DE102020119301A1 - Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung im Schaft - Google Patents

Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung im Schaft Download PDF

Info

Publication number
DE102020119301A1
DE102020119301A1 DE102020119301.7A DE102020119301A DE102020119301A1 DE 102020119301 A1 DE102020119301 A1 DE 102020119301A1 DE 102020119301 A DE102020119301 A DE 102020119301A DE 102020119301 A1 DE102020119301 A1 DE 102020119301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
shaft
sole
shoe
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020119301.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Mayer
Helmut Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer GbR Vertretungsberechtigter Ges Achim Mayer
Mayer GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Achim Mayer
Original Assignee
Mayer GbR Vertretungsberechtigter Ges Achim Mayer
Mayer GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Achim Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer GbR Vertretungsberechtigter Ges Achim Mayer, Mayer GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Achim Mayer filed Critical Mayer GbR Vertretungsberechtigter Ges Achim Mayer
Priority to DE102020119301.7A priority Critical patent/DE102020119301A1/de
Publication of DE102020119301A1 publication Critical patent/DE102020119301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/082Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being expelled to the outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/128Sandals; Strap guides thereon characterised by the sole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) für einen Schuh mit einer schuhinnenseitig angeordneten Druckbelüftung, die aus einer Druckbelüftungssohle (40) besteht, wobei auch auf der Innenseite des Schaftes (22, 22a, 22b) druckbelüftete Belüftungskanäle (71) angeordnet sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einlegesohle oder eine Brandsohle für einen Schuh mit Druckbelüftung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Einlegesohle oder eine Brandsohle mit Druckbelüftung ist aus der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden WO 2019/016196 A1 bekannt geworden. Die Druckbelüftung besteht aus einer Druckbelüftungssohle, die in einer bevorzugten Ausführung ihrerseits aus einer unteren, Schrägrippen aufweisenden biegeelastischen Struktursohle besteht, auf der eine gleichfalls biegeelastische, komplementäre Schrägrippen aufweisende, obere und fußsohlenseitige Druckplatte aufliegt. Beim Abrollen der Fußsohle auf der oberen Druckplatte wird diese aufgrund ihrer biegeelastischen, komplementären Schrägrippen gegen die gleichfalls komplementäre Schrägrippen aufweisende, untere Struktursohle gepresst, wobei sich beiden Sohlen verflachen und den dazwischenliegenden Raum komprimieren.
  • Der Zwischenraum zwischen den beiden Schrägrippen aufweisenden Platten ist mit Belüftungskanälen versehen, so dass bei der Kompression der oberen Druckplatte gegen die untere Druckplatte eine Verdrängung eines Luftvolumens stattfindet und das so verdrängte Luftvolumen über die rillenförmigen Belüftungskanäle an die Innenseite des Schuhs und auch durch die fußsohlenseitige Druckplatte hindurch nach oben gegen die Fußsohle des Benutzers gelenkt wird.
  • Andere Ausführungen einer Druckbelüftungssohle nach der WO 2019/016196 A1 sehen vor, dass nur die untere Sohle die charakteristische biegeelastische Wellenstruktur aufweist, während die obere, nächst der Fußsohle angeordnete Druckplatte glatt oder annähernd glatt ist.
  • Alle in der WO 2019/016196 A1 beschriebenen Ausführungsformen von Druckbelüftungssohlen sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Eine solche Druckbelüftung in der Innenseite eines Schuhs mit Hilfe einer Einlegesohle oder einer Brandsohle hat sich in großem Umfang bewährt. Es wurde jedoch festgestellt, dass es nützlich ist, wenn auch bestimmte weitere Teile des Schuhs, insbesondere der dem Fußrist, des Benutzers zugewandte Schaft noch zusätzlich belüftet wird.
  • Ferner wurde festgestellt, dass gerade der Schaft von aus Kunststoff bestehenden Schuhen vermeidbare Druckstellen und Feuchtigkeitsansammlungen am Fußrist, insbesondere bei empfindlichen Füßen eines Benutzers, verursachen kann.
  • Dies gilt insbesondere für Diabetiker, besonders empfindliche Füße besitzen, die in vorteilhafter Weise gegen Druck, Feuchtigkeit und Reibung im Schaftbereich geschützt werden sollen.
  • Deshalb besteht ein weiterer Gegenstand der Erfindung darin, gerade solche empfindlichen Hautareale eines Benutzers im Bereich des Fußristes zu schützen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle oder eine Brandsohle für einen Schuh mit der bekannten schuhinnenseitig angeordneten Druckbelüftung so weiterzubilden, dass der Schuh einen weiteren Schutz gegen Druckstellen, Blasen und Abrieb an empfindlichen Füßen gewährleistet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, dass nun erfindungsgemäß die vorher nur sohlenseitig angeordnete Druckbelüftung erfindungsgemäß nun auch luftschlüssig mit einer schaftseitigen Druckbelüftung verbunden ist, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass auch die Schaftinnenseite eines solchen mit Einlegesohle oder Brandsohle ausgerüsteten Schuhs zwangsbelüftet wird.
  • Zu diesem Zweck ist es nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die sohlenseitigen druckbelüfteten Belüftungskanäle der bekannten Druckbelüftungssohle nunmehr luftschlüssig mit den schaftseitigen Belüftungskanälen verbunden sind.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die schaftseitigen Belüftungskanäle aus mindestens einer Wellenstruktur im Vorder-Schaft bestehen und jeweils endseitig luftschlüssig mit den sohlenseitigen Belüftungskanälen der bekannten fußsohlenseitigen Druckplatte verbunden sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auch die seitlichen Schaftbereiche des Schuhs zwangsbelüftet sind und eine Wellenstruktur aufweisen.
  • Der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung lediglich die Zwangsbelüftung im Vorderschaft beschrieben, obwohl eine solche Zwangsbelüftung auch in den seitlichen Schaftbereichen vorgesehen sein kann. Die bevorzugte Beschreibung des zwangsbelüfteten Vorderschafts soll deshalb die Erfindung nicht beschränken und dient nur der Vereinfachung der Beschreibung.
  • Dabei wurde festgestellt, dass gerade die belüftete Wellenstruktur im (Vorder- und/oder Seiten-)Schaft gegen Druckstellen am Fuß schützt, denn mit einer solchen Wellenstruktur werden definierte Übergangsflächen von Wellenbergen und Wellentälern in Richtung auf den Fuß eines Benutzers geschaffen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten, unstrukturierten, glatten Schäften von Schuhen, die aus glatten Innenseiten bestehen, bei denen das Problem besteht, dass solche glatten Innenseiten in undefinierter Weise auf dem Fußrist des Benutzers aufliegen und Scheuer- oder Druckstellen am Fußrist bilden können. Auch kann eine Feuchtigkeitsansammlung von Fußschweiß nicht entfernt werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine neuartige, druckbelüftete Wellenstruktur im Schaft verhindert, die einerseits Schweißansammlungen, Lufteinschlüsse und eine unerwünschte Geruchsbildung verhindert und andererseits, aufgrund von wellenförmigen Druckbelüftungskanälen, schonende Auflageflächen für den Fuß bilden.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal gemäß dem Anspruch 5 wird es insbesondere bevorzugt, wenn mindestens der Schaft aus einem Kunststoffmaterial besteht und die schaftseitige Wellenstruktur aus mehreren, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden, radialen Wellen besteht.
  • Die Fertigung von aus Kunststoff bestehenden Schuhen mit einer schaftseitigen Wellenstruktur ist besonders einfach. Bei Lederschuhen ist dies kaum möglich, weil es bei Lederschuhen schwierig ist, eine Wellenstruktur im Schaft anzubringen. Hier setzt der Vorteil des Anspruches 5 ein, der einen Schuh mit mindestens einem Schaft aus Kunststoff vorschlägt, in den die Wellenstruktur eingeformt ist. Ein solcher Schaft kann einfach in einer Kunststoffform gespritzt, gegossen oder hohl geblasen werden.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich dann, wenn der gesamte Schuh aus einem Kunststoffmaterial besteht und besonders bevorzugt als Clog ausgebildet ist, was bedeutet, dass er als Arbeitsschuh für einen großen Personenkreis eingesetzt werden kann und sowohl eine druckbelüftete Sohle als auch einen druckbelüfteten Schaft aufweist.
  • Damit ist es erstmals möglich, einen solchen als Clog ausgebildeten Arbeitsschuh über einen langen Zeitraum zu tragen, ohne dass sich Druckstellen bilden und eventuelle Schweiß- oder Feuchtigkeitsansammlungen leicht durch die Druckbelüftung sowohl auf der Sohleninnenseite als auch auf der Schaftinnenseite entfernt werden.
  • Es handelt sich demnach um einen Arbeitsschuh, der insbesondere für Verkaufspersonal oder medizinisches Personal geeignet ist und auch besondere Vorzüge wegen des überlegenen Tragekomforts bei Diabetikern entfaltet.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal gemäß dem Anspruch 6 sollte die schaftseitige Wellenstruktur aus zueinander symmetrischen Wellentälern und Wellenbergen bestehen, weil dies definierte Auflageflächen mit dazwischen liegenden Belüftungszonen am Fuß des Benutzers ausbildet.
  • Bei einer üblichen Schuhgröße im Bereich zwischen der Schuhgröße 36 bis 46 reicht es demnach aus, im Vorder-Schaft eine Anzahl von radialen Wellen anzuordnen, wobei deren Anzahl zwischen zwei bis drei Wellen bis zu dreißig Wellen variieren kann.
  • Der Begriff „radiale Wellen“ meint, dass die Längsachse eines Wellentals und eines Wellenberges bevorzugt annähernd senkrecht zur Sohlenlängsachse des Schuhs gerichtet ist.
  • Es ist jedoch in anderen Ausführungsformen möglich, die Wellen nicht zueinander parallel und senkrecht zur Längsachse des Schuhs anzuordnen. Beispielsweise kann auch ein charakteristisches V-Muster der Wellen erzeugt werden, die dann in der Art eines symmetrischen V zur Schuhspitze zeigen.
  • In umgekehrter Weise kann eine solche symmetrische V-Form der Wellenanordnung auch in umgekehrter Richtung, nämlich von der Schuhspitze ausgehend auf die Fersenseite des Schuhs zeigen.
  • Es haben sich besondere Vorteile bei der Ausbildung eines solchen Schuhs als Clog aus einem Kunststoffmaterial gezeigt, denn nach dem Gegenstand des Anspruches 2 und 11 wurde erkannt, dass durch die verwendete Druckbelüftungssohle nach dem Stand der Technik eine ausgezeichnete Biegbarkeit des Schuhs in Richtung der Längsachse ermöglicht wird, jedoch in der Querachse eine Biegesteifigkeit erzeugt wird.
  • Damit wird die Fußsohle des Benutzers entsprechend der natürlichen Abrollbewegung auf der Einlegesohle oder der Brandsohle entlanggeführt, ohne dass es zu unerwünschten Verschiebe- oder Reibebewegungen zwischen der Fußsohle des Benutzers und der Oberfläche der Einlegesohle oder der Brandsohle kommt. Damit werden Reibungserscheinungen an der Innenseite des Schafts vermieden.
  • Wegen dieser besonderen Führung der Abrollbewegung der Fußsohle des Benutzers im Schuh hat sich gezeigt, dass auch die Wellenstruktur im Schaft zu einer weiteren Schonung des Fußristes beiträgt, denn wenn es keine unerwünschten Verschiebungen zwischen der Fußsohle des Benutzers und der Einlegesohle oder der Brandsohle gibt, bleibt auch der Fuß des Benutzers an der Wellenstruktur des Schaftes innenseitig gleich positioniert, und dadurch werden ebenfalls unerwünschte schaftseitige Verschiebungen oder Abrollbewegungen auf den Fuß des Benutzers vermieden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe „wesentlich“ oder „erfindungsgemäß“ oder „erfindungswesentlich“ ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: perspektivisch eine bevorzugte Ausführungsform eines Schuhs nach der Erfindung
    • 2: Schnitt gemäß der Linie II-II in 1
    • 3: eine explosionsartige Darstellung der verschiedenen Komponenten des in 1 dargestellten Schuhs
    • 4: die Darstellung der Funktion der Druckbelüftungssohle
    • 5: die Druckbelüftungssohle nach 4 mit einer Teildarstellung der Belüftungszone, wobei sich in der Praxis die Belüftungszone über eine wesentlich größere Länge der Sohlenlänge erstreckt
    • 6: ein Querschnitt durch den Schaftbereich gemäß der Linie VI-VI in 1 bei der Verwendung einer fest in den Schuh integrierten Brandsohle
    • 7: eine gegenüber 6 abgewandelte Ausführungsform mit einer lose in den Schuh eingelegten Einlegesohle mit Druckbelüftung
  • Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung geht von einem Gegenstand eines druckbelüfteten Schuhs mit einer Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung nach dem Gegenstand der eigenen WO 2019/016196 A1 aus. Für die gleichen Teile wurden deshalb in der vorliegenden Beschreibung auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Bezüglich der Funktion der Druckbelüftungssohle 40, sowohl in der Ausführung als Einlegesohle 23 oder in der Ausführung als Brandsohle 24 wird auf die Beschreibung der WO 2019/016196 A1 verwiesen.
  • Bei der Verwirklichung eines bevorzugten Schuhs wurde gemäß 1 ein aus einem leicht biegbaren Kunststoff bestehender Clog 61 als besonders vorteilhaft erkannt, weil ein solcher halboffener Schuh mit einem Fersenriemen 62 als Arbeitsschuh einen großen Verwendungsbereich hat und wegen der langen, üblichen Tragedauer eine besonders schonende Behandlung des Fußes des Trägers ermöglichen soll.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt wird hier nur die Belüftung des Vorderschafts beschrieben, obwohl auch die seitlichen Schaftbereiche eine gleiche Zwangsbelüftung aufweisen können. Eine solche Zwangsbelüftung auch der seitlichen Schaftbereiche wird besonders bei geschlossenen Schuhen bevorzugt.
  • Bei der Belüftung des Vorderschaftes ist zu diesem Zweck ein bevorzugt größerer Teil des Schaftes 22 - bevorzugt mit Ausnahme der Schaftspitze 66 - als radiale Wellenstruktur 60 ausgebildet, die sich in einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel dadurch auszeichnet, dass gleichmäßig hintereinander folgende Wellentäler 64 und Wellenberge 65 vorhanden sind, wobei es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass sowohl in den Wellentälern 64 als auch in den Wellenbergen 65 Ausströmöffnungen 76, 77 der Druckbelüftung, bevorzugt jedoch ausschließlich in den Wellenbergen 65 (siehe 2) angeordnet sind.
  • Es kann auch noch zusätzlich vorgesehen sein, dass an der Schaftlängsseite, im Übergang zu der Laufsohle 27, weitere Ausströmöffnungen 37 für die in der Druckbelüftungssohle erzeugte Strömungsluft vorhanden sind.
  • In an und für sich bekannter Weise ist der Fersenriemen 62 in einem Lager 63 schwenkbar aufgenommen. Er kann jedoch auch vollständig entfallen.
  • Es kann auch ein vollständig geschlossener Schuh entweder mit allseitig umlaufender Druckbelüftung des Schafts oder nur mit Druckbelüftung des Vorderschafts vorgesehen sein.
  • In 1 ist noch angedeutet, dass die nächst der Fußsohle des Benutzers liegende Oberfläche der Einlegesohle 23 oder der Brandsohle 24 mit geeigneten Bohrungen 16 versehen ist, um dort auch eine Ausströmung der in der Druckbelüftungssohle 40 gebildeten komprimierten Luft zu ermöglichen.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Wellenstruktur 60, wo gezeigt ist, dass bevorzugt im Bereich der nach außen konvex gerichteten Wellenberge 65 die durch die Druckbelüftungsfunktion der Druckbelüftungssohle 40 erzeugte Belüftungsströmung 59 strömt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist auch dargestellt, dass die bevorzugte Wellenstruktur 60 aus zueinander parallelen und einen gleichmäßigen Abstand zueinander aufweisenden konvexen Wellenbergen mit sich daran anschließenden konkaven Wellentälern gebildet ist.
  • In anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen kann es jedoch vorgesehen sein, dass die Wellenstruktur zwar ebenfalls aus zueinander parallelen Wellentälern und Wellenbergen besteht, die aber in ihrer Längserstreckung nicht senkrecht zur Längserstreckung des Schuhs gerichtet sind, sondern eine zur Mittenlängslinie symmetrische V-Form aufweisen.
  • Auf jeden Fall konnte festgestellt werden, dass die Wellenstruktur 60 im Schaft 22 überlegene Trageeigenschaften eines solchen Clog 61 garantiert, denn die gegen die Fußristseite des Benutzers gerichteten, schwach gekrümmten Wellentäler 64 bilden definierte Auflagezonen, und dank der Querstabilität der verwendeten Struktursohle 1 in Verbindung mit der hierzu komplementären Druckplatte 10 wird eine Längsverschiebung des Fußes im Schuh vermieden, wodurch Reibungserscheinungen zwischen dem Fußrist und dem Schaft 21 vermieden werden.
  • Die 3 zeigt einen beispielhaften Aufbau eines solchen Schuhs gemäß 1, wobei die dort gezeigte Druckbelüftungssohle 40 aus zwei etwa gleich ausgebildeten biegeelastischen Struktursohlen besteht, wobei die untere Struktursohle 1 eine mit Schrägrippen versehene Struktur aufweist und bevorzugt aus einem leicht biegbaren Federstahl ausgebildet ist.
  • Auf diese untere Struktursohle 1 wird nun gemäß der Erfindung eine obere Druckplatte 10, 20, 30 aufgelegt, die in einer ersten bevorzugten Ausführung eine gleiche Anordnung von Schrägrippen 69 aufweist, wobei die Verbindung zwischen den beiden Struktursohlen 1; 10, 20, 30 so getroffen ist, dass gemäß 4 die Schrägrippen 69 der oberen Struktursohle 10, 20, 30 komplementär zu den Schrägrippen 70 der unteren Struktursohle sind, so dass sich dazwischen quer zur Längsachse des Schuhs gerichtete und zueinander parallele Kompressionsräume 17 bilden, die auch als Belüftungskanäle 21 bezeichnet werden.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführung kann die obere Druckplatte aus einem biegbaren Kunststoff- oder Federstahlmaterial bestehen und annähernd glatt ausgebildet sein.
  • Die Wellen 2 der unteren Struktursohle 1 sind demnach um genau eine Wellenamplitude der oberen Struktursohle in Längsrichtung verschoben, wobei die obere Struktursohle ebenfalls aus einem leicht biegbaren Federstahl besteht, der - genauso wie die untere Struktursohle - eine ausgezeichnete Biegbarkeit in Längsrichtung, jedoch eine große Stabilität gegen Biegung in Querrichtung besitzt.
  • Der Vollständigkeit halber ist noch dargestellt, dass die untere Struktursohle 1 in ihrer Auflagefläche auf der Laufsohle 27 noch mit einem Ausfüllmaterial 57 versehen sein kann, und es ist ferner dargestellt, dass die obere Druckplatte 10, 20, 30 mit einem luftdurchlässigen Textilgewebe 48 beschichtet sein kann, so dass die bei der Verformung der beiden Strukturplatten 1, 10, 20, 30 entstehende Kompression in den dazwischen liegenden Kompressionsräumen 17 zu einer Luftverdichtung führt, die einerseits entlang der Längsachse des jeweiligen Kompressionsraumes 17 strömt, aber andererseits auch durch Bohrungen 16 nach oben, gegen die Unterseite des Fußes des Benutzers gelenkt wird, wie in 1 dargestellt.
  • In 3 ist ferner als Beispiel dargestellt, dass der Schaft zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Schaft aus einem Unterteil 22b gebildet ist, der mit Hilfe eines geeigneten Fügeverfahrens entlang einer Verbindungslinie 67 mit dem darüber angeordneten Schaftoberteil 22a fest verbunden wird.
  • Die beiden Teile 22a, 22b können auch werkstoffeinstückig ausgebildet sein, oder sie können entlang der Verbindungslinie 67 verklebt oder verschweißt sein. Die 3 zeigt - in Übereinstimmung mit 1 - dass im Schaftunterteil 22b auch seitliche Ausströmöffnungen 37 vorgesehen sein können, und aus 3 ist ebenfalls - in Übereinstimmung mit 1 - erkennbar, dass im Schaftoberteil 22a die auch in 1 dargestellten Ausströmöffnungen 76, 77 vorhanden sind.
  • Die 5 zeigt die in 4 lediglich schematisch dargestellten Verhältnisse in einer perspektivischen Ansicht einer solchen Druckbelüftungssohle 40, wobei jedoch nur ein Teil der Druckbelüftungssohle gezeigt ist, nämlich lediglich ein Teil im Vorderfußbereich 4, während der Fersenbereich 3 - aus zeichnerischen Vereinfachungsgründen - freigelassen wurde.
  • In der Praxis erstreckt sich jedoch der druckbelüftete Teil der Druckbelüftungssohle 40 bevorzugt von der Schaftspitze 66 bis in den Fersenbereich 3 hinein.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, können neben den Bohrungen 16 auch weitere Lochungen 9 in der oberen Druckplatte 10, 20, 30 der Druckbelüftungssohle 40 vorgesehen werden.
  • Die 5 zeigt noch angedeutet, dass die Wellenstruktur 33 der oberen Druckplatte 30 komplementär zur Wellenstruktur der unteren Struktursohle 1 ist. Es ist ferner dargestellt, dass im Fersenbereich 3 ein elastomerer Druckkörper 53 angeordnet sein kann. Der Mittelfußbereich 51 ist ohne Druckbelüftungsfunktion gezeigt. In der Praxis wird es jedoch bevorzugt, wenn sowohl im Vorderfußbereich als auch im Mittelfußbereich 51 und auch im Fersenbereich 3 eine solche Druckbelüftungsfunktion angeordnet ist.
  • Die 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckbelüftung des Schaftbereiches bei Verwendung einer Brandsohle 24, die fest im Schuh 61 integriert ist. Dazu ist aus 6 entnehmbar, dass der Zwickeinschlag 25 des Schaftes 22 auf die Laufsohle 27 geführt ist und dort mit Hilfe der Unterseite der Brandsohle 24 befestigt ist.
  • Die durch die Brandsohle 24 gebildete Druckbelüftungssohle 40 erzeugt deshalb im Kompressionsraum 17 eine in Pfeilrichtung 13 strömende Belüftungsströmung, die auch in Pfeilrichtung 19 durch die vorher beschriebenen Bohrungen 16 nach oben austreten kann.
  • Entsprechend der Anzahl der einander zugeordneten Wellenberge und Wellentäler werden somit eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, komprimierbaren Belüftungskanälen 21 gebildet. Es wird noch ergänzend angemerkt, dass zur Ausfüllung des Raumes zwischen den Zwickeinschlägen 25 eine Distanzplatte 26 angeordnet werden kann, um einen bündigen Flächenübergang zu der Unterseite der Brandsohle 24 zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß strömt nun die durch die Druckbelüftungssohle 40 erzeugte Luftströmung aus den komprimierbaren Belüftungskanälen 21 auch in Pfeilrichtung 13 an die Innenseite des Schaftes 22, und wegen der Wellenstruktur des Schaftes 22 strömt jeweils die Belüftungsströmung von der jeweiligen Querseite der Druckbelüftungssohle 40 in die hierzu benachbarte und luftschlüssig mit dem Kompressionsraum 17 verbundenen Wellenberge 65 des Schaftes 22, so dass damit auch eine Innenbelüftung des Schaftes 22 durch den Druckbelüftungsstrom in Pfeilrichtung 13 erzeugt wird. Dieser schaftseitige Belüftungsstrom strömt als Belüftungsströmung 59 entlang der Unterseite der Wellenberge 65 - wie in 2 dargestellt - und kann auch durch schaftseitig angeordnete Ausströmöffnungen 76 nach außen strömen.
  • Es kann sogar vorgesehen sein, dass in der unteren Struktursohle 1 noch zusätzliche Ausnehmungen 38 vorgesehen sind, durch welche ein weiterer Belüftungsstrom in Pfeilrichtung 36 in zugeordnete Querverrippungen der Laufsohle 27 hineinströmt.
  • In diesem Fall kann es auch vorgesehen sein, dass diese Ausströmöffnungen mit semipermeablen Materialien verschlossen sind, um eine Luftströmung nach außen zu ermöglichen, jedoch kein Eindringen von Feuchtigkeit von der Unterseite der Laufsohle 27 in das Schuhinnere ermöglichen.
  • Die 7 zeigt eine Druckbelüftungssohle 40 in der Ausführung als Einlegesohle 23, wobei für die gleichen Teile gemäß 6 auch die gleichen Bezugszeichen gelten und im Übrigen auch die gleiche Beschreibung.
  • Die Einlegesohle 23 ist in diesem Falle lose in den Schuh auf die Innenseite der Laufsohle eingelegt, und auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird es bevorzugt, wenn die Enden der Belüftungskanäle 21, die durch Kompressionsräume 17 gebildet sind, luftschlüssig mit der Wellenstruktur 60 auf der Schaftinnenseite verbunden sind. Daher kommt es auch bei der Verwendung einer Einlegesohle 23 in ihrer Funktion als Druckbelüftungssohle 40 zu einer Belüftung der Schaftinnenseite des Schaftes 22 und der dort angeordneten Wellenstruktur 60.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Struktursohle
    2
    Wellen
    3
    Fersenbereich
    4
    Vorderfußbereich
    5
    6
    7
    8
    9
    Lochung
    10
    Druckplatte 10
    11
    Wellenberg
    12
    Wellental
    13
    Pfeilrichtung
    14
    15
    16
    Bohrung (in 10)
    17
    Kompressionsraum
    18
    19
    Pfeilrichtung
    20
    Druckplatte
    21
    Belüftungskanal
    22
    Schaft Oberteil 22a Unterteil 22b
    23
    Einlegesohle
    24
    Brandsohle
    25
    Zwickeinschlag
    26
    Distanzplatte
    27
    Laufsohle
    28
    29
    30
    Druckplatte d
    31
    32
    33
    Wellenstruktur
    34
    35
    36
    Pfeilrichtung
    37
    Ausströmöffnung
    38
    Ausnehmung
    39
    Pfeilrichtung
    40
    Druckbelüftungssohle
    41
    42
    43
    44
    45
    46
    47
    48
    Textilgewebe
    49
    50
    51
    Mittelfußbereich
    52
    53
    elastomerer Druckkörper
    54
    55
    56
    Klebefläche
    57
    Ausfüllmaterial
    58
    59
    Belüftungsströmung
    60
    Wellenstruktur (Schaft) radial
    61
    Clog
    62
    Fersenriemen
    63
    Lager
    64
    Wellental (von 60)
    65
    Wellenberg (von 60)
    66
    Schaftspitze
    67
    Verbindungslinie (22a)
    68
    Verbindungslinie (22b)
    69
    Schrägrippen (Druckplatte)
    70
    Schrägrippen (Struktursohle)
    71
    Schaftseitiger Belüftungskanal
    72
    73
    74
    75
    76
    Ausströmöffnung (von 64)
    77
    Ausströmöffnung (von 65)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/016196 A1 [0002, 0004, 0005, 0036]

Claims (17)

  1. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) für einen Schuh mit einer schuhinnenseitig angeordneten Druckbelüftung, die aus einer Druckbelüftungssohle (40) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass auch auf der Innenseite des Schaftes (22, 22a, 22b) druckbelüftete Belüftungskanäle (71) angeordnet sind.
  2. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbelüftungssohle (40) aus einer unteren, Schrägrippen (70) aufweisenden, biegeelastischen Struktursohle (1) besteht, auf der eine gleichfalls biegeelastische, komplementäre Schrägrippen (69) aufweisende obere und fußsohlenseitige Druckplatte (10, 20, 30) aufliegt, wobei die obere Druckplatte (10, 20, 30) vom Körpergewicht des Benutzers beim Gehen in Belüftungskanäle (21) im Zwischenraum zwischen der fußsohlenseitigen Druckplatte (10, 20, 30) und der unteren Struktursohle (1) hinein verdrängbar ist und dort einen rinnenförmigen, druckbelüfteten Kompressionsraum (17) bildet
  3. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sohlenseitigen druckbelüfteten Belüftungskanäle (21) der Druckbelüftungssohle (40) luftschlüssig mit den schaftseitigen Belüftungskanälen (71) verbunden sind.
  4. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schaftseitigen Belüftungskanäle (71) aus mindestens einer Wellenstruktur (60) im Schaft (22; 22a, 22b) bestehen und jeweils endseitig luftschlüssig mit den sohlenseitigen Belüftungskanälen (21) der fußsohlenseitigen Druckplatte (10, 20, 30) verbunden sind.
  5. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Schaft (22; 22a, 22b) aus einem Kunststoffmaterial besteht und die schaftseitige Wellenstruktur (60) aus mehreren, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden, radialen Wellen (64, 65) besteht.
  6. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schaftseitige Wellenstruktur (60) aus zueinander symmetrischen Wellentälern (64) und Wellenbergen (65) besteht.
  7. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schaftseitigen Belüftungskanäle (71) als zur Fußristseite des Benutzers gerichtete, halboffene, rinnenförmige Kanäle ausgebildet sind.
  8. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der schaftseitigen Wellenstruktur (60) zusätzliche, ins Freie führende Auströmöffnungen (37, 76) angeordnet sind.
  9. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Schaftoberteil (22a) besteht, das über randseitige Verbindungslinien (67) mit einem Schaftunterteil (22b) verbunden ist.
  10. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh als ein aus einem Kunststoffmaterial gespritzter oder gegossener oder hohlgeblasener, biegeelastischer Clog (61) ausgebildet ist.
  11. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine biegeelastische Laufsohle (27) aufweist und dass die in den Schuh eingelegte Einlegesohle (23) oder die in den Schuh integrierte Brandsohle (24) eine Längsflexibilität der Laufsohle (27) ermöglichen, in Querrichtung hierzu jedoch biegesteif sind.
  12. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schaftseitige zwangsbelüftete Wellenstruktur (60) aus sinusförmigen, radialen Wellen (64, 65) besteht.
  13. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der schaftseitigen Wellen (64, 65) im Bereich zwischen 2 bis 20 liegt.
  14. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der schaftseitigen Wellen (64, 65) im Bereich zwischen 2 mm bis 10 mm liegt.
  15. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die schaftseitigen Wellen (64, 65) zueinander parallel sind.
  16. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die schaftseitigen Wellen (64, 65) eine V-förmige Wellenstruktur bilden.
  17. Einlegesohle (23) oder Brandsohle (24) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand zwischen den schaftseitigen Wellen (64, 65) von der Schaftoberseite in Richtung auf die Schuhspitze gleichförmig abnimmt.
DE102020119301.7A 2020-07-22 2020-07-22 Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung im Schaft Withdrawn DE102020119301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119301.7A DE102020119301A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung im Schaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119301.7A DE102020119301A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung im Schaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119301A1 true DE102020119301A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119301.7A Withdrawn DE102020119301A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung im Schaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119301A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060277787A1 (en) 2005-06-02 2006-12-14 The Timberland Company Chimney structures for footwear
WO2019016196A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Mayer Gbr Einlege- oder brandsohle mit druckbelüftung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060277787A1 (en) 2005-06-02 2006-12-14 The Timberland Company Chimney structures for footwear
WO2019016196A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Mayer Gbr Einlege- oder brandsohle mit druckbelüftung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2003 0 097 422 A_Beschreibung_Übersetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
DE10209584B4 (de) Kompressionsstützbandmaterial mit bogenförmigen Schlitzen
DE102010060365A1 (de) Luftdurchlässige Zunge für Schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen Zungenteil
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE10241961A1 (de) Innensohle und Schuh mit Innensohle
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
CH639831A5 (de) Schuhsohle fuer sicherheitsschuhe.
DE102017116236A1 (de) Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung
EP3367832B1 (de) Socke mit stimulationselementen
DE3029258C2 (de)
DE68921111T2 (de) Sportschuh mit Einsatzstück.
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE102020119301A1 (de) Einlege- oder Brandsohle mit Druckbelüftung im Schaft
WO1992008383A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
WO2000074515A1 (de) Schuh und federdämpfungseinrichtung für einen schuh
DE2901084A1 (de) Aufblasbares sohlenelement fuer einen schuh
DE102013012097A1 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
DE60009076T2 (de) Schuh und sohle mit torsionsversteifung
EP0757524A1 (de) Rollschuh
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
AT413627B (de) Schuh
DE3314525A1 (de) Schuheinlage
DE102016102571B4 (de) Anatomisch geformte Rohling und Fußbettung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee