EP1669508A1 - Bewehrungsmatte für Stahlbeton - Google Patents

Bewehrungsmatte für Stahlbeton Download PDF

Info

Publication number
EP1669508A1
EP1669508A1 EP05026428A EP05026428A EP1669508A1 EP 1669508 A1 EP1669508 A1 EP 1669508A1 EP 05026428 A EP05026428 A EP 05026428A EP 05026428 A EP05026428 A EP 05026428A EP 1669508 A1 EP1669508 A1 EP 1669508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
longitudinal
edge
reinforcing mat
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05026428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Publication of EP1669508A1 publication Critical patent/EP1669508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing mat for reinforced concrete, consisting of mutually perpendicular crossing and welded together at the crossing points longitudinal and transverse wires, wherein the projecting beyond the edge longitudinal wires Querdrahtendmaschine are bent back in the plane of the mat in the form of a loop to the edge longitudinal wires and welded to them.
  • a reinforcing mat of this type is used to reinforce flat surface structures in which forces are in two mutually perpendicular directions, i. in the longitudinal and transverse directions according to the intersecting wire coulters of the reinforcing mats, are to be transmitted.
  • the reinforcing mats are known in a variety of different configurations in order to be able to be adapted as well as possible to the great variety of reinforcing structures to be reinforced with different dimensions and especially different required steel cross-sections related to the reinforcement directions. Since the reinforced concrete parts to be reinforced regularly have a greater width than the reinforcing mats, the reinforcing mats must be laid side by side with overlap. Here, certain minimum overlaps for static reasons are required to ensure the power flow from reinforcing mat to reinforcing mat.
  • a reinforcing mat of the initially mentioned type is known in which the two outer longitudinal elements, the so-called edge elements, at each mat edge smaller center distance from one another than the other longitudinal elements.
  • the loop-shaped bent-back cross-wire end parts are welded to one of the two edge-longitudinal elements, preferably to the outer or to both edge-longitudinal elements, at each edge of the mat.
  • the two Randlteilsetti are arranged at a distance which is substantially smaller than the distance of the other longitudinal elements.
  • the distance between the inner longitudinal edge element and the adjacent longitudinal element of the inner region of the reinforcing mat is greater than the uniform mutual distance of the longitudinal elements in the inner region of the reinforcing mat.
  • the two edge elements have smaller cross-sectional areas than the other longitudinal elements in the interior of the reinforcing mat.
  • the reinforcing mat can also have for each mat edge an additional pair of edge elements whose mutual distance is smaller than the distance of the other longitudinal elements.
  • Square mesh reinforcement mats in the central area of the reinforcing mat as well as the material properties and surface finish of the wires of this reinforcing mat are not described.
  • a reinforcing mat of the initially mentioned type in which the two outer longitudinal elements, the so-called edge elements, at each mat edge smaller center distance from one another than the other longitudinal elements.
  • the loop-shaped bent back wire end parts are welded to the outer of the two edge elements.
  • the two edge elements are arranged at a distance which is substantially smaller than the distance of the other longitudinal elements.
  • the distance between the inner longitudinal edge element and the adjacent longitudinal element of the inner region of the reinforcing mat is greater than the uniform mutual distance of the longitudinal elements in the inner region of the reinforcing mat.
  • the two edge elements have smaller cross-sectional areas than the other longitudinal elements in the interior of the reinforcing mat. Reinforcement mats with several edge element pairs per mat edge are not described.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known reinforcing mats and to provide a reinforcing mat of the introductory type, by appropriate choice of the shape and number of Randlijnsdrahtfinde per mat edge, the material properties of the wires of the reinforcing mat and the mesh shape in the central region of the reinforcing mat as far as possible all static reinforcement tasks and allows easy laying of the reinforcing mats.
  • the invention relates to a reinforcing mat for reinforced concrete, consisting of mutually perpendicular crossing and welded together at the intersections longitudinal and transverse wires, wherein the over the edge longitudinal wires projecting transverse wire end parts in the plane of the mat in the form of a loop bent back to the edge longitudinal wires and welded thereto, thereby characterized in that the reinforcing mat has a central region and two edge regions, each having at least one pair of parallel edge longitudinal wires, and that all the wires of the reinforcing mat consist of hot rolled material of high ductility.
  • the high ductility of the wires is determined by a uniform elongation of at least 5% or by tempering the wires from the rolling heat or alternatively by micro-alloying of the material.
  • the longitudinal and lateral longitudinal wires and / or the transverse wires of the reinforcing mat are subjected to stretching in the longitudinal direction as an additional cold deformation prior to welding.
  • all the wires of the reinforcing mat have a ribbed surface.
  • the wires of the reinforcing mat additionally have at least one longitudinal rib running in the wire direction.
  • the reinforcing mat is further characterized in that the edge regions of the reinforcing mat each have a pair of longitudinal edge, consisting of an inner and an outer longitudinal edge wire, the center distance of the longitudinal edge wires is smaller than the axial distance of the longitudinal wires in the central region of the reinforcing mat and the Axial distance of the inner edge wires of the edge longitudinal wire pairs of the adjacent longitudinal wires of the central region is preferably greater than the axial distance of the longitudinal wires in the central region of the reinforcing mat.
  • the edge regions of the reinforcing mat each have two edge longitudinal wire pairs, each consisting of an inner and an outer longitudinal edge wire, wherein the axial distance of the edge longitudinal wires of the inner Randlticiansdrahtcrues and the center distance of the edge longitudinal wires of the outer Randlticiansdrahtcrues each smaller than the axial distance of the longitudinal wires in the central region the reinforcing mat are that the center distance of the inner edge longitudinal wires of the inner edge longitudinal wire pairs of the adjacent longitudinal wires of the central region is preferably greater than the axial spacing of the longitudinal wires in the central region of the reinforcing mat and that the center distance of the inner edge wires of the outer edge longitudinal wire pairs of the adjacent outer peripheral longitudinal wires of the inner edge pair longitudinal preferably greater than the axial distance of the longitudinal wires in the central region of the reinforcing mat.
  • FIG. 1a shows a plan view of a reinforcing mat according to the invention with rectangular meshes in the central region of the reinforcing mat
  • FIG. 1b a side view of the reinforcing mat according to FIG. 1a in the direction of the longitudinal wires
  • FIG. 1c a side view of the reinforcing mat as shown in Figure 1a in the direction of the transverse wires.
  • 2a, 2b, 2c a reinforcement mat according to FIGS. 1a, 1b, 1c, but with square meshes in the central region of the reinforcing mat
  • Figs. 3a, 3b, 3c to Fig. 8a, 8b, 8c further embodiments of reinforcing mats according to the invention.
  • the reinforcing mat shown in Fig. 1a has a central region Z and a respective edge region R to both longitudinal sides of the reinforcing mat.
  • the reinforcing mat has in the central region Z parallel longitudinal wires 1, which are arranged with the same mutual axial distance a, the so-called longitudinal wire pitch, wherein the axial distances a are measured in each case from the wire center to the wire center and 150 mm in this embodiment.
  • the central region Z of the reinforcing mat is bounded by an outer longitudinal wire 1 '.
  • the edge regions R each consist of an inner edge longitudinal wire pair P1 and an outer edge longitudinal wire pair P2.
  • the inner longitudinal edge pairs PI each consist of an inner longitudinal edge wire 2 and a parallel, outer longitudinal edge wire 3, wherein the longitudinal edge wires 2, 3 parallel to the longitudinal wires 1, 1 'and have a mutual distance d, which is substantially smaller than the longitudinal wire pitch a and in the exemplary embodiment, for example, 50 mm, but in the context of the invention may also be in the range between 20 and 50 mm.
  • the inner longitudinal edge wires 2 are arranged by the adjacent outer longitudinal wire 1 'of the central region Z in each case at a center distance b which is greater than the longitudinal wire pitch a of the longitudinal wires 1, 1' in the central region Z and in this embodiment, for example 200 mm.
  • the outer longitudinal edge pairs P2 each consist of an inner longitudinal edge wire 4 and a parallel, outer longitudinal edge wire 5, wherein the longitudinal edge wires 4, 5 parallel to the longitudinal wires 1, 1 'and have a mutual distance e, the essential is smaller than the longitudinal wire pitch a and in the exemplary embodiment, for example, 50 mm, but in the context of the invention may also be in the range between 20 and 50 mm.
  • the inner longitudinal edge wires 4 are arranged from the adjacent outer longitudinal edge wire 3 of the inner longitudinal edge pair P1 in each case at a center distance c which is greater than the longitudinal wire pitch a of the longitudinal wires 1, 1 'in the central region Z and in this embodiment, for example 200 mm.
  • the transverse wires 6 are in the respective grid intersection points 8 with the longitudinal wires 1, 1 'and in the grid intersection points 9, 9'; 10, 11 with the associated longitudinal edge wires 2, 3; 4, 5 welded.
  • the ends of the edge loops 7 are also welded in the points of intersection 11 'with the associated outer peripheral longitudinal wire 5 of the outer longitudinal edge pair P2.
  • the distance f of the outer edge of the edge loop 7 from the center of the outer longitudinal edge wire 5 is preferably 50 mm, but at least four to six times the diameter of the transverse wire 6.
  • the diameter of the edge loop 7 is selected such that when installed in reinforced concrete, the permissible Concrete compressions in the curvature region of the edge loop 7 are not exceeded.
  • edge loops 7 it is within the scope of the invention also possible to bend the edge loops 7 at each mat edge in opposite directions to each other back. It is also possible within the scope of the invention to guide the edge loops 7 as far as the inner longitudinal edge wire 4 of the outer longitudinal edge pair P2 and to additionally weld them to this longitudinal edge wire 4.
  • each reinforcement in the direction of the transverse wires 6 must be composed of several, juxtaposed reinforcement mats to accommodate the different dimensions of the to be reinforced tensile structure.
  • the formation of the edge loops 7 is achieved together with the narrow position of the edge wires 4, 5 of the outer Randlticiansdrahtcrues P2 that in the overlapping joint of two reinforcing mats, the two welds of lying in front of the loop parts of each transverse wire with the two outer edge wires 4, 5 due to their small mutual distance c almost uniformly participate in the power transmission and thus that the load per spot weld is reduced.
  • the edge loops 7 additionally improve the anchoring of overlapping reinforcing mats in the overlap shock and allow less overlap. Since the edge loops 7 make it very clear the position of the reinforcing mat edges in the composite of several reinforcing mats, the actual coverage area is precisely defined and the laying arrangement of the reinforcing mats is easily controllable at any time on the construction site.
  • the edge loops 7 also improve the handling of the reinforcing mats during stacking, loading and laying. When pulling off individual reinforcement mats from the pile and moving the reinforcement mats on the formwork, a skewing of the transverse wire ends is avoided.
  • the reinforcing mats can also be laid so that the inner longitudinal edge wire 4 of the outer longitudinal edge pair P2 of one reinforcing mat comes to lie next to the inner longitudinal edge wire 2 of the inner longitudinal edge pair P1 of the adjacent reinforcing mat.
  • the covered slab width of the structure is lower than in the first described laying form by the reinforcing mats, so that an adaptation to different widths of the supporting structure to be reinforced is possible.
  • the transverse wire pitch g of the transverse wires 6 is greater than the longitudinal wire pitch a of the longitudinal wires 1, 1 'in the central region Z, so that in this embodiment the longitudinal and transverse wires 1, 1'; 6 in the central region Z of the reinforcing mat mesh 12 with rectangular shape limit.
  • the sum of all the center distances a, b, c, d and e and the loop projections e gives the total width of the reinforcement mat, the total width is selectable, but in most applications is 2400 mm.
  • the diameters of the longitudinal edge wires 2, 3, 4, 5 are selected smaller than the diameter of the longitudinal wires 1, 1 'in the central region Z.
  • the diameters of the transverse wires 6 are selected smaller than the diameter or at most equal to the diameter of the longitudinal wires 1, 1 'in the central region Z.
  • the diameters of all wires 2, 3, 4, 5 of the reinforcing mat are selectable and are preferably in the range of 3 to 14 mm.
  • the surface of the wires 1, 1 ', 2, 3, 4, 5, 6 is preferably provided with a ribbing in order to increase the adhesion of the reinforcing mat in the concrete.
  • the ribbing consists of several, but at least two rows of inclined ribs, which extend in the wire longitudinal direction and are distributed uniformly around the circumference of the wire.
  • the ribbing either be incorporated into the surface of the wires as so-called deep ribbing or project beyond the surface of the wires as so-called high ribbing.
  • the shape of the ribbing is selectable and may have any cross-sectional shape.
  • All wires 1, 1 ', 2, 3, 4, 5, 6 of the reinforcing mat according to the invention are made of hot-rolled material of high ductility, by tempering the wires 1, 1', 2, 3, 4, 5, 6 of the hot-rolled material from the Walzhitze arises.
  • the high ductility is defined by an even expansion of at least 5%.
  • the hot rolled material is manufactured in standard integer diameters of 6, 8, 9, 10 and 12 mm.
  • all wires 1, 1 ', 2, 3, 4, 5, 6 of the reinforcing mat according to the invention also consist of hot-rolled material, which is additionally subjected to a cold working in a further step and thereby obtains better mechanical and technological properties.
  • the cold working preferably consists of a recovery of the hot rolled material.
  • the wire is not descaled before stretching, but the brittle scale layer bursts during the stretching process and falls down.
  • the cold deformation may alternatively consist of a work hardening by rolling and / or drawing. In this manufacturing method, the wire is descaled before the cold working, so that the annihilating during welding of the longitudinal and transverse wires scale layer is removed.
  • the preparation of the reinforcing mat according to the invention takes place in multi-point mesh welding systems, which after the electric Resistance method work.
  • the longitudinal wires 1, 1 'and the longitudinal edge wires 2, 3, 4, 5 can be supplied in the context of the invention in the form of prefabricated, straight bars of the mesh welding system or deducted from an endless strand of material.
  • the transverse wires 6 are drawn off from an endless strand of material, which is present depending on the diameter and material properties of the transverse wires 6 in the form of wound coils or annular coils or rings.
  • the transverse wires 6 are then straightened and then fed to the mesh welding machine.
  • the second, in Figs. 2a, 2b, 2c illustrated embodiment of a reinforcing mat differs from the embodiment according to FIGS. 1a, 1b, 1c, characterized in that the center distances g 'of the transverse wires 6 equal to the axial distances a of the longitudinal wires 1, 1' are in the central region Z, so that the longitudinal wires 1, 1 'in the central region Z with the transverse wires 6 square meshes 13 limit.
  • the longitudinal wires 1, 1 'and the longitudinal edge wires 2, 3, 4, 5 project beyond the outer transverse wires 6 of the reinforcing mat around the longitudinal wire projections h', which in this embodiment amount to 75 mm.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c another embodiment of a reinforcing mat is shown in plan view and in two side views.
  • the reinforcing mat shown in FIGS. 3a, 3b, 3c differs from the reinforcing mat shown in FIGS. 1a, 1b, 1c in that the center distances a 'in the central region Z are 100 mm.
  • FIGS. 4a, 4b, 4c show a further exemplary embodiment of a reinforcing mat in plan view and in two side views.
  • the illustrated in Figs. 4a, 4b, 4c Rebar mat differs from the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 3 a, 3 b, 3 c in that the center distances g 'of the transverse wires 6 are equal to the center distances a of the longitudinal wires 1, 1' in the central region Z, so that the longitudinal wires 1, 1 'in FIG Central area Z with the cross wires 6 square mesh 13 limit.
  • the longitudinal wires 1, 1 'and the longitudinal edge wires 2, 3, 4, 5 project beyond the outer transverse wires 6 of the reinforcing mat around the longitudinal wire projections h', which in this embodiment amount to 75 mm.
  • FIGS. 5a, 5b, 5c show in plan view and in two side views a further exemplary embodiment of a reinforcing mat according to the invention.
  • the reinforcing mat shown in FIGS. 5a, 5b, 5c differs from the embodiment shown in FIGS. 1a, 1b, 1c in that no inner longitudinal edge pair P1, but only the outer longitudinal pair P2 are present on both sides of the reinforcing mat.
  • the central region Z of the reinforcing mat is widened accordingly.
  • an axial spacing c of the longitudinal edge wires 4, 5 of the outer longitudinal edge pair P2 of 200 mm is also selected, since on the one hand an edge saving effect is to be achieved and, on the other hand, no longitudinal wire accumulation but rather uniform distribution of the longitudinal wires in the overlap area should result.
  • the center distances c of the longitudinal edge wires 4, 5 of the outer longitudinal edge pair P2 can also be selected equal to the center distances a of the longitudinal wires 1, 1 'in the central region Z of the reinforcing mat 1.
  • FIGS. 6a, 6b, 6c differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 5a, 5b, 5c in that the center distances g 'of the transverse wires 6 are equal to the center distances a of the longitudinal wires 1, 1' in the central area Z are so that the longitudinal wires 1, 1 'in the central region Z with the transverse wires 6 square meshes 13 limit.
  • the longitudinal wires 1, 1 'and the longitudinal edge wires 4, 5 project beyond the outer transverse wires 6 of the reinforcing mat around the longitudinal wire projections h', which in this embodiment amount to 75 mm.
  • FIGS. 7a, 7b, 7c another embodiment of a reinforcing mat is shown in plan view and in two side views.
  • the reinforcement mat shown in FIGS. 7a, 7b, 7c differs from the reinforcement mat shown in FIGS. 5a, 5b, 5c in that the center distances a 'in the central region Z are 100 mm.
  • FIGS. 8a, 8b, 8c show a further exemplary embodiment of a reinforcing mat in plan view and in two side views.
  • the reinforcing mat shown in FIGS. 8a, 8b, 8c differs from the embodiment shown in FIGS. 7a, 7b, 7c in that the center distances g 'of the transverse wires 6 are equal to the center distances a of Longitudinal wires 1, 1 'are in the central region Z, so that the longitudinal wires 1, 1' in the central region Z with the transverse wires 6 square mesh 13 limit.
  • the longitudinal wires 1, 1 'and the longitudinal edge wires 4, 5 project beyond the outer transverse wires 6 of the reinforcing mat around the longitudinal wire projections h', which in this embodiment amount to 75 mm.
  • FIGS. 2a, 2b, 2c to 8a, 8b, 8c also correspond to the material nature and method of manufacture of the wires 1, 1 ', 2, 3, 4, 5, 6 with respect to the wire diameter, the wire surface and the manufacture the reinforcing mats the detailed embodiment described in FIGS. 1a, 1b, 1c. This also applies to the advantages of the edge loops 7 described.
  • the illustrated embodiments can be modified variously, in particular in terms of the design of the reinforcing mat within the scope of the general inventive concept;
  • the technological material properties of the longitudinal and longitudinal side wires 1, 1 ', 2, 3, 4, 5 and the technological material properties of the transverse wires 6 are different and / or produced by different methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Bewehrungsmatte für Stahlbeton, bestehend aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten (1, 1'; 6), wobei die über die Randlängsdrähte (2, 3; 4, 5) überstehenden Querdrahtendteile in der Mattenebene in Form einer Schlaufe (7) zu den Randlängsdrähten zurückgebogen und mit diesen verschweißt sind, und wobei die Bewehrungsmatte einen Zentralbereich (Z) und zwei Randbereiche (R) mit je zumindest einem Paar (P1; P2) paralleler Randlängsdrähte aufweist, und alle Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) der Bewehrungsmatte aus warmgewalztem Material hoher Duktilität bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsmatte für Stahlbeton, bestehend aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, wobei die über die Randlängsdrähte überstehenden Querdrahtendteile in der Mattenebene in Form einer Schlaufe zu den Randlängsdrähten zurückgebogen und mit diesen verschweißt sind.
  • Eine Bewehrungsmatte dieser Art dient zur Bewehrung von ebenen Flächentragwerken, bei denen Kräfte in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen, d.h. in Längs- und Querrichtung entsprechend den einander kreuzenden Drahtscharen der Bewehrungsmatten, zu übertragen sind. Die Bewehrungsmatten sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt, um an die große Vielfalt der zu bewehrenden Flächentragwerke mit unterschiedlichen Abmessungen und vor allem unterschiedlichen, auf die Bewehrungsrichtungen bezogenen erforderlichen Stahlquerschnitten möglichst gut angepaßt werden zu können. Da die zu bewehrenden Stahlbetonteile regelmäßig eine größere Breite haben als die Bewehrungsmatten, müssen die Bewehrungsmatten nebeneinander mit Überdeckung verlegt werden. Hierbei sind gewisse Mindestüberdeckungen aus statischen Gründen erforderlich, um den Kraftfluß von Bewehrungsmatte zu Bewehrungsmatte zu gewährleisten.
  • Aus der AT-B-377565 ist eine Bewehrungsmatte der einleitend angegebenen Art bekannt, bei welcher die beiden äußeren Längselemente, die sogenannten Randlängselemente, an jedem Mattenrand kleineren Achsabstand voneinander haben als die übrigen Längselemente. Hierbei sind an jedem Mattenrand die schlaufenförmig zurückgebogenen Querdrahtendteile mit einem der beiden Randlängselemente, vorzugsweise mit dem äußeren, oder mit beiden Randlängselementen verschweißt. Die beiden Randlängselemente sind in einem Abstand angeordnet, der wesentlich kleiner als der Abstand der übrigen Längselemente ist. Der Abstand zwischen dem innenliegenden Randlängselement und dem ihm benachbarten Längselement des Innenbereiches der Bewehrungsmatte ist größer als der gleichmäßige gegenseitige Abstand der Längselemente im Innenbereich der Bewehrungsmatte. Außerdem haben die beiden Randlängselemente kleinere Querschnittsflächen als die übrigen Längselemente im Innenbereich der Bewehrungsmatte. Die Bewehrungsmatte kann ferner je Mattenrand ein zusätzliches Paar von Randlängselementen aufweisen, deren gegenseitiger Abstand kleiner ist als der Abstand der übrigen Längselemente. Bewehrungsmatten mit quadratischen Maschen im Zentralbereich der Bewehrungsmatte sowie die Materialeigenschaften und die Oberflächenbeschaffenheit der Drähte dieser Bewehrungsmatte werden nicht beschrieben.
  • Aus der AT-B-411279 ist ebenfalls eine Bewehrungsmatte der einleitend angegebenen Art bekannt, bei welcher die beiden äußeren Längselemente, die sogenannten Randlängselemente, an jedem Mattenrand kleineren Achsabstand voneinander haben als die übrigen Längselemente. An jedem Mattenrand sind die schlaufenförmig zurückgebogenen Querdrahtendteile mit dem äußeren der beiden Randlängselemente verschweißt. Die beiden Randlängselemente sind in einem Abstand angeordnet, der wesentlich kleiner als der Abstand der übrigen Längselemente ist. Der Abstand zwischen dem innenliegenden Randlängselement und dem ihm benachbarten Längselement des Innenbereiches der Bewehrungsmatte ist größer als der gleichmäßige gegenseitige Abstand der Längselemente im Innenbereich der Bewehrungsmatte. Außerdem haben die beiden Randlängselemente kleinere Querschnittsflächen als die übrigen Längselemente im Innenbereich der Bewehrungsmatte. Bewehrungsmatten mit mehreren Randlängselementpaaren je Mattenrand werden nicht beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile der bekannten Bewehrungsmatten zu vermeiden und eine Bewehrungsmatte der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die durch entsprechende Wahl der Form und Anzahl der Randlängsdrahtpaare je Mattenrand, der Materialeigenschaften der Drähte der Bewehrungsmatte und der Maschenform im Zentralbereich der Bewehrungsmatte möglichst allen statischen Bewehrungsaufgaben gerecht wird und eine einfache Verlegung der Bewehrungsmatten ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Bewehrungsmatte für Stahlbeton, bestehend aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, wobei die über die Randlängsdrähte überstehenden Querdrahtendteile in der Mattenebene in Form einer Schlaufe zu den Randlängsdrähten zurückgebogen und mit diesen verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsmatte einen Zentralbereich und zwei Randbereiche mit je zumindest einem Paar paralleler Randlängsdrähte aufweist, und daß alle Drähte der Bewehrungsmatte aus warmgewalztem Material hoher Duktilität bestehen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die hohe Duktilität der Drähte durch eine Gleichmaßdehnung von zumindest 5 % oder durch Vergüten der Drähte aus der Walzhitze oder alternativ durch Mikrolegierung des Materials bestimmt.
  • Vorzugsweise werden die Längs- und Randlängsdrähte und/oder die Querdrähte der Bewehrungsmatte vor dem Verschweißen einer Reckung in Längsrichtung als zusätzliche Kaltverformung unterworfen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weisen alle Drähte der Bewehrungsmatte eine gerippte Oberfläche auf.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weisen die Drähte der Bewehrungsmatte zusätzlich zumindest eine in Drahtrichtung verlaufende Längsrippe auf.
  • Im Rahmen der Erfindung zeichnet sich die Bewehrungsmatte ferner dadurch aus, daß die Randbereiche der Bewehrungsmatte je ein Randlängsdrahtpaar aufweisen, das aus einem inneren und einem äußeren Randlängsdraht besteht, wobei der Achsabstand der Randlängsdrähte kleiner als der Achsabstand der Längsdrähte im Zentralbereich der Bewehrungsmatte ist und der Achsabstand der inneren Randlängsdrähte der Randlängsdrahtpaare von den benachbarten Längsdrähten des Zentralbereiches vorzugsweise größer als der Achsabstand der Längsdrähte im Zentralbereich der Bewehrungsmatte ist.
  • Alternativ ist vorgesehen, daß die Randbereiche der Bewehrungsmatte je zwei Randlängsdrahtpaare aufweisen, die je aus einem inneren und einem äußeren Randlängsdraht bestehen, wobei der Achsabstand der Randlängsdrähte des inneren Randlängsdrahtpaares und der Achsabstand der Randlängsdrähte des äußeren Randlängsdrahtpaares jeweils kleiner als der Achsabstand der Längsdrähte im Zentralbereich der Bewehrungsmatte sind, daß der Achsabstand der inneren Randlängsdrähte der inneren Randlängsdrahtpaare von den benachbarten Längsdrähten des Zentralbereiches vorzugsweise größer als der Achsabstand der Längsdrähte im Zentralbereich der Bewehrungsmatte ist und daß der Achsabstand der inneren Randlängsdrähte der äußeren Randlängsdrahtpaare von den benachbarten äußeren Randlängsdrähten des inneren Randlängsdrahtpaares vorzugsweise größer als der Achsabstand der Längsdrähte im Zentralbereich der Bewehrungsmatte ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1a eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Bewehrungsmatte mit rechteckigen Maschen im Zentralbereich der Bewehrungsmatte, Fig. 1b eine Seitenansicht der Bewehrungsmatte gemäß Fig. 1a in Richtung der Längsdrähte, Fig. 1c eine Seitenansicht der Bewehrungsmatte gemäß Fig. 1a in Richtung der Querdrähte; die Fig. 2a, 2b, 2c eine Bewehrungsmatte gemäß den Fig. 1a, 1b, 1c, jedoch mit quadratischen Maschen im Zentralbereich der Bewehrungsmatte, die Fig. 3a, 3b, 3c bis Fig. 8a, 8b, 8c weitere Ausführungsbeispiele von Bewehrungsmatten gemäß der Erfindung.
  • Die in Fig. 1a dargestellte Bewehrungsmatte hat einen Zentralbereich Z und je einen Randbereich R zu beiden Längsseiten der Bewehrungsmatte. Die Bewehrungsmatte weist im Zentralbereich Z parallele Längsdrähte 1 auf, die mit gleichem gegenseitigen Achsabstand a, der sogenannten Längsdrahtteilung, angeordnet sind, wobei die Achsabstände a jeweils von Drahtmitte zu Drahtmitte gemessen werden und in diesem Ausführungsbeispiel 150 mm betragen. Der Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte wird von je einem äußeren Längsdraht 1' begrenzt.
  • Die Randbereiche R bestehen jeweils aus einem inneren Randlängsdrahtpaar P1 und einem äußeren Randlängsdrahtpaar P2. Die inneren Randlängsdrahtpaare P1 bestehen jeweils aus einem inneren Randlängsdraht 2 und einem parallel verlaufenden, äußeren Randlängsdraht 3, wobei die Randlängsdrähte 2, 3 parallel zu den Längsdrähten 1, 1' verlaufen und einen gegenseitigen Abstand d aufweisen, der wesentlich kleiner als die Längsdrahtteilung a ist und im Ausführungsbeispiel beispielsweise 50 mm beträgt, jedoch im Rahmen der Erfindung auch im Bereich zwischen 20 und 50 mm liegen kann. Die innere Randlängsdrähte 2 sind von dem benachbarten äußeren Längsdraht 1' des Zentralbereichs Z jeweils in einem Achsabstand b angeordnet, der größer als die Längsdrahtteilung a der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z ist und in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise 200 mm beträgt. Die äußeren Randlängsdrahtpaare P2 bestehen jeweils aus einem inneren Randlängsdraht 4 und einem parallel verlaufenden, äußeren Randlängsdraht 5, wobei die Randlängsdrähte 4, 5 parallel zu den Längsdrähten 1, 1' verlaufen und einen gegenseitigen Abstand e aufweisen, der wesentlich kleiner als die Längsdrahtteilung a ist und im Ausführungsbeispiel beispielsweise 50 mm beträgt, jedoch im Rahmen der Erfindung auch im Bereich zwischen 20 und 50 mm liegen kann. Die innere Randlängsdrähte 4 sind von dem benachbarten äußeren Randlängsdraht 3 des inneren Randlängsdrahtpaares P1 jeweils in einem Achsabstand c angeordnet, der größer als die Längsdrahtteilung a der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z ist und in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise 200 mm beträgt.
  • Rechtwinkelig zu den Längsdrähten 1, 1' und den Randlängsdrähten 2, 3, 4, 5 verlaufen mehrere Querdrähte 6, die jeweils mit gleichem gegenseitigen Achsabstand g, der sogenannten Querdrahtteilung, angeordnet sind, wobei der Achsabstand g in diesem Ausführungsbeispiel 300 mm beträgt. Die Längsdrähte 1, 1' sowie die Randlängsdrähte 2, 3, 4, 5 überragen die äußeren Querdrähte der Bewehrungsmatte um die Längsdrahtüberstände h, die wählbar sind und beispielsweise 150 mm betragen. Die über den äußeren Randlängsdraht 5 des äußeren Randlängsdrahtpaares P2 hinausragenden Endteile der Querdrähte 6 sind an jedem Mattenrand symmetrisch zur Längsachse der Bewehrungsmatte zu Randschlaufen 7 zurückgebogen.
  • Die Querdrähte 6 sind in den jeweiligen Gitterkreuzungspunkten 8 mit den Längsdrähten 1, 1' und in den Gitterkreuzungspunkten 9, 9'; 10, 11 mit den zugehörigen Randlängsdrähten 2, 3; 4, 5 verschweißt. Die Enden der Randschlaufen 7 sind außerdem in den Kreuzpunkten 11' mit dem zugeordneten äußeren Randlängsdraht 5 des äußeren Randlängsdrahtpaares P2 verschweißt. Der Abstand f des äußeren Randes der Randschlaufe 7 von der Mitte des äußeren Randlängsdrahtes 5 beträgt vorzugsweise 50 mm, zumindest jedoch das Vier- bis Sechsfache des Durchmessers des Querdrahtes 6. Der Durchmesser der Randschlaufe 7 wird derart gewählt, daß beim Einbau in Stahlbeton die zulässigen Betonpressungen im Krümmungsbereich der Randschlaufe 7 nicht überschritten werden. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Randschlaufen 7 an jedem Mattenrand gegensinnig zueinander zurück zu biegen. Es ist ferner im Rahmen der Erfindung möglich, die Randschlaufen 7 bis zum inneren Randlängsdraht 4 des äußeren Randlängsdrahtpaares P2 zu führen und sie zusätzlich mit diesem Randlängsdraht 4 zu verschweißen.
  • Da Bewehrungsmatten mit Rücksicht auf die Handhabung und den Transport nur in beschränkten Breiten hergestellt werden, muß jede Bewehrung in Richtung der Querdrähte 6 zur Anpassung an die unterschiedlichen Abmessungen des zu bewehrenden Flächentragwerkes aus mehreren, nebeneinander verlegten Bewehrungsmatten zusammengesetzt werden. Durch die Ausbildung der Randschlaufen 7 wird zusammen mit der engen Stellung der Randlängsdrähte 4, 5 des äußeren Randlängsdrahtpaares P2 erreicht, daß im Überdeckungsstoß zweier Bewehrungsmatten die beiden Schweißpunkte des vor der Schlaufe liegenden Teile jedes Querdrahtes mit den beiden äußeren Randlängsdrähten 4, 5 infolge ihres kleinen gegenseitigen Abstandes c nahezu gleichmäßig an der Kraftübertragung mitwirken und daß somit die Belastung je Schweißpunkt vermindert wird. Die Randschlaufen 7 verbessern zusätzlich die Verankerung einander überlappender Bewehrungsmatten im Überdeckungsstoß und ermöglichen eine geringere Überdeckung. Da die Randschlaufen 7 die Lage der Bewehrungsmattenränder im Verbund von mehreren Bewehrungsmatten sehr klar erkennen lassen, ist der tatsächliche Überdeckungsbereich genau definiert und auf der Baustelle die Verlegeanordnung der Bewehrungsmatten jederzeit leicht kontrollierbar. Die Randschlaufen 7 verbessern außerdem die Handhabung der Bewehrungsmatten beim Stapeln, Beladen und Verlegen. Beim Abziehen einzelner Bewehrungsmatten vom Stapel und Verschieben der Bewehrungsmatten auf der Schalung wird ein Verspießen der Querdrahtenden vermieden.
  • Die Bewehrungsmatten können im Rahmen der Erfindung auch so verlegt werden, daß der innere Randlängsdraht 4 des äußeren Randlängsdrahtpaares P2 der einen Bewehrungsmatte jeweils neben dem inneren Randlängsdraht 2 des inneren Randlängsdrahtpaares P1 der benachbarten Bewehrungsmatte zu liegen kommt. Durch diese Anordnung ist durch die Bewehrungsmatten die abgedeckte Plattenbreite des Tragwerkes geringer als bei der zuerst beschriebenen Verlegeform, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Breiten des zu bewehrenden Tragwerkes möglich ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1a ist die Querdrahtteilung g der Querdrähte 6 größer als die Längsdrahtteilung a der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Längs- und Querdrähte 1, 1'; 6 im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte Maschen 12 mit rechteckiger Form begrenzen.
  • Die Summe aus allen Achsabständen a, b, c, d und e und den Schlaufenüberständen e ergibt die Gesamtbreite der Bewehrungsmatte, wobei die Gesamtbreite wählbar ist, jedoch in den meisten Anwendungsfällen 2400 mm beträgt.
  • Die Durchmesser der Randlängsdrähte 2, 3, 4, 5 werden kleiner als der Durchmesser der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z gewählt. Die Durchmesser der Querdrähte 6 werden kleiner als der Durchmesser oder maximal gleich dem Durchmesser der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z gewählt. Die Durchmesser aller Drähte 2, 3, 4, 5 der Bewehrungsmatte sind wählbar und liegen vorzugsweise im Bereich von 3 bis 14 mm.
  • Die Oberfläche der Drähte 1, 1', 2, 3, 4, 5, 6 ist vorzugsweise mit einer Rippung versehen, um die Haftung der Bewehrungsmatte im Beton zu erhöhen. Die Rippung besteht aus mehreren, mindest jedoch zwei Schrägrippenreihen, die sich in Drahtlängsrichtung erstrecken und gleichmäßig am Umfang des Drahtes verteilt sind. Im Rahmen der Erfindung kann die Rippung entweder in die Oberfläche der Drähte als sogenannte Tiefrippung eingearbeitet sein oder die Oberfläche der Drähte als sogenannte Hochrippung überragen. In beiden Fällen ist die Form der Rippung wählbar und kann jede beliebige Querschnittsform aufweisen. Im Rahmen der Erfindung ist es außerdem möglich, zusätzliche in Drahtrichtung verlaufende Längsrippen vorzusehen.
  • Alle Drähte 1, 1', 2, 3, 4, 5, 6 der erfindungsgemäßen Bewehrungsmatte bestehen aus warmgewalztem Material hoher Duktilität, die durch Vergütung der Drähte 1, 1' , 2, 3, 4, 5, 6 des warmgewalzten Materials aus der Walzhitze entsteht. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die hohe Duktilität durch Mikrolegierung des Materials zu erhalten. Die hohe Duktilität wird definiert durch eine Gleichmaßdehnung von mindestens 5 %. Das warmgewalzte Material wird standardmäßig in ganzzahligen Durchmessern mit Werten von 6, 8, 9, 10 und 12 mm hergestellt.
  • Im Rahmen der Erfindung können alle Drähte 1, 1', 2, 3, 4, 5, 6 der erfindungsgemäßen Bewehrungsmatte auch aus warmgewalztem Material bestehen, das in einem weiteren Arbeitsschritt zusätzlich einer Kaltverformung unterworfen wird und dadurch bessere mechanisch-technologischen Eigenschaften erhält. Die Kaltverformung besteht vorzugsweise aus einer Rekkung des warmgewalzten Materials. Bei diesem Herstellungsverfahren wird der Draht vor der Reckung nicht entzundert, sondern die spröde Zunderschicht platzt während des Reckvorganges auf und fällt herunter. Im Rahmen der Erfindung kann die Kaltverformung alternativ auch aus einer Kaltverfestigung durch Walzen und/oder Ziehen bestehen. Bei diesem Herstellungsverfahren wird der Draht vor der Kaltverformung entzundert, so daß die beim Verschweißen der Längs- und Querdrähte störende Zunderschicht entfernt wird.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bewehrungsmatte erfolgt in Vielpunkt-Gitterschweißanlagen, die nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeiten. Die Längsdrähte 1, 1' und die Randlängsdrähte 2, 3, 4, 5 können im Rahmen der Erfindung in Form von vorgefertigten, geraden Stäben der Gitterschweißanlage zugeführt oder von einem endlosen Materialstrang abgezogen werden. Die Querdrähte 6 werden von einem endlosen Materialstrang abgezogen, der je nach Durchmesser und Materialeigenschaft der Querdrähte 6 in Form von gewickelten Spulen oder ringförmigen Bunden oder Ringen vorliegt. Die Querdrähte 6 werden anschließend gerade gerichtet und dann der Gitterschweißmaschine zugeführt. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die vom Materialstrang abgezogenen Querdrähte 6 zunächst gerade zu richten und auf Länge zu schneiden und dann diese abgelängten Querdrähte der Gitterschweißanlage zuzuführen.
  • Das zweite, in den Fig. 2a, 2b, 2c dargestellte Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1a, 1b, 1c dadurch, daß die Achsabstände g' der Querdrähte 6 gleich den Achsabständen a der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z sind, so daß die Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z mit den Querdrähten 6 quadratische Maschen 13 begrenzen. Die Längsdrähte 1, 1' sowie die Randlängsdrähte 2, 3, 4, 5 überragen die äußeren Querdrähte 6 der Bewehrungsmatte um die Längsdrahtüberstände h', die in diesem Ausführungsbeispiel 75 mm betragen.
  • In den Fig. 3a, 3b, 3c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte jeweils in Draufsicht und in zwei Seitenansichten dargestellt. Die in den Fig. 3a, 3b, 3c dargestellte Bewehrungsmatte unterscheidet sich von der in den Fig. 1a, 1b, 1c dargestellten Bewehrungsmatte dadurch, daß die Achsabstände a' im Zentralbereich Z 100 mm betragen.
  • In den Fig. 4a, 4b, 4c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte in Draufsicht und in zwei Seitenansichten dargestellt. Die in den Fig. 4a, 4b, 4c dargestellte Bewehrungsmatte unterscheidet sich von dem in den Fig. 3a, 3b, 3c dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Achsabstände g' der Querdrähte 6 gleich den Achsabständen a der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z sind, so daß die Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z mit den Querdrähten 6 quadratische Maschen 13 begrenzen. Die Längsdrähte 1, 1' sowie die Randlängsdrähte 2, 3, 4, 5 überragen die äußeren Querdrähte 6 der Bewehrungsmatte um die Längsdrahtüberstände h', die in diesem Ausführungsbeispiel 75 mm betragen.
  • In den Fig. 5a, 5b, 5c ist in Draufsicht und in zwei Seitenansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel eine Bewehrungsmatte gemäß der Erfindung dargestellt. Die in den Fig. 5a, 5b, 5c dargestellte Bewehrungsmatte unterscheidet sich von dem in den Fig. 1a, 1b, 1c dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß kein inneres Randlängsdrahtpaar P1, sondern nur die äußere Randlängsdrahtpaare P2 zu beiden Seiten der Bewehrungsmatte vorhanden sind. Durch diese Ausführungsform wird der Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte entsprechend verbreitert.
  • Durch den engen Achsabstand c der beiden Randlängsdrähte 4, 5 des äußeren Randlängsdrahtpaares P2 wird bei Anwendung mehrerer Bewehrungsmatten zur flächenüberdeckenden Bewehrung von Stahlbetonbauteilen die Strecke, längs welcher sich die Querdrähte 6 zweier benachbarter Bewehrungsmatten im Stoß überdecken, verkürzt und dadurch Querdrahtmaterial eingespart. Durch diese vorteilhafte Gestaltung der Bewehrungsmatte ergibt sich bei einer Flächenbewehrung mittels mehrerer aneinandergereihter, einander seitlich überdeckender Bewehrungsmatten, deren Überdeckungsränder Tragstöße bilden, über die gesamte bewehrte Fläche eine annähernd gleichmäßige Verteilung der Stahlquerschnitte; insbesondere ist der Stahlquerschnitt im überdeckten Bereich nahezu gleich dem Stahlquerschnitt im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte. Eine unerwünschte Stahlhäufung im Überdeckungsbereich wird verringert, dadurch Material eingespart und der Randspareffekt voll ausgenutzt. Für Bewehrungsmatten gemäß den Fig. 5a, 5b, 5c wird ebenfalls ein Achsabstand c der Randlängsdrähte 4, 5 des äußeren Randlängsdrahtpaares P2 von 200 mm gewählt, da einerseits ein Randspareffekt erzielt werden soll und sich andererseits keine Längsdrahtanhäufung, sondern eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Längsdrähte im Überdeckungsbereich ergeben soll. Im Rahmen der Erfindung können die Achsabstände c der Randlängsdrähte 4, 5 des äußeren Randlängsdrahtpaares P2 auch gleich den Achsabständen a der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte 1 gewählt werden.
  • Das in den Fig. 6a, 6b, 6c dargestellte Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5a, 5b, 5c dadurch, daß die Achsabstände g' der Querdrähte 6 gleich den Achsabständen a der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z sind, so daß die Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z mit den Querdrähten 6 quadratische Maschen 13 begrenzen. Die Längsdrähte 1, 1' sowie die Randlängsdrähte 4, 5 überragen die äußeren Querdrähte 6 der Bewehrungsmatte um die Längsdrahtüberstände h', die in diesem Ausführungsbeispiel 75 mm betragen.
  • In den Fig. 7a, 7b, 7c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte jeweils in Draufsicht und in zwei Seitenansichten dargestellt. Die in den Fig. 7a, 7b, 7c dargestellte Bewehrungsmatte unterscheidet sich von der in den Fig. 5a, 5b, 5c dargestellten Bewehrungsmatte dadurch, daß die Achsabstände a' im Zentralbereich Z 100 mm betragen.
  • In den Fig. 8a, 8b, 8c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte in Draufsicht und in zwei Seitenansichten dargestellt. Die in den Fig. 8a, 8b, 8c dargestellte Bewehrungsmatte unterscheidet sich von dem in den Fig. 7a, 7b, 7c dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Achsabstände g' der Querdrähte 6 gleich den Achsabständen a der Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z sind, so daß die Längsdrähte 1, 1' im Zentralbereich Z mit den Querdrähten 6 quadratische Maschen 13 begrenzen. Die Längsdrähte 1, 1' sowie die Randlängsdrähte 4, 5 überragen die äußeren Querdrähte 6 der Bewehrungsmatte um die Längsdrahtüberstände h', die in diesem Ausführungsbeispiel 75 mm betragen.
  • Auch die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2a, 2b, 2c bis 8a, 8b, 8c entsprechen bezüglich der Materialbeschaffenheit und Herstellungsweise der Drähte 1, 1', 2, 3, 4, 5, 6, bezüglich der Drahtdurchmesser, der Drahtoberfläche und der Herstellung der Bewehrungsmatten dem ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1a, 1b, 1c. Dies gilt auch für die beschriebenen Vorteile der Randschlaufen 7.
  • Es versteht sich, daß die dargestellten Ausführungsbeispiele im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der Bewehrungsmatte abgewandelt werden können; insbesondere ist es im Rahmen der Erfindung möglich, daß die technologischen Materialeigenschaften der Längs- und Randlängsdrähte 1, 1', 2, 3, 4, 5 und die technologischen Materialeigenschaften der Querdrähte 6 unterschiedlich sind und/oder nach unterschiedlichen Verfahren erzeugt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Querdrähte 6 beispielsweise zu recken, während die Längs- und Randlängsdrähte 1, 1', 2, 3, 4, 5, nicht gereckt werden.
  • Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte anstelle von Einzeldrähten auch Doppeldrähte, d.h. eng aneinander liegende Einzelstäbe, zu verwenden.

Claims (20)

  1. Bewehrungsmatte für Stahlbeton, bestehend aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, wobei die über die Randlängsdrähte überstehenden Querdrahtendteile in der Mattenebene in Form einer Schlaufe zu den Randlängsdrähten zurückgebogen und mit diesen verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsmatte einen Zentralbereich (Z) und zwei Randbereiche (R) mit je zumindest einem Paar (P1; P2) paralleler Randlängsdrähte aufweist, und daß alle Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) der Bewehrungsmatte aus warmgewalztem Material hoher Duktilität bestehen.
  2. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Duktilität der Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) durch eine Gleichmaßdehnung von zumindest 5 % bestimmt ist.
  3. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Duktilität der Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) durch Vergüten der Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) aus der Walzhitze bestimmt ist.
  4. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Duktilität der Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) durch Mikrolegierung des Materials bestimmt ist.
  5. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Randlängsdrähte (1, 1'; 2, 3, 4, 5) und/oder die Querdrähte (6) der Bewehrungsmatte vor dem Verschweißen einer Reckung in Längsrichtung als zusätzliche Kaltverformung unterworfen werden.
  6. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die technologischen Materialeigenschaften der Längs- und Randlängsdrähte (1, 1'; 2, 3, 4, 5) und die technologischen Materialeigenschaften der Querdrähte (6) unterschiedlich und/oder nach unterschiedlichen Verfahren erzeugt sind.
  7. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) der Bewehrungsmatte eine gerippte Oberfläche aufweisen.
  8. Bewehrungsmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippung mindest zwei Schrägrippenreihen aufweist, die sich in Drahtlängsrichtung erstrecken und gleichmäßig am Umfang des Drahtes verteilt sind, und daß die Form und Querschnittsform der Rippung wählbar ist.
  9. Bewehrungsmatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen die Oberfläche der Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) als Hochrippung überragen.
  10. Bewehrungsmatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippung in die Oberfläche der Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) als sogenannte Tiefrippung eingearbeitet ist.
  11. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (1, 1', 2, 3, 4, 5, 6) der Bewehrungsmatte zusätzlich zumindest eine in Drahtrichtung verlaufende Längsrippe aufweisen.
  12. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (R) der Bewehrungsmatte je ein Randlängsdrahtpaar (P2) aufweisen, das aus einem inneren (4) und einem äußeren (5) Randlängsdraht besteht, wobei der Achsabstand (e) der Randlängsdrähte (4, 5) kleiner als der Achsabstand (a, a') der Längsdrähte (1, 1') im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte ist und der Achsabstand (c) der inneren Randlängsdrähte (4) der Randlängsdrahtpaare (P2) von den benachbarten Längsdrähten (1') des Zentralbereiches (Z) vorzugsweise größer als der Achsabstand (a, a') der Längsdrähte (1, 1') im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte ist.
  13. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (R) der Bewehrungsmatte je zwei Randlängsdrahtpaare (P1, P2) aufweisen, die je aus einem inneren (2; 4) und einem äußeren (3; 5) Randlängsdraht bestehen, wobei der Achsabstand (d) der Randlängsdrähte (2, 3) des inneren Randlängsdrahtpaares (P1) und der Achsabstand (e) der Randlängsdrähte (4, 5) des äußeren Randlängsdrahtpaares (P2) jeweils kleiner als der Achsabstand (a, a') der Längsdrähte (1, 1') im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte sind, daß der Achsabstand (b) der inneren Randlängsdrähte (2) der inneren Randlängsdrahtpaare (P1) von den benachbarten Längsdrähten (1') des Zentralbereiches (Z) vorzugsweise größer als der Achsabstand (a, a') der Längsdrähte (1, 1') im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte ist und daß der Achsabstand (c) der inneren Randlängsdrähte (4) der äußeren Randlängsdrahtpaare (P2) von den benachbarten äußeren Randlängsdrähten (3) des inneren Randlängsdrahtpaares (P1) vorzugsweise größer als der Achsabstand (a, a') der Längsdrähte (1, 1') im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte ist.
  14. Bewehrungsmatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsabstände (d, e) der Randlängsdrahtpaare (P1, P2) gleich sind und vorzugsweise 50 mm betragen.
  15. Bewehrungsmatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsabstände (b, c) gleich sind und vorzugsweise 200 mm betragen.
  16. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Randlängsdrähte (2, 3; 4, 5) kleineren Durchmesser haben als die Längsdrähte (1, 1') im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte.
  17. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand (g) der Querdrähte (6) größer ist als der Achsabstand (a, a') der Längsdrähte (1, 1') im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte ist, so daß die Längsdrähte (1, 1') und die Querdrähte (6) im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte rechtwinkelige Maschen (12) begrenzen.
  18. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand (g') der Querdrähte (6) gleich dem Achsabstand (a, a') der Längsdrähte (1, 1') im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte ist, so daß die Längsdrähte (1, 1') und die Querdrähte (6) im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte quadratische Maschen (13) begrenzen.
  19. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand (f) des äußeren Schlaufenrandes der Randschlaufe (7) von den äußeren Randlängsdrähten (5) der äußeren Randlängsdrahtpaare (P2) zumindest das Vier- bis Sechsfache des Durchmessers der Querdrähte (6) beträgt.
  20. Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschlaufen (7) an jedem Rand der Bewehrungsmatte gegensinnig zueinander zurückgebogen sind.
EP05026428A 2004-12-10 2005-12-03 Bewehrungsmatte für Stahlbeton Withdrawn EP1669508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9022004 2004-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1669508A1 true EP1669508A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36284268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026428A Withdrawn EP1669508A1 (de) 2004-12-10 2005-12-03 Bewehrungsmatte für Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1669508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130989A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich
ES2363324A1 (es) * 2009-11-20 2011-07-29 Bupre, S.L. Pieza aligerada de tapa para arquetas y canalizaciones y tapa formada por las mismas.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204497A (en) * 1922-09-05 1923-10-04 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Improvements in or relating to wire fabric reinforcements for the concrete foundations of roadways, tramways and the like
GB1058863A (en) * 1964-09-17 1967-02-15 Baustahlgewebe Gmbh Method of producing a ribbed reinforcing bar for concrete
DE1509015A1 (de) * 1964-08-01 1969-07-03 Moell Dipl Ing Friedrich Wilhe Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
US4096680A (en) * 1976-05-07 1978-06-27 Firma Avi Alpenlandische Veredelungs- Industrie Gesellschaft Mbh. Reinforcement grid for steel concrete construction
AT377565B (de) * 1982-02-17 1985-04-10 Alpenlaendische Veredelungsind Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT411279B (de) * 2000-11-08 2003-11-25 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungsmatte für stahlbeton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204497A (en) * 1922-09-05 1923-10-04 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Improvements in or relating to wire fabric reinforcements for the concrete foundations of roadways, tramways and the like
DE1509015A1 (de) * 1964-08-01 1969-07-03 Moell Dipl Ing Friedrich Wilhe Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
GB1058863A (en) * 1964-09-17 1967-02-15 Baustahlgewebe Gmbh Method of producing a ribbed reinforcing bar for concrete
US4096680A (en) * 1976-05-07 1978-06-27 Firma Avi Alpenlandische Veredelungs- Industrie Gesellschaft Mbh. Reinforcement grid for steel concrete construction
AT377565B (de) * 1982-02-17 1985-04-10 Alpenlaendische Veredelungsind Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT411279B (de) * 2000-11-08 2003-11-25 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungsmatte für stahlbeton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130989A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich
ES2363324A1 (es) * 2009-11-20 2011-07-29 Bupre, S.L. Pieza aligerada de tapa para arquetas y canalizaciones y tapa formada por las mismas.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976A1 (de) Gitterstruktur sowie vorrichtung bzw. verfahren zu deren herstellung
EP0080454A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP2075388A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
EP1332262B1 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
EP1669508A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP3318689A1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
DE102013018907B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte
AT8299U1 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
EP1231331B1 (de) Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP0361227A2 (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton
EP2097191B1 (de) Gitterkonstruktion
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE60007824T2 (de) Gitterträger
AT409514B (de) Bewehrungsmatte
EP2130989A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich
DE3916293C2 (de) Gitterstab, Gitter aus mehreren Gitterstäben sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterstabs
DE19604766C1 (de) Schalungselement
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
CH717912B1 (de) Armierungsdraht.
DE1484091A1 (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022073695A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten
AT378216B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
CH433669A (de) Bewehrung für den Betonbau und Verfahren zu deren Herstellung
CH690188A5 (de) Armierungsgitter für Mauerwerkfugen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060715

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060926

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG9A

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20051203

Extension state: MK

Payment date: 20051203

Extension state: HR

Payment date: 20051203

Extension state: BA

Payment date: 20051203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702