DE102020102100A1 - Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule - Google Patents

Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102020102100A1
DE102020102100A1 DE102020102100.3A DE102020102100A DE102020102100A1 DE 102020102100 A1 DE102020102100 A1 DE 102020102100A1 DE 102020102100 A DE102020102100 A DE 102020102100A DE 102020102100 A1 DE102020102100 A1 DE 102020102100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
erecting device
support
cannula
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102100.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kohlbecher
Jan Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joline GmbH and Co KG
Original Assignee
Joline GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joline GmbH and Co KG filed Critical Joline GmbH and Co KG
Priority to DE102020102100.3A priority Critical patent/DE102020102100A1/de
Priority to PCT/EP2021/052205 priority patent/WO2021152148A1/de
Priority to EP21704192.0A priority patent/EP4096543A1/de
Priority to US17/796,371 priority patent/US20230165608A1/en
Publication of DE102020102100A1 publication Critical patent/DE102020102100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7097Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
    • A61B17/7098Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants wherein the implant is permeable or has openings, e.g. fenestrated screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/885Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein
    • A61B17/8852Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein capable of being assembled or enlarged, or changing shape, inside the bone or disc
    • A61B17/8858Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein capable of being assembled or enlarged, or changing shape, inside the bone or disc laterally or radially expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8816Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by the conduit, e.g. tube, along which fluid flows into the body or by conduit connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00407Ratchet means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/441Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30019Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in mechanical expandability, e.g. in mechanical, self- or balloon expandability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/3052Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts unrestrained in only one direction, e.g. moving unidirectionally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30548Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30556Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30583Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid filled with hardenable fluid, e.g. curable in-situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30586Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid having two or more inflatable pockets or chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3093Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth for promoting ingrowth of bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2002/4495Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs having a fabric structure, e.g. made from wires or fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Aufrichtvorrichtung (16), Einführeinrichtung (10) mit einer Aufrichtvorrichtung (16) und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper, die in einer Einführlage in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern anordenbar und dort mittels einer Expansionseinrichtung aus der Einführlage in eine Expansionslage überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützkörper (18) mit einem distalen und einem proximalem Endabschnitt (22, 24) vorgesehen ist, dass der Stützkörper (18) zwischen den Endabschnitten (22, 24) Trägerabschnitte (26) und Stützabschnitte (30) aufweist, wobei die Trägerabschnitte (26) derart ausgebildet sind, dass sie beim Überführen in die Expansionslage nach radial außen bewegt werden, und wobei die Stützabschnitte (30) derart ausgebildet sind, dass sie so gegen die Trägerabschnitte (26) wirken, dass sie die Trägerabschnitte (26) beim Verlagern in die Expansionslage und/oder in der Expansionslage verrastend fixieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufrichtvorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper, die in einer Einführlage in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern anordenbar und dort mittels einer Expansionseinrichtung aus der Einführlage in eine Expansionslage überführbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Aufrichtvorrichtungen bekannt, die zur Aufrichtung und Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper dienen. Derartige Vorrichtungen können einen Katheter umfassen, der durch einen in den Pedikel des gebrochenen Wirbels gebohrten Kanal in den Wirbelinnenraum einführbar ist. Ferner ist bekannt, durch den Katheter einen Druckballon in den Innenraum des Wirbels zu führen, welcher über eine Druckleitung aufweitbar ist, wodurch ein durch Kompression gestauchter oder ggf. gebrochener Wirbelkörper wieder ausgedehnt und in seine ursprüngliche Form gebracht werden kann. Ferner ist bekannt, nach dem Aufrichten des Wirbelkörpers den Druckballon zu entfernen und den Hohlraum, welcher, vom Druckballon geschaffen wurde, mit sich verfestigendem Knochenfüllmaterial zu füllen.
  • Aus der EP 1 308 134 B1 ist dabei bekannt, einen Stützkörper aus einem Streckmetall mit einer dehnbaren Wand vorzusehen, um zu verhindern, dass der vom Körper geschaffene Hohlraum nach Entfernen des Druckballons wieder komprimiert wird. Es hat sich allerdings gezeigt, dass das Streckmetall nach Entfernen des Druckballons nicht immer zuverlässig seine Expansionslage beibehält, da die Kräfte, die auf den Stützkörper wirken unter Umständen vergleichsweise hoch sind.
  • Weitere ähnliche Vorrichtungen sind aus der US-A-6127597 und der WO-A-0176514 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufrichtvorrichtung sowie eine Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung bereitzustellen, mit der eine sicheres Expandieren des Stutzkörpers gewährleistet wird. Dabei soll insbesondere erreicht werden, dass der von der Aufrichtvorrichtung in der Expansionslage geschaffene Hohlraum während und nach der Expansion und insbesondere vor Einbringen des Füllmaterials erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufrichtvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Insbesondere ist folglich vorgesehen, dass ein Stützkörper mit einem distalen und einem proximalen Endabschnitt vorgesehen ist, wobei die Endabschnitte insbesondere während der Überführung in die Expansionslage aufeinander zu bewegbar sind. Weiter ist vorgesehen, dass der Stützkörper zwischen den Endabschnitten Trägerabschnitte und Stützabschnitte aufweist, wobei die Trägerabschnitte derart ausgebildet sind, dass sie beim Verlagern in die Expansionslage nach radial außen bewegt werden und wobei die Stützabschnitte derart ausgebildet sind, dass sie so gegen die Trägerabschnitte wirken, dass sie die Trägerabschnitte beim Verlagern in die Expansionslage und/oder in der Expansionslage verrastend fixieren. Aufgrund der verrastenden Fixierung kann erreicht werden, dass während der Expansion des Stützkörpers sowie in der Expansionslage die Stützabschnitte die Trägerabschnitte stabilisierend abstützen, so dass diese nach Beendigung der Expansion bzw. nach Abschaltung der Expansionseinrichtung, und insbesondere bei Verwendung von Druckballonen nach dem Entfernen der Druckballone, ihre Expansionslage stabil beibehalten. Die verrastende Fixierung bildet dabei insbesondere eine Art Freilauf-Gesperre, das bewirkt, dass zwar ein Bewegen der Trägerabschnitte in die Expansionslage, also in Freilaufrichtung ermöglicht wird, eine Rückbewegung der Trägerabschnitte in die Einführlage aber aufgrund der Verrastung gesperrt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stützabschnitte Rastabschnitte und dass die Trägerabschnitte Gegenrastabschnitte aufweisen, so dass die Rastabschnitte zur verrastenden Fixierung der Trägerabschnitte gegen die Gegenrastabschnitte wirken. Insgesamt kann hierdurch ein wenigstens weitgehend formschlüssiges Zusammenwirken von Rastabschnitten und Gegenrastabschnitten erreicht werden, wobei die Anordnung vorzugsweise derart ist, dass bei weiterer Expansion die Stützabschnitte, bzw. deren Rastabschnitte mit den Gegenrastabschnitten so zusammenwirken, dass während des gesamten Aufweitvorganges des Stützkörpers eine sichere Abstützung durch die Verrastung erreicht und eine Bewegung der Trägerabschnitte zurück in Richtung Einführlage gesperrt wird. Die Rastabschnitte und/oder Gegenrastabschnitte können insbesondere als Durchbrüche, Ausnehmungen, Einprägungen oder Riffelungen, Vorsprünge, Klinken, Zähne und insbesondere Sägezähne ausgebildet sein.
  • Auch wenn vorliegend von Rastabschnitten und Gegenrastabschnitten die Rede ist, sollen damit auch Reibabschnitte und Gegenreibabschnitte gemeint sein. Die Reibabschnitte und/oder Gegenreibabschnitte können insbesondere ein entsprechend raue Oberfläche bzw. einen Reibbelag, mit einer geeigneten Körnung bzw. Beschichtung vorsehen.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Trägerabschnitte radial außen und die Stützabschnitte radial innen liegend angeordnet sind. Die Trägerabschnitte können folglich die Stützabschnitte, insbesondere in der Einführlage, abdecken. Dabei ist vorteilhaft, wenn die Rastabschnitte auf der der radial außenliegenden Seite der Stützabschnitte vorgesehen sind und/oder wenn die Gegenrastabschnitte auf der radial innenliegenden Seite der Trägerabschnitte vorgesehen sind.
  • Die Stützabschnitte und auch die Trägerabschnitte sind vorzugsweise derart elastisch nachgiebig ausgebildet, so dass sie sich wenigstens abschnittsweise beim Verlagern in die Expansionslage nach radial außen bewegen und die einander zugewandten Seiten der Stützabschnitte und Trägerabschnitte zur verrastenden Fixierung miteinander zusammenwirken können.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stützabschnitte an den jeweiligen Endabschnitten vorgesehen sind, bzw. an diese angeformt sind oder an diese angebunden sind. Dadurch können sie eine definierte Position einnehmen, so dass sie in der Expansionslage auf die Trägerabschnitte wirkenden Kräfte sicher über die Endabschnitte in den Stützkörper abführen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass zwischen den Endabschnitten wenigstens ein Zwischenabschnitt vorgesehen ist, wobei wenigstens manche Stützabschnitte am Zwischenabschnitt vorgesehen sind und sich in der Einführlage in axialer Richtung hin zu dem jeweiligen benachbarten Endabschnitt erstrecken. Eine derartige Anordnung ist insbesondere in der Einführlage vergleichsweise raumsparend und kann dennoch zu einer sicheren Abstützung der Trägerabschnitte führen. Vorteilhafterweise ist ein Zwischenabschnitt mittig zwischen den beiden Endabschnitten vorgesehen. Allerdings ist auch denkbar, dass zwei oder mehr Zwischenabschnitte vorgesehen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, dass wenigstens manche Stützabschnitte zungenartig mit einem freien Ende ausgebildet sind, wobei die Rastabschnitte dann vorzugsweise am freien Ende der Stützabschnitte vorgesehen sind. Solche Stützabschnitte können insbesondere an einem oder an beiden Endabschnitten und/oder an einem oder an mehreren Zwischenabschnitten angeordnet sein und sich in der Einführlage hin zum benachbarten Endabschnitt oder Zwischenabschnitt erstrecken. Der jeweilige Rastabschnitt kann dann vorzugsweise als Rastkante oder als mehrere Rastkanten am freien Ende des jeweiligen Stützabschnitts ausgebildet sein. Solche Stützabschnitte sind vorzugsweise in der Einführlage unter einer gewissen Vorspannung elastisch nachgiebig angeordnet, die die Stützabschnitte bzw. deren Rastabschnitte insbesondere nach radial außen hin zu den Trägerabschnitten drängt. Beim Expandieren kann dadurch gewährleistet werden, dass die Stützabschnitte stets sicher zur Verrastung mit den Trägerabschnitten kommen.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn wenigstens manche Stützabschnitte sich vom Zwischenabschnitt bis zum jeweiligen Endabschnitt erstrecken und wenn die Rastabschnitte in dem dem jeweiligen Endabschnitt zugewandten Bereich des jeweiligen Stützabschnitts vorgesehen sind. Die Stützabschnitte können dann einerends an einem Endabschnitt und andererends am Zwischenabschnitt angebunden sein. Beim Verlagern der Endabschnitte während des Expansionsvorgangs können sich die elastisch verformbaren Stützabschnitte wenigstens abschnittsweise in radialer Richtung bewegen. Auch diese Stützabschnitte können in der Einführlage eine Vorspannung aufweisen, die sie während des Expansionsvorgangs in radialer Richtung gegen die Trägerabschnitte beaufschlagt.
  • Eine besonders stabilisierende Ausbildungsform ergibt sich dann, wenn sowohl zungenartig ausgebildete Stützabschnitte als auch Stützabschnitte, die sich vom Zwischenabschnitt bis zum benachbarten Endabschnitt oder Zwischenabschnitt erstrecken, vorgesehen sind.
  • Mit der Expansionseinrichtung können insbesondere zwischen dem Zwischenabschnitt und dem jeweiligen Endabschnitt und/oder zwischen den benachbarten Zwischenabschnitten aufblasbare Druckballone derart platziert werden, dass zur Überführung in die Expansionslage der jeweilige Druckballon dilatiert und dass beim Dilatieren des jeweiligen Druckballons die Trägerabschnitte in radialer Richtung bewegt werden und zeitgleich die Stützabschnitte zur Fixierung der Trägerabschnitte verrastend gegen die Trägerabschnitte wirken. Das Vorsehen von mehreren Druckballonen, die insbesondere entlang der Axialrichtung hintereinander angeordnet sein können, hat den Vorteil, dass diese vorzugsweise unabhängig voneinander dilatiert werden können, so dass ein funktionssicheres und reproduzierbares Expandieren und damit Aufweiten des Raumes im jeweiligen Wirbelkörper oder zwischen den Wirbelkörpern erreicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Druckballone nach Erreichen der Expansionslage entfernbar und der Innenraum des expandierten Stützkörpers mit verfestigendem Knochenfüllmaterial befüllbar. Aufgrund der verrastenden Fixierung der Stützabschnitte können folglich die Druckballone entfernt werden, ohne dass der Stützkörper und der vom Stützkörper geschaffene Hohlraum wieder zusammengedrückt bzw. komprimiert wird. Über den expandierten Stützkörper können Kräfte sicher aufgenommen werden und der vom Stützkörper geschaffene Hohlraum bleibt erhalten, sodass verfestigendes Füllmaterial in den Hohlraum eingebracht werden kann. Die Aufrichtvorrichtung ist dabei vorzugsweise als Implantat ausgebildet und verbleibt im Körper.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn zwischen den Endabschnitten und dem jeweiligen Zwischenabschnitt und/oder zwischen den benachbarten Zwischenabschnitten jeweils eine Netz- oder Wabenstruktur vorgesehen ist. Innerhalb der jeweiligen Netz- oder Wabenstruktur kann dann insbesondere ein aufblasbarer Druckballon platziert werden. Die Netz- oder Wabenstruktur bewirkt insbesondere eine homogene und stabile Gesamtoberfläche, wodurch die Aufrichtvorrichtung insgesamt stabiler ausgebildet werden kann. Zudem kann das Implantat so positiv auf die Umgebung wirken und nicht partiell zur Traumatisierung führen.
  • Die Anordnung der Stützabschnitte und Trägerabschnitte ist dabei vorzugweise derart, dass in der Einführlage die Stützabschnitte im Wesentlichen parallel in axialer Richtung zu den Trägerabschnitten verlaufend angeordnet sind und dass die Stützabschnitte die Trägerabschnitte wenigstens weitgehend umschließen. Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Aufrichtvorrichtung in der Einführlage raumsparend durch einen Einführkatheter an die vorgesehene Stelle im Körper verlagert werden kann.
  • Die Aufrichtvorrichtung kann dabei aus Titan, Edelstahl, CoCr o.a. Implantatmaterialien sein. Denkbar ist auch, dass unterschiedliche Materialien Verwendung finden. Auch eine Kombination unterschiedlicher Materialien mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren ist möglich. Insbesondere ist denkbar, dass die Vorrichtung, oder Teile davon, mittels Additiv-Manufacturing Verfahren hergestellt werden, wodurch insbesondere die Trägerabschnitte und die Stützabschnitte partiell verstärkt ausgeführt werden können.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Einführeinrichtung mit einer Einführkanüle und einer im oder am freien Ende der Einführkanüle vorgesehenen erfindungsgemäßen Aufrichtvorrichtung, die in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern einführbar ist, wobei durch die Einführkanüle die Expansionseinrichtung betätigt und der Stützkörper mit Füllmaterial befüllt werden kann. Über die Einführkanüle kann folglich die Expansionseinrichtung, und vorzugsweise ein oder mehrere aufblasbare Druckballone, betätigt werden, wodurch die Aufrichtvorrichtung bzw. der Stützkörper aus der Einführlage in die Expansionslage verlagerbar ist. Nach Erreichen der Expansionslage kann die Einführeinrichtung bzw. können die Druckballone über die Einführkanüle aus der Aufrichtvorrichtung entfernt werden und es kann der vom Stützkörper geschaffene Hohlraum mit Füllmaterial befüllt werden. Die Einführeinrichtung ist dabei so ausgebildet, dass der Durchmesser der Einführkanüle wenigstens weitgehend dem Durchmesser der Aufrichtvorrichtung in der Einführlage entspricht. Eine solche Einführeinrichtung kann beispielsweise durch einen Einführkatheter hin an die Stelle gebracht werden, wo der oder die jeweiligen Wirbelkörper aufgerichtet werden sollen.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn an der Innenwandung der Einführkanüle eine verschiebbare Innenkanüle vorgesehen ist, die mit der Aufrichtvorrichtung so gekoppelt ist, dass die Aufrichtvorrichtung durch Bewegen der Innenkanüle in distaler Richtung sich die Aufrichtvorrichtung von der Einführkanüle löst. Damit kann die Aufrichtvorrichtung über die Innenkanüle von der Außenkanüle abgekoppelt werden. Das Entkoppeln ist besonders vorteilhaft, bevor die Druckballone dilatiert werden, da beim Dilatieren der Druckballone sich die Aufrichtvorrichtung in radialer Richtung ausdehnt und sich zugleich ihre Länge in axialer Richtung reduziert. Aufgrund der Entkopplung von Aufrichtvorrichtung und Außenkanüle kann die Aufrichtvorrichtung frei expandieren.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Einführeinrichtung eine Stilette mit einer Schneidspitze, die durch die Einführkanüle und durch die Aufrichtvorrichtung hindurchführbar ist und deren Schneidspitze in einer Einbringkonfiguration das distale Ende der Einführeinrichtung bildet, so dass die Aufrichtvorrichtung direkt in einen Wirbelkörper oder zwischen benachbarte Wirbelkörper einbringbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Einführeinrichtung, und insbesondere die Aufrichtvorrichtung, nicht durch einen Einführkatheter an die vorgesehene Stelle gebracht werden muss, sondern ohne Zwischenschaltung eines solchen Einführkatheters unmittelbar durch das entsprechende Gewebe hin zur vorgesehenen Stelle bewegt werden kann. Ein Einführkatheter ist dann folglich nicht erforderlich.
  • Zur Betätigung der Aufrichtvorrichtung ist vorteilhaft, wenn am proximalen Ende der Einführeinrichtung eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Innenkanüle zum Lösen der Aufrichtvorrichtung in distaler Richtung verschiebbar ist, und/oder mit der die Innenkanüle in die Einführkanüle einführbar oder aus dieser entnehmbar ist, und/oder mit der die Stilette in die Innenkanüle einführbar oder aus dieser entnehmbar ist, und/oder mit der die Aufrichtvorrichtung an die entsprechende Stelle im Körper bringbar ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper, mit einem erfindungsgemäßen Einführkatheter, wobei die Aufrichtvorrichtung in der Einführlage in einen Wirbelkörper oder zwischen Wirbelkörper eingebracht und dort die Aufrichtvorrichtung aus der Einführlage in die Expansionslage überführt wird. Durch ein solches Verfahren kann auf vergleichsweise einfache und dennoch funktionssichere Art und Weise ein Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule erreicht werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zur Überführung der Aufrichtvorrichtung in die Expansionslage in der Aufrichtvorrichtung Druckballone platziert und dilatiert werden, dass nach Erreichen der Expansionslage die Druckballone entfernt werden und dass nach dem Entfernen der Druckballone Knochenfüllmaterial in den Stützkörper eingebracht wird.
  • Allerdings ist auch denkbar, dass vor dem Dilatieren der Druckballone in der Aufrichtvorrichtung die Aufrichtvorrichtung in proximaler Richtung zurückgezogen wird und die Druckballonen in den in distaler Richtung vor der Aufrichtvorrichtung geschaffenen Hohlraum eingebracht und zur Schaffung einer Kavität dilatiert werden und dass dann entweder die Kavität unmittelbar nach dem Entfernen der Druckballonen mit Füllmaterial befüllt oder die Aufrichtvorrichtung in die Kavität eingebracht und dort expandiert wird. Sollte sich herausstellen, dass die Kavität als solche stabil genug ist, kann derart vorgegangen werden, dass die Kavität unmittelbar mit Knochenfüllmaterial bzw. Knochenzement befüllt wird, ohne dass die Aufrichtvorrichtung in die Kavität eingebracht und dort expandiert wird. Ein derartiges Vorgehen hat den Vorteil, dass ein Aus- und Aufrichten der Wirbelsäule ohne Verbleiben der Aufrichtvorrichtung im Körper möglich ist. Sollte sich allerdings die Kavität als nicht ausreichend stabil erweisen, so kann die Aufrichtvorrichtung durch distales Vorschieben in die Kavität eingeführt und dort expandiert werden, bevor Knochenfüllmaterial durch die Einführkanüle in den Wirbel oder zwischen die Wirbelkörper eingebracht wird.
  • Dabei kann zudem vorgesehen sein, dass vor dem Dilatieren der Druckballone die Aufrichtvorrichtung von der Einführkanüle gelöst wird, insbesondere um ein ungestörtes Expandieren der Aufrichtvorrichtung zu ermöglichen.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Einführeinrichtung in der Einbringkonfiguration, also mit in der Innenkanüle vorgesehener Stilette, die an ihrem distalen Ende die Schneidspitze aufweist, in einen Wirbelkörper oder zwischen Wirbelkörper eingebracht wird. Demnach kann die Einbringung durch einen Einführkatheter entfallen, da die Einführeinrichtung mithilfe der Stilette direkt in den Körper eingebracht wird.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung in der Expansionslage;
    • 1a einen vergrößerten Längsschnitt des Ausschnitts Ia aus 1;
    • 2 die Einführeinrichtung gemäß 1 in der Einführlage;
    • 3 eine weitere Ausführungsform einer Einführeinrichtung in perspektivischer Darstellung;
    • 3a einen vergrößerten Längsschnitt des Ausschnitts IIIa aus der 3;
    • 4 eine weitere Ausführungsform einer Aufrichtvorrichtung in Seitenansicht;
    • 4a einen vergrößerten Längsschnitt des Ausschnitts IVa in 4;
    • 5 die Aufrichtvorrichtung gemäß 4 in der Einführlage;
    • 6 eine weitere Ausführungsform einer Aufrichtvorrichtung in Seitenansicht;
    • 7 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß 6;
    • 8 die Vorrichtung gemäß 6 und 7 in der Expansionslage;
    • 9 den Ausschnitt IX in 8 in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt;
    • 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Einführeinrichtung;
    • 11 die Draufsicht auf die Einführeinrichtung gemäß 10;
    • 12 den Längsschnitt durch die Einführeinrichtung gemäß 11 entlang der Linie XII;
    • 13 eine Vergrößerung des Ausschnitts XIII in 12;
    • 14 die Einführeinrichtung gemäß den 10 bis 12 mit zurückgezogener Stilette;
    • 15 die Einführeinrichtung gemäß 10 bis 12 ohne Stilette;
    • 16 die Einführeinrichtung gemäß 15 mit gelöster Aufrichtvorrichtung;
    • 17 die Einführeinrichtung gemäß 16 ohne Innenkanüle.
  • In der 1 ist eine Einführeinrichtung 10 mit einem Einführkopf 12 und einer Einführkanüle 14 gezeigt. Der Einführkopf 12 wird dabei durch eine Aufrichtvorrichtung 16.1 gebildet, welche zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper, dient.
  • Die Aufrichtvorrichtung 16.1 weist einen Stützkörper 18 auf, der in einer Einführlage, wie sie in 2 gezeigt ist, direkt oder durch einen Katheter in einen unter Kompression frakturierten Wirkbelkörper oder zwischen benachbarte Wirbelkörper eingeführt werden kann. Zum Aufrichten der gebrochenen Wirbelkörper kann die Aufrichtvorrichtung 16.1 aus der in 2 gezeigten Einführlage in die in der 1 gezeigte Expansionslage überführt werden. Zur Überführung der Aufrichtvorrichtung 16.1 in die Expansionslage können innerhalb des Stützkörpers 18 aufblasbare Druckballone 20, die in der 1 gestrichelt angedeutet sind, vorgesehen sein. Die Einführkanüle 14 umfasst oder bildet wenigstens eine Leitung, über die die Druckballone 20 in die Aufrichtvorrichtung 16.1 verbracht und mit einem Druckfluid befüllt werden können, so dass die Aufrichtvorrichtung 16.1 bzw. der Stützkörper 18 die Expansionslage einnehmen kann. Durch die Einführkanüle 14 können ebenfalls die Druckballone 20 entfernt werden und verfestigendes Füllmaterial in den expandierten Stützkörper 18 eingebracht werden.
  • Wie aus 1 deutlich wird, weist der Stützkörper 18 zwei ring- oder hülsenartig ausgebildete Endabschnitte 22 und 24 auf, die beim Überführen des Stützkörpers 18 in die Expansionslage aufeinander zu bewegt werden. Der Stützkörper 18 sieht ferner insgesamt vier, zwischen den Endabschnitten 22 und 24 in axialer Richtung verlaufende Trägerabschnitte 26 auf. Die Trägerabschnitte 26 sind bandartig und elastisch ausgebildet, sodass sie sich beim Verlagern in die Expansionslage nach radial außen wölben können.
  • Die Trägerabschnitte 26 weisen jeweils Gegenrastabschnitte 28 auf. Die Gegenrastabschnitte 28 sind bei der in der 1 und 2 dargestellten Ausführungsform als rechteckförmige Ausnehmungen, welche in die Trägerabschnitte 26 eingebracht sind, ausgebildet. Die Gegenrastabschnitte 28 können allerdings auch als Einprägungen, Riffelungen, Sägezähne, Klinken oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Wie aus 1 deutlich wird, umfasst der Stützkörper 18 auch elastisch verformbare Stützabschnitte 30, welche beim Expandieren von den Druckballonen 20 mit ihren radial außen liegenden Oberseiten gegen die radial innenliegenden Unterseiten der Trägerabschnitte 26 gedrängt werden. Wie aus 1a deutlich wird, weisen die Stützabschnitte 30 auf ihrer radial äußeren Seite, die den Trägerabschnitten 26 zugewandt ist, sägezahnartige Rastabschnitte 32 auf, die in der gezeigten Expansionslage an den Gegenrastabschnitten 28 der Trägerabschnitte 26 verrasten und damit die Trägerabschnitte 26 in der Expansionslage verrastend fixieren, wodurch der Stützkörper 18 insgesamt stabilisiert wird.
  • Die Rastabschnitte 32 können dabei, wie in 1a gezeigt ist, sägezahnartig in die Oberfläche der Rastabschnitte eingeprägt sein.
  • Beim Dilatieren der Druckballone 20, also beim Verlagern des Stützkörpers 18 in die Expansionslage, gleiten die Rastabschnitte 32 an den Gegenrastabschnitten 28 entlang, wobei die Verrastung derart ist, dass in jeder Expansionslage ein sicheres Verrasten gewährleistet wird. Wird der Druckballon weiter dilatiert, und expandiert der Stützkörper 18 dadurch weiter, so findet eine weitere Relativbewegung zwischen den Trägerabschnitten 26 und den Stützabschnitten 30 statt, die in der 1a durch die Pfeile 24 angedeutet ist. Dadurch kann eine sichere Verrastung in jedem Stadium der Expansion des Stützkörpers 18 gewährleistet werden. Die Trägerabschnitte 26 werden folglich in ihrer jeweiligen Expansionslage durch die an den Trägerabschnitten 26 verrastenden Stützabschnitte 30 sicher fixiert.
  • Damit wird folglich eine Art Freilauf-Gesperre realisiert, das bewirkt, dass zwar ein Bewegen der Trägerabschnitte 26 in Freilaufrichtung, also in die Expansionslage ermöglicht wird, eine Rückbewegung der Trägerabschnitte in die Einführlage aufgrund der Verrastung aber gesperrt wird.
  • In der in der 2 dargestellten Einführlage ist der Durchmesser des Einführkopfes 12 bzw. der Aufrichtvorrichtung 16.1 im Wesentlichen gleich, oder nur geringfügig größer oder kleiner, als der Durchmesser der Einführkanüle 14. Dadurch kann ein sicheres Einführen der gesamten Einführeinrichtung 10 mit der Aufrichtvorrichtung 16.1 in einen oder zwischen zwei Wirbelkörper erreicht werden.
  • Bei der in der 3 gezeigten Ausführungsform sind die gemäß 1 und 2 entsprechenden Bauteile mit entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet. 3 zeigt eine Aufrichtvorrichtung 16.2, bei der zwischen den beiden Endabschnitten 22 und 24 ein Zwischenabschnitt 36 vorgesehen ist, wobei die beiden Endabschnitte 22, 24 und der Zwischenabschnitt 36 jeweils ring- oder hülsenartig ausgebildet sind. Zwischen dem Zwischenabschnitt 36 und den jeweiligen Endabschnitten 22, 24 erstrecken sich die Stützabschnitte 30. Ferner ist zwischen dem Zwischenabschnitt 36 und den beiden Endabschnitten 22, 24 eine netz- oder wabenartige Struktur 38 vorgesehen, innerhalb derer die in der 3 nicht gezeigten aufblasbaren Druckballone vorgesehen sind. Durch Füllen der Druckballone mit einem Fluid wird, entsprechend bei der Ausführungsform gemäß 1, der Stützkörper 18 in die Expansionslage verlagert.
  • Wie aus der Schnittansicht gemäß 3a deutlich wird, weisen die Stützabschnitte 30, die jeweils von einem Endabschnitt 22, 24 zum Zwischenabschnitt 36 verlaufend ausgebildet sind, auf ihrer radial äußeren Oberseite die Rastabschnitte 32 in Form von Rasteinkerbungen auf. Die an den Trägerabschnitten 26 vorgesehenen Gegenrastabschnitte 28 sind dazu komplementär ausgebildet. Aufgrund des weitgehend formschlüssigen Ineinandergreifen der Rastabschnitte 32 und der Gegenrastabschnitte 28 wird gewährleistet, dass während der Expansion und in der Expansionslage die Trägerabschnitte 26 in ihrer jeweiligen Position verrastend fixiert werden.
  • In der 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Aufrichtvorrichtung 16.3 gezeigt, wobei entsprechende Bauteile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Anders als bei den Ausführungsformen gemäß 1 und 3 sind bei der Ausführungsform gemäß 4 unterschiedlich ausgebildete Stützabschnitte 30a und 30b vorgesehen. Die Stützabschnitte 30a sind zungenartig mit einem freien Ende 40 ausgebildet und am Zwischenabschnitt 36 angebunden; die Stützabschnitte 30b sind an einem Endabschnitt 22 angebunden und verlaufen in Richtung hin zum anderen Endabschnitt 24. Insbesondere bei den Stützabschnitten 30a sind die freien Enden 40 als Rastkanten 32a ausgebildet, die gegen den am jeweiligen Trägerabschnitt 26 vorgesehenen Gegenrastabschnitt 28 wirken. Derart ausgebildete Rastkanten 32a bewirken eine besonders stabile Fixierung der Trägerabschnitte 26 beim Verlagern in die Expansionslage und in der Expansionslage.
  • Wie insbesondere aus 4a deutlich wird, sind die Rastabschnitte 32b der Stützabschnitte 30b entsprechend den Rastabschnitten 32 der Stützabschnitte 30 gemäß 3a ausgebildet. Die Ausbildung der Gegenrastabschnitt 28 ist dabei so, dass auch die Rastkanten 32a der Stützabschnitte 30a sicher an ihnen verrasten.
  • Wie ebenfalls aus 4 deutlich wird, weisen die Trägerabschnitte 26 auf ihrer radial außenliegenden Seite eine Verstärkungsstruktur 42 auf, die jeweils im mittleren Bereich der Trägerabschnitte 26 an den Trägerabschnitten 26 angebunden oder angeformt ist. Auch wenn in der 4 an lediglich einem oberen Trägerabschnitt 26 eine solche Verstärkungsstruktur 42 gezeigt ist, können insbesondere sämtliche Trägerabschnitte 26 solche Verstärkungsstrukturen 42 vorsehen. Die Verstärkungsstrukturen 42 erstrecken sich dabei im Wesentlichen in axialer Richtung über die gesamte Länge der Aufrichtvorrichtung 16.3 und sind so ausgebildet, dass eine weitgehend gleichmäßige Krafteinleitung während des Expansionsvorganges und der Expansion in den jeweiligen Trägerabschnitt 26 und von den Trägerabschnitten 26 über die Stützabschnitte 30 in die Endabschnitte 22, 24 und den Zwischenabschnitt 36 erreicht wird.
  • Wie aus 5 deutlich wird, welche die Einführlage der Aufrichtvorrichtung 16.3 gemäß 4 zeigt, allerdings ohne Verstärkungsstrukturen 42, sind in der Einführlage die Stützabschnitte 30a und 30b und die Trägerabschnitte 26 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend in axialer Richtung angeordnet, wobei die Trägerabschnitte 26 die Stützabschnitte 30 weitgehend umschließen. Dadurch kann in der Einführlage die Aufrichtvorrichtung 16.3 vorteilhaft mit der Einführkanüle 14 an die vorgesehene Position zwischen den Wirbelkörpern verbracht werden.
  • Das Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule gestaltet sich also wie folgt:
    • Zunächst wird die Einführeinrichtung 10 bzw. deren Aufrichtvorrichtung 16 insbesondere über einen an die vorgesehene Stelle gelegten Katheter in einen Wirbelkörper oder zwischen die aufzurichtenden Wirbelkörper verbracht.
    • Allerdings ist auch denkbar, dass die Einführeinrichtung 10 direkt, also ohne Vorsehen eines Einführkatheters, in den oder zwischen die Wirbelkörper eingebracht wird. Nachdem die Aufrichtvorrichtung 16 ihre positionsgenaue Lage eingenommen hat, werden die innerhalb des Stützkörpers 18 in axialer Richtung hintereinander platzierten Druckballone 20 mit einem Fluid beaufschlagt, so dass der Stützkörper 18 bzw. die Trägerabschnitte 26 aus der Einführlage in die Expansionslage überführt werden. Die Druckballone 20 können dabei vorzugsweise unabhängig voneinander beaufschlagt werden, so dass eine optimale Ausrichtung des Wirbelkörpers bzw. der Wirbelkörper gewährleistet wird. Nachdem der oder die Wirbelkörper ihre optimale Lage eingenommen haben, werden die Druckballone 20 über oder mittels der Einführkanüle 14 entfernt. Der Stützkörper 18 behält dabei aufgrund der verrastenden Fixierung der Trägerabschnitte 26 seine Expansionslage auch während und nach dem Entfernen der Druckballone 20. In einem nächsten Schritt wird nach dem Entfernen der Druckballone 20 in den vom Stützkörper 18 geschaffenen Hohlraum über insbesondere die Einführkanüle 14 verfestigendes Knochenfüllmaterial zur dauerhaften Stabilisierung eingebracht. Danach kann die Einführkanüle 14 von der Aufrichtvorrichtung 16 gelöst und aus dem Körper entfernt werden, wobei die Aufrichtvorrichtung 16 dann als Implantat im Körper verbleibt.
  • Die in den 6 bis 8 gezeigte Aufrichtvorrichtung 16.4, bei der den Aufrichtvorrichtungen 16.1, 16.2, 16.3 entsprechende Bauteile mit entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet sind, umfasst ein hülsenartiges Innenteil 50 und ein das Innenteil 50 umgebendes, ebenfalls hülsenartig ausgebildetes Außenteil 52. Das einstückig ausgebildete Innenteil 50 weist dabei die Stützabschnitte 30 und einen Zwischenabschnitt 36 auf; das ebenfalls einstückig ausgebildete Außenteil 52 weist die Trägerabschnitte 26 auf.
  • Wie aus 6 deutlich wird, weisen die Trägerabschnitte 26 Verbindungsstege 54 auf, die an den distalen und proximalen, ringartig ausgebildeten Endabschnitten 56 des Außenteils 52 angebunden sind. Die Verbindungsstege 54 bilden dabei Soll-Biegestellen, welche sich beim Verlagern in die Expansionslage, wie aus 8 deutlich wird, biegeelastisch verformen. Dabei sind die Trägerabschnitte 26 in axialer Richtung im Bereich zwischen den Verbindungsstegen 54 - im Gegensatz zu den Verbindungstegen 54 - vergleichsweise stabil mit einer vergleichsweise großen Oberseite 64 ausgebildet, welche insgesamt zu einer vergleichsweise stabilen Aufrichtvorrichtung 16.4 führt.
  • Das Außenteil 52 ist ferner entlang den Endabschnitten 56 wenigstens bedingt axial auf dem Innenteil 50 verschiebbar angeordnet. Insbesondere beim Verlagern in die Expansionslage bewegen sich die Trägerabschnitte 26 nach radial außen, wodurch sich der Abstand zwischen den Endabschnitten 56, und damit die gesamte Länge des Außenteils 52, verkürzen kann.
  • Das Innenteil 50 weist an seinem proximalen Ende 58 einen Kopplungsabschnitt 60 auf, mit welchem die Aufrichtvorrichtung 16 am distalen Ende der Einführkanüle 14, wie sie in 10 gezeigt ist, lösbar anordenbar ist.
  • Wie ferner aus den 6 bis 8 deutlich wird, umschließt das Innenteil 50 einen sich in axialer Richtung erstreckenden Hohlraum 62, in welchem zum Verlagern der Aufrichtvorrichtung 16.4 in die Expansionslage die Druckballone eingeführt und dilatiert werden können.
  • In der 9, die den vergrößerten Ausschnitt IX in 8 in Schnittdarstellung zeigt, ist ein Rastabschnitt 32 eines Stützabschnitts 30 deutlich zu erkennen, der mit einem Gegenrastabschnitt 28 eines Trägerabschnitts 26 zusammenwirkt. Der Rastabschnitt 32 ist dabei als singulärer Sägezahn ausgebildet, der mit dem eine Vielzahl von Sägezähnen aufweisenden Gegenrastabschnitt 28 in Art eines Freilauf-Gesperres zusammenwirkt.
  • In den 10 bis 12 ist eine Einführeinrichtung 10 gezeigt, die am distalen Ende die Aufrichtvorrichtung 16.4, und die am proximalen Ende eine Betätigungseinrichtung 66 aufweist. Die Einführeinrichtung 10 nimmt in den 10 bis 13 eine Einbringkonfiguration ein, in welcher sie in einen Wirbelkörper bzw. zwischen zwei Wirbelkörper eingeführt werden kann.
  • Die Betätigungseinrichtung 66 umfasst drei Betätigungsabschnitte 68, 70 und 72. Der Betätigungsabschnitt 68 ist fest an der Einführkanüle 14 angeordnet, so dass die Einführkanüle 14 über den Betätigungsabschnitt 68 verdreht und in axialer Richtung bewegt werden kann.
  • Wie aus den Schnitten gemäß 12 und 13 deutlich wird, ist an der Innenwandung der Einführkanüle 14 eine verschiebbare Innenkanüle 74 vorgesehen. Das proximale Ende der Innenkanüle 74 ist mit dem Betätigungsabschnitt 70 bewegungsgekoppelt. Das distale Ende 76 der Innenkanüle 74 grenzt an das proximale Ende 58 des Innenteils 50, bzw. an den Kopplungsabschnitt 60 an. Wie ferner aus 13 deutlich wird, weist die Kanüle 14 ein distales Ende 78 auf, welches das proximale Ende 58 des Innenteils 50 der Aufrichtvorrichtung 16.4, bzw. dessen Kopplungsabschnitt 60 umgibt. Wie weiter aus 13 deutlich wird, entspricht der Durchmesser der Innenkanüle 74 dem Durchmesser des Kopplungsabschnitts 60 und der Durchmesser des distalen Endes 78 der Einführkanüle 14 entspricht dem Durchmesser des proximalen Endabschnitts 56 des Außenteils 52.
  • Die in den 10 bis 13 gezeigte Einführeinrichtung 10 umfasst eine in der 12 und 13 im Schnitt deutlich zu erkennende Stilette 80, deren proximales Ende fest an dem Betätigungsabschnitt 72 angebunden ist. Die Stilette 80 erstreckt sich durch die Innenkanüle 74 sowie durch den von der Aufrichtvorrichtung 16.4 gebildeten Hohlraum 62. Das proximale Ende der Stilette 80 sieht eine Schneidspitze 82 vor, mit welcher die Einführeinrichtung 10, bzw. deren distales Ende, in den Körper an die Stelle geführt werden kann, wo letztlich die Aufrichtvorrichtung 16.4 zum Einsatz kommen soll. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass kein separater Einführkatheter zum Einführen der Aufrichtvorrichtung 16.4 erforderlich ist.
  • Über die Betätigungseinrichtung 66, bzw. deren drei Betätigungsabschnitte 68, 70, 72 können folglich die Stilette 80, die Innenkanüle 74 und die Einführkanüle 14 jeweils unabhängig voneinander betätigt werden.
  • Zum Einbringen der Aufrichtvorrichtung 16.4 in einen Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörper kann wie folgt vorgegangen werden:
    • Zunächst wird die Einführeinrichtung 10, wie sie in 10 gezeigt ist, mit ihrem distalen Ende, also mit der Schneidspitze 82 voran, in den menschlichen Körper eingeführt, bis die Aufrichtvorrichtung 16.4 die vorgesehene Lage in einem Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörpern einnimmt.
  • Danach kann der Betätigungsabschnitt 72 gegenüber den Betätigungsabschnitten 68 und 70 um insbesondere ca. 90° verdreht werden, um die axiale Bewegungskopplung zwischen der Stilette 80 und der Einführungskanüle 14 zu lösen. Dazu weist der Betätigungsabschnitt 72 in der in 10 und in 12 gezeigten Lage einen Hintergriffsabschnitt 84 auf, der einen Halteabschnitt 86, der am Betätigungsabschnitt 68 vorgesehen ist, hintergreift. Durch Verdrehen des Betätigungsabschnitts 72 gelangt der Hintergriffsabschnitt 84 aus dem Bereich des Halteabschnitts 86, so dass dieser, wie in 14 gezeigt, zusammen mit der Stilette 80 in proximaler Richtung entnommen werden kann.
  • In einem nächsten Schritt können entsprechende Instrumente durch die Innenkanüle 74 zum distalen Ende der Einführkanüle 14 bzw. der Aufrichtvorrichtung 16.4 zugeführt werden. Bei diesen Instrumenten kann es sich beispielsweise um Biopsie-Geräte, um Gewebeproben zu entnehmen, oder um Endoskope bzw. Videoendoskope handeln.
  • Um die Aufrichtvorrichtung 16.4 in die Expansionslage zu verlagern, werden in einem nächsten Schritt durch die Innenkanüle 74 Druckballone 20 in den Hohlraum 62 der Aufrichtvorrichtung 16.4 gebracht.
  • Bevor die Ballone 20 mit dem Fluid beaufschlagt werden, wird, wie in 16 gezeigt, der Betätigungsabschnitt 70 gegenüber dem Betätigungsabschnitt 68 um einen Winkel von insbesondere ca. 90° verdreht, wodurch die Innenkanüle 74 relativ zur Einführkanüle 14 in distaler Richtung bewegt wird. Dabei ist der Betätigungsabschnitt 70 mit dem Betätigungsabschnitt 68 so gekoppelt und zwangsgeführt, dass beim Verdrehen des Betätigungsabschnitts 70 der Betätigungsabschnitt 70 zwangsgeführt gegenüber dem Betätigungsabschnitt 68 in distaler Richtung bewegt wird, wodurch letztlich auch die Innenkanüle 74 in distaler Richtung verlagert wird. Aufgrund dieser distalen Verlagerung, bei der das distale Ende 76 der Innenkanüle 74, wie in 13 gezeigt ist, gegen das proximale Ende 58 des Innenteils 50, bzw. gegen den Kopplungsabschnitt 68 wirkt, wird der Kopplungsabschnitt 60 aus dem distalen Ende 78 der Einführkanüle 14 in distaler Richtung herausgeschoben. Dadurch kann sich letztlich die Aufrichtvorrichtung 16.4 von der Einführkanüle 14 bzw. von der Innenkanüle 74 lösen, wie in 16 zu erkennen ist.
  • In einem nächsten Schritt können dann die Ballone 20 mit dem Druckfluid beaufschlagt werden, so dass die Aufrichtvorrichtung 16.4 ihre Expansionslage, wie sie in 16 gezeigt ist, einnimmt.
  • Nachdem die Aufrichtvorrichtung 16.4 ihre endgültige Expansionslage eingenommen hat, können die Ballone 20 durch die Einführkanüle 14 in proximaler Richtung entnommen werden. Ferner kann der Betätigungsabschnitt 70 zusammen mit der Innenkanüle 74 ebenfalls in proximaler Richtung entnommen werden.
  • Letztlich kann durch die Einführkanüle 14 Knochenfüllmaterial bzw. Knochenzement in den von der Aufrichtvorrichtung 16.4 gebildeten Hohlraum 62 eingebracht werden. Nach dem Einbringen des Knochenfüllmaterials kann der Betätigungsabschnitt 68 zusammen mit der Einführkanüle 14 in proximaler Richtung aus dem Körper entfernt werden.
  • Allerdings kann vor einem Expandieren der Aufrichtvorrichtung 16 im Wirbelkörper oder zwischen den Wirbelkörpern zunächst eine Kavität geschaffen werden. Sollte sich herausstellen, dass die Kavität als solche stabil genug ist, kann derart vorgegangen werden, dass die Kavität unmittelbar durch die Einführkanüle 14 mit Knochenfüllmaterial bzw. Knochenzement befüllt wird, ohne dass die Aufrichtvorrichtung 16 in die Kavität eingebracht und dort expandiert wird. Ein derartiges Vorgehen hat den Vorteil, dass ein Aus- und Aufrichten der Wirbelsäule ohne Verbleiben der Aufrichtvorrichtung 16 im Körper möglich ist.
  • Zur Schaffung einer solchen Kavität kann nach dem Entfernen der Stilette 80 die Einfühlungsvorrichtung 10 in proximaler Richtung geringfügig zurückgezogen werden, sodass in dem Bereich, wo die Aufrichtung erfolgen soll, ein gewisser Hohlraum verbleibt. In einem nächsten Schritt können durch Außenkanüle 14 ein oder mehrere Druckballone 20 in den in distaler Richtung vor der Aufrichtvorrichtung 16 gelegenen Hohlraum eingebracht werden. Danach können die Druckballone 20 dilatiert werden, wodurch die Wirbelkörper aufgerichtet werden und im Wirbelkörper, oder zwischen den Wirbelkörpern, eine Kavität gebildet wird. In einem nächsten Schritt können die Druckballone 20 aus der Kavität entfernt und in distaler Richtung in die Aufrichtvorrichtung 16 zurückgezogen werden. Sollte sich die Kavität als stabil genug herausstellen, so kann auf ein Einführen und Expandieren der Aufrichtvorrichtung 16 in die Kavität verzichtet werden; es kann direkt Knochenfüllmaterial bzw. Knochenzement eingebracht werden. Sollte sich allerdings die Kavität als nicht ausreichend stabil erweisen, so kann die Aufrichtvorrichtung 16 durch distales Vorschieben in die Kavität eingeführt und dort expandiert werden, bevor Knochenfüllmaterial durch die Einführkanüle 14 in den Wirbel oder zwischen die Wirbelkörper eingebracht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1308134 B1 [0003]
    • US 6127597 A [0004]
    • WO 0176514 A [0004]

Claims (22)

  1. Aufrichtvorrichtung (16) zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper, die in einer Einführlage in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern anordenbar und dort mittels einer Expansionseinrichtung aus der Einführlage in eine Expansionslage überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützkörper (18) mit einem distalen und einem proximalem Endabschnitt (22, 24) vorgesehen ist, dass der Stützkörper (18) zwischen den Endabschnitten (22, 24) Trägerabschnitte (26) und Stützabschnitte (30) aufweist, wobei die Trägerabschnitte (26) derart ausgebildet sind, dass sie beim Verlagern in die Expansionslage nach radial außen bewegt werden, und wobei die Stützabschnitte (30) derart ausgebildet sind, dass sie so gegen die Trägerabschnitte (26) wirken, dass sie die Trägerabschnitte (26) beim Verlagern in die Expansionslage und/oder in der Expansionslage verrastend fixieren.
  2. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (30) Rastabschnitte (32) und dass die Trägerabschnitte (26) Gegenrastabschnitte (28) aufweisen, so dass die Rastabschnitte (32) zur verrastenden Fixierung der Trägerabschnitte (26) gegen die Gegenrastabschnitte (28) wirken.
  3. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerabschnitte (26) radial außen und die Stützabschnitte (30) radial innen liegend angeordnet sind.
  4. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastabschnitte (32) auf der radial außenliegenden Seite der Stützabschnitte (30) vorgesehen sind und/oder dass die Gegenrastabschnitte (28) auf der radial innenliegenden Seite der Trägerabschnitte (26) vorgesehen sind.
  5. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (30) an den jeweiligen Endabschnitten (22, 24) vorgesehen sind.
  6. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens manche Stützabschnitte (30a) zungenartig mit einem freien Ende ausgebildet sind, wobei die Rastabschnitte (32) am freien Ende der Stützabschnitte (30a) vorgesehen sind.
  7. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endabschnitten (22, 24) wenigstens ein Zwischenabschnitt (36) vorgesehen ist, wobei wenigstens manche Stützabschnitte (30a) am Zwischenabschnitt vorgesehen sind und sich in der Einführlage in axialer Richtung hin zu dem jeweiligen Endabschnitt (22, 24) erstrecken.
  8. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens manche Stützabschnitte (30) sich vom Zwischenabschnitt bis zum jeweiligen Endabschnitt (22, 24) erstrecken und dass die Rastabschnitte (32) in dem dem jeweiligen Endabschnitt (22, 24) zugewandten Bereich des jeweiligen Stützabschnitts (30) vorgesehen sind.
  9. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung zwischen dem Zwischenabschnitt (36) und dem jeweiligen Endabschnitt (22, 24) platzierbare und aufblasbare Druckballone (20) derart vorsieht, dass zur Überführung in die Expansionslage der jeweilige Druckballon (20) dilatiert und dass beim Dilatieren des jeweiligen Druckballons (20) die Trägerabschnitte (26) in radialer Richtung bewegt und die Stützabschnitte (30) zur Fixierung der Trägerabschnitte (26) verrastend gegen die Trägerabschnitte (26) wirken.
  10. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ist, dass die Druckballone (20) nach Erreichen der Expansionslage entfernbar und der Innenraum (62) des expandierten Stützkörpers (18) mit verfestigendem Füllmaterial befüllbar ist.
  11. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endabschnitten (22, 24) und/oder dem Zwischenabschnitt (26) eine Netzstruktur (38) vorgesehen ist.
  12. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einführlage die Stützabschnitte (30) im Wesentlichen parallel in axialer Richtung zu den Trägerabschnitten (26) verlaufend angeordnet sind und dass die Stützabschnitte (30) die Trägerabschnitte (26) wenigstens weitgehend umschließen.
  13. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (26) auf ihrer radial außenliegenden Seite Verstärkungsstrukturen (42) aufweisen.
  14. Einführeinrichtung (10) mit einer Einführkanüle (14) und einer im oder am freien Ende der Einführkanüle (14) vorgesehenen Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufrichtvorrichtung (16) in der Einführlage in einen Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörper einführbar ist, und wobei durch die Einführkanüle (14) die Expansionseinrichtung zur Expansion des Stützkörpers (18) betätigt und der Stützkörpers (18) mit verfestigendem Füllmaterial befüllt werden kann.
  15. Einführeinrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Einführkanüle (14) eine verschiebbare Innenkanüle (74) vorgesehen ist, die mit der Aufrichtvorrichtung (1616) so gekoppelt ist, dass sich die Aufrichtvorrichtung (1616) durch Bewegen der Innenkanüle (74) in distaler Richtung von der Einführkanüle (14) löst.
  16. Einführeinrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stilette (80) mit einer Schneidspitze (82) umfasst, die durch die Einführkanüle (14) und durch die Aufrichtvorrichtung (1616) hindurchführbar ist und deren Schneidspitze (82) in einer Einbringkonfiguration das distale Ende der Einführeinrichtung (10) bildet, so dass die Aufrichtvorrichtung (1616) direkt in einen Wirbelkörper oder zwischen benachbarte Wirbelkörper einbringbar ist.
  17. Einführeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende der Einführeinrichtung (10) eine Betätigungseinrichtung (66) vorgesehen ist, mit der die Innenkanüle (74) zum Lösen der der Aufrichtvorrichtung (16) in distaler Richtung verschiebbar ist, und/oder mit der die Innenkanüle (74) in die Einführkanüle (14) einführbar oder aus dieser entnehmbar ist, und/oder mit der die Stilette (80) in die Innenkanüle (74) einführbar und/oder aus dieser entnehmbar ist, und/oder mit der die Aufrichtvorrichtung (16) an die entsprechende Stelle im Körper bringbar ist.
  18. Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper, mit einer Einführeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, mit der die Aufrichtvorrichtung (16) in einen Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörper eingebracht und dort aus der Einführlage in die Expansionslage überführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überführung der Aufrichtvorrichtung (16) in die Expansionslage in der Aufrichtvorrichtung (16) Druckballone (20) platziert und dilatiert werden, dass nach Erreichen der Expansionslage der Aufrichtvorrichtung (1616) die Druckballone (20) entfernt werden und dass nach dem Entfernen der Druckballone (20) verfestigendes Füllmaterial in den Stützkörper (18) eingebracht wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Dilatieren der Druckballone (20) in der Aufrichtvorrichtung (16) die Aufrichtvorrichtung (16) in proximaler Richtung zurückgezogen wird und die Druckballone (20) in den in distaler Richtung vor der Aufrichtvorrichtung geschaffenen Hohlraum eingebracht und zur Schaffung einer Kavität dilatiert werden und dass dann entweder die Kavität unmittelbar nach dem Entfernen der Druckballone (20) mit Füllmaterial befüllt oder die Aufrichtvorrichtung (16) in die Kavität eingebracht und dort expandiert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Dilatieren der Druckballone (20) in der Aufrichtvorrichtung (16) die Aufrichtvorrichtung (16) von der Einführkanüle (14) gelöst wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführeinrichtung (10) in der Einbringkonfiguration nach Anspruch 16 in einen Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörper eingebracht wird.
DE102020102100.3A 2020-01-29 2020-01-29 Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule Pending DE102020102100A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102100.3A DE102020102100A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
PCT/EP2021/052205 WO2021152148A1 (de) 2020-01-29 2021-01-29 Aufrichtvorrichtung, einführeinrichtung mit einer aufrichtvorrichtung und verfahren zum aufrichten und stabilisieren der wirbelsäule
EP21704192.0A EP4096543A1 (de) 2020-01-29 2021-01-29 Aufrichtvorrichtung, einführeinrichtung mit einer aufrichtvorrichtung und verfahren zum aufrichten und stabilisieren der wirbelsäule
US17/796,371 US20230165608A1 (en) 2020-01-29 2021-01-29 Height restoring device, insertion apparatus having a height restoring device and method for restoring the height of and stabilising the spinal column

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102100.3A DE102020102100A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102100A1 true DE102020102100A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102100.3A Pending DE102020102100A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230165608A1 (de)
EP (1) EP4096543A1 (de)
DE (1) DE102020102100A1 (de)
WO (1) WO2021152148A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127597A (en) 1997-03-07 2000-10-03 Discotech N.V. Systems for percutaneous bone and spinal stabilization, fixation and repair
WO2001076514A2 (en) 2000-04-05 2001-10-18 Kyphon Inc. Methods and devices for treating fractured and/or diseased bone
EP1308134B1 (de) 2001-11-03 2007-01-03 Advanced Medical Technologies AG Vorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
US20090171390A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 Meera Sankaran Bone fusion device and methods
US20120071977A1 (en) 2009-03-12 2012-03-22 Vexim Apparatus for Bone Restoration of the Spine and Methods of Use
US20130123927A1 (en) 2010-07-15 2013-05-16 Spine Wave, Inc. Plastically deformable inter-osseous device
US20130166030A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Intervertebral implant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059193A (en) * 1989-11-20 1991-10-22 Spine-Tech, Inc. Expandable spinal implant and surgical method
EP2131769B1 (de) * 2007-03-02 2011-04-27 Spinealign Medical, Inc. Fraktur-fixationssystem
EP2074956B1 (de) 2007-12-28 2012-06-27 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Implantat zur Stabilisierung von Wirbelkörpern oder Knochen
US8267939B2 (en) * 2008-02-28 2012-09-18 Stryker Spine Tool for implanting expandable intervertebral implant
US10342675B2 (en) * 2013-03-11 2019-07-09 Stryker European Holdings I, Llc Expandable implant
US9101489B2 (en) 2013-10-07 2015-08-11 Spine Wave, Inc. Expandable anterior lumbar interbody fusion device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127597A (en) 1997-03-07 2000-10-03 Discotech N.V. Systems for percutaneous bone and spinal stabilization, fixation and repair
WO2001076514A2 (en) 2000-04-05 2001-10-18 Kyphon Inc. Methods and devices for treating fractured and/or diseased bone
EP1308134B1 (de) 2001-11-03 2007-01-03 Advanced Medical Technologies AG Vorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
US20090069850A1 (en) 2001-11-03 2009-03-12 Sebastian Fuerderer Device for straightening and stabilizing the vertebral column
US20090171390A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 Meera Sankaran Bone fusion device and methods
US20120071977A1 (en) 2009-03-12 2012-03-22 Vexim Apparatus for Bone Restoration of the Spine and Methods of Use
US20130123927A1 (en) 2010-07-15 2013-05-16 Spine Wave, Inc. Plastically deformable inter-osseous device
US20130166030A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Intervertebral implant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021152148A1 (de) 2021-08-05
EP4096543A1 (de) 2022-12-07
US20230165608A1 (en) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260084B1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
DE102010053111B4 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Funktionselements
EP1964532B1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäss
DE112004001370B4 (de) Elastomerer Bandscheibenkernersatz
EP2570092B1 (de) Marknagel
DE69731164T2 (de) Stent
EP1844714B1 (de) Medizisches Instrument zum Auseinanderspreizen von Wirbelkörpern
DE3941522A1 (de) Chirurgisches stabschubinstrument
DE3300768A1 (de) Anastomosen-geraet
DE202009017116U1 (de) System zum Verdrängen von Knochenschwamm
EP1774927B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen eines Zwischenwirbelimplantats
EP3518837B1 (de) Retraktor mit puzzleverbindung
DE102012003247A1 (de) Vertebralstent
EP2754421A1 (de) Medizinisches Implantat und Kniegelenkendoprothese
DE102020102100A1 (de) Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
DE202020102740U1 (de) Aufrichtvorrichtung und Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung
DE102012106753A1 (de) Kanüle
EP2429464B1 (de) Medizinische vorrichtung zur freisetzung in einem hohlorgan und einfuhrsystem für medizinische geräte
EP3206635B1 (de) System zum einführen und freisetzen eines selbstexpandierenden stents und antriebseinheit hierfür
DE102011054907B4 (de) Transportdraht und Zufuhrsystem mit einem Transportdraht
DE3902775C2 (de)
DE102008022332B4 (de) Medizinisches Instrument zur Dilatation der Nasennebenhöhlen
DE10003050C2 (de) Chirurgisches Dilatationsinstrument sowie Distanzelement zur Verwendung mit einem solchen
DE102018116177A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Knochenfraktur
DE102009011566A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Knochenstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020102740

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication