DE102021100956A1 - Reichweitendarstellungsvorrichtung und Darstellungsverfahren einer Reichweite - Google Patents

Reichweitendarstellungsvorrichtung und Darstellungsverfahren einer Reichweite Download PDF

Info

Publication number
DE102021100956A1
DE102021100956A1 DE102021100956.1A DE102021100956A DE102021100956A1 DE 102021100956 A1 DE102021100956 A1 DE 102021100956A1 DE 102021100956 A DE102021100956 A DE 102021100956A DE 102021100956 A1 DE102021100956 A1 DE 102021100956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
period
consumption amount
range
cell vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100956.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Shimakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021100956A1 publication Critical patent/DE102021100956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/20Control strategies involving selection of hybrid configuration, e.g. selection between series or parallel configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/202Fuel cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Reichweitendarstellungsvorrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs umfasst: eine Fahrgeschwindigkeitsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Fahrgeschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Fahrentfernungsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Fahrentfernung des Brennstoffzellenfahrzeugs in einer Brennstoffauffüllperiode zu beschaffen, wobei die Brennstoffauffüllperiode eine Periode von der Zeit ist, wenn der Brennstoff vorher in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wurde, zu der Zeit, wenn der Brennstoff zu dieser Zeit in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wird; eine Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Brennstoffrestbetrag des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Brennstoffverbrauchsbetrag des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Brennstoffeffizienzberechnungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung der Fahrentfernung in der Brennstoffauffüllperiode und eines Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrags, der der Brennstoffverbrauchsbetrag während einer Fahrvorbereitung und während eines Fahrens in der Brennstoffauffüllperiode ist, zu berechnen, wobei die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz eine Brennstoffeffizienz in der Brennstoffauffüllperiode ist; eine Reichweitenberechnungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Reichweite des Brennstoffzellenfahrzeugs unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz und des Brennstoffrestbetrags zu berechnen; und eine Darstellungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Reichweite darzustellen.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Reichweitendarstellungsvorrichtung und ein Darstellungsverfahren einer Reichweite.
  • VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Technologie des Berechnens einer Reichweite eines Fahrzeugs unter Verwendung einer vorhergesagten Energieverbrauchsrate, die unter Verwendung eines Energieverbrauchsbetrags und einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs für jede Zeiteinheit berechnet wird, und eines Energierestbetrags, wie etwa eines Leistungsspeicherbetrags einer Batterie, bekannt (zum Beispiel japanische Patentanmeldung Nr. 2014-212649 ).
  • Obwohl ein Elektrofahrzeug und ein Brennstoffzellenfahrzeug gemeinsam haben, dass eine Energie für eine Fahrzeugfahrenergie Elektrizität ist, weisen diese unterschiedliche Arten von Energiequellen auf, und deshalb kann eine Reichweite in einem Brennstoffzellenfahrzeug nicht auf geeignete Weise mit herkömmlichen Technologien berechnet werden.
  • KURZFASSUNG
    1. (1) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Reichweitendarstellungsvorrichtung beziehungsweise eine Vorrichtung zur Darstellung einer Entfernung bis zur Leere eines Brennstoffzellenfahrzeugs bereitgestellt. Diese Reichweitendarstellungsvorrichtung umfasst: eine Fahrgeschwindigkeitsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Fahrgeschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Fahrentfernungsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Fahrentfernung des Brennstoffzellenfahrzeugs in einer Brennstoffauffüllperiode zu beschaffen, wobei die Brennstoffauffüllperiode eine Periode von der Zeit ist, wenn der Brennstoff vorher in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wurde, zu der Zeit, wenn der Brennstoff zu dieser Zeit in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wird; eine Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Brennstoffrestbetrag des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Brennstoffverbrauchsbetrag des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Brennstoffeffizienzberechnungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung der Fahrentfernung in der Brennstoffauffüllperiode und einem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag, der der Brennstoffverbrauchsbetrag während der Fahrvorbereitung und während des Fahrens in der Brennstoffauffüllperiode ist, zu berechnen, wobei die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz eine Brennstoffeffizienz in der Brennstoffauffüllperiode ist; eine Reichweitenberechnungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Reichweite des Brennstoffzellenfahrzeugs unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz und des Brennstoffrestbetrags zu berechnen; und eine Darstellungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Reichweite, die berechnet wurde, darzustellen. Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung dieses Aspekts wird die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung des Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrags berechnet, wenn das Brennstoffzellenfahrzeug in einer Fahrvorbereitung oder im Fahren ist. Die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz wird unter Verwendung des Brennstoffverbrauchsbetrags, der beim Fahren verwendet wird, ohne dass der Brennstoffverbrauchsbetrag zur Zeit des Fahrzeugstopps umfasst ist, berechnet. Deshalb kann eine geeignete Reichweite basierend auf dem Brennstoffverbrauchsbetrag, der für das Fahrzeugfahren notwendig ist, berechnet werden und dargestellt werden.
    2. (2) Die Reichweitendarstellungsvorrichtung des vorstehend beschriebenen Aspekts kann eine Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit umfassen, die dazu konfiguriert ist, eine Lernbrennstoffeffizienz zu berechnen, unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz, die dieses Mal berechnet wurde, und der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz, die vorher berechnet wurde. Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung dieses Aspekts kann die Lernbrennstoffeffizienz unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz, die zuletzt berechnet wurde, berechnet werden.
    3. (3) In der Reichweitendarstellungsvorrichtung des vorstehend beschriebenen Aspekts kann die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit die Lernbrennstoffeffizienz unter Verwendung der Lernbrennstoffeffizienz, die vorher berechnet wurde, anstatt der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz, die vorher berechnet wurde, berechnet werden. Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung dieses Aspekts wird die Lernbrennstoffeffizienz jedes Mal, wenn der Brennstoff aufgefüllt wird, sequenziell aktualisiert, und deshalb kann die Brennstoffeffizienzberechnungsgenauigkeit basierend auf den Fahrergebnissen des Brennstoffzellenfahrzeugs verbessert werden.
    4. (4) In der Reichweitendarstellungsvorrichtung des vorstehend beschriebenen Aspekts, kann die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit beim Berechnen der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz weiterhin in dem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag, einen Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag umfassen, der der Brennstoffverbrauchsbetrag ist, während das Brennstoffzellenfahrzeug für eine Zeit bzw. Periode, die kürzer als eine vorbestimmte Periode ist, in der Brennstoffauffüllperiode stoppt. Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung dieses Aspekts wird ein Brennstoffverbrauchsbetrag in einem vorrübergehenden Stopp, der während des Fahrens des Fahrzeugs auftritt, in der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz widergespiegelt, und deshalb kann eine Reichweite unter Bedingungen, die nahe zu tatsächlichen Fahrzeugfahrbedingungen sind, berechnet werden und dargestellt werden.
    5. (5) In der Reichweitendarstellungsvorrichtung des vorstehend beschriebenen Aspekts, kann die Brennstoffverbrauchsberechnungseinheit in der Berechnung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz in dem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag weiterhin einen FC-Verarbeitungsbrennstoffverbrauchsbetrag umfassen, der der Brennstoffverbrauchsbetrag in einer Periode ist, in der zumindest eine Reinigungsverarbeitung oder eine Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle in der Brennstoffauffüllperiode durchgeführt wird. Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung dieses Aspekts wird ein Brennstoffverbrauchsbetrag in einer Verarbeitung einer Brennstoffzelle, die für das Fahren des Brennstoffzellenfahrzeugs notwendig ist, beim Berechnen der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz widergespiegelt, und deshalb kann eine Reichweite unter Bedingungen, die nahe zu tatsächlichen Brennstoffzellenfahrzeugfahrbedingungen sind, berechnet und dargestellt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung kann in verschiedenen anderen Aspekten als der Reichweitedarstellungsvorrichtung verwirklicht werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Offenbarung in Aspekten eines beweglichen Körpers inklusive einer Reichweitendarstellungsvorrichtung, eines Berechnungsverfahrens eines Brennstoffverbrauchs, einer Brennstoffverbrauchsberechnungsvorrichtung, eines Darstellungsverfahrens und ein Berechnungsverfahren einer Reichweite, eines Steuerungsverfahrens einer Brennstoffverbrauchsberechnungsvorrichtung und eines Steuerungsverfahrens einer Reichweitendarstellungsvorrichtung, eines Computerprogramms zum Verwirklichen des Steuerungsverfahrens, eines nicht vorübergehenden bzw. dauerhaften Aufzeichnungsmediums, in dem das Computerprogramm aufgezeichnet ist, und ähnlichem verwirklicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein erklärendes Diagramm, das eine Konfiguration eines Fahrzeugs zeigt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionelle Konfiguration einer Steuerungseinrichtung darstellt.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Darstellungssteuerung einer Reichweite zeigt.
    • 4 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch eine Beziehung zwischen einer Steuerung von jedem Teil des Fahrzeugs und einem Integrationswert eines Brennstoffverbrauchsbetrags zeigt.
    • 5 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch einen Übergang von Integrationswerten des Brennstoffzellenverbrauchs durch eine Darstellungssteuerung einer Reichweite in einem anderen Ausführungsbeispiel darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • 1 ist ein erklärendes Diagramm, das eine Konfiguration eines Fahrzeugs 200 mit einer Reichweitendarstellungsvorrichtung beziehungsweise einer Vorrichtung zur Darstellung einer Entfernung bis zur Leere 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. Das Fahrzeug 200 ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, dass unter Verwendung einer elektrischen Leistung fährt, die durch eine Leistungserzeugung durch eine Brennstoffzelle 30 erhalten wird. Das Fahrzeug 200 umfasst die Reichweitendarstellungsvorrichtung 100, die Brennstoffzelle 30, einen Brennstoffzellentank 70, einen Antriebsmotor 50, ein Rad 60, und einen Anschluss bzw. eine Buchse 90. Die Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 umfasst eine Steuerungseinrichtung 40 und eine Darstellungseinrichtung 80. Das Fahrzeug 200 kann eine Sekundärzelle umfassen, die als eine Leistungsquelle mit Bezug auf eine Last eines Antriebsmotors oder ähnlichem dient.
  • Die Brennstoffzelle 30 ist eine Brennstoffzelle der Feststoff-Polymer-Art, die eine Leistung durch Empfangen, als ein Reaktionsgas, einer Luft, die von außerhalb des Fahrzeugs 200 zugeführt wird, und eines Brennstoffgases, das von dem Brennstofftank 70 zugeführt wird, erzeugt. Zum Beispiel wird ein Brennstoffzellenstapel als die Brennstoffzelle 30 verwendet, wobei in dem Brennstoffzellenstapel eine Vielzahl von einzelnen Zellen sandwichartig zu einer Membranelektrodeneinheit (MEA „Membrane Electrode Assembly“) durch ein Paar von Gasseparatoren, die mit einem Strömungspfad des Reaktionsgases ausgebildet sind, geschichtet sind. Die Brennstoffzelle 30 ist mit einem Stromsensor 32 zum Erfassen eines Stromwerts einer erzeugten Leistung durch die Brennstoffzelle 30 bereitgestellt. Das Fahrzeug 200 fährt durch Antreiben des Antriebmotors 50 durch die elektrische Leistung, die durch die Brennstoffzelle 30 erhalten wird, und durch Drehen des Rades 60 durch eine Antriebskraft des Antriebmotors 50. Das Rad 60 ist mit einem Raddrehzahlsensor 62 zum Beschaffen einer Drehzahl des Rades 60 pro Zeiteinheit bereitgestellt. Erfassungsergebnisse des Stromsensors 32 und des Raddrehzahlsensors 62 werden an die Steuerungseinrichtung 40 ausgegeben.
  • Der Brennstofftank 70 ist mit einem Hochdruckbrennstoffgas (nachstehend einfach als „Brennstoff‟ bezeichnet) gefüllt. Der Brennstofftank 70 ist mit einem Drucksensor 72, der einen Druck des Brennstoffs in dem Brennstofftank 70 beschafft, und einen Temperatursensor 74, der eine Temperatur des Brennstoffs des Brennstofftanks 70 beschafft, bereitgestellt. Erfassungsergebnisse des Drucksensors 72 und des Temperatursensors 74 werden an die Steuerungseinrichtung 40 ausgegeben. Der Brennstofftank 70 ist mit dem Anschluss 90 über einen Leitungspfad 76 verbunden. Der Anschluss 90 wird mit einer Gasversorgungsquelle, wie etwa einer (nicht gezeigten) Wasserstoffstation, zum Beispiel, verbunden, und wird verwendet, um Brennstoff an den Brennstofftank 70 zuzuführen.
  • Die Steuerungseinrichtung 40 ist ein Mikrocomputer inklusive einer (nicht gezeigten) zentralen Verarbeitungseinheit (CPU, „central processing unit“) und einem Speicher. Zum Beispiel umfasst der Speicher einen ROM und einen RAM, in denen ein Lesen und Schreiben durchgeführt werden kann. Die CPU führt ein Programm, das in dem Speicher gespeichert ist, aus, um eine Funktion von jedem Teil, das nachstehend beschrieben wird, zu verwirklichen, um eine Darstellungssteuerung einer Reichweite durchzuführen.
  • Die Darstellungseinrichtung 80 stellt eine Reichweite bzw. eine Entfernung bis zur Leere des Fahrzeugs 200 dar. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Flüssigkristallanzeige bzw. Flüssigkristallpaneel, die bzw. das die Reichweite anzeigt, als die Darstellungseinrichtung 80 verwendet. Die Reichweite beziehungsweise Entfernung bis zur Leere bedeutet eine Entfernung, die das Fahrzeug 200 unter Verwendung eines Brennstoffrestbetrags fahren kann. Die Darstellungseinrichtung 80 kann die Reichweite zusätzlich zu der Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige oder anstatt der Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige durch einen Ton darstellen. Die Darstellungseinrichtung 80 kann nicht nur die Reichweite, sondern ebenso verschiedene Arten von Informationen, wie etwa eine Fahrgeschwindigkeit, eine Fahrentfernung, eine Brennstoffeffizienz, einen Restbetrag des Brennstoffs und ähnliches des Fahrzeugs 200 darstellen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine funktionelle Konfiguration der Steuerungseinrichtung 40 darstellt. Die Steuerungseinrichtung 40 umfasst eine Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41, eine Fahrgeschwindigkeitsbeschaffungseinheit 42, eine Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43, eine Fahrzeugoperationsbeschaffungseinheit 44, eine Auffüllzeitpunktbeschaffungseinheit 45, eine Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46, eine Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47, eine Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 und eine Reichweitenberechnungseinheit 49.
  • Die Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 berechnet eine Fahrentfernung des Fahrzeugs 200. Genauer multipliziert die Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 eine Drehzahl des Rades 60 pro Zeiteinheit, die von dem Raddrehzahlsensor 63 beschafft wird, mit einer Umfangslänge des Rades 60, um die Fahrentfernung des Fahrzeugs 200 pro Zeiteinheit zu berechnen und zu integrieren. Zum Beispiel kann die Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 die Fahrentfernung des Fahrzeugs 200 unter Verwendung des globalen Navigationssatellitensystems (GNSS, „Global Navigation Satellite System“) beschaffen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie nachstehend beschrieben, integriert die Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 die Fahrentfernung, wenn Bedingungen (nachstehend ebenso als „Integrationsbedingungen“ bezeichnet) zum Bestimmen, ob die Fahrentfernung und der Brennstoffverbrauchsbetrag integriert sind, erfüllt sind, und veranlasst den Speicher dazu, einen Integrationswert der Fahrentfernung zu speichern.
  • Die Fahrgeschwindigkeitsbeschaffungseinheit 42 berechnet die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 200. Genauer berechnet die Fahrgeschwindigkeitsbeschaffungseinheit 42 die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 200 für jede Zeiteinheit unter Verwendung der Fahrentfernung des Fahrzeugs 200 pro Zeiteinheit, die durch die Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 berechnet wird.
  • Die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 berechnet einen Brennstoffverbrauchsbetrag des Fahrzeugs 200. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Korrespondenzübersicht, die eine Korrelation zwischen einem Stromwert, der von der Brennstoffzelle 30 ausgegeben wird, wenn die Brennstoffzelle 30 eine Leistung erzeugt, und einem Brennstoffverbrauchsbetrag, der bei der Leistungserzeugung der Brennstoffzelle 30 verbraucht wird, zum Berechnen des Brennstoffverbrauchsbetrags verwendet. Die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 beschafft von dem Stromsensor 32 einen Stromwert, der von der Brennstoffzelle 30 ausgegeben wird, und verwendet den beschafften Stromwert und die Korrespondenzübersicht, um den Brennstoffverbrauchsbetrag herzuleiten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie nachstehend beschrieben, wenn Integrationsbedingungen erfüllt sind, integriert die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Brennstoffverbrauchsbetrag und veranlasst den Speicher, einen Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags zu speichern. Der Brennstoffbetrag kann zusätzlich zur Verwendung des Stromwerts, der von der Brennstoffzelle 30 ausgegeben wird, unter Verwendung eines Drucks in dem Brennstofftank 70, der durch den Drucksensor 72 beschafft wird, hergeleitet werden, wie etwa durch zum Beispiel eine Berechnung aus dem Änderungsbetrag des Drucks mit Bezug auf den Druck, wenn der Brennstofftank 70 vollständig gefüllt ist. Der Brennstoffverbrauchsbetrag kann unter Verwendung eines Innendrucks in dem Brennstofftank 70 und einer Brennstofftemperatur in dem Brennstofftank 70, die durch den Temperatursensor 74 beschafft wird, berechnet werden.
  • Die Fahrzeugoperationsbeschaffungseinheit bzw. Fahrzeugbetriebsbeschaffungseinheit 44 beschafft einen Operationszustand bzw. Betriebszustand von jedem Teil des Fahrzeugs 200. Zum Beispiel umfasst der Operationszustand von jedem Teil des Fahrzeugs 200 einen Fahr- oder Stoppzustand des Fahrzeugs 200, einen Operationszustand der Brennstoffzelle 30 und einen abnormalen Zustand, in dem eine Außenleistungsversorgungsbetriebsart und eine Notleistungsversorgungsbetriebsart des Zuführens von elektrischer Leistung nach außerhalb unter Verwendung der Brennstoffzelle 30 oder einer Sekundärzelle, die an dem Fahrzeug 200 angebracht ist, oder ein Diagnosecode ausgegeben wird. Die Fahrzeugoperationsbeschaffungseinheit 44 beschafft ein Anweisungssignal von der Steuerungseinrichtung 40 an jedes Teil des Fahrzeugs 200, einen Marker von jedem Teil des Fahrzeugs 200, eine Verbindung zwischen einem Außenleistungsversorgungsstecker, der in dem Fahrzeug 200 umfasst ist, und einer außen gelegenen Last, eine Position eines Schlüsselschalters des Fahrzeugs 200, um den Betriebszustand von jedem Teil des Fahrzeugs 200 zu beschaffen. Zum Beispiel umfasst der Operationszustand der Brennstoffzelle 30 einen Zustand, in dem eine Reinigungsverarbeitung oder eine Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle 30 durchgeführt wird. Zum Beispiel in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen, wie zum Beispiel unter dem Gefrierpunkt, ist die Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle 30 eine Verarbeitung, die die Dichte eines Anodengases zur Zeit des Startens der Brennstoffzelle 30 erhöht, um die Brennstoffzelle 30 zu erwärmen. Die Reinigungsverarbeitung der Brennstoffzelle 30 ist eine Verarbeitung, die das Reaktionsgas in dem Leitungspfad, der mit der Brennstoffzelle 30 verbunden ist, und der Brennstoffzelle 30 zur Zeit des Betriebsendes des Fahrzeugs 200 zirkuliert, um eine Blockierung des Leitungspfades des Reaktionsgases durch die Erzeugung von Wasser der Brennstoffzelle 30 zu verhindern. In der Reinigungsverarbeitung oder der Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle 30 kann Brennstoff verbraucht werden.
  • Die Auffüllzeitpunktbeschaffungseinheit 45 beschafft einen Zeitpunkt, zu dem der Brennstoff in dem Brennstofftank 70 aufgefüllt wird. Die Auffüllzeitpunktbeschaffungseinheit 45 bestimmt, dass der Brennstoff in dem Brennstofftank 70 aufgefüllt wurde, wenn erfasst wird, dass ein Befüllstutzen an dem Anschluss 90 angebracht wird und ein Druck in dem Brennstofftank 70, der durch den Drucksensor 72 beschafft wird, ein vorbestimmter Schwellenwert oder mehr ist. Die Auffüllzeitpunktbeschaffungseinheit 45 gibt eine Zeit, wenn die Auffüllzeitpunktbeschaffungseinheit 45 bestimmt, dass Brennstoff eingefüllt wurde, an die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 als den Auffüllzeitpunkt aus. Zum Beispiel kann die Auffüllzeitpunktbeschaffungseinheit 45 bestimmen, dass der Brennstoff aufgefüllt wurde, wenn erfasst wird, dass eine Abdeckung bzw. Klappe des Fahrzeugs 200 geöffnet wird.
  • Die Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46 beschafft einen Restbetrag des Brennstoffs in dem Brennstofftank 70. Genauer berechnet die Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46 den Restbetrag des Brennstoffs unter Verwendung eines Drucks des Brennstoffs in dem Brennstofftank 70, der durch den Drucksensor 72 beschafft wird, und einer Temperatur des Brennstoffs in dem Brennstofftank 70, die von dem Temperatursensor 74 beschafft wird. Der Restbetrag des Brennstoffs kann unter Verwendung der Korrespondenzübersicht des Drucks und der Temperatur des Brennstoffs und des Restbetrags des Brennstoffs hergeleitet werden und kann unter Verwendung einer Gaszustandsgleichung berechnet werden. Die Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46 kann den Restbetrag des Brennstoffs durch Subtrahieren des Brennstoffverbrauchsbetrags, der durch die Brennstoffverbrauchsbeschaffungseinheit 43 von einem Stromwert, der von der Brennstoffzelle 30 ausgegeben wird, berechnet wird, von einem Vollfüllungsbetrag des Brennstofftanks 70 berechnen. Die Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46 kann den Restbetrag des Brennstoffs von einem Gewicht des Brennstofftanks 70 durch Beschaffen des Gewichts des Brennstofftanks 70 berechnen. Die Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46 gibt den berechneten Restbetrag des Brennstoffs an die Reichweitenberechnungseinheit 49 aus.
  • Die Brennstoffverbrauchsberechnungseinheit 47 berechnet einen Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffverbrauch. Der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffverbrauch bedeutet ein Brennstoffverbrauch, der unter Verwendung eines Integrationswerts der Fahrentfernung und eines Integrationswerts des Brennstoffverbrauchsbetrags des Fahrzeugs 200 in einer Periode von dem Zeitpunkt, wenn der Brennstoff vorher in das Fahrzeug 200 gefüllt wird, zu dem Zeitpunkt, wenn Brennstoff dieses Mal in das Fahrzeug 200 gefüllt wird (nachstehend ebenso als „Brennstoffauffüllperiode“ bezeichnet) berechnet wird. Die Brennstoffauffüllperiode wird ebenso als „Trip“ bezeichnet. Die Brennstoffeffizienz bedeutet eine Entfernung, die das Fahrzeug 200 unter Verwendung eines Brennstoffs pro Einheitskapazität zurücklegen kann. Wie in 2 gezeigt ist, beschafft die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 einen Integrationswert der Fahrentfernung von der Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 und beschafft einen Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags von der Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43. Die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 berechnet die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz durch Teilen des Integrationswerts der Fahrentfernung in der Brennstoffauffüllperiode durch den Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags in der Brennstoffauffüllperiode.
  • Die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 berechnet eine Lernbrennstoffeffizienz zu dieser Zeit unter Verwendung eines gewichteten Mittels der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz in einer Brennstoffauffüllperiode zu dieser Zeit und einer vorher berechneten Lernbrennstoffeffizienz. Zum Beispiel wird die Lernbrennstoffeffizienz zu dieser Zeit unter Verwendung der nachstehenden Gleichung (1) berechnet. Cg ( n ) = k1 Cg ( n-1 ) + ( 1 k 1 ) Cr
    Figure DE102021100956A1_0001
    • k1: vorbestimmter Koeffizient
    • Cg(n): Lernbrennstoffeffizienz zu dieser Zeit
    • Cg(n-1): Lernbrennstoffeffizienz, die vorher berechnet wird
    • Cr: Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz in der Brennstoffauffüllperiode zu dieser Zeit
  • k1 ist ein Koeffizient, der für eine Gewichtung verwendet wird. Der Koeffizient k1 kann basierend auf einem Grad einer Signifikanz der Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1) und der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr in einem Bereich von Null oder mehr bis Eins oder weniger beliebig eingestellt werden.
  • Die Reichweitenberechnungseinheit 49 berechnet eine Reichweite unter Verwendung der Lernbrennstoffeffizienz Cg(n), die durch die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 berechnet wird, und des Restbetrags des Brennstoffs, der durch die Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46 beschafft wird. Die Reichweitenberechnungseinheit 49 gibt die berechnete Reichweite an die Darstellungseinrichtung 80 aus und die Darstellungseinrichtung 80 stellt die eingegebene Reichweite dar.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Darstellungssteuerung der Reichweite, die durch die Steuerungseinrichtung 40 durchgeführt wird, zeigt. Die Darstellungssteuerung der Reichweite startet, wenn ein Hauptschalter des Fahrzeugs 200 eingeschaltet wird. Zum Beispiel wird die Darstellungssteuerung der Reichweite jede Sekunde wiederholt.
  • Die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 beschafft notwendige Informationen von der Fahrgeschwindigkeitsbeschaffungseinheit 42 und der Fahrzeugoperationsbeschaffungseinheit 44, um zu bestimmen, ob Integrationsbedingungen erfüllt sind (Schritt S10). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bedeutet ein Fall, in dem die Integrationsbedingungen erfüllt sind, einen Fall, in dem das Fahrzeug 200 während einer Fahrvorbereitung und während eines Fahrens ist. Der „Fall, in dem das Fahrzeug 200 während einer Fahrvorbereitung oder während eines Fahrens ist“ bedeutet, dass ein Beschaffungsergebnis der Operation des Fahrzeugs 200 keine Außenleistungsversorgungsbetriebsart, keine Notleistungsversorgungsbetriebsart und kein abnormaler Zustand ist, und zumindest eine der nachstehenden drei Bedingungen (1) bis (3) erfüllt ist.
    1. (1) Die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 200 ist höher als Null
    2. (2) Unterstützungsbedingungen, die beim Fahren des Fahrzeugs 200 umfasst sind, sind erfüllt
    3. (3) Vorbereitungsbedingungen, die zum Fahren des Brennstoffzellenfahrzeugs notwendig sind, sind erfüllt
  • Der Brennstoffverbrauchsbetrag, der durch die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 beschafft wird, wenn die Integrationsbedingungen erfüllt sind, wird ebenso als „Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag“ bezeichnet. Um kein Rückwärtsfahren des Fahrzeug 200 zu umfassen, kann eine Bedingung, dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 200 um einen Absolutwert größer als Null ist, als die Bedingung (1) eingestellt werden.
  • Zum Beispiel bedeutet die Bedingung (2) „Unterstützungsbedingungen, die beim Fahren des Fahrzeugs 200 umfasst sind“, dass zumindest eine der Bedingungen (2-1), (2-2), die nachstehend beschrieben sind, erfüllt ist.
  • (2-1) Die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 200 ist in einer Periode, die kürzer als eine vorbestimmte Periode ist, gleich Null.
    (2-2) Die Batterie des Fahrzeugs 200 wird in einem Zustand, in dem eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 200 gleich Null ist, geladen.
  • Unter dem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag wird der Brennstoffverbrauchsbetrag, der durch die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 beschafft wird, wenn die Bedingung (2-1) erfüllt ist, ebenso als „Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag“ bezeichnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine vorbestimmte Periode, die durch den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag eingestellt ist, gleich fünf Minuten. Die vorbestimmte Periode, die durch den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag eingestellt ist, ist nicht auf fünf Minuten begrenzt und kann auf eine beliebige Periode eingestellt werden. Zum Beispiel ist die vorbestimmte Periode, die durch den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag eingestellt wird, vorzugsweise nahe einer Periode, in der ein Fahrer das Fahrzeug 200 vorübergehend gemäß einer Ampel, einem Bahnübergang, einer Verkehrsregelung oder ähnlichem stoppt, wenn der Fahrer das Fahrzeug 200 fährt. Die vorbestimmte Periode, die durch den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag eingestellt ist, kann nach Bedarf durch Lernen von einer Fahrt des Fahrzeugs 200 durch den Fahrer geändert werden.
  • Zum Beispiel umfasst die Bedingung (3) „Vorbereitungsbedingungen, die zum Fahren des Brennstoffzellenfahrzeugs notwendig sind“, ein Erfüllen von zumindest einer der nachstehenden Bedingungen (3-1), (3-2).
  • (3-1) Zumindest eine der Reinigungsverarbeitung oder der Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle 30 wird durchgeführt
    (3-2) Eine Überprüfung zum Überprüfen, ob eine Operation von jedem Teil des Fahrzeugs 200 als ein Brennstoffzellenfahrzeug normal ist
  • Unter dem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag wird der Brennstoffverbrauchsbetrag, der durch die Brennstoffverbrauchsbetragsberechnungseinheit 43 beschafft wird, wenn die Bedingung (3-1) erfüllt ist, ebenso als „FC-Verarbeitungsbrennstoffverbrauchsbetrag“ bezeichnet.
  • Wenn die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 bestimmt, dass die Integrationsbedingungen erfüllt sind (S10: Ja), integriert die Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 die Fahrentfernung und verursacht, dass der Speicher das Ergebnis speichert (Schritt S20) und integriert die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Brennstoffverbrauchsbetrag, d.h., den Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag, und veranlasst, dass der Speicher das Ergebnis speichert (Schritt S22).
  • Wenn die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 bestimmt, dass die Integrationsbedingungen nicht erfüllt sind (S10: Nein), integrieren die Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 und die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 die Fahrentfernung und den Brennstoffverbrauchsbetrag des Fahrzeugs 200 nicht. Die Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 und die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 aktualisieren den Integrationswert der Fahrentfernung und den Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags, die in dem Speicher gespeichert sind, nicht, und der Prozess geht über zu Schritt S40.
  • Die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 überprüft, ob der Brennstoff aufgefüllt wurde (Schritt S40). Wenn eine Eingabe des Brennstoffauffüllzeitpunkts von der Auffüllzeitpunktbeschaffungseinheit 45 empfangen wird, bestimmt die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47, dass der Brennstoff aufgefüllt wurde (S40: Ja). Die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47, die bestimmt hat, dass der Brennstoff aufgefüllt wurde, beschafft den Integrationswert der Fahrentfernung von der Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 und beschafft den Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags von der Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43. Die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 berechnet die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr in der Brennstoffauffüllperiode zu dieser Zeit unter Verwendung des Integrationswerts der Fahrentfernung und des Integrationswerts des Brennstoffverbrauchsbetrags (Schritt S50). Die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 gibt die berechnete Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr an die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 aus.
  • Die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48, die die Eingabe der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr empfangen hat, berechnet die Lernbrennstoffeffizienz Cg(n) in der Brennstoffauffüllperiode zu dieser Zeit durch Gleichung (1) unter Verwendung der beschafften Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr und der Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1), die vorher berechnet wurde und in dem Speicher gespeichert ist (Schritt S52). Die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 gibt die berechnete Lernbrennstoffeffizienz Cg(n) in der Brennstoffauffüllperiode zu dieser Zeit an die Reichweitenberechnungseinheit 49 aus und veranlasst, dass der Speicher die berechnete Lernbrennstoffeffizienz Cg(n) in der Brennstoffauffüllperiode zu dieser Zeit als die Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1) speichert, um die Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1), die in dem Speicher gespeichert ist, zu aktualisieren (Schritt S54). Zur Zeit des Aktualisierens der Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1) können der Integrationswert der Fahrentfernung der Fahrentfernungsbeschaffungseinheit 41 und der Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags der Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 zurückgesetzt werden.
  • Wenn die Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1) aktualisiert wird, beschafft die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 den Restbetrag des Brennstoffs in dem Brennstofftank 70 (Schritt S56). Die Reichweitenberechnungseinheit 49 berechnet die Reichweite unter Verwendung der Lernbrennstoffeffizienz Cg(n), die von der Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 ausgegeben wird, und des Restbetrags des Brennstoffs, der durch die Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46 beschafft wird (Schritt S70). Die Reichweitenberechnungseinheit 49 gibt die berechnete Reichweite an die Darstellungseinrichtung 80 aus.
  • Wenn die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 die Eingabe des Brennstoffauffüllzeitpunkts von der Auffüllzeitpunktbeschaffungseinheit 45 nicht empfangen hat (S40: Nein), berechnet die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz nicht, aktualisiert die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 die Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1), die in dem Speicher gespeichert ist, nicht, und geht der Prozess über zu Schritt S60. Die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 beschafft den Restbetrag des Brennstoffs in dem Brennstofftank 70 (Schritt S60). Die Reichweitenberechnungseinheit 49 berechnet die Reichweite unter Verwendung der vorhandenen Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1) und des Restbetrags des Brennstoffs, der von der Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit 46 beschafft wird (Schritt S62). Die Reichweitenberechnungseinheit 49 gibt die berechnete Reichweite an die Darstellungseinrichtung 80 aus. Die Darstellungseinrichtung 80 stellt die beschaffte Reichweite dar (Schritt S80). Die Darstellungssteuerung der Reichweite endet durch Darstellung der Reichweite durch die Darstellungseinrichtung 80.
  • 4 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch eine Beziehung zwischen einer Steuerung von jedem Teil des Fahrzeugs 200 und dem Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags darstellt. 4 zeigt, in der Reihenfolge von oben nach unten, ein An und Aus des Hauptschalters des Fahrzeugs 200, einen Zustand des Fahrens oder Stoppens des Fahrzeugs 200, ein An oder Aus der Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle 30 und ein An oder Aus der Reinigungsverarbeitung der Brennstoffzelle 30. In dem untersten Teil von 4 ist ein Graph gezeigt, in dem die horizontale Achse die Zeitachse ist, und die vertikale Achse der Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags ist. In dem Graph von 4 ist der Übergang CS des Integrationswerts des Brennstoffzellenbetrags, der durch die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 berechnet wird, durch eine durchgezogene Linie gezeigt, und ist ein Übergang Ca des Integrationswerts des Brennstoffverbrauchsbetrags, der tatsächlich in der Brennstoffzelle 30 verbraucht wird, durch eine gestrichelte Linie gezeigt. Die Zeitachse, die in der horizontalen Achse gezeigt ist, ist für die Elemente der vertikalen Achse von 4 gemeinsam. Die Zeit T0 und die Zeit T7 sind Auffüllzeitpunkte, wenn Brennstoff in das Fahrzeug 200 gefüllt wird. Eine Periode von einer Zeit T2 bis zu einer Zeit T3 ist kürzer als eine vorbestimmte Periode (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, fünf Minuten). Eine Periode von der Zeit T4 bis zu einer Zeit T4s ist gleich der vorbestimmten Periode (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, fünf Minuten), und eine Periode von der Zeit T4 bis zu einer Zeit T5 und eine Periode von einer Zeit T4s bis zu einer Zeit T5 ist länger als die vorbestimmte Periode.
  • In dem Fahrzeug 200 startet eine Darstellungssteuerung der Reichweite durch die Steuerungseinrichtung 40, wenn der Hauptschalter zur Zeit T0 eingeschaltet wird, wenn Brennstoff aufgefüllt wird. Während der Periode von einer Zeit T0 bis zu einer Zeit T1 wird die Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle 30 durchgeführt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfüllt die Periode, in der die Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle 30 durchgeführt wird, die Integrationsbedingungen und die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 integriert den Brennstoffverbrauchsbetrag in der Periode von der Zeit T0 bis zur Zeit T1, d.h. den FC-Verarbeitungsbrennstoffverbrauchsbetrag. In der Periode von einer Zeit T1 bis zu einer Zeit T2 ist der Zustand der Fahrzustand, in dem die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 200 größer als Null ist, sind die Integrationsbedingungen erfüllt, und integriert die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Brennstoffverbrauchsbetrag in der Periode von einer Zeit T1 bis zu einer Zeit T2, d.h. den Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag. Es sei angemerkt, dass die Periode von einer Zeit T3 bis zu einer Zeit T4 und die Periode von einer Zeit T5 bis zu einer Zeit T6 ähnlich zu der Periode von einer Zeit T1 bis zu einer Zeit T2 sind, und die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag integriert.
  • In der Periode von einer Zeit T2 bis zu einer Zeit T3 stoppt das Fahrzeug 200 für eine Periode, die kleiner ist als die vorbestimmte Periode. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bedingung (2-1) zu der Stoppzeit erfüllt, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 200 gleich Null ist, und die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 bestimmt, dass die Integrationsbedingungen erfüllt sind und startet eine Integration des Brennstoffverbrauchsbetrags. In der Periode von der Stoppzeit des Fahrzeugs 200, bis fünf Minuten, die die vorbestimmte Periode sind, ablaufen, beschafft die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags als den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag. Die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 integriert den Brennstoffverbrauchsbetrag in der Periode von der Zeit T2 bis zu einer Zeit T3, d.h. den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag.
  • In der Periode von einer Zeit T4 bis zu einer Zeit T5 stoppt das Fahrzeug 200 für eine Periode, die gleich oder länger als die vorbestimmte Periode ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der Stoppzustand des Fahrzeugs 200 sich für fünf Minuten, die vorbestimmte Periode, oder mehr fortsetzt, beschafft die Brennstoffverbrauchsbeschaffungseinheit 43 den Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags als den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag für eine Periode von der Stoppzeit des Fahrzeugs 200, bis fünf Minuten ablaufen, und bestimmt, dass die Bedingung (2-1) nicht erfüllt ist und die Integrationsbedingungen in der Periode, nachdem fünf Minuten von der Stoppzeit abgelaufen sind, nicht erfüllt sind, und stoppt eine Integration des Brennstoffverbrauchsbetrags. In 4, da die Periode von einer Zeit T4 bis zu einer Zeit T4s gleich der vorbestimmten Periode ist, integriert die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Brennstoffverbrauchsbetrag als den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag während der Periode von einer Zeit T4, d.h. der Stoppzeit des Fahrzeugs 200, bis zu einer Zeit T4s, und beschafft einen Integrationswert C1s. Während der Periode von einer Zeit T4s, zu der fünf Minuten von der Stoppzeit abgelaufen sind, zu einer Zeit T5, zu der ein Fahren wieder aufgenommen wird, stoppt die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 eine Integration des Bre n nstoffverbra uchsbetrags.
  • Es sei angemerkt, dass, wie durch den Übergang Ca von 4 gezeigt ist, während der Periode von einer Zeit T4 bis zu einer Zeit T5 das Fahrzeug in einem fahrbereiten Zustand, der Leerlauf genannt wird, stoppt und Brennstoff durch die Brennstoffzelle 30 verbraucht und sich der Brennstoffverbrauchsbetrag erhöht.
  • Während der Periode von einer Zeit T6 bis zu einer Zeit T7 wird die Reinigungsverarbeitung der Brennstoffzelle 30 durchgeführt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in der Periode, in der die Reinigungsverarbeitung der Brennstoffzelle 30 durchgeführt wird, die Integrationsbedingungen erfüllt, sodass die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Brennstoffverbrauchsbetrag in der Periode von einer Zeit T6 bis zu einer Zeit T7 integriert, d.h. den FC-Verarbeitungsbrennstoffverbrauchsbetrag. Zu einer Zeit T7 ist der Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags des Übergangs CS gleich C2 und ist der Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags des Übergangs Ca gleich C3. Der Integrationswert C2 ist um einen Betrag des nicht integrierten Brennstoffverbrauchsbetrags von einer Zeit T4s zu einer Zeit T5 kleiner als der Integrationswert C3. Zu einer Zeit T7, wenn das Auffüllen des Brennstoffs in dem Fahrzeug 200 durchgeführt wird, berechnet die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung des Integrationswerts der Fahrentfernung in der Brennstoffauffüllperiode von einer Zeit T0 bis zu einer Zeit T7 und des Integrationswerts C2 des Brennstoffverbrauchsbetrags. Die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz, die unter Verwendung des Integrationswerts C2 berechnet wird, ist größer als die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz, die unter Verwendung des Integrationswerts C3 berechnet wird, um einen Betrag eines nicht integrierten Brennstoffverbrauchsbetrags während der Stoppperiode des Fahrzeugs 200 von einer Zeit T4s zu einer Zeit T5. Ähnlich sind die Lernbrennstoffeffizienz und die Reichweite, die unter Verwendung des Integrationswerts C2 berechnet wird, ebenso größer als die in dem Fall des Verwendens des Integrationswerts C3.
  • Wie vorstehend beschrieben, gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wird die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr unter Verwendung des Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrags in dem Fall berechnet, in dem das Fahrzeug 200 während einer Fahrvorbereitung und während eines Fahrens ist. Die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz wird unter Verwendung des Brennstoffverbrauchsbetrags, der während des Fahrens verwendet wird, ohne dass der Brennstoffverbrauchsbetrag zur Zeit des Stoppens des Fahrzeugs 200 umfasst ist. Deshalb kann eine geeignete Reichweite basierend auf dem Brennstoffverbrauchsbetrag, der zum Fahren des Fahrzeugs 200 notwendig ist, berechnet und dargestellt werden.
  • Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels berechnet die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 die Lernbrennstoffeffizienz Cg(n) zu dieser Zeit durch das gewichtete Mittel der vorherigen Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1) und der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr in der Brennstoffauffüllperiode. Da die Lernbrennstoffeffizienz für jeden Auffüllzeitpunkt sequentiell aktualisiert wird, kann die Brennstoffeffizienzberechnungsgenauigkeit basierend auf den Fahrergebnissen des Fahrzeugs 200 verbessert werden. Unter Verwendung des gewichteten Mittels kann ein Einfluss einer Schwankung des Brennstoffverbrauchsbetrags für jede Brennstoffauffüllperiode unterdrückt werden.
  • Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 beim Berechnen der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr weiterhin in dem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag, wenn das Fahrzeug 200 für eine Periode, die kürzer als die vorbestimmte Periode ist, stoppt. Durch Widerspiegeln des Brennstoffverbrauchsbetrags bei einem vorübergehenden Stopp, der während der Fahrt des Fahrzeugs 200 auftritt, in der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz, kann die Reichweite unter Bedingungen, die nahe zu tatsächlichen Bedingungen des Fahrens des Fahrzeugs 200 sind, berechnet und dargestellt werden.
  • Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 beim Berechnen der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr weiterhin in dem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag den FC-Verarbeitungsbrennstoffverbrauchsbetrag, der ein Brennstoffverbrauchsbetrag in einer Periode ist, in der eine Reinigungsverarbeitung und eine Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle 30 durchgeführt werden. Durch Widerspiegeln des Brennstoffverbrauchsbetrags durch die Verarbeitung der Brennstoffzelle 30, die zum Fahren des Brennstoffzellenfahrzeugs notwendig ist, in der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienzberechnung, kann die Reichweite unter Bedingungen, die nahe zu tatsächlichen Bedingungen des Fahrens des Brennstoffzellenfahrzeugs sind, berechnet und dargestellt werden.
  • Anderes Ausführungsbeispiel:
  • (B1) 5 ist ein erklärendes Diagramm, das schematisch einen Übergang des Integrationswerts des Brennstoffverbrauchsbetrags durch die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 in einem anderen Ausführungsbeispiel darstellt. Als ein Referenzbeispiel zeigt 5 durch gestrichelte Linien den Übergang CS des Integrationswerts des Brennstoffverbrauchsbetrags in dem ersten Ausführungsbeispiel und den Übergang Ca des Integrationswerts des Brennstoffverbrauchsbetrags, der tatsächlich in der Brennstoffzelle 30 verbraucht wird. In dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn sich der Stoppzustand des Fahrzeugs 200 für eine Periode fortsetzt, die gleich oder länger als die vorbestimmte Periode ist, integriert die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Brennstoffverbrauchsbetrag als den Kurzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag für eine Periode, in der die vorbestimmte Periode von der Stoppzeit des Fahrzeugs 200 abläuft, und stoppt eine Integration des Brennstoffverbrauchsbetrags in der Periode, nachdem die vorbestimmte Periode von der Stoppzeit abläuft. Andererseits, wenn für den Stoppzustand des Fahrzeugs 200 die vorbestimmte Periode von der Stoppzeit abgelaufen ist, kann die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 den Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags zu der Stoppzeit des Fahrzeugs 200 als den Integrationswert des Brennstoffverbrauchsbetrags zu der Zeit, wenn die Stoppperiode des Fahrzeugs 200 endet, verwenden, unabhängig davon, ob der Brennstoffverbrauchsbetrag von der Stoppzeit des Fahrzeugs 200 integriert wird. Zum Beispiel, wie in 5 als der Übergang CS gezeigt ist, startet die Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit 43 eine Integration des Brennstoffverbrauchsbetrags von einer Zeit T4, die die Stoppzeit des Fahrzeugs 200 ist, verwirft den Integrationswert C1s des Brennstoffverbrauchsbetrags, der von einer Zeit T4 bis zu einer Zeit T4s integriert wird, zu einer Zeit T4s, zu der die vorbestimmte Periode abgelaufen ist, und verursacht, dass der Speicher den Integrationswert C1 des Brennstoffverbrauchsbetrags zu der Stoppzeit des Fahrzeugs 200 als den Integrationswert speichert. Zu einer Zeit T5, zu der die Fahrt des Fahrzeugs 200 wiederaufgenommen wird, kann die Integration des Brennstoffverbrauchsbetrags mit Bezug auf den Integrationswert C1 fortgesetzt werden. Der Zeitpunkt des Verwerfens des Integrationswerts des Brennstoffverbrauchsbetrags, der in der Stoppperiode des Fahrzeugs 200 integriert wird, und des Veranlassens, dass der Speicher den Integrationswert C1 des Brennstoffverbrauchsbetrags zu der Stoppzeit des Fahrzeugs 200 als den Integrationswert speichert, kann eine beliebige Zeit von einer Zeit T4 bis zu einer Zeit T5 sein, wie etwa eine Zeit, wenn das Fahren des Fahrzeugs 200 zu einer Zeit T5 zum Beispiel wiederaufgenommen wird. Gemäß der Reichweitendarstellungseinrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels wird der Brennstoffverbrauchsbetrag zu der Zeit eines Langzeitstopps korrekter berechnet, sodass der Brennstoffverbrauchsbetrag, der beim Fahren verwendet wird, genauer berechnet werden kann. Deshalb kann eine geeignetere Reichweite berechnet und dargestellt werden.
  • (B2) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel berechnet die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 die Lernbrennstoffeffizienz Cg(n) zu dieser Zeit unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr, die zu dieser Zeit berechnet wird, und der Lernbrennstoffeffizienz Cg(n-1), die vorher berechnet wurde. Andererseits kann die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 zum Beispiel die Lernbrennstoffeffizienz Cg(n) unter Verwendung des gewichteten Mittels der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr, die dieses Mal berechnet wird, und der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr, die vorher berechnet wurde, berechnen. Gemäß der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels kann die Lernbrennstoffeffizienz unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr, die kürzlich berechnet wurde, berechnet werden.
  • (B3) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel umfasst die Steuerungseinrichtung 40 die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48. Andererseits könnte die Steuerungseinrichtung 40 die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit 48 nicht umfassen. In der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels berechnet die Reichweitenberechnungseinheit 49 die Reichweite des Brennstoffzellenfahrzeugs unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz Cr, die durch die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit 47 berechnet wird, und des Restbetrags des Brennstoffs. Auch bei der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels wird die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung des Brennstoffverbrauchsbetrags, der beim Fahren verwendet wird, ohne dass der Brennstoffverbrauchsbetrag zur Zeit des Stopps des Fahrzeugs 200 umfasst ist, berechnet, und deshalb kann eine geeignete Reichweite basierend auf dem Brennstoffverbrauchsbetrag, der zum Fahren des Fahrzeugs 200 notwendig ist, berechnet und dargestellt werden.
  • (B4) In der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels ist der Fall, in dem die Integrationsbedingungen erfüllt sind, zum Beispiel ein Fall, in dem ein Beschaffungsergebnis der Operation des Fahrzeugs 200 keine Außenleistungsversorgungsbetriebsart, keine Notleistungsversorgungsbetriebsart und kein abnormaler Zustand ist, und zumindest eine der drei Bedingungen (1) bis (3) erfüllt ist. Andererseits kann der Fall, in dem die Integrationsbedingungen erfüllt sind, als ein Fall eingestellt sein, in dem das Beschaffungsergebnis der Operation des Fahrzeugs 200 keine Außenleistungsversorgungsbetriebsart, keine Notleistungsversorgungsbetriebsart und kein abnormaler Zustand ist, und nur die Bedingung (1) erfüllt ist. Der Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrags könnte den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag und den FC-Verarbeitungsbrennstoffverbrauchsbetrag nicht umfassen. In der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels wird die Auffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung des Brennstoffverbrauchsbetrags, der beim Fahren des Fahrzeugs 200 verbraucht wird, ohne Verwendung des Brennstoffverbrauchsbetrags in dem Zustand, in dem das Fahrzeug 200 gestoppt ist, berechnet, und deshalb kann eine geeignete Reichweite basierend auf dem Brennstoffverbrauchsbetrag, der beim Fahren des Fahrzeugs 200 verwendet wird, berechnet und dargestellt werden.
  • (B5) In der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels ist der Fall, in dem die Integrationsbedingungen erfüllt sind, zum Beispiel ein Fall, in dem ein Beschaffungsergebnis der Operation des Fahrzeugs 200 keine Außenleistungsversorgungsbetriebsart, keine Notversorgungsbetriebsart und kein abnormaler Zustand ist und zumindest eine von drei Bedingungen (1) bis (3) erfüllt ist. Andererseits kann der Fall, in dem die Integrationsbedingungen erfüllt sind, als ein Fall eingestellt werden, in dem ein Beschaffungsergebnis der Operation des Fahrzeugs 200 keine Außenleistungsversorgungbetriebsart, keine Notleistungsversorgungsbetriebsart und kein abnormaler Zustand ist und zumindest eine der Bedingung (1) oder der Bedingung (2) erfüllt ist. Der Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag kann den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag umfassen und könnte nicht den FC-VerarbeitungsBrennstoffverbrauchsbetrag umfassen. In der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels wird die Auffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung des Brennstoffverbrauchsbetrags, der beim Fahren des Fahrzeugs 200 verbraucht wird, berechnet, ohne den Brennstoffverbrauchsbetrag in dem Zustand, in dem das Fahrzeug 200 gestoppt ist, zu verwenden, und deshalb kann eine Reichweite basierend auf dem Brennstoffverbrauchsbetrag, der beim Fahren des Fahrzeugs 200 verwendet wird, berechnet und dargestellt werden.
  • (B6) In der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels ist der Fall, in dem die Integrationsbedingungen erfüllt sind, zum Beispiel ein Fall, in dem ein Beschaffungsergebnis der Operation des Fahrzeugs 200 keine Außenleistungsversorgungbetriebsart, keine Notleistungsversorgungsbetriebsart und kein abnormaler Zustand ist, und zumindest eine von drei Bedingungen (1) bis (3) erfüllt ist. Andererseits kann der Fall, in dem die Integrationsbedingungen erfüllt sind, als ein Fall eingestellt werden, in dem ein Beschaffungsergebnis der Operation des Fahrzeugs 200 keine Außenleistungsversorgungsbetriebsart, keine Notleistungsversorgungsbetriebsart und kein abnormaler Zustand ist, und zumindest eine der Bedingung (1) oder der Bedingung (3) erfüllt ist. Der Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag könnte den Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag nicht umfassen und könnte den FC-VerarbeitungsBrennstoffverbrauchsbetrag umfassen. In der Reichweitendarstellungsvorrichtung 100 dieses Ausführungsbeispiels wird die Auffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung des Brennstoffverbrauchsbetrags, der beim Fahren des Fahrzeugs 200 verwendet wird, berechnet, ohne den Brennstoffverbrauchsbetrag in dem Zustand, in dem das Fahrzeug 200 gestoppt ist, zu verwenden, und deshalb kann eine geeignete Reichweite basierend auf dem Brennstoffverbrauchsbetrag, der beim Fahren des Fahrzeugs 200 verwendet wird, berechnet und dargestellt werden.
  • Die Steuerungseinheit und die Technik von dieser, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, können durch einen dedizierten Computer verwirklicht werden, der durch Konfigurieren eines Prozessors und eines Speichers bereitgestellt ist, die dazu programmiert sind, eine oder mehrere von Funktionen, die durch ein Computerprogramm verkörpert sind, auszuführen. Ansonsten können die Steuerungseinheit und die Technik von dieser, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, durch einen dedizierten Computer verwirklicht werden, der durch Konfigurieren eines Prozessors durch eine oder mehrere dedizierte Hardwarelogikschaltungen bereitgestellt ist. Alternativ können die Steuerungseinheit und die Technik von dieser, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, durch einen oder mehrere dedizierte Computer, die durch eine Kombination eines Prozessors und eines Speichers, die programmiert sind, um eine oder mehrere von Funktionen auszuführen, und eines Prozessors durch eine oder mehrere Hardwarelogikschaltungen konfiguriert ist, konfiguriert sind, verwirklicht werden. Des Weiteren kann ein Computerprogramm auf einem nicht vorübergehenden bzw. dauerhaften greifbaren Aufzeichnungsmedium, das durch einen Computer lesbar ist, als eine Anweisung, die durch einen Computer auszuführen ist, gespeichert sein.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt und kann mit verschiedenen Konfigurationen verwirklicht werden, ohne von dem Umfang des Kerns der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können die technischen Merkmale des Ausführungsbeispiels entsprechend dem technischen Merkmal in jedem Ausführungsbeispiel, das in dem Absatz der Kurzfassung der Offenbarung beschrieben ist, miteinander nach Bedarf ausgetauscht oder kombiniert werden, um einen Teil oder alle der vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, oder einen Teil oder alle der vorstehend beschriebenen Effekte zu verwirklichen. Solange ein technisches Merkmal in dieser Spezifikation nicht als essenziell beschrieben ist, kann dieses nach Bedarf weggelassen werden.
  • Eine Reichweitendarstellungsvorrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs umfasst: eine Fahrgeschwindigkeitsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Fahrgeschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Fahrentfernungsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Fahrentfernung des Brennstoffzellenfahrzeugs in einer Brennstoffauffüllperiode zu beschaffen, wobei die Brennstoffauffüllperiode eine Periode von der Zeit ist, wenn der Brennstoff vorher in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wurde, zu der Zeit, wenn der Brennstoff zu dieser Zeit in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wird; eine Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Brennstoffrestbetrag des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Brennstoffverbrauchsbetrag des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Brennstoffeffizienzberechnungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz unter Verwendung der Fahrentfernung in der Brennstoffauffüllperiode und eines Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrags, der der Brennstoffverbrauchsbetrag während einer Fahrvorbereitung und während eines Fahrens in der Brennstoffauffüllperiode ist, zu berechnen, wobei die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz eine Brennstoffeffizienz in der Brennstoffauffüllperiode ist; eine Reichweitenberechnungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Reichweite des Brennstoffzellenfahrzeugs unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz und des Brennstoffrestbetrags zu berechnen; und eine Darstellungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Reichweite darzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014212649 [0002]

Claims (6)

  1. Reichweitendarstellungsvorrichtung (100) eines Brennstoffzellenfahrzeugs, wobei die Reichweitendarstellungsvorrichtung umfasst: eine Fahrgeschwindigkeitsbeschaffungseinheit (42), die dazu konfiguriert ist, eine Fahrgeschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Fahrentfernungsbeschaffungseinheit (41), die dazu konfiguriert ist, eine Fahrentfernung des Brennstoffzellenfahrzeugs in einer Brennstoffauffüllperiode zu beschaffen, wobei die Brennstoffauffüllperiode eine Periode von der Zeit ist, wenn der Brennstoff vorher in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wurde, zu der Zeit, wenn der Brennstoff zu dieser Zeit in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wird; eine Brennstoffrestbetragsbeschaffungseinheit (46), die dazu konfiguriert ist, einen Brennstoffrestbetrag des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Brennstoffverbrauchsbetragsbeschaffungseinheit (43), die dazu konfiguriert ist, einen Brennstoffverbrauchsbetrag des Brennstoffzellenfahrzeugs zu beschaffen; eine Brennstoffeffizienzberechnungseinheit (47), die dazu konfiguriert ist, eine Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr) zu berechnen, unter Verwendung der Fahrentfernung in der Brennstoffauffüllperiode und eines Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrags, der der Brennstoffverbrauchsbetrag während der Fahrvorbereitung und während des Fahrens in der Brennstoffauffüllperiode ist, wobei die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz die Brennstoffeffizienz in der Brennstoffauffüllperiode ist; eine Reichweitenberechnungseinheit (49), die dazu konfiguriert ist, eine Reichweite des Brennstoffzellenfahrzeugs unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr) und des Brennstoffrestbetrags zu berechnen; und eine Darstellungseinrichtung (80), die dazu konfiguriert ist, die Reichweite, die berechnet wurde, darzustellen.
  2. Reichweitendarstellungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, weiterhin mit einer Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit (48), die dazu konfiguriert ist, eine Lernbrennstoffeffizienz (Cg(n)) unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr), die zu dieser Zeit berechnet wurde, und der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr), die vorher berechnet wurde, zu berechnen.
  3. Reichweitendarstellungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei die Lernbrennstoffeffizienzberechnungseinheit (48) die Lernbrennstoffeffizienz (Cg(n)) unter Verwendung der Lernbrennstoffeffizienz (Cg(n-1)), die vorher berechnet wurde, anstatt der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr), die vorher berechnet wurde, berechnet.
  4. Reichweitendarstellungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit (47) beim Berechnen der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr), in dem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag weiterhin einen Kurzzeitstopp-Brennstoffverbrauchsbetrag umfasst, der der Brennstoffverbrauchsbetrag ist, während das Brennstoffzellenfahrzeug für eine Periode, die kürzer als eine vorbestimmte Periode ist, in der Brennstoffauffüllperiode stoppt.
  5. Reichweitendarstellungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Brennstoffeffizienzberechnungseinheit (47) beim Berechnen der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr), in dem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag weiterhin einen FC-Verarbeitungs-Brennstoffverbrauchsbetrag umfasst, der der Brennstoffverbrauchsbetrag in einer Periode, in der zumindest eine Reinigungsverarbeitung oder eine Aufwärmverarbeitung der Brennstoffzelle (30) durchgeführt wird, in der Brennstoffauffüllperiode ist.
  6. Darstellungsverfahren einer Reichweite eines Brennstoffzellenfahrzeugs, wobei das Verfahren aufweist: Beschaffen einer Fahrgeschwindigkeit des Brennstoffzellenfahrzeugs; Beschaffen einer Fahrentfernung des Brennstoffzellenfahrzeugs in einer Brennstoffauffüllperiode, wobei die Brennstoffauffüllperiode eine Periode von der Zeit ist, wenn der Brennstoff vorher in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wurde, zu der Zeit, wenn der Brennstoff zu dieser Zeit in das Brennstoffzellenfahrzeug gefüllt wird; Beschaffen eines Brennstoffrestbetrags des Brennstoffzellenfahrzeugs; Beschaffen eines Brennstoffverbrauchsbetrags des Brennstoffzellenfahrzeugs; Berechnen einer Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr) unter Verwendung der Fahrentfernung in der Brennstoffauffüllperiode und einem Fahrperiodenbrennstoffverbrauchsbetrag, der der Brennstoffverbrauchsbetrag während einer Fahrvorbereitung und während eines Fahrens in der Brennstoffauffüllperiode ist, wobei die Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz eine Brennstoffeffizienz in der Brennstoffauffüllperiode ist; Berechnen einer Reichweite des Brennstoffzellenfahrzeugs unter Verwendung der Brennstoffauffüllperiodenbrennstoffeffizienz (Cr) und des Brennstoffrestbetrags; und Darstellen der Reichweite, die berechnet wurde.
DE102021100956.1A 2020-01-29 2021-01-19 Reichweitendarstellungsvorrichtung und Darstellungsverfahren einer Reichweite Pending DE102021100956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-012298 2020-01-29
JP2020012298A JP7310623B2 (ja) 2020-01-29 2020-01-29 航続可能距離提示装置、および航続可能距離の提示方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100956A1 true DE102021100956A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100956.1A Pending DE102021100956A1 (de) 2020-01-29 2021-01-19 Reichweitendarstellungsvorrichtung und Darstellungsverfahren einer Reichweite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11697359B2 (de)
JP (1) JP7310623B2 (de)
DE (1) DE102021100956A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014212649A (ja) 2013-04-19 2014-11-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 航続可能距離算出装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5863814A (ja) 1981-10-13 1983-04-15 Toyota Motor Corp 学習燃料演算装置
JP2000046587A (ja) 1998-07-31 2000-02-18 Equos Research Co Ltd 燃料電池車輌用の表示装置
JP2004063205A (ja) 2002-07-26 2004-02-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両
JP3863090B2 (ja) 2002-10-31 2006-12-27 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の残走行情報報知装置
JP4800050B2 (ja) 2006-01-31 2011-10-26 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の燃費表示装置および燃料電池車両の燃費表示方法
JP5212134B2 (ja) 2009-01-21 2013-06-19 日本精機株式会社 車両用表示装置
JP2011033447A (ja) 2009-07-31 2011-02-17 Clarion Co Ltd ナビゲーション装置及びその表示方法
KR101936431B1 (ko) * 2012-03-20 2019-01-08 현대자동차주식회사 전기자동차의 주행가능거리 산출 방법
US9121719B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-01 Abalta Technologies, Inc. Vehicle range projection
JP5870949B2 (ja) 2013-03-21 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
JP2015010867A (ja) 2013-06-27 2015-01-19 日本精機株式会社 航続可能距離演算装置
JP2015141126A (ja) 2014-01-29 2015-08-03 株式会社デンソー 経路計算装置
US9886672B2 (en) * 2014-12-17 2018-02-06 Bosch Automotive Service Solutions Inc. System and method for calculating fuel economy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014212649A (ja) 2013-04-19 2014-11-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 航続可能距離算出装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11697359B2 (en) 2023-07-11
US20210229571A1 (en) 2021-07-29
JP7310623B2 (ja) 2023-07-19
JP2021118658A (ja) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116826B4 (de) Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE102012207815A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102014102814B4 (de) Systeme und Verfahren zum Vorhersagen von Polarisationskurven in einem Brennstoffzellensystem
DE102015224333A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anodenintegrität während eines Brennstoffzellenfahrzeugbetriebs
DE102015208380A1 (de) Fahrzeugenergie-Handhabungsvorrichtung
DE112006001673T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010018447A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs und Fahrzeugsteuersystem
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102020215297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Bereitstellen von prädizierten Alterungszuständen von elektrischen Energiespeichern für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102015207072A1 (de) Steuerverfahren und -system eines brennstoffzellensystems
DE102014108172A1 (de) Steuerung für ein wasserablassventil einer brennstoffzelle mit fahrzeugneigungskompensation
DE112016006192T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018129121A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015117289A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017223563A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug und steuerungsverfahren für elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102017129733A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003082T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019215303A1 (de) Verschlechterungsinformationsausgabevorrichtung und verschlechterungsinformationsausgabeverfahren
DE102022106658A1 (de) Antriebssteuervorrichtung, antriebssteuerverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102021100956A1 (de) Reichweitendarstellungsvorrichtung und Darstellungsverfahren einer Reichweite
DE102018113377B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102016108894A1 (de) Stromversorgungssteuerungsapparat
DE102020000193A1 (de) Verfahren zum lnitiieren eines Regenerationsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed