DE102020210596A1 - Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem - Google Patents

Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020210596A1
DE102020210596A1 DE102020210596.0A DE102020210596A DE102020210596A1 DE 102020210596 A1 DE102020210596 A1 DE 102020210596A1 DE 102020210596 A DE102020210596 A DE 102020210596A DE 102020210596 A1 DE102020210596 A1 DE 102020210596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
steering gear
cylindrical space
steering
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210596.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kogel
Joachim Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020210596.0A priority Critical patent/DE102020210596A1/de
Priority to CN202180050595.XA priority patent/CN115884915A/zh
Priority to PCT/EP2021/071851 priority patent/WO2022037953A1/de
Priority to BR112023002652A priority patent/BR112023002652A2/pt
Publication of DE102020210596A1 publication Critical patent/DE102020210596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/226Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe (1) für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Arbeitszylinder (10), welcher durch einen Kolben (20) in eine erste Druckkammer (22) und eine zweite Druckkammer (24, 124) unterteilt ist. Das Lenkgetriebe (1) weist ferner eine mit der zweiten Druckkammer (24, 124) des Arbeitszylinders (10) zusammenwirkende Dämpfervorrichtung (28, 128) auf, welche dazu ausgebildet ist, eine Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer (24, 124) angeordneten Hydraulikfluidvolumens derart zu dämpfen, dass die Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer (24, 124) angeordneten Hydraulikfluidvolumens im Wesentlichen der Kompressionssteifigkeit des in der ersten Druckkammer (22) angeordneten Hydraulikfluidvolumens entspricht. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Lenksystem (100) für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • DE 10 2016 122 743 A1 offenbart ein Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkgetriebegehäuse, in welchem ein Arbeitszylinder ausgebildet ist, sowie einen am Lenkgetriebegehäuse ausgebildeten Lenkspindelanschluss, welcher dazu ausgebildet ist, eine durch eine Lenkspindel eingeleitete Drehbewegung auf eine Schnecke zu übertragen und über ein Kugelgewinde in eine Axialbewegung eines im Arbeitszylinder angeordneten Kolbens umzuwandeln, wobei der Kolben den Arbeitszylinder in eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer unterteilt, und wobei die erste Druckkammer ein größeres Volumen als die zweite Druckkammer aufweist.
  • Ferner ist eine rechtwinklig zur Kolbenlängsachse angeordnete Segmentwelle vorgesehen, welche mit dem Kolben durch eine im Kolben ausgebildete Verzahnung verbunden ist, wobei die Segmentwelle durch die Axialbewegung des Kolbens in Drehbewegung versetzbar ist.
  • Wenn bei einem solchen herkömmlichen Lenkgetriebe Stöße von der Straße her auf das Lenkgetriebe wirken, können diese über den mechanischen Kraftstrang auf die beiden mit Hydraulikfluid befüllten Zylinderräume weitergeleitet und dort abgestützt werden. Da Hydraulikfluid, insbesondere Öl, kompressibel ist, ist die zur Kraftabstützung vorhandene Steifigkeit aufgrund des größeren Volumens in der großen Zylinderkammer geringer als in der kleinen und kann einen Lenkeinfluss ausüben.
  • Kommt es bei Geradeausfahrt zu wechselseitigen Stößen auf das Lenkgetriebe führen diese, durch die ungleichen Zylinderraum-Steifigkeiten, zu unterschiedlich großen Verstellwegen des Lenkgetriebes. Bezogen auf die Mittenposition der Lenkung bewegt sich der Kolben in Richtung großen Zylinderraum daher mit einem größeren Hub, sowie die über den mechanischen Kraftstrang angebundenen Räder mit einem größeren Radeinschlagwinkel.
  • Bei der Kraftabstützung handelt es sich um ein Masse-Feder-System mit unterschiedlichen Steifigkeiten. In bestimmten Fahrsituationen kann dieses System in Resonanz geraten. Da die Schwingung eine Frequenz mit fester Periodendauer aufweist, die Steifigkeit jedoch unterschiedlich ist, wird der Verstellweg in Richtung der geringeren Steifigkeit kontinuierlich größer, wodurch ein Einlenken der Räder verursacht werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs vorzusehen, welches die ungleichen Steifigkeiten der beiden Druckkammern kompensiert und somit vermeidet, dass von der Straße her auf das Lenkgetriebe wirkende Stöße einen Lenkungseinfluss ausüben.
  • Die Aufgabe wird mit einem Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs. Das Lenkgetriebe umfasst ein Lenkgetriebegehäuse, in welchem ein Arbeitszylinder ausgebildet ist.
  • Ferner umfasst das Lenkgetriebe einen am Lenkgetriebegehäuse ausgebildeten Lenkspindelanschluss, welcher dazu ausgebildet ist, eine durch eine Lenkspindel eingeleitete Drehbewegung auf eine Schnecke zu übertragen und über ein Kugelgewinde in eine Axialbewegung eines im Arbeitszylinder angeordneten Kolbens umzuwandeln, wobei der Kolben den Arbeitszylinder in eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer unterteilt, und wobei die erste Druckkammer ein größeres Volumen als die zweite Druckkammer aufweist.
  • Darüber hinaus umfasst das Lenkgetriebe eine rechtwinklig zur Kolbenlängsachse angeordnete Segmentwelle, welche mit dem Kolben durch eine im Kolben ausgebildete Verzahnung verbunden ist, wobei die Segmentwelle durch die Axialbewegung des Kolbens in Drehbewegung versetzbar ist.
  • Des Weiteren weist das Lenkgetriebe eine mit der zweiten Druckkammer zusammenwirkende Dämpfervorrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, eine Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer angeordneten Hydraulikfluidvolumens derart zu dämpfen, dass die Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer angeordneten Hydraulikfluidvolumens im Wesentlichen der Kompressionssteifigkeit des in der ersten Druckkammer angeordneten Hydraulikfluidvolumens entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkspindel und dem erfindungsgemäßen Lenkgetriebe, wobei das Lenkgetriebe dazu ausgebildet ist, eine durch die Lenkspindel eingeleitete Drehbewegung aufzunehmen.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Vorsehen der mit der zweiten Druckkammer zusammenwirkenden Dämpfervorrichtung, welche direkt im Lenkgetriebe integriert ist oder als separates Aggregat über eine Druckleitung mit der zweiten Druckkammer verbunden ist, die ungleichen Steifigkeiten der beiden Druckkammern in der Form zu kompensieren, dass die steifere, d.h. kleinere, Druckkammer durch die zusätzliche Dämpfervorrichtung an die geringere Steifigkeit der großen Druckkammer angeglichen wird. Somit kann in vorteilhafter Weise eine ungewünschte Kraftübertragung von auf das Lenkgetriebe wirkenden Straßeneinflüssen auf den mechanischen Kraftstrang des Lenkgetriebes vermieden werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dämpfervorrichtung eine mit der zweiten Druckkammer fluidisch verbundene Ausgleichskammer aufweist, in welcher ein durch einen Federdämpfer mit einer vorgegebenen Federkraft beaufschlagter Ausgleichskolben axial bewegbar ist.
  • Die konstruktive Lösung beruht somit auf dem Wirkmechanismus eines Federdämpfers, welcher aufgrund der fluidischen Verbindung der Ausgleichskammer mit der zweiten Druckkammer des Lenkgetriebes die höhere Steifigkeit der zweiten Druckkammer an die geringere Steifigkeit der ersten Druckkammer anpasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Federkennlinie des Federdämpfers derart ausgelegt ist, dass eine durch den Federdämpfer bewirkte Federdämpfung die Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer angeordneten Hydraulikfluidvolumens auf ein Niveau der Kompressionssteifigkeit des in der ersten Druckkammer angeordneten Hydraulikfluidvolumens reduziert.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise eine ausgeglichene Kompressionssteifigkeit in beiden Druckkammern erreicht und damit verhindert werden, dass der beim Entspannen des Hydraulikfluids entstehende Rückimpuls einen Einfluss auf den mechanischen Kraftstrang im Sinne eines Einlenkens der Lenkung aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dämpfervorrichtung einen mit dem Lenkgetriebegehäuse integral ausgebildeten oder von dem Lenkgetriebegehäuse separat angeordneten zylinderförmigen Raum aufweist, welcher über eine Bohrung und/oder eine Hydraulikleitung mit der zweiten Druckkammer fluidisch verbunden ist.
  • Somit kann über die Bohrung ein definiertes Hydraulikfluidvolumen von der zweiten Druckkammer in den zylinderförmigen Raum der Dämpfervorrichtung eingeleitet werden, wodurch der zylinderförmige Raum in Kombination mit der Federkennlinie des Federdämpfers den Effekt eines Ausgleichs der Steifigkeiten der beiden Druckkammern ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ausgleichskolben in dem zylinderförmigen Raum gelagert, insbesondere gleitgelagert ist, und wobei der Ausgleichskolben durch eine zwischen einem Lager und einem Gehäuse des zylinderförmigen Raums eingefügte Dichtung gegen das Gehäuse des zylinderförmigen Raums abgedichtet ist.
  • Somit ist eine reibungsarme Axialbewegung des Ausgleichskolbens in dem zylinderförmigen Raum bei gleichzeitiger Dichtigkeit gegenüber dem Gehäuse möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Federdämpfer zumindest eine Tellerfeder, insbesondere eine Mehrzahl von Tellerfedern aufweist, welche an einer zur Ausgleichskammer gegenüberliegenden Seite in dem zylinderförmigen Raum aufgenommen ist. Das Vorsehen der zumindest einen Tellerfeder, vorzugsweise der Mehrzahl von Tellerfedern ist in der vorliegenden Ausführungsform besonders vorteilhaft, da diese eine hohe Kraftübertragung bei geringem Hub ermöglicht bzw. ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Abschnitt des zylinderförmigen Raums, in welchem der Federdämpfer angeordnet ist, trocken und nach außen hin abgedichtet oder über eine Hydraulikleitung mit einem Rücklauf eines Ölkreislaufs verbunden ist. Somit kann beispielsweise eine Lebensdauerdichtung eingesetzt werden, welche ermöglicht, dass der Abschnitt des zylinderförmigen Raums, in welchem der Federdämpfer angeordnet ist, trocken ist.
  • Alternativ kann beispielsweise eine schwimmende Dichtung eingesetzt werden, welche einen Rücklauf einer überschüssigen Hydraulikflüssigkeit in den Ölkreislauf durchführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ausgleichskolben durch den Federdämpfer spielfrei gegen einen zur zweiten Druckkammer benachbart, an einem ersten axialen Endabschnitt des zylinderförmigen Raums angeordneten Anschlag der Dämpfervorrichtung anlegbar ist. Somit kann ein Hydraulikfluidvolumen in der Ausgleichskammer in vorteilhafter Weise präzise gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zylinderförmige Raum der Dämpfervorrichtung an einem zum ersten axialen Endabschnitt des zylinderförmigen Raums gegenüberliegend angeordneten zweiten axialen Endabschnitt des zylinderförmigen Raums einen Einschraubdeckel aufweist, welcher den Federdämpfer vorspannt. Die Vorspannung des Federdämpfers in Verbindung mit dessen Federkennlinie ermöglicht somit einen exakten Ausgleich der Steifigkeiten der beiden Druckkammern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zylinderförmige Raum der Dämpfervorrichtung eine Stufenbohrung aufweist, wobei der Ausgleichskolben in einem ersten Abschnitt geringeren Durchmessers des zylinderförmigen Raums angeordnet ist, und wobei der Federdämpfer in einem zweiten Abschnitt größeren Durchmessers des zylinderförmigen Raums angeordnet ist.
  • Der Kolben kann somit in vorteilhafter Weise in einem separaten Abschnitt des zylinderförmigen Raums als Federdämpfer geführt werden. Ferner ermöglicht die Abstufung des zylinderförmigen Raums eine verbesserte Dichtigkeit der Ausgleichskammer, insbesondere des Hydraulikfluid aufnehmenden Teils der Ausgleichskammer.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Lenkgetriebes für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes für die Kugelmutter-Hydrolenkung des Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Das in 1 gezeigte Lenkgetriebe 1 ist Teil einer Kugelmutter-Hydrolenkung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs. Die restlichen Komponenten der Kugelmutter-Hydrolenkung wie beispielsweise ein Drehschieber und ein Primärventil sind in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt.
  • Das Lenkgetriebe 1 weist ein Lenkgetriebegehäuse 2 auf, in welchem ein Arbeitszylinder 10 ausgebildet ist.
  • Ferner weist das Lenkgetriebe 1 einen am Lenkgetriebegehäuse 2 ausgebildeten Lenkspindelanschluss 14 auf, welcher dazu ausgebildet ist, eine durch eine Lenkspindel 42 eingeleitete Drehbewegung auf eine Schnecke 16 zu übertragen und über ein Kugelgewinde 18 in eine Axialbewegung eines im Arbeitszylinder 10 angeordneten Kolbens 20 umzuwandeln.
  • Der Kolben 20 unterteilt den Arbeitszylinder 10 in eine erste Druckkammer 22 und eine zweite Druckkammer 24. Die erste Druckkammer 22 weist hierbei ein größeres Volumen als die zweite Druckkammer 24auf.
  • Des Weiteren weist das Lenkgetriebe 1 eine rechtwinklig zur Kolbenlängsachse L angeordnete Segmentwelle 26 auf, welche mit dem Kolben 20 durch eine im Kolben 20 ausgebildete Verzahnung verbunden ist, wobei die Segmentwelle 26 durch die Axialbewegung des Kolbens 20 in Drehbewegung versetzbar ist.
  • Überdies weist das Lenkgetriebe 1 eine mit der zweiten Druckkammer 24 zusammenwirkende Dämpfervorrichtung 28 auf, welche dazu ausgebildet ist, eine Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer 24 angeordneten Hydraulikfluidvolumens derart zu dämpfen, dass die Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer 24 angeordneten Hydraulikfluidvolumens im Wesentlichen der Kompressionssteifigkeit des in der ersten Druckkammer 22 angeordneten Hydraulikfluidvolumens entspricht.
  • Die Dämpfervorrichtung 28 weist eine mit der zweiten Druckkammer 24 fluidisch verbundene Ausgleichskammer 30 auf. In der Ausgleichskammer 30 ist ein durch einen Federdämpfer 32 mit einer vorgegebenen Federkraft F beaufschlagter Ausgleichskolben 34 axial bewegbar. Alternativ kann der Federdämpfer 32 beispielsweise über eine Hydraulikleitung mit einem Rücklauf RL eines Ölkreislaufs verbunden sein.
  • Eine Federkennlinie des Federdämpfers 32 ist derart ausgelegt, dass eine durch den Federdämpfer 32 bewirkte Federdämpfung die Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer 24 angeordneten Hydraulikfluidvolumens auf ein Niveau der Kompressionssteifigkeit des in der ersten Druckkammer 22 angeordneten Hydraulikfluidvolumens reduziert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist die Dämpfervorrichtung 28 einen mit dem Lenkgetriebegehäuse 2 integral ausgebildeten zylinderförmigen Raum 36 auf. Der zylinderförmige Raum 36 ist hierbei über eine Bohrung 37a mit der zweiten Druckkammer 24 fluidisch verbunden.
  • Der Ausgleichskolben 34 ist in dem zylinderförmigen Raum 36 gelagert, insbesondere gleitgelagert. Der Ausgleichskolben 34 ist durch eine zwischen einem O-Ring bzw. Vorspannring 38 und einem Gehäuse 35 des zylinderförmigen Raums 36 eingefügte Dichtung 40 gegen das Gehäuse 35 des zylinderförmigen Raums 36 abgedichtet.
  • Der Federdämpfer 32 weist eine Mehrzahl von Tellerfedern auf, welche an einer zur Ausgleichskammer 30 gegenüberliegenden Seite in dem zylinderförmigen Raum 36 aufgenommen sind. Ferner ist ein Abschnitt des zylinderförmigen Raums 36, in welchem der Federdämpfer 32 angeordnet ist, trocken und nach außen hin abgedichtet.
  • Der Ausgleichskolben 34 ist durch den Federdämpfer 32 spielfrei gegen einen zur zweiten Druckkammer 24 benachbart, an einem ersten axialen Endabschnitt 36a des zylinderförmigen Raums 36 angeordneten Anschlag der Dämpfervorrichtung 28 anlegbar.
  • Der zylinderförmige Raum 36 der Dämpfervorrichtung 28 weist an einem zum ersten axialen Endabschnitt 36a des zylinderförmigen Raums 36 gegenüberliegend angeordneten zweiten axialen Endabschnitt 36b des zylinderförmigen Raums 36 einen Einschraubdeckel 39 auf, welcher den Federdämpfer 32 vorspannt.
  • Der zylinderförmige Raum 36 der Dämpfervorrichtung 28 weist des Weiteren eine Stufenbohrung auf. Der Ausgleichskolben 34 ist in einem ersten Abschnitt 36c geringeren Durchmessers des zylinderförmigen Raums 36 angeordnet und der Federdämpfer 32 ist in einem zweiten Abschnitt 36d, größeren Durchmessers des zylinderförmigen Raums 36 angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes für die Kugelmutter-Hydrolenkung des Kraftfahrzeugs gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die mit der zweiten Druckkammer 124 zusammenwirkende Dämpfervorrichtung 128 separat von dem Lenkgetriebe angeordnet. Hierfür ist die Dämpfervorrichtung 128 über eine Hydraulikleitung 37b mit der zweiten Druckkammer 124 fluidisch verbunden.
  • Die Hydraulikleitung 37b ist mit der Ausgleichskammer 130 der Dämpfervorrichtung 128 derart verbunden, dass die Hydraulikleitung 37b über eine in einem mittigen oder alternativ außermittigen Bereich einer Wandung der Dämpfervorrichtung 128 mit der Ausgleichskammer 130 fluidisch verbunden ist.
  • Die Dämpfervorrichtung 128 weist eine mit der zweiten Druckkammer 124 fluidisch verbundene Ausgleichskammer 130 auf. In der Ausgleichskammer 130 ist ein durch einen Federdämpfer 132 mit einer vorgegebenen Federkraft F beaufschlagter Ausgleichskolben 134 axial bewegbar. Alternativ kann der Federdämpfer 132 beispielsweise über eine Hydraulikleitung mit einem Rücklauf RL eines Ölkreislaufs verbunden sein.
  • Der Ausgleichskolben 134 ist in dem zylinderförmigen Raum 136 gelagert, insbesondere gleitgelagert. Der Ausgleichskolben 134 ist durch eine zwischen einem O-Ring bzw. Vorspannring 138 und einem Gehäuse 135 des zylinderförmigen Raums 136 eingefügte Dichtung 140 gegen das Gehäuse 135 des zylinderförmigen Raums 136 abgedichtet.
  • Der zylinderförmige Raum 136 der Dämpfervorrichtung 128 weist an einem zum ersten axialen Endabschnitt des zylinderförmigen Raums 136 gegenüberliegend angeordneten zweiten axialen Endabschnitt des zylinderförmigen Raums 136 einen Einschraubdeckel 139 auf, welcher den Federdämpfer 132 vorspannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016122743 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Lenkgetriebe (1) für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: ein Lenkgetriebegehäuse (2), in welchem ein Arbeitszylinder (10) ausgebildet ist; einen am Lenkgetriebegehäuse (2) ausgebildeten Lenkspindelanschluss (14), welcher dazu ausgebildet ist, eine durch eine Lenkspindel (42) eingeleitete Drehbewegung auf eine Schnecke (16) zu übertragen und über ein Kugelgewinde (18) in eine Axialbewegung eines im Arbeitszylinder (10) angeordneten Kolbens (20) umzuwandeln, wobei der Kolben (20) den Arbeitszylinder (10) in eine erste Druckkammer (22) und eine zweite Druckkammer (24, 124) unterteilt, und wobei die erste Druckkammer (22) ein größeres Volumen als die zweite Druckkammer (24, 124) aufweist; eine rechtwinklig zur Kolbenlängsachse (L) angeordnete Segmentwelle (26), welche mit dem Kolben (20) durch eine im Kolben (20) ausgebildete Verzahnung verbunden ist, wobei die Segmentwelle (26) durch die Axialbewegung des Kolbens (20) in Drehbewegung versetzbar ist; und eine mit der zweiten Druckkammer (24, 124) zusammenwirkende Dämpfervorrichtung (28, 128), welche dazu ausgebildet ist, eine Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer (24, 124) angeordneten Hydraulikfluidvolumens derart zu dämpfen, dass die Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer (24, 124) angeordneten Hydraulikfluidvolumens im Wesentlichen der Kompressionssteifigkeit des in der ersten Druckkammer (22) angeordneten Hydraulikfluidvolumens entspricht.
  2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Dämpfervorrichtung (28, 128) eine mit der zweiten Druckkammer (24, 124) fluidisch verbundene Ausgleichskammer (30, 130) aufweist, in welcher ein durch einen Federdämpfer (32, 132) mit einer vorgegebenen Federkraft (F) beaufschlagter Ausgleichskolben (34, 134) axial bewegbar ist.
  3. Lenkgetriebe nach Anspruch 2, wobei eine Federkennlinie des Federdämpfers (32, 132) derart ausgelegt ist, dass eine durch den Federdämpfer (32, 132) bewirkte Federdämpfung die Kompressionssteifigkeit des in der zweiten Druckkammer (24, 124) angeordneten Hydraulikfluidvolumens auf ein Niveau der Kompressionssteifigkeit des in der ersten Druckkammer (22) angeordneten Hydraulikfluidvolumens reduziert.
  4. Lenkgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Dämpfervorrichtung (28, 128) einen mit dem Lenkgetriebegehäuse (2) integral ausgebildeten oder von dem Lenkgetriebegehäuse (2) separat angeordneten zylinderförmigen Raum (36, 136) aufweist, welcher über eine Bohrung (37a) und/oder eine Hydraulikleitung (37b) mit der zweiten Druckkammer (24, 124) fluidisch verbunden ist.
  5. Lenkgetriebe nach Anspruch 4, wobei der Ausgleichskolben (34, 134) in dem zylinderförmigen Raum (36, 136) gelagert, insbesondere gleitgelagert ist, und wobei der Ausgleichskolben (34, 134) durch eine zwischen einem Vorspannring (38, 138) und einem Gehäuse (35, 135) des zylinderförmigen Raums (36, 136) eingefügte Dichtung (40, 140) gegen das Gehäuse (35, 135) des zylinderförmigen Raums (36, 136) abgedichtet ist.
  6. Lenkgetriebe nach Anspruch 5, wobei der Federdämpfer (32, 132) zumindest eine Tellerfeder, insbesondere eine Mehrzahl von Tellerfedern aufweist, welche an einer zur Ausgleichskammer (30, 130) gegenüberliegenden Seite in dem zylinderförmigen Raum (36, 136) aufgenommen ist.
  7. Lenkgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei ein Abschnitt des zylinderförmigen Raums (36, 136), in welchem der Federdämpfer (32, 132) angeordnet ist, trocken und nach außen hin abgedichtet oder über eine Hydraulikleitung mit einem Rücklauf (RL) eines Ölkreislaufs verbunden ist.
  8. Lenkgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Ausgleichskolben (34, 134) durch den Federdämpfer (32, 132) spielfrei gegen einen zur zweiten Druckkammer (24, 124) benachbart, an einem ersten axialen Endabschnitt (36a, 136a) des zylinderförmigen Raums (36, 136) angeordneten Anschlag der Dämpfervorrichtung (28, 128) anlegbar ist.
  9. Lenkgetriebe nach Anspruch 8, wobei der zylinderförmige Raum (36, 136) der Dämpfervorrichtung (28, 128) an einem zum ersten axialen Endabschnitt (36a) des zylinderförmigen Raums (36, 136) gegenüberliegend angeordneten zweiten axialen Endabschnitt (36b) des zylinderförmigen Raums (36, 136) einen Einschraubdeckel (39, 139) aufweist, welcher den Federdämpfer (32, 132) vorspannt.
  10. Lenkgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der zylinderförmige Raum (36, 136) der Dämpfervorrichtung (28, 128) eine Stufenbohrung aufweist, wobei der Ausgleichskolben (34, 134) in einem ersten Abschnitt (36, 136c) geringeren Durchmessers des zylinderförmigen Raums (36, 136) angeordnet ist, und wobei der Federdämpfer (32, 132) in einem zweiten Abschnitt (36, 136d) größeren Durchmessers des zylinderförmigen Raums (36, 136) angeordnet ist.
  11. Lenksystem (100) für ein Kraftfahrzeug, mit: einer Lenkspindel (42); und einem Lenkgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Lenkgetriebe (1) dazu ausgebildet ist, eine durch die Lenkspindel (42) eingeleitete Drehbewegung aufzunehmen.
DE102020210596.0A 2020-08-20 2020-08-20 Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem Pending DE102020210596A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210596.0A DE102020210596A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem
CN202180050595.XA CN115884915A (zh) 2020-08-20 2021-08-05 用于机动车辆的球形螺母式液力转向机构的转向传动机构以及转向***
PCT/EP2021/071851 WO2022037953A1 (de) 2020-08-20 2021-08-05 Lenkgetriebe für eine kugelmutter-hydrolenkung eines kraftfahrzeugs und lenksystem
BR112023002652A BR112023002652A2 (pt) 2020-08-20 2021-08-05 Engrenagem de direção para uma direção hidráulica de porca esférica de um veículo e sistema de direção

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210596.0A DE102020210596A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210596A1 true DE102020210596A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77398547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210596.0A Pending DE102020210596A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN115884915A (de)
BR (1) BR112023002652A2 (de)
DE (1) DE102020210596A1 (de)
WO (1) WO2022037953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115195859A (zh) * 2022-07-21 2022-10-18 广东星星汽配科技有限公司 一种具有削弱转向波动及转向噪音的汽车转向器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122743A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119039A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Pulsationsgedämpfte Servolenkung
DE102015111344A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Pulsationsgedämpfte kugelmutterlenkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122743A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115195859A (zh) * 2022-07-21 2022-10-18 广东星星汽配科技有限公司 一种具有削弱转向波动及转向噪音的汽车转向器
CN115195859B (zh) * 2022-07-21 2023-12-15 广东星星汽配科技有限公司 一种具有削弱转向波动及转向噪音的汽车转向器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022037953A1 (de) 2022-02-24
BR112023002652A2 (pt) 2023-04-04
CN115884915A (zh) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775663C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE102019115492B4 (de) Dämpferanordnung für ein Rad eines Kraftfahrzeuges
DE102014225590A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
DE102016114976A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102020210596A1 (de) Lenkgetriebe für eine Kugelmutter-Hydrolenkung eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE7321271U (de) Niveauregelnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2017029058A1 (de) Dämpfende lagerungseinrichtung
DE2833316A1 (de) Servolenkung
DE4404535A1 (de) Lenkventil
EP3317559B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
EP1947360A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
DE102021204441A1 (de) Ventilanordnung für eine Dämpfervorrichtung sowie Dämpfervorrichtung mit der Ventilanordnung
DE102017107673A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE2455267A1 (de) Fuehrungslager, insbesondere fuer mc pherson federbeine von kraftfahrzeugen
EP1850030B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3109867A1 (de) Hydraulische stossdaempfereinrichtung
EP1144937B1 (de) Hydraulischer manipulator
DE102014017979B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102018117111A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102014001029B3 (de) Lager zur Lagerung und Erzeugung eines Kippmoments auf eine Kolbenstange eines Dämpfers einer Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102021130311B3 (de) Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen
DE102023135923A1 (de) Rotationsdämpfer und Verwendung des Rotationsdämpfers
DE102016103468A1 (de) Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified