DE102021114679A1 - Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen eines Spritzmittels auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche - Google Patents

Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen eines Spritzmittels auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102021114679A1
DE102021114679A1 DE102021114679.8A DE102021114679A DE102021114679A1 DE 102021114679 A1 DE102021114679 A1 DE 102021114679A1 DE 102021114679 A DE102021114679 A DE 102021114679A DE 102021114679 A1 DE102021114679 A1 DE 102021114679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
agent
flushing
dispensing
dispensing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114679.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rempel
Thomas Wessels
Patrick Hinners
Florenz Hilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102021114679.8A priority Critical patent/DE102021114679A1/de
Publication of DE102021114679A1 publication Critical patent/DE102021114679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/06Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/557Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids the cleaning fluid being a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) zum Ausbringen eines Spritzmittels (SW) auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, umfassend zumindest einen Vorratsbehälter (11) zum Bevorraten wenigstens eines Spritzmittels (S, SW), insbesondere einer Trägerflüssigkeit (S) und/oder eines Wirkstoffs (W), zumindest ein fluidleitendes Fördersystem (12) zum, vorzugsweise einstellbaren, Zubringen des Spritzmittels (S, SW) aus dem Vorratsbehälter (11) zu wenigstens einem Ausbringorgan (20A-20D), insbesondere einem Schaltelement (21A-21D) und/oder einer Spritzdüse (22A-22D), wobei das Ausbringorgan (20A-20D) dazu eingerichtet ist, das Spritzmittel (S, SW) bedarfsgerecht, insbesondere düsenweise, auf der Nutzfläche und/oder einem Pflanzenbestand auszubringen, sowie zumindest eine Spülvorrichtung (30) mit wenigstens einer mit dem Ausbringorgan (20A-20D) fluidleitend gekoppelten Spülleitung (32), die dazu eingerichtet ist, zumindest ein Spülmittel (SP) zu dem wenigstens einen Ausbringorgan (20A-20D) zu fördern. Um sowohl die Effizienz des Spülvorgangs, als auch das Spül- bzw. Reinigungsergebnis weiter zu verbessern, ist vorgesehen, dass unmittelbar vor und/oder an dem zumindest einen Ausbringorgan (20A-20D) zumindest ein Spülmittelzugang (36A-36D) angeordnet ist, über den das Spülmittel (SP) zumindest teilweise einleitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen eines Spritzmittels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine landwirtschaftliche Feldspritze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 8 und ein Verfahren zum Spülen einer Spritzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Auf dem Gebiet der Landwirtschaft sind eine Vielzahl von Varianten gezogener, angebauter und/oder selbstfahrender Arbeitsmaschinen bekannt. Hierzu zählen neben herkömmlichen landwirtschaftlichen Feldspritzen auch autonome Feldroboter die dazu geeignet sind, ein Spritzmittel auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche auszugeben. Das Spritzmittel ist dabei gattungsgemäß als Unkrautbekämpfungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Düngemittel oder dergleichen ausgeführt und zur Aufbringung auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche und/oder einer Pflanze, wie beispielsweise einer Nutzpflanze und/oder Unkräuter, vorgesehen. Gattungsgemäße Spritzmittel werden typischerweise bereits vorgemischt innerhalb wenigstens einem der Spritzvorrichtung zugeordneten Vorratsbehälter bevorratet und/oder erst innerhalb der Spritzvorrichtung, insbesondere zentral innerhalb einer Mischkammer und/oder einem Mischbehälter, zum ausbringfähigen Spritzmittel vermischt. Das Spritzmittel ist dabei üblicherweise aus wenigstens einer Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, und wenigstens einem, insbesondere flüssigen und/oder festen, Wirkstoff zusammengesetzt.
  • Um die Effizienz derartiger Spritzvorrichtungen stetig zu steigern und/oder dabei die Umweltbelastungen immer weiter zu reduzieren, werden die mit Spritzmittel zu applizierenden Flächen landwirtschaftlicher Nutzflächen und/oder Pflanzen immer weiter reduziert. Insbesondere nimmt hierdurch auch eine individuelle und/oder durchschnittliche Ausbringmenge wenigstens eines der Spritzvorrichtung zugeordneten Ausbringorgans immer weiter ab. Dies hat unter anderem zur Folge, dass die Ausbringorgane, insbesondere Spritzdüsen und/oder Schaltelemente, und/oder die dazu zugeordneten Spritzmittelleitungen solcher Spritzvorrichtungen immer englumiger ausgeführt werden. Mit anderen Worten nehmen die Innendurchmesser der Ausbringorgane und/oder der Spritzmittelleitungen hierbei immer weiter ab. Insbesondere bei Ausbringungsarten wie Spotapplikationen, bei denen das Spritzmittel auf einzelne Pflanzen, insbesondere Unkräutern, aufgebracht wird, werden besonders englumige Ausbringorgane und/oder Spritzmittelleitungen eingesetzt, welche häufig verhältnismäßig sehr kleine Innendurchmesser, beispielsweise mit DG01, aufweisen.
  • Bedingt durch die Zusammensetzung des auszubringenden Spritzmittels können sich innerhalb derartiger Spritzvorrichtungen mit steigender Betriebsdauer und/oder während Ausbringunterbrechungen Rückstände und/oder Ablagerungen bilden und so die bedarfsgerechte Ausbringung beeinträchtigen und/oder die Spritzvorrichtung zumindest teilweise verstopfen. Derartige Spritzvorrichtung müssen daher vor, während und/oder nach der Ausbringung des Spritzmittels gereinigt und/oder gespült werden.
  • Eine derartige Spritzvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2019/091756 A1 bekannt. Demnach umfasst die Spritzvorrichtung zum Bevorraten des wenigstens einen Spritzmittels, insbesondere einer Trägerflüssigkeit und/oder eines Wirkstoffs, zumindest einen Vorratsbehälter. Des Weiteren weist die Spritzvorrichtung wenigstens ein fluidleitendes Fördersystem zum, vorzugsweise einstellbaren, Zubringen des Spritzmittels aus dem Vorratsbehälter zu wenigstens einem Ausbringorgan, insbesondere einem Schaltelement und/oder einer Spritzdüse, auf. Das Ausbringorgan ist dabei dazu eingerichtet, das Spritzmittel bedarfsgerecht, insbesondere düsenweise, auf der Nutzfläche und/oder einem Pflanzenbestand auszubringen. Die Spritzvorrichtung umfasst zum Spülen und/oder Reinigen zumindest eine Spülvorrichtung mit wenigstens einer mit dem Ausbringorgan fluidleitend gekoppelten Spülleitung, die dazu eingerichtet ist, zumindest ein Spülmittel zu dem wenigstens einen Ausbringorgan zu fördern.
  • Nachteilig bei derartig, insbesondere mit zentralem Mischsystem, ausgeführten Spritzvorrichtung ist neben dem verhältnismäßig hohen Spülmittelverbrauch, auch die aufgrund der langen Förderwege erforderliche Spül- bzw. Reinigungszeiten. Der aus dem Stand der Technik bekannte Aufbau erfordert außerdem, dass zumindest nahezu die gesamte Spritzvorrichtung, insbesondere die für das ausbringfähige Spitzmittel vorgesehenen Spritzmittelleitungen, gespült werden müssen. Hierdurch verzögert sich unter anderem die erneute Bereitstellung von ausbringfähigem Spritzmittel nach, insbesondere kurzzeitigen, Ausbringunterbrechungen. Auch die Menge des einzusetzenden Spülmittels ist so besonders hoch. Ferner sind auch Spritzvorrichtung mit Direkteinspeisesystemen bekannt, die es erlauben das ausbringfähige Spritzmittel erst im Bereich der Ausbringorgane und/oder in den Ausbringorganen zu generieren. Jedoch ist der Aufbau derartiger Systeme besonders aufwendig und/oder komplex.
  • In einer Vielzahl von Anwendungen, insbesondere mit zentralem Mischsystem, könnte sowohl die Effizienz des Spülvorgangs, als auch das Spül- bzw. Reinigungsergebnis weiter verbessert werden, wenn gezielt zumindest im Wesentlichen nur die kritischen, insbesondere englumigen, Bereiche der Spritzvorrichtung, insbesondere die Ausbringorgane und/oder Schaltelemente, mit Spülmittel versorgbar sind oder gespült werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, die erforderliche Spülzeit und/oder den Spülmittelverbrauch derartiger Spritzvorrichtungen in besonders einfacher Weise noch weiter zu verringern. Insbesondere soll hierbei auch das Spülergebnis besonders englumiger Förderwege, insbesondere Querschnitte, verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unmittelbar vor und/oder an dem zumindest einen Ausbringorgan, insbesondere an einer wenigstens einem Ausbringorgan zugeordneten Abzweigleitung, zumindest ein Spülmittelzugang angeordnet ist, über den das Spülmittel zumindest teilweise einleitbar ist.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Wahrscheinlichkeit von Ablagerungen und damit eine Beeinträchtigung der Ausbringung und/oder Verstopfungen in Bereichen mit besonders kleinem Förderquerschnitt, welche typischerweise am Ausbringorgan vorliegen, verhältnismäßig groß oder am größten sind. Infolge der erfindungsgemäßen Maßnahme ist das Spülmittel daher über zumindest einen separaten, vorzugweise ausschließlich für Spülmittel vorgesehenen, Spülmittelzugang, insbesondere mittels einer separaten dazu zugeordneten Spülmittelleitung, zu dem wenigstens einen Ausbringorgan zubringbar. Vorzugsweise umfasst das fluidleitende Fördersystem wenigstens eine, insbesondere gemeinsame, Spritzmittelleitung zum Fördern des ausbringfähigen Spritzmittels, wobei entlang der Spritzmittelleitung wenigstens eine Abzweigleitung vorgesehen ist, die das zumindest Ausbringorgan fluidleitend mit der Spritzmittelleitung verbindet.
  • Das Fördersystem umfasst bevorzugt wenigstens eine, insbesondere zentrale, Fördereinrichtung, insbesondere Pumpe, die dazu eingerichtet ist, dass Spritzmittel, insbesondere Trägerflüssigkeit und/oder Wirkstoff, zu dem wenigstens einen Ausbringorgan zu fördern. Vorzugsweise ist der Spülvorrichtung dabei wenigstens eine separate weitere Fördereinrichtung, insbesondere Spülmittelpumpe, zugeordnet, die dazu eingerichtet ist, dass Spülmittel zum wenigstens einen Ausbringorgan, insbesondere zu der dazu zugeordneten Abzweigleitung, zu fördern. Alternativ oder zusätzlich kann auch wenigstens eine mit der, insbesondere zentralen, Fördereinrichtung verbundene Spritzmittelleitung in geeigneter Weise, insbesondere an einer Saug- und/oder Druckseite der Fördereinrichtung, umsteckbar und/oder auswählbar sein, so dass das Spülmittel alternativ oder zusätzlich, insbesondere während das Spritzmittel gesperrt ist, mittels der wenigstens einen Fördereinrichtung von der Spülvorrichtung zum Ausbringorgan förderbar ist. Erfindungsgemäß ist das Spülmittel zumindest aus Wasser, insbesondere der Trägerflüssigkeit oder Klarwasser, zusammengesetzt, wobei alternativ oder zusätzlich auch andere Stoffe, wie beispielsweise Additive, Lösemittel oder dergl. denkbar sind. Des Weiteren kann die Spritzflüssigkeit erfindungsgemäß ausbringfähig im Vorratsbehälter bereitgestellt und/oder entlang der Spritzmittelleitung, vorzugsweise innerhalb einer Mischkammer, aus wenigstens einer Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, und wenigstens einem Wirkstoff zu einem ausbringfähigen Spritzmittel vermischt werden. Hierbei kann der Spritzvorrichtung alternativ oder zusätzlich wenigstens eine Wirkstoffmittelpumpe, insbesondere Dosierpumpe, zugeordnet sein, die dazu eingerichtet ist, den wenigstens einen Wirkstoff aus wenigstens einem zugeordneten Wirkstoffbehälter zu fördern und/oder zu dosieren. Insbesondere sind dabei unterschiedliche Verhältnisse der Trägerflüssigkeit zum Wirkstoff und damit unterschiedliche Konzentrationen der Spritzflüssigkeit einstellbar, so dass die Konzentration des Spritzmittels bedarfsgerecht für die jeweilige Situation während der Ausbringung variiert werden kann.
  • Das wenigstens eine Ausbringorgan ist bevorzugt mittels einem der Spritzvorrichtung zugeordneten Steuer- und/oder Regelsystem nach Art von PWM bzw. PWFM ansteuerbar und/oder regelbar, wobei alternativ oder zusätzlich auch eine Ansteuerung nach Art von Spotapplikationen, beispielsweise zur Einzelpflanzenbehandlung, denkbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung umfasst das Ausbringorgan wenigstens eine Spritzdüse und wenigstens ein Schaltelement, wobei der Spülmittelzugang in einer Förderrichtung des Spritzmittels gesehen zwischen der Spritzdüse und dem Schaltelement angeordnet ist. Das Schaltelement ist hierbei während des Spülvorgangs geschlossen und verhindert somit das Zubringen von Spritzmittel zur Spritzdüse. Während des Spülens des Ausbringorgans ist das Spritzmittel dabei mit einstellbarem Druck unmittelbar vor bzw. an dem Schaltelement bereitstellbar. Sobald das Spülen der Spritzdüse abgeschlossen ist und/oder das Schaltelement, insbesondere mittels Ansteuerung, freigegeben und/oder geöffnet wird, kann das Spritzmittel wieder über die Spritzdüse ausgebracht werden. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders kurzfristige Bereitstellung von ausbringfähigem Spritzmittel am Ausbringorgan aus, womit eine Vorlaufzeit zur Wiederaufnahme der Ausbringung nach einem Spülvorgang besonders kurz bzw. minimal ist.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung ist der Spülmittelzugang in einer Förderrichtung des Spritzmittels gesehen vor dem Schaltelement angeordnet. Während des Spülens kann das Spritzmittel weiterhin entgegen der Förderrichtung gesehen, vorzugsweise mittels einer nach Art eines Ventils ausgebildeten Absperrvorrichtung, beabstandet zum Schaltelement zurückgehalten werden. Das Spülmittel kann somit zwischen dem bereitgestellten Spritzmittel und dem Schaltelement eingeleitet und zur Spritzdüse gefördert werden. Hierbei wird alternativ oder zusätzlich zur Spritzdüse das Schaltelement gespült bzw. gereinigt. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders gutes Reinigungsergebnis und/oder eine noch weiter gesteigerte Betriebssicherheit der Spritzvorrichtung aus.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Spritzvorrichtung, insbesondere die Spülvorrichtung, wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Spülmittelzugang, wobei der erste Spülmittelzugang zwischen der Spritzdüse und dem Schaltelement und der zweite Spülmittelzugang vor dem Schaltelement angeordnet ist. Ferner ist denkbar, dass der erste und zweite Spülmittelzugang fluidleitend, beispielsweise mittels eines T-Stücks, miteinander verbindbar oder verbunden sind. Somit kann das Spülmittel hierbei, insbesondere parallel oder gleichzeitig, sowohl vor dem Schaltelement, als auch vor der Spritzdüse eingeleitet werden. Die maximal erreichbare Durchflussmenge an Spülmittel ist somit in besonders einfacher Weise gesteigert.
  • Das wenigstens eine Schaltelement ist besonders bevorzugt entlang der Abzweigleitung zwischen der Spritzmittelleitung und der Spritzdüse angeordnet. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das Ausbringorgan auch als Düsenkörper, insbesondere mit integrierter Spritzdüse und/oder integriertem Schaltelement, ausgebildet sein. Ferner kann das Ausbringorgan alternativ oder zusätzlich auch als Mehrfachdüsenkörper, mit einer Mehrzahl von Spritzdüsen, ausgebildet sein, wobei das wenigstens eine Schaltelement mehreren Spritzdüsen oder alternativ immer nur einer Spritzdüse zugeordnet sein kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung ist in Förderrichtung des Spritzmittels gesehen, in einem Bereich, insbesondere unmittelbar, vor dem Spülmittelzugang ein erstes Sperrventil, insbesondere Rückschlagventil, angeordnet, welches dazu eingerichtet ist, die Zubringung des Spritzmittels zum Ausbringorgan, insbesondere während eines Spülvorgangs, zumindest nahezu vollständig und/oder selbsttätig zu unterbrechen. Werden gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eine Mehrzahl von Spritzdüsen mit jeweils separat zugeordneten Schaltelementen verwendet, ist bevorzugt jeder Spritzdüse und/oder jedem Schaltelement jeweils wenigstens ein Sperrventil, insbesondere Rückschlagventil, zugeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann einer Mehrzahl von Spritzdüsen oder Schaltelementen auch wenigstens ein gemeinsames Sperrventil zugeordnet sein. Das Spritzmittel ist somit während des Spülens durch besonders einfache Mittel unmittelbar vor dem Spülmittelzugang und damit direkt vor dem Ausbringorgan zurückhaltbar und/oder bereitstellbar. Darüber hinaus ist das Sperrventil vorzugsweise dazu eingerichtet, das Spritzmittel, insbesondere dessen Förderung zum Ausbringorgan, während des Ausbringvorgangs selbsttätig freizugeben. Somit ist ein Wechsel zwischen dem Ausbringen und dem Spülen in besonders kurzer Zeit ermöglicht. Ferner ist damit auch die Betriebssicherheit der Spritzvorrichtung in einfacher Art und Weise noch weiter gesteigert.
  • In einer davon besonders bevorzugten Weiterbildung ist das wenigstens eine Sperrventil, insbesondere Rückschlagventil, entlang der von der Spritzmittelleitung abzweigenden Abzweigleitung angeordnet.
  • In einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung, die eine Mehrzahl von Ausbringorganen aufweist, ist in einer Förderrichtung des Spülmittels gesehen, in einem Bereich, insbesondere unmittelbar, vor dem Spülmittelzugang ein zweites Sperrventil, insbesondere Rückschlagventil, angeordnet. Das zweite Rückschlagventil ist dabei dazu eingerichtet, die Zubringung des Spülmittels zum Ausbringorgan, insbesondere während eines Ausbringvorgangs, zumindest nahezu vollständig und/oder selbsttätig zu unterbrechen. Weiterhin ist das zweite Sperrventil vorzugsweise dazu eingerichtet, das Spülmittel, insbesondere dessen Förderung zum wenigstens einen Ausbringorgan, während eines Spülvorgangs selbsttätig freizugeben. Durch diese Ausführungsform kann das Spülmittel im Bereich und/oder unmittelbar vor dem Spülmittelzugang bereitgestellt werden, so dass daraus besonders kurze Spülzeiten und/oder Reinigungsunterbrechung resultieren. Dem wenigstens einen Ausbringorgan ist wenigstens ein zweites Sperrventil zugeordnet, das insbesondere entlang der Spülleitung angeordnet ist. Ferner bevorzugt kann mehreren Ausbringorganen auch ein gemeinsames zweites Sperrventil zugeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung umfasst die Spritzvorrichtung, insbesondere die Spülvorrichtung, wenigstens eine Spülabzweigleitung, die zwischen zumindest einem ersten und zumindest einem zweiten Ausbringorgan angeordnet ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein drittes Sperrventil, insbesondere Rückschlagventil, entlang der Spülabzweigleitung angeordnet ist. Das wenigstens eine erste und zweite Ausbringorgan sind dabei, insbesondere je nach Stellung des dritten Sperrventils, spülmittelleitend miteinander verbindbar. Somit kann das Spülmittel während des Spülvorgangs zumindest teilweise über die Spülabzweigleitung vom ersten zum zweiten Ausringorgan gefördert werden.
  • In einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung ist der Spülvorrichtung zumindest eine Druckluftquelle zum Erzeugen und/oder Fördern eines gasförmigen Fluids, insbesondere Druckluft, zugeordnet, wobei die Druckluftquelle fluidleitend mit dem Ausbringorgan verbunden ist, und wobei die Spülvorrichtung dazu eingerichtet ist, das gasförmige Fluid und das Spülmittel in alternierender, und insbesondere in einstellbarer, Weise durch das Ausbringorgan zu fördern. Die Druckluftquelle ist vorzugsweise nach Art eines Druckluftkompressors ausgeführt. Während des Spülvorgangs ist somit sowohl das Spülmittel als auch das gasförmige Fluid abwechselnd bzw. alternierend durch das Ausbringorgan förderbar. Insbesondere resultieren hierbei eine Vielzahl von aufeinander folgenden Flüssigkeits- und Luftschüben, die durch das Ausbringorgan geführt werden und so eine Art pulsierendes Spülmittel bilden. Durch diese Ausführungsform sind sowohl das Spülergebnis als auch die erforderliche Spül- bzw. Reinigungszeit der Spritzvorrichtung, insbesondere des Ausbringorgans, in besonders effektiver Weise gesteigert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenso mit einer landwirtschaftlichen Feldspritze mit einer Spritzvorrichtung gelöst, wobei die Spritzvorrichtung nach wenigstens einer der vorstehenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Feldspritze wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung verwiesen.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ebenso mit einem Verfahren der eingangs genannten Art zum Spülen einer Spritzvorrichtung gelöst, wobei die Spritzvorrichtung nach wenigstens einer der vorstehenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung verwiesen.
  • Der Spritzvorrichtung, insbesondere Feldspritze, ist weiterhin vorzugsweise wenigstens ein Steuer- und/oder Regelsystem zugeordnet, welches dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren zumindest teilweise auszuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Spülmittel vor und/oder während einer Ausbringunterbrechung, vorzugsweise vor und/oder während Pausen, Störungen und/oder zum Ausbringende, zum Spülmittelzugang gefördert und/oder am Spülmittelzugang freigegeben. Besonders bevorzugt wird das Spülmittel hierbei vor und/oder während verhältnismäßig langen Ausbringunterbrechung, die zu Ablagerungen und/oder Verstopfungen des wenigstens einen Ausbringorgans und/oder der Spritzmittelleitungen führen können, zum Spülmittelzugang gefördert und/oder am Spülmittelzugang freigegeben. Alternativ oder zusätzlich wird die Spülvorrichtung hierzu entsprechend, vorzugsweise automatisiert, mittels dem zugeordneten Steuer- und/oder Regelsystem angesteuert und/oder aktiviert. Darüber hinaus ist auch eine alternative oder zusätzliche manuelle Ansteuerung und/oder Aktivierung der Spülvorrichtung denkbar. Verhältnismäßig lange Ausbringunterbrechung können beispielsweise das Wechseln einer Fahrspur, das Fahren und/oder Wenden im Vorgewende, das Abstellen der Spritzvorrichtung während Pausenzeiten des Bedieners und/oder ein Beenden des Ausbringvorgangs sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Spülvorrichtung auch angesteuert und/oder aktiviert werden, nachdem ein Stör- oder Fehlermodus der Spritzvorrichtung erfasst wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Spritzvorrichtung nur dann gespült wird, wenn auch ein tatsächliches Risiko für Ablagerungen und/oder Verstopfungen innerhalb der Spritzvorrichtung besteht. Somit wird die Spritzvorrichtung in besonders effizienter Weise gespült und/oder gereinigt.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt, bei dem das Spülmittel aus einem flüssigen Fluid und einem gasförmigen Fluid, insbesondere Druckluft, gebildet wird. Das flüssige Fluid und das gasförmige Fluid werden bevorzugt innerhalb der Spülvorrichtung, insbesondere entlang der Spülmittelleitung, zusammengeführt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das flüssige Fluid und das gasförmige Fluid innerhalb des Ausbringorgans und/oder unmittelbar vor dem Ausbringorgan, insbesondere entlang einer dem Ausbringorgan zugeordneten, Abzweigleitung zusammengeführt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das flüssige Fluid, insbesondere Wasser, und das gasförmige Fluid, insbesondere Luft, alternierend nach Art von Paketen durch das Ausbringorgan geführt, wobei vorzugsweise ein Verhältnis und/oder eine Frequenz zwischen dem flüssigen und gasförmigen Fluid eingestellt und/oder geregelt wird. Hierbei wird vorzugsweise automatisiert vom Steuer- und/oder Regelsystem und/oder manuell von einem Bediener die Durchflussmenge der jeweiligen Fluide eingestellt und/oder geregelt, so dass die Anteile der jeweiligen Fluide innerhalb des Spülmittels variiert werden können. Alternativ oder zusätzlich wird auch die Frequenz mit der sich die Fluide, insbesondere deren Pakete, abwechseln eingestellt und/oder geregelt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Spritzvorrichtung eine Mehrzahl von Ausbringorganen umfasst, werden die Ausbringorgane in umschaltbarer Weise abwechselnd gespült. Bevorzugt ist mehreren Ausbringorganen ein gemeinsames, insbesondere umschaltbares, Ventil oder jedem Ausbringorgan ein separates Ventil zugeordnet. Somit können die Ausbringorgane auch getrennt voneinander und/oder je nach Bedarf individuell gespült werden. Diese Ausführungsform hat den entscheidenden Vorteil, dass die Druckluftquelle vergleichsweise besonders klein dimensioniert werden kann und so die Spritzvorrichtung, insbesondere die Spülvorrichtung, besonders effizient ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Spritzvorrichtung in schematischer Darstellung;
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Ausbringorganen in näherer schematischer Ansicht;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Ausbringorganen in näherer schematischer Ansicht; und
    • 4 eine erfindungsgemäße Spülleitung mit zusätzlicher Druckluftquelle im schematischen Ausschnitt.
  • Eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung 10 zum Ausbringen eines ausbringfähigen Spritzmittels SW auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, ist in der 1 gezeigt. Die dargestellte Spritzvorrichtung 10 ist je nach Bedarf und/oder Anforderung in einer in den Figuren nicht gezeigten, insbesondere getragenen, gezogenen und/oder selbstfahrenden landwirtschaftlichen Feldspritze integriert. Alternativ kann die Spritzvorrichtung 10 auch in einem ferngesteuerten und/oder autonomen landwirtschaftlichen Feldroboter und/oder einer unbemannten landwirtschaftlichen Flugeinrichtung, insbesondere Drohne, integriert sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Spritzvorrichtung 10 zum Vorhalten eines Spritzmittels S, insbesondere einer Trägerflüssigkeit, einen Vorratsbehälter 11, der über ein fluidleitendes Fördersystem 12 mit einer Mehrzahl von Ausbringorganen 20A-20D verbunden ist. Das Spritzmittel S ist dabei in einstellbaren Mengen über eine entlang einer Spritzmittelleitung 120 angeordnete erste Fördereinrichtung 121, insbesondere Pumpe, zu einem Mischbehälter und/oder einer Mischkammer 125 förderbar. Weiterhin weist die Spritzvorrichtung 10 einen Wirkstoffbehälter 13 auf, in dem ein Wirkstoff W bevorratet ist. Der Wirkstoff W ist dabei ausgehend vom Wirkstoffbehälter 13 über eine zweite Fördereinrichtung 123, insbesondere Dosierpumpe, und eine Wirkstoffleitung 123, die fluidleitend mit dem Mischbehälter und/oder der Mischkammer 125 verbunden ist, zum Spritzmittel S zubringbar und mit diesem vermischbar. Das Spritzmittel S und der Wirkstoff W werden somit zentral und/oder bedarfsgerecht, insbesondere mit einstellbarer Konzentration des Wirkstoffs W, innerhalb des Mischbehälters und/oder der Mischkammer 125 zum ausbringfähigen Spritzmittel SW vermischt. Je nach Ausführungsform kann das Spritzmittel SW alternativ oder zusätzlich auch bereits vorgemischt im Vorratsbehälter 11 bevorratet sein und direkt zu den Ausbringorganen 20A-20D gefördert und/oder zugebracht werden.
  • Das ausbringfähige Spritzmittel SW ist ferner in einstellbarer Weise, insbesondere mittels der ersten Fördereinrichtung 121 oder alternativ oder zusätzlich über wenigstens eine optionale Fördereinrichtung 126, entlang der Spritzmittelleitung 120 zu den Ausbringorganen 20A-20D zubringbar. Des Weiteren zweigt entlang der Spritzmittelleitung 120 jeweils wenigstens eine den Ausbringorganen 20A-20D zugeordnete Abzweigleitung 23A-23D ab, die das jeweilige Ausbringorgan 20A-20D mit der Spritzmittelleitung 120 verbindet. In einer zur gezeigten alternativen Ausführungsform kann die Spritzvorrichtung 10 auch nur ein einziges Ausbringorgan 20A aufweisen, wobei die Abzweigleitung 23A dabei zumindest einen hinteren Abschnitt der Spritzmittelleitung 120 bildet.
  • Die Ausbringorgane 20A-20D sind wie beispielhaft gezeigt, aus einem Schaltelement 21A-21D und einer Spitzdüse 22A-22D gebildet und dazu eingerichtet, dass ausbringfähige Spritzmittel SW, insbesondere düsenweise, auf die landwirtschaftliche Nutzfläche und/oder eine Pflanze, insbesondere eine Nutzpflanze oder Unkräuter, zu applizieren. Je nach Anwendungsfall kann das Ausbringorgan 20A-20D, insbesondere mittels einem der Spritzvorrichtung 10 zugeordneten Steuer- und/oder Regelsystem 200, nach Art von PWM bzw. PWFM ansteuerbar und/oder regelbar sein. Ferner kann das Ausbringorgan 20A-20D für eine Einzelpflanzenbehandlung, insbesondere für Spotapplikationen, beispielsweise nach Art eines Spotventils ausgebildet sein.
  • Damit die Spritzvorrichtung 10 je nach Bedarf vor, während und/oder nach dem Ausbringen des Spritzmittels SW, insbesondere während einer Ausbringunterbrechung und/oder einem Spülvorgang, gereinigt und/oder gespült werden kann, weist die Spritzvorrichtung 10 eine Spülvorrichtung 30 auf, die dazu eingerichtet ist, ein bevorratetes Spülmittel SP, insbesondere in Form von Klarwasser, zu den Ausbringorganen 20A-20D zu fördern. Insbesondere wird das Spülmittel SP hierbei vor und/oder während langer Ausbringunterbrechung, beispielsweise vor und/oder während Pausen, Störungen der Spritzvorrichtungen und/oder zum Ausbringende, zum Spülmittelzugang 36A-36D gefördert und/oder am Spülmittelzugang 36A-36D freigegeben. Hierzu ist unmittelbar vor und/oder an den Ausbringorganen 20A-20D, insbesondere an zugeordneten Abzweigleitungen 23A-23D, jeweils ein Spülmittelzugang 36A-36D angeordnet, über die das Spülmittel SP in die Spritzvorrichtung 10, insbesondere die jeweiligen Ausbringorgane 20A-20D, einleitbar ist. Demnach weist jedes Ausbringorgan 20A-20D neben einem Zugang für das ausbringfähige Spritzmittel SW auch einen Spülmittelzugang 36A-36D auf, der über eine, insbesondere gemeinsame, Spülleitung 32 mit einem Spülmittelbehälter 31, in dem das Spülmittel SP bevorratet ist, verbunden ist. Entlang der der Spülleitung 32 ist eine separate bzw. weitere Fördereinrichtung 33, insbesondere in Form einer Spülmittelpumpe, vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, dass Spülmittel SP in einstellbaren Mengen, aus dem Spülmittelbehälter 31 zu den Ausbringorganen 20A-20D zu fördern. Die Spülvorrichtung 30 wird hierzu automatisiert mittels dem zugeordneten Steuer- und/oder Regelsystem 200 oder alternativ manuell von einem Bediener angesteuert und/oder aktiviert.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform, bei dem innerhalb des Vorratsbehälters 11 eine Trägerflüssigkeit, insbesondere in Form von Wasser, bevorratet ist, wird auf einen separaten Spülmittelbehälter 31 verzichtet. Die Ausbringorgane 20A-20D sind dabei über die Spülleitung 32 fluidleitend mit dem Vorratsbehälter 11 verbunden, wobei die separate Fördereinrichtung 33, insbesondere Spülmittelpumpe, hierbei dazu eingerichtet ist, die Trägerflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 11 direkt zu den Ausbringorganen 20A-20D zu fördern.
  • Die 2 zeigt den Bereich der Ausbringorgane 20A-20D gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer vergrößerten Ansicht. Hierbei ist gut zu erkennen, dass der Spülmittelzugang 36A-36D, in einer Förderrichtung FR1 des Spritzmittels SW gesehen, vor dem Schaltelement 21A-21D, insbesondere Spotventil, angeordnet ist. Entlang der Spülleitung 32 ist des Weiteren ein Zentralventil 34 angeordnet, das dazu eingerichtet ist, die Förderung des Spülmittels SP entlang der Spülleitung 32 je nach Betriebszustand der Spritzvorrichtung 10 zu sperren und/oder frei zu geben. Das Spülmittel SP wird hierbei während einer Ausbringunterbrechung und/oder einem initiierten Spülvorgang und einem geöffnetem Zentralventil 34 unmittelbar vor dem Schaltelement 21A-21D der jeweiligen Ausbringorgane 20A-20D eingeleitet. Während das Ausbringorgan 20A-20D gespült und/oder gereinigt wird, wird das ausbringfähige Spritzmittel SW stromaufwärts entlang der Spritzmittelleitung 120 und/oder der Abzweigleitung 23A-23D zurückgehalten.
  • Darüber hinaus sind entlang der Abzweigleitungen 23A-23D und/oder der Spritzmittelleitung 120 erste Sperrventile 24A-24D nach Art von Rückschlagventilen oder dergleichen vorgesehen. Die ersten Sperrventile 24A-24D sind jeweils in einem Bereich vor dem Spülmittelzugang 36A-36D angeordnet und dazu eingerichtet, die Zubringung des Spritzmittels SW während des Spülvorgangs zum Ausbringorgan 20A-20D zumindest nahezu vollständig und/oder selbsttätig zu unterbrechen.
  • Weiterhin ist bei der Mehrzahl von Ausbringorganen 20A-20D zwischen einem ersten und zweiten Ausbringorgan 20A, 20B und/oder einem zweiten und weiteren Ausbringorgan 20B-20D eine Spülabzweigleitung 320A-320C vorgesehen. Über die Spülabzweigleitungen 320A-320C sind die Ausbringorgane 20A-20D spülmittelleitend untereinander verbunden. Somit kann das Spülmittel SP hintereinander bzw. alternierend zu der Mehrzahl von Ausbringorganen 20A-20D gefördert werden. Je nach dem bei welchem Ausbringorgan 20A-20D das jeweilige Schaltelement 21A-21 D geöffnet und/oder freigegeben ist, wird das entsprechende Ausbringorgan 20A-20D gespült und/oder gereinigt.
  • Wie ebenfalls gut zu erkennen, ist in einer Förderrichtung FR2 des Spülmittels SP gesehen, in einem Bereich vor dem Spülmittelzugang 36A, insbesondere entlang der Spülleitung 32, ein zweites Sperrventil 35 nach Art eines Rückschlagventils oder dergleichen vorgesehen. Das zweite Sperrventil 35 ist hierbei dazu eingerichtet, die Zubringung des Spülmittels SP, insbesondere während des Ausbringvorgangs, zu den Ausbringorganen 20A-20D zumindest nahezu vollständig und/oder selbsttätig zu unterbrechen. Dadurch ist erreicht, dass während des Ausbringens kein Spritzmittel SW in die Spülleitung 32 und/oder den Spülmittelbehälter 31 gelangen kann.
  • Weiterhin sind entlang der Spülabzweigleitungen 320A-320C weitere, insbesondere dritte, Sperrventile 321A, 321B angeordnet, die dazu eingerichtet sind, zu verhindern, dass während dem Ausbringvorgang gefördertes Spritzmittel SW vom zweiten zum ersten Ausbringorgan 20A, 20B und/oder von wenigstens einem weiteren zum zweiten Ausbringorgan 20B, 20C gelangen kann.
  • Die 3 zeigt den Bereich der Ausbringorgane 20A-20D gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer vergrößerten Ansicht. Hierbei ist gut zu erkennen, dass der Spülmittelzugang 36A-36D, in einer Förderrichtung FR1 des Spritzmittels SW gesehen, zwischen der Spritzdüse 22A-22D und dem Schaltelement 21A-21 D angeordnet ist. Das Spülmittel SP wird somit während einer Ausbringunterbrechung und/oder einem Spülvorgang unmittelbar vor der Spritzdüse 22A-22D, insbesondere zwischen der Spritzdüse 22A-22D und dem zugeordneten Schaltelement 21A-21D, eingeleitet. Während die Spritzdüse 22A-22D gereinigt und/oder gespült wird, wird das ausbringfähige Spritzmittel SW vor dem zugeordneten Schaltelement 21A-21D zurückgehalten und somit für die weitere Ausbringung unmittelbar vor den Ausbringorganen 20A-20D bereitgestellt.
  • In der 4 ist eine weitere Ausführungsform der Spülvorrichtung 10 zu sehen, bei der der Spülvorrichtung 10 eine Druckluftquelle 40 zum Erzeugen und/oder Fördern eines gasförmigen Fluids L, insbesondere Druckluft, zugeordnet ist. Die Druckluftquelle 40 ist über eine Druckluftleitung 43 mit der Spülleitung 31 und damit fluidleitend mit dem einen oder den mehreren Ausbringorganen 20A-20D verbunden. Entlang der Druckluftleitung 43 ist ein Absperrventil 42 angeordnet, das dazu eingerichtet ist, das gasförmige Fluid L, insbesondere die Druckluft, zu sperren und/oder freizugeben. Ferner ist in einer Förderrichtung FR3 des gasförmigen Fluids L gesehen hinter der Druckluftquelle 40 ein Druckluftregler 41 angeordnet, der dazu eingerichtet ist, den Druck des gasförmigen Fluids L, insbesondere der Luft, in einstellbarer Weise zu steuern und/oder zu regeln.
  • Das gasförmige Fluid L und das Spülmittel SP sind gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel entlang der Spülleitung 32 in einstellbarer Weise zusammenführbar. Alternativ oder zusätzlich zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch denkbar, dass das gasförmige Fluid L und das Spülmittel SP erst im Bereich des Spülmittelzugangs 36A-36D und/oder am Ausbringorgan 20A-20D zusammenführbar sind. Das zum Spülen und/oder Reinigen vorgesehene Spülmittel SP wird in diesem Ausführungsbeispiel sowohl aus einem flüssigen Fluid, insbesondere der Trägerflüssigkeit bzw. dem Wasser, und dem gasförmigen Fluid L, insbesondere in Form von Druckluft, gebildet.
  • Die Spülvorrichtung 10 ist, insbesondere mittels einer über das Steuer- und/oder Regelsystem 200 entsprechenden Ansteuerung der Spritzvorrichtung 10, dazu eingerichtet, das gasförmige Fluid L und das Spülmittel SP, insbesondere das flüssige Fluid, in alternierender, und insbesondere in einstellbarer, Weise durch das eine oder die mehreren Ausbringorgane 20A-20D zu fördern und somit zu spülen. Sowohl das flüssige Fluid, insbesondere das Wasser, und das gasförmige Fluid L, insbesondere die Druckluft, werden hierbei alternierend nach Art von Paketen durch den gemeinsamen Abschnitt der Spülleitung 32 und anschließend durch das eine oder die mehreren Ausbringorgane 20A-20D geführt und/oder gefördert. Insbesondere kann dabei auch das Verhältnis und/oder eine Frequenz zwischen dem flüssigen Fluid und dem gasförmigen Fluid L eingestellt und/oder geregelt werden.
  • Bei der Verwendung von einer Mehrzahl an Ausbringorganen 20A-20D ist die Spritzvorrichtung 10, insbesondere mittels dem zugeordneten Steuer- und/oder Regelsystem 200, ferner dazu eingerichtet, die Ausbringorgane 20A-20D in umschaltbarer Weise abwechselnd zu spülen.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind. Weiterhin versteht es sich, dass in den Figuren gezeigte Geometrien nur beispielhaft sind und auch in beliebigen anderen Ausgestaltungen möglich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
    11
    Vorratsbehälter
    12
    fluidleitendes Fördersystem
    120
    Spritzmittelleitung
    121
    erste Fördereinrichtung, Pumpe
    123
    zweite Fördereinrichtung, Dosierpumpe
    124
    Wirkstoffleitung
    125
    Mischbehälter, Mischkammer
    126
    dritte Fördereinrichtung
    13
    Wirkstoffbehälter
    20A-20D
    Ausbringorgane
    21A-21D
    Schaltelemente
    22A-22D
    Spritzdüse
    23A-23D
    Abzweigleitung
    24A-24C
    erstes Sperrventil, erstes Rückschlagventil
    30
    Spülvorrichtung
    31
    Spülmittelbehälter
    32
    Spülleitung
    320A-320C
    Spülabzweigleitung
    321A-321 B
    drittes Sperrventil, drittes Rückschlagventil
    33
    separate Fördereinrichtung, Spülmittelpumpe
    34
    Zentralventil
    35
    zweites Sperrventil, zweites Rückschlagventil
    36A-36D
    Spülmittelzugang
    40
    Druckluftquelle
    41
    Druckluftregler
    42
    Absperrventil
    43
    Druckluftleitung
    200
    Steuer- und/oder Regelsystem
    FR1
    Förderrichtung Spritzmittel
    FR2
    Förderrichtung Spülmittel
    FR3
    Förderrichtung gasförmiges Fluid, Luft
    L
    gasförmiges Fluid, Luftpaket
    S
    Spritzmittel, Trägerflüssigkeit
    SP
    Spülmittel
    SW
    ausbringfähiges Spritzmittel
    W
    Wirkstoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/091756 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) zum Ausbringen eines Spritzmittels (SW) auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, umfassend - zumindest einen Vorratsbehälter (11) zum Bevorraten wenigstens eines Spritzmittels (S, SW), insbesondere einer Trägerflüssigkeit (S) und/oder eines Wirkstoffs (W), - zumindest ein fluidleitendes Fördersystem (12) zum, vorzugsweise einstellbaren, Zubringen des Spritzmittels (S, SW) aus dem Vorratsbehälter (11) zu wenigstens einem Ausbringorgan (20A-20D), insbesondere einem Schaltelement (21A-21D) und/oder einer Spritzdüse (22A-22D), wobei das Ausbringorgan (20A-20D) dazu eingerichtet ist, das Spritzmittel (S, SW) bedarfsgerecht, insbesondere düsenweise, auf der Nutzfläche und/oder einem Pflanzenbestand auszubringen, sowie - zumindest eine Spülvorrichtung (30) mit wenigstens einer mit dem Ausbringorgan (20A-20D) fluidleitend gekoppelten Spülleitung (32), die dazu eingerichtet ist, zumindest ein Spülmittel (SP) zu dem wenigstens einen Ausbringorgan (20A-20D) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor und/oder an dem zumindest einen Ausbringorgan (20A-20D), insbesondere an einer wenigstens einem Ausbringorgan (20A-20D) zugeordneten Abzweigleitung (23A-23D), zumindest ein Spülmittelzugang (36A-36D) angeordnet ist, über den das Spülmittel (SP) zumindest teilweise einleitbar ist.
  2. Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbringorgan (20A-20D) wenigsten eine Spritzdüse (22A-22D) und wenigstens ein Schaltelement (21A-21D) umfasst, wobei der Spülmittelzugang (36A-36D) in einer Förderrichtung (FR1) des Spritzmittels (S, SW) gesehen vor dem Schaltelement (21A-21D) angeordnet ist.
  3. Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbringorgan (20A-20D) wenigstens eine Spritzdüse (22A-22D) und wenigstens ein Schaltelement (21A-21D) umfasst, wobei der Spülmittelzugang (36A-36D) in einer Förderrichtung (FR1) des Spritzmittels (S, SW) gesehen zwischen der Spritzdüse (22A-22D) und dem Schaltelement (21A-21D) angeordnet ist.
  4. Spritzvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (FR1) des Spritzmittels (S, SW) gesehen in einem Bereich, insbesondere unmittelbar, vor dem Spülmittelzugang (36A-36D) ein erstes Sperrventil (24A-24C), insbesondere Rückschlagventil, angeordnet ist, das dazu eingerichtet ist, eine Zubringung des Spritzmittels (S, SW) zum Ausbringorgan (20A-20D), insbesondere während eines Spülvorgangs, zumindest nahezu vollständig und/oder selbsttätig zu unterbrechen.
  5. Spritzvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Förderrichtung (FR2) des Spülmittels (SP) gesehen in einem Bereich, insbesondere unmittelbar, vor dem Spülmittelzugang (36A-36D) ein zweites Sperrventil (35), insbesondere Rückschlagventil, angeordnet ist, das dazu eingerichtet ist, eine Zubringung des Spülmittels (SP) zum Ausbringorgan (20A-20D), insbesondere während eines Ausbringvorgangs, zumindest nahezu vollständig und/oder selbsttätig zu unterbrechen.
  6. Spritzvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5, mit einer Mehrzahl von Ausbringorganen (20A-20D), dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (10), insbesondere die Spülvorrichtung (30), wenigstens eine Spülabzweigleitung (320A-320C) umfasst die zwischen zumindest einem ersten und zumindest einem zweiten Ausbringorgan (20A-20D) angeordnet ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein drittes Sperrventil (321A-321 B), insbesondere Rückschlagventil, entlang der Spülabzweigleitung (320A-320C) angeordnet ist.
  7. Spritzvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülvorrichtung (30) zumindest eine Druckluftquelle (40) zum Erzeugen und/oder Fördern eines gasförmigen Fluids (L), insbesondere Druckluft, zugeordnet ist, wobei die Druckluftquelle (40) fluidleitend mit dem Ausbringorgan (20A-20D) verbunden ist, und wobei die Spülvorrichtung (30) dazu eingerichtet ist, das gasförmige Fluid (L) und das Spülmittel (SP) in alternierender, und insbesondere in einstellbarer, Weise durch das Ausbringorgan (20A-20D) zu fördern.
  8. Landwirtschaftliche Feldspritze, insbesondere autonomer Feldroboter, mit einer Spritzvorrichtung (10) zum Ausbringen eines Spritzmittels (SW), insbesondere Pflanzenschutz- und/oder Düngemittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Spülen einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung (10), die insbesondere nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist, mit wenigstens einem fluidleitenden Fördersystem (12) zum, vorzugsweise einstellbaren, Zubringen eines Spritzmittels (S, SW) aus wenigstens einem Vorratsbehälter (11) zu wenigstens einem Ausbringorgan (20A-20D), insbesondere einem Schaltelement (21A-21D) und/oder einer Spritzdüse (22A-22D), wobei die Spritzvorrichtung (10) wenigstens eine Spülvorrichtung (30) umfasst, die dazu eingerichtet ist, wenigstens ein Spülmittel (SP) zu dem zumindest einen Ausbringorgan (20A-20D) zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor und/oder an dem zumindest einen Ausbringorgan (20A-20D), insbesondere an einer wenigstens einem Ausbringorgan (20A-20D) zugeordneten Abzweigleitung (23A-23D), zumindest ein Spülmittelzugang (36A-36D) angeordnet ist über den das Spülmittel (SP) zumindest teilweise eingeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülmittel (SP) vor und/oder während einer Ausbringunterbrechung, vorzugsweise vor und/oder während Pausen, Störungen und/oder zum Ausbringende, zum Spülmittelzugang (36A-36D) gefördert und/oder am Spülmittelzugang (36A-36D) freigegeben wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülmittel (SP) aus einem flüssigen Fluid und einem gasförmigen Fluid (L), insbesondere Luft, gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Fluid, insbesondere Wasser, und das gasförmige Fluid (L), insbesondere Luft, alternierend nach Art von Paketen durch das Ausbringorgan (20A-20D) geführt werden, wobei vorzugsweise ein Verhältnis und/oder eine Frequenz zwischen dem flüssigen und gasförmigen Fluid (L) eingestellt und/oder geregelt wird.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 9 bis 12, wobei die Spritzvorrichtung (10) eine Mehrzahl von Ausbringorganen (20A-20D) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringorgane in umschaltbarer Weise abwechselnd gespült werden.
DE102021114679.8A 2021-06-08 2021-06-08 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen eines Spritzmittels auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche Pending DE102021114679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114679.8A DE102021114679A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen eines Spritzmittels auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114679.8A DE102021114679A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen eines Spritzmittels auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114679A1 true DE102021114679A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=84101985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114679.8A Pending DE102021114679A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen eines Spritzmittels auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114679A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326461A1 (de) 2016-11-23 2018-05-30 Bayer CropScience AG Applikation von flüssigkeiten
WO2019091756A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren für eine spritzvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326461A1 (de) 2016-11-23 2018-05-30 Bayer CropScience AG Applikation von flüssigkeiten
WO2019091756A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren für eine spritzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428433B1 (de) Spritzsystem
DE102013006219A1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102017220028A1 (de) Spritzeinrichtung und Verfahren
EP3451892A1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE102010023380B4 (de) Wiederbefüllbares und selbstdosierendes Gebindesystem für Pflanzenschutzmittel mit integrierter, hydraulisch von außen angetriebener Dosierpumpe
DE102016123757A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102011050207A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP1932424B1 (de) Spritzeinrichtung
EP3706570B1 (de) Wirkstoffversorgungssystem für ein landwirtschaftliches spritzgerät
EP3645170A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
EP3114930B1 (de) Spritzsystem
DE102021114679A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen eines Spritzmittels auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
DE3630555A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit schaumerzeugung
EP2773540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines fahrzeuges
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
DE102019130127B3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wirkstofftanks
EP3520612B1 (de) Verfahren zum ausbringen einer spritzflüssigkeit
DE202016101158U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer Flüssigkeit
EP3764781A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3378307A1 (de) Mischsystem für eine landwirtschaftliche maschine
DE102018218490A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
DE102021127602A1 (de) Landwirtschaftliches Spritzgerät und Verfahren zum Reinigen eines Wirkstofffördersystems eines landwirtschaftlichen Spritzgeräts
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
EP3689121B1 (de) Säaggregat, nachrüstbausatz für säaggregat und einzelkornsämaschine mit säaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified