-23 奥来德(上海)光电材料科技有限公司 一种有机磷发光化合物及其制备方法和应用
CN111690016A (zh) * 2020-07-10 2020-09-22 奥来德(上海)光电材料科技有限公司 一种铱配位化合物及其制备方法和光电器件
CN111875640A (zh) * 2020-07-29 2020-11-03 奥来德(上海)光电材料科技有限公司 一种有机磷光化合物及其制备方法和光电器件

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US5844363A (en) 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6303238B1 (en) 1997-12-01 2001-10-16 The Trustees Of Princeton University OLEDs doped with phosphorescent compounds
US6097147A (en) 1998-09-14 2000-08-01 The Trustees Of Princeton University Structure for high efficiency electroluminescent device
US20040174116A1 (en) 2001-08-20 2004-09-09 Lu Min-Hao Michael Transparent electrodes
US20030230980A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Forrest Stephen R Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7968146B2 (en) 2006-11-01 2011-06-28 The Trustees Of Princeton University Hybrid layers for use in coatings on electronic devices or other articles
US20150349273A1 (en) 2014-06-03 2015-12-03 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20160359122A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US20200251666A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Beijing Summer Sprout Technology Co., Ltd. Organic light-emitting materials containing cyano-substituted ligand

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220071124A (ko) 2022-05-31
JP2022082519A (ja) 2022-06-02
JP2023171392A (ja) 2023-12-01
US20220165968A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101561B4 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
DE102019125398A1 (de) Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten
DE102020205833B4 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102020205832A1 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 6-Silyl-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102020104604A1 (de) Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
DE102020205828B4 (de) Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält
DE102020209377A1 (de) Phosphoreszierender organischer Metallkomplex und dessen Verwendung
CN109467575B (zh) 含氟辅助配体的有机发光材料
CN113105507B (zh) 有机发光材料
DE102021110753B4 (de) Licht emittierendes Material mit einem polycyclischen Liganden
DE102020209376B4 (de) Phosphoreszierender organischer Metallkomplex und dessen Verwendung
DE102021132671A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102022102074A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102020210743A1 (de) Aromatisches aminderivat und dieses enthaltende organische elektrolumineszenzvorrichtungen
CN113278033B (zh) 有机电致发光材料及器件
DE102019128751A1 (de) Ein silizium-enthaltendes elektronentransportierendes material undseine anwendung
DE102021130608A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021130156A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102021132670A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102020131491B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Material und Vorrichtung
EP4137551A1 (de) Organisches elektrolumineszentes material und vorrichtung dafür
DE102021114330A1 (de) Elektrolumineszenzmaterial und -vorrichtung
CN116156912A (zh) 一种有机电致发光器件
US20190225635A1 (en) Metal complexes containing substituted pyridine ligands
DE102021112841A9 (de) Organisches, Licht emittierendes Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed