DE102020115622A1 - Backofen mit Gebläse - Google Patents

Backofen mit Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE102020115622A1
DE102020115622A1 DE102020115622.7A DE102020115622A DE102020115622A1 DE 102020115622 A1 DE102020115622 A1 DE 102020115622A1 DE 102020115622 A DE102020115622 A DE 102020115622A DE 102020115622 A1 DE102020115622 A1 DE 102020115622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
fan
drive motor
burner
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020115622.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ender Ekin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miwe Michael Wenz GmbH
Original Assignee
Miwe Michael Wenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miwe Michael Wenz GmbH filed Critical Miwe Michael Wenz GmbH
Priority to DE102020115622.7A priority Critical patent/DE102020115622A1/de
Publication of DE102020115622A1 publication Critical patent/DE102020115622A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zum Betrieb eines Backofens mit mindestens einem Brenner (6), der Rauchgas erzeugt, einem Herd, der von Rauchgas durchströmt wird, und einem Gebläse (11) mit elektrischem Antriebsmotor (18), welches das Rauchgas des Brenners (6) umwälzt und durch den Herd fördert.Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Umwälzung der Backatmosphäre Überhitzungsstellen an dem Herd zu vermeiden.Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der elektrische Antriebsmotor (18) des Gebläses (11) während des Ofenbetriebs intermittierend betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit mindestens einem Brenner, der Rauchgas erzeugt, einem Herd, der von Rauchgas durchströmt wird, und einem Gebläse mit elektrischem Antriebsmotor, welches das Rauchgas des Brenners umwälzt und durch den Herd fördert.
  • Derartige Backöfen werden als Etagenbacköfen bezeichnet. Über die Brenner werden Rauchgase erzeugt, vermischt und durch den Herd geleitet. Dabei sind in der Regel mehrere Herde etagenförmig übereinander angeordnet.
  • Bei Etagenbacköfen ist die Temperaturverteilung von entscheidender Bedeutung. Die Anmelderin hat beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2012 216 476 A1 vorgeschlagen, die Temperatur eines Etagenbackofens mittels eines stufenlos einstellbaren Brenners zu regeln. Ein Gebläse ist in dieser Druckschrift nicht erwähnt. Es sind auch Backöfen mit Gebläse zur Temperaturregelung bekannt. Beispielsweise beschreiben die Druckschriften DE 201 17 610 U1 und EP 1 197 148 B1 einen mit Umluft betriebenen Stikkenofen, dessen Luftstrom über einen Wärmetauscher beheizt wird, wobei ein Gebläse die Luft des Backraums durch den Wärmetauscher fördert. Das Gebläse wird von einem drehzahlregelbaren Elektromotor angetrieben. Die Druckschriften DE 2 238 411 B und DE 196 11 887 A1 offenbaren einen Etagenofen mit einem Brenner und Umwälzventilator für das Rauchgas, der eine veränderbare Drehzahl hat.
  • Bei Etagenbacköfen wurde beobachtet, dass sich beispielsweise durch Fehlbelegung oder aus anderem Grund freibleibende Abschnitte des Herdes lokale Überhitzungsstellen, sogenannte Hotspots, bilden. Wird die Backfläche ungleichmäßig belegt, so fehlen an manchen Stellen die Wärmeabnehmer, welche die über das Rauchgas in die Backfläche eingeleitete Wärme aufnehmen. Das Backgut in der Nähe einer wenig belegten Stelle ist durch einen derartigen Hotspot einer erhöhten Wärmezufuhr ausgesetzt. Die erzielte Bräunung des betroffenen Backguts ist deutlich dunkler als bei dem Durchschnitt des Backguts auf der gesamten Backfläche. Insbesondere bei ruhender Backatmosphäre, das heißt ohne Umwälzung der Backatmosphäre durch einen Ventilator, können sich diese Hotspots bilden. Bisher gibt es noch keinen Vorschlag, diese Hotspots effektiv zu vermeiden, ohne eine Zwangskonvektion durch Umluft in der Backkammer einzusetzen. Die Zwangskonvektion in der Backkammer hat aber andere Nachteile. Zum einen ist sie kostenaufwändig, weil sie einen zusätzlichen Ventilator erfordert. Zum anderen läuft sie dem Einsatzzweck eines Etagenofens zuwider. Ein Etagenofen weist wie ein traditioneller Holzbackofen eine ruhende Backatmosphäre und eine homogene Temperaturverteilung auf, die beim Backen von traditionellem Steinofenbrot für optimale Backergebnisse sorgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Umwälzung der Backatmosphäre Überhitzungsstellen an dem Herd zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der elektrische Antriebsmotor des Gebläses während des Ofenbetriebs intermittierend betrieben wird.
  • Mit anderen Worten wird der Antriebsmotor für das Gebläse auch während des Backens bei konstanter Temperatur unterbrochen betrieben, sodass das Gebläse nicht permanent mit Soll-Leistung betrieben wird. Beispielsweise wird der Gebläsebetrieb in einem Zeitraum von 1 Minute für 10 Sekunden unterbrochen. Die Unterbrechung des Gebläsebetriebes bewirkt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Rauchgases absinkt. Hierdurch wird der Wärmeeintrag reduziert. Die Reduktion des Wärmeeintrags wirkt sich insbesondere im Bereich der freien Backflächen aus, die sich bei Gebläsebetrieb mit Soll-Leistung überdurchschnittlich erhitzen. Die Unterbrechung des Gebläsebetriebs sorgt dafür, dass durch Wärmeleitung innerhalb der Backfläche die Temperaturschwankungen reduziert werden und sich über die gesamte Backfläche im Wesentlichen eine einheitliche Temperatur einstellt.
  • In der Praxis kann der Backofen ein zweites Gebläse mit einem zweiten elektrischen Antriebsmotor aufweisen, der während des Ofenbetriebs intermittierend betrieben wird. Die beiden Gebläse können abwechselnd unterbrochen werden, sodass während der Unterbrechung des ersten Gebläses das zweite Gebläse mit Soll-Leistung und Soll-Drehzahl betrieben wird. Diese Vorgehensweise vermeidet dann, wenn beide Gebläse das gleiche Flammenrohr anblasen, einen unerwünschten Energieverlust oder eine Überhitzung des Flammenrohrs. Insbesondere, wenn die Luftströme der zwei Gebläse auf unterschiedliche Bereiche des Herdes oder in unterschiedliche Herde geleitet werden, bleibt der temperaturausgleichende Effekt durch Unterbrechung des Betriebs eines der beiden Gebläsemotoren erhalten.
  • In der Praxis kann jedem elektrischen Antriebsmotor eine Sanftanlaufsteuerung vorgeschaltet sein, welche zumindest beim Einschalten eine sanfte Drehzahlsteigerung über eine vorgegebene Anlaufzeit bewirkt. Zusätzlich kann die Sanftanlaufsteuerung beim Ausschalten eine sanfte Drehzahlsenkung über eine vorgegebene Auslaufzeit bewirken. Sanftanlaufsteuerungen, auch Sanftanlaufgeräte genannt, welche eine kontinuierliche Drehzahlsteigerung beim Anfahren und Drehzahlsenkung beim Ausschalten gewährleisten, sind dem Fachmann zum Beispiel unter der Bezeichnung VersiStart, Duostart oder Picostart in unterschiedlichen Baugrößen für verschiedene Motorleistungen bekannt. Die Sanftanlaufsteuerung, welche dem Antriebsmotor eine sanfte Drehzahlsteigerung beim Anschalten und eine sanfte Drehzahlabsenkung beim Ausschalten aufprägt, hat gegenüber dem An-und Ausschalten mittels der bisher verwendeten Schütze mehrere Vorteile. Zum einen vermeidet sie schlagartig ändernde Drehzahlen und damit verbundene Geräuschvariationen, die als störend empfunden werden können. Zum anderen sorgen sie dafür, dass die Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit durch die Unterbrechung des Gebläsebetriebs sanft verlaufen, sodass keine schlagartigen Temperaturschwankungen im Herd erzeugt werden, die von der angestrebten ruhenden Backatmosphäre mit homogener Temperaturverteilung abweichen. In der Praxis kann die Sanftanlaufsteuerung eine Verstellvorrichtung aufweisen, mit der die Anlaufzeit und/oder die Auslaufzeit verstellt wird. So kann abhängig von den Backprogrammen oder von Umgebungsparametern wie der Außentemperatur die an Fahrgeschwindigkeit bzw. ab Bremsgeschwindigkeit beim An-und Ausschalten des Antriebsmotors variiert werden.
  • Oben ist beispielsweise die Unterbrechung des Gebläsebetriebs 10 Sekunden pro Minute erwähnt. In der Praxis kann der Betrieb des Antriebsmotors beispielsweise in einem Zeitraum von 40 bis 180 Sekunden für einen Zeitraum von 3 bis 30 Sekunden unterbrochen wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Backofen mit mindestens einem Brenner, der Rauchgas erzeugt, einem Herd, der von Rauchgas durchströmt wird, und einem Gebläse mit elektrischem Antriebsmotor, welches das Rauchgas des Brenners umwälzt und durch den Herd fördert.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, nämlich der Hotspot-Vermeidung ist dem elektrischen Antriebsmotor eine Sanftanlaufsteuerung vorgeschaltet, welche zumindest beim Einschalten eine sanfte Drehzahlsteigerung über eine vorgegebene Anlaufzeit bewirkt. Wie ebenfalls weiter oben erwähnt, kann die Sanftanlaufsteuerung zusätzlich beim Ausschalten eine sanfte Drehzahlsenkung über eine vorgegebene Auslaufzeit bewirken. Diese Sanftanlaufsteuerung bewirkt gegenüber den bisher verwendeten Schützen eine allmähliche Steigerung und Senkung der Drehzahl beim An-und Ausschalten. Somit ändert sich, wie bereits oben erläutert, die Strömungsgeschwindigkeit des Rauchgases kontinuierlich und exzessive Temperaturschwankungen werden vermieden.
  • Die Sanftanlaufsteuerung kann eine Verstellvorrichtung für die Anlaufzeit und/oder die Auslaufzeit aufweisen. Der Backofen kann ein zweites Gebläse mit einem zweiten elektrischen Antriebsmotor aufweisen, dem eine zweite Sanftanlaufsteuerung vorgeschaltet ist. Beide Gebläse können ein gemeinsames Flammrohr anblasen.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch eine geschnittene Darstellung eines Backofens mit Brenner zur Beheizung mehrerer Backräume.
    • 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Brenner- und Gebläseanordnung des Backofens aus 1, wobei die Wandungen innerhalb des Ofengehäuses durch gestrichelte Linien dargestellt sind.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung des Backofens.
    • 4 zeigt eine beispielhafte Darstellung der Schaltzustände der Stromversorgung für die zwei Gebläse aus 2 über die Zeit.
  • Der in 1 dargestellte Backofen 1 weist ein wärmedämmendes Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 ist in sechs Etagen 3 aufgeteilt, von denen jede einen Backraum 4 bildet. In den unteren Backräumen 4 sind Auszugsherde 5 dargestellt. Diese Darstellungen fehlen in den oberen Backräumen 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein stufenlos einstellbarer Brenner 6 im oberen Bereich des Gehäuses 2 angeordnet. Als stufenloser Brenner 6 kann beispielsweise ein Gasbrenner der Firma Max Weishaupt GmbH aus Schwendi mit der Typenbezeichnung WG5 bis WG30 verwendet werden. Dieser Brenner ist in einem Leistungsbereich zwischen 30 und 210 kW einstellbar.
  • Schematisch ist auf dem Backofengehäuse 2 eine Steuervorrichtung 7 dargestellt. In der Praxis kann diese Steuervorrichtung 7 in dem Gehäuse 2 integriert werden und seitlich oder unterhalb der Backräume 4 angeordnet sein. Die Eingabe/Ausgabevorrichtung für die Bedienung der Steuervorrichtung 7 besteht meist aus einem Display, entweder einem Touch-Display oder einem Display mit zusätzlicher Tastatur, und ist meist an der Frontseite des Backofens angeordnet, an der auch die Ofentüren liegen. Die Eingabe/Ausgabevorrichtung kann aber auch von einem Computer, zum Beispiel einem Tablet-Computer gebildet werden. In diesem Fall ist die Steuervorrichtung 7 mit dem Internet verbunden und die Eingabewerte sowie die Ausgabewerte werden über das Internet zwischen der Steuervorrichtung 7 und dem Computer übertragen.
  • Die Flamme des Brenners 6 erstreckt sich in ein oberhalb der Backräume 4 angeordnetes Flammrohr 10. Wie in 2 zu erkennen, wird das Flammrohr 10 von zwei Gebläsen 11 und 12 angeblasen, die zu beiden Seiten des Flammrohrs 10 angeordnet sind. Jedes Gebläse 11,12 weist einen Antriebsmotor 18, 19 auf, der einen axial angeströmten Rotor antreibt. Die anströmende Luft 20, 21 ist in 2 durch jeweils einen von oben kommenden, gebogenen Pfeil dargestellt. Die Luft strömt vom Rotor radial in ein Gehäuse 22, 23 des Gebläses 11, 12 ab. Die Gehäuse 22, 23 haben jeweils eine Öffnung 24, 25, die dem Flammrohr 10 zugewandt ist. Die aus den Öffnungen 24, 25 austretende Luft 26, 27 strömt in Richtung des Flammrohrs 10. Auch diese Luftströme 26, 27 sind durch gebogene Pfeile dargestellt, die aus dem unteren Abschnitt der Öffnungen 24, 25 austreten. Die von den Gebläsen 11, 12 erzeugten Luftströme 26, 27 vermischen sich mit den aus dem Flammrohr 10 austretenden Abgasen 28 (durch einen geraden Pfeil in 2 dargestellt) und bilden gemeinsam die Heizgase. Die durch Edelstahlbleche gebildeten Wandungen des Gehäuses 2 des Ofens, welche die Luftströmung führen, sind in 2 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • In 1 und 2 ist zu erkennen, dass diese Heizgase in axialer Richtung des Flammrohres 10 in den Energieteil 9 des Backofengehäuses 2 strömen. Die Heizgase strömen von hier aus in Radiatoren 8, die entlang der Oberseite und der Unterseite der Backräume 4 verlaufen. Die Radiatoren 8 bilden die mit Heizgas durchströmten Heizelemente. Der Brenner ist in 2 nicht dargestellt.
  • Die Heizgase strömen nach dem Durchströmen der Radiatoren 8 zurück zu den Gebläsen 11 und 12 und werden von diesen wieder zum Brenner 6 gefördert.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung 7. Die Steuervorrichtung 7 umfasst einen Prozessor 13 und ein Datenspeichermodul 14. An die Steuervorrichtung 7 sind zwei Temperatursensoren 15, 16 angeschlossen, von denen zum Beispiel der Temperatursensor 15 in einem Backraum 4 und der Temperatursensor 16 in dem Rückstrom des Heizgases angeordnet ist. Die Steuervorrichtung 7 ist mit einem Eingabe-/Ausgabemodul 17 verbunden. Das Eingabe-/Ausgabemodul 17 kann einen Bildschirm und eine Tastatur oder einen sogenannten Touch-Screen (berührungsempfindlichen Bildschirm) umfassen. Es kann aber auch ein entfernt angeordnetes Modul sein, das über das Internet oder ein sonstiges digitales Netzwerk Daten mit der Steuervorrichtung 7 austauscht.
  • Die Steuervorrichtung 7 steuert den Betrieb des Brenners 6 und der Gebläse 11 und 12. Gemäß dem Stand der Technik werden der Brenner 6 und die Gebläse 11 und 12 während der Beheizung der Backräume 4 kontinuierlich betrieben. Durch Verstellen der Brennerleistung lässt sich der Energieeintrag regulieren. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 der Betrieb des Backofens gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Der Brenner 6 kann, wie erläutert, während der Heizphasen kontinuierlich betrieben werden, wobei die Brennerleistung durch die Steuervorrichtung 7 an den Bedarf angepasst wird. Die Gebläse 11 und 12, die ebenfalls durch die Steuervorrichtung 7 gesteuert werden, werden während der Heizphasen intermittierend betrieben. In 4 ist der Verlauf der Schaltzustände der zwei Gebläse 11 und 12 über die Zeit t zu erkennen. Im Zeitpunkt t0 zu Beginn einer Heizphase werden beide Gebläse 11 und 12 eingeschaltet. Nach 30 Sekunden zum Zeitpunkt t1 wird das Gebläse 11 für einen Zeitraum von 10 Sekunden ausgeschaltet bis zum Zeitpunkt t2, an dem es wieder eingeschaltet wird. Nach 20 Sekunden wird am Zeitpunkt t3 das Gebläse 12 ausgeschaltet, bis es am Zeitpunkt t4 wieder eingeschaltet wird. Dieser Vorgang wiederholt sich in jeder Minute der Betriebsdauer beider Gebläse 11 und 12.
  • Auf diese Weise werden abwechselnd beide Gebläse innerhalb einer Minute für 10 Sekunden abgeschaltet. Dadurch ändert die resultierende Strömung ihre Intensität und auch ihre Strömungsrichtung. Durch diese regelmäßigen Variationen der Strömung der Heizgase durch die dafür vorgesehenen Strömungswege in dem Backofen wird erreicht, dass eine übermäßige Erhitzung an einzelnen Stellen mit besonders konzentrierter Strömung vermieden wird und eine unzulässige Erhitzung der Backwaren in bestimmten Bereichen des Backofens verhindert wird.
  • Die Änderungen der Ansteuerung der Gebläse 11 und 12 sind in Form eines rechteckigen Signals dargestellt. Es ist aber weiter oben ausgeführt, dass beide Gebläse 11, 12 über eine Sanftanlaufsteuerung verfügen können. Diese kann entweder in die Gehäuse der Gebläse 11, 12 integriert sein oder durch die Steuervorrichtung 7 des Backofens gebildet werden. Die Sanftanlaufsteuerung bewirkt, dass sich beim Zuschalten eines Gebläses 11, 12 dessen Drehzahl nicht schlagartig sondern langsam erhöht und auch dass die Drehzahl nach dem Abschalten des Gebläses 11, 12 langsam sinkt. Diese kontinuierlichen Drehzahländerungen haben auch eine kontinuierliche Veränderung der Strömungsverhältnisse zur Folge.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    wärmedämmendes Gehäuse
    3
    Etage
    4
    Backraum
    5
    Auszugsherd
    6
    Brenner
    7
    Steuervorrichtung
    8
    Radiator
    9
    Energieteil
    10
    Flammrohr
    11
    Gebläse
    12
    Gebläse
    13
    Prozessor
    14
    Speichermodul
    15
    Temperatursensor
    16
    Temperatursensor
    17
    Eingabe/Ausgabemodul
    18
    Antriebsmotor
    19
    Antriebsmotor
    20
    anströmende Luft
    21
    anströmende Luft
    22
    Gehäuse
    23
    Gehäuse
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    26
    austretende Luft
    27
    austretende Luft
    28
    Abgase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012216476 A1 [0003]
    • DE 20117610 U1 [0003]
    • EP 1197148 B1 [0003]
    • DE 2238411 B [0003]
    • DE 19611887 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Backofens (1) mit mindestens einem Brenner (6), der Rauchgas erzeugt, einem Herd (5), der von Rauchgas durchströmt wird, und einem Gebläse (11) mit elektrischem Antriebsmotor (18), welches das Rauchgas des Brenners (6) umwälzt und durch den Herd (5) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsmotor (18) des Gebläses (11) während des Ofenbetriebs intermittierend betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (1) ein zweites Gebläse (12) mit einem zweiten elektrischen Antriebsmotor (19) aufweist, der während des Ofenbetriebs intermittierend betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem elektrischen Antriebsmotor (18, 19) eine Sanftanlaufsteuerung vorgeschaltet ist, welche zumindest beim Einschalten eine sanfte Drehzahlsteigerung über eine vorgegebene Anlaufzeit bewirkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanftanlaufsteuerung zusätzliche beim Ausschalten eine sanfte Drehzahlsenkung über eine vorgegebene Auslaufzeit bewirkt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanftanlaufsteuerung eine Verstellvorrichtung aufweist, mit der die Anlaufzeit und/oder die Auslaufzeit verstellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des zweiten Gebläses (12) in einem Zeitraum unterbrochen wird, in dem das erste Gebläse (11) mit Solldrehzahl betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Antriebsmotors (18, 19) in einem Zeitraum von 40 bis 180 Sekunden für einen Zeitraum von 3 bis 30 Sekunden unterbrochen wird.
  8. Backofen (1) mit mindestens einem Brenner (6), der Rauchgas erzeugt, einem Herd (5), der von Rauchgas durchströmt wird, und einem Gebläse (11) mit elektrischem Antriebsmotor (18), welches das Rauchgas des Brenners (6) umwälzt und durch den Herd (5) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrischen Antriebsmotor (18) eine Sanftanlaufsteuerung vorgeschaltet ist, welche zumindest beim Einschalten eine sanfte Drehzahlsteigerung über eine vorgegebene Anlaufzeit bewirkt.
  9. Backofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanftanlaufsteuerung zusätzliche beim Ausschalten eine sanfte Drehzahlsenkung über eine vorgegebene Auslaufzeit bewirkt.
  10. Backofen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanftanlaufsteuerung eine Verstellvorrichtung für die Anlaufzeit und/oder die Auslaufzeit aufweist.
  11. Backofen nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zweites Gebläse (12) mit einem zweiten elektrischen Antriebsmotor (19) aufweist, dem eine zweite Sanftanlaufsteuerung vorgeschaltet ist.
DE102020115622.7A 2020-06-12 2020-06-12 Backofen mit Gebläse Ceased DE102020115622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115622.7A DE102020115622A1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Backofen mit Gebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115622.7A DE102020115622A1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Backofen mit Gebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115622A1 true DE102020115622A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115622.7A Ceased DE102020115622A1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Backofen mit Gebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115622A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238411A1 (de) 1972-08-04 1974-02-21 Winkler Kg F Umwaelzbackofen
DE19611887A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Regelungsverfahren für die Backtemperatur eines Backofens
DE20117610U1 (de) 2000-09-28 2002-03-21 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Stikkenofen
EP1197148B1 (de) 2000-09-28 2006-12-06 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Stikkenofen
DE102012216476A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit stufenlos einstellbarem Brenner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238411A1 (de) 1972-08-04 1974-02-21 Winkler Kg F Umwaelzbackofen
DE19611887A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Regelungsverfahren für die Backtemperatur eines Backofens
DE20117610U1 (de) 2000-09-28 2002-03-21 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Stikkenofen
EP1197148B1 (de) 2000-09-28 2006-12-06 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Stikkenofen
DE102012216476A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit stufenlos einstellbarem Brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937309T2 (de) Konvektionsofen mit hoher wärmeübertragungsgeschwindigkeit, fettverwaltung und fähigkeit zur rauchverringerung
EP3390916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
DE2825461A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
DE69200704T2 (de) Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion.
EP1906096A2 (de) Verfahren zur Regelung des Abluftvolumenstromes aus einem Garraum eines Backofens
EP1816402A2 (de) Backofen
EP0115838B1 (de) Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
WO2013135528A1 (de) Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung
DE102020115622A1 (de) Backofen mit Gebläse
DE3909365A1 (de) Backofen
DE2435138A1 (de) Backofen
DE2615604A1 (de) Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
EP0067806B1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
DE2952398A1 (de) Backofen
EP0423493A2 (de) Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten
EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE2452100C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE102006011028A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellenofens
DE3731318C2 (de)
DE2351072A1 (de) Verfahren zur erweiterung des temperaturregelbereichs bei haushalts-gasbackoefen
EP0088141B1 (de) Verfahren zum Regeln der Wärmequelle eines Backofens mit Umwälzheizsystem und nach diesem Verfahren regelbarer Ofen
EP3210508A1 (de) Elektrischer grill
DE2307914C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE3512655A1 (de) Back- und bratofen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final