EP3705657B1 - Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil - Google Patents

Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil Download PDF

Info

Publication number
EP3705657B1
EP3705657B1 EP20161189.4A EP20161189A EP3705657B1 EP 3705657 B1 EP3705657 B1 EP 3705657B1 EP 20161189 A EP20161189 A EP 20161189A EP 3705657 B1 EP3705657 B1 EP 3705657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
reinforcing structure
concrete
cross
reinforcement structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161189.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705657A1 (de
Inventor
Manfred Curbach
Klaus Raps
Alexander Schumann
Elisabeth SCHÜTZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbocon GmbH
Original Assignee
Carbocon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019105493.1A external-priority patent/DE102019105493A1/de
Application filed by Carbocon GmbH filed Critical Carbocon GmbH
Publication of EP3705657A1 publication Critical patent/EP3705657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705657B1 publication Critical patent/EP3705657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Definitions

  • the invention relates to a textile reinforcement structure for a component, the component comprising a second matrix material, the reinforcement structure having at least one wall which comprises openings and is open-meshed from textile fibers which are held in a substantially rigid form by a first matrix material , and wherein the reinforcement structure has a closed cross-section perpendicular to a center of gravity axis with at least one cavity inside, wherein the clear size of the openings allows penetration of the wall with the second matrix material, so that it can enter the cavity of the reinforcement structure.
  • the invention further relates to a method for producing a reinforcement structure, wherein textile fibers are wound or braided to form an open-meshed reinforcement structure with a closed, hollow cross section perpendicular to the axis of gravity and the reinforcement structure thus obtained is fixed by a first matrix material, and furthermore a use of a reinforcement structure, a component and a semi-finished part.
  • An open-meshed structure is characterized by net-like openings that are large enough for the intended purpose.
  • the minimum size of the meshes is determined by the granulometric properties of the second matrix material, which can penetrate the second matrix material unhindered when the textile reinforcement structure is used as intended.
  • the composite material reinforced concrete is currently the most widely used building material worldwide. With this unique buildings are and were built in the past. However, the material has a serious disadvantage.
  • the reinforcing steel which absorbs the tensile forces that occur in the composite material, must be surrounded by a layer of concrete several centimeters thick so that the steel does not corrode.
  • this protective layer which is several centimeters thick, damage to reinforced concrete structures, which can be traced back to the corrosion of the reinforcement, occurs and has occurred again and again.
  • a reinforcement element which is constructed as a rod and is essentially one-dimensionally effective.
  • the rod has filaments embedded in a matrix material.
  • the filaments are aligned in a tensile direction and are essentially completely surrounded by a mineral matrix material.
  • Fine concrete or a suspension with fine cement is provided as matrix material.
  • high-performance reinforcement elements of this type in which carbon fibers are used, which can have strengths in the range of more than 4000 N/mm 2 , results in the problem of force transmission between the reinforcement elements and the concrete matrix material.
  • the high forces of the carbon reinforcement must be introduced into the concrete in a targeted manner in order to be able to use the carbon efficiently.
  • Short anchoring lengths should also be possible with the use of carbon elements in order to be able to guarantee economical use.
  • scrims for example biaxial, multiaxial or three-dimensional scrims, and rods can be used.
  • the state of the art of scrims and rods is presented below.
  • Non-crimp fabrics transfer the forces to the concrete via adhesion or friction.
  • hard soaked scrims e.g. B. when impregnated with epoxy resin
  • the power is mainly transmitted via adhesion and friction.
  • the scrims are, for example, deflected or folded over or formed into a loop.
  • a traversing device is provided in which a positioning device or a traversing robot is arranged to be movable at least two-dimensionally relative to a yarn delivery device.
  • the laying device is designed to form a tensioned structure made of yarn free of polymeric binders within a base frame.
  • the base frame has twine holding devices in the area of the outer edges of the base frame and/or recesses, the twine holding devices also forming deflection points for the twine.
  • rods for example carbon rods
  • an attempt is made to improve the bond, analogous to reinforcement steel, to ensure an adequate bond through suitable surface profiling.
  • Various concepts are being pursued to achieve composite load-bearing capacity, since a rib structure, which is common in steel reinforcement elements, would not be feasible or would be inefficient due to the anisotropy of the carbon fibers.
  • Carbon rods are therefore provided with an additional layer of sand, for example, which improves the adhesive and friction bond compared to a smooth carbon rod.
  • Other variants of carbon rods are the subsequent application of a ribbed structure, for example made of synthetic resin, subsequent wrapping of individual fiber strands (loose or taut), variation of the shape of the carbon rods in the manufacturing process to improve the bond (e.g. producing a rod in the form of a helix) or subsequent milling for the production of indentations as negative ribs.
  • the solution from the pamphlet DE 10 2012 101 498 A1 also provides a textile grid that can easily be penetrated by the matrix material. It is also intended to bring the textile grid, which was initially produced as a flat structure, into a U-shape and thus obtain a discrete reinforcement element.
  • the open U-shape is less rigid than closed cross-sectional shapes.
  • the pamphlet WO 98/09042 A1 shows a textile reinforcement structure 21, 25, 37, 41 (cf. claims 1, 2, 7 - 12, 14 - 17, 19 - 21; p. 8, 2nd paragraph to p. 12, 4th paragraph; figures 4 to 7e).
  • This comprises a first matrix material (claim 20; p. 12, 4th paragraph) and is provided for a component (claim 1), which comprises a second matrix material (claim 14).
  • the reinforcement structure 21, 25, 37, 41 has at least one open-meshed wall ( Figures 4, 5 , 6a, 7a), which allows penetration of the wall with the second matrix material, so that it can get into the interior of the reinforcement structure (claim 1, p. 8, 1st paragraph).
  • the reinforcement structure has a closed cross-section perpendicular to a first main direction, an axis of gravity (claims 7 and 9, figures 4 - 7e).
  • the course of the proposed reinforcement structure 21, 25, 37, 41 is basically linear.
  • An adaptation to the specific stress curves within a component is not provided. Since, in principle, only one reinforcement with a circular cross-section running evenly over the edge area of the component is provided, this can only form a reinforcement that is specifically designed to match the load in a few selected special cases.
  • the pamphlet DE 20 2005 019 077 U1 also describes a reinforcement structure ( Figures 1, 2 , 7 to 9 ; Claims 1 to 6, 10 to 13, 15 to 18 and paragraph [0021]), but without providing a textile design.
  • a rigid rod based structure is difficult to manufacture. To do this, finished rods with a defined length must be bent afterwards and only then can they be connected to form a closed structure. On the one hand, this entails the risk of material damage to the rod, since the rods experience pressure on the inside of the bend when they are bent, which leads to buckling and/or pressure failure of the fibers, especially in the case of pressure-sensitive fiber materials such as carbon, so that the load-bearing capacity of the overall cross-section is subsequently weakened.
  • a semi-finished part is known, which is provided with topping for completion.
  • the proposed reinforcement grid is a flexible textile fabric that has to be brought into the desired shape in an additional subsequent production step and, due to a lack of inherent rigidity, cannot remain in this shape without additional fasteners or a concrete matrix.
  • a textile reinforcement structure ( 4 -7f) for a component known comprising a second matrix material (concrete, column 1, lines 35-47), wherein the reinforcement structure has at least one wall ( 4 ) which includes apertures and is open mesh constructed of textile fibers (col. 1, lines 35-47) held in a substantially rigid form by a first matrix material (col. 2, lines 15-30), and the armor structure has a closed cross section (A) perpendicular to a center of gravity axis (L) with at least one cavity inside ( 4 ), whereby the clear size of the openings allows the second matrix material to penetrate the wall so that it can enter the cavity of the reinforcement structure.
  • the center of gravity axis of the cross-section of the reinforcement structure it is not possible to design the center of gravity axis of the cross-section of the reinforcement structure to be curved and thus implement reinforcement that is appropriate for the load.
  • the object of the present invention is therefore to enable a textile reinforcement structure, which is designed as a three-dimensional structure with open-meshed walls, to have an improved bond with the matrix material, improved rigidity and a load-bearing design for adaptation to the specific stress profiles within a component to be reinforced later , to offer.
  • the task is solved by a textile reinforcement structure for a component.
  • the component includes a second matrix material, in particular concrete.
  • the reinforcement structure has at least one wall made up of textile fibers, for example in the form of fiber strands, open-meshed, for example in the manner of a net with openings delimited by webs.
  • the wall construction is done by a Textile process, preferably by winding or braiding.
  • the wall or the textile fibers forming it are held in an essentially rigid form by a first matrix material, for example epoxy resin.
  • the reinforcement structure forms a closed cross-section perpendicular to a center of gravity axis.
  • the centroid axis runs in the direction of a longitudinal extension of the reinforcement structure on the centroid of the cross-section and is defined in more detail below.
  • the clear size of the openings in the wall allows the wall to be penetrated by the second matrix material and the particles contained therein.
  • the clear size of the openings is preferably at least 1.5 times to 2 times the largest particles of the second matrix material.
  • the aggregates of the second matrix material, in particular the concrete define the size of the particles contained.
  • the specification of the minimum size of the openings in the open-meshed reinforcement structure at 1.5 to 2 times the maximum particle size of the second matrix material differs from the previously known specification customary in the field of reinforced concrete If the maximum grain size is smaller, no grain-dependent specification is made. The inventive Specification is thus far above the known solutions, in particular the regulations z. B. in reinforced concrete construction.
  • the lattice openings of the wall made of textile fibers are therefore generally larger than those required in reinforced concrete due to the maximum grain size. On the one hand, this takes account of the fact that other, much finer-grained matrix materials can also be used, for which sufficient penetration capacity must also be ensured. This is done by a relatively larger definition of the grid openings according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the fibers enable simple shaping for any cross-section, because the fibers are flexible and textile-technical processes can be used for shaping.
  • the textile fibers form a rigid structure, the reinforcement structure.
  • the reinforcement structure has a closed cross section, with a closed peripheral line, transverse to a first main direction or longitudinal direction, the center of gravity axis of the cross section.
  • the centroid axis is the axis perpendicular to the cross-section at each point and passing through its geometric centroid.
  • this axis of gravity is curved; it follows an at least simply curved course of the curve. Multiple curvature is also provided. The curvature can run in the component plane, perpendicular to it or anywhere in three-dimensional space.
  • a reinforcement structure can contain several and different such curvatures. Due to the curved course, the reinforcement structure is particularly suitable for use in the component in accordance with the load.
  • the fibers preferably run around the reinforcement structure without interruption in opposite directions in at least two directions at angles of inclination to the center of gravity axis of their cross section, preferably less than 90° and greater than 0°, particularly preferably in the range from 5° to 85°.
  • a component with the reinforcement structure according to the invention is particularly well suited for absorbing transverse forces.
  • the reinforcement structure is designed as a flat or rod-shaped reinforcement on a tensile side, where the tensile forces are to be absorbed when the component is used. With sections that are particularly widened to the height of the component in the area of large lateral forces, e.g. B. on the support, these can also be effectively intercepted.
  • the reinforcement structures can be as high as possible in the area of large shear forces, taking into account the required concrete cover in the component.
  • the integrated absorption of lateral forces can also be designed as a reinforcement structure that is double-enclosed around the component level.
  • the circumferential double-closed reinforcement structure has, on the one hand, a closed cross-section transverse to the axis of gravity, like the other reinforcement structures according to the invention, and, on the other hand, is also closed in a component plane, parallel to the plane in which the axis of gravity (possibly curved) runs. This means that the center of gravity axis forms a closed, z. B. annular contour. Due to the curvature of the center of gravity axis in the component level, the circumferential double-enclosed reinforcement structures can be produced, e.g. B. a ring-shaped reinforcement element against punching.
  • This is suitable for a corresponding use in concrete construction, in particular at locations of a discrete load introduction.
  • a location is, for example, the attachment of a support to a ceiling, with the ceiling being appropriately reinforced by means of a reinforcement structure that is double-enclosed all around.
  • the circumferential, double-enclosed reinforcement structure can be designed as circumferential reinforcement (surface reinforcement) of curved components with any desired cross-section, with the reinforcement itself being able to follow the shape of the component.
  • the reinforcement of a tensile side can e.g. B. be designed as a flat or rod-shaped, mainly one-sided plate or beam reinforcement, which corresponds to the tensile stress profile of the component by a curvature in particular at the ends of the reinforcement and in the area of intermediate and end supports.
  • the reinforcement structure consists of textile fibers or fiber strands which are wound in a crosswise manner without interruption and which are preferably bonded by a first matrix material, a binder such as e.g. B. an epoxy resin, are held in the coiled form.
  • the textile fibers or fiber strands which can be in the form of yarns, rovings, plies or threads, for example, are wound in a varying manner in a way that is suitable for optimal load transfer. If low loads act at one point in the component, this is taken into account with a lower fiber density during winding. Conversely, when high loads are expected, more fibers are wound up in a smaller space in the web between the openings, without reducing the size of the openings in the open-meshed wall that is required according to the invention.
  • the reinforcement structure can be manufactured in accordance with the load. This consists of a variation in the angle of inclination of the fibers during winding. If a strong inclination is selected, the fibers can absorb more load in the direction of the center of gravity axis, for example tensile forces that occur on the tensile side when the subsequent component is subjected to bending loads. With a slight incline, compressive forces that occur at the support can be better compensated. This is done by absorbing the tensile forces in the reinforcement structure corresponding to the main tensile stresses. Therefore, the orientation of the fibers during winding changes according to the flow of force depending on the main tensile stresses occurring at the respective location.
  • Carbon fibers are preferably provided as textile fibers, which are present in particular as a multifilament yarn or as a roving. But there are also other textile fibers can be used, such. B. aramid, glass or basalt fibers, especially for applications in concrete construction.
  • a preferably used reinforcement structure is wound with an inconstant or constant round, oval or rectangular, triangular or star-shaped cross-section or other closed cross-sectional shapes or geometries.
  • the cross-section changes over the length; in the case of the reinforcement structure with a constant cross-section, the cross-section remains constant over the length.
  • the winding is preferably carried out on a core that already specifies the intended cross-sectional shape and can also be designed to be divisible, which is necessary in particular with an inconstant cross-sectional shape.
  • a cross section that is inconstant over the length of the reinforcement structure has proven to be particularly advantageous, the structure of which reflects the later load transfer and the type of loading of the component or the reinforcement in the component.
  • the reinforcement structure is thus widened in its cross section in at least one area of the longitudinal extent compared to the cross section in the remaining area.
  • the preferred embodiment is designed in such a way that the cross section is widened in a first and a second area and narrows in an intermediate area between the ends, in particular retaining the original cross section.
  • the widening can be asymmetrical and in this case is accompanied by a curved center of gravity axis of the reinforcement structure in the transition area between widening and narrowing of the cross section.
  • the widened areas can be arranged on supports and the tapered area on a tension side of the component. Any number of flared areas can be provided. This makes it possible to use it in a continuous beam. In this case, there is then such a widening above each support or above each bearing and the narrowed area in between. In the component, the widened areas result in high strength against transverse forces that occur, while a high flexural strength can be achieved over the unsupported length of the component. At the same time, the reinforcement material is used effectively and sparingly through the use of the reinforcement structure in line with the load.
  • the reinforcement according to the invention is also more effective and efficient than all previously known reinforcement elements, since the invention makes it possible to increase the tensile strength of the carbon fibers with an optimal introduction of force into the second To combine matrix material, especially concrete, and beyond a high rigidity of the reinforcement structure.
  • a further aspect of the present invention relates to a method for producing a reinforcement structure as described above, in which textile fibers are wound into an open-meshed hollow structure and the structure thus obtained is fixed by a first matrix material, a hardening fixing agent.
  • a synthetic resin preferably epoxy resin
  • the stable structure formed in this way is then finally fixed by the introduction of concrete and can transfer forces.
  • the geometry of the winding produced can be B. be described by two counter-rotating spirals that form an open cross-section, which can be designed, for example, circular, elliptical, square, rectangular, polygonal or otherwise.
  • Fiber arrangements such as scrims, fabrics, fleece, etc., preferably in the form of strips, come into consideration here.
  • the openings through which the concrete or another second matrix material can get into the interior of the reinforcement structure can already be present in the fiber arrangements or can only be created by the winding process.
  • the winding process can use carbon fibers laminated with resin, which are wound open-meshed and then cured in an autoclave, for example.
  • the invention also relates to the use of a reinforcement structure in a component.
  • a reinforcement structure in a component.
  • it is used as a flat or rod-shaped reinforcement that is curved with respect to the center of gravity axis of the reinforcement structure.
  • the reinforcement of a tension side of the component is provided.
  • the use of reinforcement is envisaged, which is designed as a reinforcement structure that is double-enclosed circumferentially in the component plane, as has been described above.
  • the invention further relates to a component comprising a reinforcement structure as described above and a second matrix material.
  • a component comprising a reinforcement structure as described above and a second matrix material.
  • concrete is provided as the second matrix material, since the reinforcement structure according to the invention realizes its advantages to a particular degree in concrete construction.
  • the force-transmitting anchoring of the reinforcement structure according to the invention not only takes place as usual with the end areas of the reinforcement structure or in the end areas of the component, but also takes place continuously in the component over its entire length. This is made possible by the self-contained, all-round construction of the reinforcement structure, in which each fiber strand is alternately routed to higher and less stressed areas at regular intervals as a result of the wrapping. This is particularly relevant at the end supports of a component.
  • the existing anchoring length is also greater due to the course of the fiber strand at a planned angle to the longitudinal direction than if it runs parallel to the center of gravity axis or in the longitudinal direction.
  • the bond strength is increased by running the fiber strands at an angle to the applied force.
  • the angle is less than 90° and greater than 0° and is preferably in the range from 5° to 85°.
  • a first reinforcement level is arranged close to the surface in the area of the highest tensile stress and a second reinforcement level of the self-contained reinforcement lies in a less tensile stressed area between the tensile stressed surface and the neutral zone.
  • This protective effect can be further strengthened by designing the reinforcement structure above the supports that is curved in the height direction of the component, both with and without widening the cross-section, as this means that at least one of the reinforcement levels in the important end anchorage areas is even further away from the temperature-loaded component surface.
  • Protection is also claimed for a semi-finished part according to the invention, in which the reinforcement structure is concreted into a layer of concrete, the thickness of which is so much less than the height of the reinforcement structure, which is only partially concreted in at least in a partial area and partially protrudes from the concrete.
  • the protruding part of the reinforcement can then be concreted during the completion of the concrete component on site and securely connects the added concrete with the original semi-finished part to form a fully-fledged concrete component.
  • a reinforcement structure with an inconstant cross-section is preferably provided for this purpose, the cross-section being widened in a first and a second area and tapering in an intermediate area between the ends.
  • the reinforcement structure is completely concreted in in the tapered area and partially concreted in in the widened area, so that after the installation of the semi-finished part, a reinforcement layer and a topping can be applied. This ensures the joint load-bearing capacity between the prefabricated part and the topping.
  • the improvement in bond force transmission is achieved by the open-meshed structures of the reinforcement structure according to the invention.
  • the present invention makes it possible to use an open-meshed and wound reinforcement structure or, in particular, a carbon structure, resulting in new possibilities in construction.
  • the open-meshed structure and the filling with the second matrix material, concrete result in an optimal transmission of forces between the concrete and the reinforcement, which means that problems with long end anchorage lengths or concrete spalling or delamination no longer occur.
  • a special winding technique in which the fibers are arranged according to the tensile forces that occur, whereby an optimum between the load flow and the material stresses is achieved.
  • concrete components can be designed and manufactured efficiently, quickly and inexpensively using the prefabricated reinforcement element according to the invention.
  • the invention is based on a curved rod-shaped or three-dimensional reinforcement structure that is created by winding individual fiber strands.
  • Carbon reinforcement elements are designed and produced in the form of curved tubes, which are open-meshed and thus allow penetration of the concrete into these spaces.
  • the open-meshed arrangement of the textile fibers to form an overall structure ensures that sufficient penetration of the concrete into the cavities takes place. Furthermore, open-meshed structures that were produced using the winding process offer the advantage that the fibers are surrounded on all sides with concrete, resulting in a very good bond. In addition, by fanning out the reinforcement structure into an open-meshed tube cross-section, a large surface area is achieved with small cross-sectional areas, which means that a large proportion of the composite forces can be transmitted via adhesion and friction in the contact area. Furthermore, the method offers the advantage that the open-meshed structure can efficiently transmit shearing forces in addition to the adhesive and frictional forces. All in all, this results in an efficient and targeted method for transferring the high forces from the reinforcement into the concrete.
  • Another important benefit of the present invention resides in the optimal bond strength transfer between the open mesh, wound structure and the concrete.
  • the proposed reinforcement elements or the reinforcement structure can be used efficiently and economically in construction.
  • the limiting factor when using high-strength carbon fibers, the power transmission to the second matrix material, in particular concrete, can be overcome by the present invention. This is because the power transmission does not take place via a non-positive connection with the naturally very smooth carbon fibers, as is the case with scrims or other structures used as reinforcement, but in a completely different way.
  • the openings in particular through crosswise winding or braiding in the advantageous rhombic shape, provide a form fit between the openings and thus the textile reinforcement or carbon reinforcement on the one hand and the second matrix material, in particular the concrete, on the other.
  • a further advantage results from the manufacturing method, since the winding technique results in a prefabricated element after the fiber strands have hardened, which can be easily laid on the construction site. As a result, the production and manufacturing times on the construction site can be shortened, which in turn brings with it a reduction in costs.
  • load-optimized or load-adapted form reinforcements can be produced with the present invention, as a result of which resources and materials can be saved.
  • the reinforcement structure according to the invention which is optimally designed for the respective application, is also characterized in its properties by a as well as a second matrix material selected with an adapted geometry.
  • a second matrix material selected with an adapted geometry For example, gradient concrete can be selected, which, like the reinforcement structure, only has particularly high strength and rigidity where the main compressive forces occur.
  • component cross sections with cavities, ie hollow profiles can also be reinforced with the reinforcement structure according to the invention.
  • the formation of thinner layers which is already possible as a result of the use of fiber materials such as carbon, can be supplemented by further measures in order to enable a filigree and resource-saving construction.
  • the present invention is much easier to manufacture by using fibers or fiber strands instead of rigid rods.
  • the individual fiber strands can be brought into the intended shape before the first matrix material hardens and, because they are still flexible at this point in time, are not damaged by being bent over.
  • the winding or braiding process can be designed in such a way that fiber strands with a relatively small number of fibers are repeatedly wound on top of each other (e.g. in a circle or in a rectangle) around the same shape, resulting in a reinforcement structure that is closed in the plane, in which Assemble the reinforcement struts from the individual fiber strands that are wound or braided on top of one another in several passes.
  • the fiber strands form an overlapping joint with themselves at every point and no separate measures are required for the non-positive connection of the structure to itself or to itself.
  • the textile reinforcement structure 4 is designed in the form of a curved tube made of textile fibers 5, in particular carbon fibers, also referred to below as carbon reinforcement.
  • a centroid axis L is represented by a dashed line and is perpendicular to the cross-section A.
  • the textile reinforcement structure 4 has an open mesh, which is particularly easy to achieve and flexibly applicable due to the winding manufacturing process and ensures good bonding to the surrounding concrete 3 . This applies equally to braiding as an alternative to wrapping.
  • the mesh-like openings of the wound structure are sufficiently large so that the concrete matrix 3 can penetrate the walls of the later installed reinforcement structure 4 .
  • the openings that define the open-mesh structure must therefore be larger than the largest particles in the aggregate of the concrete 3.
  • the size of the mesh is limited by the requirements for tensile strength, since the tensile strength of the reinforcement structure decreases with decreasing fiber density.
  • the size of the meshes is preferably no more than 1.5 to 2 times the maximum particle size of the aggregates in the concrete 3.
  • the high tensile forces that the carbon fibers are able to remove can be safely introduced into the concrete 3 due to the dissolution of the solid rod into a wound hollow rod, without this causing problems in terms of would result in concrete spalling or delamination.
  • the illustrated preferred embodiment of a component 1 with concrete 3 as the second matrix material 2 and an embodiment of a reinforcement structure 4 according to the invention leads to very short anchoring lengths thanks to optimal force transmission.
  • the reinforcement structure 4 can also be produced and designed with other cross-sectional shapes in addition to the round cross-section. For example, it can be produced with an elliptical cross-section in order to achieve better utilization of the reinforcement element during bending.
  • FIGS Figures 5 and 6 is a further development of the embodiment 1 shown where 4 a schematic side view and the Figures 5 and 6 show the associated sectional views, with the position of sections AA and BB in 4 is specified.
  • 4 shows the component 1 in longitudinal extension along the center of gravity axis L (represented by a dashed line), through the sectional views in FIGS Figures 5 and 6 the local cross-section A is visible.
  • a radius R at the corners of non-round cross-sectional shapes helps against harmful transverse forces and stresses in the reinforcement structure 8 acting on the textile fibers 5 avoid. This is achieved in particular by a corresponding design of the form onto which the textile fibers 5 are wound.
  • the method of manufacturing the reinforcement structure 8 by winding or braiding allows the production of three-dimensional reinforcements with a variable or inconstant cross-section.
  • the present exemplary embodiment shows a variant for a three-dimensional carbon non-crimp fabric, which is also wound and is therefore not closed over the entire surface, but is closed in cross-section.
  • the textile fibers 5 and the carbon fibers were arranged in a load-optimized manner.
  • the carbon fibers are arranged near the lower edge of the component in order to have the greatest possible lever arm.
  • the reinforcement structure 8 is widened and the fibers 5 are guided upwards, whereby the three-dimensional fabric, the reinforcement structure 8, also functions as shear force reinforcement.
  • a further variant, which is possible with the principle according to the invention, is the reinforcement element, the reinforcement structure 4, 6, 8 with a different density of the winding of fibers 5.
  • B. be wound more heavily in areas subject to higher loads, which means that local maximum stresses can also be compensated.
  • reinforcement structure 4, 6, 8 there are further areas of application and potential that did not previously exist.
  • Another advantage of a three-dimensional and prefabricated reinforcement structure 4, 6, 8 is that it can be installed easily and without further processing steps on the construction site or in the prefabricated parts factory with a very low weight. Additional work steps can thus be avoided and costs saved.
  • semi-finished parts 10 can also be produced in addition to solid panels.
  • the three-dimensional reinforcement structure 4, 6, 8 is inserted into the formwork. Then a thin Concrete layer placed. After the concrete has hardened, the semi-finished part 10 is delivered to the construction site.
  • topping 12 is concreted onto the semi-finished part 10 until the desired thickness of the component 1 is present.
  • the three-dimensional reinforcement structure 8 ensures sufficient composite joint load-bearing capacity.
  • the reinforcement structure 8 can serve as a spacer for a subsequently arranged upper reinforcement layer 9 which, for. B. is necessary for the execution of continuous beams.
  • Top concrete 12 and reinforcement layer 9 are not part of the semi-finished part 10, but are already drawn or indicated here for better understanding in the representation of the semi-finished part 10, with the upper continuous line showing the height of the concrete in the finished component, the top concrete 12.
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of an embodiment of a reinforcement structure 13 according to the invention.
  • This also points transversely to the center of gravity axis L, not shown here (cf figures 1 and 4 ) has a closed cross-section A.
  • the textile fibers 5 are wound transversely to the center of gravity axis L in the exemplary embodiment shown and form the closed cross section A.
  • the reinforcement structure 13 itself forms a closed cross-section in the component plane E, ie the ends of the reinforcement structure 13 or the center of gravity axis L are connected to one another to form a closed, essentially ring-shaped structure.
  • the reinforcement structure 13 thus forms a reinforcement element 15 against punching in the exemplary embodiment shown here, which is suitable and intended for a corresponding use in concrete construction, in particular at locations of a discrete load introduction.
  • the second matrix material 2, the concrete 3 appears transparent, so that the installation situation of the reinforcement structure 13 and the type of formation of the reinforcement element 15 can be seen.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a reinforcement structure according to the invention, designed as a cross-shaped combination structure 30.
  • two flat tubes with an oval cross-section are twisted together to form a cross-shaped cross-section or are manufactured directly in this way in order to create a three-dimensional structure which has a large surface and consequently has a large compound transmission. In this way, high forces and high bond forces can be transferred in a targeted manner.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a reinforcement structure according to the invention, designed as a coaxial structure 40.
  • two reinforcement structures 4 with a round cross section and a constant cross section, also referred to below as mesh tubes, with different diameters are essentially nested coaxially in one another in order to have more cross-sectional area and thus obtaining a higher load-bearing capacity with the same geometric boundary conditions. This creates an even more powerful cross-section.
  • Both reinforcement structures 4 are designed with an open mesh so that the concrete can penetrate between them. Additional threads 42 are arranged for fixing, so that the laying, transport and processing of the coaxial structures 40 can be carried out in a simple and targeted manner.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a reinforcement structure according to the invention, designed as a double combination structure 34, wherein two flat tubes 20 are joined together and a further reinforcement structure 4, also referred to as a mesh, is introduced in their line of intersection. This is preferably done directly during production.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a reinforcement structure according to the invention, formed as a further double combination structure 34 ', wherein in contrast to 11 the reinforcement structure 4 (mesh) introduced in the cutting line has a larger diameter.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a reinforcement structure according to the invention, designed as a triple combination structure 32, in which three flat tubes 20 are combined to form a star-shaped cross section.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a reinforcement structure according to the invention, designed as a further combination structure 36.
  • the combination structure 32 in which three flat tubes 20 are joined together to form a star-shaped cross section, and the reinforcement structure 4 (mesh) are joined together, similar to the exemplary embodiments from FIGS figures 11 and 12 .
  • FIG. 15 shows a schematic side view of the use of an embodiment of the reinforcement structure 4 according to the invention in a continuous beam 38.
  • the curved design of the reinforcement structure 4 over the supports 37 is associated with a protective effect in the event of fire, since this means that at least one of the reinforcement levels is in the important end anchoring or support areas even further away from the temperature-loaded component surface.
  • the widened areas 7 result in high strength against transverse forces that occur, while the unsupported length of the component 1 allows a high bending load-bearing capacity to be achieved. This is achieved by shifting the tapered area of the reinforcement structure 8 to the area of the tension side of the component 1 .
  • the reinforcement material, the textile fibers 5, is used effectively and sparingly by using the reinforcement structure 4, 8 in accordance with the load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine textile Bewehrungsstruktur für ein Bauteil, das Bauteil umfassend ein zweites Matrixmaterial, wobei die Bewehrungsstruktur wenigstens eine Wand aufweist, die Öffnungen umfasst und offenmaschig aus textilen Fasern, die durch ein erstes Matrixmaterial in einer im wesentlichen starren Form gehalten werden, aufgebaut ist, und wobei die Bewehrungsstruktur einen senkrecht zu einer Schwerpunktachse geschlossenen Querschnitt mit mindestens einem Hohlraum im Inneren aufweist, wobei die lichte Größe der Öffnungen ein Durchdringen der Wand mit dem zweiten Matrixmaterial ermöglicht, sodass dieses in den Hohlraum der Bewehrungsstruktur gelangen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsstruktur, wobei textile Fasern zu einer offenmaschigen Bewehrungsstruktur mit einem geschlossenen hohlen Querschnitt senkrecht zu der Schwerpunktachse gewickelt oder geflochten werden und die so erhaltene Bewehrungsstruktur durch ein erstes Matrixmaterial fixiert wird, sowie weiterhin eine Verwendung einer Bewehrungsstruktur, ein Bauteil und ein Halbfertigteil.
  • Ein offenmaschiger Aufbau zeichnet sich durch netzartig ausgebildete, für den vorgesehenen Zweck ausreichend große Öffnungen aus. Insbesondere ist die Mindestgröße der Maschen durch die granulometrischen Eigenschaften des zweiten Matrixmaterials bestimmt, das bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der textilen Bewehrungsstruktur das zweite Matrixmaterial ungehindert hindurchdringen kann.
  • Der Verbundwerkstoff Stahlbeton ist der derzeit meistverwendete Baustoff weltweit. Mit diesem werden und wurden in der Vergangenheit einzigartige Bauwerke errichtet. Jedoch besitzt der Werkstoff einen gravierenden Nachteil. Der Bewehrungsstahl, welcher im Verbundwerkstoff die auftretenden Zugkräfte aufnimmt, muss von einer mehrere Zentimeter dicken Betonschicht umgeben werden, damit der Stahl nicht korrodiert. Trotz dieser mehrere Zentimeter dicken Schutzschicht treten und traten immer wieder Schäden an Stahlbetonbauwerken auf, die auf die Korrosion der Bewehrung zurückzuführen sind.
  • Aus diesem Grund wurde im Laufe der letzten Jahre der neuartige Verbundwerkstoff Carbon- bzw. Textilbeton entwickelt, welcher den rostenden Stahl durch nicht korrodierende Carbonfasern ersetzt. Ebenso kommen Glas,- Basalt und Aramidfasern zum Einsatz. Infolgedessen kann die Betonschicht, die zum Schutz von Stahlbewehrung vor Korrosion erforderlich ist, auf ein Minimum reduziert werden, wodurch Beton und folglich wichtige Ressourcen gespart werden können. Ein weiterer Vorteil, welcher sich durch die Verwendung von Carbon anstelle von Stahl ergibt, ist die um ein Vielfaches höhere Leistungsfähigkeit von Carbon im Unterschied zu Stahl, wodurch ebenfalls an Bewehrung gespart werden kann. In Summe ermöglicht der Textil- bzw. Carbonbeton im Vergleich zum Stahlbeton filigrane und hochleistungsfähige Bauteile, die das Bauen nachhaltig beeinflussen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2015 100 386 A1 ist ein Bewehrungselement bekannt, das als Stab aufgebaut und im Wesentlichen eindimensional wirksam ist. Der Stab weist in ein Matrixmaterial eingebettete Filamente auf. Die Filamente liegen in einer Zugrichtung ausgerichtet vor und sind von einem mineralischen Matrixmaterial im Wesentlichen vollständig umgeben. Als Matrixmaterial ist Feinbeton oder eine Suspension mit Feinzement vorgesehen.
  • Durch die Verwendung von hochleistungsfähigen Bewehrungselementen dieser Art, in denen Carbonfasern zum Einsatz kommen, die Festigkeiten im Bereich von über 4000 N/mm2 besitzen können, ergibt sich das Problem der Kraftübertragung zwischen den Bewehrungselementen und dem Matrixmaterial Beton. Die hohen Kräfte der Carbonbewehrung müssen zielgerecht in den Beton eingeleitet werden, um das Carbon effizient ausnutzen zu können. So sollten auch mit der Verwendung von Carbonelementen kurze Verankerungslängen möglich sein, um einen wirtschaftlichen Einsatz gewährleisten zu können.
  • Als Bewehrung kommen beim Carbon- bzw. Textilbeton verschiedene Elemente zur Anwendung. Dabei können sowohl Gelege, beispielsweise biaxiale, multiaxiale oder dreidimensionale Gelege, als auch Stäbe zum Einsatz kommen. Nachfolgend wird der Stand der Technik von Gelegen sowie Stäben dargestellt.
  • Gelege übertragen die Kräfte zum Beton über Haftung oder Reibung. Bei hartgetränkten Gelegen, z. B. bei einer Tränkung mit Epoxidharz, ergibt sich zusätzlich noch ein Formschluss des Geleges mit dem umgebenden Beton. Dieser Formschluss, der durch die Welligkeit der Textilien in der Ebene entsteht, führt oftmals zu großen Verbundspannungen und zum Spalten des Betons.
  • Bei weich getränkten Gelegen, z. B. bei einer Tränkung mit SBR (Styrol-Butadien-Rubber), erfolgt die Kraftübertragung überwiegend über Haftung und Reibung. Um jedoch den Verbund zwischen Beton und Gelege zu verbessern, werden die Gelege beispielsweise umgelenkt bzw. umgeklappt oder in die Form einer Schlaufe gebracht.
  • Weitere Möglichkeiten oder Bestrebungen zur Verbundverbesserung bestehen darin, dass nachträglich Verankerungselemente aufgebracht werden, die den Verbund verbessern und eine mechanische Kraftübertragung gewährleisten sollen. Außerdem kommen dreidimensionale Gelege zum Einsatz, welche durch die zusätzlichen Polfäden (Fäden, welche die flächigen Gelege miteinander verbinden) die Kraftübertragung zwischen Beton und Gelege verbessern.
  • Ein derartiges Gelege, das eine textile Bewehrung für ein Betonbauteil aus von polymeren Bindemitteln freiem Garn bildet, beschreibt die Druckschrift DE 10 2016 100 455 A1 , einschließlich eines Verfahrens und einer Vorrichtung zu seiner Erzeugung. Eine Verlegeeinrichtung ist vorgesehen, bei der eine Positionierreinrichtung oder ein Verlegeroboter zumindest zweidimensional relativ zu einer Garnabgabeeinrichtung beweglich angeordnet ist. Die Verlegeeinrichtung ist zur Ausbildung eines Spanngeleges aus von polymeren Bindemitteln freiem Garn innerhalb eines Grundrahmens ausgebildet. Der Grundrahmen weist Garnhalteeinrichtungen im Bereich von Außenkanten des Grundrahmens und/oder von Aussparungen auf, wobei die Garnhalteeinrichtungen zugleich Umlenkpunkte des Garns bilden.
  • Bei Stäben, beispielsweise Carbonstäben, wird zur Verbesserung des Verbundes analog zum Bewehrungsstahl versucht, durch eine geeignete Oberflächenprofilierung einen ausreichenden Verbund zu gewährleisten. Dabei werden verschiedene Konzepte zur Erzielung einer Verbundtragfähigkeit verfolgt, da eine Rippenstruktur, die bei Bewehrungselementen aus Stahl üblich ist, aufgrund der Anisotropie der Carbonfasern nicht realisierbar bzw. ineffizient wäre. Daher werden Carbonstäbe beispielsweise mit einer zusätzlichen Sandschicht versehen, wodurch der Haft- und Reibverbund im Vergleich zu einem glatten Carbonstab verbessert werden kann. Weitere Varianten bei Carbonstäben sind das Aufbringen einer nachträglichen Rippenstruktur beispielsweise aus Kunstharz, das nachträgliche Umwickeln von einzelnen Fasersträngen (schlaff oder straff), Formvariation der Carbonstäbe im Herstellprozess zur Verbundverbesserung (z. B. Herstellen eines Stabes in Form einer Helix) oder das nachträgliche Fräsen zur Herstellung von Vertiefungen als negative Rippen.
  • Die zuvor genannten Methoden verfolgen alle das Ziel, den Verbund zwischen Beton und Bewehrung zu verbessern, um die Bewehrungselemente effizient nutzen zu können. Bei Gelegen wird dies maßgeblich durch nachträgliche Verankerungskörper bzw. Umformungen, Schlaufen usw. erreicht. Diese Maßnahmen zur Verbesserung des Verbunds müssen aber immer in einem zusätzlichen Produktions- bzw. Arbeitsschritt erfolgen, was wiederum mit weiteren Kosten verbunden ist.
  • Analog zu den Carbongelegen werden die Maßnahmen zur Verbundverbesserung bei Carbonstäben ebenfalls nachträglich aufgebracht, was wiederum die Herstell- und Produktionszeiten verlängern und zu zusätzlichen Kosten führen kann. So werden Carbonstäbe nach dem Stand der Technik in einem Pultrusionsprozess hergestellt und anschließend wird eine Profilierung, beispielsweise durch Fräsen, jedenfalls in einem weiteren Produktionsschritt, aufgebracht. Neben den Nachteilen aufgrund der längeren Produktionszeiten und zusätzlicher Kosten werden aufgrund des Fräsens der Profilierung in den Carbonstab ebenfalls wertvolle Ressourcen verschwendet. Aktuell wird mit den genannten verbundverbessernden Maßnahmen ein Verbundverhalten zwischen Beton und Stab analog zum Stahlbetonbau erreicht. Jedoch ist dies nicht ausreichend, da die Carbonfasern Festigkeiten besitzen, die 4-6-mal leistungsfähiger sind als Stahl, wodurch sich rein rechnerisch auch 4-6-mal höhere Endverankerungslängen, unter Annahme gleicher Verbundfestigkeiten wie beim Betonstahl, ergeben. Dies ist jedoch für einen wirtschaftlichen und effizienten Einsatz der Carbonelemente unzureichend.
  • Weitere dreidimensionale Strukturen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreiben die Druckschriften DE 10 2014 200 792 B4 und EP 2 530 217 B1 Flächengebilde, die mittels einer Abstandsstruktur oder als bereits dreidimensional gefertigtes Abstandsgewebe oder -gewirke eine textile Bewehrungsstruktur ausbilden. Aus der Druckschrift DE 10 2016 124 226 A1 ist weiterhin ein Gitterträger bekannt, dessen Wirkung ebenfalls auf einem flächigen textilen Bewehrungselement beruht, das durch Scharen von faden- oder garnförmigen Einzelelementen gebildet wird, die als Abschnitte von einem Gurt und von Streben dienen. Allerdings ist in allen Fällen die großflächige Struktur nicht geeignet, um diskrete Bewehrungselemente wie Bewehrungsstäbe oder Bewehrungskörbe effektiv zu ersetzen.
  • Die Lösung aus der Druckschrift DE 10 2012 101 498 A1 sieht ebenfalls ein textiles Gitter vor, das leicht vom Matrixmaterial durchdrungen werden kann. Es ist dazu weiterhin vorgesehen, das zunächst als flache Struktur gefertigte textile Gitter in eine U-Form zu bringen und damit ein diskretes Bewehrungselement zu erhalten. Allerdings weist die offene U-Form gegenüber geschlossenen Querschnittsformen eine geringere Steifigkeit auf.
  • Die Druckschrift WO 98/ 09 042 A1 zeigt eine textile Bewehrungsstruktur 21, 25, 37, 41 (vgl. Ansprüche 1, 2, 7 - 12, 14 - 17, 19 - 21; S. 8, 2. Absatz bis S. 12, 4. Absatz; Figuren 4 bis 7e). Diese umfasst ein erstes Matrixmaterial (Anspruch 20; S. 12, 4. Absatz) und ist für ein Bauteil vorgesehen (Anspruch 1), dieses umfassend ein zweites Matrixmaterial (Anspruch 14). Die Bewehrungsstruktur 21, 25, 37, 41 weist wenigstens eine offenmaschig aufgebaute Wand auf (Figuren 4, 5, 6a, 7a), die ein Durchdringen der Wand mit dem zweiten Matrixmaterial ermöglicht, sodass dieses in das Innere der Bewehrungsstruktur gelangen kann (Anspruch 1, S. 8, 1. Absatz). Die Bewehrungsstruktur weist einen geschlossenen Querschnitt senkrecht zu einer ersten Hauptrichtung, einer Schwerpunktachse auf (Ansprüche 7 und 9, Figuren 4 - 7e).
  • Allerdings ist der Verlauf der vorgeschlagenen Bewehrungsstruktur 21, 25, 37, 41 grundsätzlich linear. Eine Anpassung an die konkreten Spannungsverläufe innerhalb eines Bauteils ist nicht vorgesehen. Da grundsätzlich nur eine gleichmäßig über den Randbereich des Bauteils verlaufende Bewehrung mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen ist, kann diese damit nur in einigen wenigen ausgewählten Spezialfällen eine gezielt lastgerecht ausgeführte Bewehrung bilden.
  • Die Druckschrift DE 20 2005 019 077 U1 beschreibt ebenfalls eine Bewehrungsstruktur (Figuren 1, 2, 7 bis 9; Ansprüche 1 bis 6, 10 bis 13, 15 bis 18 sowie Abs. [0021]), ohne jedoch eine textile Ausführung vorzusehen. Eine derartige auf rigiden Stäben basierende Struktur ist schwierig zu fertigen. Dazu müssen fertige Stäbe mit definierter Länge nachträglich gebogen und können erst dann zu einer geschlossenen Struktur verbunden werden. Dies birgt zum einen das Risiko einer Materialschädigung des Stabes, da die Stäbe beim Biegen auf der Innenseite der Biegung Druck erfahren, der insbesondere bei druckempfindlichen Fasermaterialien wie Carbon zum Ausknicken und/oder Druckversagen von Fasern führt, sodass anschließend die Tragfähigkeit des Gesamtquerschnitts geschwächt ist. Zum anderen ist es problematisch, die Stäbe mit definierter Länge jeweils an ihren Enden miteinander zu verbinden, um eine kraftschlüssig in sich geschlossene Struktur zu erzielen. Dafür sind gesonderte Verbindungsmittel oder große Übergreifungsstöße innerhalb der Struktur erforderlich, die sich störend auf das Gesamttragverhalten und die Eigenschaften eines Bauteils auswirken.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2017 102 366 A1 ist wiederum ein Halbfertigteil bekannt, das zur Fertigstellung mit Aufbeton versehen wird. Allerdings bietet es keine Anbindung der Bewehrung an den Aufbeton, diese ist vollständig im Halbfertigteil eingegossen. Zudem ist das vorgeschlagene Bewehrungsgitter ein flexibles textiles Flächengebilde, das in einem zusätzlichen nachträglichen Produktionsschritt in die gewünschte Form gebracht werden muss und mangels Eigensteifigkeit nicht ohne zusätzliche Befestigungsmittel oder Betonmatrix in dieser Form bleiben kann.
  • Aus der Druckschrift CH 691 608 A5 ist eine textile Bewehrungsstruktur (Fig. 4-7f) für ein Bauteil bekannt, das Bauteil umfassend ein zweites Matrixmaterial (Beton, Spalte 1, Zeilen 35-47), wobei die Bewehrungsstruktur wenigstens eine Wand aufweist (Fig. 4), die Öffnungen umfasst und offenmaschig aus textilen Fasern (Spalte 1, Zeile 35-47), die durch ein erstes Matrixmaterial (Spalte 2, Zeilen 15-30) in einer im wesentlichen starren Form gehalten werden, aufgebaut ist, und wobei die Bewehrungsstruktur einen senkrecht zu einer Schwerpunktachse (L) geschlossenen Querschnitt (A) mit mindestens einem Hohlraum im Inneren aufweist (Fig. 4), wobei die lichte Größe der Öffnungen ein Durchdringen der Wand mit dem zweiten Matrixmaterial ermöglicht, sodass dieses in den Hohlraum der Bewehrungsstruktur gelangen kann. Es ist jedoch nicht möglich, die Schwerpunktachse des Querschnitts der Bewehrungsstruktur gekrümmt auszuführen und so eine lastgerechte Bewehrung zu realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine textile Bewehrungsstruktur, die als ein dreidimensionales Gebilde mit offenmaschigen Wänden ausgebildet ist, einen verbesserten Verbund mit dem Matrixmaterial, eine verbesserte Steifigkeit und eine lastgerechte Ausführung zur Anpassung an die konkreten Spannungsverläufe innerhalb eines später zu bewehrenden Bauteils ermöglicht, anzubieten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine textile Bewehrungsstruktur für ein Bauteil. Das Bauteil umfasst ein zweites Matrixmaterial, insbesondere Beton. Die Bewehrungsstruktur weist wenigstens eine aus textilen Fasern, beispielsweise in Form von Fasersträngen vorliegend, offenmaschig, beispielsweise netzartig mit durch Stege begrenzten Öffnungen, aufgebaute Wand auf. Der Wandaufbau erfolgt durch ein textiltechnisches Verfahren, bevorzugt durch Wickeln oder Flechten. Die Wand bzw. die diese ausbildenden textilen Fasern werden durch ein erstes Matrixmaterial, beispielsweise Epoxidharz, in einer im Wesentlichen starren Form gehalten. Die Bewehrungsstruktur bildet einen senkrecht zu einer Schwerpunktachse geschlossenen Querschnitt aus. Die Schwerpunktachse verläuft in Richtung einer Längsausdehnung der Bewehrungsstruktur auf dem Flächenschwerpunkt des Querschnitts und wird unten noch näher definiert.
  • Die lichte Größe der Öffnungen in der Wand ermöglicht ein Durchdringen der Wand mit dem zweiten Matrixmaterial und den darin enthaltenen Partikeln. Die lichte Größe der Öffnungen beträgt bevorzugt wenigstens das 1,5-fache bis 2-fache der größten Partikel des zweiten Matrixmaterials. Vor allem die Zuschlagstoffe des zweiten Matrixmaterials, insbesondere des Betons, definieren die Größe der enthaltenen Partikel. Die Festlegung der Mindestgröße der Öffnungen in der offenmaschigen Bewehrungsstruktur auf das 1,5- bis 2-fache der maximalen Partikelgröße des zweiten Matrixmaterials unterscheidet sich von der vorbekannten, im Fachbereich Stahlbeton üblichen Festlegung Bei Größtkorn > 16 mm gilt: Größtkorn + 5 mm, bei kleinerem Größtkorn wird keine körnungsabhängige Festlegung getroffen. Die erfindungsgemäße Vorgabe liegt damit weit über den bekannten Lösungen, insbesondere den Vorschriften z. B. im Stahlbetonbau.
  • Die Gitteröffnungen der aus textilen Fasern aufgebauten Wand sind somit allgemein größer als im Stahlbeton aufgrund des Größtkorns erforderlich. Damit wird zum einen der Tatsache Rechnung getragen, dass auch andere, wesentlich feinkörnigere Matrixmaterialien zur Anwendung kommen können, für die ebenfalls ein ausreichendes Durchdringungsvermögen sichergestellt sein muss. Das erfolgt durch eine verhältnismäßig größere Festlegung der Gitteröffnungen nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Zudem sollen sehr geringe Schichtdicken und Betondeckungen realisierbar sein. Bei einem im Verhältnis zur Schichtdicke bzw. der Betondeckung großen Größtkorn ist die Herstellbarkeit eines Bauteils üblicherweise begrenzt, da die Gesteinskörnung sich innerhalb der geringen Schichtdicke nicht mehr gleichmäßig verteilen kann. Die größeren Gitteröffnungen sorgen dafür, dass die Verteilung der Partikel durch eine bessere Durchdringbarkeit der Bewehrungsebene auch innerhalb einer Schicht besser und damit gleichmäßiger erfolgen kann.
  • Die Fasern ermöglichen eine einfache Formgebung für beliebige Querschnitte, weil die Fasern flexibel sind und für die Formgebung textiltechnische Verfahren zum Einsatz kommen können. Die textilen Fasern bilden in Verbindung mit dem ersten Matrixmaterial eine starre Struktur, die Bewehrungsstruktur.
  • Erfindungsgemäß weist die Bewehrungsstruktur einen geschlossenen Querschnitt, mit geschlossener Umfangslinie, quer zu einer ersten Hauptrichtung bzw. Längsrichtung, der Schwerpunktachse des Querschnitts auf. Die Schwerpunktachse ist die Achse, die in jedem Punkt senkrecht zum Querschnitt steht und durch dessen geometrischen Schwerpunkt verläuft. Diese Schwerpunktachse ist erfindungsgemäß gekrümmt, sie folgt einem zumindest einfach gekrümmten Kurvenverlauf. Auch eine mehrfache Krümmung ist vorgesehen. Die Krümmung kann dabei in der Bauteilebene, senkrecht dazu oder auch beliebig im dreidimensionalen Raum verlaufen. Eine Bewehrungsstruktur kann mehrere und unterschiedliche derartige Krümmungen enthalten. Durch den gekrümmten Verlauf eignet sich die Bewehrungsstruktur insbesondere für den lastgerechten Einsatz im Bauteil. Sie kann unter anderem so gefertigt und eingebracht werden, dass der Verlauf ihrer Schwerpunktachse dem im Allgemeinen nichtlinearen Verlauf der Zugspannungstrajektorien des Bauteils entspricht. Durch eine Krümmung der Schwerpunktachse in der Bauteilebene lassen sich auch umlaufend doppelt geschlossene Bewehrungsstrukturen herstellen, wie sie unten näher beschrieben werden.
  • Bevorzugt umlaufen die Fasern die Bewehrungsstruktur ohne Unterbrechung gegenläufig in mindestens zwei Richtungen in Neigungswinkeln zur Schwerpunktachse ihres Querschnitts bevorzugt kleiner 90° und größer 0°, besonders bevorzugt im Bereich von 5° bis 85°.
  • Ein Bauteil mit der erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur ist besonders gut geeignet zur Aufnahme von Querkräften. Hierzu ist die Bewehrungsstruktur als eine flächige oder stabförmige Bewehrung einer Zugseite, wo beim Einsatz des Bauteils die Zugkräfte abzufangen sind, ausgeführt. Mit insbesondere bauteilhoch aufgeweiteten Abschnitten im Bereich großer Querkräfte, z. B. am Auflager, können auch diese wirkungsvoll abgefangen werden. Die Bewehrungsstrukturen können dabei im Bereich großer Querkräfte so hoch ausgeführt werden, wie es unter Berücksichtigung der erforderlichen Betondeckung im Bauteil möglich ist.
  • Die integrierte Aufnahme von Querkräften kann auch als eine in Bauteilebene umlaufend doppelt geschlossene Bewehrungsstruktur ausgeführt sein. Die umlaufend doppelt geschlossene Bewehrungsstruktur weist einerseits einen in sich geschlossenen Querschnitt quer zur Schwerpunktachse auf, wie auch die übrigen erfindungsgemäßen Bewehrungsstrukturen, und ist andererseits in einer Bauteilebene, parallel zu der Ebene, in der die Schwerpunktachse (ggf. gekrümmt) verläuft, ebenfalls geschlossen. Das bedeutet, die Schwerpunktachse bildet eine geschlossene, z. B. ringförmige Kontur. Durch die Krümmung der Schwerpunktachse in der Bauteilebene lassen sich die umlaufend doppelt geschlossene Bewehrungsstrukturen herstellen, wie z. B. ein ringförmiges Bewehrungselement gegen Durchstanzen. Dieses ist zu einer entsprechenden Verwendung im Betonbau, insbesondere an Orten einer diskreten Lasteinleitung geeignet. Ein solcher Ort ist beispielsweise der Ansatz einer Stütze an eine Decke, wobei die Decke eine entsprechende Bewehrung mittels einer umlaufend doppelt geschlossenen Bewehrungsstruktur erhält. Die umlaufend doppelt geschlossene Bewehrungsstruktur kann als eine umlaufende Bewehrung (Oberflächenbewehrung) von gekrümmten Bauteilen mit beliebigem Querschnitt ausgeführt sein, wobei die Bewehrung selbst der Form des Bauteils folgen kann.
  • Die Bewehrung einer Zugseite kann z. B. als flächige oder stabförmige, vorwiegend einseitige Platten- oder Balkenbewehrung ausgeführt sein, die durch eine Krümmung insbesondere an den Enden der Bewehrung und im Bereich von Zwischen- und Endauflagern dem Zugspannungsverlauf des Bauteils entspricht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bewehrungsstruktur aus insbesondere kreuzweise unterbrechungsfrei gewickelten textilen Fasern oder Fasersträngen besteht, die bevorzugt durch ein erstes Matrixmaterial, ein Bindemittel, wie z. B. ein Epoxidharz, in der gewickelten Form gehalten werden. Die textilen Fasern oder Faserstränge, die beispielsweise als Garne, Rovings, Gefache oder Zwirne vorliegen können, werden in einer für einen optimalen Lastabtrag geeigneten Weise variierend gewickelt. Wirken im Bauteil an einer Stelle geringe Lasten ein, wird dies mit einer geringeren Faserdichte beim Wickeln berücksichtigt. Umgekehrt werden bei hohen zu erwartenden Lasten mehr Fasern auf engerem Raum in dem Steg zwischen den Öffnungen aufgewickelt, ohne dabei die erfindungsgemäß erforderliche Größe der Öffnungen in der offenmaschig aufgebauten Wand zu vermindern.
  • Neben einer Variation der Faserdichte in den Stegbereichen zwischen den Öffnungen hat sich eine weitere Möglichkeit gezeigt, wie eine lastgerechte Fertigung der Bewehrungsstruktur erfolgen kann. Diese besteht in einer Variation des Neigungswinkels der Fasern beim Wickeln. Wird eine starke Neigung gewählt, können die Fasern mehr Last in der Richtung der Schwerpunktachse aufnehmen, beispielsweise Zugkräfte, wie sie bei Biegebelastung des späteren Bauteils auf der Zugseite auftreten. Bei einer geringen Neigung können Druckkräfte, wie sie beim Auflager auftreten, besser kompensiert werden. Dies erfolgt durch Aufnahme der Zugkräfte in der Bewehrungsstruktur entsprechend den Hauptzugspannungen. Deshalb ändert sich die Orientierung der Fasern beim Wickeln entsprechend dem Kraftfluss in Abhängigkeit von den am jeweiligen Ort auftretenden Hauptzugspannungen.
  • Bevorzugt sind als textile Fasern Carbonfasern vorgesehen, die insbesondere als ein Multifilamentgarn oder als Roving vorliegen. Es sind aber auch andere textile Fasern einsetzbar, wie z. B. Aramid-, Glas- oder Basaltfasern vor allem für Anwendungen im Betonbau.
  • Eine bevorzugt eingesetzte Bewehrungsstruktur ist mit inkonstant oder konstant rundem, ovalem oder rechteckigem, dreieckigem oder sternförmigem Querschnitt oder anderen geschlossenen Querschnittsformen bzw. -geometrien gewickelt. Bei der Bewehrungsstruktur mit inkonstantem Querschnitt ändert sich der Querschnitt über die Länge, bei der Bewehrungsstruktur mit konstantem Querschnitt bleibt der Querschnitt über die Länge konstant. Das Wickeln erfolgt bevorzugt auf einen Kern, der bereits die vorgesehene Querschnittsform vorgibt und auch teilbar ausgeführt sein kann, was insbesondere bei inkonstantem Querschnittsverlauf notwendig ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein über die Länge der Bewehrungsstruktur inkonstanter Querschnitt erwiesen, dessen Aufbau den späteren Lastabtrag und die Art der Belastung des Bauteils bzw. der Bewehrung im Bauteil widerspiegelt. Die Bewehrungsstruktur ist somit in ihrem Querschnitt in mindestens einem Bereich der Längsausdehnung gegenüber dem Querschnitt im übrigen Bereich aufgeweitet. Die bevorzugte Ausführungsform ist in der Weise ausgeführt, dass der Querschnitt an einem ersten und einem zweiten Bereich aufgeweitet ist und sich in einem Zwischenbereich zwischen den Enden verjüngt, insbesondere den ursprünglichen Querschnitt beibehält. Die Aufweitung kann asymmetrisch sein und geht in dem Fall mit einer gekrümmten Schwerpunktachse der Bewehrungsstruktur im Übergangsbereich zwischen Aufweitung und Verjüngung des Querschnitts einher.
  • Beim Einbau der Bewehrungsstruktur können die aufgeweiteten Bereiche an Auflagern und der verjüngte Bereich an einer Zugseite des Bauteils angeordnet werden. Es kann eine beliebige Anzahl aufgeweiteter Bereiche vorgesehen sein. Der Einsatz in einem Durchlaufträger ist dadurch möglich. Dabei befindet sich dann über jeder Stütze bzw. über jedem Auflager eine solche Aufweitung und dazwischen jeweils der verjüngte Bereich. Im Bauteil ergibt sich durch die aufgeweiteten Bereiche eine hohe Festigkeit gegenüber auftretenden Querkräften, während über die freitragende Länge des Bauteils eine hohe Biegetragfähigkeit erreicht werden kann. Zugleich wird durch den lastgerechten Einsatz der Bewehrungsstruktur das Bewehrungsmaterial effektiv und sparsam eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Bewehrung ist zudem wirksamer und effizienter als alle bisher bekannten Bewehrungselemente, da es durch die Erfindung möglich wird, die Zugfestigkeit der Carbonfasern mit einer optimalen Krafteinleitung in das zweite Matrixmaterial, insbesondere Beton, und darüber hinaus einer hohen Steifigkeit der Bewehrungsstruktur zu kombinieren.
  • Wird die erfindungsgemäße Bewehrung als Zugbewehrung zum Ersatz herkömmlicher Bewehrungsstäbe eingesetzt, ist als weiterer Vorteil zu betonen, dass mit der erfindungsgemäßen Auflösung der üblichen kompakten Stabgeometrie eine verbesserte Verbundwirkung auch dadurch erreicht wird, dass die verbundwirksame Oberfläche im Vergleich zum Bewehrungsquerschnitt deutlich vergrößert wird. Dies gilt gleichermaßen im Unterscheid zu Einzelstäben und zu einem breiten Stab.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsstruktur, wie sie zuvor beschrieben wurde, wobei textile Fasern zu einer offenmaschigen hohlen Struktur gewickelt und die so erhaltene Struktur durch ein erstes Matrixmaterial, ein aushärtendes Fixiermittel, fixiert werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als Fixiermittel ein Kunstharz, bevorzugt Epoxidharz, vorgesehen ist, mit dem die textilen Fasern vor dem Wickeln imprägniert werden oder das nach dem Wickeln auf die zuvor gebildete Struktur aufgebracht wird. Die so gebildete stabile Struktur wird dann anschließend durch das Einbringen von Beton endgültig fixiert und kann Kräfte übertragen. Die Geometrie der erzeugten Wicklung kann z. B. durch zwei gegenläufige Spiralen beschrieben werden, die einen offenen Querschnitt ausbilden, der beispielsweise kreisförmig, elliptisch, quadratisch, rechteckig, polygonal oder anders ausgeführt sein kann. Es ist weiterhin vorgesehen, den Faseranteil, die Stege zwischen den Öffnungen, in einer Vorfertigung vorzubereiten und zum Herstellen der Wicklung zu nutzen. Hier kommen, bevorzugt bandförmige, Faseranordnungen wie Gelege, Gewebe, Vlies etc. in Betracht. Die Öffnungen, durch die der Beton oder ein anderes zweites Matrixmaterial in das Innere der Bewehrungsstruktur gelangen kann, können dabei schon in den Faseranordnungen vorliegen oder erst durch den Wickelvorgang erzeugt werden. Bei dem Wickelvorgang können mit Harz laminierte Carbonfasern zum Einsatz kommen, die offenmaschig gewickelt werden und dann beispielsweise in einem Autoklav ausgehärtet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Bewehrungsstruktur in einem Bauteil. Nach der Erfindung erfolgt die Verwendung als eine flächige oder stabförmige, mit Bezug auf die Schwerpunktachse der Bewehrungsstruktur gekrümmte, Bewehrung. Es ist insbesondere die Bewehrung einer Zugseite des Bauteils vorgesehen. Alternativ ist die Verwendung einer Bewehrung vorgesehen, die als eine in Bauteilebene umlaufend doppelt geschlossene Bewehrungsstruktur, wie sie zuvor beschrieben wurde, ausgeführt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bauteil, umfassend eine Bewehrungsstruktur wie zuvor beschrieben und ein zweites Matrixmaterial. Insbesondere ist als zweites Matrixmaterial Beton vorgesehen, da die erfindungsgemäße Bewehrungsstruktur im Betonbau ihre Vorzüge in besonderem Maße verwirklicht.
  • Die kraftübertragende Verankerung der erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur findet nicht nur wie üblich mit den Endbereichen der Bewehrungsstruktur bzw. in den Endbereichen des Bauteils statt, sondern erfolgt kontinuierlich im Bauteil über dessen gesamte Länge. Dies wird durch den in sich geschlossenen, umlaufenden Aufbau der Bewehrungsstruktur ermöglicht, bei dem jeder Faserstrang infolge der Umwicklung in regelmäßigen Abständen wechselweise in höher und in weniger beanspruchte Bereiche geführt wird. Dies ist insbesondere an den Endauflagern eines Bauteils relevant.
  • Die vorliegende Verankerungslänge wird zudem durch den Faserstrangverlauf in einem vorgesehenen Winkel zur Längsrichtung größer als bei einem Verlauf parallel zur Schwerpunktachse bzw. in Längsrichtung. Die Verbundfestigkeit wird durch einen Verlauf der Faserstränge in einem Winkel zur angreifenden Kraft erhöht. Der Winkel beträgt, wie oben bereits angeführt, kleiner 90° und größer 0° und liegt bevorzugt im Bereich von 5° bis 85°.
  • Besonders gut nutzbar sind diese Effekte in vorwiegend einachsig biegebeanspruchten Biegebauteilen, bei denen die erfindungsgemäße Bewehrungsstruktur in der Zugzone eingesetzt wird. Dabei wird eine erste Bewehrungsebene oberflächennah im Bereich der höchsten Zugbelastung angeordnet und eine zweite Bewehrungsebene der in sich geschlossenen Bewehrung liegt in einem weniger zugbelasteten Bereich zwischen der zugbelasteten Oberfläche und der neutralen Zone.
  • Das wirkt sich insbesondere dann günstig aus, wenn auf die Zugseite des Bauteils, in der die höher belastete Bewehrung oberflächennah liegt, eine verbundschädigende Temperatur einwirkt, beispielsweise im Brandfall aber auch schon bei Erwärmung der Bauteiloberfläche durch Sonneneinstrahlung oder andere Wärmequellen. Selbst eine oberflächennah verbundgeschädigte erfindungsgemäße Bewehrungsstruktur mit Fasersträngen, die aus der thermisch belasteten Zone heraus in das Bauteilinnere gewickelt sind, erreichen dadurch im weniger temperaturbelasteten Bereich weiterhin eine Verankerung mit der vollen Belastbarkeit. Im Sonderfall Brand kann sogar bei Totalausfall der äußeren, in der Regel der unteren Bewehrungsebene der Bewehrungsstruktur diese als Opferschicht angesehen werden. Die in diesem Lastfall anzusetzende geringere Last auf das Bauteil kann durch die einer geringeren Temperaturbeanspruchung ausgesetzte innere Bewehrungsebene der Bewehrungsstruktur noch aufgenommen werden. So wird gegenüber anderen mit textilen Strukturen bewehrten Bauteilen eine erhöhte Temperaturbeständigkeit erreicht.
  • Durch eine in Höhenrichtung des Bauteils gekrümmte Ausführung der Bewehrungsstruktur über den Auflagern sowohl mit als auch ohne Aufweitung des Querschnitts kann diese Schutzwirkung noch weiter verstärkt werden, da dadurch gerade in den wichtigen Endverankerungsbereichen mindestens eine der Bewehrungsebenen noch weiter von der temperaturbelasteten Bauteiloberfläche weggeführt wird.
  • Schutz wird weiterhin für ein erfindungsgemäßes Halbfertigteil beansprucht, bei dem die Bewehrungsstruktur in eine Schicht Beton einbetoniert ist, deren Dicke so viel geringer als die Höhe der Bewehrungsstruktur ist, diese zumindest in einem Teilbereich nur teilweise einbetoniert ist und teilweise aus dem Beton herausragt. Der herausragende Teil der Bewehrung kann dann bei der Fertigstellung des Betonbauteils auf der Baustelle betoniert werden und verbindet den zugefügten Beton sicher mit dem ursprünglichen Halbfertigteil zu einem vollwertigen Betonbauteil.
  • Bevorzugt ist dazu eine Bewehrungsstruktur mit inkonstantem Querschnitt vorgesehen, wobei der Querschnitt in einem ersten und einem zweiten Bereich aufgeweitet ausgeführt ist und sich in einem Zwischenbereich zwischen den Enden verjüngt. Dabei ist die Bewehrungsstruktur im verjüngten Bereich vollständig und im aufgeweiteten Bereich teilweise einbetoniert, so dass nach dem Einbau des Halbfertigteils eine Bewehrungslage und ein Aufbeton aufgebracht werden können. Dadurch wird die Fugentragfähigkeit zwischen Fertigteil und Aufbeton sichergestellt.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, wird die Verbesserung der Verbundkraftübertragung durch die offenmaschigen Strukturen der erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur erreicht.
  • Des Weiteren kann durch die Konzeption von offenmaschigen Rohren bzw. Hohlstrukturen mit anderem Querschnitt ein besseres Verhältnis von Querschnittsfläche zu Umfang erzielt werden, wodurch in der Kontaktfuge hohe Verbundkräfte übertragen werden. Zudem bieten geschlossene Profile eine verbesserte Steifigkeit im Unterschied zu offenen Profilen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Aktivierung eines Scherverbundes, der im Gegensatz zum Stand der Technik nicht in einem zusätzlichen Produktionsschritt erfolgen muss. Ebenfalls werden im Vergleich zu den Carbonstäben, die eine Profilierung durch Fräsen aufweisen, keine wertvollen und teuren Fasern zerstört, wodurch die erfindungsgemäße Methode auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit Vorteile besitzt.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist die Verwendung einer offenmaschigen und gewickelten Bewehrungsstruktur bzw. im besonderen Carbonstruktur möglich, woraus sich neue Möglichkeiten im Bauwesen ergeben. Durch die offenmaschige Struktur und die Verfüllung mit dem zweiten Matrixmaterial Beton, ergibt sich eine optimale Kraftübertragung zwischen Beton und Bewehrung, wodurch Probleme mit großen Endverankerungslängen oder Betonabplatzungen bzw. der Delamination nicht mehr auftreten.
  • Weiterhin ist nach der Erfindung eine spezielle Wickeltechnik vorgesehen, bei der die Fasern entsprechend den auftretenden Zugkräften angeordnet werden, wodurch ein Optimum zwischen dem Lastfluss und der Materialbeanspruchungen erreicht wird. Zusätzlich können Betonbauteile mit Verwendung des erfindungsgemäßen vorgefertigten Bewehrungselements effizient, zügig, sowie kostengünstig konzipiert und hergestellt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung für das Eingangs dargelegte Problem mit dem Verbund von hochleistungsfähigen Carbonelementen mit dem zweiten Matrixmaterial Beton vorgestellt. Die Erfindung beruht auf einer gekrümmten stabförmigen bzw. dreidimensionalen Bewehrungsstruktur, die durch Wickeln einzelner Faserstränge entsteht. Dabei können z. B. Carbonbewehrungselemente in Form von gekrümmten Rohren konzipiert und produziert werden, die offenmaschig sind und somit eine Eindringung des Betons in diese Zwischenräume erlaubt.
  • Durch die offenmaschige Anordnung der textilen Fasern zu einem Gesamtgebilde ist sichergestellt, dass eine ausreichende Penetration des Betons in die Hohlstellen stattfindet. Weiterhin bieten offenmaschige Strukturen, die im Wickelverfahren hergestellt wurden, den Vorteil, dass durch die allseitige Umschließung der Fasern mit Beton ein sehr guter Verbund entsteht. Zusätzlich wird durch die Auffächerung der Bewehrungsstruktur in einen offenmaschigen Rohrquerschnitt eine große Oberfläche bei geringen Querschnittsflächen erzielt, wodurch in der Kontaktfläche ein großer Anteil der Verbundkräfte über Haftung und Reibung übertragen werden kann. Weiterhin bietet das Verfahren den Vorteil, dass die offenmaschige Struktur neben den Haft- und Reibungskräften auch effizient Scherkräfte übertragen kann. Somit ergibt sich in Summe eine effiziente und zielgerechte Methode zur Übertragung der hohen Kräfte von der Bewehrung in den Beton.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der optimalen Verbundkraftübertragung zwischen der offenmaschigen, gewickelten Struktur und dem Beton. Infolgedessen können die vorgeschlagenen Bewehrungselemente bzw. die Bewehrungsstruktur effizient und wirtschaftlich im Bauwesen eingesetzt werden. Der begrenzende Faktor beim Einsatz von hochfesten Carbonfasern, die Kraftübertragung auf das zweite Matrixmaterial, insbesondere Beton, kann durch die vorliegende Erfindung überwunden werden. Denn die Kraftübertragung erfolgt nicht wie bei Gelegen oder anderen als Bewehrung genutzten Strukturen über eine kraftschlüssige Verbindung mit den naturgemäß sehr glatten Carbonfasern, sondern auf gänzlich andere Weise. Die Öffnungen, insbesondere durch kreuzweises Wickeln oder Flechten in der vorteilhaften rhombischen Gestalt, bieten einen Formschluss zwischen den Öffnungen und damit der textilen Bewehrung bzw. Carbonbewehrung einerseits und dem zweiten Matrixmaterial, insbesondere dem Beton, andererseits.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich in der Herstellungsmethodik, da durch die Wickeltechnik nach dem Aushärten der Faserstränge ein vorgefertigtes Element vorliegt, welches auf der Baustelle einfach verlegt werden kann. Folglich können die Produktions- und Herstellzeiten auf der Baustelle verkürzt werden, was wiederum eine Reduktion der Kosten mit sich bringt. Neben den zuvor genannten Vorteilen können mit der vorliegenden Erfindung lastoptimierte bzw. lastangepasste Formbewehrungen hergestellt werden, wodurch Ressourcen und Materialien gespart werden können.
  • Mit der Erfindung lassen sich insbesondere funktionell gradierte Bauteile herstellen. Dazu wird die für den jeweiligen Anwendungsfall optimal ausgebildete erfindungsgemäße Bewehrungsstruktur durch ein ebenfalls in seinen Eigenschaften sowie in seiner Geometrie angepasst gewähltes zweites Matrixmaterial ergänzt. Dafür kann beispielsweise Gradientenbeton gewählt werden, der analog zur Bewehrungsstruktur nur dort eine besonders hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweist, wo Hauptdruckkräfte auftreten. Speziell können neben Vollquerschnitten insbesondere auch Bauteilquerschnitte mit Hohlräumen, also Hohlprofile, mit der erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur bewehrt werden. So kann die infolge der Verwendung von Fasermaterialien wie Carbon bereits mögliche Ausbildung geringer Schichtdicken, durch weitere Maßnahmen ergänzt werden, um damit eine filigrane und ressourcenschonende Bauweise zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch Einsatz von Fasern oder Fasersträngen anstelle von starren Stäben wesentlich einfacher zu fertigen. Mit der beanspruchten Erfindung können die einzelnen Faserstränge vor dem Aushärten des ersten Matrixmaterials in die beabsichtigte Form gebracht werden und erfahren durch ihre zu diesem Zeitpunkt noch vorhandene Flexibilität keine Schädigung durch das Umbiegen. Zudem kann der Wickel- oder Flechtprozess so gestaltet sein, dass Faserstränge mit verhältnismäßig geringer Faseranzahl immer wieder (z. B. im Kreis oder im Rechteck) übereinander um die gleiche Form gewickelt werden, sodass eine in der Ebene geschlossene Bewehrungsstruktur entsteht, bei der sich Bewehrungsstreben aus den in mehreren Durchgängen aufeinander gewickelten bzw. geflochtenen einzelnen Fasersträngen zusammensetzen. Die Faserstränge bilden dadurch an jeder Stelle einen Übergreifungsstoß mit sich selbst und es sind keine separaten Maßnahmen zur kraftschlüssigen Verbindung der Struktur in sich bzw. mit sich selbst erforderlich.
  • Anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und ihrer Darstellung in den zugehörigen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische perspektivische Darstellung eines Bauteils mit Beton als zweitem Matrixmaterial und einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur;
    • Figuren 2 und 3: eine schematische Frontansicht eines Bauteils mit Beton als zweitem Matrixmaterial und jeweils einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur;
    • Fig. 4: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Bauteils mit Beton als zweitem Matrixmaterial und einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur;
    • Figuren 5 und 6: jeweils eine schematische, vergrößerte Schnittdarstellung eines Bauteils mit Beton als zweitem Matrixmaterial und einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur aus Fig. 4;
    • Fig. 7: eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Halbfertigteils mit Beton als zweitem Matrixmaterial, umfassend eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur;
    • Fig. 8: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur zum Einsatz in einem Bewehrungselement gegen Durchstanzen;
    • Fig. 9: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine kreuzförmige Stabstruktur;
    • Fig. 10: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine Koaxialstruktur;
    • Fig. 11: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine kreuzförmige Kombinationsstruktur;
    • Fig. 12: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine weitere kreuzförmige Kombinationsstruktur;
    • Fig. 13: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine sternförmige Kombinationsstruktur;
    • Fig. 14: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine weitere sternförmige Kombinationsstruktur und
    • Fig. 15: in schematischer Seitenansicht den Einsatz einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur in einem Durchlaufträger.
  • Fig. 1 zeigt ein Bauteil 1 aus Beton 3 als zweitem Matrixmaterial 2 und einer textilen Bewehrungsstruktur 4 mit einem runden, konstanten Querschnitt A schematisch dargestellt. Die textile Bewehrungsstruktur 4 ist in Form eines gekrümmten Rohrs aus textilen Fasern 5, im Speziellen Carbonfasern, konzipiert, nachfolgend auch als Carbonbewehrung bezeichnet. Eine Schwerpunktachse L ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt und verläuft senkrecht zum Querschnitt A.
  • Darüber hinaus ist ersichtlich, dass die textile Bewehrungsstruktur 4 offenmaschig ist, was durch das Herstellverfahren Wickeln besonders gut erreichbar und flexibel anwendbar ist und den guten Verbund zum umgebenden Beton 3 sicherstellt. Dies gilt gleichermaßen für das Flechten als einer Alternative zum Wickeln.
  • Die maschenartigen Öffnungen der gewickelten Struktur sind ausreichend groß, damit in der späteren eingebauten Bewehrungsstruktur 4 die Matrix aus Beton 3 deren Wände penetrieren kann. Die Öffnungen, die die offenmaschige Struktur definieren, müssen daher größer sein als die größten Partikel im Zuschlagstoff des Betons 3. Die Größe der Maschen ist nach oben durch die Anforderungen an die Zugtragfähigkeit begrenzt, da mit abnehmender Faserdichte auch die Zugtragfähigkeit der Bewehrungsstruktur abnimmt. Bevorzugt ist die Größe der Maschen nicht mehr als das 1,5- bis 2-fache der maximalen Partikelgröße der Zuschlagstoffe im Beton 3.
  • Mit der dargestellten Bewehrungsstruktur 4 bzw. der Carbonbewehrung als deren bevorzugter Ausführungsform können die hohen Zugkräfte, die die Carbonfasern abzutragen in der Lage sind, aufgrund der Auflösung des Vollstabes in einen gewickelten Hohlstab sicher in den Beton 3 eingeleitet werden, ohne dass dies zu Problemen hinsichtlich Betonabplatzungen oder Delamination führen würde. Weiterhin führt die dargestellte bevorzugte Ausführung eines Bauteils 1 mit Beton 3 als zweitem Matrixmaterial 2 und einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur 4 zu sehr kurzen Verankerungslängen dank optimaler Kraftübertragung. Dabei kann die Bewehrungsstruktur 4 neben dem runden Querschnitt auch in anderen Querschnittsformen hergestellt und konzipiert werden. Sie kann beispielsweise mit einem Querschnitt in Ellipsenform produziert werden, um eine bessere Auslastung des Bewehrungselements bei Biegung zu erreichen.
  • Hierzu sind in den Figuren 2 und 3 verschiedene Konzeptionen dargestellt. Es können beim Querschnitt der Bewehrungsstrukturen 4, 6 runde Formen, aber auch elliptische Querschnitte kreiert werden. So sind last- und formoptimierte Bewehrungselemente aus Carbonfasern realisierbar, die eine neue Art des Bauens ermöglichen.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 ist eine Weiterentwicklung der Ausführungsform aus Fig. 1 dargestellt, wobei Fig. 4 eine schematische Seitenansicht und die Figuren 5 und 6 die zugehörigen Schnittdarstellungen zeigen, wobei jeweils die Lage der Schnitte A-A und B-B in Fig. 4 angegeben ist. Fig. 4 zeigt das Bauteil 1 in Längsausdehnung entlang der Schwerpunktachse L (durch eine gestrichelte Linie dargestellt), durch die Schnittdarstellungen in den Figuren 5 und 6 ist der örtliche Querschnitt A sichtbar. Ein Radius R an den Ecken unrunder Querschnittsformen hilft auf die textilen Fasern 5 wirkende, schädliche Querkräfte und Spannungen in der Bewehrungsstruktur 8 zu vermeiden. Die wird insbesondere durch eine entsprechende Gestaltung der Form, auf die die textilen Fasern 5 aufgewickelt werden, erreicht.
  • Das Herstellverfahren der Bewehrungsstruktur 8 durch Wickeln oder Flechten erlaubt die Fertigung von dreidimensionalen Bewehrungen mit veränderlichem bzw. inkonstantem Querschnitt. Eine Variante für ein dreidimensionales Carbongelege, welches ebenfalls gewickelt und damit nicht vollflächig, jedoch im Querschnitt geschlossen ist, zeigt das vorliegende Ausführungsbeispiel. Dabei wurden die textilen Fasern 5 bzw. die Carbonfasern lastoptimiert angeordnet. In der Mitte des Bauteils 1 zwischen den Auflagern, wo die größten Biegebeanspruchungen auftreten, sind die Carbonfasern nahe der Bauteilunterkante angeordnet, um den größtmöglichen Hebelarm zu besitzen. Im Bereich der Auflager 37 an den Enden 7, 7', dort treten die größten Querkraftbeanspruchungen auf, ist die Bewehrungsstruktur 8 aufgeweitet und die Fasern 5 sind nach oben geführt, wodurch das dreidimensionale Gelege, die Bewehrungsstruktur 8, zusätzlich als Querkraftbewehrung fungiert.
  • Eine weitere Variante, die mit dem erfindungsgemäßen Prinzip möglich ist, stellt das Bewehrungselement, die Bewehrungsstruktur 4, 6, 8 mit unterschiedlicher Dichte der Wicklung von Fasern 5 dar. So kann z. B. in höher belasteten Bereichen stärker gewickelt werden, wodurch auch lokale Höchstbeanspruchungen ausgeglichen werden können. In einem konkreten Fall könnte dies bedeuten, dass die im Ausführungsbeispiel dargestellte Bewehrungsstruktur 8 im Bereich des Auflagers 37, wo die größten Querkräfte auftreten, stärker gewickelt wird, um die Lasten effizient abzutragen.
  • Somit ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur 4, 6, 8 weitere Anwendungsbereiche und Potentiale, die zuvor nicht bestanden. Ein weiterer Vorteil einer dreidimensionalen und vorgefertigten Bewehrungsstruktur 4, 6, 8 ist, dass diese bei sehr niedrigem Gewicht einfach und ohne weitere Bearbeitungsschritte auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk verbaut werden kann. Somit können zusätzliche Arbeitsschritte vermieden und Kosten gespart werden.
  • Fig. 7 stellt eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 dar. Mit der Verwendung von dreidimensionalen Strukturen können neben Vollplatten auch Halbfertigteile 10 produziert werden. Dabei wird die dreidimensionale Bewehrungsstruktur 4, 6, 8 in die Schalung eingelegt. Anschließend wird eine dünne Betonschicht eingebracht. Nach der Aushärtung des Betons wird das Halbfertigteil 10 auf die Baustelle angeliefert.
  • Dort wird wiederum eine zusätzliche Schicht Aufbeton 12 auf das Halbfertigteil 10 betoniert, bis die gewünschte Dicke des Bauteils 1 vorliegt. Dabei sorgt die dreidimensionale Bewehrungsstruktur 8 für eine ausreichende Verbundfugentragfähigkeit. Darüber hinaus kann die Bewehrungsstruktur 8 als Abstandhalter für eine nachträglich angeordnete obere Bewehrungslage 9 dienen, die z. B. zur Ausführung von Durchlaufträgern notwendig ist. Aufbeton 12 und Bewehrungslage 9 sind zwar nicht Bestandteil des Halbfertigteils 10, sind hier aber zum besseren Verständnis in die Darstellung des Halbfertigteils 10 bereits eingezeichnet bzw. angedeutet, wobei die obere durchgehende Linie für Höhe des Betons im fertigen Bauteil, des Aufbetons 12, zeigt.
  • Fig. 8 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur 13. Diese weist ebenfalls quer zu der hier nicht dargestellten Schwerpunktachse L (vgl. dazu Figuren 1 und 4) einen geschlossenen Querschnitt A auf. Dazu sind die textilen Fasern 5 im gezeigten Ausführungsbeispiel quer zu der Schwerpunktachse L gewickelt und bilden den geschlossenen Querschnitt A aus. Darüber hinaus bildet die Bewehrungsstruktur 13 selbst in der Bauteilebene E einen geschlossenen Querschnitt aus, d.h. die Enden der Bewehrungsstruktur 13 bzw. der Schwerpunktachse L sind miteinander zu einer geschlossenen, im Wesentlichen ringförmigen Struktur verbunden. Die Bewehrungsstruktur 13 bildet damit im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ein Bewehrungselement 15 gegen Durchstanzen aus, das zu einer entsprechenden Verwendung im Betonbau insbesondere an Orten einer diskreten Lasteinleitung geeignet und vorgesehen ist. In der Darstellung erscheint das zweite Matrixmaterial 2, der Beton 3, durchsichtig, sodass die Einbausituation der Bewehrungsstruktur 13 und die Art der Ausbildung des Bewehrungselements 15 erkennbar werden.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine kreuzförmige Kombinationsstruktur 30. Bei dieser Variante werden zwei Flachrohre mit ovalem Querschnitt in sich verdreht zu einem kreuzförmigen Querschnitt zusammengefügt oder unmittelbar in dieser Weise gefertigt, um ein räumliches Gebilde zu schaffen, welches eine große Oberfläche und folglich eine große Verbundübertragung aufweist. Somit können hohe Kräfte und hohe Verbundkräfte zielgerichtet übertragen werden.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine Koaxialstruktur 40. Bei dieser Ausführungsform werden zwei Bewehrungsstrukturen 4 mit einem runden Querschnitt und konstantem Querschnittsverlauf, nachfolgend auch als Mesh-Tubes bezeichnet, mit unterschiedlichen Durchmessern im Wesentlichen koaxial ineinander verschachtelt, um mehr Querschnittsfläche und somit eine höhere Tragfähigkeit bei gleichen geometrischen Randbedingungen zu erhalten. Somit entsteht ein noch leistungsfähigerer Querschnitt. Beide Bewehrungsstrukturen 4 sind offenmaschig konzipiert, damit der Beton dazwischen eindringen kann. Zur Fixierung sind zusätzliche Fäden 42 angeordnet, damit Verlegung, Transport und Verarbeitung der Koaxialstrukturen 40 einfach und zielgerichtet erfolgen können.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine zweifache Kombinationsstruktur 34, wobei zwei Flachrohre 20 zusammengefügt sind und in ihrer Schnittlinie eine weitere Bewehrungsstruktur 4, auch als Mesh bezeichnet, eingebracht ist. Dies erfolgt bevorzugt unmittelbar bei der Fertigung.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine weitere zweifache Kombinationsstruktur 34', wobei im Unterschied zu Fig. 11 die in der Schnittlinie eingebrachte Bewehrungsstruktur 4 (Mesh) einen größeren Durchmesser aufweist.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine dreifache Kombinationsstruktur 32, bei der drei Flachrohre 20 zu einem sternförmigen Querschnitt zusammengefügt sind.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur, ausgebildet als eine weitere Kombinationsstruktur 36. Dazu sind die Kombinationsstruktur 32, bei der drei Flachrohre 20 zu einem sternförmigen Querschnitt zusammengefügt sind, und die Bewehrungsstruktur 4 (Mesh) zusammengefügt, ähnlich der Ausführungsbeispiele aus den Figuren 11 und 12.
  • Fig. 15 zeigt in schematischer Seitenansicht den Einsatz einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bewehrungsstruktur 4 in einem Durchlaufträger 38. Die gekrümmte Ausführung der Bewehrungsstruktur 4 über den Auflagern 37 geht mit einer Schutzwirkung im Brandfall einher, da dadurch gerade in den wichtigen Endverankerungs- bzw. Auflagerbereichen mindestens eine der Bewehrungsebenen noch weiter von der temperaturbelasteten Bauteiloberfläche weggeführt wird.
  • Bevorzugt ist über jeder Stütze bzw. über jedem Auflager 37 ein Bereich 7, eine Aufweitung (in der Figur nicht aufgeweitet dargestellt) und dazwischen jeweils der verjüngte Bereich der Bewehrungsstruktur, nach der bevorzugten Ausgestaltung die inkonstante Bewehrungsstruktur 8, vorgesehen.
  • Im Bauteil 1 ergibt sich durch die aufgeweiteten Bereiche 7 eine hohe Festigkeit gegenüber auftretenden Querkräften, während über die freitragende Länge des Bauteils 1 eine hohe Biegetragfähigkeit erreicht werden kann. Dies wird durch eine Verlagerung des verjüngten Bereichs der Bewehrungsstruktur 8 in den Bereich der Zugseite des Bauteils 1 erreicht. Zugleich wird durch den lastgerechten Einsatz der Bewehrungsstruktur 4, 8 das Bewehrungsmaterial, die textilen Fasern 5, effektiv und sparsam eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    zweites Matrixmaterial, Beton
    4
    Bewehrungsstruktur (runder Querschnitt, konstant)
    5
    textile Fasern
    6
    Bewehrungsstruktur (ovaler Querschnitt, konstant)
    7, 7'
    erster Bereich, zweiter Bereich, Aufweitung
    8
    Bewehrungsstruktur (inkonstant)
    9
    Bewehrungslage
    10
    Halbfertigteil
    11
    Zugseite
    12
    Aufbeton
    13
    Bewehrungsstruktur (doppelt geschlossen)
    15
    Bewehrungselement gegen Durchstanzen
    20
    Flachrohr
    30
    Kombinationsstruktur (2-fach)
    32
    Kombinationsstruktur (3-fach)
    34,34'
    Kombinationsstruktur (3-fach)
    36
    Kombinationsstruktur (4-fach)
    37
    Auflager
    38
    Durchlaufträger
    40
    Koaxialstruktur
    42
    Faden
    A
    Querschnitt
    L
    Schwerpunktachse
    E
    Bauteilebene
    R
    Radius

Claims (15)

  1. Textile Bewehrungsstruktur für ein Bauteil (1), das Bauteil (1) umfassend ein zweites Matrixmaterial (2), wobei die Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) wenigstens eine Wand aufweist, die Öffnungen umfasst und offenmaschig aus textilen Fasern (5), die durch ein erstes Matrixmaterial in einer im wesentlichen starren Form gehalten werden, aufgebaut ist, und wobei die Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) einen senkrecht zu einer Schwerpunktachse (L) geschlossenen Querschnitt (A) mit mindestens einem Hohlraum im Inneren aufweist, wobei die lichte Größe der Öffnungen ein Durchdringen der Wand mit dem zweiten Matrixmaterial (2) ermöglicht, sodass dieses in den Hohlraum der Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktachse (L) des Querschnitts (A) der Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) zumindest einfach gekrümmt ausgeführt ist.
  2. Bewehrungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) aus gewickelten oder geflochtenen textilen Fasern (5) besteht, und wobei die Neigungswinkel der textilen Fasern (5) und/oder die Abstände zwischen den textilen Fasern (5) über die Länge der Schwerpunktachse (L) veränderlich ausgeführt sind.
  3. Bewehrungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnungen in der offenmaschig aufgebauten Wand die lichte Größe des 1,5-fachen bis 2-fachen der größten Partikel des zweiten Matrixmaterials (2) aufweisen.
  4. Bewehrungsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei als textile Fasern (5) Carbonfasern vorgesehen sind.
  5. Bewehrungsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 30, 34, 34', 32, 36, 40) einen über die Länge der Schwerpunktachse (L) inkonstant oder konstant geschlossenen Querschnitt aufweist.
  6. Bewehrungsstruktur nach Anspruch 5, wobei der inkonstante Querschnitt in wenigstens einem Bereich (7, 7') aufgeweitet ausgeführt ist.
  7. Bewehrungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bewehrungsstruktur (13) zusätzlich einen in der Bauteilebene (E) geschlossenen Querschnitt aufweist, indem die Schwerpunktachse (L) zu einer geschlossenen Kontur gekrümmt ist.
  8. Bewehrungsstruktur nach Anspruch 7, wobei die Bewehrungsstruktur (13) ein Bewehrungselement (15) gegen Durchstanzen ausbildet.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei textile Fasern (5) zu einer offenmaschigen Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) mit einem geschlossenen hohlen Querschnitt (A) senkrecht zu der Schwerpunktachse (L) gewickelt oder geflochten werden und die so erhaltene Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) durch ein erstes Matrixmaterial fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktachse (L) des Querschnitts (A) der Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) zumindest einfach gekrümmt verläuft.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei als erstes Matrixmaterial ein Fixiermittel Kunstharz vorgesehen ist, mit dem die textilen Fasern (5) vor dem Wickeln oder Flechten imprägniert werden oder das nach dem Wickeln oder Flechten auf die textilen Fasern (5) aufgebracht wird.
  11. Verwendung einer Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Bauteil (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung als eine flächige oder stabförmige Bewehrung einer Zugseite des Bauteils oder eine Bewehrung mit auch in Bauteilebene (E) geschlossenem Querschnitt, wobei die Schwerpunktachse (L) zu einer geschlossenen Kontur gekrümmt ist, erfolgt.
  12. Bauteil, umfassend wenigstens eine Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und ein zweites Matrixmaterial (2).
  13. Bauteil nach Anspruch 12, wobei als zweites Matrixmaterial (2) Beton vorgesehen und das Bauteil (1) ein Betonbauteil oder eine bewehrte Betonstruktur in einem Bauwerk ist.
  14. Halbfertigteil, umfassend eine Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13, 30, 34, 34', 32, 36, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Schicht Beton (2), deren Dicke so viel geringer als die Höhe der Bewehrungsstruktur (4, 6, 8, 13) ist, diese zumindest in einem Teilbereich nur teilweise einbetoniert ist und teilweise aus dem Beton (2) herausragt.
  15. Halbfertigteil nach Anspruch 14, wobei eine Bewehrungsstruktur nach Anspruch 6 vorgesehen ist und diese durch die Schicht Beton (2) in einem verjüngten Bereich vollständig und im aufgeweiteten Bereich an den Enden (7, 7') teilweise einbetoniert ist, sodass nach dem Einbau des Halbfertigteils (10) vor Ort eine Bewehrungslage (9) und ein Aufbeton (12) aufgebracht werden können.
EP20161189.4A 2019-03-05 2020-03-05 Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil Active EP3705657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105493.1A DE102019105493A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Textile Bewehrungsstruktur für ein Bauteil, Herstellungsverfahren für eine Bewehrungsstruktur, Bauteil und Halbfertigteil
DE102019122073 2019-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705657A1 EP3705657A1 (de) 2020-09-09
EP3705657B1 true EP3705657B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=69960215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161189.4A Active EP3705657B1 (de) 2019-03-05 2020-03-05 Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3705657B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691608A5 (de) * 1996-08-28 2001-08-31 Sacac Hergiswil Ag Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte Konstruktionen.
WO2006138224A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 Lancelot Coar Fabric reinforced concrete
DE202005019077U1 (de) 2005-12-06 2007-04-19 nolasoft Ingenieurgemeinschaft Ozbolt Mayer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr.-Ing. Utz Mayer, 70178 Stuttgart) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton od.dgl.
EP2530216A1 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Groz-Beckert KG Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise
DE102012101498A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Groz-Beckert Kg Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102014200792B4 (de) 2014-01-17 2018-04-26 Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar Bautextil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102016100455B4 (de) 2015-01-13 2020-11-19 Technische Universität Dresden Textile Bewehrung und deren Herstellung
DE102015100386A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Technische Universität Dresden Bewehrungsstab aus Filamentverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016124226A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Technische Universität Dresden Gitterträger für Betontragwerke
DE102017102366A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Technische Universität Dresden Endverankerung von textilen Flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3705657A1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924751B1 (de) Bewehrungskörper aus faserverstärktem kunststoff
EP2666922B2 (de) Textilbewehrtes Betonbauelement
EP2912239B1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
EP3266951B1 (de) Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteilen
EP3245349B1 (de) Bewehrungsstab aus filamentverbund und verfahren zu dessen herstellung
WO2013102593A1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
WO1998009042A1 (de) Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte konstruktionen
EP3191657A1 (de) Doppelwand aus hochfestem oder ultrahochfestem stahlbeton
EP3258029B1 (de) Textiles betonbewehrungsgitterelement und ein verfahren zur herstellung des betonbewehrungsgitterelements
EP3318689B1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
DE202005019077U1 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton od.dgl.
DE102017102366A1 (de) Endverankerung von textilen Flächengebilden
EP3705657B1 (de) Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil
DE102016124226A1 (de) Gitterträger für Betontragwerke
EP3819431B1 (de) VERSTÄRKUNGSANORDNUNG MIT EINEM BESTANDSBAUWERK UND EINER DARAN 
ANGEBRACHTEN VERSTÄRKUNGSVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM VER-
STÄRKEN EINES DERARTIGEN BESTANDBAUWERKES
WO2021063453A1 (de) Rohrförmiges bewehrungselement, verfahren zur herstellung eines bewehrungselements, globalbewehrung, verwendung eines bewehrungselements, betonbauteil und programmdatei
DE102019105493A1 (de) Textile Bewehrungsstruktur für ein Bauteil, Herstellungsverfahren für eine Bewehrungsstruktur, Bauteil und Halbfertigteil
EP3599320A1 (de) Bewehrungskörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102005030409A1 (de) Wendelförmiges Bewährungselement
EP0947640A2 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
DE102017107948A1 (de) Bewehrungsstab zum Einbringen in eine Betonmatrix sowie dessen Herstellungsverfahren, ein Bewehrungssystem aus mehreren Bewehrungsstäben sowie ein Betonbauteil
AT520486B1 (de) Bewehrungsmaterial
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
AT504665B1 (de) Scheibenförmige körper für fasern
WO2008095211A1 (de) Scheibenförmige körper für fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAPS, KLAUS

Inventor name: ULLRICH, MARKUS

Inventor name: HANNWEBER, HELFRIED

Inventor name: PROBST, SYLVIO

Inventor name: GRAFE, ROBERT

Inventor name: HARTIG, KAY

Inventor name: SCHUMANN, ALEXANDER

Inventor name: ROSENOW, ERIC

Inventor name: ALTMANN, PAUL

Inventor name: SCHUETZE, ELISABETH

Inventor name: CURBACH, MANFRED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CURBACH, MANFRED

Inventor name: SCHUETZE, ELISABETH

Inventor name: SCHUMANN, ALEXANDER

Inventor name: RAPS, KLAUS

17P Request for examination filed

Effective date: 20210308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499858

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001253

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 5