DE102020103577A1 - Demontierbarer Bolzenanker und Verfahren zu seiner Demontage - Google Patents

Demontierbarer Bolzenanker und Verfahren zu seiner Demontage Download PDF

Info

Publication number
DE102020103577A1
DE102020103577A1 DE102020103577.2A DE102020103577A DE102020103577A1 DE 102020103577 A1 DE102020103577 A1 DE 102020103577A1 DE 102020103577 A DE102020103577 A DE 102020103577A DE 102020103577 A1 DE102020103577 A1 DE 102020103577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion sleeve
bolt
bolt body
axial
bolt anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020103577.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020103577.2A priority Critical patent/DE102020103577A1/de
Publication of DE102020103577A1 publication Critical patent/DE102020103577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0841Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a deformable sleeve member driven against the abutting surface of the head of the bolt or of a plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1427Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with cammed or eccentrical surfaces co-operating by relative rotation of the telescoping members or by rotation of an external collar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße demontierbare Bolzenanker (10) weist zusätzlich zu der bei Bolzenankern üblichen Spreizhülse (15) und der zugeordneten Axialspanneinrichtung (21) eine Verriegelungseinrichtung (24) auf, mittels derer die axiale Relativbewegung von Bolzenkörper (11) und Spreizhülse (15) gesperrt, d.h., unterbunden werden kann. Damit kann ein montierter Bolzenanker demontiert werden, indem zunächst die Axialspanneinrichtung (21) gelöst und dann die Verriegelungseinrichtung (24) verriegelt wird. Die Verriegelungseinrichtung (24) verhindert ein erneutes Spreizen der Spreizhülse (15) beim Herausziehen des Bolzenankers (10) aus einer Bohrung (36), in der er montiert war.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen demontierbaren Bolzenanker, insbesondere zur Anwendung in massiven Mauerwerk oder an sonstigen massiven Bauteilen, insbesondere an Betonteilen. Der Bolzenanker eignet sich zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken, Fußböden, Trägern oder anderen Bauteilen aus Holz, Metall, Kunststoff oder mineralischen Werkstoffen, insbesondere an Gebäuden, im Maschinenbau oder an Möbeln.
  • Solche Bolzenanker weisen typischerweise einen länglichen Bolzenkörper auf, der an einem Ende mit Gewinde versehen ist und an dessen anderen Ende ein konischer Kopf ausgebildet ist. Dem konischen Kopf benachbart ist eine Spreizhülse angeordnet, die von dem konischen Kopf aufgespreizt wird, wenn der Bolzen axial in Zugrichtung aus einem Bohrloch einer Wand heraus gespannt wird.
  • Solche Bolzenanker sind aus der EP 0 601 975 B1 , der DE 10 2016 110 162 A1 , der DE 44 01 536 A1 , der DE 34 04 689 C2 , der DE 31 11 361 A1 , der DE 10 2006/039 195 A1 , der DE 81 08 860 U1 sowie der DE 27 18 147 A1 zu entnehmen.
  • Die DE 31 12 368 A2 veranschaulicht einen weiterentwickelten Bolzenanker, auf dessen Bolzenkörper eine zwischen zwei Konen gehaltene Spreizhülse aufweist.
  • Aus der DE 44 09 536 A1 geht zudem die Herstellung von zylindrischen Bohrlöchern mit einem konischen Abschnitt in der Nähe des Lochbodens hervor. Damit wird eine Kaverne zur Aufnahme eines gespreizten Abschnitts des Bolzenankers geschaffen.
  • Außerdem zeigt die DE 44 19 149 A1 einen Bolzenanker mit einem gezahnten in einer Keilnut sitzenden Einsatz, der bei Zugbelastung des Bolzens radial auswärts ins Mauerwerk gedrückt wird, um den Bolzenanker axial festzusetzen.
  • Die DE 37 24 280 A1 veranschaulicht einen Bolzenanker mit Spreizhülse, die außen mit einer harten Beschichtung versehen ist, um einen konischen Bohrungsabschnitt erzeugen zu können und so eine nicht lediglich kraftschlüssige, sondern auch formschlüssige Verankerung des Bolzenankers zu erreichen.
  • Bei den Bolzenankern der vorbeschriebenen Art steht jeweils die möglichst zugfeste Lagerung des Bolzenankers in der Wand im Vordergrund. Die Entfernung solcher Bolzenanker aus einer Wand ist hingegen nicht Gegenstand der Betrachtungen. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Entfernung einmal festgezogener Bolzenanker durchaus erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann, denn ein Herausziehen des Bolzenankers aus seinem Bohrloch wird durch die Spreizhülse jeweils zuverlässig verhindert.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Bolzenanker zu schaffen, der ohne Kompromisse hinsichtlich seiner axialen Auszugsfestigkeit demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Bolzenanker nach Anspruch 1 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Bolzenanker ist zur Verankerung in einer zylindrischen Bohrung vorgesehen und eignet sich insbesondere zur Montage an massiven Bauteilen, insbesondere Betonteilen oder massiven Mauerwerk oder Bauteilen aus Holz, Metall, Kunststoff oder mineralischen Werkstoffen, insbesondere an Gebäuden, im Maschinenbau oder im Möbelbau.
  • Der Bolzenanker umfasst einen länglichen Bolzenkörper, der mit einer radial spreizbaren Spreizhülse versehen ist. Der Spreizhülse ist eine Axialspanneinrichtung zugeordnet, die mit der Spreizhülse in Wirkverbindung überführbar ist, um diese in Abhängigkeit von einer axialen Relativbewegung zwischen dem Bolzenkörper und der Spreizhülse radial zu spreizen. Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Bolzenankers liegt in einer Verriegelungseinrichtung, die zwischen dem Bolzenkörper und der Spreizhülse wirksam angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine axiale Relativbewegung zwischen dem Bolzenkörper und der Spreizhülse wahlweise freizugeben oder zu sperren. In gesperrtem Zustand sind die Spreizhülse und der Bolzenkörper axial gegeneinander unverschiebbar arretiert. In freigegebenem Zustand ist eine solche Relativbewegung jedoch möglich.
  • Zur Steuerung der Verriegelungseinrichtung ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die zum Anschluss eines Torsionswerkzeugs an den Bolzenkörper eingerichtet ist. Ein solches Torsionswerkzeug kann beispielsweise ein Schraubendreher, ein Schraubenschlüssel oder dergleichen sein. Die Betätigungseinrichtung kann dementsprechend ein in der Stirnseite des Bolzenankers vorgesehener Schraubendreherschlitz, eine sonstige Werkzeugaufnahme, wie beispielsweise ein Innensechskantprofil, oder auch ein Außenprofil wie beispielsweise Vierkant, Sechskant oder zwei parallele Flächen an dem in Gebrauch aus dem Mauerwerk herausragenden Ende des Bolzenankers sein. Während alle in Frage kommenden Innenprofile jeweils am stirnseitigen Ende des Bolzenankers vorgesehen sind, können Außenprofile an jeder zugänglichen Stelle des Bolzenankers vorgesehen sein. Hat der Bolzenanker an seinem lastseitigen Ende eine Öse, einen Haken oder dergleichen, kann dieser als Betätigungseinrichtung dienen.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann zum Beispiel durch eine Drehung, beispielsweise eine Vierteldrehung des Bolzenkörpers in Uhrzeigerrichtung außer Eingriff und durch eine Drehung entgegen der Uhrzeigerrichtung außer Eingriff gebracht werden. Diese Zuordnung ist insbesondere praktisch, wenn der Bolzenanker als Lastanschlussmittel ein Rechtsgewinde aufweist. Die Zuordnung der Drehrichtungen zum Ein- und Auskuppeln der Verriegelungseinrichtung kann aber auch umgekehrt getroffen sein. Ist die Verriegelungseinrichtung außer Eingriff (ausgekuppelt), ist eine Axialbewegung der Spreizhülse auf dem Bolzenkörper freigegeben. Ist die Verriegelungseinrichtung hingegen in Eingriff gebracht (eingekuppelt), ist die Spreizhülse auf dem Bolzenkörper unverschiebbar gehalten. Dies unterstützt das axiale Herausziehen des Bolzenkörpers aus einer Bohrung beim bedarfsweisen Lösen des Bolzenankers.
  • Weiter weist der Bolzenanker eine Lastanschlusseinrichtung auf, die beispielsweise durch ein Außengewinde, vorzugsweise ein Rechtsgewinde, gebildet sein, das an dem von der Spreizhülse abgewandten Ende des Bolzenkörpers angebracht ist. Alternativ können andere Lastanschlusseinrichtungen, wie beispielsweise eine Querbohrung, eine Öse oder dergleichen, vorgesehen sein. Die Lastanschlusseinrichtung ist dafür vorgesehen, an einem im Mauerwerk montierten Bolzenanker Gegenstände zu befestigen, wobei diese Gegenstände über die Lastanschlusseinrichtung eine axiale Zugkraft auf den Bolzenkörper ausüben können. Eine solche axiale Zugkraft bewirkt eine Aktivierung der Axialspanneinrichtung und somit ein Spreizen der Spreizhülse. Der Bolzenanker setzt sich damit in einer zylindrischen Bohrung fest. Dies gilt insbesondere, wenn die Axialspanneinrichtung durch einen konischen Kopf gebildet ist, der an dem von der Lastanschlusseinrichtung weg weisenden Ende des Bolzenkörpers angeordnet ist. Dieser dringt in die Spreizhülse ein und spreizt sie in Radialrichtung.
  • Zum Lösen des Bolzenankers wird zunächst die an dem Bolzenanker befestigte Last entfernt und dann der Bolzenkörper, zum Beispiel mit einigen Hammerschlägen, in Richtung in die Bohrung hinein bewegt. Dabei wird die Axialspanneinrichtung deaktiviert. Beispielsweise fährt ein konischer Kopf aus der Spreizhülse aus. Ist dies geschehen, wird der Bolzenkörper mittels des Torsionswerkzeugs, beispielsweise gegen die Uhrzeigerrichtung gedreht, um die Verriegelungseinrichtung in Eingriff zu bringen. Damit wird eine axiale Relativbewegung zwischen der Spreizhülse und dem Bolzenkörper verhindert. So kann der Bolzenanker nun durch axialen Zug aus der Bohrung entfernt werden, ohne dabei die Spreizhülse wieder aufzuspreizen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bolzenankers ist zusätzlich zu der Axialspanneinrichtung eine Drehspanneinrichtung vorgesehen, die mit der Spreizhülse in Wirkverbindung steht oder überführbar ist, um die Spreizhülse in Abhängigkeit von einer Relativ-Drehbewegung zwischen dem Bolzenkörper und der Spreizhülse radial zu spreizen. Ein solcher Bolzenanker weist eine verbesserte Handhabbarkeit auf. Bevor er an einem Bauteil montiert wird, weist die Spreizhülse einen Außendurchmesser auf, der dem Nenndurchmesser des Bolzenankers entspricht. Die Verriegelungseinrichtung steht in oder außer Eingriff. Unabhängig davon lässt sich der Bolzenanker in eine zylindrische Bohrung eines Betonteils oder einer Mauer oder eines sonstigen Bauteils einstecken. Zur weiteren Montage wird der Bolzenkörper nun in einer Richtung zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung gedreht, beispielsweise in Uhrzeigerrichtung. Dabei wird die axiale Bewegung der Spreizhülse auf dem Bolzenkörper freigegeben. Zugleich kommt die Drehspanneinrichtung zum Einsatz und beginnt infolge der geringen Drehbewegung des Bolzenkörpers die Spreizhülse so aufzuweiten, dass sich diese fest gegen die Bohrungswand anlegt. Ist dies erreicht, kann der Bolzenkörper mit einer axialen Zugkraft belastet werden, die ihn zunächst etwas aus der Bohrung heraus bewegt, wobei die Axialspanneinrichtung aktiviert wird. Je größer die an dem Bolzenkörper angreifende Zuglast ist, desto fester spannt die Axialspanneinrichtung die Spreizhülse gegen die Bohrungswand. Der Bolzenanker ist somit festgesetzt.
  • Soll der Bolzenanker wieder gelöst werden, wird umgekehrt wie vorstehend beschrieben vorgegangen. Es wird zunächst jede an dem Bolzenkörper angreifende Axiallast von diesem getrennt und der Bolzenkörper wird dann, vorzugsweise mit leichten Hammerschlägen, in die Bohrung hineingetrieben. Vorzugsweise wird dies fortgesetzt bis ein Anschlag zwischen dem Bolzenkörper und der Spreizhülse zu spüren ist. Ist dieser Zustand erreicht, wird der Bolzenkörper mittels eines Torsionswerkzeugs so gedreht, dass die Verriegelungseinrichtung in Eingriff kommt. Die Spreizhülse ist nun axial fest auf dem Bolzenkörper gesichert, so dass dieser mit entsprechendem Zug aus der Bohrung entfernt werden kann, ohne dass die Axialspanneinrichtung wieder aktiviert würde.
  • Die Drehspanneinrichtung weist wenigstens einen, vorzugsweise mehrere mit dem Bolzenkörper verbundene Nocken oder Exzenter auf, denen jeweils eine an der Spreizhülse innenseitig vorgesehene Exzenterfläche zugeordnet ist. Die Anordnung kann auch umgekehrt getroffen sein, indem an dem Bolzenkörper eine Exzenterfläche und an der Innenseite der Spreizhülse ein Nocken vorgesehen ist. Es können auch sowohl der Bolzenkörper außen als auch die Spreizhülse innen jeweils mit paarweise aneinander anliegenden Exzenterflächen versehen sein. Jedenfalls ist die Drehspanneinrichtung so ausgebildet, dass eine Relativdrehung zwischen der Spreizhülse und dem Bolzenkörper in einer ersten Drehrichtung die Spreizhülse in Radialrichtung nach außen aufweitet, während eine Relativdrehung in entgegengesetzter Drehrichtung zwischen dem Bolzenkörper und der Spreizhülse wirkende Radialkräfte beseitigt.
  • Die Spreizhülse ist vorzugsweise mit mehreren Längsschlitzen versehen, die vorzugsweise jeweils lediglich an einer Stirnseite der Spreizhülse offen sind. Einer der Längsschlitze kann auch vollständig durchgehend ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Längsschlitze jeweils an der dem freien Ende des Bolzenkörpers zugewandten Stirnseite offen. Dies erleichtert das Aufspreizen der Spreizhülse durch die Axialspanneinrichtung. Die Spreizhülse kann außen glatt ausgebildet oder mit Vorsprüngen, beispielsweise Rippen, Zacken, Zähnen oder dergleichen oder auch lediglich einer Aufrauhung, Rändelung usw. versehen sein. Dies erleichtert die Handhabung und die Auszugsfestigkeit des Bolzenankers.
  • Die Axialspanneinrichtung kann durch einen an dem Bolzenkörper ausgebildeten konischen Abschnitt gebildet sein, der an seinem der Spreizhülse zugewandten Ende höchsten so groß ist wie der Innendurchmesser der ungespreizten Spreizhülse. An seinem an der Spreizhülse abgewandten Ende kann er einen Außendurchmesser aufweisen, der größer ist als der Innendurchmesser der Spreizhülse und beispielsweise so groß ist wie der Außendurchmesser derselben. Damit wird ein maximales Spreizwirkung erreicht.
  • Die Verriegelungseinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens ein Formschlusselement und eine dazu passende in eine Umfangsrichtung offene Ausnehmung. Durch Relativdrehung zwischen der Spreizhülse und den Bolzenkörper können das Formschlusselement und die Ausnehmung in und außer Eingriff gebracht werden. In einer Variante ist das Formschlusselement an der Spreizhülse und die Ausnehmung an dem Bolzenkörper angebracht. In einer anderen Ausführungsform ist das Formschlusselement an den Bolzenkörper und die Ausnehmung an der Spreizhülse angebracht.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Bolzenanker, in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
    • 2 die Spreizhülse des Bolzenankers nach 1, in perspektivischer Darstellung,
    • 3 die Spreizhülse nach 2, in Seitenansicht,
    • 4 den Bolzenanker und die Spreizhülse, in Querschnittsdarstellung,
    • 5 den Bolzenanker mit Spreizhülse, in perspektivischer abgeschnittener Darstellung,
    • 6 den Bolzenanker ohne Spreizhülse, in perspektivischer Darstellung,
    • 7 eine Abwicklung der Spreizhülse, in Draufsicht,
    • 8 die Abwicklung nach 7, in Stirnansicht,
    • 9 den Bolzenanker in verschiedenen Stadien der Montage und Demontage
    • 10 und 11 eine abgewandelte Ausführungsform des Bolzenankers.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Bolzenanker 10 veranschaulicht, der zur Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen oder sonstigen Elementen dienen kann. Der Bolzenanker 10 weist einen geraden stabförmigen Bolzenkörper 11 auf, der einen Lastabschnitt 12 und einen Verankerungsabschnitt 13 umfasst. Der Lastabschnitt 12 ist zur Verankerung einer Last und zur Verbindung des Bolzenkörpers 11 mit dieser eingerichtet. Dazu kann der Lastabschnitt 12 als gerader Gewindebolzen ausgebildet sein, wie es in 1 angedeutet ist. Auf dem gewindebolzenartigen Abschnitt kann eine Last mittels einer Mutter gesichert werden. Alternativ kann der Lastabschnitt 12 auch andere zur Verbindung mit einer Last eingerichteten Mittel aufweisen, beispielsweise eine Öse, einen Haken oder dergleichen. Das auf dem Lastabschnitt 12 in 1 dargestellte Gewinde 14 ist somit lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Der Verankerungsabschnitt 13 ist vorzugsweise ein im Wesentlichen gerader Abschnitt des länglichen Bolzenkörpers 11, der zur Verankerung in einem Mauerwerk oder an einem sonstigen Teil eine Spreizhülse 15 trägt. Diese weist in ungebrauchtem Zustand vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Außenumfangsfläche auf, deren Durchmesser dem Nenndurchmesser des Bolzenankers 10 entspricht. Ist das Außengewinde 14 beispielsweise ein Gewinde M10, weist die Spreizhülse 15 einen Außendurchmesser von 10 mm auf. Die Spreizhülse 15 besteht vorzugsweise aus einem verformbaren Metall, insbesondere Stahl. Vorzugsweise ist dieser plastisch verformbar, wobei er jedoch auch Rückfedereigenschaften aufweisen kann. Die Außenfläche 16 der Spreizhülse 15 kann, wie es 1 zeigt, im Wesentlichen glatt ausgebildet sein. Es können jedoch, wie in 2 angedeutet, an der Außenfläche 16 auch ein oder mehrere Vorsprünge 17 zur Verankerung der Spreizhülse 15 in einer Mauerwerksbohrung vorgesehen sein.
  • Die Spreizhülse 15 weist vorzugsweise mindestens einen, vorzugsweise mehrere Längsschlitze 17, 18, 19 auf, von denen höchstens einer im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Längsschlitz 17 sich von einer Stirnseite der Spreizhülse 15 zur gegenüberliegenden Stirnseite erstreckt. Die übrigen Längsschlitze 18, 19 sind lediglich an einer Stirnseite 20, vorzugsweise der vom Lastabschnitt 12 weg weisenden Stirnseite 20, offen. Die Anzahl der Längsschlitze 17, 18, 19 kann je nach Ausführungsbeispiel größer oder kleiner gewählt werden. Die Darstellung in 2 ist somit lediglich beispielhaft.
  • Der Bolzenanker 10 weist eine Axialspanneinrichtung 21 auf, die durch einen Konus 22 gebildet sein kann, der an dem Bolzenkörper 11 ausgebildet ist. Das kleine Ende des Konus 22 ist der Spreizhülse 15 benachbart und weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr dem Innendurchmesser der Spreizhülse 15 entspricht. Das große Ende des Konus 22 ist von der Spreizhülse 15 abgewandt und geht in ein Endstück 23 des Bolzenkörpers 11 über. Der Konus 22 ist so beschaffen, dass er, wenn er infolge einer axialen Relativbewegung zwischen dem Bolzenkörper 11 und der Spreizhülse 15 in diese eindringt, zugleich die Spreizhülse 15 radial aufweitet.
  • Zu dem Bolzenanker 10 gehört ferner eine Verriegelungseinrichtung 24, mittels derer die Spreizhülse 15 auf dem Bolzenkörper 11 axial unverschiebbar gesichert oder axial beweglich freigegeben werden kann. Zu der Verriegelungseinrichtung 24 gehören somit beispielsweise ein an der Spreizhülse 15 ausgebildeter, sich in Umfangsrichtung erstreckender Vorsprung 25 (3, 5, 7) und eine in Richtung des Vorsprungs 25 offene, an dem Bolzenkörper 11 vorgesehene Ausnehmung (4 und 6). Der Vorsprung 25 kann an seiner zu dem Konus 22 hin weisenden Flanke 25a bezogen auf die Umfangsrichtung einen Hinterschnitt aufweisen. Dieser kann dadurch gebildet sein, dass die Flanke 25a gegen die Umfangsrichtung schräg angestellt ist, konkav gekrümmt ist oder eine Ausnehmung aufweist. Die entsprechende Flanke der in dem Bolzenkörper 11 vorgesehenen Ausnehmung 26 ist dazu passend ausgebildet. Sofern der Vorsprung 25 in die Ausnehmung 26 greift, bewirkt eine an dem Bolzenkörper 11 angreifende Zugkraft eine sichere Arretierung der Spreizhülse 15 an dem Bolzenkörper 11. Der von der Flanke 25a gebildete Hinterschnitt wirkt einem Lösen der Verriegelungseinrichtung 24 entgegen.
  • Der Vorsprung 25 und die Ausnehmung 26 können im lastfreien Zustand durch Drehung des Bolzenkörpers 11 relativ zu der Spreizhülse 15 in und außer Eingriff gebracht werden. Steht der Vorsprung 25 mit der Ausnehmung 26 in Eingriff, ist die Spreizhülse 15 auf dem Bolzenkörper 11 axial arretiert. Sind sie außer Eingriff, kann sich die Spreizhülse 25 zwischen dem Konus 22 und einer gegenüberliegenden Anschlagschulter 27 frei bewegen. Die Anschlagschulter 27 dient dem Axialanschlag der der Stirnseite 20 gegenüberliegenden Stirnseite 28 der Spreizhülse 15. Der Abstand zwischen der Stirnseite 28 und dem Vorsprung 25 (7) stimmt mit dem Abstand zwischen der Anschlagschulter 27 und der Ausnehmung 26 überein.
  • Um die Verriegelungseinrichtung 24 in und außer Eingriff bringen zu können, weist der Bolzenkörper 11 eine aus 1 ersichtliche Betätigungseinrichtung 29 auf. Diese kann durch einen in der Stirnseite des Bolzenkörpers 12 ausgebildete Quernut sein, an die ein als Torsionswerkzeug dienender Schraubendreher angesetzt werden kann. Andere Betätigungseinrichtungen, wie ein in der Stirnseite des Bolzenkörpers 11 angebrachtes profiliertes Sackloch oder ein an dem Lastabschnitt 12 vorgesehenes zwei- oder mehrflächiges Profil, können zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein solches Profil an dem stirnseitigen Ende des Lastabschnitts 12 oder auch in einem Abstand dazu vorgesehen sein, wie es in 1 anhand des Sechskantprofils 30 angedeutet ist. Ein erfindungsgemäßer Bolzenanker 10 weist wenigstens eine so oder anders ausgebildete Betätigungseinrichtung auf.
  • Zusätzlich weist der Bolzenanker 10, zumindest bei einer bevorzugten Ausführungsform, eine Drehspanneinrichtung 31 auf, die aus den 4 und 5 hervorgeht. Die Drehspanneinrichtung 31 wird durch mindestens eine an dem Bolzenkörper 11 und/oder an der Spreizhülse 15 ausgebildete Fläche 30, 33 gebildet, die gegenüber einem Kreis um die Mittellinie 34 des Bolzenkörpers 11 in Umfangsrichtung ansteigt oder abfällt. In allen Figuren ist die Drehspanneinrichtung 31 linksspannend dargestellt, d.h. eine Linksdrehung des Bolzenkörpers 11 bewirkt eine radiale Aufweitung der Spreizhülse. Es können aber bei allen beschriebenen Ausführungsformen auch rechtsspannende Drehspanneinrichtungen vorgesehen werden. Diese sind wegen ihrer intuitiven Bedienung und dem geeigneten Zusammenwirken mit einem Rechtsgewinde auf dem Lastabschnitt 12 vorteilhaft.
  • In dem in den 2 bis 8 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Fläche 32 eine exzentrisch angeordnete Außenfläche des Bolzenkörpers 11. Die Fläche 32 ist dabei vorzugsweise eine Zylinderfläche, deren Krümmungsmittelpunkt 35 gegen die Mittellinie 34 versetzt, d.h., von dieser beabstandet ist. Die Fläche 33 der Spreizhülse 15 bildet hingegen eine Wandungsfläche (Innenfläche) der Spreizhülse 15 und ist an die Fläche 32 anliegend geformt. Damit sind die beiden Flächen 32, 33 komplementär zueinander. Die Wandung der Hülse 15 bildet einen gebogenen Keil. Dies ist insbesondere aus den 4 und 5 sowie aus der Abwicklung nach 7 und 8 erkennbar. 7 zeigt die Abwicklung der Spreizhülse 15 in Draufsicht. 8 zeigt die gleiche Abwicklung der Spreizhülse 15 in Stirnansicht. Der besagte Keil verjüngt sich in Uhrzeigerrichtung. Bei rechtsspannenden Drehspanneinrichtungen verjüngt er sich in Gegenuhrzeigerrichtung. Die Abwicklung nach 7 zeigt insbesondere auch, dass die Spreizhülse 15 an ihrer dem Konus 22 zugewandten Stirnseite an jedem Keil abgeschrägt sein kann. Dadurch wird ermöglicht, dass der Konus 22 bei Erstberührung mit der Spreizhülse in Linienberührung kommt, die sich um seinen gesamten Umfang herum erstreckt.
  • Die Drehspanneinrichtung 31 umfasst mindestens eine solche Exzenterspanneinrichtung. Es ist jedoch auch möglich, wie es die 2 bis 8 nahelegen, zwei oder auch mehrere solcher Exzenterspanneinrichtungen vorzusehen, die gleichsinnig arbeiten. Diese können in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung aneinander angereiht angeordnet sein.
  • Der insoweit beschriebene Bolzenanker wird wie in 9 anhand eines rechtsspannenden Bolzenankers 10 veranschaulicht wie folgt montiert:
  • Wie in 9A dargestellt wird der Bolzenanker 10 zunächst in Richtung des links oben in der Spalte M angegebenen Pfeils in eine Bohrung 36 gesteckt, die in einer Mauer 37 oder einem sonstigen Bauteil ausgebildet ist. Ein Teil des Lastabschnitts 12 ragt dabei noch aus der Bohrung 36 heraus. Die Spreizhülse 15 liegt an der Anschlagschulter 27 an.
  • Zur weiteren Montage kann der Bolzenanker 10 nun gemäß 9B, wie in der Spalte M, Mitte, durch einen runden Pfeil angedeutet ist, gedreht werden. Dadurch wird die Verriegelungseinrichtung 24 gelöst und die Drehspanneinrichtung 31 festgezogen. Dies führt zu einer Aufweitung der Spreizhülse 15 und damit dazu, dass sich diese mit ihrer Außenfläche 16 an die Bohrungswandung anlegt.
  • In diesem Zustand kann nun eine Zugkraft auf den Lastabschnitt 12 aufgebracht werden. Wie 9C dabei durch den Pfeil in der Spalte M unten andeutet, kann der Lastabschnitt 12 dabei etwas aus der Bohrung 36 ausgezogen werden. Zugleich wird die Axialspanneinrichtung 21 aktiviert, indem der Konus 22 in die Spreizhülse 15 einfährt. Die Spreizhülse 15 wird somit mit großer Kraft gegen die Bohrungswandung gepresst. Je größer die axiale Zugkraft wird, desto fester setzt sich die Spreizhülse 15 in das Bauteil 37.
  • Zum Lösen des Bolzenankers 10 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, wie es die Pfeile in der Spalte D anzeigen.
  • Zunächst wird mit dem Zustand nach 9C begonnen. Nach Entfernen der Last wird der Bolzenanker 10 mit einem geeigneten Werkzeug beispielsweise durch leichte Schläge in die Bohrung 36 hinein getrieben. Es wird dadurch der Zustand nach 9B erreicht. Die Axialspanneinrichtung 21 ist damit deaktiviert. Die Spreizhülse 15 liegt an der Anschlagschulter 27 an.
  • Der Bolzenanker 10 bzw. sein Bolzenkörper 11 wird nun, wie in Spalte D durch einen runden Pfeil angedeutet ist, so gedreht, dass die Verriegelungseinrichtung 24 verriegelt. Dabei greift der Vorsprung 25 in die Ausnehmung 26. Die Spreizhülse 15 ist nun an dem Bolzenkörper 11 arretiert, jede axiale Relativbewegung der Spreizhülse 15 in Bezug auf den Bolzenkörper 11 ist blockiert.
  • Wird nun, wie in 9A angedeutet und in der Spalte D durch den oberen Pfeil markiert, eine axiale Zugkraft auf den Bolzenkörper 11 ausgeübt, kann dieser mit geringer oder ohne Klemmwirkung der Spreizhülse 15 aus der Bohrung 36 entfernt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform nach 9 wird von einer rechtsspannenden Drehspanneinrichtung 31 ausgegangen. Es wird weiter davon ausgegangen, dass beim Anziehen einer auf dem Lastabschnitt 12 sitzenden Mutter eine gewisse Drehung des Bolzenkörpers 11 erfolgen kann, die die Verriegelungseinrichtung 24 außer Eingriff bringt und zugleich die Drehspanneinrichtung 31 festzieht. Dies ist jedoch nicht zwingend. Es können auch andere Konfigurationen ohne Gewinde auf dem Lastabschnitt 9 oder mit linksspannender Drehspanneinrichtung 31 gewählt werden.
  • Außerdem sind weitere Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann anstelle der exzentrisch angeordneten Fläche 32 des Bolzenkörpers 11, wie es 10 und 11 veranschaulichen, wenigstens ein Nocken 38 vorgesehen sein, der mit der Fläche 33 zusammenwirkt. Der Nocken 38 spreizt die Spreizhülse 15 auch bei dieser Ausführungsform, wenn er aus der in 10 veranschaulichten Position entlang der Fläche 33 läuft. Diese Ausführungsform ist auch in 11 veranschaulicht. Zum Aufbau und zur Funktion dieser Ausführungsform des Bolzenankers 10 wird unter Zugrundelegung der bereits eingeführten Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen.
  • Auch ein umgekehrter Aufbau der Drehspanneinrichtung ist möglich, bei dem ein innen an der Spreizhülse 15 vorgesehener Nocken an der Exzenterfläche 32 des Bolzenkörpers 11 entlang fährt. Wiederum gilt die übrige Beschreibung ergänzend entsprechend.
  • Der erfindungsgemäße demontierbare Bolzenanker 10 weist zusätzlich zu der bei Bolzenankern üblichen Spreizhülse 15 und der zugeordneten Axialspanneinrichtung 21 eine Verriegelungseinrichtung 24 auf, mittels derer die axiale Relativbewegung von Bolzenkörper 11 und Spreizhülse 15 gesperrt, d.h., unterbunden werden kann. Damit kann ein montierter Bolzenanker demontiert werden, indem zunächst die Axialspanneinrichtung 21 gelöst und dann die Verriegelungseinrichtung 24 verriegelt wird. Die Verriegelungseinrichtung 24 verhindert ein erneutes Spreizen der Spreizhülse 15 beim Herausziehen des Bolzenankers 10 aus einer Bohrung 36, in der er montiert war.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bolzenanker
    11
    Bolzenkörper
    12
    Lastabschnitt
    13
    Verankerungsabschnitt
    14
    Lastanschlusseinrichtung, z.B. Außengewinde
    15
    Spreizhülse
    16
    Außenfläche
    17 - 19
    Längsschlitze
    20
    lastabgewandte Stirnseite der Spreizhülse 15
    21
    Axialspanneinrichtung
    22
    Konus
    23
    Endstück
    24
    Verriegelungseinrichtung
    25
    Formschlusselement, z.B. Vorsprung
    25a
    Flanke des Vorsprungs 25
    26
    Ausnehmung
    27
    Anschlagschulter
    28
    lastzugewandte Stirnseite der Spreizhülse 15
    29, 30
    Betätigungseinrichtung
    31
    Drehspanneinrichtung
    32
    Fläche des Bolzenkörpers 11
    33
    Fläche der Spreizhülse 15
    34
    Mittellinie
    35
    Krümmungsmittelpunkt
    36
    Bohrung
    37
    Bauteil
    38
    Nocken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0601975 B1 [0003]
    • DE 102016110162 A1 [0003]
    • DE 4401536 A1 [0003]
    • DE 3404689 C2 [0003]
    • DE 3111361 A1 [0003]
    • DE 102006/039195 A1 [0003]
    • DE 8108860 U1 [0003]
    • DE 2718147 A1 [0003]
    • DE 3112368 A2 [0004]
    • DE 4409536 A1 [0005]
    • DE 4419149 A1 [0006]
    • DE 3724280 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Bolzenanker (10), insbesondere zur Anwendung in massivem Mauerwerk oder sonstigen massiven Bauteilen, insbesondere Betonteilen, mit einem länglichen Bolzenkörper (11), der mit einer radial spreizbaren Spreizhülse (15) versehen ist, mit einer Axialspanneinrichtung (21), die mit der Spreizhülse (15) in Wirkverbindung überführbar ist, um diese in Abhängigkeit von einer axialen Relativbewegung zwischen dem Bolzenkörper (11) und der Spreizhülse (15) radial zu spreizen, mit einer Verriegelungseinrichtung (24), die zwischen dem Bolzenkörper (11) und der Spreizhülse (15) wirksam angeordnet ist, um eine axiale Relativbewegung zwischen dem Bolzenkörper (11) und der Spreizhülse (15) wahlweise freizugeben oder zu sperren, mit einer Betätigungseinrichtung (29), die zum Anschluss eines Torsionswerkzeugs an den Bolzenkörper (11) eingerichtet ist, mit einer Lastanschlusseinrichtung (14), die an dem Bolzenkörper (11) vorgesehen ist, um diesen mit einer axialen Last zu beaufschlagen.
  2. Bolzenanker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Drehspanneinrichtung (31), die mit der Spreizhülse (15) in Wirkverbindung überführbar ist, um diese in Abhängigkeit von einer Relativdrehung zwischen dem Bolzenkörper (11) und der Spreizhülse (15) zu radial zu spreizen.
  3. Bolzenanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkörper (11) einen Verankerungsabschnitt (13) und einen Lastabschnitt (12) aufweist, wobei die Drehspanneinrichtung (31), die Axialspanneinrichtung (21) und die Verriegelungseinrichtung (24) an dem Verankerungsabschnitt (13) vorgesehen sind und wobei die Lastanschlusseinrichtung (14) und die Betätigungseinrichtung (29) an dem Lastabschnitt (12) ausgebildet sind.
  4. Bolzenanker nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehspanneinrichtung (31) wenigstens einen, vorzugsweise mehrere mit dem Bolzenkörper (11) verbundene Nocken (38) oder Exzenter (32) aufweist, denen jeweils eine an der Spreizhülse (15) innenseitig vorgesehenes Exzenterfläche (33) zugeordnet ist.
  5. Bolzenanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (15) wenigstens einen, vorzugsweise mehrere Längsschlitze (18, 19) aufweist, die jeweils lediglich an einer Stirnseite (20) der Spreizhülse (15) offen sind.
  6. Bolzenanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (15) in ungespreiztem Zustand einen Außendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Bolzenkörpers (11) entspricht.
  7. Bolzenanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Axialspanneinrichtung (21) ein an dem Bolzenkörper (11) ausgebildeter konischer Abschnitt (22) gehört, der an seinem der Spreizhülse (15) zugewandten Ende höchstens so groß ist wie der Innendurchmesser der ungespreizten Spreizhülse (15).
  8. Bolzenanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Abschnitt (22) an seinem von der Spreizhülse (15) abgewandten Ende einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser der Spreizhülse (15).
  9. Bolzenanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Verriegelungseinrichtung (24) ein Formschlusselement (25) und eine in einer Umfangsrichtung offene Ausnehmung (26) gehören, die ineinander passen und von denen eines an dem Bolzenkörper (11) und das andere an der Spreizhülse (15) ausgebildet sind.
  10. Verfahren zum Lösen und Ausbauen eines Bolzenankers nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aus der Bohrung (36) eines Bauteils (37), gekennzeichnet durch die Schritte: Demontage einer an den Bolzenanker (10) angeschlossenen Last, Eintreiben des Bolzenkörpers (11) in die Bohrung (36) zum Lösen der Axialspanneinrichtung (21), Drehen des Bolzenkörpers (11) und dadurch axiales Arretieren der Spreizhülse (15) auf dem Bolzenkörpers (11), Ausziehen des Bolzenkörpers mit der darauf axial unverschiebbar arretierten Spreizhülse (15) aus der Bohrung (36).
DE102020103577.2A 2020-02-12 2020-02-12 Demontierbarer Bolzenanker und Verfahren zu seiner Demontage Withdrawn DE102020103577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103577.2A DE102020103577A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Demontierbarer Bolzenanker und Verfahren zu seiner Demontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103577.2A DE102020103577A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Demontierbarer Bolzenanker und Verfahren zu seiner Demontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103577A1 true DE102020103577A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103577.2A Withdrawn DE102020103577A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Demontierbarer Bolzenanker und Verfahren zu seiner Demontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103577A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718147A1 (de) 1976-04-29 1977-11-17 Itt Ind Gmbh Deutsche Spreizanker
DE8108860U1 (de) 1980-12-17 1981-08-27 Dalphi-Metal España S.A., Madrid Metalleinlage fuer lenkraeder
DE3111361A1 (de) 1980-07-07 1982-04-01 Drillco Devices, Ltd., 11106 Long Island, N.Y. Spreizankerschraubvorrichtung
DE3112368A1 (de) 1981-03-28 1982-10-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verriegelungsvorrichtung fuer eine einstiegsperre
DE3404689C2 (de) 1984-02-10 1986-09-04 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verschlußstopfen für Kunstharzinjektionen zur Verfestigung des Hangenden im Bergbau
DE3724280A1 (de) 1987-07-22 1989-02-02 Meisinger Kg M Hinterschnitt-bohrduebel
DE4401536A1 (de) 1994-01-20 1995-07-27 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Betriebsvorganges an einer Druckmaschine
DE4409536A1 (de) 1994-03-19 1995-09-21 Erich Oswald Bernauer Hinterschnittausdrehwerkzeug mit abgestufter Hinterschnittbohrungssteuerung für Schwerlastanker
DE4419149A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement
EP0601975B1 (de) 1992-12-07 1999-06-02 Mungo Befestigungstechnik Ag Ankerbolzen
DE102006039195A1 (de) 2006-08-22 2008-03-13 Ccg-Concept Consulting Gmbh Bolzenanker mit Spreizhülse
DE102016110162A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Selbstschneidender Hinterschnittanker

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718147A1 (de) 1976-04-29 1977-11-17 Itt Ind Gmbh Deutsche Spreizanker
DE3111361A1 (de) 1980-07-07 1982-04-01 Drillco Devices, Ltd., 11106 Long Island, N.Y. Spreizankerschraubvorrichtung
DE8108860U1 (de) 1980-12-17 1981-08-27 Dalphi-Metal España S.A., Madrid Metalleinlage fuer lenkraeder
DE3112368A1 (de) 1981-03-28 1982-10-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verriegelungsvorrichtung fuer eine einstiegsperre
DE3404689C2 (de) 1984-02-10 1986-09-04 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verschlußstopfen für Kunstharzinjektionen zur Verfestigung des Hangenden im Bergbau
DE3724280A1 (de) 1987-07-22 1989-02-02 Meisinger Kg M Hinterschnitt-bohrduebel
EP0601975B1 (de) 1992-12-07 1999-06-02 Mungo Befestigungstechnik Ag Ankerbolzen
DE4401536A1 (de) 1994-01-20 1995-07-27 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Betriebsvorganges an einer Druckmaschine
DE4409536A1 (de) 1994-03-19 1995-09-21 Erich Oswald Bernauer Hinterschnittausdrehwerkzeug mit abgestufter Hinterschnittbohrungssteuerung für Schwerlastanker
DE4419149A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement
DE102006039195A1 (de) 2006-08-22 2008-03-13 Ccg-Concept Consulting Gmbh Bolzenanker mit Spreizhülse
DE102016110162A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Selbstschneidender Hinterschnittanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749219B4 (de) Nicht-wiederabnehmbare Befestigungsvorrichtung
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE202016008672U1 (de) Verbindungsmittel zum Verbinden zweier Bauteile
DE60300630T2 (de) Tief einführbarer und entfernbarer Anker
DE10105407A1 (de) Spreizanker
DE2931624C2 (de)
EP1285172B1 (de) Gewindefurchender, hülsenförmiger schraubdübel
EP1063434A2 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
EP0564889A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE19747591C2 (de) Rutschsicheres Befestigungselement-Antriebswerkzeug
EP1908965B1 (de) Einweg-Schraubkombination
WO1996038675A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschnitt-anker
DE102020103577A1 (de) Demontierbarer Bolzenanker und Verfahren zu seiner Demontage
DE60309297T2 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zur befestigung eines substrats
EP1412644A1 (de) Spreizdübel
DE19712174C2 (de) Ausziehwerkzeug für einen Spreizanker
EP0599056A1 (de) Beschlag
WO1985003332A1 (en) Mould locking dowel for concrete
EP3173632A1 (de) Betonanker, betonankersystem, befestigungsanordnung und verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung
EP3770448A1 (de) Verbindungssystem für die mechanische verbindung zweier werkstoffe
DE10033840B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung flächenbündiger Bauelemente an einem Mehrkammerprofil
DE4408159C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dübels in Porenbeton
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102020123775B3 (de) Rahmenbefestigungsanordnung, Tür und Befestigungsmittel
DE2637797A1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee