DE102020201820A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen Download PDF

Info

Publication number
DE102020201820A1
DE102020201820A1 DE102020201820.0A DE102020201820A DE102020201820A1 DE 102020201820 A1 DE102020201820 A1 DE 102020201820A1 DE 102020201820 A DE102020201820 A DE 102020201820A DE 102020201820 A1 DE102020201820 A1 DE 102020201820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
gases
solution
cleaning
muffler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020201820.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020201820A1 publication Critical patent/DE102020201820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/085Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using a central core throttling gas passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/60Combinations of devices covered by groups B01D46/00 and B01D47/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/38Removing components of undefined structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0215Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of disks or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/04Regenerating the washing fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/108Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/12Methods and means for introducing reactants
    • B01D2259/124Liquid reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen, die eine Kammer (3; 13) für den Durchgang von Abgasen vor deren Emission in die Atmosphäre umfasst, die Sprühvorrichtungen (5; 16) für eine Lösung zur Reinigung der Gase vorsieht, die eine Natriumhypochloritlösung umfasst.Bei einer Variante sieht die Vorrichtung vor, dass an der Spitze eines Schornsteins (4) gegen den Strom der austretenden Rauchgase eine Düse (5) angeordnet ist, die dank einem Pumpsystem (8) von einem Rohr (6) gespeist wird, das in einen Flüssigkeitsbehälter (7) getaucht ist. Es ist vorgesehen, dass die Kammer für den Durchgang der Abgase ein Auspufftopf (13) eines Kraftfahrzeugs ist, wobei sich im Inneren des Auspufftopfs (13) ein Rohr (15) befindet, das an seinem Ende eine Sprühdüse (16) trägt, wobei das Rohr (15) von außen kommt und ein weiteres Ende hat, das eine Pumpe (17) trägt, die in die Reinigungslösung in einem Behälter (18) getaucht ist.Auf der Grundlage eines weiteren Aspekts wird ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen beschrieben, das das Versprühen einer wässrigen Natriumhypochloritlösung auf das Abgas im Inneren einer Kammer (3; 13) für den Durchgang von Abgasen vor deren Emission in die Atmosphäre vorsieht.Beglaubigung des Patentanwalts:Es wird hiermit bestätigt, dass es sich bei der vorliegenden deutschen Übersetzung um eine richtige und vollständige Übersetzung der unter obigem Aktenzeichen am 13. Februar 2020 in italienischer Sprache eingereichten Patentanmeldung handelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen, das sowohl für Abgase aus dem häuslichen Bereich (Heizkessel, Warmwasserbereiter und ähnliche), für Abgase aus der Industrie als auch für Abgase von Kraftfahrzeugen anwendbar ist.
  • Der industrielle Aufschwung ab dem 18. Jahrhundert hat das durchschnittliche Wohlstandsniveau angehoben und aufgrund der Fortschritte in der Medizin und der Verbesserung bei Ernährung und Hygiene ermöglicht, auch die Lebenserwartung des Menschen auf ein bis dahin nie da gewesenes Niveau zu verlängern. Dank diesem Fortschritt ist es über dies möglich geworden, sich mit sehr hoher Geschwindigkeit von einem Ort zum anderen zu begeben, wodurch die Möglichkeiten vermehrt wurden, weit entfernte Orte zu besuchen und in Notsituationen rasch einzugreifen und Menschenleben unter Bedingungen zu retten, unter denen aufgrund der Schwierigkeiten, in kurzer Zeit vor Ort einzutreffen, der Tod der einzige vorhersehbare Ausgang war: Man denke an Rettungsaktionen mit dem Helikopter in den Bergen, an den raschen Transport von Kranken in Notfällen von einem Krankenhaus zum anderen, an die Erreichung von unwegsamen Orten unter schwierigen Wetterbedingungen usw.
  • Auch im Hinblick auf die Mühen bei der Arbeit sind durch die Automatisierung vieler Arbeitsabläufe sowohl in der Industrie als auch in der Landwirtschaft bedeutende Verbesserungen erzielt worden. Heute ist es möglich geworden, enorme Lasten auf relativ einfache Weise und häufig mit enormer Präzision dank Maschinen wie Laufkränen oder Kränen zu verlagern.
  • Auch im Hinblick auf das Raumklima sind die Wohnungen angenehmer geworden, sowohl im Winter dank leistungsfähigerer Heizanlagen, als auch im Sommer dank Klimaanlagen.
  • All diese Resultate haben jedoch eine negative Seite: Der Verkehr hat zugenommen und damit die in Verbindung stehenden Unfälle, die Krankheiten haben aufgrund mangelnder körperlicher Ertüchtigung zugenommen, es gibt Krankheiten und Probleme im Zusammenhang mit übermäßiger Klimatisierung und Heizung, es gibt eine Steigerung der sogenannten Autoimmunerkrankungen, die bisweilen auf ein Übermaß an Hygiene zurückzuführen sind.
  • Das offensichtlichste Problem, das als Folge des Fortschritts festgestellt wird, ist jedoch die Umweltverschmutzung. Wer wissenschaftlich oder technisch gebildet ist, weiß, dass jeder Vorgang die Entstehung von Schadstoffen verursacht. Im Fall, der für die vorliegende Patentanmeldung relevant ist, entwickeln sich bei Kraftfahrzeugen als Hauptverbrennungsprodukt Kohlendioxid (CO2) und Wasser. Wasser ist unschädlich, während Kohlendioxid, obwohl es an sich nicht toxisch ist, negative Auswirkungen auf das Klima (den sogenannten „Treibhauseffekt“) zu haben scheint; neben diesen Hauptsubstanzen gibt es noch Produkte durch unvollständige Verbrennung, wie Kohlenmonoxid, Feinstaub, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ruß, Stickstoffoxide und andere, die oft toxische und kanzerogene Eigenschaften haben. Gleiches gilt für Heizanlagen und Elektrizitätskraftwerke (daher für alle Elektrogeräte, einschließlich Haushaltsgeräte), für Industrieanlagen und so weiter. Es ist viel unternommen worden, um diese Substanzen katalytisch abzubauen, aber die Kosten dafür sind hoch und die Ergebnisse nicht zufriedenstellend.
  • Einige von den Schadstoffen, die sich in diesen Situationen bilden, sind kanzerogene Substanzen, die zu einem verstärkten Auftreten von Tumoren bei der Bevölkerung eines Gebiets oder sogar eines ganzen Landes führen können. Abgesehen von diesen größten Gefahren, haben Schadstoffe aber oft auch andere negative Auswirkungen, zum Beispiel auf das Wachstum bei Kindern, auf die Haut und andere.
  • Es sind verschiedene Maßnahmen getroffen worden, um zu versuchen, die Auswirkungen von Schadstoffen zu verringern. Im Besonderen sind Filter, Partikelfilter, Aktivkohlefilter, katalytische Abbauvorrichtungen, um die Verbrennung zu vervollständigen oder um Schadstoffe zu unschädlichen oder beinahe unschädlichen Substanzen abzubauen, und so weiter vorgesehen worden.
  • Ein guter Teil dieser Lösungen erweist sich als übermäßig kompliziert oder kostspielig und stößt daher auf Schwierigkeiten, sich als gängige Praxis zu behaupten. Außerdem sind einige dieser Vorrichtungen in manchen Fällen ziemlich hoch entwickelt und erfordern bei ihrer Anwendung eine gewisse Gewandtheit, weswegen sie sich für eine verbreitete und massive Verwendung nicht eignen und sich wegen mangelnden Könnens bei ihrer Anwendung oft als gefährlicher als die Folgen des Problems selbst erweisen oder leicht Schäden, Brüche, Funktionsstörungen, Verschmutzungen und ähnliche Pannen erleiden.
  • Das Problem, das der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, Verfahren und Vorrichtungen anzubieten, die die erwähnten Nachteile überwinden und eine forcierte Reinigung der Abgase sowohl bei Kraftfahrzeugen als auch bei feststehenden Anlagen ermöglichen und so auf einfache Weise für jedermann erschwingliche und sichere Weise schadstofffreie Emissionen ermöglichen. Dieses Ziel wird durch ein Verfahren zur Abgasreinigung erzielt, bei dem das Versprühen einer wässrigen Hypochloritlösung auf das Abgas im Inneren einer Kammer (3; 13) für den Durchgang der Abgase vor deren Emission in die Atmosphäre vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hypochloritkonzentration zwischen einem Minimum von 0,23 Gew.-% und einem Maximum von 1,15 Gew.-% schwankt. Die untergeordneten Ansprüche beschreiben bevorzugte Merkmale der Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen auf jeden Fall deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsförmen hervor, die rein als Beispiel dient und nicht beschränkend ist und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 ein perspektivisches Schema der in 1 dargestellten Vorrichtung ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß 1 und 2 ist;
    • 4A-4I perspektivische Ansichten einiger Bauteile der Vorrichtung von 1-3 sind;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung basierend auf einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von ist; und
    • 7A-7G perspektivische Ansichten einiger Bauteile der Vorrichtung von 5 und 6 sind.
  • Eine erste Ausführungsform ist in 1-4 dargestellt. Sie bezieht sich auf den Fall eines Kamins oder Schornsteins. Wie nachfolgend zu sehen ist, ist die Grundidee der Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform derart, dass sie sich an die Mehrheit, wenn nicht an die Gesamtheit der bestehenden Schornsteine anpasst, sodass die vorliegende Erfindung sehr vielseitig wird. Daher kann die Vorrichtunggemäß dieser Ausführungsform ohne Probleme auf Dächern, Solarpaneelen, Industrieüberdachungen und vertikalen Mauern angebracht werden und erweist sich auf diese Weise als noch vielseitiger und erfordert keine besonderen strukturellen Umbauten des Gebäudes, an das sie angepasst werden soll.
  • Vorgesehen ist ein Rauchfang 1, der die abzuleitenden Rauchgase aufnimmt und sie durch Nutzung des Auftriebs, der ihnen durch den hohen Temperaturunterschied, und daher Dichteunterschied, zwischen der Verbrennungszone - wo die Gase sich bilden - und der Ausstoßzone verliehen wird. Selbst wenn es für die vorliegende Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist, kann eventuell ein System für einen künstlichen Zug vor-gesehen sein, wie ein Lüfterrad 2, das den Abtransport der Abgase beschleunigt. Das Lüfterrad 2 kann an jedem beliebigen Punkt des Rauchfangs 1 angeordnet werden, und die Wahl der Position fällt in den Zuständigkeitsbereich der branchenkundigen Fachkraft.
  • Durch eine V-Verbindung 3 wird der Rauchfang 1 mit einem Schornstein 4 an sich bekannter Art verbunden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist an der Spitze des Schornsteins 4 gegen den Strom der austretenden Rauchgase eine Düse 5 angeordnet, die dank einem Pumpsystem 8 von einem Rohr 6 gespeist wird, das in einen Flüssigkeitsbehälter 7 getaucht ist. Der Behälter 7 enthält eine Hypochloritlösung, zum Beispiel Natriumhypochlorit (allgemein bekannt als Chlorbleichlauge). Vorzugsweise hat diese Lösung eine Konzentration zwischen einem Minimum von 0,1 Gew.-% bis zu einem Maximum von 5 Gew.-%. Besonders bevorzugt schwankt die Konzentration zwischen einem Minimum von 0,23 Gew.-% und einem Maximum von 1,15 Gew.-%. Absolut bevorzugt beträgt die Konzentration zwischen 0,4 Gew.-% und 1 Gew.-%. Vorzugsweise wird der Behälter 7 auf eine beliebige bekannte Art gekühlt, sodass das Verdampfen der Lösung und mögliche Verkrustungen von Hypochlorit an den Wänden vermieden werden.
  • Auf der Grundlage einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der V-Verbindung 3 und dem Schornstein 4 eine Filtervorrichtung 9 positioniert. In der Praxis ist im Schornstein 4 oder davor eine Filtervorrichtung 9 vorhanden. Die Filtervorrichtung 9 sieht eine Stütze 10, einen Filter 11 und eine Halterung 12 vor. Vorzugsweise ist der Filter 11 ein gewöhnlicher Filter aus Metallschwamm. Da die Rauchgase häufig saure Substanzen enthalten, ist es gut, wenn die Halterung 12 und die Stütze 10 aus korrosionsbeständigem Material sind; sie können beispielsweise aus rostfreiem Stahl sein. Die Stütze 10 besteht vorzugsweise aus einem Lochgitter aus rostfreiem Stahl. Die Halterung 12 ist ihrerseits aus Stangen aus rostfreiem Stahl gebildet.
  • 5-7 stellen eine andere Ausführungsform dar. Sie betrifft das Auspuffsystem eines Kraftfahrzeugs. Es kann einfach in Kraftfahrzeugen jeglicher Art, einschließlich Traktoren und Schwerfahrzeuge, eingebaut werden. Auch in diesem Fall erweist sich die Erfindung daher als äußerst vielseitig.
  • In der Praxis ist bei dieser Ausführungsform die Kammer für den Durchgang der Abgase der Auspufftopf 13 eines Kraftfahrzeugs. Dieser Auspufftopf ist nach dem katalytischen System zum Abbau der Hauptschadstoffe und dem eventuellen Partikelfilter angeordnet. Das Abgas gelangt durch den Eingang 14 in den Auspufftopf 13. Im Inneren des Auspufftopfs 13 befindet sich ein Rohr 15, das an seinem Ende eine Sprühdüse 16 trägt. Das Rohr 15 kann aus einem, normalerweise synthetischen, Gummi geschaffen sein, der geeignet ist, um den üblichen Temperaturen der Abgase standzuhalten, die normalerweise sehr hoch sind. Das Rohr 15 kommt von der Außenseite des Auspufftopfs 13 und hat ein weiteres Ende, das eine Pumpe 17 trägt, getaucht in die Reinigungslösung in einem Behälter 18. Die im Behälter 18 enthaltene Flüssigkeit ist erfindungsgemäß eine wässrige Natriumhypochloritlösung (allgemein als Chlorbleichlauge bezeichnet). Vorzugsweise variiert die Konzentration dieser Lösung von einem Minimum von 0,1 Gew.-% bis zu einem Maximum von 5% Gew.-%. Noch mehr bevorzugt variiert die Konzentration zwischen einem Minimum von 0,23 Gew.-% und einem Maximum von 1,15 Gew.-%. Maximal bevorzugt variiert die Konzentrati-. on von einem Minimum von 0,4 Gew.-% bis zu einem Maximum von 1 Gew.-%.
  • Zurückkommend auf das Innere des Auspufftopfs 13, kann eventuell ein Filtersystem 19. vorgesehen sein. Es besteht normalerweise aus einer Stütze 20, aus einer Halterung 21 und aus einem Filter 22. Vorzugsweise ist der Filter 22 ein Schwammfilter aus Metall. Die Stütze 20 besteht vorzugsweise aus einem Lochgitter, vorteilhafterweise aus rostfreiem Stahl. Auch die Halterung 21 besteht vorzugsweise aus Stangen aus rostfreiem Stahl. Die Verwendung von rostfreiem Stahl ermöglicht, den Angriff der Rauchgase auf die Metallteile zu begrenzen, wodurch die mittlere Lebensdauer dieser Bauteile verlängert wird.
  • Nach dem Filtersystem 19 ist der Austritt oder Auspuff 23 für das nunmehr gereinigte und nahezu unschädliche Abgas vorgesehen.
  • Das Verfahren und die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind äußerst einfach und wirksam.
  • Ausgehend von der ersten Ausführungsform, erreichen die im Rauchfang 1 aufsteigenden Rauchgase seine Spitze und treten, um den Druck konstant zu halten, in die V-Verbindung 3 ein. Sobald sie von der diagonalen Abzweigung zur vertikalen gelangt sind, beginnen die Rauch-gase wegen der Dichtedifferenz, wieder zur Spitze des Schornsteins 4 aufzusteigen. Beim Aufsteigen passieren sie die Filtervorrichtung 9, in der sie einen Teil der zu entfernenden Substanzen zurücklassen, besonders feste Substanzen in kleinen und mittleren Partikeln, die sich im Filter 11 verfangen.
  • Die Rauchgase, die die Filtervorrichtung 9 überwinden, werden gegen den Strom vom Hypochlorit umfangen, das von der Düse 5 in Tröpfchen gegen sie gesprüht wird. Die kombinierte Wirkung des Wassers, das mehr als 90% der Lösung bildet, der Alkalinität, die normalerweise in den Natriumhypochloritlösungen vorhanden ist, um sie stabil zu halten, und des Hypochlorits selbst hat die Fähigkeit, viele der schädlichen Gase von den Rauchgasen zu entfernen, die weiter nach oben steigen, bis sie aus dem Schornstein 4 ausströmen und nahezu unschädliche Verbrennungsprodukte enthalten, wie Wasser, Kohlendioxid und wenige andere mehr. Die Anwendung von Tröpfchen erhöht außerdem die spezifische Oberfläche und treibt den Wirkungsgrad des Verfahrens zur Entfernung der Schadstoffe auf das Maximum.
  • Die von der Düse 5 versprühte Lösung hat auch die Fähigkeit, den Filter sauber zu halten, da die auf dem Filter 11 abgesetzten festen Partikel weggespült und entfernt werden. Die versprühte und zur Reinigung der Rauchgase verwendete Flüssigkeit sinkt aufgrund der Schwerkraft zur Basis des V-Elements 3 ab und sammelt sich wieder im Behälter 7, aus dem sie recycelt wird. Die V-Verbindung 3 ermöglicht zu vermeiden, dass die Lösung, die auf diese Weise wieder hinabfällt, nachdem sie die Rauchgase gereinigt hat, im Verbrennungsbereich endet und dabei verdampft und die entfernten Schadstoffe erneut in die Luft abgibt.
  • Es ist offensichtlich, dass zwei Mechanismen ein regelmäßiges Auffüllen mit frischem Natriumhypochlorit erforderlich machen: die teilweise Verdampfung der Lösung, gesteigert durch den Kontakt mit heißem Rauch, und der Verbrauch aufgrund der Reaktion mit den Schadstoffen. Außerdem ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich, da ein Teil der festen Stoffe, die von den Tropfen der Lösung aufgefangen werden, sich im Behälter 7 sammelt und die Gefahr besteht, dass er auf längere Sicht verstopft wird.
  • Der erste Mechanismus besteht darin, dass ein Teil der versprühten Flüssigkeit, da sie in feinen Tröpfchen versprüht wird, von den Rauchgasen nach außen gezogen wird, während ein anderer Teil aufgrund der hohen Temperaturen, die diese Rauchgase normalerweise haben, verdampft.
  • Im Übrigen reagiert die verbleibende Flüssigkeit mit den in den Rauchgasen enthaltenen Schadstoffen, wobei ein Teil davon das Wasser sättigt und ein Teil das Hypochlorit hauptsächlich in Chlorid verwandelt, das nicht dieselbe Wirkung hat. Da diese Rauchgase oft einen nicht zu vernachlässigenden Säuregehalt haben, neigt außerdem der pH-Wert der Lösung mit der Zeit zum Absinken.
  • Mit fortschreitender Reinigung sinkt daher der pH-Wert, reduziert sich die Hypochlorit-Konzentration und fällt der Flüssigkeitsstand ab. Ein regelmäßiges Auffüllen mit frischer Hypochloritlösung ist angebracht. Der pH-Wert der Lösung im Behälter 7 kann zum Beispiel überwacht werden, und wenn er unter einem bestimmten Wert ist, kann mit einer vorbestimmten Menge frischer Lösung aufgefüllt werden; selbstverständlich müssen vorbereitende Eichungen vorgenommen werden.
  • Das Verfahren und die Funktionsweise der Vorrichtung werden nun aufgrund der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform bezieht sich - wie bereits erwähnt -, auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, die auf ein Kraftfahrzeug anzuwenden sind, wie einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen, einen Lastzug, einen Krankenwagen, einen Traktor, aber auch einen Dieselzug und ähnliche. In diesen Fällen besteht ein Teil des Problems darin, dass der für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung stehende Platz sehr viel kleiner als im Fall der ersten Ausführungsform ist; es gibt jedoch mechanische Teile in Bewegung, die durch kleine Abänderungen angepasst werden können, um die Vorrichtung in Betrieb gehen zu lassen. Es gibt zum Beispiel Riemen, die in Bewegung sind und mit der Pumpe 17 verbunden werden können, um sie in Betrieb gehen zu lassen. Oder im Fall des Traktors könnte die Pumpe 17 auf eine beliebige an sich bekannte Weise an seinen Nebenabtrieb angeschlossen werden.
  • Auf jeden Fall tritt das ausströmende Abgas, nachdem es den Katalysator passiert hat, durch den Eingang 14 in den Auspufftopf 13 mit einem leichten Überdruck ein. Wie in der vorhergehenden Beschreibung zu sehen war, ist die Pumpe 17 in die im Behälter 18 enthaltene Lösung getaucht und leitet sie in die Leitung 15. Auf diese Weise tritt die Lösung aus dem Behälter 18 aus, verläuft um den Auspufftopf 13 herum und tritt in denselben Auspufftopf 13 ein. Sobald die Lösung bei der Düse 16 angelangt ist, wird sie in Tröpfchen reduziert (atomisiert) und in dispergierter Form gegen die Rauchgase geleitet, die den Auspufftopf 13 passieren. Auf diese Weise interagieren die Tröpfchen mit den Substanzen, aus denen sich die Rauchgase zusammensetzen, und reagieren unvermittelt mit ihnen gemäß drei Mechanismen: einer Säure-Basen-Reaktion zwischen der sauren Komponente der Gase und der alkalischen Komponente der Lösung (die Hypochloritlösungen werden durch einen pH-Wert größer als 7 stabilisiert und bewegen sich oft rund um 12); einer Lösungsreaktion einiger wasserlöslicher Komponenten im Wasser; und einer Oxidations-Reduktions-Reaktion zwischen dem Hypochlorit und einigen der Schad-stoffe, die oxidierbar sind. Auf diese kommt es zu einer deutlichen Verringerung der Schadstoffe.
  • Die Gase, die dieser Behandlung unterzogen worden sind, werden durch die Filtervorrichtung 21 geleitet, wo sie weitere Stoffe verlieren, wie kleine und mittlere Partikel. Die Gase, die aus dem Auspuff 23 austreten, sind auf diese Weise im Wesentlichen unschädlich oder zumindest weit-aus weniger schädlich, als es auch bei den aktuellen besten Reinigungs-vorrichtungen vorkommt. Ab und zu ist es nötig, die im Behälter 18 enthaltene Flüssigkeit zu ersetzen, denn mit fortlaufendem Betrieb der Vor-richtung verringert sich die Hypochloritkonzentration in der Lösung wegen der Reaktion mit den Schadstoffen, verdampft ein Teil des Wassers und nimmt die Flüssigkeit einen Teil der Feststoffe auf, verschmutzt und birgt das Risiko, eine Verstopfung zu verursachen.
  • Abschließend sei zur Beschreibung der Funktionsweise der beiden Ausführungsformen angemerkt, dass die Atomisierung der Hypochloritlösung, obwohl nicht nötig, um in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu fallen, dennoch sehr vorteilhaft ist, da wässrige Partikel von kleinem Durchmesser erzeugt werden, die dazu beitragen, eine sehr große spezifische Oberfläche derselben zu erzielen, sodass der Wirkungsgrad der Reaktionen, die die Entfernung der Schadstoffe aus den Abgasen er-möglichen, auf ein Maximum getrieben wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den Beispielen hervor, die nachfolgend in Bezug auf die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt sind. Es wird erachtet, dass analoge Ergebnisse mit der ersten Ausführungsform erzielbar sind.
  • BEISPIELE UND VERGLEICHSBEISPIELE AN KRAFTFAHRZEUGEN
  • Es wurden die Abgase eines Fiat Punto unter verschiedenen Bedingungen, bei Betriebsdrehzahl, mit einer Öltemperatur über 80 °C gemessen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Die Abgase, die durch einen Auspufftopf ohne Katalysator geleitet wurden, wurden mit dem Opazimeter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Die Abgase, die durch denselben Auspufftopf wie im vorhergehenden Beispiel geleitet wurden, aber nach einem Durchgang durch den normalen Katalysator, wurden mit dem Opazimeter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • BEISPIEL 1
  • Die Abgase, die durch denselben Auspufftopf wie in den vorhergehenden Beispielen ohne Vorhandensein eines Katalysators geleitet wurden, wobei aber die Abgase in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung einer Lösung, hergestellt aus 10 Litern Trinkwasser und 3 Litern im Handel erhältlicher Chlorbleichlauge (Ace), besprüht wurden, wurden mit dem Opazimeter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • BEISPIEL 2
  • Zur Bewertung der Wiederholbarkeit der Versuche, wurde der Ver-such 1 nach einigen Minuten wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • BEISPIEL 3
  • Die Abgase, die durch denselben Auspufftopf wie in den vorhergehenden Beispielen bei Vorhandensein eines Katalysators geleitet wurden und wobei die Abgase in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung derselben Lösung wie in Beispiel 1 und 2 besprüht wurden, wurden mit dem Opazimeter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1. Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele an Kraftfahrzeugen:
    BEISPIEL T Öl (°C) Umdrehungen/min. Min Umdrehungen/min. max. K (m-1) (Durchschnitt)
    Vergleich 1 83,3 810 2902 0,89
    Vergleich 2 84,2 800 4134 0,68
    1 83,5 810 3234 0,11
    2 83,5 810 3234 0,11
    3 85,1 810 3006 0,14
  • BEISPIELE UND VERGLEICHSBEISPIELE AN HAUSHALTSABGASEN
  • Brennbare Stoffe wurden in einem Ofen verbrannt, mit dem eine Vorrichtung verbunden wurde, die ermöglichte, ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen. Es wurden 4 Lösungen mit unterschiedlicher Natriumhypochloritkonzentration (ACE Bleichlauge) verwendet: 1) das Verfahren wurde nicht ausgeführt, 2) nur Wasser 3) 10 Gramm ACE in 0,990 I Wasser (1 Gew.-%), 4) 20 Gramm ACE in 0,980 I Wasser. Die Rauchgase wurden einer Analyse unterzogen, wobei die Konzentrationen (Vol.-%) von CO2 und 02 aufgezeigt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2. Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele an Haushaltsabgasen:
    BEISPIEL CO2 (%) O2 (%)
    1 (Vergleich) 15,7 4,9
    2 (Vergleich) 10,9 9,8
    3 (gemäß Erfindung) 10,1 10,6
    4 (Vergleich) 11,5 9,1
  • Wie zu sehen ist, zeigt sich eine offensichtliche Tendenz zur Verbesserung bei den beanspruchten Konzentrationsintervallen.
  • Eine weitere Kontrolle wurde durchgeführt, indem die Versuche an den Proben 2 und 3 zur Konzentration von Kohlenmonoxid wiederholt wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angeführt. Tabelle 3. Wiederholung des Versuchs und Vergleichsversuch:
    BEISPIEL CO ppm
    2 (Vergleich) 4434
    3 (gemäß Erfindung) 2367
  • Die vorhergehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele bringen die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung ans Licht. An erster Stelle ist festzustellen, dass die vorliegende Erfindung sowohl bei Vorhandensein als auch bei Nichtvorhandensein eines Katalysators ermöglicht, eine beträchtliche Verringerung der Opazität zu erreichen. Es ist zu erkennen, dass die vorliegende Erfindung an sich wirksamer als ein normaler Katalysator ist: Die Reduktion vom leeren Auspufftopf zum Auspufftopf mit Katalysator beträgt 23,60 %, während zwischen dem leeren Auspufftopf und der vorliegenden Erfindung, ohne Katalysator, diese Differenz auf 87,64 % steigt. Aus derartigen Daten könnte die Annahme entstehen, dass die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglichen könnte, den Katalysator vollständig zu ersetzen, mit einem beträchtlichen Vorteil, da gewöhnlich sehr teure Edelmetalle dafür verarbeitet werden: Die dem Bei-spiel 3 gegenübergestellten Beispiele 1 und 2 zeigen sogar eine stärkere Reduktion der Opazität bei nicht vorhandenem Katalysator als bei vorhandenem Katalysator.
  • Bei den Beispielen zur Reinigung von Rauchgasen aus Haushalten ist zu erkennen, dass die beanspruchte Konzentration erlaubt, die erzeugte Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidmenge zu reduzieren, wobei der Anteil an nicht verbrauchtem Sauerstoff steigt; beide sind Anzeichen einer stärkeren Reinigung der Abgase.
  • Zusammenfassend ermöglicht die vorliegende Erfindung eine forcierte Reinigung von Abgasen jeglicher Art (von Haushalten, Industrie und Kraftfahrzeugen) auf einfache, wirksame und saubere Art, und all dies im Übrigen auf wirtschaftliche Weise aufgrund der geringen Kosten für Hypochlorit und dank der Verwendung bestehender Technologien und serienmäßig erzeugter Bauteile.
  • Es versteht sich auf jeden Fall, dass die Erfindung nicht auf die oben dargestellte besondere Anordnung beschränkt zu verstehen ist, die nur eine als Beispiel dienende Ausführungsform davon darstellt, sondern dass verschiedene Varianten möglich sind, die alle für eine branchenkundige Fachkraft verständlich sind, ohne deswegen den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie von den nachfolgenden Patentansprüchen definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rauchfang
    2
    Lüfterrad
    3
    V-Verbindung (zwischen 1 und 4)
    4
    Schornstein
    5
    Düse
    6
    Rohr
    7
    Behälter
    8
    Pumpsystem
    9
    Filtervorrichtung
    10
    Stütze (von 11)
    11
    Filter
    12
    Halterung (von 11)
    13
    Auspufftopf
    14
    Eingang (von 13)
    15
    Rohr
    16
    Düse
    17
    Pumpe
    18
    Behälter
    19
    Filtersystem
    20
    Stütze (von 22)
    21
    Halterung (von 22)
    22
    Filter
    23
    Auspuff

Claims (5)

  1. Verfahren zur Abgasreinigung, bei dem das Versprühen einer wässrigen Hypochloritlösung auf das Abgas im Inneren einer Kammer (3; 13) für den Durchgang der Abgase vor deren Emission in die Atmosphäre vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hypochloritkonzentration zwischen einem Minimum von 0,23 Gew.-% und einem Maximum von 1,15 Gew.-% schwankt.
  2. Verfahren wie in 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Hypochloritkonzentration zwischen 0,4 und 1 Gew.-% beträgt.
  3. Verfahren laut einem beliebigen der Ansprüche 1) oder 2), dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas dank einem System für einen künstlichen Zug (2) transportiert wird.
  4. Verfahren laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas aus einem Rauchfang (1) ausströmt, und dadurch, dass an der Spitze eines Schornsteins (4) des Rauchfangs gegen den Strom der austretenden Rauchgase eine Düse (5) angeordnet ist, die dank einem Pumpsystem (8) von einem Rohr (6) gespeist wird, das in einen Behälter mit Hypochloritlösung (7) getaucht ist.
  5. Verfahren laut einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas ein Abgas eines Kraftfahrzeugs ist.
DE102020201820.0A 2019-02-15 2020-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen Withdrawn DE102020201820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102019000002227A IT201900002227A1 (it) 2019-02-15 2019-02-15 Dispositivo e processo di depurazione di gas di scarico
IT102019000002227 2019-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201820A1 true DE102020201820A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=66589731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201820.0A Withdrawn DE102020201820A1 (de) 2019-02-15 2020-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102020201820A1 (de)
FR (1) FR3092770A1 (de)
IT (1) IT201900002227A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111992327A (zh) * 2020-09-07 2020-11-27 龙懿 一种用于水泥加工的通风除尘装置
IT202100015047A1 (it) * 2021-06-09 2022-12-09 Solidea S R L Dispositivo filtrante per canne fumarie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCR990013A1 (it) * 1999-12-10 2001-06-10 Ariberto Vacchi Procedimento per inibire gli elementi tossici di gas di scaricoprovenienti dalla combustione di carburanti per autotrazione e
JP4222786B2 (ja) * 2001-12-28 2009-02-12 株式会社オメガ 排気又は排煙の脱臭・浄化方法とその装置
KR101398053B1 (ko) * 2011-08-23 2014-05-27 (주) 테크윈 자동 산화-흡수제 생성장치를 구비한 스크러버 시스템
CN103542473B (zh) * 2013-10-21 2016-08-17 王全龄 一种雾霾污染物消除装置
MY174824A (en) * 2016-08-05 2020-05-18 Chew Kong Cheng System and method for recovering sodium hypochlorite from exhaust chlorine gas
CN108104908A (zh) * 2017-12-17 2018-06-01 斯凯伦动力设备科技(兴化)有限公司 一种柴油发电装置用尾气净化机构

Also Published As

Publication number Publication date
IT201900002227A1 (it) 2020-08-15
FR3092770A1 (fr) 2020-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
DE4426081B4 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE69202775T2 (de) Anlage zum Mischen zweier fluider Phasen durch mechanisches Rühren, insbesondere für die Wasserbehandlung durch Übertragung von oxydierendem Gas und Verwendung einer solchen Anlage.
DE60205274T2 (de) Methode und apparat zur gaswäsche unter verwendung von leitblechen
EP0447537B1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von organischen produkten unvollständiger verbrennung
EP0243778A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE102020201820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
EP3969155B1 (de) Verfahren zur abluftreinigung
EP1970116B1 (de) Anlage und Verfahren zur Rauchgasreinigung
DE69010434T2 (de) Waschverfahren zur Chemikalienrückgewinnung.
DE3509782C2 (de)
DE1471631A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Gasen
DE2502694A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung der verunreinigung von daempfen oder gasen
DE2435864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE2652365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom
EP0559071A2 (de) Metalle und/oder Oxide enthaltende Katalysatorelemente und Verfahren zum oxidativen Abbau von cyclischen organischen Verbindungen
DE3715263C2 (de)
DE3628858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit toxischen gasen belasteter luft
DE102010017614A1 (de) Reinigung von Abluft
DE102020101202B4 (de) Vorrichtung zum Nassabscheiden von in der Luft schwebenden Teilchen
DE60317538T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus verbrennungsanlagen
EP1151784A1 (de) Luftfiltervorrichtung
DE1301419B (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen der bei Tierkoerperverwertungsanlagen auftretenden Abgase und Daempfe
DE2813125A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen
DE3319516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sorption von schadstoffen, insbesondere von fluor enthaltenden abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee