EP0423493A2 - Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten - Google Patents

Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0423493A2
EP0423493A2 EP90117803A EP90117803A EP0423493A2 EP 0423493 A2 EP0423493 A2 EP 0423493A2 EP 90117803 A EP90117803 A EP 90117803A EP 90117803 A EP90117803 A EP 90117803A EP 0423493 A2 EP0423493 A2 EP 0423493A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gas
hotplate
gas stove
stove according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90117803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423493A3 (en
Inventor
Kurt Dr. Schaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0423493A2 publication Critical patent/EP0423493A2/de
Publication of EP0423493A3 publication Critical patent/EP0423493A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/047Ranges

Definitions

  • the invention relates to a gas stove according to the preamble of claim 1 and a method for improving the cooking behavior of gas stoves with hot plates, in particular with glass ceramic hot plates, according to the preamble of claim 12.
  • a gas stove corresponding to the preamble of claim 1 is e.g. known from DE-PS 24 40 701.
  • the generic gas stove shows poorer cooking behavior than conventional atmospheric burners. Due to the heat capacity of the cooking surface and the burner stone or burner plate, energy is still released to the food during the cooling phase. By switching off the burner, it is therefore difficult to prevent the food from boiling over or boiling over, i.e. the burner must be switched off earlier for safety reasons, but this in turn takes some getting used to.
  • the unwanted continued cooking mainly occurs because the heat losses, especially with glass ceramic hot plates, are significantly lower than with conventional gas stoves. On the one hand this leads to low energy consumption, on the other hand it leads to the poorer cooking behavior mentioned above.
  • the desired improvement in the cooking behavior by preventing overcooking or overcooking is achieved in that the drop in temperature of the cooking surface of the hotplate is considerably accelerated in the cooling phase, which in turn enables the food to be cooled more quickly.
  • both the burner, in particular radiation burner, itself and the underside of the hotplate, in particular glass ceramic hotplate, are cooled.
  • Subclaims 2-11 contain advantageous developments of the gas range according to the invention.
  • a separate blower as the cooling air supply device, which forms an additional device which can preferably be connected to a fuel mixture feed channel leading to the housing or to the combustion chamber of the burner, in which the fuel mixture preparation device is arranged.
  • the fan is switched on, for example, after the burner has been switched off, so that the cooling air introduced into the combustion chamber of the burner via the combustion mixture supply channel flows out through the perforated burner plate and reaches the underside of the hotplate. In this case, both the burner and the hotplate, and thus their cooking surface, are rapidly cooled, so that the undesired further or overcooking of the food can be safely avoided.
  • a blower can be used for this purpose that is integrated as part of the fuel mixture preparation device in the gas stove anyway.
  • gas and combustion air are fed to the combustion chamber via separate lines and corresponding feed devices for the preparation of the combustion mixture.
  • the blower mentioned is usually used for this, which continues to be used to cool the burner or the hotplate after the gas supply has been switched off.
  • a check valve is preferably arranged in the supply line for air between the fan and the burner.
  • the method according to the invention is defined in claim 12 with the associated subclaims.
  • further cooking or overcooking of the cookware is prevented in a simple manner by blowing an air stream under excess pressure into the suction openings of the burner after the burner has been switched off.
  • both the burner, in particular radiation burner, itself and the underside of the hotplate, in particular glass ceramic hotplate are cooled.
  • this effect can be achieved in that only the gas supply, but not the air supply, is blocked when the burner is switched off.
  • the air flow is switched off after a period of 5 to 60 seconds, preferably 10 to 30 seconds after the burner has been switched off.
  • the cooling effect is particularly great and, at the same time, unnecessary energy consumption due to the supply of cooling air for too long is avoided since the cooling process has already progressed sufficiently after the aforementioned upper limits.
  • the shutdown process can be controlled via a time control or a sequence control in which the temperature on the underside of the hotplate is used as a control variable. However, it is also possible to use the temperature on the burner plate or in the space between it and the underside of the hotplate.
  • the contacts of the hot display on a protective temperature controller of the burner are used for control.
  • the method according to the invention can of course not only be used when the burner is switched off, but can also be used to achieve this stage more quickly when the circuit breaker is switched back to a lower level.
  • the gas supply is throttled or stopped for a certain period of time, and an air flow in the manner described is directed against the hotplate from below. Throttling or stopping the gas supply can also be implemented via a sequence control.
  • the pressure at which the air flow is directed against the underside of the hotplate is preferably 50 to 150 Pa, in particular 80 to 100 Pa.
  • the cooling effect can be increased by increasing the pressure.
  • the pressure increase is limited in such a way that problems with regard to excessive energy consumption, wear or noise can be limited.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a gas cooker 1 according to the invention, which has a burner 2 which, in the example, is designed in the form of a radiation burner.
  • the burner 2 has a housing 3 in which a combustion chamber 4 is arranged, the upper side of which is covered by a perforated burner plate 5, in particular in the form of a ceramic plate.
  • a hot plate 7 is arranged above the burner 2 or the burner plate 5 to form an intermediate space 6, which in the embodiment shown is advantageously designed as a glass ceramic hot plate.
  • the burner 2 is fastened to a housing or frame 12 of the gas cooker 1 via a bracket 8 and 9 forming an intermediate floor and the cooking plate 7 via bracket 10 or 11.
  • the gas stove 1 also has a fuel mixture preparation device 13, which in the example comprises a gas supply line 14 with a gas nozzle 15 arranged thereon and a venturi tube 16 with air intake openings 17 arranged thereon. 1 illustrates, the gas nozzle 15 is within a Fuel mixture feed channel 18 arranged and directed to the Venturi tube 16 so that the required combustion air is sucked in automatically when gas emerges from the nozzle 15.
  • a fuel mixture preparation device 13 which in the example comprises a gas supply line 14 with a gas nozzle 15 arranged thereon and a venturi tube 16 with air intake openings 17 arranged thereon. 1 illustrates, the gas nozzle 15 is within a Fuel mixture feed channel 18 arranged and directed to the Venturi tube 16 so that the required combustion air is sucked in automatically when gas emerges from the nozzle 15.
  • the fuel mixture feed channel 18 is connected to the housing 3 or to the combustion chamber 4 of the burner 2.
  • a connecting piece 19 is provided behind the gas nozzle 15, which is in flow connection with the fuel mixture feed channel and to which in turn a cooling air supply device 20 is connected, which in the example is designed as a blower.
  • this blower 20 can be switched on after the fuel mixture supply has been switched off, as a result of which a cooling air flow symbolized by the arrows 21 is supplied to the combustion chamber 4 of the burner 2 via the fuel mixture supply channel 18. From there, the cooling air flow flows through the perforated burner plate 5 onto the underside 22 of the hotplate 7 facing the burner plate 5, as a result of which the latter and in particular the cooking surface 23 thereof are cooled. In the course of this cooling air supply, the burner 2 and in particular its burner plate 5 are of course also cooled.
  • connection piece 19 and thus the blower 20 shown in FIG. 1 a certain air outlet takes place via the openings 17 during the cooling phase, but this is achieved by a suitable design of the venturi tube 16 and the openings 17 can be minimized.
  • connecting piece 19 behind the suction openings 17 it is also possible to connect the connecting piece 19 behind the suction openings 17 to the fuel mixture feed channel 18, as seen in the gas outlet direction.
  • a second embodiment of a gas range 1 ' is shown, which corresponds in a plurality of parts with the embodiment of FIG. 1.
  • These matching parts are identified by the same reference numbers as in FIG. 1, but with an index line.
  • the fuel mixture processing device 13 introduces gas and air via separate feed channels 24 and 25 into the combustion chamber 4' of the burner 2 '.
  • the supply channel 24 represents the channel through which gas is introduced, while the necessary combustion air can be supplied via the supply channel 25 with the aid of the fan 20 '.
  • a check valve 26 is also advantageously arranged, the blocking position of which prevents air or air-gas mixture from flowing back to the blower 20 '.
  • the blower 20 ' is therefore part of the fuel mixture preparation device 13', the separate arrangement of the blower 20 'from the gas supply 14', 15 'giving the advantage that this Blower 20 'can be used simultaneously as a cooling air supply device when the gas supply to the burner 2' is interrupted.
  • the advantage of this arrangement is, above all, that no separate or additional blower has to be provided as long as the blower 20 'already present in the gas cooker 1' of the fuel mixture preparation device 13 'also for cooling purposes of the hotplate 7' in the above with reference to Fig. 1 described way can be used.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a gas stove 1 ⁇ according to the invention, which essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 1 in terms of the type of fuel mixture preparation.
  • all matching parts are again identified by the same reference numerals, but with double index lines.
  • This embodiment has as a special feature above all a preferably electronic regulating or control device 27, the gas supply 28 being controlled via a safety valve 29 and an energy regulating valve 30.
  • both the safety valve 29 and the energy regulator valve 30 are signal-connected to the control or regulating device 27 via corresponding lines 31 and 32.
  • the arrangement shown also has a constant pressure regulator 33, which is arranged in series with the safety valve 29 and the energy regulator valve 30 in the gas supply line 28 to the gas nozzle 15 ⁇ .
  • the constant pressure regulator 33 is also connected via a sensor line 34 to the air supply pipe 19 ⁇ .
  • control or regulating device 27 is connected via a line 35 to the blower 20 ⁇ , so that the control or regulating device 27 can control the running time of the blower 20 'after switching off the energy regulator valve 30.
  • Temperature values can be processed by the control or regulating device 27 as control variables, which are detected, for example, by sensors (not shown in FIG. 3) on the underside 22 'of the hotplate 7'. Furthermore, it is possible to detect such temperature values in the intermediate space 6 ⁇ as well as on the burner plate 5 ⁇ and to forward them to the regulating or control device 27.
  • the improvement achieved by the method according to the invention can also be recognized from the duration of the continued bubbling of water after the burner has been switched off.
  • the first decrease in bubbling after 16 seconds and a clear decrease after 29 seconds are determined on a test device.
  • the additional measure according to the invention the first decrease is determined after 7 seconds and the significant decrease in bubbling after 16 seconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasherd sowie ein Verfahren zum Verbessern des Kochverhaltens von Gasherden, bei welchem die Kochplatte (7) durch Zuführen eines Kühlluftstromes (21) gegen die Unterseite der Kochplatte (7) gekühlt wird, wodurch das unerwünschte Über- bzw. Weiterkochen des Kochgutes verhindert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasherd nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1 sowie ein Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden mit Kochplatten, insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Ein dem Oberbegriff des Ansprüches 1 entsprechender Gasherd ist z.B. aus der DE-PS 24 40 701 bekannt.
  • Der gattungsgemäße Gasherd zeigt gegenüber konventionellen atmosphärischen Brennern ein schlechteres Kochverhalten. Bedingt durch die Wärmekapazität der Kochfläche und des Brennersteins bzw. der Brennerplatte wird während der Abkühlphase noch Energie an das Kochgut abgegeben. Durch Abschalten des Brenners kann daher ein unerwünschtes Weiter- bzw. Überkochen des Kochgutes nur schlecht verhindert werden, d.h. der Brenner muß sicherheitshalber früher ausgeschaltet werden, was aber wiederum die Bedienung gewöhnungsbedürftig macht. Das unerwünschte Weiterkochen tritt vor allem deshalb auf, weil die Wärmeverluste insbesondere bei Glaskeramik-Kochplatten deutlich niedriger sind als bei konventionellen Gasherden. Dies führt zwar einerseits zu einem günstigen Energieverbrauch, andererseits aber zu dem oben genannten schlechteren Kochverhalten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gasherd nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Ansprüches 12 zu schaffen, mit denen eine Verbesserung des Kochverhaltens möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Ansprüches 1 bzw. des Ansprüches 12.
  • Die angestrebte Verbesserung des Kochverhaltens durch ein Verhindern eines Weiter- bzw. Überkochens wird dadurch erreicht, daß in der Abkühlphase der Temperaturabfall der Kochfläche der Kochplatte erheblich beschleunigt wird, was wiederum eine schnellere Abkühlung des Kochgutes möglich macht. Im einzelnen wird hierbei sowohl der Brenner, insbesondere Strahlungsbrenner, selbst als auch die Unterseite der Kochplatte, insbesondere Glaskeramik-Kochplatte, abgekühlt.
  • Die Unteransprüche 2-11 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gasherdes zum Inhalt.
  • Bei einer Ausführungsform ist es möglich, als Kühlluft-Zuführeinrichtung ein separates Gebläse vorzusehen, das ein Zusatzgerät bildet, das vorzugsweise an einen zum Gehäuse bzw. zum Brennraum des Brenners führenden Brenngemisch-Zuführkanal angeschlossen werden kann, in dem die Brenngemisch-Aufbereitungseinrichtung angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird das Gebläse beispielsweise nach dem Abschalten des Brenners eingeschaltet, so daß die über den Brenngemisch-Zuführkanal in den Brennraum des Brenners eingeleitete Kühlluft über die perforierte Brennerplatte ausströmt und zur Unterseite der Kochplatte gelangt. Hierbei wird sowohl der Brenner als auch die Kochplatte und damit ihre Kochfläche schnell abgekühlt, so daß das unerwünschte Weiter- bzw. Überkochen des Kochgutes sicher vermieden werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann zu diesem Zweck ein Gebläse ausgenutzt werden, daß als ein Teil der Brenngemisch-Aufbereitungseinrichtung ohnehin im Gasherd integriert ist. Bei einer derartigen Konstruktion werden zur Brenngemischaufbereitung Gas und Verbrennungsluft über separate voneinander getrennte Leitungen und entsprechende Zuführeinrichtungen dem Brennraum zugeführt. Auf der Luftseite wird hierfür üblicherweise das erwähnte Gebläse verwendet, das zum Abkühlen des Brenners bzw. der Kochplatte nach dem Abschalten der Gaszufuhr weiterbetrieben wird. Vorzugsweise ist in der Zuführleitung für Luft zwischen dem Gebläse und dem Brenner ein Rückschlagventil angeordnet. Die zuvor genannten Ausführungsformen sind insbesondere vorteilhaft, weil sie einfach und kostengünstig sind, da im ersteren Fall das Zusatzgebläse in einen bereits vorhandenen Zuführkanal integriert werden kann und im zweiten Falle lediglich eine geeignete Betätigungs- bzw. Schalteinrichtung vorgesehen werden muß, damit das ohnehin vorhandene Gebläse im Bedarfsfalle zur Kühlung eingeschaltet werden kann.
  • Bei der in den Ansprüchen 6-11 definierten Betätigungseinrichtung in Form einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Funktionen des erfindungsgemäßen Gasherdes weitgehend automatisiert werden können, wobei insbesondere bei einer temperaturabhängigen Ablaufsteuerschaltung sehr feinfühlige Regelvorgänge ausgeführt werden können. Es ist hierbei möglich, als Signale die Temperatur an der Unterseite der Kochplatte bzw. die Temperatur im Raum zwischen Brennerplatte und Kochplatte oder auch die Brennerplattentemperatur selbst auszunutzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Anspruch 12 mit den zugehörigen Unteransprüchen definiert. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise ein Weiter- bzw. Überkochen des Kochguts verhindert, indem ein Luftstrom unter Überdruck in die Ansaugöffnungen des Brenners geblasen wird, nachdem dieser abgeschaltet wurde. Auf diese Weise werden sowohl der Brenner, insbesondere Strahlungsbrenner, selbst als auch die Unterseite der Kochplatte, insbesondere Glaskeramik-Kochplatte, abgekühlt. Insbesondere bei Strahlungsbrennern, die mit einem Gas-Luft-Gemisch unter Überdruck betrieben werden, kann dieser Effekt dadurch erzielt werden, daß beim Abschalten des Brenners nur die Gaszufuhr, nicht aber die Luftzufuhr gesperrt wird.
  • Die Abschaltung des Luftstromes erfolgt nach einer Dauer von 5 bis 60 Sekunden, vorzugsweise 10 bis 30 Sekunden nach Abschalten des Brenners. In diesen Bereichen ist der Abkühleffekt besonders groß und gleichzeitig wird ein unnötiger Energieverbrauch durch zu lange Kühlluftstromzufuhr vermieden, da nach den zuvor genannten Obergrenzen der Abkühlprozeß bereits genügend fortgeschritten ist.
  • Der Abschaltvorgang kann hierbei über eine Zeitsteuerung oder eine Ablaufsteuerung gesteuert werden, bei der die Temperatur an der Unterseite der Kochplatte als Steuergröße verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, die Temperatur an der Brennerplatte bzw. im Zwischenraum zwischen dieser und der Unterseite der Kochplatte auszunutzen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Kontakte der Heißanzeige an einem Schutztemperaturregler des Brenners, insbesondere Strahlungsbrenners, zur Steuerung herangezogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann selbstverständlch nicht nur beim Abschalten des Brenners angewendet werden, sondern auch dazu dienen, beim Zurückschalten des Leistungsschalters auf eine niedrigere Stufe ein schnelleres Erreichen dieser Stufe zu realisieren. In diesem Fall wird für einen bestimmten Zeitraum die Gaszufuhr gedrosselt bzw. gestoppt, und ein Luftstrom in der beschriebenen Weise von unten gegen die Kochplatte geleitet. Das Drosseln bzw. Stoppen der Gaszufuhr kann ebenfalls über eine Ablaufsteuerung realisiert werden.
  • Der Druck, mit dem der Luftstrom gegen die Unterseite der Kochplatte geleitet wird, beträgt vorzugsweise 50 bis 150 Pa, insbesondere 80 bis 100 Pa. Der Kühleffekt läßt sich durch Erhöhung des Drucks verstärken. Vorteilhafterweise wird hierbei zur Ermöglichung einer hohen Wirtschaftlichkeit des Verfahrens die Druckerhöhung so begrenzt, daß Probleme im Hinblick auf zu hohen Energieverbrauch, Verschleiß oder Geräuschentwicklung begrenzbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasherdes,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasherdes, und
    • Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren schnelleren Abkühlrate der Kochplatte bzw. deren Kochfläche.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasherdes 1 dargestellt, der einen Brenner 2 aufweist, der im Beispielsfalle in Form eines Strahlungsbrenners ausgebildet ist. Der Brenner 2 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Brennraum 4 angeordnet ist, dessen Oberseite von einer perforierten Brennerplatte 5, insbesondere in Form einer Keramikplatte, abgedeckt ist.
  • Unter Bildung eines Zwischenraumes 6 ist oberhalb des Brenners 2 bzw. der Brennerplatte 5 eine Kochplatte 7 angeordnet, die bei der dargestellten Ausführungsform vorteilhafterweise als Glaskeramik-Kochplatte ausgebildet ist. Wie dies in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist, ist der Brenner 2 über einen einen Zwischenboden bildenden Bügel 8 und 9 und die Kochplatte 7 über Bügel 10 bzw. 11 an einem Gehäuse bzw. Gestell 12 des Gasherdes 1 befestigt.
  • Der Gasherd 1 weist ferner eine Brenngemisch-Aufbereitungseinrichtung 13 auf, die im Beispielsfalle eine Gaszuführleitung 14 mit einer daran angeordneten Gasdüse 15 sowie ein Venturi-Rohr 16 mit daran angeordneten Luftansaugöffnungen 17 umfaßt. Wie Fig. 1 hierbei verdeutlicht, ist die Gasdüse 15 innerhalb eines Brenngemisch-Zuführkanales 18 angeordnet und auf das Venturi-Rohr 16 gerichtet, so daß beim Austritt von Gas aus der Düse 15 die erforderliche Verbrennungsluft selbsttätig angesaugt wird.
  • Der Brenngemisch-Zuführkanal 18 ist mit dem Gehäuse 3 bzw. mit dem Brennraum 4 des Brenners 2 verbunden.
  • In Gasaustrittsrichtung gesehen ist hinter der Gasdüse 15 ein Verbindungsstutzen 19 vorgesehen, der in Strömungsverbindung mit dem Brenngemisch-Zuführkanal steht und an den wiederum eine Kühlluft-Zuführeinrichtung 20 angeschlossen ist, die im Beispielsfalle als Gebläse ausgebildet ist.
  • Durch eine in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellte Betätigungseinrichtung kann dieses Gebläse 20 nach dem Ausschalten der Brenngemischzufuhr eingeschaltet werden, wodurch ein durch die Pfeile 21 symbolisierter Kühlluftstrom über den Brenngemisch-Zuführkanal 18 dem Brennraum 4 des Brenners 2 zugeführt wird. Von dort strömt der Kühlluftstrom durch die perforierte Brennerplatte 5 auf die der Brennerplatte 5 zugewandte Unterseite 22 der Kochplatte 7, wodurch diese und insbesondere deren Kochfläche 23 gekühlt wird. Im Zuge dieser Kühlluftzufuhr wird natürlich auch der Brenner 2 und insbesondere seine Brennerplatte 5 gekühlt.
  • Zu dieser Ausführungsform ist ergänzend zu sagen, daß bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung des Stutzens 19 und damit des Gebläses 20 ein gewisser Luftaustritt über die Öffnungen 17 während der Kühlphase stattfindet, der jedoch durch eine geeignete Ausbildung des Venturi-Rohres 16 und der Öffnungen 17 minimierbar ist. Es ist jedoch zum vollständigen Vermeiden eines Kühlluftaustrittes auch möglich, den Anschlußstutzen 19 in Gasaustrittsrichtung gesehen hinter den Ansaugöffnungen 17 an den Brenngemisch-Zuführkanal 18 anzuschließen.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasherdes 1′ dargestellt, die in einer Vielzahl von Teilen mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 übereinstimmt. Diese übereinstimmenden Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1, jedoch mit einem Index-Strich gekennzeichnet. Diesbezüglich wird auf die vorangegangene Beschreibung Bezug genommen, die für den generellen Aufbau der übereinstimmenden Teile bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ebenfalls Gültigkeit hat.
  • Ein Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, daß die Brenngemisch-Aufbereitungseinrichtung 13′ Gas und Luft über getrennte Zuführkanäle 24 bzw. 25 in den Brennraum 4′ des Brenners 2′ einleitet. Wie Fig. 2 hierbei verdeutlicht, stellt der Zuführkanal 24 den Kanal dar, durch den Gas eingeleitet wird, während über den Zuführkanal 25 die nötige Verbrennungsluft mit Hilfe des Gebläses 20′ zugeführt werden kann. Im Zuführkanal 25 ist überdies vorteilhafterweise ein Rückschlagventil 26 angeordnet, dessen Sperrstellung ein Zurückfließen von Luft bzw. Luft-Gas-Gemisch zum Gebläse 20′ verhindert.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Gebläse 20′ mithin ein Teil der Brenngemisch-Aufbereitungseinrichtung 13′, wobei die von der Gaszuführung 14′, 15′ getrennte Anordnung des Gebläses 20′ den Vorteil ergibt, daß dieses Gebläse 20′ gleichzeitig als Kühlluft-Zuführeinrichtung verwendet werden kann, wenn die Gaszufuhr zum Brenner 2′ unterbrochen wird. Der Vorteil dieser Anordnung besteht vor allem darin, daß kein separates bzw. zusätzliches Gebläse vorgesehen werden muß, solange das ohnehin im Gasherd 1′ vorhandene Gebläse 20′ der Brenngemisch-Aufbereitungseinrichtung 13′ auch zu Kühlzwecken der Kochplatte 7′ in der zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Art und Weise verwendet werden kann.
  • In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasherdes 1˝ dargestellt, die in der Art der Brenngemischaufbereitung im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entspricht. Insofern sind wiederum alle übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit doppelten Indizierungsstrichen gekennzeichnet.
  • Diese Ausführungsform weist als Besonderheit vor allem eine vorzugsweise elektronische Regel- bzw. Steuereinrichtung 27 auf, wobei die Gaszufuhr 28 über ein Sicherheitsventil 29 und ein Energieregelventil 30 gesteuert wird. Hierzu sind sowohl das Sicherheitsventil 29 wie auch das Energiereglerventil 30 mit der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 27 über entsprechende Leitungen 31 bzw. 32 signalverbunden. Die dargestellte Anordnung weist ferner einen Gleichdruckregler 33 auf, der in Reihe zu dem Sicherheitsventil 29 und dem Energiereglerventil 30 in der Gaszufuhrleitung 28 zur Gasdüse 15˝ angeordnet ist. Der Gleichdruckregler 33 ist ferner über eine Fühlerleitung 34 mit dem Luftzuführstutzen 19˝ verbunden.
  • Wie Fig. 3 ferner verdeutlicht, ist die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 27 über eine Leitung 35 mit dem Gebläse 20˝ verbunden, so daß die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 27 die Laufzeit des Gebläses 20′ nach Abschalten des Energiereglerventils 30 steuern kann.
  • Als Steuergrößen können hierbei Temperaturwerte von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 27 verarbeitet werden, die beispielsweise von in Fig. 3 nicht näher dargestellten Meßfühlern an der Unterseite 22′ der Kochplatte 7˝ erfaßt werden. Ferner ist es möglich, derartige Temperaturwerte im Zwischenraum 6˝ wie auch an der Brennerplatte 5˝ zu erfassen und der Regel- bzw. Steuereinrichtung 27 zuzuleiten.
  • In Fig. 4 ist die Abkühlgeschwindigkeit der Mitte der Kochzone, die mit Hilfe des eingangs erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden kann, dargestellt. Zum Vergleich ist gestrichelt das Ergebnis dargestellt, das sich ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt. Man erkennt sehr leicht, daß die Abkühlgeschwindigkeit, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht wird, wesentlich höher liegt.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte Verbesserung ist auch an der Dauer des Weitersprudelns von Wasser nach dem Abschalten des Brenners erkennbar. Ohne Zusatzmaßnahmen wird an einem Testgerät die erste Abnahme des Sprudelns nach 16 sec und eine deutliche Abnahme nach 29 sec festgestellt. Mit der erfindungsgemäßen Zusatzmaßnahme wird die erste Abnahme bereits nach 7 sec und die deutliche Abnahme des Sprudelns nach 16 sec ermittelt.
  • Dies belegt, daß das erfindungsgemäße Verfahren sehr effizient die Abkühlgeschwindigkeit erhöht, und daß der erfindungsgemäße Gasherd auf einfache Art und Weise modifiziert werden kann, wodurch erhebliche Verbesserungen des Kochverhaltens erreicht werden können.

Claims (17)

1. Gasherd (1; 1′; 1˝)
- mit mindestens einem Brenner (2; 2 ; 2˝), insbesondere in Form eines Strahlungsbrenners, der einen in einem Gehäuse (3; 3′; 3˝) angeordneten Brennerraum (4; 4′; 4˝) und eine auf der Oberseite des Gehäuses angeordnete perforierte Brennerplatte (5; 5′; 5˝), insbesondere in Form einer Keramikplatte aufweist; und
- mit einer oberhalb des Brenners (2; 2′; 2˝) angeordneten Kochplatte (7; 7′; 7˝), insbesondere einer Glaskeramik-Kochplatte; gekennzeichnet durch
- eine Kühlluft-Zuführeinrichtung (20; 20′; 20˝), die der dem Brenner (2; 2′; 2˝) zugewandten Unterseite (22; 22′; 22˝) der Kochplatte (7; 7′; 7˝) bei Bedarf einen Kühlluftstrom (21; 21′; 21˝) zuführt.
2. Gasherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft-Zuführeinrichtung (20) als ein ein Zusatzgerät bildendes Gebläse ausgebildet ist.
3. Gasherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft-Zuführeinrichtung (20) an einen zum Brennerraum (4) führenden Brenngemisch-Zuführkanal (18) angeschlossen ist.
4. Gasherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft-Zuführeinrichtung (20′) ein Gebläse ist, das als Teil der Brenngemisch-Aufbereitungseinrichtung (13′) an einen Luftzuführkanal (25) angeschlossen ist, der von einem Gaszuführkanal (24) getrennt zum Brenner (2) führt.
5. Gasherd nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung zum Abschalten bzw. Drosseln der Gaszufuhr der Brenngemisch-Aufbereitungseinrichtung (13) und zum gleichzeitigen Einschalten bzw. Aufrechterhalten und gegebenenfalls Erhöhen der Luftzufuhr.
6. Gasherd nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als Steuer- bzw. Regeleinrichtung (27) ausgebildet ist, die mit dem Gebläse (20˝) und der Gaszuführeinrichtung (28, 29, 30) betriebsverbunden ist.
7. Gasherd nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (27) eine Zeitsteuerschaltung aufweist.
8. Gasherd nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (27) eine Ablaufsteuerschaltung aufweist.
9. Gasherd nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerschaltung mit Temperatursensoren signalverbunden ist, die die Temperatur an der Unterseite (22′) der Kochplatte (7˝) erfassen.
10. Gasherd nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsteuerschaltung mit Temperatursensoren verbunden ist, die die Temperatur an der Brennerplatte (5˝) bzw. im Zwischenraum (6˝) zwischen Brennerplatte (5˝) und Kochplatte (7˝) erfassen.
11. Gasherd nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (27) mit Kontakten der Heißanzeige an einem Schutztemperaturregler des Brenners (2˝) signalverbunden ist.
12. Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden mit Kochplatten, insbesondere mit Strahlungsbrennern und Glaskeramik-Kochplatten, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausschalten oder Herunterschalten des Brenners ein Luftstrom von unten gegen die Kochplatte geleitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei unter Normaldruck arbeitenden Brennern, insbesondere Strahlungsbrennern, der Luftstrom nach dem Abschalten unter Überdruck gegen die Kochplatte geleitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brennern, insbesondere Strahlungsbrennern, die mit einem Gas-Luft-Gemisch unter Überdruck betrieben werden, beim Ausschalten nur die Gaszufuhr gesperrt wird, wohingegen die Luftzufuhr aufrechterhalten und gegebenenfalls der Überdruck der Luft erhöht. wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom durch eine Ablaufsteuerung geregelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf zeitgesteuert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur an der Unterseite der Kochplatte als Steuergröße für die Ablaufsteuerung verwendet wird.
EP19900117803 1989-10-17 1990-09-15 Gas range as well as method to improve the cooking state of gas ranges in particular with glass-ceramic cooking hobs Withdrawn EP0423493A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934562A DE3934562C1 (de) 1989-10-17 1989-10-17
DE3934562 1989-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0423493A2 true EP0423493A2 (de) 1991-04-24
EP0423493A3 EP0423493A3 (en) 1991-09-04

Family

ID=6391607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900117803 Withdrawn EP0423493A3 (en) 1989-10-17 1990-09-15 Gas range as well as method to improve the cooking state of gas ranges in particular with glass-ceramic cooking hobs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0423493A3 (de)
JP (1) JPH03140704A (de)
BR (1) BR9005055A (de)
DE (1) DE3934562C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088207A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Stanislaw Szyling Heating cooker hob with gas burners
WO2005064234A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-14 Lg Electronics Inc. Apparatus for supply mixed gas for gas burners of radiant heating type

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326945C2 (de) * 1993-08-11 1996-10-24 Schott Glaswerke Regeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE19637666A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Schott Glaswerke Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE10211379A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Herdanordnung mit einer Kochmulde
CN100402932C (zh) * 2002-11-29 2008-07-16 Lg电子株式会社 气体辐射炉灶
US20070119845A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Lg Electronics Inc. Cook-top and cooking system having the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805716U (de) * 1958-10-10 1960-02-11 Licentia Gmbh Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.
DE2440701B2 (de) * 1974-08-24 1978-03-16 Schwank Gmbh, 5000 Koeln Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61105036A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理器ユニツト

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805716U (de) * 1958-10-10 1960-02-11 Licentia Gmbh Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.
DE2440701B2 (de) * 1974-08-24 1978-03-16 Schwank Gmbh, 5000 Koeln Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088207A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Stanislaw Szyling Heating cooker hob with gas burners
WO2005064234A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-14 Lg Electronics Inc. Apparatus for supply mixed gas for gas burners of radiant heating type
US8402962B2 (en) 2003-12-29 2013-03-26 Lg Electronics Inc. Apparatus for supply mixed gas for gas burners of radiant heating type

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423493A3 (en) 1991-09-04
JPH03140704A (ja) 1991-06-14
BR9005055A (pt) 1991-09-10
DE3934562C1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440701C3 (de) Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE69001128T2 (de) Gaskochmulde.
EP0638771B1 (de) Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE69409916T2 (de) Dampfsteuereinrichtung eines Backofens
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE4003799C1 (de)
EP3255348B1 (de) Kochfeld mit dunstabzug und vom betriebszustand des dunstabzugs abhängige Leistungsstufenanpassung eines energiegebers, sowie Verfahren zum betreiben eines Kochfeldes
DE10012578A1 (de) Kochfeld
EP2863128A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
DE3934562C1 (de)
DE69206501T2 (de) Infrarotstrahlungsbrenner für Glaskeramik-Kochmulde.
EP2345849B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP0368033B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gasimpulsbrennern eines Tunnelofens
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE102011017685A1 (de) Lüftungsanlage
EP1207351B1 (de) Gaskochgerät
DE10237288A1 (de) Gaskochmulde
DE102004038826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern
DE814934C (de) Niederdruck-Gasheizung, insbesondere fuer Kochherde
WO2003044428A1 (de) Gaskochmulde
DE202023103030U1 (de) Induktionskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24C 3/06

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910924

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910918