DE102020209074A1 - Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020209074A1
DE102020209074A1 DE102020209074.2A DE102020209074A DE102020209074A1 DE 102020209074 A1 DE102020209074 A1 DE 102020209074A1 DE 102020209074 A DE102020209074 A DE 102020209074A DE 102020209074 A1 DE102020209074 A1 DE 102020209074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
suction
interface
fastening device
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209074.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Ullrich
Juergen Dietel
Michael Haigis
Michael Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209074.2A priority Critical patent/DE102020209074A1/de
Priority to CN202110817215.2A priority patent/CN113954031A/zh
Publication of DE102020209074A1 publication Critical patent/DE102020209074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0071Devices for removing chips dust collectors for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung, wobei die Befestigungsvorrichtung eine erste Befestigungsschnittstelle zur lösbaren Befestigung der Befestigungsvorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Zusatzhandgriff der Handwerkzeugmaschine, und eine zweite Befestigungsschnittstelle zur insbesondere wahlweisen Befestigung der Absaugvorrichtung oder eines Saugschlauches an der Befestigungsvorrichtung aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Absaugvorrichtung vollständig von der Handwerkzeugmaschine haltbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • In der DE 20 2012 007 437 U1 ist eine Absaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit einer Teleskopeinheit beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung, wobei die Befestigungsvorrichtung eine erste Befestigungsschnittstelle zur lösbaren Befestigung der Befestigungsvorrichtung an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere an einem Zusatzhandgriff der Handwerkzeugmaschine, und eine zweite Befestigungsschnittstelle zur insbesondere wahlweisen Befestigung der Absaugvorrichtung oder eines Saugschlauches an der Befestigungsvorrichtung aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Absaugvorrichtung vollständig von der Handwerkzeugmaschine haltbar ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist vorzugsweise als ein Zubehör für die Handwerkzeugmaschine ausgebildet, wobei die Handwerkzeugmaschine auch ohne das Zubehör einsatzfähig ist. Die Befestigungsvorrichtung ist insbesondere zur Unterstützung der Absaugung von Staubgut, beispielsweise Bohrstaub/Schleifstaub/Sägestaub während der Bearbeitung eines Werkstücks durch die Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Insbesondere weist die Befestigungsvorrichtung einen Luftkanal auf, durch welchen im Betrieb ein Luftstrom zur Absaugvorrichtung geleitet wird. Die Befestigungsvorrichtung weist vorzugsweise keine Staubsammelkammer, keine Filtereinheit und keine Gebläseeinheit auf. Der Luftstrom ist insbesondere mittels einer Gebläseeinheit der Absaugvorrichtung erzeugbar. Die Gebläseeinheit umfasst zumindest ein Lüfterelement, welches beispielhaft als ein Radialventilator oder als ein Axialventilator ausgebildet sein kann.
  • Unter einer Handwerkzeugmaschine soll insbesondere eine im Betrieb handgehaltene Werkzeugmaschine verstanden werden. Die Handwerkzeugmaschine kann beispielsweise als ein Netzgerät ausgebildet sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine als eine Akku-Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist, wobei die Akku-Handwerkzeugmaschine vorzugsweise eine Akkuschnittstelle aufweist, über die sie mit einem Handwerkzeugmaschinenakkupack lösbar verbunden ist. Unter einer lösbaren Verbindung soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere eine werkzeuglos lösbare Verbindung verstanden werden. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack ist bevorzugt wechselbar ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine ist insbesondere zur Erzeugung eines Bohrlochs in einem Werkstück ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine kann beispielsweise als eine Bohrmaschine, als ein Bohrschrauber, als ein Drehschlagbohrer, als ein Bohrhammer oder dergleichen ausgebildet sein. Die Handwerkzeugmaschine umfasst eine Antriebseinheit, die insbesondere einen Elektromotor aufweist. Die Antriebseinheit ist vorzugsweise über eine Getriebeeinheit mit der Werkzeugaufnahme zur Übertragung einer Antriebsbewegung ausgebildet. Die Werkzeugaufnahme ist zur lösbaren Verbindung des Einsatzwerkzeugs mit der Werkzeugaufnahme vorgesehen. Das in der Werkzeugaufnahme aufgenommene Einsatzwerkzeug ist rotierend um und/oder linear oszillierend entlang einer Arbeitsachse der Handwerkzeugmaschine antreibbar ausgebildet. Unter einem Zusatzhandgriff soll insbesondere ein werkzeuglos mit einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbindbarer Handgriff verstanden werden, der vorzugsweise bei schweren Handwerkzeugmaschinen wie beispielsweise Bohrhämmern oder Winkelschleifern eingesetzt wird. Mittels des Zusatzhandgriffs wird eine Zwei-Hand-Bedienung der Handwerkzeugmaschine ermöglicht.
  • Die Absaugvorrichtung ist insbesondere zur Absaugung von Bohrklein oder Bohrstaub beim Bohren oder aus einem Bohrloch ausgebildet. Unter einer Absaugvorrichtung soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere eine kleine und kompakte Absaugvorrichtung verstanden werden, deren Gewicht und/oder Größe kleiner ist, als das Gewicht und/oder die Größe der Handwerkzeugmaschine. Insbesondere weist die Absaugvorrichtung keine Fortbewegungsmittel wie beispielsweise Rollen auf, die üblicherweise bei Haushaltsstaubsaugern oder Industriesaugern eingesetzt werden. Die Absaugvorrichtung weist eine Kopplungsschnittstelle auf, die zur Verbindung der Absaugvorrichtung mit der Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist. Die Kopplungsschnittstelle kann zusätzlich auch zur lösbaren Verbindung mit einem Saugschlauch vorgesehen sein. Der durch die Absaugvorrichtung erzeugte Luftstrom wird mittels der Befestigungsvorrichtung zum Bearbeitungsort des Einsatzwerkzeugs geführt. Die Absaugvorrichtung umfasst eine Gebläseeinheit, die ein Lüfterelement aufweist. Das Lüfterelement kann beispielsweise als ein Axiallüfter, als ein Radiallüfter, als ein Diagonallüfter oder als ein Tangentiallüfter ausgebildet sein. Die Absaugvorrichtung umfasst des Weiteren eine Staubsammelkammer, die dazu ausgebildet ist, das Staubgut oder Bohrklein aufzunehmen. Des Weiteren umfasst die Absaugvorrichtung eine Filtereinheit, die vorzugsweise einen HEPA Filter aufweist. Bevorzugt umfasst die Absaugvorrichtung zudem eine Filterreinigungseinheit, die zur Reinigung der Filtereinheit ausgebildet ist. Die Filterreinigungseinheit kann beispielsweise über eine Schubumkehr erfolgen, bei der die Strömungsrichtung des Luftstroms innerhalb der Absaugvorrichtung umgekehrt wird, um die Filtereinheit per Luftstrom zu reinigen. Alternativ wäre ebenso denkbar, dass die Filterreinigungseinheit mechanisch wirkt, beispielsweise als eine Ultraschallfilterreinigung. Zusätzlich ist denkbar, dass die Absaugvorrichtung eine Elektronik aufweist, die zur Steuerung oder Regelung der Absaugvorrichtung ausgebildet. Die Elektronik kann eine Kommunikationseinheit aufweisen, die zum Austausch von Daten bzw. Informationen ausgebildet ist. Die Kommunikationseinheit kann beispielsweise zum Austausch von Daten über Bluetooth, WiFi, Licht, Vibrationen, ein Magnetfeld, oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere ist über die Kommunikationseinheit ein drahtloser Informationsaustausch mit der Handwerkwerkzeugmaschine möglich, worüber beispielsweise ein Startsignal der Handwerkzeugmaschine zu der Absaugvorrichtung übermittelbar ist, sodass die Absaugvorrichtung automatisch mit der Handwerkzeugmaschine gestartet wird. Des Weiteren ist denkbar, dass die Elektronik die Absaugvorrichtung derart steuert, dass die Gebläseeinheit eine Nachlaufzeit aufweist. Auch ist es denkbar, dass die Elektronik über die Kommunikationseinheit von einem Benutzer einstellbar ist, beispielsweise durch ein Smartphone. Dadurch kann beispielsweise die Leistung der Absaugvorrichtung geregelt werden.
  • Unter einer wahlweisen Befestigung soll insbesondere verstanden werden, dass entweder die Absaugvorrichtung direkt oder die Absaugvorrichtung oder beispielsweise ein Industriesauger indirekt über einen Saugschlauch mit der Befestigungsvorrichtung verbindbar ist.
  • Unter einem vollständigen Halten der Absaugvorrichtung an der Befestigungsvorrichtung soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Absaugvorrichtung derart über die Befestigungsvorrichtung mit der Handwerkzeugmaschine koppelbar ist, dass die Absaugvorrichtung vollständig der Bewegung der Handwerkzeugmaschine folgt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsvorrichtung eine Saugkopfschnittstelle zur lösbaren Verbindung eines Saugkopfs aufweist. Vorteilhaft kann dadurch eine verbesserte Aufnahme des Staubguts am Werkstück bereitgestellt werden. Der Saugkopf weist insbesondere eine Staubaufnahmeöffnung auf, die im mit der Befestigungsvorrichtung verbundenen Zustand werkstückseitig angeordnet ist. Insbesondere ist der Saugkopf derart ausgebildet und angeordnet, dass er bei der Bearbeitung des Werkstücks an diesem anliegt. Vorzugsweise weist der Saugkopf eine Einsatzwerkzeugaufnahme auf, durch die ein Einsatzwerkzeug führbar und in der das Einsatzwerkzeug teilweise im Betrieb angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die erste Befestigungsschnittstelle relativ zu der zweiten Befestigungsschnittstelle, insbesondere relativ zu der Saugkopfschnittstelle, beweglich ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch beispielhaft sichergestellt werden, dass die Absaugung stets in unmittelbarer Nähe zum Werkstück erfolgt. Die Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Befestigungsschnittstelle erfolgt vorzugsweise über eine Linearbewegung parallel zu einer Arbeitsachse der Handwerkzeugmaschine. Bevorzugt weist die Befestigungsvorrichtung ein Rückstellelement auf, dass die zweite Befestigungsvorrichtung mit einer Kraft in Richtung des Werkstücks und/oder in Richtung des Saugkopfs beaufschlagt. Das Rückstellelement ist vorzugsweise als ein Federelement, beispielsweise eine metallische Spiralfeder, ausgebildet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsvorrichtung eine Teleskopeinheit aufweist. Die Teleskopeinheit ist insbesondere zur beweglichen Verbindung des Saugkopfs ausgebildet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsvorrichtung einen Saugbohreradapter aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Saugkopfschnittstelle mit einem Saugbohrer zu verbinden. Vorteilhaft kann dadurch die Befestigungsvorrichtung mit einem Saugbohrer verbunden werden. Unter einem Saugbohrer soll insbesondere ein Einsatzwerkzeug verstanden werden, das zwischen dem Bohrkopf und dem Einsteckende einen Transportkanal aufweist. Der Transportkanal ist insbesondere dazu ausgebildet, ein Fluid, vorzugsweise einen Luftstrom, innerhalb des Bohrwerkzeugs zu transportieren. Der Transportkanal ist bevorzugt zur Absaugung von Bohrklein innerhalb eines Bohrlochs während eines Bohrvorgangs vorgesehen. Das Bohrklein wird vorzugsweise entgegen der Vorschubrichtung des Bohrwerkzeugs transportiert. Der Transportkanal weist eine Ansaugöffnung und eine Absaugöffnung auf, deren Abstand einer Länge des Transportkanals entspricht. Der Transportkanal kann exzentrisch oder konzentrisch zu einer Längserstreckung des Saugbohrers ausgebildet sein. Die Ansaugöffnung ist im Bereich des Bohrkopfs angeordnet, wobei das Staubgut über die Ansaugöffnung in den Transportkanal eintritt. Die Absaugöffnung ist vorzugsweise in einem Schaftbereich angeordnet, wobei das Staubgut über die Absaugöffnung den Transportkanal verlässt. Der Saugbohreradapter verbindet die Befestigungsvorrichtung insbesondere strömungstechnisch mit der Absaugöffnung.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsvorrichtung eine Tiefenanschlageinheit und/oder eine Arretierungseinheit aufweist. Vorteilhaft kann dadurch der Bedienbarkeit der Teleskopeinheit verbessert werden. Die Tiefenanschlagseinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, eine vorzugsweise axiale Beweglichkeit der ersten Befestigungsschnittstelle relativ zu der zweiten Befestigungsschnittstelle, insbesondere der Teleskopeinheit, in eine einzelne Richtung zu beschränken. Die Arretierungseinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, eine axiale Beweglichkeit der ersten Befestigungsschnittstelle relativ zu der zweiten Befestigungsschnittstelle, insbesondere der Teleskopeinheit, in zwei entgegengesetzte Richtungen zu beschränken, vorzugsweise die Teleskopeinheit festzustellen, sodass keine Relativbewegung des Saugkopfschnittstelle erfolgen kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zweite Befestigungsschnittstelle zumindest ein erstes Befestigungselement zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung aufweist. Insbesondere weist die zweite Befestigungsschnittstelle zumindest ein Führungselement zur Führung der Absaugvorrichtung beim Verbindungsprozess auf.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zweite Befestigungsschnittstelle ein zweites Befestigungselement aufweist, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement an unterschiedlichen Positionen angeordnet ist. Vorteilhaft kann dadurch ein sicheres Halten der Absaugvorrichtung realisiert werden. Vorzugsweise ist entlang einer Längserstreckung der Absaugvorrichtung betrachtet die erste Befestigungsschnittstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement der zweiten Befestigungsschnittstelle angeordnet. Der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement der zweiten Befestigungsschnittstelle kann starr oder einstellbar oder flexibel ausgebildet sein. Insbesondere entspricht der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement der zweiten Befestigungsschnittstelle zumindest 50%, vorzugsweise 75%, bevorzugt 90%, der Länge der Absaugvorrichtung. Insbesondere entspricht der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement der zweiten Befestigungsschnittstelle zumindest 50%, vorzugsweise 75%, bevorzugt 90%, eines maximalen Abstands der ersten Befestigungsschnittstelle von der zweiten Befestigungsschnittstelle.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Absaugvorrichtung für eine Befestigungsvorrichtung wie zuvor beschrieben, mit einem Gehäuse, in welchem eine Antriebseinheit und eine Gebläseeinheit angeordnet ist, mit einer Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Antriebseinheit mit Energie. Es wird vorgeschlagen, dass die Absaugvorrichtung einen zylindrischen Filter aufweist. Vorteilhaft kann dadurch eine besonders kompakte Absaugvorrichtung bereitgestellt werden. Die Energieversorgungseinheit kann beispielsweise als eine Akkuzelle oder als ein Akkupack, insbesondere ein Handwerkzeugmaschinenakkupack, ausgebildet sein. Bevorzugt umfasst die Absaugvorrichtung eine Akkuschnittstelle zur lösbaren elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Akkupack. Der zylindrische Filter kann beispielsweise als Flachfaltenfilter ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Absaugvorrichtung einen Staubsammelbehälter aufweist, der einen wechselbaren Auffangbeutel aufweist. Vorteilhaft kann dadurch eine schnelle und im Wesentlichen staubfreie Entleerung des Staubsammelbehälters realisiert werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, die mit einer Absaugvorrichtung und einer Handwerkzeugmaschine verbunden ist;
    • 2 einen Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung gemäß 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung im mit einem Zusatzhandgriff verbundenen Zustand;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Saugkopfes;
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Saugkopfes;
    • 7 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung mit einem Saugschlauch verbunden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 10 in einem an einer Handwerkzeugmaschine 100 befestigten Zustand gezeigt.
  • Die Handwerkzeugmaschine 100 ist beispielhaft in Form eines Bohrhammers 104 ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein Gehäuse 106 auf, das als ein Außengehäuse ausgebildet ist. In dem Gehäuse 106 ist eine Antriebseinheit 108 angeordnet, die einen Elektromotor umfasst. Die Antriebseinheit 108 ist über eine ein pneumatisches Schlagwerk umfassende Getriebeeinheit 110 mit einer Werkzeugaufnahme 112 verbunden.
  • Die Werkzeugaufnahme 112 ist zur lösbaren Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 114 ausgebildet. Das Einsatzwerkzeug 114 ist beispielhaft als ein Flachmeißel ausgebildet. Das in der Werkzeugaufnahme 112 aufgenommene Einsatzwerkzeug 114 ist über die Antriebseinheit 108 und die Getriebeeinheit 110 drehbar um und linear oszillierend entlang einer Arbeitsachse 116 der Handwerkzeugmaschine 100 antreibbar ausgebildet.
  • Die Handwerkzeugmaschine 100 umfasst einen Handgriff 117, an dem die Handwerkzeugmaschine 100 im Betrieb gehalten und geführt wird. Der Handgriff 117 ist dem Gehäuse 106 der Handwerkzeugmaschine 100 zugeordnet und zumindest teilweise einstückig mit diesem ausgebildet. Am Handgriff 117 ist ein Betriebsschalter 118 zum Ein- und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine 100 und eine Drehrichtungsschalter 119 zum Einstellen der Drehrichtung angeordnet. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Akkuschnittstelle 120 auf, die zur lösbaren Verbindung der Handwerkzeugmaschine 100 mit einem Handwerkzeugmaschinenakkupack 122 ausgebildet ist.
  • Im Bereich der Werkzeugaufnahme 112 weist die Handwerkzeugmaschine 100 einen Zusatzhandgriff 124 auf. Der Zusatzhandgriff 124 ist lösbar mit der Handwerkzeugmaschine 100 verbunden. Der Zusatzhandgriff 124 weist einen Handgriffbereich 126 zum Greifen des Zusatzhandgriffs 124 durch den Benutzer und einen Verbindungsbereich 128 zur Verbindung des Zusatzhandgriffs 124 mit der Handwerkzeugmaschine 100 auf. Im Verbindungsbereich 128 wird die Handwerkzeugmaschine 100 vollständig von dem Zusatzhandgriff 124 umschlossen. Der Verbindungsbereich 128 des Zusatzhandgriffs 124 ist in seiner Größe einstellbar über ein Bedienelement 130 ausgebildet.
  • Zudem weist der Zusatzhandgriff 124 eine Befestigungsschnittstelle 132 auf, über die der Zusatzhandgriff 124 mit der Befestigungsvorrichtung 10 lösbar verbunden ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 weist eine erste Befestigungsschnittstelle 12 zur lösbaren Befestigung der Befestigungsvorrichtung 10 an der Handwerkzeugmaschine 100 und eine zweite Befestigungsschnittstelle 14 zur Befestigung einer Absaugvorrichtung 200 an der Befestigungsvorrichtung 10 auf. Die zweite Befestigungsschnittstelle 14 ist derart ausgebildet ist, dass eine Absaugvorrichtung 200 vollständig und mit ihrem ganzen Gewicht von der Handwerkzeugmaschine 100 haltbar ist. Die Absaugvorrichtung 200 umfasst eine Kopplungsschnittstelle 202 zur lösbaren Verbindung der Absaugvorrichtung 200 mit der zweiten Befestigungsschnittstelle 14 der Befestigungsvorrichtung 10.
  • In 2 ist ein Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung 10 im mit dem Zusatzhandgriff 124 und mit der Absaugvorrichtung 200 befestigten Zustand gezeigt. In 3 ist eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung 10 gezeigt.
  • Die Befestigungsschnittstelle 132 des Zusatzhandgriffs 124 weist beispielhaft zwei gegenüberliegende Nuten 134 auf, die entlang ihrer Erstreckung auf drei Seiten von einer Wandung 136 begrenzt werden.
  • Die erste Befestigungsschnittstelle 12 der Befestigungsvorrichtung 10 weist zu den Nuten 134 des Zusatzhandgriffs 124 korrespondierende Formschlusselemente 16 in Form von Führungsschienen 17 auf. Die erste Befestigungsschnittstelle 12 weist beispielhaft zwei Führungsschienen 17 auf, die zusammen T-förmig angeordnet sind. Zur Verbindung der Befestigungsvorrichtung 10 mit dem Zusatzhandgriff werden somit die Nuten 134 mit den Führungsschienen 17 durch ein ineinanderschieben miteinander in Eingriff gebracht.
  • Zur axialen Sicherung der Befestigungsvorrichtung 10 an dem Zusatzhandgriff 124 weist die erste Befestigungsschnittstelle 12 ein Sicherungselement 18 auf (siehe 3), das beweglich gelagert ist. Das Sicherungselement 18 ist beispielhaft linear beweglich gelagert, es wäre allerdings auch denkbar, dass das Sicherungselement 18 zusätzlich oder alternativ drehbeweglich ausgebildet ist. Das Sicherungselement 18 ist in eine Richtung beweglich ausgebildet, die die Längserstreckung der Führungsschienen 17 kreuzt und beispielhaft senkrecht zu dieser angeordnet ist. Das Sicherungselement 18 ist beispielhaft als eine nach außen bzw. unten abstehende Nase ausgebildet. Der Zusatzhandgriff 124 weist im Bereich der Nuten 134 eine zu dem Sicherungselement 18 korrespondierende Ausnehmung auf, die zur Ausbildung eines Formschlusses in axialer Richtung vorgesehen ist. Um das Lösen des Formschlusses zu erleichtern, umfasst die erste Befestigungsschnittstelle 12 ein Betätigungselement 20, das fest mit dem Sicherungselement 18 verbunden ist. Insbesondere ist das Betätigungselement 20 und das Sicherungselement 18 einstückig miteinander ausgebildet. Vorzugsweise wird das Sicherungselement 18 mit einem Rückstellelement (nicht dargestellt) mit einer Kraft in Richtung der verriegelten Position beaufschlagt, sodass eine Rastverbindung hergestellt wird.
  • Die zweite Befestigungsschnittstelle 14 weist ein erstes Befestigungselement 22 auf, das als ein Absauganschlußstutzen 24 ausgebildet ist. Der Absauganschlußstutzen 24 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist in seiner Wandung Aussparungen 26 auf (siehe 3), die zur Aufnahme von korrespondierenden Rastnasen der Kopplungsschnittstelle 202 der Absaugvorrichtung 200 ausgebildet sind.
  • Die zweite Befestigungsschnittstelle 14 weist zudem ein zweites Befestigungselement 28 auf, das beabstandet zu dem ersten Befestigungselement 22 angeordnet ist. Das zweite Befestigungselement 28 ist stirnseitig angeordnet und beispielhaft als ein Formschlusselement 30 in Form eines rechteckigen Vorsprungs 32 ausgebildet.
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 weist zudem eine Saugkopfschnittstelle 34 auf, die zur lösbaren Verbindung der Befestigungsvorrichtung 10 mit einem Saugkopf 36 ausgebildet ist. Der Saugkopf 36 ist beispielhaft für ein Einsatzwerkzeug 114 mit einem sehr großen Einsatzwerkzeugkopf vorgesehen, wie beispielsweise einem Flachmeißel. In 5 und in 6 sind perspektivische Ansichten von alternativen Ausführungsformen des Saugkopfs 36a, 36b gezeigt, die ebenfalls über die Saugkopfschnittstelle 34 mit der Befestigungsvorrichtung 10 verbindbar sind. Der Saugkopf 36 weist ein Verbindungselement 40 zu kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Saugkopfs 36 mit der Saugkopfschnittstelle 34 auf. Die Saugkopfschnittstelle 34 weist beispielhaft eine Saugkopfaufnahme 42 auf, in welche der Saugkopf 36 einsteckbar ist. Der Saugkopf 36 umfasst ferner eine Einsatzwerkzeugaufnahme 44, durch die ein Einsatzwerkzeug 114 führbar und in der das Einsatzwerkzeug 114 teilweise im Betrieb angeordnet ist. Zudem weist der Saugkopf 36 einen Faltenbalg 45 auf, der die Einsatzwerkzeugaufnahme 44 im Wesentlichen vollständig umschließt.
  • Die erste Befestigungsschnittstelle 12 ist relativ beweglich mit der Saugkopfschnittstelle 34 verbunden. Die Saugkopfschnittstelle 34 ist fest mit einer Führungsstange 46 verbunden. Die erste Befestigungsschnittstelle 12 ist axial beweglich mit der Führungsstange 46 verbunden, wobei die axiale Beweglichkeit durch zwei Anschläge 48 begrenzt wird. Einer der Anschläge 48 wir durch die Saugkopfschnittstelle 34 gebildet und der andere Anschlag 48 ist an einem stirnseitigen Ende der Führungsstange 46 angeordnet. Zusätzlich weist die Führungsstange 46 einen einstellbaren Tiefenanschlag 38 auf, der die axiale Beweglichkeit weiter einschränkt und die durch den Benutzer einstellbar ist. Die Führungsstange 46 weist eine Aufnahme 50 auf, in welcher ein Rückstellelement 52 beispielhaft in Form einer Spiralfeder angeordnet ist. Das Rückstellelement 52 ist insbesondere dazu ausgebildet, die Saugkopfschnittstelle 34 mit einer Kraft zu beaufschlagen, die in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks gerichtet ist. Das Rückstellelement 50 liegt an einer Seite an der ersten Befestigungsvorrichtung 10 und auf einer gegenüberliegenden Seite an der Saugkopfschnittstelle 34 an. Vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass der Saugkopf 36 währende des Betriebs stets am Werkstück anliegt.
  • Die Einsatzwerkzeugaufnahme 44 umfasst zwei Öffnungen, wobei die werkstückseitige Öffnung 54 als Absaugöffnung vorgesehen ist, durch die im Betrieb der Absaugvorrichtung 200 ein Luftstrom 201 in die Befestigungsvorrichtung 10 eintritt. In der Befestigungsvorrichtung 10 wird der Luftstrom 201 zu der zweiten Befestigungsschnittstelle 14, insbesondere zu dem Absauganschlußstutzen 24 geführt, wo der Luftstrom 201 in die Absaugvorrichtung 200 übergeht.
  • Die Absaugvorrichtung 200 umfasst eine Gebläseeinheit 210, die von eine Antriebseinheit 212 angetrieben wird. Die Antriebseinheit 212 umfasst einen Elektromotor 214. Die Gebläseeinheit 210 umfasst einen Lüfter 216, der drehfest mit einer Motorwelle 215 des Elektromotors 214 verbunden ist. Die Energieversorgung der Antriebseinheit 212 erfolgt beispielhaft über einen Handwerkzeugmaschinenakkupack 122, der über eine Akkuschnittstelle 218 elektrisch und mechanisch mit der Absaugvorrichtung 200 verbunden ist.
  • Die Akkuschnittstelle 218 der Absaugvorrichtung 200 entspricht beispielhaft im Wesentlichen der Akkuschnittstelle 120 der Handwerkzeugmaschine 100, wodurch dieselben Handwerkzeugmaschinenakkupacks 122 für die Absaugvorrichtung 200 und die Handwerkzeugmaschine 100 verwendbar sind. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack 122 weist ein Akkupackgehäuse 138 auf, in welchem beispielhaft fünf Akkuzellen 140 angeordnet sind. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack 122 weist eine nicht dargestellte Verriegelungseinheit auf, mit der der Handwerkzeugmaschinenakkupack 122 mit der Absaugvorrichtung 200 oder der Handwerkzeugmaschine 100 verriegelbar ist.
  • Zudem weist die Absaugvorrichtung 200 eine Staubsammelkammer 220 auf, die zur Aufnahme des Staubguts ausgebildet ist. Die Staubsammelkammer 220 weist einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper 222 auf, der vorzugsweise aus einem transparenten Material, insbesondere Kunststoff, besteht. In der Staubsammelkammer 220 ist eine Filtereinheit 224 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, den Luftstrom 201 zu filtern. Die Filtereinheit 224 umfasst beispielhaft einen zylindrischen Filter 226, der als ein Flachfaltenfilter ausgebildet ist. Innerhalb der Filtereinheit 224 ist die Antriebseinheit 212 angeordnet. Insbesondere wird der Elektromotor 214 im Wesentlichen vollständig von der Filtereinheit 224 umschlossen.
  • Um eine besonders kompakte Bauweise der Absaugvorrichtung 200 zu realisieren, schneidet eine Ebene senkrecht zu einer Motorachse 217 der Motorwelle 215 entlang der Motorachse 217 die Staubsammelkammer 220, die Filtereinheit 224, die Antriebseinheit 212, die Gebläseeinheit 210 und die Akkuschnittstelle 218 in der aufgezählten Reihenfolge. Vorzugsweise ist die Filtereinheit 224 derart angeordnet, dass die Motorachse 217 nicht geschnitten wird. Beispielhaft ist der Flachfaltenfilter 226 koaxial zu der Motorachse 217 angeordnet.
  • Die Akkuschnittstelle 218 der Absaugvorrichtung 200 ist auf einer der Kopplungsschnittstelle 202 gegenüberliegenden Seite der Absaugvorrichtung 200 angeordnet. Die Kopplungsschnittstelle 202 umfasst einen Anschlußstutzen 230, der lösbar verbindbar mit dem Absauganschlußstutzen 24 der Befestigungsvorrichtung 10 ausgebildet ist. Insbesondere weist der Anschlußstutzen 230 der Absaugvorrichtung 200 Rastmittel 232 auf, die in die Aussparung 26 des Absauganschlußstutzen 24 eingreifen.
  • Um einen sicheren Halt der Absaugvorrichtung 200 an der Befestigungsvorrichtung 10 zu realisieren weist die Kopplungsschnittstelle neben dem Anschlußstutzen 230 ein zweites Befestigungsmittel 234 auf der gegenüberliegenden Seite der Absaugvorrichtung 200, insbesondere im Bereich der Akkuschnittstelle 218, auf. Das zweite Befestigungsmittel 234 ist als eine rechteckige Aussparung in einem Fortsatz 236 ausgebildet, die zu dem rechteckigen Vorsprung 32 der Befestigungsvorrichtung 10 korrespondiert.
  • In 7 ist die Befestigungsvorrichtung 10 mit der Handwerkzeugmaschine 100 über den Zusatzhandgriff 124 über die erste Befestigungsschnittstelle 12 verbunden. In 7 ist der Zusatzhandgriff 124 im Vergleich zu 1 um 90° gedreht mit der Handwerkzeugmaschine 100 verbunden, sodass der Handgriffbereich 126 des Zusatzhandgriffs 124 nach unten gerichtet ist. Im Unterschied zu 1 ist die Befestigungsvorrichtung 10 über die zweite Befestigungsschnittstelle 14 nicht mit einer Absaugvorrichtung 200, sondern mit einem Saugschlauch 300 eines nicht dargestellten Industriesaugers verbunden. Der Saugschlauch umfasst an seinem Ende einen Anschlußstutzen 302, der im Wesentlichen dem Anschlußstutzen 230 der Absaugvorrichtung 200 entspricht. Alternativ wäre auch ein Adapter denkbar, der den Anschlußstutzen umfasst und verbindbar mit dem Saugschlauch ausgebildet ist. Im Falle einer Verbindung mit dem Saugschlauch 300 wird nur das erste Befestigungselement 22 der zweiten Befestigungsschnittstelle 14 und nicht das zweite Befestigungselement 28 verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012007437 U1 [0001]

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung, wobei die Befestigungsvorrichtung (10) eine erste Befestigungsschnittstelle (12) zur lösbaren Befestigung der Befestigungsvorrichtung (10) an einer Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einen Zusatzhandgriff (124) der Handwerkzeugmaschine (100), und eine zweite Befestigungsschnittstelle (14) zur insbesondere wahlweisen Befestigung der Absaugvorrichtung (200) oder eines Saugschlauches (300) an der Befestigungsvorrichtung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Befestigungsvorrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass die Absaugvorrichtung (200) vollständig von der Handwerkzeugmaschine (100) haltbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (10) einen Saugkopfschnittstelle (34) zur lösbaren Verbindung eines Saugkopfs (36) aufweist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsschnittstelle (12) relativ zu der zweiten Befestigungsschnittstelle (14), insbesondere relativ zu der Saugkopfschnittstelle (34), beweglich ausgebildet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (10) einen Saugbohreradapter aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Saugkopfschnittstelle (34) mit einem Saugbohrer zu verbinden.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (10) eine Tiefenanschlageinheit (38) aufweist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsschnittstelle (14) zumindest ein erstes Befestigungselement (22) und ein zweites Befestigungselement (28) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung aufweist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsschnittstelle (14) zumindest ein Führungselement zur Führung der Absaugvorrichtung (200) beim Verbindungsprozess aufweist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (24) und ein zweites Befestigungselement (28) an unterschiedlichen Positionen angeordnet ist.
  9. Absaugvorrichtung für eine Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse, in welchem eine Antriebseinheit (212) und eine Gebläseeinheit (210) angeordnet ist, mit einer Energieversorgungseinheit zur Versorgung der Antriebseinheit (212) mit Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (200) einen zylindrischen Filter (226) aufweist.
  10. Absaugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (200) eine Staubsammelkammer (220) aufweist, der einen wechselbaren Auffangbeutel umfasst.
DE102020209074.2A 2020-07-20 2020-07-20 Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung Pending DE102020209074A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209074.2A DE102020209074A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung
CN202110817215.2A CN113954031A (zh) 2020-07-20 2021-07-20 用于吸除装置的固定装置和吸除装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209074.2A DE102020209074A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209074A1 true DE102020209074A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79020798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209074.2A Pending DE102020209074A1 (de) 2020-07-20 2020-07-20 Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113954031A (de)
DE (1) DE102020209074A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026037A1 (de) 2004-05-27 2005-12-22 Metabowerke Gmbh Absaugeinrichtung für Elektrohandwerkzeuggerät
DE202012007437U1 (de) 2012-08-03 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung
DE102011087360A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Hilti Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung
DE102012213750A1 (de) 2012-08-03 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026037A1 (de) 2004-05-27 2005-12-22 Metabowerke Gmbh Absaugeinrichtung für Elektrohandwerkzeuggerät
DE102011087360A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Hilti Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung
DE202012007437U1 (de) 2012-08-03 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung
DE102012213750A1 (de) 2012-08-03 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113954031A (zh) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002132T2 (de) Staubsammelanordnung
EP3626391B1 (de) Staubsaugvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102018216726A1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP2629933B1 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere elektrowerkzeug
WO2018141430A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
DE2925908A1 (de) Vorrichtung fuer handwerkzeugmaschinen zum absaugen von staub und bohrklein
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006061623A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3041641A1 (de) Schleifmaschinengehäusevorrichtung
DE102017201565A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP3843941B1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE102005062464A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
DE102020209074A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Absaugvorrichtung
DE102006018006B4 (de) Akkupack und Elektrogerät
DE102020207395A1 (de) Staubsaugvorrichtung
EP3053708A1 (de) Zubehörvorrichtung
DE102017201563A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
DE202019107093U1 (de) Staubsammelsystem für elektrisch angetriebenes Werkzeug
EP3829804A1 (de) Mobiles absaugmodul für stichsäge
DE102013211992A1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified