DE102020210846A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102020210846A1
DE102020210846A1 DE102020210846.3A DE102020210846A DE102020210846A1 DE 102020210846 A1 DE102020210846 A1 DE 102020210846A1 DE 102020210846 A DE102020210846 A DE 102020210846A DE 102020210846 A1 DE102020210846 A1 DE 102020210846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
pressure fuel
pump housing
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210846.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Buehler
Stephan Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020210846.3A priority Critical patent/DE102020210846A1/de
Priority to CN202110995383.0A priority patent/CN114109680A/zh
Publication of DE102020210846A1 publication Critical patent/DE102020210846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse (52) ausgebildeten Ventilaufnahme (27) und einer Ventileinrichtung (24) deren Ventilsitz (68) eine um seinen Umfang umlaufende Nut (81) im Bereich einer radial außenliegenden Kontaktfläche mit dem Pumpengehäuse (52) aufweist und/oder dass das Pumpengehäuse (52) in der Ventilaufnahme (27) eine radial auswärts gerichtete und umfänglich umlaufende Nut (80) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Kraftstoffsystemen einer Brennkraftmaschine werden Kraftstoffhochdruckpumpen eingesetzt, um Kraftstoff von einem in einem Niederdruckbereich herrschenden Vordruck auf einen Einspritzdruck, der für eine Kraftstoffeinspritzung erforderlich ist, zu verdichten. Derartige Kraftstoffhochdruckpumpen weisen üblicherweise mindestens einen Kolben auf, der mittels eines Antriebs, der beispielsweise durch eine Nocke oder eine Exzenterscheibe gebildet ist, axial bewegt werden kann. Durch die axiale Bewegung des Kolbens wird in einem Saughub Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich über ein Mengensteuerventil, das eine Ventileinrichtung darstellt und teilweise als Einlassventil bezeichnet wird, in einen Förderraum angesaugt. In einem Förderhub wird der Kraftstoff im Kolbenraum verdichtet und über ein Auslassventil einem üblicherweise als Rail ausgebildeten Hochdruckbereich zugeführt. Wird das Mengensteuerventil bei Beginn des Förderhubs nicht geschlossen oder während des Förderhubs geöffnet, so kann hierdurch die Menge an Kraftstoff, die über das Auslassventil dem Hochdruckbereich zugeführt wird, gesteuert werden.
  • Derartige Kraftstoffhochdruckpumpen umfassen üblicherweise eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung, die zur Beeinflussung der Stellung eines Ventilelements des Mengensteuerventils dient. Typischerweise ist das Ventilelement, bspw. über einen Stößel, mittels der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zwangsweise öffenbar bzw. aufhaltbar. Typische Einlassventile bzw. Mengensteuerventile umfassen einen Ventiltopf, das bereits erwähnte Ventilelement sowie einen Ventilsitz. Das Ventilelement ist dabei typischerweise mittels einer an dem Ventiltopf und dem Ventilelement anliegenden Feder in eine geschlossene Stellung gespannt. In der geschlossenen Stellung liegt es an dem Ventilsitz an und trennt eine Förderraumseite von einer Ansaugseite. Ventiltopf und Ventilsitz sind typischerweise derart angeordnet, dass sie ein Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe kontaktieren und mittels einer Verstemmung in diesem befestigt sind. Moderne Motorenbauweisen und Betriebsarten erfordern immer höhere Drücke, die zyklisch auf- und abgebaut werden. Hierdurch werden die Bauteile des Einlassventils und die Verstemmung zyklisch stark belastet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Kraftstoffhochdruckpumpe bereitzustellen, die einfach herstellbar ist, den Anforderungen an hohe Förderdrücke gerecht wird und robust und zuverlässig arbeitet bzw. ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf. In dem Pumpengehäuse ist ein Förderraum angeordnet. Typischerweise ist der den Förderraum begrenzende Zylinder durch eine Bohrung im Pumpengehäuse realisiert, es ist jedoch auch die Verwendung einer Zylinderbuchse denkbar. Die Kraftstoffhochdruckpumpe umfasst weiter einen Einlassbereich mit einem Anschluss zur Verbindung mit dem Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems in dem die Kraftstoffhochdruckpumpe eingesetzt wird. Typischerweise ist der Anschluss als separat ausgebildeter und an das Gehäuse angefügter Stutzen ausgebildet, was fertigungstechnische Vorteile bieten kann. Der Stutzen kann bspw. als Tiefziehteil ausgebildet sein. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Anschluss durch das Material des Pumpengehäuses gebildet ist. Die Kraftstoffhochdruckpumpe umfasst weiter eine Ventileinrichtung, die in einem geöffneten Zustand den Einlassbereich fluidisch mit dem Förderraum verbindet und im geschlossenen Zustand voneinander trennt. Die Ventileinrichtung wird auch als Einlassventil bzw. Mengensteuerventil bezeichnet. Die Ventileinrichtung umfasst einen Ventiltopf, ein Ventilelement sowie einen Ventilsitz und insbesondere eine Feder. Der Ventiltopf ist förderraumseitig bzw. hochdruckseitig angeordnet und der Ventilsitz niederdruckseitig. Zwischen dem Ventiltopf und dem Ventilsitz ist das Ventilelement angeordnet. Das Ventilelement ist in einer axialen Richtung in die eben erwähnte geschlossene Stellung gespannt. Hierzu ist es üblicherweise mit der vorab genannten Feder, die insbesondere am Ventilelement und am Ventiltopf anliegt, in der Ventileinrichtung verspannt. In der geschlossenen Stellung liegt es dichtend an dem Ventilsitz an. Der Ventilsitz ist über eine Verstemmung gegenüber dem Pumpengehäuse befestigt. Die Ventileinrichtung ist in einer im Pumpengehäuse ausgebildeten Ventilaufnahme angeordnet. Dabei ist der Ventiltopf zwischen dem Ventilsitz und einer axialen Anlagefläche des Pumpengehäuses axial verspannt. Nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist nun vorgesehen, dass der Ventilsitz eine um seinen Umfang umlaufende Nut im Bereich einer radial außenliegenden Kontaktfläche mit dem Pumpengehäuse aufweist. Nach einer zusätzlichen oder alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Pumpengehäuse in der Ventilaufnahme auf axialer Höhe zwischen der axialen Anlagefläche des Pumpengehäuses und dem Ventilsitz eine radial auswärts gerichtete und umfänglich umlaufende Nut aufweist. Hierdurch kann die Steifigkeit gezielt reduziert werden und somit die Belastung auf das Pumpengehäuse und/oder das Einlassventil, insbesondere den Ventilsitz, gezielt gesteuert werden. Somit können Schwachstellen reduziert werden. Das Vorsehen einer oder beider erwähnten Nuten macht die Konstruktion flexibler, so dass Druckschwankungen, Pulsationen bzw. Druckspitzen durch ein Nachgeben des Materials eine geringere Belastung für die Verbindungsstellen der einzelnen Bauteile miteinander darstellen. Die Wahrscheinlichkeit einer Leckage wird reduziert. Zudem können die Spannungen im festigkeitskritischen Bereichen soweit reduziert werden, dass eine dauerfeste Auslegung umgesetzt werden kann. Hierdurch ergibt sich eine Verbesserung der Festigkeit entsprechender Bauteile. Durch die verbesserte Festigkeit können Wandstärken minimiert werden, die zur Einhaltung des benötigten Pumpengehäuse-Bauraumes notwendig sind.
  • Hierdurch ist eine Reduzierung des Bauraumes für das Pumpengehäuse, den Ventilsitz und andere mit einer entsprechenden Nut versehenen Bauteile.
  • Vorteilhafterweise weist die umlaufende Nut im Bereich einer radial außenliegenden Kontaktfläche des Ventilsitzes einen im Wesentlichen dreiecksförmigen Querschnitt auf. Eine derartige Formgebung begünstigt die Herstellung und weist positive Eigenschaften bzgl. der resultierenden Flexibilität des Ventilsitzes auf.
  • Vorteilhafterweise weist die umlaufende Nut in der Ventilaufnahme einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Eine derartige Form lässt sich einfach herstellen und bietet vorteilhafte Flexibilitätseigenschaften.
  • Auch mehrere umlaufende Nuten können in der Ventilaufnahme und/oder in dem Ventilsitzt vorgesehen sein. Es ist denkbar, dass der jeweilige Querschnitt auch eine andere Form, als rechteckig und/oder dreieckig aufweisen kann, beispielsweise rund, oval, wellenförmig, etc. Die Querschnitte der einzelnen Nuten können sich jeweils in Form und/oder Größe unterscheiden. Es ist aber denkbar, dass die Querschnitte der einzelnen Nuten in Größe und/oder Form identisch sind. Die umlaufenden Nuten dienen als Entlastungsnuten und reduzieren die Steifigkeit der Bauteile in denen sie angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise grenzt die umlaufende Nut in der Ventilaufnahme an eine axiale Anlagefläche des Pumpengehäuses an.
  • Vorteilhafterweise ist die Ventilaufnahme von einer durch die Verstemmung gebildeten Verstemmwulst bis zu der axialen Anlagefläche und ausgenommen den Bereich der radial auswärts erstreckten Nut mit konstantem Durchmesser ausgebildet. Die Ventilaufnahme kann in einem einfachen Bohrvorgang hergestellt werden anschließend kann die entsprechende Nut eingebracht werden, die Ventileinrichtung eingesetzt werden und anschließend der Ventilsitz über die Ausbildung der Verstemmung fixiert werden. Die entsprechende Kraftstoffhochdruckpumpe ist damit kostengünstig und mit geringen Taktzeiten großtechnisch herstellbar. Der Ventilsitz mit entsprechender Nut separat als Fertig-Bauelement bereitstellbar.
  • Vorteilhafterweise verjüngt sich der Ventilsitz in Richtung radial auswärts in seiner axialen Erstreckung zur radial außenliegenden Kontaktfläche hin. Mit anderen Worten, die axiale Dicke des Ventilsitzes nimmt in radialer Richtung ab, sodass die axiale Dicke des Ventilsitzes am radial äußeren Rand am geringsten ist. Dabei kann die Verjüngung des Ventilsitzes einen bogenförmig, gerade oder stufenweise abnehmenden Verlauf aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere verjüngende Formen und andersartige Verläufe denkbar. Dies beeinflusst den Spannungsverlauf im befestigten und belasteten Ventilsitz positiv.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen erläutert werden, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlicher Kombination für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte schematisierte Darstellung eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine;
    • 2 eine Schnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe;
    • 3 einen Teilbereich von 2;
    • 4 ein schematisches Verspannungsdiagramm und
    • 5 ein Teilbereich einer Schnittdarstellung der Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffsystem 10 für eine weiter nicht dargestellte Brennkraftmaschine in einer vereinfachten schematischen Darstellung. Aus einem Kraftstofftank 12 wird Kraftstoff über eine Saugleitung 14, mittels einer Vorförderpumpe 16 und einer Niederdruckleitung 18 über einen Einlassbereich 20 einer Kraftstoffhochdruckpumpe 22 zugeführt. Im Anschluss an den Einlassbereich 20 ist eine Ventileinrichtung 24 angeordnet, die ein Mengensteuerventil 25 der Kraftstoffhochdruckpumpe 22 bildet und über die ein Kolbenraum 26 mit einem Niederdruckbereich 28, der die Vorförderpumpe 16, die Saugleitung 14, und den Kraftstofftank 12 umfasst, verbindbar ist.
  • Über eine Steuereinheit 30 ist eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 32 ansteuerbar. Das Mengensteuerventil 25 wiederum ist über die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 32, auf die später noch im Detail eingegangen werden soll, betätigbar bzw. in seiner Stellung beeinflussbar. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 22 ist vorliegend als Kolbenpumpe ausgeführt, wobei ein Kolben 34 mittels eines als Nockenscheibe ausgeführten Antriebs 36 entlang einer Kolbenlängsachse 38 auf- und ab bewegt werden kann, was durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 40 schematisch dargestellt ist.
  • Hydraulisch zwischen dem Förderraum 26 und einem Auslass 42 der Kraftstoffhochdruckpumpe 22 ist ein in der 1 als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil 44 angeordnet, welches zum Auslass 42 hin öffnen kann. Der Auslass 42 ist an eine Hochdruckleitung 46 und über diese an einen Hochdruckspeicher 48 („Rail“) angeschlossen. Weiterhin ist hydraulisch zwischen dem Auslass 42 und dem Förderraum 26 ein ebenfalls als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildetes Druckbegrenzungsventil 50 angeordnet, das zum Förderraum 26 hin öffnen kann. Im Betrieb des Kraftstoffsystems 10 fördert die Vorförderpumpe 16 Kraftstoff vom Kraftstofftank 12 in die Niederdruckleitung 18. Das Einlassventil 28 kann in Abhängigkeit von einem jeweiligen Bedarf an Kraftstoff geschlossen und geöffnet werden. Hierdurch wird die zum Hochdruckspeicher 48 geförderte Kraftstoffmenge beeinflusst. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 30 wird dabei, wie bereits ausgeführt, durch die Steuereinheit 32 entsprechend angesteuert und beeinflusst die Stellung des Mengensteuerventils 25.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 22 ist in 2 in einer Schnittdarstellung teilweise gezeigt. Aus der Darstellung von 2 ist ersichtlich, dass das Druckbegrenzungsventil 50, das Auslassventil 44 und das Einlassventil 24 in einem Pumpengehäuse 52 angeordnet sind. Ebenso im Pumpengehäuse 52 angeordnet sind der Förderraum 26, der auch als Kolbenraum 26 bezeichnet wird, und teilweise der Kolben 34. Ein aus dem Pumpengehäuse 52 herausragendes unteres Ende des Kolbens ist mit einem Kolbenteller 54 verbunden. Über den Kolbenteller 54 liegt der Kolben 34 an dem in 2 nicht gezeigten Antrieb 36 an. Die Ausgestaltung und Anordnung des Auslassventils 44, des Druckbegrenzungsventils 50 sowie die Ausbildung des diese umgebenden Bereichs ist als ein Beispiel zu verstehen und kann auch andersartig ausgestaltet sein. Gleiches gilt für den Kolben 34 bzw. die an dessen unterem Teil angeordnete Dichtung und andere Ausgestaltungen in diesem Bereich.
  • An einem dem Kolbenteller 54 gegenüberliegenden Ende der Kraftstoffhochdruckpumpe 22 ist eine Dämpfereinrichtung 23 angeordnet. Die Dämpfereinrichtung 23 dient dazu, Druckschwankungen, die im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 22 auftreten, auszugleichen.
  • Nachfolgend wird die Ventileinrichtung 24 und die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 32 im Detail erläutert. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 32 umfasst eine Magnetspule 56. Wird die Magnetspule 56 bestromt, so bildet sich ein Magnetfeld aus, über das eine Ventilnadel 58 in ihrer Position verstellbar ist. Über die Ventilnadel 58 ist ein Ventilelement 60 des Mengensteuerventils 25 zwangsweise öffenbar bzw. offenhaltbar. Über die Magnetspule 56 kann also mittels der Ventilnadel 58 das Mengensteuerventil 25 in seiner Stellung beeinflusst werden, geöffnet werden oder offen gehalten werden.
  • In 3 ist der Bereich um die Ventileinrichtung 24 im Detail dargestellt. Die Ventileinrichtung 24 umfasst einen Ventiltopf 66, das Ventilelement 60 sowie einen Ventilsitz 68. Das Ventilelement 60 ist über eine Feder 64 in eine geschlossene Position vorgespannt. In der geschlossenen Stellung liegt es dichtend an dem Ventilsitz 68 an. Der Ventilsitz 68 ist über eine Verstemmung 70 gegenüber dem Pumpengehäuse 52 befestigt.
  • Das Ventilelement 60 ist in einem Strömungskanal 62 angeordnet. Der Strömungskanal 62 verbindet den Niederdruckbereich 28 mit dem Förderraum 26. Je nach Position des Ventilelements 60 ist der Strömungskanal 62 fluidisch durchgängig oder fluidisch unterbrochen. Mit anderen Worten, je nach Position des Ventilelements 60 sind der Niederdruckbereich 28 und der Förderraum 26 fluidisch miteinander verbunden oder fluidisch voneinander getrennt.
  • Eine Bewegungsachse des Ventilelements 60 ist mit dem Bezugszeichen 63 gekennzeichnet. Die Bewegungsachse 63 entspricht einer axialen Richtung A, die orthogonal zu einer radialen Richtung R verläuft.
  • Die Ventileinrichtung 24 ist einer Ventilaufnahme 27 im Pumpengehäuse 52 angeordnet. Die Ventilaufnahme 27 erstreckt sich in axialer Richtung A und weist verschiedene Bereiche auf. Ein erster, mit Ausnehmung 71 bezeichneter Bereich erstreckt sich in axialer Richtung A bis zu einer axialen Anlagefläche 72 im Pumpengehäuse 52.
  • An die Ausnehmung 71 grenzt sich in axialer Richtung A ein weiterer, mit Ventiltopfaufnahme 73 bezeichneter Bereich an. An die Ventiltopfaufnahme 73 grenzt sich ein dritter Bereich an, der vorliegend als Ventilsitzaufnahme 74 bezeichnet wird. Die Ventiltopfaufnahme 73 und die Ventilsitzaufnahme 74 weisen vorliegend denselben Durchmesser auf. Die Ausnehmung 71 weist insbesondere gegenüber der Ventiltopfaufnahme 73 einen geringeren Durchmesser auf. Dadurch kann die axiale Anlagefläche 72 gebildet werden.
  • Der Ventiltopf 66 kontaktiert das Pumpengehäuse 52 in axialer Richtung an der axialen Anlagefläche 72. Es ist eine umlaufende Nut 80 in der Ventilaufnahme 27 innerhalb der Ventiltopfaufnahme 73 angeordnet. Abhängig von Form und Größe der Nut 80 kann der Ventiltopf 66 das Pumpengehäuse 52 in radialer Richtung R innerhalb der Ventiltopfaufnahme 73 kontaktieren oder keinen radialen Kontakt zum Pumpengehäuse 52 aufweisen. Vorliegend ist der Querschnitt der Nut 80 in Form eines Rechtecks ausgebildet. Vorliegend ist der Ventiltopf 66 innerhalb der Ventiltopfaufnahme 73 und der Ausnehmung 71 angeordnet.
  • Der Ventiltopf 66 wird zwischen der axialen Anlagefläche 72 und dem Ventilsitz 68 eingeklemmt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ventilsitz 68 eine im Bereich einer radial außenliegenden Kontaktfläche umlaufende Nut 81 auf. Vorliegend weist der Querschnitt der umlaufenden Nut 81 eine dreieckige Form auf.
  • Der Ventilsitz 68 kontaktiert in radialer Richtung R das Pumpengehäuse 52 innerhalb der Ventilsitzaufnahme 74. Der Ventilsitz 68 ist durch eine Verstemmung 70 befestigt. Beim Verstemmvorgang bildet sich eine Verstemmwulst 75 aus, die den Ventilsitz 68 formschlüssig innerhalb der Ventilaufnahme 27 fixiert. Zusätzlich zu diesem Formschluss, wird der Ventilsitz 68 durch die Verstemmung 70 kraftschlüssig fixiert. Die sich dadurch ergebende Spannkraft ist in einem schematischen Verspannungsdiagramm in 4 dargestellt und mit Fv bezeichnet.
  • 4 zeigt ein schematisches Verspannungsdiagramm. Vorliegend ist die Spannkraft Fv auf der X-Achse in willkürlichen Einheiten aufgetragen und eine Längenänderung Δs auf der Y-Achse in willkürlichen Einheiten aufgetragen.
  • Die Kennlinie des Pumpengehäuses 52 ist in dem dargestellten Diagramm mit dem Bezugszeichen 90 bezeichnet. Die Kennlinie des Ventilsitzes 68 ist in dem dargestellten Diagramm mit dem Bezugszeichen 91 bezeichnet. Der Schnittpunkt dieser beider Kennlinien 90, 91 stellt die anfallende Spannkraft, die mittels eines Doppelpfeils FV1 dargestellt ist, dar.
  • Die zyklische Belastung, die durch den wechselseitigen Förder- und Saughub entsteht, verteilt sich gemäß den Steifigkeiten auf das Pumpengehäuse 52 und den Ventilsitz 68. Die zyklische Belastung ist in 4 mit dem Doppelpfeil FB dargestellt. Dabei entspricht ein erstes Ende des Doppelpfeils FB einem Punkt auf der Kennlinie 90 des Pumpengehäuses 52 und ein zweites Ende des Doppelpfeils FB einem Punkt auf der Kennlinie 91 des Ventilsitzes 68. Der Anteil der zyklischen Belastung FB, der auf das Pumpengehäuse 52 abfällt, ist in 4 mit dem Doppelpfeil FBG dargestellt. Dabei entspricht ein erstes Ende des Doppelpfeils FBG einem Punkt auf der Kennlinie 90 des Pumpengehäuses 52 und ein zweites Ende des Doppelpfeils FBG entspricht dem X-Wert des Schnittpunkts der beiden Kennlinien 90 und 91. Der Anteil der zyklischen Belastung FB, der auf den Ventilsitz 68 abfällt, ist in 4 mit dem Doppelpfeil FBVS dargestellt. Dabei entspricht ein erstes Ende des Doppelpfeils FBVS auf einem Punkt der Kennlinie 91 des Ventilsitzes 68 und ein zweites Ende des Doppelpfeils FBVS entspricht dem X-Wert des Schnittpunkts der beiden Kennlinien 90 und 91.
  • Die Steifigkeiten des Pumpengehäuses 52 und des Ventilsitzes 68 können mit Nuten 80, 81, die als Entlastungsnuten fungieren, beeinflusst werden. So wird z. B. durch die umlaufende Nut 81 des Ventilsitzes 68 dessen Steifigkeit reduziert.
  • In 4 ist eine Kennlinie, die einen Ventilsitz 68 mit einer umlaufenden Nut 81 darstellt, als eine gestrichelte Linie mit Bezugszeichen 92 bezeichnet. Damit ergibt sich beispielhaft die mit dem Doppelpfeils FB' angedeutete zyklische Belastung. Dabei entspricht ein erstes Ende des Doppelpfeils FB' einem Punkt auf der Kennlinie 90 des Pumpengehäuses 52 und ein zweites Ende des Doppelpfeils FB' einem Punkt auf der Kennlinie 92 des Ventilsitzes 68. Der Anteil der zyklischen Belastung FB', der auf das Pumpengehäuse 52 abfällt, ist in 4 mit dem Doppelpfeil FBG' dargestellt. Dabei entspricht ein erstes Ende des Doppelpfeils FBG' einem Punkt auf der Kennlinie 90 des Pumpengehäuses 52 und ein zweites Ende des Doppelpfeils FBG' entspricht dem X-Wert des Schnittpunkts der beiden Kennlinien 90 und 92. Der Anteil der zyklischen Belastung FB', der auf den Ventilsitz 68 mit einer umlaufenden Nut 81 abfällt, ist in 4 mit dem Doppelpfeil FBVS' dargestellt. Dabei liegt ein erstes Ende des Doppelpfeils FBVS' auf einem Punkt der Kennlinie 92 des Ventilsitzes 68 und ein zweites Ende des Doppelpfeils FBVS' entspricht dem X-Wert des Schnittpunkts der beiden Kennlinien 90 und 92.
  • Durch den Vergleich der Längen der Doppelpfeile FBG und FBG' bzw. FBVS und FBVS' wird anschaulich verdeutlicht, dass durch die umlaufenden Nut 81 auf dem Ventilsitz 68 die auf das Pumpengehäuse 52 zyklisch wirkende Kraftbelastung erhöht und die auf den Ventilsitz 68 wirkende Kraftbelastung reduziert wird. Anschaulich gesprochen ist der Doppelpfeil FBG' größer als der Doppelpfeil FBG und der Doppelpfeil FBVS' ist kleiner als FBVS.
  • Durch die Variation von Größe, Anzahl und/oder Form der umlaufenden Nuten 80, 81 kann die Steifigkeit und somit die jeweils anfallende Belastung (Kraftbelastung) gesteuert werden.
  • 5 einen Teilbereich einer Schnittdarstellung der Kraftstoffhochdruckpumpe 22 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Es ist der Bereich um die Ventileinrichtung 24 im Detail dargestellt. Der Übersicht halber ist die Ventileinrichtung 24 nicht dargestellt.
  • Vorliegend grenzt die Nut 80 an die axiale Anlagefläche 72 des Pumpengehäuses 52 an. Die dargestellte umfänglich umlaufende Nut 80 der Ventilaufnahme 27 weist eine zum vorherigen Ausführungsbeispiel verschiedene geometrische Form auf. Zudem weist das dargestellte Ausführungsbeispiel keine Ausnehmung 71 auf.
  • Die vorliegend dargestellte Nut 80 der Ventilaufnahme 27 weist insbesondere eine radiale Tiefe von 0,3 mm auf. Mit anderen Worten beträgt die Erstreckung des Querschnitts der Nut 80 in radialer Richtung R maximal 0,3 mm. Der Querschnitt der Nut 80 erstreckt sich von einem Grund 99 der Ventilaufnahme 27 in axialer Richtung A zunächst in einem kreisförmigen Abschnitt 95, insbesondere in einem Viertelkreis-förmigen Abschnitt, insbesondere mit einem Radius von 0,6 mm, in radiale Richtung R. Hieran schließt sich ein parallel zur Bewegungsachse 63 verlaufender Abschnitt 96 an. Dieser Abschnitt 96 bildet vorliegend einen geraden und tiefsten Abschnitt der Nut 80. Das dem Abschnitt 95 abgewandte Ende des Abschnitts 96 ist entgegen der radialen Richtung R, also in Richtung zur Bewegungsachse 63 hin, abgerundet. Insbesondere weist diese Abrundung 97 einen Radius auf, der dem Radius des Abschnitts 95 entspricht und insbesondere 0,6 mm beträgt. An die Abrundung 97 grenzt sich ein entgegen der radialen Richtung R, also in Richtung zur Bewegungsachse 63 hin, gerade verlaufender Abschnitt 98. Der Abschnitt 98 bildet das Ende der Nut 80, so dass sich an den Abschnitt 98 der Nut 80 ein ebener und parallel zur Bewegungsachse 63 verlaufender Abschnitt der Ventilaufnahme 27 angrenzt. Der Abschnitt 98 verläuft insbesondere schräg in einem Winkel von 15° bezüglich der Bewegungsachse 63. Somit erstreckt sich die dargestellte Nut 80 in axialer Richtung A über die Abschnitte 95, 96, 97 und 98. Insbesondere beträgt die axiale Länge des Querschnitts der Nut 80, also die Erstreckung der Nut 80 in axialer Richtung A, 2,5 mm.
  • Die oben beschriebene geometrische Form der Nut 80 bzw. des Querschnitts der Nut 80 kann auf andere Nuten, insbesondere auf die Nut 81, angewendet werden.

Claims (6)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe (22) für eine Brennkraftmaschine, die ein Pumpengehäuse (52) mit einem Förderraum (26) umfasst, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe (22) weiter einen Einlassbereich (20) mit einem Anschluss zur Verbindung mit einem Niederdruckbereich (28) eines Kraftstoffsystems (10) umfasst, und wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe (22) weiter eine Ventileinrichtung (24) aufweist, die in einem geöffneten Zustand den Einlassbereich (20) fluidisch mit dem Förderraum (26) verbindet und im geschlossenen Zustand voneinander trennt, wobei die Ventileinrichtung (24) einen Ventiltopf (66), ein Ventilelement (60) sowie einen Ventilsitz (68) und insbesondere eine Feder (64) umfasst, wobei das Ventilelement (60) in einer axialen Richtung (A) in die geschlossene Stellung in der es dichtend an dem Ventilsitz (68) anliegt, insbesondere über die Feder (64), gespannt ist, wobei der der Ventilsitz (68) über eine Verstemmung (70) gegenüber dem Pumpengehäuse (52) befestigt ist und die Ventileinrichtung (24) in einer im Pumpengehäuse (52) ausgebildeten Ventilaufnahme (27) angeordnet ist, wobei der Ventiltopf (66) zwischen dem Ventilsitz (68) und einer axialen Anlagefläche (72) des Pumpengehäuses (52) axial verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (68) eine um seinen Umfang umlaufende Nut (81) im Bereich einer radial außenliegenden Kontaktfläche mit dem Pumpengehäuse (52) aufweist und/oder dass das Pumpengehäuse (52) in der Ventilaufnahme (27) auf axialer Höhe zwischen der axialen Anlagefläche (72) des Pumpengehäuses (52) und dem Ventilsitz (68) eine radial auswärts gerichtete und umfänglich umlaufende Nut (80) aufweist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (81) im Bereich einer radial außenliegenden Kontaktfläche des Ventilsitzes (68) einen im Wesentlichen dreiecksförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (80) in der Ventilaufnahme (27) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe (22) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (80) in der Ventilaufnahme (27) an die axiale Anlagefläche (72) angrenzt.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe (22) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilaufnahme (27) von einer durch die Verstemmung (70) gebildeten Verstemmwulst (75) bis zu der axialen Anlagefläche (72) und ausgenommen den Bereich der radial auswärts erstreckten Nut (80) mit konstantem Durchmesser ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe (22) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ventilsitz (68) in Richtung radial auswärts in seiner axialen Erstreckung zur radial außenliegenden Kontaktfläche hin verjüngt.
DE102020210846.3A 2020-08-27 2020-08-27 Kraftstoffhochdruckpumpe Pending DE102020210846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210846.3A DE102020210846A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Kraftstoffhochdruckpumpe
CN202110995383.0A CN114109680A (zh) 2020-08-27 2021-08-27 燃料高压泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210846.3A DE102020210846A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210846A1 true DE102020210846A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210846.3A Pending DE102020210846A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114109680A (de)
DE (1) DE102020210846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022668A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022668A1 (de) * 2022-07-27 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN114109680A (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935860B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP3058223B1 (de) Ein hochdruckmedium führendes bauelement
DE102010043963A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102020210846A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010060834A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102010000276A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102017219326A1 (de) Kolbenverdichter
DE102020206034A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2017198360A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2009146975A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008002170A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102004023225A1 (de) Rückschlagventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2019166136A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013206020A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102020206969A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102007000104B4 (de) Reguliervorrichtung
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016110926B4 (de) Hochdruckpumpe