DE102020131291A1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020131291A1
DE102020131291A1 DE102020131291.1A DE102020131291A DE102020131291A1 DE 102020131291 A1 DE102020131291 A1 DE 102020131291A1 DE 102020131291 A DE102020131291 A DE 102020131291A DE 102020131291 A1 DE102020131291 A1 DE 102020131291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
housing
component
tool
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131291.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yonosuke Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019215844A external-priority patent/JP7377687B2/ja
Priority claimed from JP2019215842A external-priority patent/JP7282659B2/ja
Priority claimed from JP2020120254A external-priority patent/JP7497237B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020131291A1 publication Critical patent/DE102020131291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/004Cutting members therefor not rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Ein Kraftwerkzeug weist ein Gehäuse, eine Spindel, einen Klemmschaft, ein erstes Vorspannbauteil, ein Eingriffsbauteil, ein erstes Haltebauteil, ein manuell betätigbares Bauteil und ein Herunterdrückbauteil auf. Das erste Vorspannbauteil spannt den Klemmschaft nach oben vor. Das erste Haltebauteil hält das Eingriffsbauteil derart, dass es zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem ersten Haltebauteil bewegbar ist. Das manuell betätigbare Bauteil bewegt ein erstes von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil nach unten in Antwort auf eine manuelle Entriegelungsbetätigung. Das Eingriffsbauteil bewegt sich in Antwort auf die manuelle Entriegelungsbetätigung aus der ersten Position zu der zweiten Position, so dass es in der radialen Richtung bewegbar ist. Das erste von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil drückt ein Werkzeugzubehör über das Herunterdrückbauteil nach unten, während sich das erste nach unten bewegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör in einer oszillierenden Weise anzutreiben (zu schwenken), um dabei einen Arbeitsvorgang, wie beispielsweise Schneiden, Schleifen, Abkratzen, etc., an einem Werkstück auszuführen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannte Kraftwerkzeuge (z.B. Oszillationsmultiwerkzeuge, welche ebenso in dem Gebiet der Kraftwerkzeuge als „Multiwerkzeuge“ bekannt sind) sind dazu konfiguriert, ein Werkzeugzubehör, das an eine Spindel gekoppelt ist, in einer schwenkenden oszillierenden Weise innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches anzutreiben. Bei einigen von diesen bekannten Oszillationsmultiwerkzeugen weisen die Spindel und das Werkzeugzubehör komplementäre Kontaktoberflächen auf, die in Bezug auf eine Drehachse der Spindel zum Zweck eines zuverlässigen Dämpfens eines Drehmomentes, das auf das Werkzeugzubehör aufgebracht wird, geneigt (schräg) sind (siehe zum Beispiel Veröffentlichung der japanischen Übersetzung der internationalen Anmeldung PCT Nr. 2016- 529 118 ).
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei dem oben beschriebenen Oszillationsmultiwerkzeug kann, wenn das Werkzeugzubehör fest an der Spindel fixiert ist und in einer oszillierenden Weise angetrieben wird, die Kontaktoberfläche (geneigte Oberfläche) des Werkzeugzubehörs an der Kontaktoberfläche (geneigten Oberfläche) der Spindel anhaften (ankleben), wodurch es schwierig wird, das Werkzeugzubehör zu entfernen. Deshalb verbleibt bei dem oben beschriebenen Oszillationsmultiwerkzeug Raum für eine Verbesserung beim Entfernen des Werkzeugzubehörs.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Lehren, Techniken vorzusehen, die dazu beitragen, ein Werkzeugzubehör bei einem Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör in einer oszillierenden Weise anzutreiben, auf einfache Weise zu entfernen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, das dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör in einer oszillierenden Weise anzutreiben. Das Kraftwerkzeug weist ein Gehäuse, eine Spindel, einen Klemmschaft, ein erstes Vorspannbauteil, ein Eingriffsbauteil, ein erstes Haltebauteil, ein manuell betätigbares Bauteil und ein Herunterdrückbauteil auf.
  • Die Spindel ist hohlzylindrisch und wird durch das Gehäuse derart gelagert, dass sie um eine Antriebsachse schwenkbar ist. Die Antriebsachse definiert eine Oben-Unten-Richtung des Kraftwerkzeuges. Ein Werkzeugmontageteil ist in einem unteren Endbereich der Spindel definiert. Der Klemmschaft ist koaxial mit der Spindel angeordnet und dazu konfiguriert, von der Spindel entfernbar zu sein. Das erste Vorspannbauteil ist dazu konfiguriert, den Klemmschaft nach oben in Richtung einer Klemmposition vorzuspannen, bei welcher ein unterer Endbereich des Klemmschaftes und der Werkzeugmontageteil das Werkzeugzubehör klemmen. Das Eingriffsbauteil ist dazu konfiguriert, selektiv mit dem Klemmschaft in Eingriff zu stehen und dabei den Klemmschaft in der Klemmposition zu halten. Das erste Haltebauteil ist dazu konfiguriert, das Eingriffsbauteil derart zu halten, dass es relativ zu dem ersten Haltebauteil zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in der Oben-Unten-Richtung bewegbar ist. In der ersten Position steht das Eingriffsbauteil mit dem Klemmschaft in Eingriff und ist in einer radialen Richtung, die senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung ist, nicht bewegbar. In der zweiten Position ist das Eingriffsbauteil in der radialen Richtung bewegbar. Das manuell betätigbare Bauteil ist dazu konfiguriert, extern durch einen Benutzer betätigt zu werden. Das Herunterdrückbauteil ist in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel bewegbar. Der Werkzeugmontageteil weist eine erste geneigte Oberfläche auf, die relativ zu der Antriebsachse geneigt ist und gegen welche eine zweite geneigte Oberfläche des Werkzeugzubehörs gedrückt wird, wenn das Werkzeugzubehör geklemmt wird. Das manuell betätigbare Bauteil ist derart konfiguriert, dass sich in Antwort auf eine manuelle Entriegelungsbetätigung, die an dem manuell betätigbaren Bauteil ausgeführt wird, ein erstes von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil sich nach unten relativ zu der Spindel und relativ zu einem zweiten von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil bewegt. Das Eingriffsbauteil ist dazu konfiguriert, sich in der Oben-Unten-Richtung aus der ersten Position zu der zweiten Position relativ zu dem ersten Haltebauteil in Antwort auf die manuelle Entriegelungsbetätigung zu bewegen. Das erste eine von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil ist dazu konfiguriert, das Werkzeugzubehör nach unten weg von dem Werkzeugmontageteil über das Herunterdrückbauteil zu drücken, während sich das erste eine nach unten bewegt.
  • Bei dem Kraftwerkzeug dieses Aspekts wird das Werkzeugzubehör, mit der zweiten geneigten Oberfläche des Werkzeugzubehörs gegen die erste geneigte Oberfläche des Werkzeugmontageteils gedrückt, geklemmt und wird dabei fest an der Spindel gesichert (fixiert). In einem solchen Zustand, wenn das Werkzeugzubehör in einer oszillierenden Weise angetrieben wird, kann das Werkzeugzubehör an dem Werkzeugmontageteil anhaften (ankleben). Bei dem Kraftwerkzeug dieses Aspekts wird allerdings das erste eine von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil nach unten relativ zu dem zweiten einen von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil, in Antwort auf die Entriegelungsbetätigung an dem manuell betätigbaren Bauteil bewegt. Somit bewegt sich das Eingriffsbauteil relativ zu dem ersten Haltebauteil aus der ersten Position, bei welcher das Eingriffsbauteil in Eingriff mit dem Klemmschaft steht, zu der zweiten Position, bei welcher das Eingriffsbauteil in der radialen Richtung bewegbar ist. Somit ist es dem Eingriffsbauteil ermöglicht, von dem Klemmschaft in Antwort auf die Entriegelungsbetätigung des manuell betätigbaren Bauteils zu entriegeln. Des Weiteren drückt das erste eine von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil das Werkzeugzubehör über das Herunterdrückbauteil nach unten, während sich das erste eine nach unten bewegt. Deshalb kann, auch wenn das Werkzeugzubehör an dem Werkzeugmontageteil anhaftet (anklebt), ein Benutzer auf einfache Weise das Werkzeugzubehör zusammen mit dem Klemmschaft entfernen, indem er einfach die Entriegelungsbetätigung an dem manuell betätigbaren Bauteil ausführt.
  • Bei diesem Aspekt können normalerweise die erste und die zweite geneigte Oberfläche dazu konfiguriert sein, dass sie nach oben in einer Richtung in Richtung der Antriebsachse geneigt sind und einander konform sind. Die erste und die zweite geneigte Oberfläche können insgesamt oder teilweise flach oder gebogen sein. Jede von der ersten und der zweiten geneigten Oberfläche kann ringförmig um die Antriebsachse ausgebildet sein, oder eine Mehrzahl der ersten geneigten Oberfläche und eine Mehrzahl der zweiten geneigten Oberfläche können um die Antriebsachse in der Umfangsrichtung angeordnet sein. Des Weiteren muss der Ausdruck „während sich das erste nach unten bewegt“, der bei diesem Aspekt verwendet wird, nicht erfordern, dass das erste das Werkzeugzubehör über das Herunterdrückbauteil über den gesamten Bewegungsvorgang nach unten drückt. Mit anderen Worten kann das erste eine das Werkzeugzubehör über das Herunterdrückbauteil nur in einem Teil des Bewegungsvorganges herunterdrücken.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das Kraftwerkzeug ferner ein zweites Haltebauteil aufweisen. Das zweite Haltebauteil kann dazu konfiguriert sein, in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem ersten Haltebauteil bewegbar zu sein und das Eingriffsbauteil derart zu halten, dass es in der radialen Richtung in der zweiten Position bewegbar ist. Gemäß diesem Aspekt kann das Eingriffsbauteil derart stabil gehalten werden, dass es in der Oben-Unten-Richtung und in der radialen Richtung relativ zu dem ersten Haltebauteil bewegbar ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das manuell betätigbare Bauteil dazu konfiguriert sein, das zweite Haltebauteil nach unten relativ zu dem ersten Haltebauteil während der Entriegelungsbetätigung zu bewegen. Das zweite Haltebauteil kann dazu konfiguriert sein, gegen das Herunterdrückbauteil von oben anzustoßen, während sich das zweite Haltebauteil nach unten bewegt. Gemäß diesem Aspekt kann das Herunterdrückbauteil nach unten gedrückt werden, während das Eingriffsbauteil stabil durch das zweite Haltebauteil gehalten wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren können das erste Haltebauteil, das zweite Haltebauteil und das Eingriffsbauteil oberhalb der Spindel in der Oben-Unten-Richtung angeordnet sein. Das Herunterdrückbauteil kann im Inneren der Spindel eingeführt sein und steht nach oben von einem oberen Ende der Spindel in der Oben-Unten-Richtung vor.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das erste Vorspannbauteil eine Feder sein und das zweite Haltebauteil kann dazu konfiguriert sein, einen Endbereich der Feder zu lagern. Mit anderen Worten kann das zweite Haltebauteil einen Federaufnahmeteil aufweisen. Gemäß diesem Aspekt kann das Eingriffsbauteil, das mit dem Klemmschaft in Eingriff kommt, nach oben durch die Feder über das zweite Haltebauteil derart vorgespannt werden, dass es in der Klemmposition gehalten wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das manuell betätigbare Bauteil dazu konfiguriert sein, das zweite Haltebauteil nach unten relativ zu dem ersten Haltebauteil während der Entriegelungsbetätigung zu bewegen, so dass die Feder nicht länger eine Klemmkraft auf den Klemmschaft aufbringt. Gemäß diesem Aspekt kann das manuell betätigbare Bauteil das zweite Haltebauteil nach unten bewegen und die Klemmkraft zum selben Zeitpunkt durch Aufnehmen der Vorspannkraft der Feder lösen.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das erste Haltebauteil ein hohles zylindrisches Bauteil sein. Das zweite Haltebauteil kann in der Oben-Unten-Richtung entlang einer Innenumfangsoberfläche des ersten Haltebauteils gleitbar sein.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das erste Haltebauteil eine erste Ausnehmung aufweisen, die radial nach außen von der inneren Umfangsoberfläche ausgenommen ist. Das zweite Haltebauteil kann eine zweite Ausnehmung aufweisen, die radial nach innen von einer äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Haltebauteils ausgenommen ist. Wenn das Eingriffsbauteil in der ersten Position ist, kann das Eingriffsbauteil innerhalb der zweiten Ausnehmung angeordnet sein und zumindest teilweise gegen die innere Umfangsoberfläche des ersten Haltebauteils anstoßen. Wenn das Eingriffsbauteil in der zweiten Position ist, kann das Eingriffsbauteil zumindest teilweise aus der zweiten Ausnehmung in die erste Ausnehmung bewegbar sein.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das Herunterdrückbauteil eine Hülse sein, die zwischen dem Klemmschaft und der Spindel in der radialen Richtung angeordnet ist. Gemäß diesem Aspekt kann ein Anhaften des Werkzeugzubehörs mit einer einfachen Struktur eliminiert werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das Herunterdrückbauteil derart konfiguriert sein, dass um den Klemmschaft eine untere Oberfläche des Herunterdrückbauteils in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des Werkzeugzubehörs kommt.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das Kraftwerkzeug ferner ein zweites Vorspannbauteil aufweisen, das dazu konfiguriert ist, das Herunterdrückbauteil nach oben in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel vorzuspannen. Gemäß diesem Aspekt kann das Werkzeugzubehör daran gehindert werden, nach unten gedrückt zu werden, während die Entriegelungsbetätigung an dem manuell betätigbaren Bauteil nicht ausgeführt wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren können das erste Vorspannbauteil und das zweite Vorspannbauteil Federn sein, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Das Kraftwerkzeug kann ferner einen gemeinsamen Federsitz aufweisen, der ein Ende von jedem des ersten und des zweiten Vorspannbauteils lagert. Gemäß diesem Aspekt kann eine kompakte Anordnung des ersten und des zweiten Vorspannbauteils erzielt werden, während eine Erhöhung der Teileanzahl verhindert wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das erste Haltebauteil durch das Gehäuse derart gelagert sein, dass es in der Oben-Unten-Richtung nicht bewegbar ist. Gemäß diesem Aspekt kann die Montage des ersten Haltebauteils erleichtert werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das Kraftwerkzeug ferner ein Lager aufweisen, das durch das Gehäuse gehalten wird und das erste Haltebauteil derart lagert, dass es um die Antriebsachse drehbar ist.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann das Kraftwerkzeug ferner ein drittes Vorspannbauteil aufweisen, das dazu konfiguriert, das Eingriffsbauteil radial nach innen vorzuspannen. Gemäß diesem Aspekt kann die Möglichkeit, dass der Klemmschaft aus der Spindel herauskommt (entriegelt), reduziert werden, wenn das Eingriffsbauteil in der zweiten Position relativ zu dem ersten Haltebauteil platziert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein repräsentatives, nicht einschränkendes Oszillationsmultiwerkzeug (Multiwerkzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt, bei welcher ein Hebel in einer vorderen Position ist.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Oszillationsmultiwerkzeugs.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 2 (bei welcher ein Werkzeugzubehör aus Klarheitsgründen weggelassen ist).
    • 4 ist eine von oben gesehene perspektivische Ansicht eines inneren Gehäuses.
    • 5 ist eine von unten gesehene perspektivische Ansicht des inneren Gehäuses.
    • 6 ist eine vergrößerte Teilansicht von 2.
    • 7 ist eine vergrößerte Teilansicht von 6.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entsprechend zu 7, bei der der Hebel in einer oberen Position ist.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entsprechend zu 8, bei der der Hebel in der oberen Position ist.
    • 11 ist eine Bodenansicht des Oszillationsmultiwerkzeugs, bei welcher ein unterer Mantel von diesem entfernt wurde.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XII-XII in 6.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Oszillationsmultiwerkzeugs, bei welchem ein oberer Mantel von diesem entfernt wurde.
    • 14 ist eine Draufsicht auf das Oszillationsmultiwerkzeug, bei dem der obere Mantel von diesem entfernt wurde.
    • 15 ist eine zu 8 entsprechende Querschnittsansicht zum Darstellen einer Anordnung eines Hebels und eines Drehschaftes gemäß einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Hebels und des Drehschaftes der modifizierten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Oszillationswerkzeuge (Multiwerkzeug) 1 gemäß nicht einschränkenden repräsentativen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren werden nun beschrieben. Die Oszillationsmultiwerkzeuge 1, die in den Figuren gezeigt sind, sind exemplarische Beispiele eines elektrischen Kraftwerkzeuges, das dazu konfiguriert ist, einen Arbeitsvorgang an einem Werkstück (nicht gezeigt) durch Antreiben (Schwenken) eines Werkzeugzubehörs 91 in einer oszillierenden Weise auszuführen.
  • Zunächst wird die generelle Struktur des Oszillationsmultiwerkzeugs 1, das in 1 bis 14 gezeigt ist, beschrieben. Wie in 1 und 2 gezeigt, weist das Oszillationsmultiwerkzeug 1 ein längliches Gehäuse (ebenso als ein Werkzeugkörper bezeichnet) 10 auf. Eine längliche Spindel 5 und ein Motor 41, welche als eine Antriebsquelle dienen, sind in einem Endbereich des Gehäuses 10 in dessen Längsrichtung aufgenommen. Die Spindel 5 ist derart angeordnet, dass eine Längsachse der Spindel eine Längsachse des Gehäuses 10 (im Speziellen zumindest im Wesentlichen senkrecht) kreuzt. Ein (unterer) axialer Endbereich der Spindel 5 steht von dem Gehäuse 10 vor und ist außenseitig des Gehäuses 10 freigelegt. Dieser untere axiale Endbereich der Spindel 5 bildet (definiert) einen Werkzeugmontageteil 51, an (auf) welchem das Werkzeugzubehör 91 entfernbar montiert ist. Des Weiteren ist eine Batterie (Batteriepack, Batteriemodul) 93 zum Zuführen elektrischer Leistung an den Motor 41 entfernbar an den anderen Endbereich des Gehäuses 10 in der Längsrichtung montiert. Bei dem Oszillationsmultiwerkzeug 1 wird die Spindel 5 um eine Drehachse A1 mit einer Drehoszillationsbewegung (Schwenkoszillationsbewegung) innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches unter Verwendung einer Leistung, die durch den Motor 41 erzeugt wird, angetrieben, wodurch das Werkzeugzubehör 91 in einer Oszillationsebene P oszilliert.
  • Einfachheitshalber werden bei der folgenden Beschreibung die Richtungen des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 in der folgenden Weise bezeichnet. Eine Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 ist als eine Oben-Unten-Richtung definiert. In der Oben-Unten-Richtung ist die Seite, auf welcher sich der Werkzeugmontageteil 51 der Spindel 5 befindet, als eine untere Seite des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 definiert, während die entgegengesetzte Seite als eine obere Seite des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 definiert ist. Eine Richtung, die senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist und der Längsrichtung des Gehäuses 10 entspricht, ist als eine Vorder-Rück-Richtung des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 definiert. In der Vorder-Rück-Richtung ist die Seite, auf welcher ein Endbereich des Gehäuses 10 angeordnet ist, in welchem die Spindel 5 aufgenommen ist, als eine vordere Seite des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 definiert, während die Seite des anderen Endbereiches, an (auf) welchem die Batterie 93 montiert ist, als eine hintere Seite des Oszillationswerkzeugs 1 definiert ist. Des Weiteren ist eine Richtung, die sowohl senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung als auch zu der Vorder-Rück-Richtung ist, als eine Links-Rechts-Richtung definiert.
  • Die Struktur des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 wird nun weiter im Detail beschrieben.
  • Zunächst wird das Gehäuse 10 beschrieben. Wie in 1 bis 3 bezeigt, ist das Gehäuse 10 dieser Ausführungsform als ein sogenanntes Schwingungsdämpfungsgehäuse konfiguriert. Das Gehäuse 10 weist ein längliches Außengehäuse 2, welches einen Außenmantel des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 ausbildet, und ein längliches Innengehäuse 3 auf, welches in dem Außengehäuse 2 aufgenommen ist (durch dieses umgeben wird).
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Außengehäuse 2 durch Verbinden eines oberen Mantels (oberen Gehäusehälfte) 27, eines unteren Mantels (unteren Gehäusehälfte) 28 und eines Schalterhalters 20, die jedes getrennt voneinander ausgebildet sind, ausgebildet. Jeder von dem oberen Mantel 27, dem unteren Mantel 28 und dem Schalterhalter 20 ist ein Bauteil (Struktur, Komponente), das integral aus Synthetikharz/Polymer ausgespritzt ist. Obwohl nicht im Detail gezeigt, ist das Außengehäuse 2 durch Zusammenpassen (Paaren) des oberen Mantels 27 und des unteren Mantels 28 in der Oben-Unten-Richtung mit dem Schalterhalter 20 dazwischen angeordnet und Verbinden dieser durch Schrauben an mehreren Positionen ausgebildet.
  • In Bezug auf die Vorder-Rück-Richtung weist das Außengehäuse 2 einen vorderen Teil 21, einen hinteren Teil 23 und einen mittleren Teil 22 auf, der den vorderen Teil 21 mit dem hinteren Teil 23 verbindet.
  • Der vordere Teil 21 weist eine generell rechteckige kastenähnliche Form auf. Ein vorderer Teil 30 des Innengehäuses 3 ist in dem vorderen Teil 21 angeordnet. Ein Hebel 77 ist drehbar (schwenkbar) durch (an) einem oberen vorderen Endbereich des vorderen Teils 21 gelagert. Der Hebel 77 ist ein manuell betätigbares Bauteil (Manipulationsbauteil) zum Sichern (Verriegeln, Klemmen) des Werkzeugzubehörs 91 und zum Lösen (Entriegeln, Ausspannen) des Werkzeugzubehörs 91 über einen Verriegelungsmechanismus 6, welcher später beschrieben wird (siehe 7). Des Weiteren ist eine Öffnung an einer oberen Wand des vorderen Teils 21 vorgesehen. Ein Gleitbetätigungsteil (Gleitmanipulationsteil) (Gleitschalter oder Schaltknauf) 294 ist zu der Außenseite durch diese Öffnung freigelegt, so dass ein Benutzer den Betätigungsteil 294 betätigen (verschieben) kann. Der Betätigungsteil 294 ist ein manuell betätigbares (verschiebbares) Bauteil (Manipulationsbauteil) zum EIN- und AUS-Schalten eines Schalters 29 zum Starten des Motors 41.
  • Der hintere Teil 23 weist eine Rohrform auf, die einen Querschnittsbereich aufweist, der in Richtung des hinteren Endes zunimmt. Ein elastischer Verbindungsteil 37 und ein hinterer Teil 38 des Innengehäuses 3 sind innerhalb des hinteren Teils 23 angeordnet.
  • Der mittlere Teil 22 weist eine Rohrform auf. Der mittlere Teil 22 erstreckt sich linear in der Vorder-Rück-Richtung. Der mittlere Teil 22 bildet einen Griffteil, der dazu konfiguriert ist, durch den Benutzer gehalten zu werden. Deshalb ist der mittlere Teil 22 schmaler (d.h. weist einen kleineren Durchmesser oder Querschnitt auf) als der vordere Teil 21 und der hintere Teil 23, so dass er einfach zu halten (greifen) ist.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform das Innengehäuse 3 durch Verbinden eines Metallgehäuses 301 und eines Kunststoffgehäuses 302, die getrennt voneinander ausgebildet sind, ausgebildet. Das Metallgehäuse 301 ist ein einzelnes (integrales) Metallbauteil (Struktur, Komponente). Das Kunststoffgehäuse 302 ist durch Verbinden eines linken Mantels 303 und eines rechten Mantels 304, die aus Synthetikharz/Polymer ausgebildet sind, ausgebildet. Das Innengehäuse 3 ist durch Verbinden des linken Mantels 303, des rechten Mantels 304 und des Metallgehäuses 301 durch Schrauben an mehreren Positionen, mit einem hinteren Endbereich (einem Verbindungsteil 321, der später beschrieben wird) des Metallgehäuses 301 zwischen dem linken Mantel 303 und dem rechten Mantel 302 in der Links-Rechts-Richtung gehalten, ausgebildet.
  • Des Weiteren weist in Bezug auf die Vorder-Rück-Richtung das Innengehäuse 3 den vorderen Teil 30, einen Erstreckungsteil 36, den elastischen Verbindungsteil 37 und den hinteren Teil 38 auf.
  • Der vordere Teil 30 nimmt die Spindel 5, den Motor 41 und einen Übertragungsmechanismus (Drehung-Oszillationsbewegung-Umwandlungsmechanismus) 45 auf. Der vordere Teil 30 weist einen ersten Gehäuseteil 31, einen zweiten Gehäuseteil 32, den Verbindungsteil 321, einen dritten Gehäuseteil 33 und einen Abdeckungsteil 35 auf. Das Metallgehäuse 301 ist durch die anderen oben beschriebenen Teile des vorderen Teils 30 als dem Abdeckungsteil 35 ausgebildet (das heißt, das Metallgehäuse 301 ist durch den ersten Gehäuseteil 31, den zweiten Gehäuseteil 32, den Verbindungsteil 321 und den dritten Gehäuseteil 33 ausgebildet). Das Kunststoffgehäuse 302 ist durch den Abdeckungsteil 35, den Erstreckungsteil 36, den elastischen Verbindungsteil 37 und den hinteren Teil 38, welche später beschrieben werden, ausgebildet.
  • Der erste Gehäuseteil 31 nimmt die Spindel 5 auf. Der erste Gehäuseteil 31 weist eine generell hohle kreiszylindrische Form auf und erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Der erste Gehäuseteil 31 weist ein offenes oberes Ende auf, welches mit (durch) eine Abdeckung 311 abgedeckt ist. Die Abdeckung 311 ist an dem ersten Gehäuseteil 31 mit (durch) Stifte fixiert. Der zweite Gehäuseteil 32 nimmt den Motor 41 auf. Der zweite Gehäuseteil 32 weist eine generell hohle kreiszylindrische Form auf, die einen größeren Durchmesser als der erste Gehäuseteil 31 aufweist. Der zweite Gehäuseteil 32 ist hinter dem ersten Gehäuseteil 31 angeordnet. Des Weiteren ist der zweite Gehäuseteil 32 kürzer als der erste Gehäuseteil 31 in der Oben-Unten-Richtung. Ein unteres Ende des zweiten Gehäuseteils 32 befindet sich oberhalb eines unteren Endes des ersten Gehäuseteils 31. Der Verbindungsteil 321 ist ein plattenähnlicher Bereich, der sich von einem hinteren Ende des zweiten Gehäuseteils 32 erstreckt und nach hinten vorsteht. Der Verbindungsteil 321 ist zwischen dem linken Mantel 303 und dem rechten Mantel 304 angeordnet, und ist an dem linken Mantel 303 und dem rechten Mantel 304 durch Schrauben fixiert. Der dritte Gehäuseteil 33 nimmt den Übertragungsmechanismus 45 auf. Der dritte Gehäuseteil 33 ist hinter dem ersten Gehäuseteil 31 und unter dem zweiten Gehäuseteil 32 angeordnet. Der dritte Gehäuseteil 33 steht mit dem ersten Gehäuseteil 31 und dem zweiten Gehäuseteil 32 kommunizierend in Verbindung. Der Abdeckungsteil 35 deckt ein offenes oberes Ende des zweiten Gehäuseteils 32 ab.
  • Der Erstreckungsteil 36 ist ein hohlzylindrischer Teil, der mit einem hinteren Endbereich (im Speziellen mit dem zweiten Gehäuseteil 32) des vorderen Teils 30 verbunden ist und sich nach hinten erstreckt. Die Länge des Erstreckungsteil 36 in der Vorder-Rück-Richtung ist in etwa gleich der Länge des mittleren Teils (Griffteils) 22 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Erstreckungsteil 36 ist somit generell insgesamt in dem mittleren Teil 22 angeordnet. Der Erstreckungsteil 36 weist ein offenes hinteres Ende auf. Mit anderen Worten definiert das hintere Ende des Erstreckungsteils 36 eine Öffnung.
  • Der elastische Verbindungsteil 37 erstreckt sich nach hinten von einem hinteren Ende des Erstreckungsteil 36 und verbindet den Erstreckungsteil 36 und den hinteren Teil 38, so dass der Erstreckungsteil 36 und der hintere Teil 38 relativ zueinander bewegbar sind. Der elastische Verbindungsteil 37 weist eine Mehrzahl von elastischen Rippen 371 auf, die den Erstreckungsteil 36 und den hinteren Teil 38 in der Vorder-Rück-Richtung verbinden. In dieser Ausführungsform sind vier solcher elastischen Rippen 371 beabstandet voneinander um eine Längsachse des Innengehäuses 3, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, angeordnet. Die elastischen Rippen 371 sind derart ausgeformt, dass sie einfach verformbar sind, und sind ebenso aus einem Material ausgebildet, das ein geringeres Elastizitätsmodul als andere Bereiche des Innengehäuses 3 aufweist. Die elastischen Rippen 371 können somit eine Übertragung einer Schwingung, welche in dem vorderen Teil 30 während des Betriebs erzeugt wird, an den hinteren Teil 38 durch elastisches Absorbieren der Schwingung reduzieren (dämpfen).
  • Der hintere Teil 38 weist eine generell rechteckige kastenähnliche Form auf. Der hintere Teil 38 ist innerhalb des hinteren Teils 23 des Außengehäuses 2, wie oben beschrieben, angeordnet. Ein Spalt ist zwischen dem hinteren Teil 23 und einer äußeren Umfangsoberfläche des hinteren Teils 38 ausgebildet.
  • Das Außengehäuse 2 und das Innengehäuse 3 sind elastisch miteinander verbunden, so dass sie relativ zueinander bewegbar sind. Die Strukturen zum elastischen Verbinden des Außengehäuses 2 mit dem Innengehäuse 3 werden nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Strukturen (Elemente), die innerhalb des Innengehäuses 3 angeordnet sind, werden nun in der Reihenfolge von dem vorderen Teil 30, dem hinteren Teil 38, dem elastischen Verbindungsteil 37 und dem Erstreckungsteil 36 beschrieben.
  • Zunächst werden die Strukturen (Elemente), die innerhalb des vorderen Teils 30 angeordnet sind, beschrieben. Wie in 6 gezeigt, nimmt der vordere Teil 30 die Spindel 5, den Motor 41, den Übertragungsmechanismus 45, einen Klemmmechanismus 60 und einen Herunterdrückmechanismus 67 auf.
  • Die Spindel 5 wird nun beschrieben. Wie in 7 gezeigt, ist die Spindel 5 ein längliches hohles Bauteil, das generell eine kreiszylindrische Form aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird die Spindel 5 durch zwei Lager 501, 502 derart gelagert, dass sie um die Antriebsachse A1 drehbar ist. Die Lager 501, 502 werden in einem unteren Bereich des ersten Gehäuseteils 31 gehalten. Wie oben beschrieben, ist der untere Endbereich der Spindel 5 als der Werkzeugmontageteil 51 konfiguriert, an (auf) welchem das Werkzeugzubehör 91 entfernbar montiert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Werkzeugmontageteil 51 wie ein Flansch ausgeformt, der radial nach außen relativ zu der Antriebsachse A1 vorsteht. Der Werkzeugmontageteil 51 weist eine geneigte Oberfläche (schräge Oberfläche) 513 auf, die in einer Richtung, die die Antriebsachse A1 kreuzt, geneigt (schräg) ist. Im Speziellen ist eine Ausnehmung 511, welche nach oben eingekerbt ist, in (an) einem untern Endbereich des Werkzeugmontageteils 51 ausgebildet. Die geneigte Oberfläche 513 ist ein Bereich einer Oberfläche, die die Ausnehmung 511 definiert, und ist nach unten und weg von der Antriebsachse A1 (d.h. radial nach außen) geneigt. Jedes der Werkzeugzubehöre 91 (wie beispielsweise eine Schneide, ein Schaber, ein Schleifkissen und ein Polierkissen), die an dem Oszillationsmultiwerkzeug 1 dieser Ausführungsform anbringbar sind, weisen einen vorstehenden Teil 911 auf, der dazu konfiguriert ist, in die Ausnehmung 511 gepasst zu werden (mit dieser gepaart zu werden). Ein Bereich einer oberen Oberfläche des Werkzeugzubehörs 91, der den vorstehenden Teil 911 definiert, ist als eine geneigte Oberfläche 913 ausgebildet, welche konform zu der geneigten Oberfläche 513 ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Werkzeugzubehör 91 zwischen dem Werkzeugmontageteil 51 und einem Klemmkopf (klemmenden Kopf) 615 eines Klemmschaftes (klemmenden Schafts) 61 geklemmt, wie später beschrieben wird, und wird dabei an der Spindel 5, in einem Zustand, bei welchem die geneigte Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 ist, gesichert (fixiert). Fixieren des Werkzeugzubehörs 91 an die Spindel 5 wird später im Detail beschrieben. Des Weiteren ist eine Ausnehmung 515 in einem mittleren Bereich der Ausnehmung 511 ausgebildet. Die Ausnehmung 515 ist weiter nach oben ausgenommen als die Ausnehmung 511 und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Der Motor 41 wird nun beschrieben. Der Motor 41 ist bevorzugt ein bürstenloser Gleichstrommotor. Wie in 6 gezeigt, weist der Motor 41 einen Stator, einen Rotor, der innerhalb des Stators angeordnet ist, und eine Ausgabewelle (Drehwelle) 415 auf, die dazu konfiguriert ist, zusammen mit dem Rotor zu drehen. Der Motor 41 ist in dem zweiten Gehäuseteil 32 aufgenommen, so dass sich eine Drehachse A2 der Ausgabewelle 415 parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu der Antriebsachse A1 (d.h. in der Oben-Unten-Richtung) erstreckt. Die Ausgabewelle 415 steht nach unten von dem Rotor vor.
  • Der Übertragungsmechanismus 45 wird nun beschrieben. Der Übertragungsmechanismus 45 ist dazu konfiguriert, eine Drehbewegung der Ausgabewelle 415 in eine Drehoszillationsbewegung (Schwenkoszillationsbewegung) der Spindel 5 innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches um die Antriebsachse A1 umzuwandeln. Wie in 6 gezeigt, weist der Übertragungsmechanismus 45 einen exzentrischen Schaft 451, ein Antriebslager 456 und einen Oszillationsarm 458 auf.
  • Der exzentrische Schaft 451 ist koaxial mit der Ausgabewelle 415 des Motors 41 verbunden. Der exzentrische Schaft 451 ist an einem Außenumfang der Ausgabewelle 415 fixiert. Der exzentrische Schaft 451 erstreckt sich nach unten in einen unteren Endbereich des dritten Gehäuseteils 33. Der exzentrische Schaft 451 wird durch zwei Lager 452, 453 drehbar gelagert, welche jeweils in einem unteren Endbereich des zweiten Gehäuseteils 32 und einem unteren Endbereich des dritten Gehäuseteils 33 gehalten sind. Der exzentrische Schaft 451 weist einen exzentrischen Teil (Nocke) 454 auf, die exzentrisch zu der Drehachse A2 ist. Ein Innenring des Antriebslagers 456 ist um den exzentrischen Teil 454 fixiert. Der Oszillationsarm 458 verbindet operativ das Antriebslager 456 und die Spindel 5. Der Oszillationsarm 458 erstreckt sich quer über den ersten Gehäuseteil 31 und den dritten Gehäuseteil 33. Obwohl nicht im Detail gezeigt, da es eine bekannte Struktur ist, ist ein Endbereich des Oszillationsarms 458 ringförmig und um einen Außenumfang der Spindel 5 zwischen den Lagern 501, 502 fixiert. Der andere Bereich des Oszillationsarms 458 ist gabelförmig (gegabelt) und seine zwei Enden sind zum Anstoßen jeweils an die linke Seite und die rechte Seite einer Außenumfangsoberfläche eines äußeren Rings des Antriebslagers 456 angeordnet.
  • Wenn der Motor 41 angetrieben wird, dreht der exzentrische Schaft 451 zusammen mit der Ausgabewelle 415. In Antwort auf eine Drehung des exzentrischen Schafts 451 bewegt sich eine Mitte des exzentrischen Teils 454 um die Drehachse A2 (kreist um diese) und somit bewegt sich das Antriebslager 456 ebenso exzentrisch um die Drehachse A2, wodurch verursacht wird, dass der Oszillationsarm 458 innerhalb des bestimmten Winkelbereiches um die Drehachse A1 der Spindel 5 oszilliert. Die Spindel 5 wird somit mit einer Drehoszillationsbewegung (Schwenkoszillationsbewegung) innerhalb des bestimmten Winkelbereiches um die Antriebsachse A1 in Antwort auf die Oszillationsbewegung des Oszillationsarms 458 angetrieben. Demzufolge oszilliert das Werkzeugzubehör 91, das an (auf) die Spindel 5 montiert ist, um die Antriebsachse A1 in der Oszillationsebene P, wodurch ein an einem Werkstück auszuführenden Bearbeitungsvorgang unter Verwendung des Oszillationsmultiwerkzeugzubehörs 91 ausgeführt werden kann.
  • Ein Lüfterrad 43 ist an einen oberen Endbereich des exzentrischen Schafts 451 fixiert. Das Lüfterrad 43 dieser Ausführungsform ist ein Zentrifugallüfterrad. Das Lüfterrad 43 ist dazu konfiguriert, Luft von oberhalb (in der Richtung von (parallel zu) der Drehachse A2) anzusaugen und die Luft radial nach außen zu fördern (drücken), während es sich um die Drehachse A2 dreht, wen der Motor 41 angetrieben wird. Somit erzeugt die Drehung des Lüfterrades 43 eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 41 innerhalb des Gehäuses 10. Luftströmungswege innerhalb des Gehäuses 10 werden später im Detail beschrieben.
  • Der Klemmmechanismus 60 wird nun beschrieben. Der Klemmmechanismus 60 ist dazu konfiguriert, das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 derart zu sichern (fixieren), dass das Werkzeugzubehör 91 zusammen mit der Spindel 5 dreht (nach hinten und nach vorne schwenkt). Wie in 7 und 8 gezeigt, weist bei dieser Ausführungsform der Klemmmechanismus 60 einen Klemmschaft (Haltebolzen) 61, eine Klemmfeder 65 und einen Verriegelungsmechanismus (Arretiermechanismus) 7 auf.
  • Der Klemmschaft 61 ist ein längliches Bauteil, das eine generell stabähnliche Form aufweist. Der Klemmschaft 61 ist entfernbar durch (in) die Spindel 5 eingeführt, so dass er koaxial mit der Spindel 5 ist. Der Klemmschaft 61 weist einen runden stabähnlichen Schaftteil 611 und einen flanschähnlichen Klemmkopf 615 auf. Der Schaftteil 611 erstreckt sich entlang der Antriebsachse A1 (stimmt mit dieser überein). Der Klemmkopf 615 ist mit einem unteren Endbereich des Schaftteils 611 verbunden. Des Weiteren ist ein Nutteil 612 in (an) einem oberen Endbereich des Schaftteils 611 ausgebildet. Der Nutteil 612 weist eine Mehrzahl von Nuten auf, die um den gesamten Umfang des Klemmschafts 61 ausgebildet ist und in der Oben-Unten-Richtung angeordnet ist.
  • Die Klemmfeder 65 ist ein Vorspannbauteil, das den Klemmschaft 61 nach oben relativ zu der Spindel 5 vorspannt und dabei dem Klemmschaft 61 eine Klemmkraft zum Klemmen des Werkzeugzubehörs 91 aufbringt. Bei dieser Ausführungsform ist die Klemmfeder 65 dazu konfiguriert, den Klemmschaft 61 nach oben über den Verriegelungsmechanismus 7 (im Speziellen einen Halter 73 und Klemmbauteilen 71), wie später beschrieben, vorzuspannen. Im Speziellen ist die Klemmfeder 65 eine Kompressionsschraubenfeder. Die Klemmfeder 65 ist in einem komprimierten Zustand (d.h. in einem Lastzustand) zwischen einem Federaufnahmebauteil (Federsitz) 57 und dem Halter 73 angeordnet, wie später im Detail beschrieben wird. Das Federaufnahmebauteil 57 ist an einem oberen Ende der Spindel 5 angeordnet, so dass das Federaufnahmebauteil 57 zusammen mit der Spindel 5 dreht.
  • Der Verriegelungsmechanismus 7 ist dazu konfiguriert, den Klemmschaft 61 in (an) einer Klemmposition (oder klemmenden Position) zu halten (zu verriegeln) (in 7 und 8 gezeigt), in (an) welcher der Klemmschaft und der Werkzeugmontageteil 51 das Werkzeugzubehör 91 klemmen können. Der Verriegelungsmechanismus 7 ist oberhalb der Spindel 5 innerhalb des ersten Gehäuseteils 31 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform weist der Verriegelungsmechanismus 7 ein Paar von Klemmbauteilen (klemmenden Bauteilen oder Spannbacken) 71, den Halter 73, einen elastischen Ring 718 und einen Kragen 75 auf.
  • Die zwei Klemmbauteile 71 sind derart angeordnet, dass sie einander quer über die Antriebsachse A1 gegenüberliegen. Eine radiale innere Oberfläche von jedem Klemmbauteil 71 ist gebogen, so dass sie einer äußeren Umfangsoberfläche des Schaftteils 611 entspricht. Ein Rippenteil 717 ist an dieser gebogenen inneren Oberfläche von jedem Klemmbauteil 71 ausgebildet. Der Rippenteil 717 weist eine Mehrzahl von Rippen auf, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken und in der Oben-Unten-Richtung angeordnet sind. Die Rippen der Rippenteile 717 der zwei Klemmbauteile 71 sind dazu konfiguriert, mit Nuten des Nutteils 612 des Klemmschaftes 61 in Eingriff zu stehen (zu kämmen). Ein oberer und ein unterer Endbereich von jedem Klemmbauteil 71 stehen radial nach außen vor, im Vergleich zu einem radial schmaleren mittleren Bereich des Klemmbauteils 71. Mit anderen Worten definiert der mittlere Bereich von jedem Klemmbauteil 71 in der Oben-Unten-Richtung eine umfänglich erstreckende Nut, die sich um den gesamten Umfang der zwei Klemmbauteile 71 erstreckt.
  • Der Halter 73 ist dazu konfiguriert, die Klemmbauteile 71 zu halten, so dass die Klemmbauteile 71 in der radialen Richtung relativ zu (d.h. senkrecht zu) der Antriebsachse A1 bewegbar sind, aber nicht in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem Halter 73 bewegbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Halter 73 als ein kreiszylindrisches Bauteil ausgebildet, das einen größeren Durchmesser als der Schaftteil 611 des Klemmschaftes 61 insgesamt aufweist. Der Halter 73 weist ein Einführungsloch 731 und ein Paar von Halteausnehmungen 733 auf.
  • Das Einführungsloch 731 ist ein Blindloch, das sich nach oben von einer unteren Oberfläche des Halters 73 entlang der Antriebsachse A1 erstreckt und weist ein geschlossenes oberes Ende auf. Das Einführungsloch 731 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und weist einen Durchmesser etwas größer als der Schaftteil 611 des Klemmschaftes 61 auf. Das heißt, der Innendurchmesser des Einführungsloches 731 ist derart bemessen, dass er dem oberen Endbereich des Schaftteils 611 ermöglicht, in das Einführungsloch 731 eingeführt zu werden.
  • Die zwei Halteausnehmungen (Schlitze) 733 sind in einem mittleren Bereich des Halters 73 in der Oben-Unten-Richtung ausgebildet. Jede der Halteausnehmungen 733 erstreckt sich radial nach innen (in Richtung der Antriebsachse A1) von der äußeren Umfangsoberfläche des Halters 73. Die radial innere Kante von jeder der Halteausnehmungen 733 steht mit dem Einführungsloch 731 kommunizierend in Verbindung. Jede Halteausnehmung 733 weist eine Form auf, die zu einem der Klemmbauteile 71 konform ist. Die Klemmbauteile 71 sind jeweils innerhalb der Halteausnehmungen 733 angeordnet, so dass sie in der radialen Richtung relativ zu dem Halter 73 bewegbar sind.
  • Im Speziellen ist jedes der Klemmbauteile 71 in der radialen Richtung zwischen einer Eingriffsposition (in 7 gezeigt), welche näher zu der Antriebsachse A1 ist, und einer Entriegelungsposition (in 9 gezeigt), welche entfernter von der Antriebsachse A1 ist (d.h. die Entriegelungsposition befindet sich radial außenseitig der Eingriffsposition), bewegbar.
  • Wenn die Klemmbauteile 71 in ihren jeweiligen Eingriffspositionen sind, sind die Rippenteile 717 der Klemmbauteile 71 in Eingriff mit den jeweiligen Nuten des Nutteils 612 des Klemmschaftes 61. Des Weiteren, wenn die Klemmbauteile 71 in ihren Eingriffspositionen sind, sind äußere Umfangsoberflächen der Klemmbauteile 71 jede im Wesentlichen bündig mit einer Außenumfangsoberfläche des Halters 73 angeordnet, so dass sie nicht radial nach außen von den Halteausnehmungen 733 vorstehen. Andererseits, wenn die Klemmbauteile 71 in ihren jeweiligen Entriegelungspositionen sind, sind die Rippenteile 717 nicht in Eingriff oder eingreifbar mit dem Nutteil 612. Des Weiteren, wenn die Klemmbauteile 71 in ihren jeweiligen Entriegelungspositionen sind, steht jede der äußeren Umfangsoberflächen der Klemmbauteile 71 radial nach außen von der Halteausnehmung 733 vor, d.h. radial nach außen von der äußeren Umfangsoberfläche des Halters 73.
  • Des Weiteren weist der untere Endbereich des Halters 73 einen flanschähnlichen Federaufnahmeteil (Federsitz oder Federanstoßoberfläche) 735 auf, der radial nach außen vorsteht. Eine untere Oberfläche des Federaufnahmeteils 735 ist in Anstoß mit einem oberen Endbereich der Klemmfeder 65. Des Weiteren dient eine untere Oberfläche eines unteren mittleren Endbereiches (eines ringförmigen Teils, der das Einführungsloch 731 umgibt) des Halters 73 als ein Anstoßteil 737, welcher an eine Herunterdrückhülse (Drücker) 671 stößt, wenn eine Entriegelungsbetätigung ausgeführt wird, welche später im Detail beschrieben werden.
  • Der elastische Ring 718 ist in die Nuten gepasst, die jeweils in den mittleren Bereichen der äußeren Umfangsoberflächen der Klemmbauteile 71 ausgebildet sind. Der elastische Ring 718 spannt die Klemmbauteile 71 radial nach innen in Richtung ihrer jeweiligen Eingriffspositionen vor. Der elastische Ring 718 bei dieser Ausführungsform ist ein ringförmiges Bauteil, das aus Kautschuk oder einem anderen Elastomer ausgebildet ist.
  • Der Kragen 75 ist ein hohles kreiszylindrisches Bauteil. Der Kragen 75 hält (umgibt) den Halter 73 und die Klemmbauteile 71, so dass der Halter 73 und die Klemmbauteile 71 relativ zu dem Kragen 75 entlang der Antriebsachse A1 (d.h. in der Oben-Unten-Richtung) linear bewegbar sind. Der Halter 73 ist im Inneren des Kragens 75 derart angeordnet, dass er in der Oben-Unten-Richtung entlang einer inneren Umfangsoberfläche des Kragens 75 gleitbar ist. Der Kragen 75 ist derart gelagert, dass er in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem Innengehäuse 3 nicht bewegbar ist, und um die Antriebsachse A1 drehbar ist. Im Speziellen ist der Kragen 75 durch ein Lager 751 drehbar gelagert, das um den Kragen 75 angeordnet ist und innerhalb eines oberen Endbereiches des ersten Gehäuseteils 31 gehalten ist. Da der Kragen 75 oberhalb der Spindel 5 in dem ersten Gehäuseteil 31 angeordnet ist, anders als innerhalb der Spindel 5, wird eine Montage des Kragens 75 ermöglicht (vereinfacht).
  • Im Speziellen ist bei dieser Ausführungsform der Kragen 75 dazu konfiguriert, eine radiale Bewegung der Klemmbauteile 71 von den Eingriffspositionen zu den Entriegelungspositionen abhängig von der Position des Kragens 75 relativ zu den Klemmbauteilen 71 in der Oben-Unten-Richtung selektiv zu verhindern (blockieren) und zu ermöglichen. Mit anderen Worten ist jedes von den Klemmbauteilen 71 in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem Kragen 75 zwischen einer Position (nachfolgend als eine Verriegelungsposition bezeichnet), bei welcher es dem Klemmbauteil 71 nicht ermöglicht ist, sich aus der Eingriffsposition zu bewegen, und einer Position (nachfolgend als eine Entriegelungsposition bezeichnet) bewegbar, bei welcher es dem Klemmbauteil ermöglicht ist, sich in der radialen Richtung aus der Eingriffsposition zu der Entriegelungsposition zu bewegen.
  • Im Speziellen weist der Kragen 75 den gleichen Innendurchmesser wie der Außendurchmesser der oberen Bereiches des Halters 73 auf. Eine ringförmige Nut 753 ist in einem mittleren Bereich des Kragens 75 in der Oben-Unten-Richtung ausgebildet. Die ringförmige Nut 753 ist radial nach außen von der inneren Umfangsoberfläche des Kragens 75 ausgenommen. Deshalb, wie in 7 gezeigt, sind in einer Position, bei welcher die äußeren Umfangsoberflächen der zwei Klemmbauteile 71 (im Speziellen die äußeren Umfangsoberflächen des oberen und des unteren Endbereiches davon) an den Bereich mit kleinem Innendurchmesser der inneren Umfangsoberfläche des Kragens 75 (anders als die Nut 753, welche ein Bereich mit großem Innendurchmesser der inneren Umfangsoberfläche des Kragens 75 ist) stoßen, die Klemmbauteile 71 an einem Bewegen radial nach außen aus der Eingriffsposition blockiert. Somit befinden sich die Klemmbauteile 71 in der Verriegelungsposition (Eingriffsposition) und werden in dieser beibehalten (gehalten). Andererseits, wie in 9 gezeigt, sind in einer Position, bei welcher die oberen Endbereiche der Klemmbauteile 71 der Nut 753 gegenüberliegen (gerichtet sind), und der untere Endbereich des Kragens 75 zu der Nut zeigt (dieser gegenüberliegt), die in den äußeren Umfangsbereichen der Klemmbauteile 71 ausgebildet sind (und somit dem elastischen Ring 718 gegenüberliegen), die Klemmbauteile 71 radial nach außen von der Eingriffsposition zu der Entriegelungsposition bewegbar (sind nicht an einem Bewegen blockiert). Somit befinden sich die Klemmbauteile 71 in der Entriegelungsposition. Bei dieser Ausführungsform sind die Klemmbauteile 71 durch den Halter 73 gehalten, wie oben beschrieben. Deshalb sind die Klemmbauteile 71 in der Oben-Unten-Richtung und in der radialen Richtung relativ zu dem Kragen 75 in einer stabilen Weise bewegbar.
  • Die positionelle Beziehung zwischen den Klemmbauteilen 71 und dem Kragen 75 in der Oben-Unten-Richtung ändert sich in Antwort auf eine manuelle Betätigung (Drehen) des Hebels 77, welche später im Detail beschrieben wird.
  • Der Herunterdrückmechanismus 67 wird nun beschrieben. Der Herunterdrückmechanismus 67 ist dazu konfiguriert, das Werkzeugzubehör 91 relativ zu der Spindel 5 in Antwort auf eine Betätigung des Klemmmechanismus 60 herunterzudrücken (im Speziellen in Antwort auf eine Bewegung des Halters 73 nach unten). Wie in 7 und 8 gezeigt, weist bei dieser Ausführungsform der Herunterdrückmechanismus 67 eine Herunterdrückhülse (Drücker) 671, die in der Oben Unten-Richtung relativ zu der Spindel 5 bewegbar ist, und eine Vorspannfeder 675 auf, die die Herunterdrückhülse 671 nach oben relativ zu der Hülse 5 vorspannt.
  • Die Herunterdrückhülse 671 wird durch (in) die Spindel 5 eingeführt, so dass sie koaxial mit der Spindel 5 ist. Des Weiteren ist die Herunterdrückhülse 671 dazu konfiguriert, es dem Klemmschaft 61 zu ermöglichen, dort hindurch eingeführt zu werden. Somit ist die Herunterdrückhülse 671 zwischen der Spindel 5 und dem Klemmschaft 61 in der radialen Richtung angeordnet.
  • Im Speziellen ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Herunterdrückhülse 671 ein längliches hohles kreiszylindrisches Bauteil (Schaft). Die Herunterdrückhülse 671 weist einen äußeren Durchmesser, der in etwa gleich dem inneren Durchmesser der Spindel 5 ist, und einen inneren Durchmesser auf, der in etwa gleich dem Durchmesser des Schaftteils 611 ist. Die Herunterdrückhülse 671 ist länger als die Spindel 5 und ein oberer Endbereich der Herunterdrückhülse 671 steht nach oben von der Spindel 5 vor. Der Klemmschaft 61 ist länger als die Herunterdrückhülse 671. Wenn der Klemmschaft 61 durch die Herunterdrückhülse 671 eingeführt ist, stehen der Klemmkopf 615 und der Nutteil 612 jeweils von dem unteren Ende und dem oberen Ende der Herunterdrückhülse 671 vor. Ein unterer Endbereich der Herunterdrückhülse 671 bildet einen Teil 673 mit großem Durchmesser, der einen größeren Durchmesser als andere Bereiche der Herunterdrückhülse 671 aufweist. Der Teil 673 mit großem Durchmesser ist dazu konfiguriert, in die Ausnehmung 515 gepasst zu werden, die in dem unteren Endbereich der Spindel 5 ausgebildet ist. Der Teil 673 mit großem Durchmesser weist eine ringförmige flache untere Endoberfläche 674 auf.
  • Die Vorspannfeder 675 ist eine Kompressionsschraubenfeder, die einen kleineren Durchmesser als die Klemmfeder 65 aufweist. Die Vorspannfeder 675 ist im Inneren der Klemmfeder 65 angeordnet. Ein unterer Endbereich der Vorspannfeder 675 ist in Anstoß mit dem Federaufnahmebauteil 57. Somit dient das Federaufnahmebauteil 57 als ein gemeinsamer Federaufnahmeteil (Federsitz) für sowohl die Klemmfeder 65 als auch die Vorspannfeder 675. Demzufolge wird eine kompakte Anordnung der Klemmfeder 65 und der Vorspannfeder 675 realisiert, während die Zunahme der Anzahl von Komponenten (Teileanzahl) verhindert wird.
  • Des Weiteren ist ein oberer Endbereich der Vorspannfeder 675 in Anstoß mit einem Federaufnahmebauteil (Federsitz oder Federanschlag) 676. Das Federaufnahmebauteil 676 ist oberhalb des Federaufnahmebauteils 57 angeordnet. Das Federaufnahmebauteil 676 ist um die Herunterdrückhülse 671 gepasst, so dass sie in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem Federaufnahmebauteil 57 bewegbar ist. Ein oberer Endbereich des Federaufnahmebauteils 676 ist in Anstoß von unten mit einem Vorsprung gehalten, der an einem äußeren Umfang der Herunterdrückhülse 671 ausgebildet ist. Eine solche Struktur ermöglicht es der Vorspannfeder 675, die Herunterdrückhülse 671 nach oben über das Federaufnahmebauteil 676 vorzuspannen.
  • Die Herunterdrückhülse 671 wird normalerweise in (an) einer obersten Position gehalten, in (bei) welcher ein Schulterteil (gestufter Teil) des Teils 673 mit großem Durchmesser gegen einen Schulterteil (gestuften Teil) der Ausnehmung 515 der Spindel 5 stößt. Wenn die Herunterdrückhülse 671 sich in (an) der obersten Position befindet, befindet sich das untere Ende (die untere Endoberfläche 674) der Herunterdrückhülse 671 oberhalb des Werkzeugzubehörs 91 (im Speziellen oberhalb der oberen Oberfläche des vorstehenden Teils 911), das zwischen dem Werkzeugmontageteil 51 und dem Klemmkopf 615 geklemmt ist. Des Weiteren befindet sich ein oberes Ende der Herunterdrückhülse 671 unterhalb der unteren Oberfläche (dem Anstoßteil 737) des Halters 73.
  • Der oben beschriebene Klemmmechanismus 60 und der Herunterdrückmechanismus 67 sind dazu konfiguriert, in Antwort darauf zu arbeiten, dass der Hebel 77 manuell durch einen Benutzer geschwenkt (gedreht, geöffnet) wird. Im Speziellen ändert sich die positionelle Beziehung der Klemmbauteile 71 und des Halters 73 mit dem Kragen 75 in der Oben-Unten-Richtung in Antwort auf das manuelle Schwenken des Hebels 77. Zusätzlich bewegt sich der Herunterdrückmechanismus 67 ebenso in Antwort auf eine Bewegung des Halters 73. Die Schwenkbetätigung des Hebels 77 und die resultierende Betätigung (Bewegungen) des Klemmmechanismus 60 und des Herunterdrückmechanismus 67 werden nun beschrieben.
  • Zunächst wird der Hebel 77 beschrieben. Wie in 1 und 8 gezeigt (siehe ebenso 10 und 13), ist ein oberes Ende des Hebels 77 generell U-förmig und beide oberen Endbereiche des Hebels 77 sind durch (an) einem oberen Bereich des vorderen Teils 21 des Außengehäuses 2 drehbar gelagert. Der Hebel 77 ist zwischen einer ersten Position (nachfolgend als eine vordere Position oder Klemmposition bezeichnet), in (bei) welcher ein mittlerer Bereich des Hebels 77 gegen eine vordere Oberfläche des vorderen Teils 21 stößt, wie in 1 und 7 gezeigt, und einer zweiten Position (nachfolgend als eine obere Position oder entriegelnde Position bezeichnet), in (bei) welcher sich der mittlere Bereich des Hebels 77 oberhalb des vorderen Teils 21 befindet, wie in 9 und 10 gezeigt, manuell schwenkbar (drehbar). Der Hebel 77 ist mit einem Drehschaft (Stift) 78 fest verbunden, so dass der Hebel 77 und der Drehschaft 78 zusammen um eine Drehachse A3 drehen (schwenken), welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt und sich oberhalb des Verriegelungsmechanismus 7 (dem Halter 73) befindet. Der Drehschaft 78 wird durch ein Durchgangsloch eingeführt, das sich durch die Abdeckung 311 des vorderen Teils 30 des Innengehäuses 3 in der Links-Rechts-Richtung bewegt. Die zwei Endbereiche des Drehschaftes 78 sind jeweils mit den zwei oberen Endbereichen des Hebels 77 verbunden und sind durch das Außengehäuse 2 drehbar gelagert. Deshalb dreht der Drehschaft 78 zusammen mit dem Hebel 77 in Antwort auf ein manuelles Schwenken (Drehen) des Hebels 77. Ein exzentrischer Teil (Nockenteil oder Drehblock) 781, welcher exzentrisch zu der Drehachse A3 ist, ist an einem mittleren Bereich des Drehschaftes 78 vorgesehen, so dass er die Antriebsachse A1 den exzentrischen Teil 781 kreuzt.
  • Wenn der Hebel 77 in (an) der vorderen Position ist, wie in 7 und 8 gezeigt, befindet sich ein erster Bereich des exzentrischen Teils 781, der einen kleineren Durchmesser aufweist (ein Teil mit kleinem Durchmesser), beabstandet nach oben von dem Halter 73. Deshalb unterliegt der Drehschaft 78 nicht der Vorspannkraft der Klemmfeder 65. Gleichzeitig sind die Klemmbauteile 71 in ihren jeweiligen Verriegelungspositionen relativ zu dem Kragen 75 und ebenso in ihren jeweiligen Eingriffspositionen und halten den Klemmschaft 61. Der Halter 73, die Klemmbauteile 71 und der Klemmschaft 61 werden zusammen nach oben vorgespannt, und somit wird der Klemmschaft 61 in der (an seiner) obersten Position gehalten. Demzufolge bewirkt die Vorspannkraft der Klemmfeder 65, dass der Klemmkopf 615 das Werkzeugzubehör 91 gegen den Werkzeugmontageteil 51 von unten drückt, wodurch das Werkzeugzubehör 91 an (auf) der Spindel 5 gesichert wird. Somit klemmt in diesem Zustand der Klemmkopf 615 das Werkzeugzubehör 91 in Verbindung mit dem Werkzeugmontageteil 51. Dementsprechend wird die oberste Position des Klemmschaftes 61 ebenso als eine Klemmposition oder klemmende Position bezeichnet.
  • Bei dem Vorgang von Schwenken des Hebels 77 nach oben aus der vorderen Position und Platzieren von diesem in (an) der oberen Position, die in 9 und 10 gezeigt ist, kommt ein zweiter Bereich des exzentrischen Teils 781, der einen größeren Durchmesser aufweist (Teil mit großen Durchmesser), in Kontakt mit einem oberen Ende des Halters 73 von oben und bewirkt dadurch, dass sich der Halter 73 nach unten relativ zu der Spindel 5 und dem Kragen 75 bewegt, während die Klemmfeder 65 zusammengedrückt wird. Demzufolge wird die Klemmkraft (die Kraft, die das Werkzeugzubehör 91 nach oben gegen die Spindel 5 drückt), welche auf den Klemmkopf 615 durch die Klemmfeder 65 aufgebracht wird, gelöst. Demzufolge wird der Vorgang von Schwenken des Hebels 77 aus der vorderen Position zu der oberen Position ebenso als eine Entriegelungsbetätigung bezeichnet.
  • In Antwort auf die Entriegelungsbetätigung werden die Klemmbauteile 71, die durch den Halter 73 gehalten werden, nach unten relativ zu dem Kragen 75 bewegt, und werden in ihren Entriegelungspositionen platziert. Somit löst (entriegelt) der Entriegelungsmechanismus 7 die Verriegelung des Klemmschaftes 61. Allerdings, wie oben beschrieben, werden die zwei Klemmbauteile 71 weiterhin in Richtung ihren Eingriffspositionen durch den elastischen Ring 718, der in die jeweiligen Nuten gepasst ist, die an den äußeren Umfangsoberflächen der Klemmbauteile ausgebildet sind, vorgespannt. Deshalb wird der Klemmschaft 61 temporär in (an) dieser Position durch die Klemmbauteile 71 gehalten und entriegelt nicht von der Spindel 5, bis eine externe Kraft aufgebracht wird, um die Klemmbauteile 71 zu zwingen, sich radial nach außen von ihren Eingriffsposition entgegen der Vorspannkraft des elastischen Rings 718 zu bewegen (gleiten). Zum Beispiel, falls in diesem Zustand der Benutzer den Klemmschaft 61 manuell nach unten relativ zu der Spindel 5 zieht, dann wird bewirkt, dass sich die Klemmbauteile 71 zu ihren Entriegelungspositionen aufgrund dieser extern aufgebrachten manuellen Kraft bewegen. Deshalb kann der Benutzer manuell den Klemmschaft 61 aus der Spindel 5 zum Austauschen des Werkzeugzubehörs 91 ziehen, während der Hebel 77 in (an) seiner Entriegelungsposition ist.
  • Des Weiteren stößt, während sich der Halter 73 nach unten relativ zu der Spindel 5 in Antwort auf die Entriegelungsbetätigung bewegt, der Anstoßteil 737 des Halters 73 (von oben) auf das obere Ende der Herunterdrückhülse 671 (welche sich in (an) der (ihrer) obersten Position befindet), und drückt dann die Herunterdrückhülse 671 entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder 675 nach unten. Somit führt der Halter 73 die Funktion von Herunterdrücken der Herunterdrückhülse 671 zusätzlich zu der Funktion von Halten der Klemmbauteile 71 aus. Während das Werkzeugzubehör 91 gegen den Werkzeugmontageteil 51 von unten durch den Klemmkopf 615 gedrückt wird, mit der geneigten Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 (siehe 7), und das Werkzeugzubehör 91 in diesem Zustand oszilliert wird, ist es möglich, dass der Klemmdruck bewirkt, dass das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 der Spindel 5 anhaftet (anklebt). Allerdings stößt, wenn die Herunterdrückhülse 671 relativ zu dem Werkzeugmontageteil 51 nach unten bewegt (gedrückt) wird, der Teil 673 mit großem Durchmesser der Herunterdrückhülse 671 gegen das Werkzeugzubehör 91 von oben und drückt das Werkzeugzubehör 91 relativ zu dem Werkzeugmontageteil 51 nach unten, wodurch das Werkzeugzubehör 91 von dem Werkzeugmontageteil 51 separiert wird und jegliches Anhaften (Ankleben) des Werkzeugzubehörs 91 an dem Montageteil 51 aufgehoben (unterbrochen) wird. Bei dieser Ausführungsform kommt die untere Endoberfläche (ringförmige flache Oberfläche) 674 der Herunterdrückhülse 671 in Ebenenkontakt (Oberflächenkontakt), z.B. ringförmiger Kontakt, mit der oberen Oberfläche des Werkzeugzubehörs 91 um den Schaftteil 611 und drückt das Werkzeugzubehör 91 in einer ausgeglichenen Weise nach unten, so dass das Anhaften des Werkzeugzubehörs 91, falls vorhanden, zuverlässig unterbrochen werden kann.
  • Der Vorgang zum Montieren des Klemmschaftes 61 an (in) der Spindel 5 und Klemmen des Werkzeugzubehörs 91 ist im Wesentlichen die Umkehr des Vorgangs zum Entfernen des Werkzeugzubehörs 91. Das heißt, wenn der Hebel 77 in der (bei seiner) oberen Position ist und die Klemmbauteile 71 in den Entriegelungspositionen relativ zu dem Kragen 75 sind, führt der Benutzer den Klemmschaft 61 mit dem Werkzeugzubehör 91 daran gepasst in die Spindel 5 ein (im Speziellen in die Herunterdrückhülse 671). Der Benutzer bewegt dann den Klemmschaft 61 nach oben zu einer Position, bei welcher ein oberes Ende des Klemmschaftes 61 gegen den Halter 73 stößt. Bei diesem Vorgang werden die Klemmbauteile 71 zunächst jeweils zu den Entriegelungspositionen bewegt und dann zu ihren Eingriffspositionen aufgrund der Vorspannkraft des elastischen Rings 718 zurückgebracht. Die Rippenteile 717 kommen dadurch in Eingriff mit dem Nutteil 612, so dass der Klemmschaft 61 temporär durch die Klemmbauteile 71 aufgrund der Vorspannkraft radial nach innen des elastischen Rings 718 gehalten wird.
  • Wenn der Benutzer dann den Hebel 77 aus der oberen Position zu der vorderen Position schwenkt (dreht), wird die Kraft nach unten, die zuvor auf die Klemmfeder 65 durch den Bereich mit großem Durchmesser des exzentrischen Teils 781 (über den Halter 73) in der Entriegelungsposition aufgebracht wird, gelöst. Somit spannt (bewegt) die Klemmfeder 65 den Halter 73 und die Klemmbauteile 71 nach oben relativ zu dem Kragen 75 vor. Dann werden die Klemmbauteile 71 zu ihren Verriegelungspositionen relativ zu dem Kragen 75 bewegt, wodurch der Klemmschaft 61 ebenso zu der (seiner) Klemmposition zurückkehrt.
  • Die Strukturen (Elemente), die innerhalb des hinteren Teils 38 angeordnet sind, werden nun beschrieben. Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform ein hinterer Bereich des hinteren Teils 38 als ein Batteriemontageteil 381 konfiguriert. Der Batteriemontageteil 381 weist eine Eingriffsstruktur für einen gleitenden Eingriff mit der Batterie (Batteriepack, Batteriemodul) 93 und Anschlüsse auf, die elektrisch mit den entsprechenden Anschlüssen der Batterie 93 verbindbar sind. Die Strukturen des Batteriemontageteils 381 sind bekannt und werden deshalb hier nicht im Detail beschrieben. Ein vorderer Bereich des hinteren Teils 38 ist als ein Steuerungsgehäuseteil 382 konfiguriert. Der Steuerungsgehäuseteil 382 nimmt eine Steuerung 383 auf, die eine Steuerungsschaltung aufweist. Die Steuerung 383 ist dazu konfiguriert, den Motor 41 anzutreiben (zu erregen), wenn der Schalter 29 EIN-geschaltet wird.
  • Die Strukturen (Elemente), die innerhalb des elastischen Verbindungsteils 37 angeordnet sind, werden nun beschrieben. Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist der Schalterhalter 20 in einem Innenraum (einem Raum, der durch die elastischen Rippen 371 in der Umfangsrichtung umgeben wird) des elastischen Verbindungsteils 37 angeordnet. Der Schalterhalter 20 ist dazu konfiguriert, den Schalter 29 zu halten. Obwohl der Schalterhalter 20 in dem Innenraum des elastischen Verbindungsteils 37 angeordnet ist, ist der Schalterhalter 20 an den oberen Mantel 27 und den unteren Mantel 28 durch Schrauben fixiert und bildet einen Teil des Außengehäuses 2.
  • Die Strukturen (Elemente), die innerhalb des Erstreckungsteils 36 angeordnet sind, werden nun beschrieben. Wie in 2 bis 4 gezeigt, sind bei dieser Ausführungsform die Spindel 5, der Motor 41 und der Übertragungsmechanismus 45 in dem vorderen Teil 30 angeordnet, und der Batteriemontageteil 381 ist in oder an dem hinteren Teil 38 angeordnet. Eine solche Anordnung ermöglicht, dass die Anzahl der Komponenten, die in dem Erstreckungsteil 36 anzuordnen sind, reduziert oder minimiert werden. Obwohl nicht gezeigt, sind nur Drähte, welche die Steuerung 383 mit einer Schaltplatine verbinden, die an dem Motor 41 angebracht ist, und ein Verbindungsanschluss in dem Erstreckungsteil 36 angeordnet, und keine andere Komponenten müssen darin angeordnet werden. Somit ist der Erstreckungsteil 36 schmaler ausgebildet (d.h. der Erstreckungsteil 36 weist einen kleineren Durchmesser oder Querschnitt auf) als der vordere Teil 30, der elastische Verbindungsteil 37 und der hintere Teil 38, um eine einfach zu haltende Abmessung (Umfang) für den mittleren Teil (d.h. Griffteil) 22 vorzusehen.
  • Strukturen zum elastischen Verbinden des Außengehäuses 2 mit dem Innengehäuse 3 werden nun beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind das Außengehäuse 2 und das Innengehäuse 3 elastisch untereinander an mehreren Positionen verbunden. Im Speziellen sind elastische Bauteile zwischen dem vorderen Teil 21 des Außengehäuses 2 und dem vorderen Teil 30 des Innengehäuses 3, zwischen dem Drehschaft 78, der durch das Außengehäuse 2 und den vorderen Teil 30 gelagert wird, und zwischen dem Schalterhalter 20 und dem hinteren Teil 38 angeordnet.
  • Zunächst werden Strukturen zum elastischen Verbinden des vorderen Teils 21 des Außengehäuses 2 und des vorderen Teils 30 des Innengehäuses 3 beschrieben.
  • Wie in 5, 6, 11 und 12 gezeigt, sind zwei Ausnehmungen 335, von denen jede einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, in einer unteren Wand des vorderen Teils 30 ausgebildet. Im Speziellen sind die Ausnehmungen 335 in einer unteren Wand des dritten Gehäuseteils 33 ausgebildet, das den Oszillationsarm 458 des Übertragungsmechanismus 45 aufnimmt. Die Ausnehmungen 335 sind nach oben von der unteren Oberfläche der unteren Wand ausgenommen. Die zwei Ausnehmungen 335 sind Seite an Seite in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Des Weiteren befinden sich in der Vorder-Rück-Richtung die Ausnehmungen 335 zwischen der Antriebsachse A1 der Spindel 5 und der Drehachse A2 der Ausgabewelle 415 des Motors 41 (im Speziellen zwischen dem Lager 502 und dem Lager 453). Wie in 12 gezeigt, sind zwei zylindrische Vorsprünge 215 an einer unteren Wand des vorderen Teils 21 ausgebildet. Die Vorsprünge 215 stehen nach oben von der unteren Wand des vorderen Teils 21 vor. Die Vorsprünge 215 sind jeweils zu mittleren Bereichen der Ausnehmungen 335 des Innengehäuses 3 gerichtet (liegen diesen gegenüber).
  • Ein elastisches Bauteil 11 ist in jede der Ausnehmungen 335 gepasst. Jedes elastische Bauteil 11 weist eine hohle kreiszylindrische (ringförmige) Form auf. Jeder der Vorsprünge 215 ist in die Innenseite des entsprechenden elastischen Bauteils 11 gepasst, so dass die elastischen Bauteile 11 jeweils den gesamten Umfang des Vorsprungs 215 umgeben. Die Höhe von jedem elastischen Bauteil 11 ist derart festgelegt, dass sie größer als die Tiefe der Ausnehmungen 335 und die Höhe der Vorsprünge 215 ist, so dass Abstände zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 in der Oben-Unten-Richtung vorgesehen werden. Auf diese Weise ist jedes hohle zylindrische elastische Bauteil 11 zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 mit seiner äußeren Umfangsoberfläche und oberen Endoberfläche in Kontakt mit dem Innengehäuse 3 und seiner inneren Umfangsoberfläche und unteren Endoberfläche in Kontakt mit dem Außengehäuse 2 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist jedes der elastischen Bauteile 11 aus Urethan-basierendem Kunstharz (Polymer) ausgebildet, das eine Mikroschaumstruktur aufweist (ebenso als eine mikrozellulare Struktur bezeichnet).
  • Strukturen zum elastischen Verbinden des Drehschaftes 78 und des vorderen Teils 30 werden nun beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, ist ein linker und ein rechter Endbereich des Drehschaftes 78 durch einen linken bzw. einen rechten oberen Endbereich des vorderen Teils 21 drehbar gelagert. Der Drehschaft 78 erstreckt sich durch die Abdeckung 311 des vorderen Teils 30 in der Links-Rechts-Richtung innerhalb eines oberen Endbereiches des vorderen Teils 21. Ausnehmungen 313 sind in einer linken und einer rechten Wand der Abdeckung 311 jeweils ausgebildet. Die Ausnehmungen 313 sind nach innen (in Richtung der Mitte in der Links-Rechts-Richtung) ausgenommen und jede weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Zwei hohle kreiszylindrische (ringförmige) elastische Bauteile 13 sind um den Drehschaft 78 gepasst. Die zwei elastischen Bauteile 13 sind im Inneren der linken bzw. der rechten Wand des vorderen Teils 21 jeweils angeordnet. Die elastischen Bauteile 13 sind jeweils in die Ausnehmungen 313 mit den außenseitigen Bereichen derselben von den Ausnehmungen 313 freigelegt gepasst. Der außenseitige Bereich von jedem der elastischen Bauteile 13 wird gegen das Außengehäuse 2 über eine jeweilige Beilagscheibe gedrückt. Somit sind eine äußere Umfangsoberfläche und eine innere Endoberfläche von jedem der elastischen Bauteile 13 in Kontakt mit dem Innengehäuse 3. Eine innere Umfangsoberfläche von jedem der elastischen Bauteile 13 ist in Kontakt mit dem Drehschaft 78, der mit dem Außengehäuse 2 verbunden ist. Des Weiteren ist eine außenseitige Endoberfläche von jedem der elastischen Bauteile 13 in Kontakt mit dem Außengehäuse 2 über jeweilige Beilagscheiben. Bei einer solchen Kontaktbedingung sind die elastischen Bauteile 13 zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 angeordnet. Ähnlich den elastischen Bauteilen 11, sind die elastischen Bauteile 13 ebenso aus einem Urethan-basierendem Kunstharz (Polymer), das eine Mikroschaumstruktur aufweist, ausgebildet.
  • Strukturen zum elastischen Verbinden des Schalterhalters 20 und dem hinteren Teil 38 werden nun beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Schalterhalter 20 eine generell rechteckige kastenähnliche Form auf. Ausnehmungen 203 sind jeweils in einer linken und einer rechten Wand des Schalterhalters 20 ausgebildet. Die Ausnehmungen 203 sind jede nach innen ausgenommen (in Richtung der Mitte in der Links-Rechts-Richtung). Elastische Bauteile 15 sind jeweils in die Ausnehmungen 203 gepasst. Ähnlich den elastischen Bauteilen 11 und 13, sind die elastischen Bauteile 15 ebenso aus einem Urethan-basierendem Kunstharz (Polymer), der eine Mikroschaumstruktur aufweist, ausgebildet. Ein Durchgangsloch erstreckt sich durch jedes der elastischen Bauteile 15 in der Links-Rechts-Richtung, so dass die elastischen Bauteile 15 eine hohle zylindrische (ringförmige) Form aufweisen. Ein Armteil 385 steht nach vorne von jeder der linken und der rechten Wand des hinteren Teils 38 (des Steuerungsgehäuseteils 382) des Innengehäuses 3 vor. Ein Vorsprung 386 ist an (auf) einem Vorderendbereich von jedem Armteil 385 ausgebildet und steht nach innen (in Richtung der Mitte in der Links-Rechts-Richtung) vor. Ein Vorderendbereich von jedem Armteil 385 ist in Kontakt mit einer außenseitigen Oberfläche des entsprechenden elastischen Bauteils 15, und die Vorsprünge 386 sind jeweils in die Durchgangslöcher der elastischen Bauteile 15 gepasst. Die elastischen Bauteile 15 umgeben jeweils den gesamten Umfang von jedem der Vorsprünge 386. Ein vorderes Ende des Vorsprungs 386 ist von einem Boden der Ausnehmung 203 beabstandet.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Strukturen sind das Innengehäuse 3 und das Außengehäuse 2 relativ zu einander in allen Richtungen, einschließlich der Oben-Unten-, Vorder-Rück- und Links-Rechts-Richtung, über die elastischen Bauteile 11, 13, 15 bewegbar. Somit sind das Innengehäuse 3 und das Außengehäuse 2 elastisch miteinander verbunden, so dass sie die Schwingungen bewältigen können (diese absorbieren, dämpfen können), die in jeder Richtung erzeugt werden.
  • Die größte Schwingung wird in dem vorderen Teil 30 des Innengehäuses 3 während des oszillierenden Antreibens des Werkzeugzubehörs 91 erzeugt, da der vordere Teil 30 den Motor 41, die Spindel 5 und den Übertragungsmechanismus 45 aufnimmt. Im Speziellen erzeugen die Ausgabewelle 415 und die Spindel 5 eine Schwingung, wenn sie drehend angetrieben werden. Um diese Schwingung zu bewältigen, sind bei dieser Ausführungsform die elastischen Bauteile 11 elastisch mit dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 verbunden und zwischen der Antriebsachse A1 der Spindel 5 und der Drehachse A2 der Ausgabewelle 415 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Aufgrund einer solchen Anordnung können die elastischen Bauteile 11 die Schwingung, die von der Spindel 5 stammt, als auch die Schwingung, die von der Ausgabewelle 415 stammt, bewältigen (diese absorbieren, dämpfen) und somit effektiv eine Übertragung der Schwingung an das Außengehäuse 2 reduzieren. Des Weiteren werden in der Oben-Unten-Richtung die elastischen Bauteile 11 unter dem dritten Gehäuseteil 33 angeordnet, welches den Oszillationsarm 458 des Übertragungsmechanismus 45 aufnimmt, und somit in (an) einer Position relativ nahe zu der Oszillationsebene P. Diese Anordnung kann ein Wackeln oder Klappern des Innengehäuses 3 innerhalb des Außengehäuses 3 während des oszillierenden Antreibens des Werkzeugzubehörs 91 reduzieren.
  • Bei dieser Ausführungsform weist, da die zwei elastischen Bauteile 11 Seite an Seite in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind, die elastische Verbindung eine höhere Lebensdauer auf als bei einer Ausführungsform, bei welcher nur ein elastisches Bauteil 11 angewendet wird.
  • Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform der vordere Teil 30 des Innengehäuses 3 elastisch mit dem Außengehäuse 2 über die elastischen Bauteile 13, die auf den Drehschaft 78 gepasst sind, wie ebenso die elastischen Bauteile 11 verbunden. Zusätzlich zu dem vorderen Teil 30 ist der hintere Teil 38 des Innengehäuses 3 elastisch mit dem Schalterhalter 20, welcher Teil des Außengehäuses 2 ist, über die elastischen Bauteile 15 verbunden. Deshalb kann eine Übertragung von Schwingung an das Außengehäuse 2 weiter effektiv reduziert werden.
  • Des Weiteren kann aufgrund der oben beschriebenen Anordnung der elastischen Bauteile 13 der Drehschaft 78 stabil durch das Innengehäuse 3 (die Abdeckung 311) über die elastischen Bauteile 13 gehalten werden, bevor der Drehschaft 78 an dem Außengehäuse 2 montiert wird. Danach werden beide der Endbereiche des Drehschaftes 78 zwischen dem oberen Mantel 27 und dem unteren Mantel 28 des Außengehäuses 2 gehalten, und der obere Mantel 27 und der untere Mantel 28 werden miteinander durch Schrauben verbunden, so dass der Drehschaft 78 durch das Außengehäuse 2 gehalten wird. Auf diese Weise können die elastischen Bauteile 13 ebenso die Montage unterstützen. Des Weiteren wird der Drehschaft 78 in einer ausgeglichenen Weise (ausgewogenen Weise) durch die zwei elastischen Bauteile 13 gehalten, die jeweils um den linken und den rechten Endbereich des Drehschaftes 78 angeordnet sind. Des Weiteren können die zylindrischen elastischen Bauteile 13 einfach montiert (angebaut), indem diese um den Drehschaft 78 einfach gepasst werden.
  • Wie oben beschrieben, wird der Schalter 29 zum Starten des Motors 41 durch den hinteren Teil 23 des Außengehäuses 2 über den Schalterhalter 20 gehalten. Somit wird ein Schaltbauteil (Schalthebel) 293 mit einem Betätigungsteil 291 des Schalters 29 zum EIN- und AUS-Schalten des Schalters 29 verbunden und sind ebenso durch das Außengehäuse 2 gehalten. Das Schaltbauteil 293 und die Strukturen zum Halten des Schaltbauteils 293 werden nun beschrieben.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt, ist das Schaltbauteil (Gleitschalter) 293 ein längliches Bauteil, das sich linear in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Der Betätigungsteil (Tab, Knauf) 204 ist integral an einem vorderen Endbereich des Schaltbauteils 293 ausgebildet. Ein hinterer Endbereich des Schaltbauteils 293 ist operativ mit dem Betätigungsteil (z.B. einem Hebel oder Arm) 291 des Schalters 29 verbunden, welcher optional ein Gleitschalter oder ein Kippschalter sein kann. Das Schaltbauteil 293 ist dazu konfiguriert, den Betätigungsteil 291 zwischen einer EIN-Position und einer AUS-Position zu bewegen (zu verschieben, zu schwenken) (d.h. ist dazu konfiguriert, den Schalter 29 EIN und AUS zu schalten), durch Bewegen in der Vorder-Rück-Richtung in Antwort auf das manuelle Gleiten des Betätigungsteils 294 durch den Benutzer in der Vorder-Rück-Richtung. Bei dieser Ausführungsform wird das Schaltbauteil 293 durch ein Haltebauteil 26 gehalten, welches durch das Außengehäuse 2 gelagert wird, so dass es in der Vorder-Rück-Richtung relativ zu dem Außengehäuse 2 bewegbar (gleitbar) ist.
  • Wie in 2, 4, 13 und 14 gezeigt, wird das Haltebauteil 26 durch den unteren Mantel 28 und den Schalthalter 20 des Außengehäuses 2 gehalten. Das Haltebauteil 26 ist dazu konfiguriert, das Schaltbauteil 293 derart zu halten, dass es in der Vorder-Rück-Richtung gleitbar ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Haltebauteil 26 einen Gleitführungsteil 261 und Lagerungsbeine 263 auf.
  • Der Gleitführungsteil 261 weist eine längliche Form auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt und generell der Form des Schaltbauteils 293 entspricht. Der Gleitführungsteil 261 weist eine Ausnehmung (Nut) auf, die an seiner oberen Oberfläche ausgebildet ist. Das Schaltbauteil 293 ist in dieser Ausnehmung derart angeordnet, dass es in der Vorder-Rück-Richtung gleitbar ist. Lagerungsbeine 263 stehen von jeder von einer linken und einer rechten Kante eines vorderen Endbereiches des Gleitführungsteils 261 vor. Wie in 13 gezeigt, erstreckt sich jedes der Lagerungsbeine 263 nach unten in einer gebogenen Form. Vorsprünge 283 sind an jeder von einer linken und einer rechten Seite eines Bereiches des unteren Mantels 28 ausgebildet, der einen Bereich des vorderen Teils 21 bildet. Die Vorsprünge 283 stehen nach oben von einem oberen Ende des unteren Mantels 28 vor. Die Vorsprünge 283 sind in (an) Positionen, die jeweils den Lagerungsbeinen 263 entsprechen, ausgebildet und nehmen untere Endbereiche der Lagerungsbeine 263 jeweils auf (lagern diese). Des Weiteren ist ein hinterer Endteil 262 des Haltebauteils 26 an dem Schalterhalter 20 montiert und steht mit diesem in Eingriff, welcher elastisch mit dem hinteren Teil 38 des Innengehäuses 3 verbunden ist.
  • Wie in 14 gezeigt, weist jedes der Lagerungsbeine 263 eine Ausnehmung (Kerbe) auf, die eine halbkreisförmige Form in einer Draufsicht aufweist. Insgesamt sind vier zylindrische Teile 285 an der Innenseite des unteren Mantels 28 vorgesehen. Die vier zylindrischen Teile 285 sind zum jeweiligen Zeigen in Richtung der Ausnehmungen der vier Lagerungsbeine 263 angeordnet (um darin angeordnet zu sein). Ein oberes Ende von jedem zylindrischen teil 285 befindet sich unterhalb einem oberen Ende des unteren Mantels 28. Wie in 3 und 11 gezeigt, sind insgesamt vier zylindrische Teile 271 an dem oberen Mantel 27 vorgesehen. Die vier zylindrischen Teile 271 werden jeweils in (an) Positionen angeordnet, die jeweils den vier zylindrischen Teilen 285 entsprechen. Die zylindrischen Teile 271 stehen nach unten von einem unteren Ende des oberen Mantels 27 vor. Jeder der zylindrischen Teile 271 weist ein weibliches Gewinde an seinem inneren Umfang auf. Zum Zusammenbauen des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 werden zunächst das Innengehäuse 2 und das Haltebauteil 26 in dem unteren Mantel 28 aufgenommen und gelagert und dann wird der obere Mantel 27 mit dem unteren Mantel 28 verbunden. Gleichzeitig werden die zylindrischen Teile 271 des oberen Mantels 27 in die Ausnehmungen der Lagerungsbeine 263 und dann in die zylindrischen teile 285 des unteren Mantels 28 gepasst. Somit kann das Haltebauteil 26 geeignet (akkurat) relativ zu dem Außengehäuse 2 positioniert werden. Danach werden der untere Mantel 28 und der obere Mantel 27 zusammen durch Schrauben fixiert, welche durch die zylindrischen Teile 285 von unten eingeführt werden und in Gewindeeingriff mit den zylindrischen Teilen 271 kommen.
  • Obwohl nicht im Detail gezeigt, wenn der obere Mantel 27 mit dem unteren Mantel 28 verbunden ist, erstreckt sich jedes der Lagerungsbeine 263 entlang einer inneren Oberfläche des oberen Mantels 27, während es beabstandet von dem Innengehäuse 3 innerhalb des Außengehäuses 2 ist. Des Weiteren, wie in 12 gezeigt, erstreckt sich der Gleitführungsteil 261 entlang einer unteren Oberfläche einer oberen Wand des oberen Mantels 27, während er beabstandet von dem Innengehäuse 3 innerhalb des Außengehäuses 2 ist.
  • Des Weiteren, wie in 13 und 14 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform das Haltebauteil 26 dazu konfiguriert, nicht nur das Schaltbauteil 293 zu halten, sondern ebenso eine Lichteinheit 260 zum Beleuchten eines Arbeitsbereiches des Werkzeugzubehörs 91. Zu diesem Zweck weist das Haltebauteil 26 einen Lichteinheithalteteil 265 auf, der nach vorne von dem Gleitführungsteil 261 vorsteht. Der Lichteinheithalteteil 265 weist einen Erstreckungsteil 266 und ein Paar von Armen 268 auf. Der Erstreckungsteil 266 erstreckt sich linear nach vorne von einer Mitte eines vorderen Endes des Gleitführungsteils 261 zu der Vorderseite des Drehschaftes 78. Die Arme 268 erstrecken sich nach unten aufgegabelt von einem vorderen Ende des Erstreckungsteils 266 und halten die Lichteinheit 260. Das Haltebauteil 26 ist zum Führen eines Leistungszufuhrdrahtes 269 von der Steuerung 383 zu der Lichteinheit 260 konfiguriert. Der Draht 269 ist in einer Nut gehalten, die in einer oberen Oberfläche des Haltebauteils 26 ausgebildet ist und erstreckt sich von dem hinteren Endteil 262 zu dem Lichteinheithalteteil 265.
  • Wie in 8 gezeigt, ist eine Nut 267, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, in einer unteren Oberfläche des Erstreckungsteils 266 ausgebildet und erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die Nut 267 ist dazu konfiguriert, selektiv auf (um) den Teil mit großem Durchmesser des exzentrischen Teils 781 des Drehschaftes 78 gepasst zu werden. Wenn der Hebel 77 in der vorderen Position ist, steht der Teil mit großem Durchmesser des exzentrischen Teils 781 des Drehschaftes 78 nach oben vor und ist in die Nut 267 gepasst. Somit ist, wenn das Werkzeugzubehör 91 geklemmt ist, der Lichteinheithalteteil 265 durch den Drehschaft 78 gelagert und entfernt von dem Innengehäuse 3 innerhalb des Außengehäuses 2 gehalten. Zum Zusammenbauen des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 kann ein Monteur (eine Person, die das Oszillationsmultiwerkzeug 1 zusammenbaut) den hinteren Teil 38 und den Lichteinheithalteteil 265 jeweils auf den Schalterhalter 20 und den Drehschaft 78 platzieren, so dass sie stabil gehalten werden, bevor das Innengehäuse 3 in dem Außengehäuse 2 montiert wird. Dies erleichtert die Montage des Innengehäuses 3 und des Haltebauteils 26 in dem Außengehäuse 2.
  • Die Luftströmungswege innerhalb des Gehäuses 10 werden nun beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, weist bei dieser Ausführungsform das Gehäuse 10 eine Zweischichtstruktur auf, die durch das Innengehäuse 3 und das Außengehäuse 2 ausgebildet ist. Deshalb strömt Luft zum Kühlen des Motors 41 in das Außengehäuse 2 von der Außenseite und dann in das Innengehäuse 3. Diese Luft kühlt den Motor 41 innerhalb des Innengehäuses 3, strömt aus dem Innengehäuse 3 und strömt dann aus dem Außengehäuse 2.
  • Bei dieser Ausführungsform, wie in 2 und 3 gezeigt, ist eine Öffnung durch ein hinteres Ende (offenes Ende) des hinteren Teils 23 des Außengehäuses 2 und die äußere Umfangsoberfläche des hinteren Teils 38 des Innengehäuses 3 definiert. Diese Öffnung dient als ein Einlass 801 zum Ansaugen von Außenluft in das Außengehäuse 2. Des Weiteren, wie in 2, 4 und 5 gezeigt, sind Einlässe 803, 804, 805 in dem Innengehäuse 3 an unterschiedlichen Positionen ausgebildet. Die Einlässe 803 sind eine Mehrzahl von Durchgangslöchern, die in einer rechten und einer linken Wand des hinteren Teils 38 ausgebildet sind (im Speziellen dem Steuerungsgehäuseteil 382). Der Einlass 804 ist die Öffnung, die durch das hintere Ende des zylindrischen Erstreckungsteils 36 definiert ist. Die Einlässe 805 sind Durchgangslöcher, die jeweils in einer oberen und einer unteren Wand des Erstreckungsteils 36 ausgebildet sind und sich linear in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, sind Auslässe 807 in dem vorderen Teil 30 ausgebildet. Die Auslässe 807 dienen zum Ableiten der Luft, welche den Motor 41 kühlte, aus dem Innengehäuse 3. Im Speziellen sind die Auslässe 807 Durchgangslöcher, die in einer Umfangswand des zweiten Gehäuseteils 32 ausgebildet sind und sich radial außenseitig des Lüfterrades 43 befinden. Des Weiteren, wie in 6 gezeigt, sind Auslässe 809 in einer unteren Wand des vorderen Teils 21 (im Speziellen in einem Bereich oberhalb des Motors 41) ausgebildet. Die Auslässe 809 sind Durchgangslöcher, die zum Ableiten der Luft von dem Außengehäuse 2 dienen. Obwohl nicht im Detail gezeigt, sind die Auslässe 809 Seite an Seite in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Des Weiteren ist eine Öffnung in der unteren Wand des vorderen Teils 21 vorgesehen, so dass der untere Endbereich der Spindel 5 zur Außenseite durch die Öffnung mit einem Spalt um die Spindel 5 freigelegt ist. Deshalb kann die Luft, die von dem Innengehäuse 3 abgeleitet wird, ebenso aus dem Außengehäuse 2 durch diesen Spalt strömen.
  • Des Weiteren, wie in 2, 3 und 5 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform eine Abtrennung 81 zwischen den Auslässen 807 und den Einlässen 803, 804, 805 des Innengehäuses 3 vorgesehen. Die Abtrennung 81 ist dazu konfiguriert, einen Raum (Spalt oder Abstand), der zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 ausgebildet ist, zu unterteilen (abzutrennen oder zu separieren). Im Speziellen unterteilt die Abtrennung 81 den Raum, der zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 ausgebildet ist, in einen vorderen Raum, in welchem die Auslässe 807 angeordnet sind, und einem hinteren Raum, in welchem die Einlässe 80, 804, 805 angeordnet sind. Die Abtrennung 81 weist eine verjüngte Rohrform auf, deren Durchmesser in Richtung der Vorderseite zunimmt. Ein Endbereich (d.h. ein hinterer Endbereich) der Abtrennung 81, der einen kleineren Durchmesser aufweist, ist mit einem vorderen Endbereich des Erstreckungsteils 36 verbunden. Eine vordere Kante der Abtrennung 81 ist in Kontakt mit dem inneren Umfang des Außengehäuses 2 und dem Gleitführungsteil 261 des Haltebauteils 26 gehalten. Bei dieser Ausführungsform ist die Abtrennung 81 aus einem elastisch verformbaren Elastomer ausgebildet. Die Abtrennung 81 ist integral mit dem Kunststoffgehäuse 302 (dem linken Mantel 303 und dem rechten Mantel 304) ausgebildet.
  • Die Wege der Luftströmung, die durch die Drehung des Lüfterrades 43 erzeugt wird und innerhalb des Gehäuses 10 strömt, sind wie folgend. Zunächst strömt ein Teil der Luft, die in das Außengehäuse 2 durch den Einlass 801 angesaugt wird, in den hinteren Teil 38 durch die Einlässe 803, kühlt die Steuerung 383 und strömt dann nach vorne durch eine vordere Endöffnung des hinteren Teils 38. Ein anderer Teil der Luft, die in das Außengehäuse 2 durch den Einlass 801 angesaugt wird, strömt nach vorne durch den Spalt zwischen dem hinteren Teil 23 und dem hinteren Teil 38, und passiert um die elastischen Rippen 371 und den Schalterhalter 20. Dann strömt ein Teil dieser Luft in den zylindrischen Erstreckungsteil 36 durch den Einlass 804, während ein anderer Teil dieser Luft durch den Spalt zwischen dem mittleren Teil 22 und dem Erstreckungsteil 36 strömt, und in den Erstreckungsteil 36 durch die Einlässe 805 strömt. Bei dieser Ausführungsform strömt aufgrund der Einlässe 803, 804, 805, die in dem zylindrischen Erstreckungsteil 36 vorgesehen sind, die Luft in den Erstreckungsteil 36 und strömt effizient durch den Erstreckungsteil 36 in Richtung des vorderen Teils 30.
  • Die Luft, die zu dem vorderen Teil 30 geführt wird, strömt hauptsächlich in den Motor 41 durch ein Durchgangsloch, das in einem mittleren Bereich der Schaltplatine ausgebildet ist, die an der Oberseite des Motors 41 angeordnet ist, und strömt nach unten zwischen dem Stator und dem Rotor und kühlt dabei den Motor 41. Die Luft wird dann radial nach außen durch das Lüfterrad 43 gefördert (gedrückt), und strömt aus dem Innengehäuse 3 durch die Auslässe 807 des zweiten Gehäuseteils 32 und strömt dann aus dem Gehäuse 10 durch die Auslässe 809 des Außengehäuses 2.
  • Die Abtrennung 81 ist zwischen den Auslässen 807 und den Einlässen 803, 804, 805 angeordnet, wie oben beschrieben. Deshalb kann die Abtrennung 81 die Möglichkeit reduzieren, dass die Luft, die aufgewärmt wurde, während sie den Motor 41 kühlt, und dann durch die Auslässe 807 herausgeströmt ist, innerhalb des Außengehäuses 2 strömt und in das Innengehäuse 3 durch die Einlässe 803, 804, 805 wieder eintritt. Somit dient die Abtrennung 81 zum Reduzieren der Möglichkeit einer Abnahme der Effizienz beim Kühlen des Motors 41.
  • Da die Abtrennung 81 aus einem Elastomer ausgebildet ist und eine verjüngende Rohrform aufweist, wird sich die Abtrennung 81 in Antwort auf einen Druckunterschied zwischen dem vorderen Raum und dem hinteren Raum verformen, wodurch eine Umfangskante der Abtrennung 81 in engen Kontakt mit dem Innenumfang des Außengehäuses 2 und dem Gleitführungsteil 261 gedrückt wird. Deshalb kann die Abtrennung 81 zuverlässig die Luft, die durch die Auslässe 806 ausgeströmt ist, an einem Strömen in den hinteren Raum blockieren, in welchem die Einlässe 803, 804, 805 angeordnet sind. Des Weiteren kann die elastisch verformbare Abtrennung 81 die Möglichkeit reduzieren, dass ein Spalt zwischen der Abtrennung 81 und dem Außengehäuse 2 ausgebildet wird, wenn sich das Innengehäuse 3 und das Außengehäuse 2 relativ zueinander bewegen.
  • Bei einigen bekannten Oszillationsmultiwerkzeugen ist der Motor derart angeordnet (orientiert), dass die Drehachse der Ausgabewelle (d.h. die Drehachse des Lüfterrades) die Antriebsachse der Spindel kreuzt und sich parallel zu der Längsachse des Innengehäuses erstreckt. Bei dieser Art von bekannten Oszillationsmultiwerkzeugen kann die Luft, die durch die Einlässe einströmt und im Inneren des Innengehäuse strömt, in (entlang) der Längsrichtung das Lüfterrad passieren, ohne die Richtung der Strömung zu ändern, und wird dann aus den Auslässen herausströmen. Mit einem solchen Luftströmungsweg strömt die Luft, die durch die Auslässe ausgeströmt ist, nicht einfach in Richtung der Einlässe.
  • Bei dem Oszillationsmultiwerkzeug 1 dieser Ausführungsform ist der Motor 41 allerdings derart angeordnet (orientiert), dass sich die Drehachse A2 der Ausgabewelle 415 (d.h. die Drehachse A2 des Lüfterrades 43) parallel zu der Antriebsachse A1 der Spindel 5 erstreckt und die Erstreckungsrichtung der Längsachse des Innengehäuses 3 kreuzt. Aufgrund dieser Anordnung können die Spindel 5 und der Motor 41 nahe zueinander angeordnet werden, so dass das Oszillationsmultiwerkzeug 1 kompakter in der Längsrichtung hergestellt werden kann. Andererseits muss die Richtung der Luftströmung innerhalb des Innengehäuses 3 in der Umgebung des Motors 41 geändert werden. Im Speziellen strömt die Luft, die durch die Einlässe 803, 804, 805 eingeströmt ist, nach vorne innerhalb des Erstreckungsteils 36 entlang der Längsachse des Innengehäuses 3, ändert die Richtung der Strömung in (an) einem oberen Bereich des vorderen Teils 30 (im Speziellen in (an) dem oberen Bereich des zweiten Gehäuseteils 32), und strömt dann nach unten innerhalb des (durch den) Motors 41 und durch die Auslässe 807 heraus. Mit einer solchen Struktur kann die Luft, die aus den Auslässen 807 herausgeströmt ist, einfacher in Richtung der Einlässe 803, 804, 805 strömen, im Vergleich mit den Luftströmungswegen bei der oben beschriebenen bekannten Art von Oszillationsmultiwerkzeugen. Deshalb kann durch Vorsehen der Abtrennung 81 bei dieser Ausführungsform ein vorteilhafter Kühlungseffekt erzielt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, da das Innengehäuse 3 durch Verbinden des Metallgehäuses 301 und des Kunststoffgehäuses 302 ausgebildet ist, ein Spalt an der Verbindung (Grenze) zwischen dem Metallgehäuse 301 und dem Kunststoffgehäuse 302 ausgebildet sein. Deshalb wird als Gegenmaßnahme ein Schließbauteil (Blockierungsbauteil, Verschlussbauteil) 83 bei dem Oszillationsmultiwerkzeug 1, wie in 5 gezeigt, zum Schließen eines möglichen Spalts zwischen dem Metallgehäuse 301 und dem Kunststoffgehäuse 302 vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein vorderes Ende des Erstreckungsteils 36 in Anstoß mit dem zweiten Gehäuse 32, aber es ist möglich, dass sich ein kleiner Spalt dazwischen ausbilden könnte. Deshalb ist das Schließbauteil 83 dazu konfiguriert, den Spalt zwischen dem zweiten Gehäuse 32 und dem Erstreckungsteil 36 zu schließen. Der Abdeckungsteil 35 und ein oberer Endbereich des zweiten Gehäuseteils 32 sind in engem Kontakt miteinander durch Schrauben fixiert. Des Weiteren sind der linke und der rechte Mantel 303, 304 des Kunststoffgehäuses 302 ebenso in engem Kontakt miteinander durch Schrauben fixiert. Deshalb sind bei dieser Ausführungsform Schließbauteile zum Schließen von Grenzen von diesen Bereichen nicht vorgesehen. Ähnliche Schließbauteile können allerdings an (bei) diesen Bereichen vorgesehen sein.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Schließbauteil 83 aus einem Elastomer ausgebildet, ähnlich wie die Abtrennung 81. Das Schließbauteil 83 ist integral mit dem Kunststoffgehäuse 302 (dem linken und dem rechten Mantel 303, 304) entlang dem vorderen Ende des Erstreckungsteils 36 ausgebildet. Wenn das Metallgehäuse 301 und das Kunststoffgehäuse 302 miteinander verbunden sind, kommt das Schließbauteil 83 in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Gehäuseteils 32 und schließt den Spalt. Deshalb kann das Schließbauteil 83 die Möglichkeit reduzieren, dass die Luft, die erwärmt wurde, während sie den Motor 41 kühlt, und dann durch die Auslässe 807 herausgeströmt ist, in das Innengehäuse 3 wieder durch den Spalt zwischen dem zweiten Gehäuseteil 32 und dem Erstreckungsteil 36 strömt. Somit dient das Schließbauteil 83 zum Reduzieren der Möglichkeit einer Abnahme der Effizienz beim Kühlen des Motors 41. Falls Luft durch den Spalt zwischen dem zweiten Gehäuseteil 32 und dem Erstreckungsteil 36 (hypothetisch) strömen würde, könnte diese Luft in den Motor 41 von oben durch das Lüfterrad 43 eingeführt werden. Deshalb ist es vorteilhaft, den Spalt zwischen dem zweiten Gehäuseteil 32 und dem Erstreckungsteil 36 zu schließen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Abtrennung 81 und das Schließbauteil 83 beide integral mit dem Innengehäuse 3 (dem Kunststoffgehäuse 302) ausgebildet, wie oben beschrieben. Diese Konfiguration vereinfacht den Zusammenbau, als bei einer Ausführungsform, bei welcher die Abtrennung 81 und das Schließbauteil 83 separat von dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 ausgebildet sind. Des Weiteren sind das Schaltbauteil 293 und das Haltebauteil 26 innerhalb des Außengehäuses 2 gehalten. Deshalb wird ein Zusammenbau des Innengehäuses 3 und des Außengehäuses 2 durch Vorsehen der Abtrennung 81 an dem Innengehäuse 3 erleichtert.
  • Eine modifizierte Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben. Bei dieser modifizierten Ausführungsform werden ein Hebel 770 und ein Drehschaft 780 beschrieben, welche jeweilige modifizierte Beispiele des Hebels 77 und des Drehschaftes 78 sind (siehe 1 und 8). Es wird angemerkt, dass Strukturen oder Komponenten, die im Wesentlichen identisch zu denen der oben beschriebenen Ausführungsform sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben sind wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform und können in den Zeichnungen und bei der folgenden Beschreibung unterlassen sein.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt, ähnlich wie der Hebel 77 (siehe 1), ist der obere Bereich des Hebels 770 generell U-förmig, und insgesamt ist der Hebel 770 (und der Hebel 77) Y-förmig. Der Hebel 770 ist ein einzelnes Bauteil, das integral durch Synthetikharz/Polymer ausgeformt ist. Der Hebel 770 weist ein paar von Armen 771 und einen Griffteil (Handgriff) 779 auf.
  • Jeder der Arme 771 weist einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich auf. Die ersten Endbereiche der Arme 771 stehen in Eingriff mit einem oberen linken Bereich bzw. einem oberen rechten Bereich des vorderen Teils 21 des Außengehäuses. Der erste Endbereich des Arms 771 wird nachfolgend ebenso als ein Eingriffsbereich 772 bezeichnet. Der linke und der rechte Arm 771 erstrecken sich entlang einer linken Seitenoberfläche und einer rechten Seitenoberfläche des vorderen Teils 21 in einer gebogenen Weise und erstrecken sich ferner derart, dass die zweiten Endbereiche der Arme 771 miteinander an einer Mitte des vorderen Teils 21 in der Links-Rechts-Richtung verbunden sind. Die Arme 771 weisen eine Flexibilität auf und sind in einer Richtung, in welcher sich der Abstand dazwischen ändert (d.h. in der Links-Rechts-Richtung), elastisch verformbar (biegbar).
  • Der Eingriffsbereich 772 von jedem Arm 771 steht in Eingriff mit dem Außengehäuse 2 und weist einen kreisförmigen Plattenteil 773, einen zylindrischen Teil 774 und einen inneren Flansch 776 auf. Der kreisförmige Plattenteil 773 ist ein kreisförmiger plattenähnlicher Bereich, der an einer äußeren Seite (Außenseite) des Außengehäuses 2 angeordnet ist (im Speziellen an der Außenseite der linken und der rechten Seitenwand des Außengehäuses 2). Die zylindrische Teil 774 ist ein hohler kreiszylindrischer Bereich mit Boden. Der Boden des zylindrischen Teils 774 ist durch den kreisförmigen Plattenteil 773 geschlossen. Die zylindrischen Teile 774 der Arme 771 stehen von den jeweiligen kreisförmigen Plattenteilen 773 in Richtung zueinander vor. Die zylindrischen Teile 774 werden zwischen dem oberen Mantel 27 und dem unteren Mantel 28 gehalten, und erstrecken sich entlang der Drehachse A3 in der Links-Rechts-Richtung. Eine Mehrzahl von Vorsprüngen 775 ist im Inneren von jedem der zylindrischen Teile 774 ausgebildet. Die Vorsprünge 775 sind mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Die Vorsprünge 775 erstrecken sich jeder von einem Öffnungsende des zylindrischen Teils 774 in Richtung des kreisförmigen Plattenteils 773 in der Links-Rechts-Richtung. Jeder der inneren Flansche 776 ist ein ringförmiger Bereich, der radial nach außen von dem Endbereich des zylindrischen Teils 774 vorsteht, der die Öffnung aufweist. Die inneren Flansche 776 sind jeder an einer inneren Seite (der Innenseite) des Außengehäuses 2 angeordnet (im Speziellen im Inneren der linken und der rechten Seitenwand des Außengehäuses 2).
  • Der Griffteil 779 ist ein plattenähnlicher Bereich, der von einem Bereich vorsteht, bei welchem die Arme 771 miteinander verbunden sind. Der Benutzer kann den Griffteil 779 zum Schwenken des Hebels 770 greifen.
  • Ähnlich wie der Drehschaft 78 (siehe 8), erstreckt sich der Drehschaft 780 durch das Innengehäuse 3 in der Links-Rechts-Richtung. Der exzentrische Teil (Nockenteil) 781 ist an (bei) einem mittleren Bereich des Drehschaftes 780 vorgesehen.
  • Ein linker und ein rechter Endbereich des Drehschaftes 780 ist mit den Eingriffsteilen 772 des linken bzw. des rechten Arms 771 verbunden. Im Speziellen ist eine Mehrzahl von Eingriffsnuten 783 an dem Außenumfang von beiden der Endbereiche des Drehschaftes 780 ausgebildet. Die Eingriffsnuten 783 sind mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Jede der Eingriffsnuten 783 erstreckt sich von einem Ende des Drehschaftes 780 in Richtung der Mitte in der Links-Rechts-Richtung. Jede der Eingriffsnuten 783 weist eine Form auf, die konform zu dem Vorsprung 775 des Eingriffsteils 772 ist. Die Endbereiche des Drehschaftes 780 sind in die Eingriffsteile 772 der Arme 771 in einem Zustand gepasst, bei welchem die Eingriffsnuten 783 und die Vorsprünge 775 in Eingriff miteinander sind (kämmen). Somit wird der Drehschaft 780 durch das Außengehäuse 2 über den Hebel 770 gelagert, so dass der Drehschaft 780 zusammen mit dem Hebel 770 drehbar ist.
  • Ein Monteur kann den Hebel 770 und den Drehschaft 780 an (in) das Gehäuse 10 in der folgenden Weise einfach montieren.
  • Der Monteur führt zunächst den Drehschaft 780 durch das Durchgangsloch ein, das sich durch die Abdeckung 311 in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Der Monteur passt dann die elastischen Bauteile 13 um den linken und den rechten Endbereich des Drehschaftes 780. Wenn die innenseitigen Bereiche der elastischen Bauteile 13 in die jeweiligen Ausnehmungen 313 der Abdeckung 311 gepasst sind, wird der Drehschaft 780 stabil durch das Innengehäuse 3 über die elastischen Bauteile 13 gehalten. Der Monteur kann dann den linken und den rechten Arm 771 elastisch verformen, so dass die Eingriffsteile 772 weiter voneinander beabstandet sind, um den Abstand zwischen den Eingriffsteilen 772 zu vergrößern. Der Monteur passt die Eingriffsteile 772 auf den linken und den rechten Endbereich des Drehschaftes 780, so dass die Eingriffsnuten 783 und die Vorsprünge 775 miteinander in Eingriff stehen (kämmen). Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Polymermaterials, das den Hebel 770 ausbildet, kehren aufgrund der elastischen Rückstellkraft die Arme 771 zu ihren Ausgangspositionen zurück, bei welchen die Eingriffsteile 772 näher zueinander sind. Der Drehschaft 780 und der Hebel 770 sind somit miteinander verbunden, so dass sie zusammen drehbar sind.
  • Der linke und der rechte zylindrische Teil 774 werden dann zwischen dem oberen Mantel 27 und dem unteren Mantel 28 in der Oben-Unten-Richtung gehalten (platziert) und in diesem Zustand werden der obere Mantel 27 und der untere Mantel 28 durch die Schrauben miteinander verbunden. Der Hebel 770 und der Drehschaft 780 werden somit durch das Außengehäuse gelagert, so dass sie um die Drehachse A3 drehbar sind, und die Montage ist abgeschlossen.
  • Wenn die Montage abgeschlossen ist, sind der kreisförmige Plattenteil 773 und der innere Flansch 776 des Eingriffsteils 772 jeweils an der Außenseite und der Innenseite des Außengehäuses 2 angeordnet, so dass die Seitenwand des Außengehäuses 2 zwischen dem kreisförmigen Plattenteil 773 und dem inneren Flansch 776 gehalten ist. Aufgrund dieser Anordnung wird eine Bewegung des Eingriffsteils 772 in der Links-Rechts-Richtung blockiert und dadurch wird die elastische Verformung der Arme 771 eingeschränkt. Im Speziellen blockieren die inneren Flansche 776, welche an der inneren Seite (im Inneren) des Außengehäuses 2 angeordnet sind, eine Bewegung der Eingriffsteile 772 seitlich nach außen, wodurch effektiv verhindert wird, dass der Hebel 770 von dem Drehschaft 780 getrennt wird.
  • Des Weiteren weist jeder innere Flansch 776 eine außenseitige Oberfläche 777, die dem kreisförmigen Plattenteil 773 gegenüberliegt, und eine innenseitige Oberfläche 778 auf, die an der entgegengesetzten Seite von dem kreisförmigen Plattenteil 773 ist. Die außenseitige Oberfläche 777 und die innenseitige Oberfläche 778 erstrecken sich parallel zueinander und sind gegenüberliegend zueinander in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Die außenseitige Oberfläche 777 und die innenseitige Oberfläche 778 stoßen jeweils an die innere Oberfläche der Seitenwand des Außengehäuses 2 bzw. an eine Endoberfläche des kreiszylindrischen elastischen Bauteils 13. Mit einer solchen Anordnung können das Außengehäuse 2 und das elastische Bauteil 13 effektiv mittels der inneren Flansche 776 verbunden werden, welche ebenso dazu dienen, zu verhindern, dass der Hebel 770 von dem Drehschaft 780 getrennt wird.
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsformen und den Merkmalen der vorliegenden Offenbarung sind wie folgend. Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und schränken die Merkmale der vorliegenden Offenbarung oder der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • Das Oszillationsmultiwerkzeug 1 ist ein Beispiel des „Kraftwerkzeugs“. Das Innengehäuse 3 ist ein Beispiel ist ein Beispiel des „Gehäuses“. Die Spindel 5 und der Werkzeugmontageteil 51 sind Beispiele der „Spindel“ bzw. des „Werkzeugmontageteils“. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel der „Antriebsachse“. Der Klemmschaft 61 ist ein Beispiel des „Klemmschafts“. Die Klemmfeder 65 ist ein Beispiel des „ersten Vorspannbauteils“. Das Klemmbauteil 71 ist ein Beispiel des „Eingriffsbauteils“. Der Kragen 75 ist ein Beispiel des „ersten Haltebauteils“. Der Hebel 77 ist ein Beispiel des „manuell betätigbaren Bauteils“. Die Herunterdrückhülse 671 ist ein Beispiel des „Herunterdrückbauteils“. Die geneigte Oberfläche 513 und die geneigte Oberfläche 913 sind Beispiele der „ersten geneigten Oberfläche“ bzw. der „zweiten geneigten Oberfläche“. Der Halter 73 ist ein Beispiel des „zweiten Haltebauteils“. Die Nut 753 des Kragens 75 ist ein Beispiel der „ersten Ausnehmung“. Die Halteausnehmung 733 des Halters 73 ist ein Beispiel der „zweiten Ausnehmung“. Die Vorspannfeder 675 ist ein Beispiel des „zweiten Vorspannbauteils“. Das Federaufnahmebauteil 57 ist ein Beispiel des „Federaufnahmeteils“. Der elastische Ring 718 ist ein Beispiel des „dritten Vorspannbauteils“.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und ein Kraftwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf das Oszillationsmultiwerkzeug 1 der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen getätigt werden. Des Weiteren kann/können eine oder mehrere dieser Modifikation(en) in Kombination mit dem Oszillationsmultiwerkzeug 1 der oben beschriebenen Ausführungsform oder jedem einen der beanspruchten Merkmale angewendet werden.
  • Zum Beispiel kann die Struktur des Klemmmechanismus 60 (zum Beispiel die Formen, Anordnungen und Lagerungsstrukturen des Klemmschaftes 61 und der Klemmfeder 65, und die Komponenten, Form, Anordnung und Lagerungsstruktur des Verriegelungsmechanismus 7) geeignet geändert werden. Beispiele von anwendbaren Modifikationen sind wie folgend.
  • Zum Beispiel kann der Klemmschaft 61 nach oben relativ zu der Spindel 5 nicht über den Halter 73 und das Klemmbauteil 71 vorgespannt werden, sondern direkt durch die Klemmfeder 65. Anstelle der Kompressionsschraubenfeder kann die Klemmfeder 65 zum Beispiel als eine Zugschraubenfeder, eine Torsionsfeder, eine Tellerfeder oder eine Gummifeder angewendet werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist der Halter 73 verschiedene Funktionen auf (im Speziellen die Funktion von Halten der Klemmbauteile 71, von Aufnehmen der Vorspannkraft der Klemmfeder 65, und von Herunterdrücken der Herunterdrückhülse 671 in Antwort auf die Entriegelungsbetätigung des Hebels 77). Der Halter 73 muss allerdings nicht alle diese Funktionen aufweisen. Diese Funktionen können durch eine Mehrzahl von unterschiedlichen Bauteilen (Strukturen, Komponenten) ausgeführt werden.
  • Die Klemmbauteile 71 können direkt durch den Kragen 75 gehalten sein. Bei einer solchen modifizierten Ausführungsform kann der Halter 73 unterlassen sein. Des Weiteren können bei einer solchen modifizierten Ausführungsform zum Beispiel die Klemmbauteile 71 direkt oder indirekt durch das Innengehäuse 3 derart gehalten sein, dass sie in der radialen Richtung bewegbar sind, und der Kragen 75 kann in der Oben-Unten-Richtung relativ zu den Klemmbauteilen 71 und der Spindel 5 bewegbar sein. Bei einer solchen modifizierten Ausführungsform kann der Kragen 75 dazu konfiguriert sein, die Herunterdrückhülse 671 herunterzudrücken, während sich der Kragen 75 nach unten bewegt. Des Weiteren können der Kragen 75 und die Klemmbauteile 71 dazu konfiguriert sein, dass sich sie Klemmbauteile 71 relativ zu dem Kragen 75 aus den Verriegelungspositionen zu den Entriegelungspositionen bewegen, wenn sich der Kragen 75 in Antwort auf die Entriegelungsbetätigung des Hebels 77 nach unten bewegt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind zwei der Klemmbauteile 71 vorgesehen, aber drei oder mehr Klemmbauteile 71 können vorgesehen sein. Ein Eingriffsbauteil, das dazu konfiguriert ist, mit dem Klemmschaft 61 in Eingriff zu stehen und den Klemmschaft 61 in der Klemmposition zu halten, ist nicht auf das (die) oben beschriebene(n) Klemmbauteil(e) 71 beschränkt. Zum Beispiel kann das (jedes) Eingriffsbauteil als eine Kugel ausgeführt sein. Bei einer solchen modifizierten Ausführungsform kann anstelle des Nutteils 612 eine ringförmige Nut in dem oberen Endbereich des Klemmschaftes 61 ausgebildet sein. Die Nut kann einen halbkreisförmigen Querschnitt entsprechend der (den) Kugel(n) aufweisen. Eine oder mehrere solcher Kugeln kann (können) vorgesehen sein. Die Struktur des Kragens 75 kann ebenso geeignet gemäß einer solchen Änderung der Gestaltung der Klemmbauteile 71 geändert werden. Des Weiteren kann zum Beispiel der Verriegelungsmechanismus 7 im Inneren der Spindel 5 und nicht oberhalb der Spindel 5 angeordnet sein.
  • Die Form, Anordnung und Lagerungsstruktur der Herunterdrückhülse 671 oder des Drückers kann geeignet geändert werden, solange die Herunterdrückhülse 671 dazu konfiguriert ist, nach unten gedrückt zu werden, z.B. durch einen von dem Halter 73 (oder den Klemmbauteilen 71) und dem Kragen 75, und das Werkzeugzubehör 91 herunterdrücken. Zum Beispiel kann die Form des Teils 673 mit großem Durchmesser geeignet geändert werden. Zum zuverlässigeren Aufheben des Anhaftens des Werkzeugzubehörs 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 (d.h. zum Entfernen des Werkzeugzubehörs von dem Werkzeugmontageteil 51) kann es allerdings bevorzugt sein, dass der Teil 673 mit großem Durchmesser in Kontakt mit dem Werkzeugzubehör 91 an mehreren Punkten um den Klemmschaft 61 kommt, anstelle nur an einem Punkt. Zum Beispiel kann der Teil 673 mit großem Durchmesser in Kontakt mit dem Werkzeugzubehör 91 in einem Bereich kommen, der den Klemmschaft 61 in der Umfangsrichtung umgibt. Des Weiteren kann zumindest ein stabähnliches oder stockähnliches Herunterdrückbauteil anstelle der hohlen zylindrischen Herunterdrückhülse 671 vorgesehen sein. Obwohl der Halter 73 gegen die Herunterdrückhülse 671 bei der oben beschriebenen Ausführungsform stößt und diese herunterdrückt, kann der Halter 73 stattdessen die Herunterdrückhülse 671 über ein anderes Bauteil herunterdrücken. Alternativ kann die Herunterdrückhülse 671 mit dem unteren Ende des Halters 73 verbunden sein, so dass sie in der Oben-Unten-Richtung zusammen mit dem Halter 73 bewegbar ist.
  • Anstelle der Kompressionsschraubenfeder kann die Vorspannfeder 675 für die Herunterdrückhülse 671 zum Beispiel als eine Zugschraubenfeder, eine Torsionsfeder, eine Tellerfeder oder eine Kautschukfeder ausgeführt sein. Des Weiteren ist die Position der Vorspannfeder 675 nicht auf die der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt.
  • Der elastische Ring 718 zum temporären Halten des Klemmschaftes 61, wenn sich die Klemmbauteile 71 in den Entriegelungspositionen befinden, kann ein anderes elastisches Element als Kautschuk sein (zum Beispiel ein elastischer Metallring), oder er kann unterlassen sein.
  • Die Formen, Anordnungen und Lagerungsstrukturen des Hebels 77, 770 und des Drehschaftes 78, 780 können geeignet geändert werden, solange eines von den Klemmbauteilen 71 und dem Kragen 75 (oder dessen Modifikationen) nach unten in Antwort auf eine externe manuelle Betätigung, die durch den Benutzer ausgeführt wird, bewegt wird. Zum Beispiel kann der Hebel 77, 770 modifiziert sein, dass er drehbar (schwenkbar) um eine Schwenkachse ist, die sich in der Vorder-Rück-Richtung oder in der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Der Drehschaft 78, 780 kann gemäß einer solchen Änderung des Hebels 77, 770 modifiziert sein. Des Weiteren kann der Drehschaft 78, 780 (der exzentrische Teil 781) den Halter 73 nicht direkt in Anstoß mit diesen herunterdrücken, sondern über ein anderes Bauteil.
  • Die Struktur (zum Beispiel die Form und Lagerungsstruktur) der Spindel 5 ist nicht auf die der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern kann geeignet geändert sein. Zum Beispiel weist bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Werkzeugmontageteil 51 die Ausnehmung 351 auf, die dem vorstehenden Teil 911 des Werkzeugzubehörs 91 entspricht, so dass das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 in einem Zustand gesichert (fixiert, angebracht) ist, bei welchem die geneigte Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 des Werkzeugmontageteils 51 ist. Allerdings kann der Werkzeugmontageteil 51 eine ebene untere Oberfläche aufweisen, an (auf) welche ein Werkzeugzubehör, das eine ebene obere Oberfläche aufweist, gesichert (fixiert, angebracht) wird. Bei einer solchen Ausführungsform können zum Positionieren des Werkzeugzubehörs relativ zu dem Werkzeugmontageteil 51 der Werkzeugmontageteil 51 und das Werkzeugzubehör jeweils Vorsprünge und Passlöcher aufweisen. Bei einer solchen modifizierten Ausführungsform, ähnlich den geneigten Oberflächen 513, 913, können die Vorsprünge und die Passlöcher jeweilige geneigte Oberflächen aufweisen, die relativ zu der Antriebsachse A1 geneigt (schräg) sind und einander konform (komplementär) sind.
  • Die Strukturen (zum Beispiel die Formen, Strukturen (Elemente), die darin aufgenommen sind, und Anordnungen) des Gehäuses 10, des Motors 41 und des Übertragungsmechanismus 45 können geeignet geändert werden. Zum Beispiel können die elastischen Bauteile 11, 13, 15, die zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 angeordnet sind, aus einem Material ausgebildet sein, das unterschiedlich von dem Material der oben beschriebenen Ausführungsform ist. Zum Beispiel kann Kautschuk oder ein Schaum einer unterschiedlichen Art von Synthetikharz/Polymer angewendet werden. Die Formen, Anzahlen und Positionen der elastischen Bauteile 11, 13, 15 können unterschiedlich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform sein. Das Gehäuse 10 muss kein Schwingungsdämpfungsgehäuse sein, das das Außengehäuse 2 aufweist, das elastisch mit dem Innengehäuse 3 verbunden ist. Mit anderen Worten kann ein Gehäuse, das eine Einzelschichtstruktur aufweist, angewendet werden. Komponenten des Außengehäuses 2 und des Innengehäuses 3 und die Weise des Verbindens des Außengehäuses 2 mit dem Innengehäuse 3 kann ebenso geeignet geändert werden. Die Luftströmungswege innerhalb des Gehäuses 10 können unterschiedlich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform sein. Des Weiteren kann zum Beispiel der Motor 41 ein Wechselstrommotor sein. Bei einigen Aspekten der vorliegenden Lehren kann der Motor 41 innerhalb des Griffteils (dem mittleren Teil 22) des Gehäuses 10 aufgenommen sein, so dass die Drehachse A2 der Ausgabewelle 415 senkrecht oder schräg zu der Antriebsachse A1 ist.
  • Des Weiteren können in Anbetracht der Natur der vorliegenden Offenbarung, der oben beschriebenen Ausführungsform und deren Modifikationen die folgenden Aspekte 1 bis 3 vorgesehen werden. Jeder der folgenden Aspekte 1 bis 3 kann alleine oder in Kombination mit einem von den Oszillationsmultiwerkzeugen 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, der oben beschriebenen Modifikationen und den beanspruchten Merkmalen angewendet werden.
  • (Aspekt 1)
  • Das manuell betätigbare Bauteil ist dazu konfiguriert, das Eingriffsbauteil nach unten relativ zu dem ersten Haltebauteil in Antwort auf die Entriegelungsbetätigung zu bewegen, und
    die zweite Position des Eingriffsbauteils befindet sich unterhalb der ersten Position.
  • (Aspekt 2)
  • Die Herunterdrückhülse wird durch die Spindel eingeführt, und
    das zweite Haltebauteil ist dazu konfiguriert, an ein oberes Ende der Herunterdrückhülse zu stoßen und die Hülse oberhalb der Spindel herunterzudrücken, wenn sich das zweite Haltebauteil nach unten bewegt.
  • (Aspekt 3)
  • Ein erstes von dem Klemmschaft und dem Eingriffsbauteil weist eine Ausnehmung auf, und ein zweites (anderes) von dem Klemmschaft und dem Eingriffsbauteil weist einen Vorsprung auf, der dazu konfiguriert ist, mit der Ausnehmung in Eingriff zu stehen (zu kämmen), wenn das Eingriffsbauteil in der ersten Position platziert ist.
  • Der Nutteil 612 und der Rippenteil 717 sind Beispiele der „Ausnehmung“ bzw. des „Vorsprungs“ bei diesem Aspekt.
  • Die folgenden Aspekte 4 bis 21 werden mit dem Ziel von Vorsehen von Techniken zum Vermeiden oder Minimieren eines Abnehmens einer Effizienz bei einem Kühlen eines Motors eines Kraftwerkzeuges, das ein Innengehäuse und ein Außengehäuse aufweist, beschrieben. Jeder der folgenden Aspekte 4 bis 21 kann individuell oder in Kombination mit einem oder mehreren der anderen Aspekte angewendet werden. Alternativ kann zumindest einer der folgenden Aspekte 4 bis 21 in Kombination mit zumindest einem der Oszillationsmultiwerkzeuge 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, der oben beschriebenen Modifikationen und Aspekte und den beanspruchten Merkmalen angewendet werden.
  • (Aspekt 4)
  • Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör in einer oszillierenden Weise anzutreiben, mit
    einem Motor,
    einer Spindel, die derart gelagert ist, dass sie um eine Antriebsachse drehbar ist und dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör schwenkend zu oszillieren, das entfernbar an (auf) der Spindel montiert ist, unter Verwendung von Leistung (Antriebsleistung), die durch den Motor erzeugt wird,
    einem Innengehäuse, das den Motor und die Spindel aufnimmt, und das zumindest einen Einlass (Loch, Öffnung) und zumindest einen Auslass (Loch, Öffnung) aufweist,
    einem Außengehäuse, das das Innengehäuse aufnimmt (umgibt), und das elastisch mit dem Innengehäuse derart verbunden ist, dass es relativ zu dem Innengehäuse bewegbar ist, und
    einer Abtrennung, die zwischen dem zumindest einen Einlass und dem zumindest einen Auslass angeordnet ist, bei dem die Abtrennung einen Raum (Abstand, Leerraum) unterteilt, der zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ausgebildet ist.
  • Bei dem Kraftwerkzeug dieses Aspekts ist zumindest ein Raum (Spalt, Abstand) zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ausgebildet, die elastisch derart verbunden sind, dass sie relativ zueinander bewegbar sind. Luft strömt in das Innengehäuse durch den zumindest einen Einlass, kühlt den Motor und strömt dann in diesen Raum durch den zumindest einen Auslass. Die Abtrennung ist in diesem Raum zwischen dem zumindest einen Auslass und dem zumindest einen Einlass vorgesehen, so dass der Raum in einen ersten Raum (einlassseitigen Raum), in welchem der zumindest eine Einlass angeordnet ist, und einen zweiten Raum (auslassseitigen Raum) unterteilt ist, in welchem der zumindest eine Auslass angeordnet ist. Die Abtrennung kann die Menge der Luft reduzieren, welche durch den zumindest einen Auslass in den zweiten Raum (auslassseitigen Raum) ausgeströmt ist, die wieder in den ersten Raum (einlassseitiger Raum) strömt. Dies kann die Möglichkeit reduzieren, dass die Luft, die erwärmt wurde, während sie den Motor kühlt, in das Innengehäuse wieder durch den zumindest einen Einlass strömt, wodurch eine Abnahme einer Effizienz beim Kühlen des Motors vermieden wird.
  • (Aspekt 5)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 4, bei dem die Abtrennung an dem Innengehäuse vorgesehen ist (an diesem angebracht ist).
  • Gemäß diesem Aspekt kann ein Monteur das Innengehäuse und das Außengehäuse auf einfache Weise zusammenbauen, auch wenn dort eine Komponente ist, die in dem Außengehäuse zu montieren (platzieren) ist.
  • (Aspekt 6)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 5, bei dem die Abtrennung integral mit dem Innengehäuse ausgebildet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann der Zusammenbau weiter vereinfacht werden.
  • (Aspekt 7)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 4 bis 6, bei dem die Abtrennung aus einem elastischen Element ausgebildet ist, das dazu konfiguriert ist, sich unter Druck zu verformen.
  • Gemäß diesem Aspekt kann sich die Abtrennung in Antwort auf einen Luftdruckunterschied zwischen dem ersten Raum (einlassseitigen Raum) und dem zweiten Raum (auslassseitigen Raum) quer über die Abtrennung verformen, und dabei näher in Kontakt mit dem Innengehäuse und dem Außengehäuse kommen. Dies kann die Menge an Luft weiter reduzieren, die wieder in den ersten Raum (einlassseitigen Raum) strömt.
  • (Aspekt 8)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 4 bis 7, bei dem
    das Innengehäuse durch Verbinden einer Mehrzahl von Bauteilen ausgebildet ist,
    das Kraftwerkzeug ferner ein Schließbauteil aufweist, das zumindest teilweise einen Spalt zwischen der Mehrzahl der Bauteile schließt.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass die Luft, die erwärmt wurde, während sie den Motor kühlt, wieder in das Innengehäuse durch den Spalt zwischen der Mehrzahl der Bauteile, die das Innengehäuse ausbilden, strömt.
  • (Aspekt 9)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 8, bei dem sowohl die Abtrennung als auch das Schließbauteil integral mit entweder dem Innengehäuse oder dem Außengehäuse ausgebildet sind.
  • (Aspekt 10)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 9, bei dem sowohl die Abtrennung als auch das Schließbauteil integral mit dem Innengehäuse ausgebildet sind.
  • Gemäß den Aspekten 9 und 10 wird der Zusammenbau weiter vereinfacht.
  • (Aspekt 11)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 4 bis 10,
    bei dem das Innengehäuse
    einen ersten Endteil, der zumindest die Spindel aufnimmt, und
    einen zylindrischen Teil aufweist, der sich in einer Längsrichtung des Außengehäuses erstreckt und der ein offenes Ende und ein Verbindungsende aufweist, das mit dem ersten Endteil verbunden ist, und
    bei dem der zumindest eine Auslass in dem ersten Endteil ausgebildet ist, und
    bei dem der zumindest eine Einlass zumindest eine von einer ersten Öffnung des offenen Endes des zylindrischen Teils und eine zweite Öffnung aufweist, die in einer Umfangswand ausgebildet ist, die den zylindrischen Teil definiert.
  • Gemäß diesem Aspekt kann ein effizienter Weg definiert werden, entlang welchem die Luft in der Längsrichtung innerhalb des länglichen zylindrischen Teils in Richtung des ersten Endteils strömt.
  • (Aspekt 12)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 4 bis 11, bei dem
    der Motor eine Ausgabewelle aufweist, und
    die Spindel und der Motor derart angeordnet sind, dass sich die Antriebsachse und eine Drehachse der Ausgabewelle parallel zueinander erstrecken.
  • Gemäß diesem Aspekt können die Spindel und der Motor relativ nahe zueinander angeordnet werden, so dass ein Kraftwerkzeug, das kompakter in der Längsrichtung ist, erzielt werden kann.
  • (Aspekt 13)
  • Kraftwerkzeug, ferner mit einem Lüfterrad, das dazu konfiguriert ist, mit der Ausgabewelle zu drehen.
  • (Aspekt 14)
  • Die Abtrennung ist näher zu dem zumindest einen Auslass als zu dem zumindest einen Einlass angeordnet.
  • (Aspekt 15)
  • Das Außengehäuse weist zumindest einen Einlass und zumindest einen Auslass auf, und
    die Abtrennung unterteilt den Raum zwischen dem zumindest einen Einlass des Außengehäuses und dem zumindest einen Auslass des Außengehäuses.
  • (Aspekt 16)
  • Die Abtrennung unterteilt den Raum, der zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ausgebildet ist, in einen einlassseitigen Raum, in welchem sich der zumindest eine Einlass befindet, und einen auslassseitigen Raum, in welchem sich der zumindest eine Auslass befindet, und
    das Schließbauteil ist an (bei) einem Bereich des Innengehäuses vorgesehen, der sich in dem auslassseitigen Raum befindet.
  • (Aspekt 17)
  • Kraftwerkzeug, ferner mit einem Lüfterrad, das dazu konfiguriert ist, zusammen mit der Ausgabewelle zu drehen,
    bei dem das Innengehäuse einen Motorgehäuseteil aufweist, der den Motor und das Lüfterrad aufnimmt, und
    das Schließbauteil dazu konfiguriert ist, einen Spalt zwischen dem Motorgehäuseteil und einem Bauteil zu schließen, das mit dem Motorgehäuseteil verbunden ist.
  • (Aspekt 18)
  • Das Schließbauteil ist aus einem elastischen Element ausgebildet.
  • (Aspekt 19)
  • Das Innengehäuse ist ein längliches Bauteil, das eine Längsachse aufweist, die die Antriebsachse kreuzt,
    das Innengehäuse weist einen ersten Endteil, der zumindest die Spindel aufnimmt, einen zweiten Endteil, der sich entgegengesetzt zu dem ersten Endteil befindet, und einen Verbindungsteil aufnimmt, der sich in einer Richtung der Längsachse erstreckt und den ersten Endteil mit dem zweiten Endteil verbindet,
    die Abtrennung ist an dem Verbindungsteil vorgesehen,
    der zumindest eine Auslass ist in dem ersten Endteil vorgesehen, und
    der zumindest eine Einlass ist in zumindest einem von dem zweiten Teil und dem Verbindungsteil vorgesehen.
  • (Aspekt 20)
  • Der erste Endteil nimmt den Motor auf.
  • (Aspekt 21)
  • Der Verbindungsteil weist
    einen zylindrischen Teil, der ein offenes Ende und ein Verbindungsende aufweist, das mit dem ersten Endteil verbunden ist, wobei sich der zylindrische Teil in Richtung des zweiten Endteils erstreckt, und
    eine Mehrzahl von Verbindungsbauteilen auf, die das offene Ende des zylindrischen Teils und den zweiten Endteil verbinden, und
    bei dem der zumindest eine Einlass zumindest eine von einer ersten Öffnung, die in dem zweiten Endteil ausgebildet ist, einer zweiten Öffnung des offenen Endes des zylindrischen Teils und einer dritten Öffnung, die in einer Umfangswand ausgebildet ist, die den zylindrischen Teil definiert, aufweist.
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsform und den Merkmalen der Aspekte 4 bis 21 sind wie folgend. Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsform sind lediglich beispielhaft und schränken die Merkmale der vorliegenden Offenbarung oder der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • Das Oszillationsmultiwerkzeug 1 ist ein Beispiel des „Kraftwerkzeugs“. Der Motor 1 ist ein Beispiel des „Motors“. Die Spindel 5 ist ein Beispiel der „Spindel“. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel der „Antriebsachse“. Das Innengehäuse 3 ist ein Beispiel des „Innengehäuses“. Jeder der Einlässe 803, 804, 805 ist ein Beispiel des „Einlasses des Innengehäuses“. Der Auslass 807 ist ein Beispiel des „Auslasses des Innengehäuses“. Das Außengehäuse 2 ist ein Beispiel des „Außengehäuses“. Die Abtrennung 81 ist ein Beispiel der „Abtrennung“. Das Metallgehäuse 301 und das Kunststoffgehäuse 302 sind ein Beispiele der „Mehrzahl von Bauteilen“. Das Schließbauteil 83 ist ein Beispiel des „Schließbauteils“. Der vordere Teil 30 des Innengehäuses 3 ist ein Beispiel des „ersten Endteils“. Der Erstreckungsteil 36 ist ein Beispiel des „zylindrischen Teils“. Die Ausgabewelle 415 ist ein Beispiel der „Ausgabewelle“. Die Drehachse A2 ist ein Beispiel der „Drehachse der Ausgabewelle“. Das Lüfterrad 43 ist ein Beispiel des „Lüfterrades“. Der Einlass 801 und der Auslass 809 sind Beispiele des „Einlasses des Außengehäuses“ bzw. des „Auslasses des Außengehäuses“. Der zweite Gehäuseteil 32 ist ein Beispiel des „Motorgehäuseteils“. Der hintere Teil 38 ist ein Beispiel des „zweiten Endteils“. Die elastischen Rippen 371 sind ein Beispiel der „Mehrzahl von Verbindungsbauteilen“.
  • Das Kraftwerkzeug nach den Aspekten 4 bis 21 ist nicht auf das Oszillationsmultiwerkzeug 1 der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen getätigt werden. Zumindest eine dieser Modifikationen kann in Kombination mit zumindest einem der Oszillationsmultiwerkzeuge 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, der oben beschriebenen Modifikationen und Aspekte und den beanspruchten Merkmalen angewendet werden.
  • Zum Beispiel können die Strukturen (zum Beispiel die Formen, Komponenten und Verbindungsweise) des Gehäuses 10 (des Innengehäuses 3 und des Außengehäuses 2) geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann jedes von dem Metallgehäuse 301 und dem Kunststoffgehäuse 302 des Innengehäuses 3 eine unterschiedliche Form aufweisen. Das Kunststoffgehäuse 302 kann durch Verbinden eines oberen Mantels und eines unteren Mantels ausgebildet sein. Das Außengehäuse 2 kann durch Verbinden eines linken Mantels und eines rechten Mantels ausgebildet sein. Das Innengehäuse 3 kann nur den vorderen Teil 30 (das Metallgehäuse 301) aufweisen, der die Spindel 5, etc. aufnimmt. Des Weiteren können der vordere Teil 30 und der hintere Teil 38 nur über den Erstreckungsteil 36 verbunden sein. Ein einzelnes elastisches Element, das ein geringeres Elastizitätsmodul als der Erstreckungsteil 36 aufweist, kann anstelle der elastischen Rippen 371 angewendet werden.
  • Die Luftströmungswege innerhalb des Gehäuses 10 können unterschiedlich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform sein. Im Speziellen können die Formen, Anzahlen, Positionen, etc. der Einlässe 801, 803, 804, 805 und der Auslässe 807, 809 geeignet gemäß mit oder unabhängig einer Änderung bei dem Gehäuse 10 und der Strukturen (Elementen), die darin angeordnet sind, geändert werden.
  • Zum Beispiel kann der Einlass 801 durch ein Durchgangsloch (Öffnung) in dem hinteren Teil 23 ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform, bei welcher die Steuerung 383 in dem Erstreckungsteil 36 angeordnet ist, können die Einlässe 803 unterlassen sein. Der Einlass (die Einlässe) 805 kann (können) in nur einer von der oberen Wand und der unteren Wand des Erstreckungsteils 36 ausgebildet sein, oder kann (können) unterlassen sein. Da das Lüfterrad 43 ein Zentrifugallüfterrad ist, ist es bevorzugt, dass sich die Auslässe 807 radial außenseitig des Lüfterrades 43 befinden. Die Auslässe 807 können allerdings in (an) anderen Positionen angeordnet sein. Bei einer modifizierten Ausführungsform, bei welcher ein axiales Lüfterrad angewendet wird, können zum Beispiel die Auslässe 807 in der unteren Wand des zweiten Gehäuseteils 32 ausgebildet sein.
  • Das Material, Form, Position der Abtrennung 81 können geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann die Abtrennung 81 aus einer unterschiedlichen Art von elastischem Element (z.B. einem Synthetikharz/Polymerschaum) anstelle des Elastomers ausgebildet sein. Die Abtrennung 81 kann in einer einfachen Ringform geformt sein, und nicht als eine verjüngte zylindrische Form. Die Abtrennung 81 kann integral mit dem Außengehäuse 2 ausgebildet sein oder kann ein Bauteil sein, das separat von dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 ausgebildet ist. Des Weiteren kann die Abtrennung 81 in (an) jeder Position zwischen den Einlässen 803, 804, 805 und den Auslässen 807 angeordnet sein. Allerdings ist es bevorzugt, dass die Abtrennung 81 so nah wie möglich zu den Auslässen 807 angeordnet ist. Obwohl die Abtrennung 81 nicht vollständig den hinteren, in welchem sich die Einlässe 803, 804, 805 befinden, und den vorderen Raum, in welchem sich die Auslässe 807 befinden, Raum isoliert (d.h. vollständig eine Luftverbindung zwischen diesen verhindert), kann es bevorzugt sein, dass Spalte zwischen der Abtrennung 81 und dem Innengehäuse 3 und zwischen der Abtrennung 81 und dem Außengehäuse 2 so klein wie möglich ausgebildet werden.
  • Das Material, Form, Position des Schließbauteils 83 können geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann das Schließbauteil 83 aus einer unterschiedlichen Art von elastischem Element (z.B. einem Synthetikharz/Polymerschaum) anstelle von einem Elastomer ausgebildet sein. Das Schließbauteil 83 kann als separates Bauteil von dem Innengehäuse 3 ausgebildet sein und kann zum Abdecken des Spaltes angeordnet sein oder in den Spalt gepasst sein.
  • Die Struktur des Klemmmechanismus 60 (zum Beispiel die Formen, Anordnungen und Lagerungsstrukturen des Klemmschaftes 61 und der Klemmfeder 65, und die Komponenten, Form, Anordnung und Lagerungsstruktur des Verriegelungsmechanismus 7) kann geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann ein Mechanismus angewendet werden, der dazu konfiguriert ist, den Klemmschaft 61 in der Klemmposition unter Verwendung von zumindest einer Kugel anstelle der Klemmbauteile 71 zu halten. Der Hebel 77, 770 und der Drehschaft 78, 780 können geeignet gemäß der Änderung bei dem Klemmmechanismus 60 geändert werden. Des Weiteren kann der Klemmmechanismus 60 unterlassen sein und der Klemmschaft 61 kann an die Spindel 5 unter Verwendung einer Schraube gesichert sein.
  • Die Struktur des Herunterdrückmechanismus 67 (die Form, Anordnung und Lagerungsstruktur der Herunterdrückhülse 671, und eine Art der Vorspannfeder 675 zum Beispiel) kann geeignet geändert sein. Des Weiteren kann der Herunterdrückmechanismus 67 bei einigen Aspekten der vorliegenden Lehren unterlassen sein.
  • Die Strukturen (die Form, Lagerungsstruktur, etc.) der Spindel 5, des Motors 41 und des Übertragungsmechanismus 45 können geeignet geändert sein. Zum Beispiel weist bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Werkzeugmontageteil 51 die Ausnehmung 351 auf, die dem vorstehenden Teil 911 des Werkzeugzubehörs 91 entspricht, so dass das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 in einem Zustand gesichert ist, bei welchem die geneigte Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 des Werkzeugmontageteils 51 ist. Allerdings kann der Werkzeugmontageteil 51 eine ebene untere Oberfläche aufweisen, an (auf) welche ein Werkzeugzubehör gesichert wird, das eine ebene obere Oberfläche aufweist. Des Weiteren kann der Motor 41 ein Wechselstrommotor sein, der durch eine Wechselstromnetzleistungsquelle über ein Stromkabel mit Leistung versorgt wird, anstatt durch die Batterie. Der Motor 41 kann innerhalb des Griffteils (des mittleren Teils 22) des Gehäuses 10 derart aufgenommen sein, dass die Drehachse A2 der Ausgabewelle 415 senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist.
  • Die folgenden Aspekte 22 bis 37 werden mit dem Ziel von Vorsehen rationaler Anordnungen von zumindest einem elastischen Bauteil bei einem Kraftwerkzeug, das ein Innengehäuse und ein Außengehäuse aufweist, beschrieben. Jeder der folgenden Aspekte 22 bis 37 kann individuell oder in Kombination mit einem oder mehreren der anderen Aspekte angewendet werden. Alternativ kann zumindest einer der folgenden Aspekte 22 bis 37 in Kombination mit zumindest einem der Oszillationsmultiwerkzeuge 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, den oben beschriebenen Modifikationen und Aspekten und den beanspruchten Merkmalen angewendet werden.
  • (Aspekt 22)
  • Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör in einer oszillierenden Weise anzutreiben, mit
    einer Spindel, die derart gelagert ist, dass sie um eine erste Achse drehbar ist und dazu konfiguriert ist, schwenkend das Werkzeugzubehör, das entfernbar an einem unteren Endbereich der Spindel montiert ist, in einer Oszillationsebene zu oszillieren, bei dem die erste Achse eine Oben-Unten-Richtung des Kraftwerkzeugs definiert,
    einem Motor, der eine Ausgabewelle aufweist, die dazu konfiguriert ist, um eine zweite Achse zu drehen, bei dem sich die zweite Achse parallel zu der ersten Achse erstreckt,
    einem Oszillationsbauteil, das mit der Spindel verbunden ist und dazu konfiguriert ist, um die erste Achse in Antwort auf eine Drehung der Ausgabewelle zu oszillieren, um dabei die Spindel mit einer Drehoszillationsbewegung (Schwenkoszillationsbewegung) um die erste Achse anzutreiben,
    einem Innengehäuse, das die Spindel, den Motor und das Oszillationsbauteil aufnimmt,
    einem Außengehäuse, das das Innengehäuse aufnimmt, bei dem das Außengehäuse ein länglicher hohler Körper ist, der eine Längsachse aufweist, bei dem die Längsachse senkrecht zu der ersten und der zweiten Achse ist und eine Vorder-Rück-Richtung des Kraftwerkzeugs definiert, und
    zumindest einem ersten elastischen Bauteil, das zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist,
    bei dem sich das zumindest eine erste elastische Bauteil zwischen der Oszillationsebene und einem oberen Ende des Oszillationsbauteils in der Oben-Unten-Richtung und zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse in der Vorder-Rück-Richtung befindet.
  • Bei dem Kraftwerkzeug dieses Aspekts erzeugen die Ausgabewelle des Motors und die Spindel eine Schwingung, wenn sie drehend angetrieben werden. Um diese Schwingung zu bewältigen, befindet sich das zumindest eine erste elastische Bauteil, das zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist, zwischen der ersten Achse der Spindel und der zweiten Achse der Ausgabewelle in der Vorder-Rück-Richtung, wodurch effektiv eine Schwingungsübertragung an das Außengehäuse reduziert wird. Des Weiteren befindet sich das zumindest eine erste elastische Bauteil zwischen der Oszillationsebene und dem oberen Ende des Oszillationsbauteils in der Oben-Unten-Richtung und somit in (an) einer Position relativ nahe zu der Oszillationsebene. Diese Anordnung kann ein Wackeln (Klappern) des Innengehäuses innerhalb des Außengehäuses während des oszillierenden Antreibens des Werkzeugzubehörs reduzieren. Somit ist gemäß diesem Aspekt das zumindest eine erste elastische Bauteil rational angeordnet.
  • (Aspekt 23)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 22, bei dem das zumindest eine erste elastische Bauteil unter dem Innengehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann sich das zumindest eine erste elastische Bauteil in (an) einer Position näher zu der Oszillationsebene befinden.
  • (Aspekt 24)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 22 oder 23, bei dem
    das zumindest eine erste elastische Bauteil eine zylindrische Form aufweist, die eine äußere Umfangsoberfläche und eine innere Umfangsoberfläche aufweist,
    ein erstes von dem Innengehäuse und dem Außengehäuse in Anstoß mit der äußeren Umfangsoberfläche des zumindest einen ersten elastischen Bauteils ist, und
    ein zweites von dem Innengehäuse und dem Außengehäuse in Anstoß mit der inneren Umfangsoberfläche des zumindest einen ersten elastischen Bauteils ist.
  • Gemäß diesem Aspekt können das Innengehäuse und das Außengehäuse derart elastisch verbunden sein, dass sie in mehrere Richtungen relativ zueinander durch das erste elastische Bauteil, das eine einfache Struktur aufweist, bewegbar sind.
  • (Aspekt 25)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 22 bis 24, bei dem
    eine Richtung, die senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung und zu der Vorder-Rück-Richtung ist, als eine Links-Rechts-Richtung des Kraftwerkzeugs definiert ist, und
    das zumindest eine erste elastische Bauteil eine Mehrzahl von ersten elastischen Bauteilen aufweist, die Seite an Seite in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind.
  • Gemäß diesem Aspekt kann eine haltbarere elastische Verbindungsstruktur vorgesehen werden als bei einer Ausführungsform, bei welcher ein einzelnes erstes elastisches Bauteil angewendet wird.
  • (Aspekt 26)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 22 bis 25, bei dem
    eine Richtung, die senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung und zu der Vorder-Rück-Richtung ist, als eine Links-Rechts-Richtung des Kraftwerkzeugs definiert ist, und
    das zumindest eine erste elastische Bauteil dazu konfiguriert ist, es dem Innengehäuse und dem Außengehäuse zu ermöglichen, sich relativ zueinander in der Oben-Unten-Richtung, der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung zu bewegen.
  • Gemäß diesem Aspekt kann das Kraftwerkzeug Schwingungen in zumindest drei Richtungen, die senkrecht zueinander sind, bewältigen.
  • (Aspekt 27)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 22 bis 26, ferner mit
    einem Klemmschaft, der derart angeordnet ist, dass er koaxial mit der Spindel ist und dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör in Kooperation mit dem unteren Endbereich der Spindel zu klemmen,
    einem manuell betätigbaren Bauteil zum Entriegeln des Werkzeugzubehörs, bei dem das manuell betätigbare Bauteil einen Lagerungsschaft aufweist, der durch das Außengehäuse drehbar gelagert ist, und
    zumindest einem zweiten elastischen Bauteil, das zwischen dem Innengehäuse und dem Lagerungsschaft angeordnet ist,
    bei dem das zumindest eine zweite elastische Bauteil um den Lagerungsschaft angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann eine Schwingungsübertragung an das Außengehäuse effektiv reduziert werden, nicht nur durch das zumindest eine erste elastische Bauteil, sondern ebenso durch das zumindest eine zweite elastische Bauteil.
  • (Aspekt 28)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 27, bei dem
    eine Richtung, die senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung und zu der Vorder-Rück-Richtung ist, als eine Links-Rechts-Richtung des Kraftwerkzeugs definiert ist,
    das zumindest eine zweite elastische Bauteil eine Mehrzahl von zweiten elastischen Bauteilen aufweist, die an einer linken und einer rechten Seite der ersten Achse in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind, und
    jedes von den zweiten elastischen Bauteilen eine hohle zylindrische (ringförmige) Form aufweist und um den Lagerungsschaft gepasst ist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann der Lagerungsschaft in einer ausgeglichenen (ausgewogenen) Weise mit einer einfach zu montierenden Struktur gehalten sein.
  • (Aspekt 29)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 27 oder 28, bei dem
    das zumindest eine zweite elastische Bauteil derart konfiguriert ist, dass das Innengehäuse und der Lagerungsschaft in der Oben-Unten-Richtung, der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung relativ zueinander bewegbar sind.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die Schwingungsdämpfungsfähigkeit weiter verbessert werden.
  • (Aspekt 30)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 27 bis 29, bei dem
    das manuell betätigbare Bauteil zwei Arme aufweist, die jeweils mit axialen Endbereichen des Lagerungsschafts verbunden sind, und
    jeder der zwei Arme weist einen Eingriffsteil auf, der direkt auf die axialen Endbereiche des Lagerungsschaftes gepasst ist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann das manuell betätigbare Bauteil auf einfache Weise montiert werden, ohne die Anzahl von Komponenten (Teileanzahl) zu erhöhen.
  • (Aspekt 31)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 30, bei dem
    die zwei Arme miteinander bei einem einzelnen Bauteil verbunden sind und dazu konfiguriert sind, sich elastisch zu verformen, so dass der Abstand zwischen den zwei Armen änderbar ist, und
    eine elastische Verformung der zwei Arme eingeschränkt ist, indem die Eingriffsteile der zwei Arme mit dem Außengehäuse in Eingriff stehen.
  • Gemäß diesem Aspekt kann ein Monteur die Eingriffsteile mit den axialen Endbereichen des Lagerungsschafts durch elastisches Verformen der zwei Arme in einer Richtung weg von einander in Eingriff bringen. Des Weiteren kann der Eingriff zwischen den Eingriffsteilen und dem Außengehäuse die Möglichkeit reduzieren, dass sich die Arme nachfolgend von dem Lagerungsschaft trennen werden.
  • (Aspekt 32)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 31, bei dem
    jeder der Eingriffsteile einen Anstoßteil aufweist,
    jeder der Anstoßteile radial außenseitig des Lagerungsschaftes und an der Innenseite (in dem Inneren) des Außengehäuses angeordnet ist,
    jeder der Anstoßteile eine erste Anstoßoberfläche, die gegen das Außengehäuse stößt, und eine zweite Anstoßoberfläche aufweist, die gegen das zumindest eine zweite elastische Bauteil stößt, und
    die erste Anstoßoberfläche und die zweite Anstoßoberfläche entgegengesetzt zueinander in einer axialen Richtung des Lagerungsschaftes angeordnet sind.
  • Gemäß diesem Aspekt können das Außengehäuse und das zumindest eine zweite elastische Bauteil effizient über den Anstoßteil verbunden sein.
  • (Aspekt 33)
  • Das Außengehäuse weist einen Griffteil auf, der dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer gehalten zu werden.
  • (Aspekt 34)
  • Die Spindel, der Motor und der Oszillationsarm sind in einem vorderen Teil des Außengehäuses aufgenommen.
  • (Aspekt 35)
  • Das Innengehäuse erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung, und
    die Spindel, der Motor und der Oszillationsarm sind in einem vorderen Teil des Innengehäuses aufgenommen.
  • (Aspekt 36)
  • Der vordere Teil des Innengehäuses weist
    einen ersten Gehäuseteil, der die Spindel aufnimmt,
    einen zweiten Gehäuseteil, der den Motor aufnimmt, und
    einen dritten Gehäuseteil auf, der sich rückseitig des ersten Gehäuseteils und unterhalb des zweiten Gehäuseteils befindet und das Oszillationsbauteil aufnimmt,
    bei dem das zumindest eine erste elastische Bauteil zwischen dem dritten Gehäuseteil und dem Außengehäuse angeordnet ist.
  • (Aspekt 37)
  • Das Kraftwerkzeug weist ferner zumindest ein drittes elastisches Bauteil auf, das zwischen einem hinteren Teil des Innengehäuses und dem Außengehäuse angeordnet ist.
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsform und den Merkmalen der Aspekte 22 bis 37 sind wie folgend. Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsform sind lediglich beispielhaft und schränken die Merkmale der vorliegenden Lehren nicht ein.
  • Das Oszillationsmultiwerkzeug 1 ist ein Beispiel des „Kraftwerkzeugs“. Die Spindel 5 ist ein Beispiel der „Spindel“. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel der „ersten Achse“. Der Werkzeugmontageteil 51 ist ein Beispiel des „unteren Endbereichs der Spindel“. Die Oszillationsebene P ist ein Beispiel der „Oszillationsebene“. Der Motor 41 und die Ausgabewelle 415 sind Beispiele des „Motors“ bzw. der „Ausgabewelle“. Die Drehachse A2 ist ein Beispiel der „zweiten Achse“. Der Oszillationsarm 458 ist ein Beispiel des „Oszillationsbauteils“. Das Innengehäuse 3 ist ein Beispiel des „Innengehäuses“. Das Außengehäuse 2 ist ein Beispiel des „Außengehäuses“. Das elastische Bauteil 11 ist ein Beispiel des „ersten elastischen Bauteils“. Der Klemmschaft 61 ist ein Beispiel des „Klemmschafts“. Der Hebel 77 und der Drehschaft 78 insgesamt sind ein Beispiel des „manuell betätigbaren Bauteils“. Der Hebel 770 und der Drehschaft 780 insgesamt sind ein Beispiel des „manuell betätigbaren Bauteils“. Jeder von den Drehschäften 78, 780 ist ein Beispiel des „Lagerungsschaftes“. Das elastische Bauteil 13 ist ein Beispiel des „zweiten elastischen Bauteils“. Das Paar der Arme 771 ist ein Beispiel des „Paars der Arme“. Der Eingriffsteil 772 ist ein Beispiel des „Eingriffsteils“. Der innere Flansch 776 ist ein Beispiel des „Anstoßteils“. Die außenseitige Oberfläche 777 und die innenseitige Oberfläche 778 sind Beispiele der „ersten Anstoßoberfläche“ bzw. der „zweiten Anstoßoberfläche“. Der mittlere Teil 22 ist ein Beispiel des „Griffteils“. Der erste Gehäuseteil 31, der zweite Gehäuseteil 32 und der dritte Gehäuseteil 33 sind Beispiele des „ersten Gehäuseteils“, des „zweiten Gehäuseteils“ bzw. des „dritten Gehäuseteils“. Das elastische Bauteil 15 ist ein Beispiel des „dritten elastischen Bauteils“.
  • Das Kraftwerkzeug nach Aspekten 22 bis 37 ist nicht auf die Oszillationsmultiwerkzeuge 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, die modifizierten Ausführungsformen oder die beanspruchten Merkmale beschränkt. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen getätigt werden. Zumindest eine dieser Modifikationen kann in Kombination mit zumindest einem des Oszillationsmultiwerkzeugs 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, der oben beschriebenen Modifikationen und Aspekte und der beanspruchten Merkmale angewendet werden.
  • Zum Beispiel können das Material, die Formen, Anzahlen, Positionen, etc. der elastischen Bauteile 11, 13, 15, die zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 2 angeordnet sind, geeignet modifiziert werden. Beispiele von anwendbaren Modifikationen sind wie folgend.
  • Zum Beispiel kann jedes der elastischen Bauteile 11, 13, 15 aus einem Material ausgebildet sein, das unterschiedlich von dem Material der oben beschriebenen Ausführungsform ist. Zum Beispiel kann Kautschuk oder ein Schaum einer unterschiedlichen Art von Synthetikharz/Polymer angewendet werden.
  • Des Weiteren kann nur ein elastisches Bauteil 11 angewendet werden, oder drei oder mehr elastische Bauteile 11 können angewendet werden. Die Position(en) des (der) elastischen Bauteils (Bauteile) 11 kann (können) geändert werden, solange die Position(en) zwischen der Oszillationsebene P und dem oberen Ende des Oszillationsarms 458 in der Oben-Unten-Richtung und ebenso zwischen der Antriebsachse A1 und der Drehachse A2 in der Vorder-Rück-Richtung ist (sind). Zum Beispiel kann ein linkes elastisches Bauteil 11 über einer linken Seitenoberfläche und der unteren Oberfläche des dritten Gehäuseteils 33 zwischen dem dritten Gehäuseteil 33 und dem vorderen Teil 21 angeordnet sein. Dementsprechend kann ein rechtes elastisches Bauteil 11 über einer rechten Seitenoberfläche und der unteren Oberfläche des dritten Gehäuseteils 33 zwischen dem dritten Gehäuseteil 33 und dem vorderen Teil 21 angeordnet sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass jedes von dem linken und dem rechten elastischen Bauteil 11 derart angeordnet ist, dass es eine L-Form ausgebildet, wenn von der Vorderseite oder der Rückseite gesehen, so dass das linke und das rechte elastische Bauteil 11 effektiv die Schwingungen in der Links-Rechts-Richtung und in der Oben-Unten-Richtung bewältigen zu können.
  • Die Komponenten und Verbindungsweise des Innengehäuses 3 und des Außengehäuses 2 können geeignet geändert sein. Zum Beispiel kann jedes von dem Metallgehäuse 301 und dem Kunststoffgehäuse 302 des Innengehäuses 3 eine unterschiedliche Form aufweisen. Das Kunststoffgehäuse 302 kann durch Verbinden eines oberen Mantels und eines unteren Mantels ausgebildet sein. Das Außengehäuse 2 kann durch Verbinden eines linken Mantels und eines rechten Mantels ausgebildet sein. Das Innengehäuse 3 kann nur den vorderen Teil 30 (das Metallgehäuse 301) aufweisen, der die Spindel 5, etc. aufnimmt. Des Weiteren können der vordere Teil 30 und der hintere Teil 38 nur über den Erstreckungsteil 36 verbunden sein. Ein einzelnes elastisches Element, das ein geringeres Elastizitätsmodul als der Erstreckungsteil 36 aufweist, kann anstelle der elastischen Rippen 371 angewendet werden.
  • Die Struktur des Klemmmechanismus 60 (zum Beispiel die Formen, Anordnungen und Lagerungsstrukturen des Klemmschaftes 61 und der Klemmfeder 65, und die Komponenten, Form, Anordnung und Lagerungsstruktur des Verriegelungsmechanismus 7) kann geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann ein Mechanismus angewendet werden, der dazu konfiguriert ist, den Klemmschaft 61 in der Klemmposition unter Verwendung zumindest einer Kugel anstelle der Klemmbauteile 71 zu halten. Der Hebel 77, 770 und der Drehschaft 78, 780 können geeignet gemäß der Änderung bei dem Klemmmechanismus 60 geändert werden. Des Weiteren kann der Klemmmechanismus 60 unterlassen sein und der Klemmschaft 61 kann an die Spindel 5 unter Verwendung einer Schraube gesichert sein.
  • Die Struktur des Herunterdrückmechanismus 67 (die Form, Anordnung und Lagerungsstruktur der Herunterdrückhülse 671, und eine Art der Vorspannfeder 675 zum Beispiel) kann geeignet geändert sein. Des Weiteren kann der Herunterdrückmechanismus 67 bei einigen Aspekten der vorliegenden Lehren unterlassen sein.
  • Die Strukturen (die Form, Lagerungsstruktur, etc.) der Spindel 5, des Motors 41 und des Übertragungsmechanismus 45 können geeignet geändert sein. Zum Beispiel weist bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Werkzeugmontageteil 51 die Ausnehmung 351 auf, die dem vorstehenden Teil 911 des Werkzeugzubehörs 91 entspricht, so dass das Werkzeugzubehör 91 an dem Werkzeugmontageteil 51 in einem Zustand gesichert wird, bei welchem die geneigte Oberfläche 913 in Anstoß mit der geneigten Oberfläche 513 des Werkzeugmontageteils 51 ist. Allerdings kann der Werkzeugmontageteil 51 eine ebene untere Oberfläche aufweisen, an (auf) welche ein Werkzeugzubehör gesichert wird, das eine ebene obere Oberfläche aufweist. Des Weiteren kann der Motor 41 ein Wechselstrommotor sein. Der Motor 41 kann innerhalb des Griffteils (des mittleren Teils 22) des Gehäuses 10 aufgenommen sein, so dass die Drehachse A2 der Ausgabewelle 415 senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Oszillationsmultiwerkzeug,
    10:
    Gehäuse,
    11:
    elastisches Bauteil,
    13:
    elastisches Bauteil,
    15:
    elastisches Bauteil,
    2:
    Außengehäuse,
    20:
    Schalterhalter,
    203:
    Ausnehmung,
    21:
    vorderer Teil,
    215:
    Vorsprung,
    22:
    mittlerer Teil (Griffteil),
    23:
    hinterer Teil,
    26:
    Haltebauteil,
    250:
    Lichteinheit,
    261:
    Gleitführungsteil,
    262:
    hinterer Endteil,
    263:
    Lagerungsbein,
    265:
    Lichteinheithalteteil,
    266:
    Erstreckungsteil,
    267:
    Nut,
    268:
    Arm,
    269:
    Draht,
    27:
    oberer Mantel,
    271:
    zylindrischer Teil,
    28:
    unterer Mantel,
    283:
    Vorsprung,
    285:
    zylindrischer Teil,
    29:
    Schalter,
    291:
    Betätigungsteil,
    293:
    Schaltbauteil,
    294:
    Betätigungsteil,
    3:
    Innengehäuse,
    30:
    vorderer Teil,
    301:
    Metallgehäuse,
    302:
    Kunststoffgehäuse,
    303:
    linker Mantel,
    304:
    rechter Mantel,
    31:
    erster Gehäuseteil,
    311:
    Abdeckung,
    313:
    Ausnehmung,
    32:
    zweiter Gehäuseteil,
    321:
    Verbindungsteil,
    33:
    dritter Gehäuseteil,
    335:
    Ausnehmung,
    35:
    Abdeckungsteil,
    351:
    Ausnehmung,
    36:
    Erstreckungsteil,
    37:
    elastischer Verbindungsteil,
    371:
    elastische Rippe,
    38:
    hinterer Teil,
    381:
    Batteriemontageteil,
    382:
    Steuerungsgehäuseteil,
    383:
    Steuerung,
    385:
    Armteil,
    386:
    Vorsprung,
    41:
    Motor,
    415:
    Ausgabewelle,
    43:
    Lüfterrad,
    45:
    Übertragungsmechanismus,
    451:
    exzentrischer Schaft,
    452:
    Lager,
    453:
    Lager,
    454:
    exzentrischer Teil,
    456:
    Antriebslager,
    458:
    Oszillationsarm,
    5:
    Spindel,
    501:
    Lager,
    502:
    Lager,
    51:
    Werkzeugmontageteil,
    511:
    Ausnehmung,
    513:
    geneigte Oberfläche,
    515:
    Ausnehmung
    57:
    Federaufnahmebauteil,
    60:
    Klemmmechanismus,
    61:
    Klemmschaft,
    611:
    Schaftteil,
    612:
    Nutteil,
    615:
    Klemmkopf,
    65:
    Klemmfeder,
    67:
    Herunterdrückmechanismus,
    671:
    Herunterdrückhülse,
    673:
    Teil mit großem Durchmesser,
    674:
    untere Endoberfläche,
    675:
    Vorspannfeder,
    676:
    Federaufnahmebauteil,
    7:
    Verriegelungsmechanismus,
    71:
    Klemmbauteil,
    717;
    Rippenteil,
    718:
    elastischer Ring,
    73:
    Halter,
    731:
    Einführungsloch,
    733:
    Halteausnehmung,
    735:
    Federaufnahmeteil,
    737:
    Anstoßteil,
    75:
    Kragen,
    751:
    Lager,
    753:
    Nut,
    77, 770
    Hebel,
    771:
    Arm,
    772:
    Eingriffsteil,
    773:
    kreisförmiger Plattenteil,
    774:
    zylindrischer Teil,
    775:
    Vorsprung,
    776:
    innerer Flansch,
    777:
    außenseitige Oberfläche,
    778:
    innenseitige Oberfläche,
    779:
    Griffteil,
    78,
    780:
    Drehschaft,
    781:
    exzentrischer Teil,
    783
    Eingriffsnut,
    801:
    Einlass,
    803, 804, 805:
    Einlass,
    807:
    Auslass,
    809:
    Auslass,
    81:
    Abtrennung,
    83:
    Schließbauteil,
    91:
    Werkzeugzubehör,
    911:
    vorstehender Teil,
    913:
    geneigte Oberfläche,
    93:
    Batterie,
    A1:
    Antriebachse,
    A2:
    Drehachse,
    A3:
    Drehachse,
    P:
    Oszillationsebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016529118 [0002]

Claims (15)

  1. Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör in einer oszillierenden Weise anzutreiben, mit einem Gehäuse, einer hohlen zylindrischen Spindel, die durch das Gehäuse derart gelagert wird, dass sie schwenkbar um eine Antriebsachse ist, die eine Oben-Unten-Richtung des Kraftwerkzeugs definiert, bei dem ein Werkzeugmontageteil an einem unteren Endbereich der Spindel definiert ist, einem Klemmschaft, der koaxial mit der Spindel angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, entfernbar von der Spindel zu sein, einem ersten Vorspannbauteil, das dazu konfiguriert ist, den Klemmschaft nach oben in Richtung einer Klemmposition vorzuspannen, bei welcher ein unterer Endbereich des Klemmschafts und der Werkzeugmontageteil das Werkzeugzubehör klemmen, einem Eingriffsbauteil, das dazu konfiguriert ist, selektiv mit dem Klemmschaft in Eingriff zu stehen und dabei den Klemmschaft in der Klemmposition zu halten, einem ersten Haltebauteil, das dazu konfiguriert ist, das Eingriffsbauteil derart zu halten, dass es relativ zu dem ersten Haltebauteil zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in der Oben-Unten-Richtung bewegbar ist, bei dem in der ersten Position das Eingriffsbauteil mit dem Klemmschaft in Eingriff steht und in einer radialen Richtung nicht bewegbar ist, die senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung ist, und in der zweiten Position das Eingriffsbauteil in der radialen Richtung bewegbar ist, einem manuell betätigbaren Bauteil, das dazu konfiguriert ist, extern durch einen Benutzer betätigt zu werden, und einem Herunterdrückbauteil, das in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel bewegbar ist, bei dem der Werkzeugmontageteil eine erste geneigte Oberfläche aufweist, die relativ zu der Antriebsachse geneigt ist und gegen welche eine zweite geneigte Oberfläche des Werkzeugzubehörs gedrückt wird, wenn das Werkzeugzubehör geklemmt wird, das manuell betätigbare Bauteil dazu konfiguriert ist, dass in Antwort auf eine manuelle Entriegelungsbetätigung, die an dem manuell betätigbaren Bauteil ausgeführt wird, ein erstes von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil sich nach unten relativ zu der Spindel und relativ zu einem zweiten von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil bewegt, das Eingriffsbauteil dazu konfiguriert ist, sich in der Oben-Unten-Richtung aus der ersten Position zu der zweiten Position relativ zu dem ersten Haltebauteil in Antwort auf die manuelle Entriegelungsbetätigung zu bewegen, und das erste von dem Eingriffsbauteil und dem ersten Haltebauteil dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör weg von dem Werkzeugmontageteil über das Herunterdrückbauteil zu drücken, während das erste sich nach unten bewegt.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Haltebauteil, das dazu konfiguriert ist, in der Oben-Unten-Richtung relativ zu dem ersten Haltebauteil bewegbar zu sein und das Eingriffsbauteil zu halten, so dass es in der radialen Richtung in der zweiten Position bewegbar ist.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem das manuell betätigbare Bauteil dazu konfiguriert ist, das zweite Haltebauteil nach unten relativ zu dem ersten Haltebauteil während der Entriegelungsbetätigung zu bewegen, und das zweite Haltebauteil dazu konfiguriert ist, gegen das Herunterdrückbauteil von oben zu stoßen, während sich das zweite Haltebauteil nach unten bewegt.
  4. Kraftwerkzeug nach Anspruch 3, bei dem das erste Haltebauteil, das zweite Haltebauteil und das Eingriffsbauteil oberhalb der Spindel in der Oben-Unten-Richtung angeordnet sind, und das Herunterdrückbauteil im Inneren der Spindel eingeführt ist und nach oben von einem oberen Ende der Spindel in der Oben-Unten-Richtung vorsteht.
  5. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das erste Vorspannbauteil eine Feder ist, und das zweite Haltebauteil dazu konfiguriert ist, einen Endbereich der Feder zu lagern.
  6. Kraftwerkzeug nach Anspruch 5, bei dem das manuell betätigbare Bauteil dazu konfiguriert ist, das zweite Haltebauteil nach unten relativ zu dem ersten Haltebauteil während der Entriegelungsbetätigung zu bewegen, so dass die Feder nicht länger eine Klemmkraft auf den Klemmschaft aufbringt.
  7. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das erste Haltebauteil ein hohles zylindrisches Bauteil ist, und das zweite Haltebauteil in der Oben-Unten-Richtung entlang einer inneren Umfangsoberfläche des ersten Haltebauteils gleitbar ist.
  8. Kraftwerkzeug nach Anspruch 7, bei dem das erste Haltebauteil eine erste Ausnehmung aufweist, die radial nach außen von der inneren Umfangsoberfläche ausgenommen ist, das zweite Haltebauteil eine zweite Ausnehmung aufweist, die radial nach innen von einer äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Haltebauteils ausgenommen ist, wenn das Eingriffsbauteil in der ersten Position ist, das Eingriffsbauteil innerhalb der zweiten Ausnehmung angeordnet ist und zumindest teilweise gegen die innere Umfangsoberfläche des ersten Haltebauteils stößt, und wenn das Eingriffsbauteil in der zweiten Position ist, das Eingriffsbauteil zumindest teilweise von der zweiten Ausnehmung in die erste Ausnehmung bewegbar ist.
  9. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Herunterdrückbauteil eine Hülse ist, die zwischen dem Klemmschaft und der Spindel in der radialen Richtung angeordnet ist.
  10. Kraftwerkzeug nach Anspruch 9, bei dem das Herunterdrückbauteil dazu konfiguriert ist, dass eine untere Oberfläche des Herunterdrückbauteils in Kontakt mit einer oberen Oberfläche des Werkzeugzubehörs um den Klemmschaft kommt.
  11. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit einem zweiten Vorspannbauteil, das dazu konfiguriert ist, das Herunterdrückbauteil nach oben in der Oben-Unten-Richtung relativ zu der Spindel vorzuspannen.
  12. Kraftwerkzeug nach Anspruch 11, bei dem das erste Vorspannbauteil und das zweite Vorspannbauteil Federn sind, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und das Kraftwerkzeug ferner einen gemeinsamen Federsitz aufweist, der ein Ende von jedem des ersten und des zweiten Vorspannbauteils lagert.
  13. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das erste Haltebauteil durch das Gehäuse derart gelagert wird, dass es in der Oben-Unten-Richtung nicht bewegbar ist.
  14. Kraftwerkzeug nach Anspruch 13, ferner mit einem Lager, das durch das Gehäuse gehalten wird und das erste Haltebauteil derart lagert, dass es um die Antriebsachse drehbar ist.
  15. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner mit einem dritten Vorspannbauteil, das dazu konfiguriert ist, das Eingriffsbauteil radial nach innen vorzuspannen.
DE102020131291.1A 2019-11-28 2020-11-26 Kraftwerkzeug Pending DE102020131291A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-215843 2019-11-28
JP2019215844A JP7377687B2 (ja) 2019-11-28 2019-11-28 作業工具
JP2019-215842 2019-11-28
JP2019215843 2019-11-28
JP2019-215844 2019-11-28
JP2019215842A JP7282659B2 (ja) 2019-11-28 2019-11-28 作業工具
JP2020-120254 2020-07-13
JP2020120254A JP7497237B2 (ja) 2019-11-28 2020-07-13 作業工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131291A1 true DE102020131291A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131291.1A Pending DE102020131291A1 (de) 2019-11-28 2020-11-26 Kraftwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11660690B2 (de)
CN (2) CN116476011A (de)
DE (1) DE102020131291A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
US11919138B2 (en) 2021-10-19 2024-03-05 Makita Corporation Impact tool

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217174B (de) 1963-10-11 1966-05-18 Gildemeister Werkzeugmasch Spannfutter zur Aussenbearbeitung von Hohlkoerpern mit unregelmaessigen Innenformen,z. B. von Kolben fuer Verbrennungsmotoren
US3622170A (en) 1968-05-20 1971-11-23 Kearney & Trecker Corp Tool-locking mechanism
US3998467A (en) 1975-08-19 1976-12-21 Tony Petkovich Tool chuck for a drill press
US4205572A (en) 1978-08-29 1980-06-03 Weiner Robert I Saw blade retainer and kickback clutch assembly
US4237659A (en) 1979-03-22 1980-12-09 Dynabrade, Inc. Quick change adapter for mounting rotatable grinding elements
EP0152564B1 (de) 1984-02-18 1989-08-23 C. & E. FEIN GmbH & Co. Werkzeugbefestigung
US5031361A (en) 1986-04-03 1991-07-16 Mackay Joseph H Jun Disposable finishing article having integral mounting hub including improved metal pressure cap
US4747607A (en) 1987-03-30 1988-05-31 James Emter Lobed chuck for saw regrinding
DE3741484C1 (de) 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
EP0495181B1 (de) 1991-01-16 1994-04-13 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung
ES2066512T3 (es) 1991-07-05 1995-03-01 Fein C & E Maquina herramienta portatil.
FI91136C (fi) 1992-07-03 1994-05-25 Kauko Rautio Pyöröterän kiinnitysjärjestelmä
DE4236964A1 (de) 1992-11-02 1994-05-05 Hilti Ag Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
DE4336620C2 (de) 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung
US5575071A (en) 1994-01-19 1996-11-19 Porter-Cable Corporation Toolless quickchange blade clamp for reciprocating saws
US5658193A (en) 1994-04-18 1997-08-19 Wahl Clipper Corporation Reciprocating hand tool with multiple attachments
US5639273A (en) 1995-02-03 1997-06-17 C.M.E. Blasting & Mining Equipment Ltd. Grinding cup and holder device
DE19509539A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Stichsägemaschine
US5573255A (en) 1995-05-05 1996-11-12 Power Tool Holders, Inc. Quick release chuck device for saw blades
DE29605728U1 (de) 1996-03-28 1996-09-05 C. & E. Fein Gmbh & Co, 70176 Stuttgart Sägeblatt
JPH09267251A (ja) 1996-04-02 1997-10-14 S P Air Kk 研磨装置
US5759093A (en) 1996-08-29 1998-06-02 Rodriguez; John Electric oscillating abrasive file
US6142858A (en) 1997-11-10 2000-11-07 3M Innovative Properties Company Backup pad for abrasive articles
US6244943B1 (en) 1998-12-30 2001-06-12 Guther Bohler Gmbh Surface-processing apparatus
JP3995895B2 (ja) 2000-05-16 2007-10-24 株式会社マキタ 往復動切断工具のブレード取り付け装置
SE516524C2 (sv) 2000-05-18 2002-01-22 Sandvik Ab Verktygskoppling
DE10039739A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 C & E Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung
DE10040330A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit Spanneinrichtung
DE10059712A1 (de) 2000-12-01 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US6945862B2 (en) 2000-12-07 2005-09-20 C. & E. Fein Gmbh Power tool having a receptacle for securing a tool
DE10061559A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 C & E Fein Gmbh & Co Kg Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
US6735876B2 (en) 2001-03-01 2004-05-18 Makita Corporation Blade clamps suitable for reciprocating power tools
DE10124971B4 (de) 2001-05-21 2013-06-20 Hilti Aktiengesellschaft Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge
US7192338B2 (en) 2001-06-21 2007-03-20 Bruno Schmitz Schleifmittelwerk Gmbh Fixing device, clamping system and allocated tool
DE20117159U1 (de) 2001-10-16 2002-02-14 C. & E. Fein GmbH & Co KG, 70176 Stuttgart Werkzeugmaschine mit Befestigungsflansch
DE10161930A1 (de) 2001-12-17 2003-06-18 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für ein Schleifgerät
DE60305539T2 (de) 2002-01-10 2007-05-03 Black & Decker Inc., Newark Getriebegehäuse
DE10352291A1 (de) 2003-11-08 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug mit einer zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Nabe
DE10361810A1 (de) 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Spanneinrichtung
US7871080B2 (en) 2004-01-16 2011-01-18 Robert Bosch Gmbh Tool-less blade clamping apparatus for a reciprocating tool
DE102004020982A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
WO2006005354A1 (de) 2004-07-08 2006-01-19 Metabowerke Gmbh Schnellspanneinrichtung
US7497860B2 (en) 2004-07-09 2009-03-03 Stryker Corporation Surgical sagittal saw including a handpiece and a removable blade assembly, the blade assembly including a guide bar, a blade head capable of oscillatory movement and a drive rod for actuating the blade head
AT8511U1 (de) 2005-04-05 2006-09-15 Ceratizit Austria Gmbh Werkzeugaufbau
DE102005031802A1 (de) 2005-07-07 2007-01-11 Keppler, Karl Werkzeugaufnahme
DE102005047400B3 (de) 2005-10-04 2006-12-28 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeuggerät mit einer manuell betätigbaren Einrichtung zum Arretieren bzw. Freigeben eines in eine Werkzeugaufnahme einsetzbaren Werkzeugs
ATE389510T1 (de) 2005-11-28 2008-04-15 Metabowerke Gmbh Werkzeuggerät mit schnellspanneinrichtung
JP4692288B2 (ja) 2006-01-11 2011-06-01 日立工機株式会社 電動工具及びその組立方法
DE102006021969A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 C. & E. Fein Gmbh Oszillationsantrieb
CN200995304Y (zh) 2007-01-16 2007-12-26 南京德朔实业有限公司 一种锯片快速夹紧装置
DE102007036786A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Adapter für eine motorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit drehbar anzutreibendem Werkzeug
DE102007035045A1 (de) 2007-07-19 2009-01-29 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE202008001759U1 (de) 2008-02-01 2009-06-04 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
US8181973B2 (en) 2008-05-05 2012-05-22 Robert Bosch Gmbh Clamping apparatus for a reciprocating tool
DE202009001440U1 (de) 2009-01-30 2010-07-01 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102009014970A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 C. & E. Fein Gmbh Oszillationswerkzeug mit Vibrationsdämpfung
JP2011079113A (ja) 2009-10-09 2011-04-21 Tenryu Saw Mfg Co Ltd 円板状回転工具の取付け装置
CN102294683B (zh) 2010-06-25 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 一种能与多种轴端适配的工作元件
CN102294682B (zh) 2010-06-25 2014-06-11 南京德朔实业有限公司 能与多种轴端适配的工作元件
CN201736205U (zh) * 2010-07-12 2011-02-09 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102010031329A1 (de) 2010-07-14 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
CN201728642U (zh) 2010-08-05 2011-02-02 宁波捷美进出口有限公司 一种工具头安装孔结构
DE102010046629A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
JP5518679B2 (ja) 2010-11-16 2014-06-11 株式会社マキタ 回転工具
CN102528768B (zh) 2010-12-07 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 动力工具
DE102011005021A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
DE102011005818A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012155253A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Crystal Glass Canada Ltd. Reciprocating power tool
DE102011085561A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102011081661B4 (de) 2011-08-26 2023-11-30 Robert Bosch Gmbh Schaltbares Getriebe für eine Handwerkzeugmaschine
EP2762276B1 (de) 2011-09-29 2016-07-27 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Multifunktionsmaschine
JP5718207B2 (ja) * 2011-10-19 2015-05-13 株式会社マキタ 作業工具
JP5775796B2 (ja) 2011-11-08 2015-09-09 株式会社マキタ 電動工具
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
CN202985523U (zh) * 2012-11-23 2013-06-12 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
JP2014131824A (ja) * 2013-01-07 2014-07-17 Makita Corp 作業工具
US9108255B2 (en) 2013-01-28 2015-08-18 Gison Machinery Co., Ltd. Fast knockdown cutting tool assembly
US9555554B2 (en) * 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9221156B2 (en) 2013-05-15 2015-12-29 Snap-On Incorporated Motorized hand tool apparatus and assembly method
DE202013006920U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung
NO2884309T3 (de) 2013-08-01 2018-09-08
DE202013006900U1 (de) 2013-08-01 2014-11-03 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine
CN104669217B (zh) 2013-11-29 2016-08-17 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具
DE102014103048B4 (de) 2014-03-07 2016-11-17 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug aufweisend ein Bauteil zur Herstellung einer formschlüssigen Nietverbindung eines Werkzeugs
CN105835012B (zh) 2015-02-02 2020-08-21 株式会社牧田 作业工具
JP6849307B2 (ja) 2015-02-02 2021-03-24 株式会社マキタ 作業工具
JP6478409B2 (ja) * 2015-08-18 2019-03-06 株式会社マキタ 作業工具
CN106737446B (zh) * 2015-08-31 2021-08-10 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其夹紧装置
US20180319001A1 (en) 2016-01-14 2018-11-08 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Power Tool
JP6795309B2 (ja) 2016-02-19 2020-12-02 株式会社マキタ 作業工具
US10661426B2 (en) 2016-02-19 2020-05-26 Makita Corporation Work tool with vibration dampers
US20170259348A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Ac (Macao Commercial Offshore) Limited Toolless blade release mechanism for a power tool
DE102017116823A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール

Also Published As

Publication number Publication date
CN116476011A (zh) 2023-07-25
CN112847260A (zh) 2021-05-28
US20210162525A1 (en) 2021-06-03
US11660690B2 (en) 2023-05-30
US20230249269A1 (en) 2023-08-10
CN112847260B (zh) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006575T5 (de) Schneidewerkzeug
DE69809380T2 (de) Gelenkmechanismus für Mähmaschine
DE102018129340A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020131291A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018129348A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018119234B4 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE102020001377A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
EP1944134A1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE29618127U1 (de) Elektrisches Poliergerät
DE10017458A1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP0836544A1 (de) Elektrische handschleifmaschine
DE10017980A1 (de) Maschinenwerkzeugaufnahme
EP2311606A2 (de) Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE102019104639A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102017101992A1 (de) Kraftwerkzeug
DE29618131U1 (de) Elektrowerkzeug
DE102019113795A1 (de) Arbeitswerkzeug
EP1856788A2 (de) Elektromotor mit gleitlager
EP0722281A1 (de) Epilationsgerät mit einem mehrschaligen gehäuse
DE102020131302A1 (de) Kraftwerkzeug
EP2476520A2 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
DE102021119222A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen einem kraftwerkzeug und einem zubehörteil
DE102020109464A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE102020101652A1 (de) Kraftwerkzeug