EP4096543A1 - Aufrichtvorrichtung, einführeinrichtung mit einer aufrichtvorrichtung und verfahren zum aufrichten und stabilisieren der wirbelsäule - Google Patents

Aufrichtvorrichtung, einführeinrichtung mit einer aufrichtvorrichtung und verfahren zum aufrichten und stabilisieren der wirbelsäule

Info

Publication number
EP4096543A1
EP4096543A1 EP21704192.0A EP21704192A EP4096543A1 EP 4096543 A1 EP4096543 A1 EP 4096543A1 EP 21704192 A EP21704192 A EP 21704192A EP 4096543 A1 EP4096543 A1 EP 4096543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
erecting device
expansion
cannula
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21704192.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kohlbecher
Jan Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joline GmbH and Co KG
Original Assignee
Joline GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020113300.6A external-priority patent/DE102020113300A1/de
Application filed by Joline GmbH and Co KG filed Critical Joline GmbH and Co KG
Publication of EP4096543A1 publication Critical patent/EP4096543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/885Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein
    • A61B17/8852Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein capable of being assembled or enlarged, or changing shape, inside the bone or disc
    • A61B17/8858Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein capable of being assembled or enlarged, or changing shape, inside the bone or disc laterally or radially expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7097Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
    • A61B17/7098Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants wherein the implant is permeable or has openings, e.g. fenestrated screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8816Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by the conduit, e.g. tube, along which fluid flows into the body or by conduit connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00407Ratchet means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/441Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30019Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in mechanical expandability, e.g. in mechanical, self- or balloon expandability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/3052Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts unrestrained in only one direction, e.g. moving unidirectionally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30548Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30556Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30583Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid filled with hardenable fluid, e.g. curable in-situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30586Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid having two or more inflatable pockets or chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3093Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth for promoting ingrowth of bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2002/4495Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs having a fabric structure, e.g. made from wires or fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument

Definitions

  • the invention relates to an erecting device for erecting and stabilizing the spinal column, in particular for stabilizing broken vertebral bodies or bruised intervertebral discs, which can be arranged in an insertion position in a vertebral body fractured under compression or between adjacent vertebral bodies and there can be converted from the insertion position into an expansion position by means of an expansion device.
  • Erecting devices are known from the prior art, which are used to straighten and stabilize broken vertebral bodies.
  • Such devices may include a catheter that extends into the vertebral cavity through a channel drilled in the pedicle of the fractured vertebra is insertable. It is also known to guide a pressure balloon through the catheter into the interior of the vertebra, which balloon can be expanded via a pressure line, whereby a vertebral body compressed or possibly broken by compression can be expanded again and returned to its original shape. It is also known to remove the pressure balloon after erecting the vertebral body and to fill the cavity created by the pressure balloon with solidifying bone filling material.
  • the US patent US 2016/0302942 A1 describes an erecting device which has the features of the preamble of claim 1.
  • the support body shown there has a central section and an upper and lower bone contact structure, the central section being displaced axially in order to displace the support body into the expansion position, as a result of which the bone contact structures are displaced upwards and downwards.
  • the longitudinal extension of the support body remains unchanged during the erection process.
  • an implant which has a support body with layer surfaces which are held in an expanded position by means of pairs of supports. Furthermore, a proximal and a distal end section are provided, the pairs of supports being assigned to the end sections and the end sections being moved towards one another when they are shifted into the expanded position.
  • the individual supports of the pairs of supports each have a first engagement element and a second engagement element, the engagement elements of the supports of the support pairs engaging with one another.
  • the present invention is based on the object of providing an erecting device and an insertion device with an erecting device with which a safe expansion of the support body is ensured.
  • both the support sections and the carrier sections are displaced radially outward relative to one another, with the latching sections being securely latched with the counter-latching sections due to the relative movement.
  • a cavity is created in the central area of the support body, that is to say in the area of the central longitudinal axis.
  • a pressure balloon can unfold in the cavity in order to expand the supporting body and, on the other hand, the cavity can be filled with bone cement after the pressure balloon has been removed.
  • the carrier sections and / or the support sections are preferably designed at least in sections as elastically flexible webs or bands or web-like or band-like, in particular at least in the sections or areas in which they act against one another.
  • carrier sections and support sections are provided, the individual carrier sections and support sections each being symmetrical to the longitudinal axis.
  • This has the advantage that there is no need to pay attention to the top, bottom, right or left when inserting the erecting device. Due to the latching fixation, it can be achieved that not only in the expansion position but also during the expansion of the support body, the support sections act directly against the inside of the support sections and support the support sections in a stabilizing manner, so that they can be used after the expansion has ended or after the expansion device has been switched off , and especially when using pressure balloons after removing the pressure balloons, maintain their expansion position in a stable manner.
  • the latching fixation forms in particular a type of freewheel locking mechanism, which means that although the carrier sections can be moved into the expansion position, i.e. in the freewheeling direction, a return movement of the carrier sections into the insertion position is blocked due to the latching.
  • the support sections have latching sections and that the carrier sections have counter-latching sections, so that the latching sections act against the counter-latching sections for the latching fixation of the carrier sections.
  • an at least largely form-fitting interaction of locking sections and counter-locking sections can be achieved, the arrangement preferably being such that, upon further expansion, the support sections or their locking sections interact with the counter-locking sections in such a way that secure support is provided during the entire expansion process of the support body the latching is achieved and a movement of the carrier sections back in the direction of the insertion position is blocked.
  • the individual latching sections and / or counter-latching sections can be designed as a plurality of latching elements lying one behind the other and / or next to one another being.
  • locking webs, openings, recesses, impressions, corrugations, projections, pawls, teeth and / or saw teeth come into consideration as locking element parts.
  • a freewheel lock can be implemented in an advantageous manner.
  • friction sections and counter-friction sections are also meant.
  • the friction sections and / or counter-friction sections can in particular provide a correspondingly rough surface or a friction lining with a suitable grain size or coating.
  • the carrier sections are arranged radially on the outside and the support sections are arranged radially on the inside.
  • the carrier sections can consequently cover the support sections, in particular in the insertion position. It is advantageous here if the latching sections are provided on the radially outer side of the support sections and / or if the counter-latching sections are provided on the radially inner side of the carrier sections.
  • the support sections and also the support sections are preferably designed to be elastically resilient in such a way that they move radially outwards at least in sections when shifting into the expanded position and the mutually facing sides of the support sections and support sections can interact with each other for locking fixation.
  • the support sections are provided on the respective end sections, or are molded onto them or are connected to them. This allows them to have a defined position occupy, so that they can safely dissipate forces acting on the carrier sections in the expanded position into the support body via the end sections.
  • a structure is provided between the carrier sections and the end sections which shortens the distance between the carrier sections and the end sections when moving into the expanded position.
  • the shortening can be brought about or increased by the relative movement between the carrier sections and the support sections.
  • the locking of the respective locking sections with the respective counter-locking sections follows from the relative movement.
  • the structure can be formed, for example, from an expanded mesh or support mesh.
  • the structure is formed by connecting webs extending in the axial direction between the individual carrier sections and the respective end section, in particular in the insertion position.
  • two connecting webs extending in the axial direction in the insertion position can be provided between each carrier section, which is in particular also designed like a web, and the respective end section.
  • the connecting webs then lie next to one another in a circular path lying about a longitudinal axis.
  • the connecting webs serve in particular to guide the carrier sections when they are moved into the expanded position. Due to the comparatively filigree design of the connecting webs, the connecting webs in particular do not serve to support the carrier sections; for this are the Support sections, which act against the inside of the carrier sections, are provided.
  • the connecting webs of adjacent carrier sections are connected to one another, in particular at connection points, or that adjacent carrier sections provide at least partially common connecting webs.
  • the connecting webs can be spread apart, thereby shortening the distance between the carrier sections and the end sections and thus causing a relative movement between the carrier sections and the support sections.
  • the locking of the respective locking sections with the respective counter-locking sections ultimately follows from the relative movement.
  • the support sections each have at least two partial support sections with latching sections and that an intermediate section is provided between the partial support sections, which is not expanded radially outwardly or less than the partial support sections when transferred into the expansion position.
  • An intermediate section is advantageously provided centrally between the two end sections.
  • two or more intermediate sections are provided. The provision of such an intermediate portion helps that a Relative movement takes place between the carrier sections and the support sections during expansion.
  • the at least one intermediate section can be formed by a sleeve or a ring which does not noticeably deform when it is moved into the expanded position.
  • the design with an intermediate section as a sleeve or ring also has the advantage that, in the expanded position, forces acting on the carrier sections perpendicular to the central axis can be advantageously derived via the support sections, which then enclose comparatively small angles with a plane perpendicular to the central axis. It is also conceivable that the intermediate section is formed by expanded mesh or support mesh.
  • the intermediate section is preferably formed from connecting webs, with at least two connecting webs extending axially in the insertion position being provided on the respective partial support sections, and wherein the connecting webs of adjacent partial support sections are connected to one another, in particular via connection points, or where adjacent partial support sections are at least partially common connecting webs provide.
  • the connecting webs then lie next to one another, in particular in the insertion position, in a circular path lying about a longitudinal axis. When shifting into the expanded position, the connecting webs can thereby be spread apart, whereby overall a shortening of the distance between the partial support sections is achieved and thus an additional relative movement between the carrier sections and the support sections is brought about.
  • the locking of the respective locking sections with the respective counter-locking sections ultimately follows from the relative movement.
  • Another embodiment provides that the carrier sections are connected to the support sections at the proximal and distal end sections. Overall, this results in a simple structure.
  • the support body has a two-layer structure which is concentric around a longitudinal axis in the insertion position, the inner part being formed by the support sections and the end sections, and the outer part being formed by the carrier sections and, in particular, also by the structure.
  • the support sections are arranged to run essentially parallel in the axial direction to the support sections and that the support sections at least largely enclose the support sections.
  • Such a structure can be made comparatively slim and is therefore suitable for the erecting device in the insertion position to be relocated to the intended expansion point in the body by means of an insertion catheter in a space-saving manner.
  • inflatable pressure balloons can be placed in such a way that the respective pressure balloon dilates for transfer into the expansion position and that the carrier sections in the radial direction when the respective pressure balloon is dilated are moved and at the same time the support sections for fixing the carrier sections act latching against the carrier sections.
  • the provision of several pressure balloons, in particular one behind the other along the axial direction can be arranged has the advantage that they can preferably be dilated independently of one another, so that a functionally reliable and reproducible expansion and thus widening of the space in the respective vertebral body or between the vertebral bodies can be achieved.
  • the pressure balloons can advantageously be removed after the expansion position has been reached and the interior of the expanded support body can be filled with solidifying bone filling material. Due to the latching fixation of the support sections, the pressure balloons can consequently be removed without the support body and the cavity created by the support body being pressed together or compressed again. Forces can be safely absorbed via the expanded support body and the cavity created by the support body is retained, so that in particular solidifying filler material can be introduced into the cavity.
  • the erecting device is preferably designed as an implant and remains in the body.
  • the proximal and / or the distal end section has a through hole with an internal thread for screwing in a fixing screw after the expansion position has been reached.
  • the expansion position can consequently be secured with the fixing screw.
  • the securing can take place until the cavity created by the support body is filled with filler material.
  • the expansion layer is permanently secured with the fixing screw, in which case the cavity does not need to be filled with filler material.
  • a mesh or honeycomb structure is provided between the end sections and the respective intermediate section and / or between the adjacent intermediate sections.
  • a fillable pressure balloon can then in particular be placed within the respective net or honeycomb structure.
  • the net or honeycomb structure produces, in particular, a homogeneous and stable overall surface, as a result of which the erecting device can be made more stable overall.
  • the implant can have a positive effect on the environment and not lead to partial trauma.
  • the erecting device can be made of titanium, stainless steel, CoCr or similar implant materials. It is also conceivable that different materials are used. A combination of different materials with different manufacturing processes is also possible. In particular, it is conceivable that the device, or parts thereof, are manufactured by means of additive manufacturing processes, as a result of which in particular the carrier sections and the support sections can be made partially reinforced.
  • an insertion device with an insertion cannula and an erecting device according to the invention provided in or on the free end of the insertion cannula, which can be inserted into a vertebral body fractured under compression or between adjacent vertebral bodies
  • the support body is filled with filler material or the fixing screw is screwed in.
  • the expansion device, and preferably one or more inflatable pressure balloons, can consequently be actuated via the insertion cannula, whereby the erecting device or the Support body can be displaced from the insertion position into the expansion position.
  • the insertion device or the pressure balloons can be removed from the erecting device via the insertion cannula and the cavity created by the support body can be filled with filler material or the fixing screw inserted.
  • the insertion device is designed in such a way that the diameter of the insertion cannula at least largely corresponds to the diameter of the erecting device in the insertion position.
  • Such an insertion device can be brought, for example, through an insertion catheter to the expansion site where the respective vertebral body or bodies are to be erected.
  • a displaceable inner cannula is provided on the inner wall of the insertion cannula, which is coupled to the erecting device in such a way that the erecting device detaches from the insertion cannula by moving the inner cannula in the distal direction.
  • the erecting device can thus be uncoupled from the outer cannula via the inner cannula.
  • the decoupling is particularly advantageous before the pressure balloons are dilated, since when the pressure balloons are dilated, the erecting device expands in the radial direction and at the same time its length is reduced in the axial direction. Due to the decoupling of the erecting device and the outer cannula, the erecting device can expand freely.
  • the insertion device advantageously comprises a stylet with a cutting tip, which can be passed through the insertion cannula and through the erecting device, and its cutting tip in one Infeed configuration the distal end of the
  • Forms insertion device so that the erecting device can be introduced directly into a vertebral body for erecting the respective vertebral body, or between adjacent vertebral bodies, that is to say for erecting an intervertebral disc present between the respective vertebral bodies.
  • This embodiment has the advantage that the insertion device, and in particular the
  • Erecting device does not have to be brought to the intended location by an insertion catheter, but can be moved directly through the corresponding tissue to the intended expansion location without the interposition of such an insertion catheter. An insertion catheter is therefore not required.
  • an actuating device is provided at the proximal end of the insertion device with which the inner cannula can be displaced in the distal direction for releasing the erecting device and / or with which the inner cannula can be inserted into or removed from the insertion cannula, and / or with which the stylet can be inserted into or removed from the inner cannula, and / or with which the erecting device can be brought to the corresponding expansion point in the body.
  • the object mentioned at the beginning is also achieved by a method for straightening and stabilizing the spine, in particular for stabilizing broken vertebral bodies or bruised intervertebral discs, with an insertion catheter according to the invention, the straightening device being inserted in the insertion position into a vertebral body or between the vertebral bodies at the expansion point and there the Erecting device is transferred from the insertion position into the expansion position.
  • the method can in particular provide that before the expansion of the erecting device, access is created to the expansion point in the body, through which access the erecting device is fed to the expansion point.
  • Access can be created as follows:
  • the drilling cannula comprising a cannula and a drill detachable from the cannula, and drilling open the vertebral body at the expansion site,
  • the cannula has an inside diameter that is so large that the erecting device can be inserted through the access formed by the cannula to the expansion point.
  • the insertion device has a stylet with a cutting tip
  • the righting device can also be inserted directly into a vertebral body or between adjacent vertebral bodies at the expansion point.
  • the method can further provide that before the insertion of the erecting device into the access, at least one pressure balloon is introduced through the cannula to the expansion site and is dilated to widen the expansion site and to create a cavity.
  • the method further provides, in particular, that after the expansion point has been widened and the at least one pressure balloon has been removed, the erecting device is introduced through the access to the expansion point.
  • the method also provides that after the insertion of the erecting device at the expansion point to transfer the erecting device into the expansion position, pressure balloons placed in the erecting device are dilated, and that the pressure balloons are removed after the expansion device has reached the expansion position.
  • the Erecting device is withdrawn in the proximal direction and the pressure balloons are introduced into the cavity created in the distal direction behind the erecting device and are dilated to create a cavity and that either the cavity is filled with filling material immediately after the pressure balloons have been removed or the erecting device is introduced into the cavity and there is expansion.
  • the procedure can be such that the cavity is filled directly with bone filling material or bone cement without the erecting device being introduced into the cavity and expanded there.
  • Such a procedure has the advantage that the spine can be straightened and straightened without the straightening device remaining in the body. If, however, the cavity does not prove to be sufficiently stable, the erecting device can be introduced into the cavity by pushing it distally and expanded there before bone filling material is introduced into the vertebra through the insertion cannula or between the vertebral bodies.
  • the erecting device is detached from the insertion cannula before the pressure balloons are dilated, in particular in order to enable the erecting device to expand undisturbed.
  • the introduction device is introduced into a vertebral body or between vertebral bodies in the introduction configuration, that is to say with a stylet provided in the inner cannula which has the cutting tip at its distal end. Accordingly, the introduction through an insertion catheter can be omitted, since the Introducer is inserted directly into the body using the stylet.
  • FIG. 1 shows a first erecting device in the expanded position
  • FIG. 1 a an enlarged longitudinal section of the detail 1 a from FIG. 1;
  • Figure lb the inner part of the erecting device according to FIG.
  • FIG. 2 shows the erecting device according to FIG. 1 in the insertion position
  • FIG. 3a shows the erecting device according to FIG. 1 in the insertion position in a side view
  • FIG. 3b shows a longitudinal section through the erecting device according to FIG. 3a;
  • FIG. 4a shows a further erecting device in the insertion position in a side view
  • FIG. 4b shows a longitudinal section through the erecting device according to FIG. 4a;
  • Figure 5a shows another embodiment of a
  • FIG. 5b shows the inner part of the erecting device according to FIG. 5a
  • Figure 6 shows another embodiment of a
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the erecting device according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows the device according to FIGS. 6 and 7 in the expanded position
  • FIG. 9 shows detail IX in FIG. 8 in an enlarged representation in longitudinal section
  • FIG. 10 is a perspective view of an insertion device
  • FIG. 11 shows the plan view of the insertion device according to FIG. 10
  • FIG. 12 shows the longitudinal section through the insertion device according to FIG. 11 along the line XII;
  • FIG. 13 shows an enlargement of section XIII in FIG. 12
  • FIG. 14 shows the insertion device according to FIGS. 10 to 12 with the stylet withdrawn
  • FIG. 15 shows the insertion device according to FIGS. 10 to 12 without stylets
  • FIG. 16 shows the insertion device according to FIG. 15 with the erecting device released
  • FIG. 17 shows the insertion device according to FIG. 16 without an inner cannula
  • FIG. 18 shows the side view of a further insertion device
  • FIG. 19 shows the top view of the insertion device according to FIG. 18
  • FIG. 20 shows a longitudinal section through the insertion device according to FIG. 18 along the line XX;
  • FIG. 21 shows an enlargement of section XXI in FIG. 20
  • FIG. 22 shows an enlargement of section XXII in FIG. 20
  • FIG. 23 shows a perspective view of the actuating device from FIG. 22;
  • FIG. 24 shows a perspective view of the actuating device from FIG. 23, partially dismantled
  • FIG. 25 shows a schematic representation of the introduction of the erecting device to the expansion point.
  • FIG. 1 shows an erecting device 16 for erecting and stabilizing the spinal column, in particular for stabilizing and erecting broken vertebral bodies or bruised intervertebral discs.
  • the erecting device 16 has a support body 18 which, in an insertion position as shown in FIG. 2, can be introduced directly or through a catheter into a vertebral body fractured under compression or into the area of an intervertebral disc between adjacent vertebral bodies. To straighten the broken vertebral bodies or a bruised spine or bruised intervertebral discs, the straightening device 16 can be transferred from the insertion position shown in FIG. 2 into the expansion position shown in FIG.
  • pressure balloons 20 which can be filled and which are indicated by dashed lines in FIG. 1 can be provided within the support body 18.
  • the support body 18 has two ring-like or sleeve-like end sections 22 and 24, which are moved towards one another along the longitudinal axis 27 when the support body 18 is transferred into the expanded position.
  • the end section 22 is the distal end section and the end section 24 is the proximal end section, on which an insertion cannula 14 of an insertion device 10 shown in FIG. 10 can be arranged.
  • the support body 18 shown has a total of six support sections 26 running in the axial direction between the end sections 22 and 24.
  • the carrier sections 26 are web-like or band-like and elastic, so that they curve radially outward when they are shifted into the expanded position. Instead of 6 carrier sections 26, 3, 4, 5, 7 or more carrier sections 26 can also be provided.
  • the counter-latching sections 28 are designed as a plurality of immediately adjacent latching webs which run transversely to the longitudinal axis 27 and which are introduced into the carrier sections 26.
  • the counter-latching sections 28 can, however, also be designed as rectangular recesses, impressions, corrugations, saw teeth, pawls or the like.
  • the support body 18 also includes radially inner, elastically deformable support sections 30 which move radially outward when the pressure balloons 20 expand and with their radially outer outer sides against the radially inner inner sides of the carrier sections 26 be pushed.
  • the support sections 30 have on their radially outer side, which faces the support sections 26, tooth-like latching sections 32 which, in the expansion position shown in FIG Carrier sections 26 latching in the expanded position fix, whereby the support body 18 is stabilized as a whole.
  • the latching sections 32 slide along the counter-latching sections 28, the latching being such that secure latching is ensured in every expansion position. If the pressure balloon 20 is further dilated and the support body 18 expands further as a result, a further relative movement takes place between the carrier sections 26 and the support sections 30, which is indicated by the arrows 24 in FIG. As a result, a secure latching can be ensured in every stage of the expansion of the support body 18.
  • the carrier sections 26 are consequently securely fixed in their respective expanded position by the support sections 30 latching onto the carrier sections 26.
  • the erecting device 16 shown in FIG. 1 or its support body 18 is designed in two layers, the inner part 50 being shown in FIG. 1b and the outer part 52 being shown in FIG.
  • the inner, one-piece inner part 50 is, as is clear from FIG. which, like the end sections 22.1 and 24.1, is not expanded when it is transferred into the expansion position.
  • the intermediate section 36 consequently divides the individual support sections 30 into two sub-support sections 30.1 and 30.2 each, which each have a latching section 32 in the central area.
  • the pressure balloons 20 are each placed and expanded between an end section 22.1 and 24.1 and the intermediate section 36.
  • the provision of the intermediate section 36 contributes to the fact that a relative movement takes place between the carrier sections 26 and the support sections 30 during expansion, the latching sections 32 are correspondingly displaced outward in the radial direction and the end sections 22.1 and 24.1 move towards one another.
  • the outer, also integrally formed outer part 52 is, as is clear from FIG .
  • the structure 53 is designed differently, for example in the manner of stretched or support lattice.
  • connection points 55 By providing the connection points 55, as is clear from FIG. 1 and FIG a relative movement between the carrier sections 26 and the support sections 30 is supported. The relative movement ultimately results in the progressive locking of the respective locking sections 28 with the respective counter-locking sections 32 during the expansion.
  • the distance A has the greatest value in the insertion position, as shown for example in FIG. 2 or FIG. 3A. In the expansion position, as shown for example in FIG. 1 or FIG. 1c, the distance A has the minimum value. As can be seen in particular from FIG.
  • the force deflection is advantageous because the angle between a plane Ei running perpendicular to the longitudinal axis 27 and the partial support sections 30.1, 30.2 adjoining the intermediate section 36 is an acute angle, which in the expansion position is preferably 30-60 ° and more preferably approx 45 °.
  • the angles ⁇ between the planes E 2 running perpendicular to the longitudinal axis 27 and the partial support sections 30.1, 30.2 adjoining the end sections 22, 24 are designed as acute angles, the value of which essentially corresponds to the value of the angle. Overall, this results in a high level of stability for the erecting device 16.
  • a fixing screw 90 is shown, which can be inserted after reaching the expansion position in order to secure the expansion position.
  • the cavity created by the support body 18 can then be filled with filler material.
  • the expansion position is permanently secured with the fixing screw 90, whereby filling the cavity with filler material can be dispensed with.
  • the fixing screw 90 can provide an external thread 92 and the internal part 50 and / or the external part 52 can provide a complementary internal thread 94.1 / 94.2 at its respective end section 22, 24, as shown, for example, in FIG. 3b or FIG. 4b.
  • FIGS. 3a and 3b - which essentially corresponds to the embodiment according to FIG.
  • the inner part 50 and the outer part 52 are manufactured in one piece.
  • the end section 22.1 of the inner part 50 is molded onto the end section 22.2 of the outer part 52 in the area 100.
  • the greatest relative movement between the inner part 50 and the outer part 52 when shifting into the expansion position takes place in the area of the end section 24.
  • the internal threads 94.1 and 94.2 can also be clearly seen, into which the fixing screw 90 can be screwed.
  • latching sections 28 in the insertion position are essentially located in recesses 102 which are each delimited by two adjacent connecting webs 54.
  • FIGS. 4a and 4b show a further embodiment of an erecting device 16 in which, in contrast to the embodiment according to FIGS. 3a and 3b, the outer part 52 is designed as a separate component from the inner part 50.
  • the outer part 50 is arranged in the region of its end sections 22.2 and 24.2 on the end sections 22.1 and 24.1 of the inner part 50 so as to be axially displaceable to a limited extent. When shifting into the expansion position, internal stresses between the inner part 50 and the outer part 52 can thereby be reduced.
  • Internal thread 94.1 is provided for the fixing screw 90 in the end section 24 of the outer part 52.
  • the design of the carrier sections 26 with the connecting webs 54 and the connecting points 55 essentially corresponds to the design as shown in FIG. 1 and FIG. When shifting into the expansion position, the connecting webs 54 are spread apart at the connecting points 55.
  • the support sections 30 each have at least two partial support sections 30.1 and 30.2, which each provide latching sections 32. Between the partial support sections 30.1 and 30.1 is a
  • Intermediate section 106 is provided which, when transferred into the expansion position, is expanded radially outward less than the partial support sections 30.1 and 30.1.
  • the intermediate section 106 is formed by connecting webs 154, two connecting webs 154 each extending in the axial direction in the insertion position being provided on each partial support section 30.1 and 30.2, and the connecting webs 154 of adjacent partial support sections being connected to one another via connection points 155 are connected.
  • the connecting webs 154 lie next to one another in a circular path lying about a longitudinal axis 27. It is also conceivable that the intermediate section 106 is designed differently and in particular like a support or expanded grid.
  • the connecting webs 154 can be spread apart, whereby an overall shortening of the distance between the
  • Partial support sections 30.1 and 30.2 is reached and thus a relative movement between the carrier sections 26 and the support sections 30 is supported during the movement into the expanded position.
  • the locking of the respective locking sections 32 with the respective counter locking sections 28 ultimately follows from the relative movement.
  • FIGS. 6 to 8 show a further erecting device 16 for erecting and stabilizing the spine, the structure essentially corresponding to the structure of the erecting device 16 according to FIG. 1, with corresponding components bearing corresponding reference numerals.
  • the erecting device 16 comprises a sleeve-like inner part 50 and an outer part 52 which is also sleeve-like and which surrounds the inner part 50.
  • FIGS. 6 and 7 show an insertion position of the erecting device 16 in which the erecting device 16 can be arranged in a vertebral body fractured under compression or between adjacent vertebral bodies and there can be transferred from the insertion position into an expansion position by means of an expansion device.
  • a support body 18 with a distal and a proximal end section 22, 24 is provided, the end sections 22, 24 being movable towards one another when they are moved into the expanded position.
  • the support body 18, or its integrally formed outer part 52 has carrier sections 26 lying radially on the outside and two connecting webs 54 between its end sections 22.1, 24.1 and the carrier sections 26.
  • the carrier sections 26 are designed in such a way that they move radially outward when shifting into the expansion position and act against the vertebral bodies.
  • the erecting device 16 according to FIGS. 6-8 does not provide a structure that narrows the distance between the end sections 22, 24 and the carrier sections 26.
  • the support body 18 or its one-piece inner part 50 has - as is particularly clear from FIG. 7 - between its end sections 22.2, 24.2 radially inner support sections 30 which - corresponding to the design according to FIG. 1 - each have two partial support sections 30.1, 30.2 with latching sections 32, with between the respective
  • an intermediate section 36 embodied in the manner of a ring is provided.
  • the carrier sections 26 have counter-locking sections 28 on their radially inner inner sides facing the support sections 30, so that when shifting into the expansion position, the locking sections 32 move relative to the counter-locking sections 28 and act against the counter-locking sections 28 so that they the carrier sections 26 lock in place.
  • FIG. 8 which shows the expanded position of the support body 18, the connecting webs 54 are connected at one end to the distal and proximal, ring-like end sections 22.1 and 24.1 of the outer part 52 and at the other end to the carrier sections 24.
  • the connecting webs 54 thereby form intended bending points, which deform in a flexurally elastic manner when they are shifted into the expanded position.
  • the support sections 26 in the axial direction in the area between the connecting webs 54 - in contrast to the connecting webs 54 - are designed to be comparatively stable with a comparatively large outer side 64, which overall leads to a comparatively high level of stability.
  • the outer part 52 is furthermore arranged axially displaceably on the inner part 50 with its end sections 22.1 and 24.1, at least to a limited extent. In particular when shifting into the expansion position, the carrier sections 26 move radially outward, whereby the distance between the end sections 22.1 and 24.1 and thus the entire length of the outer part 52 can be shortened.
  • the inner part 50 and the outer part 52 are each provided as one-piece, separately formed parts.
  • the inner part 50 has at its proximal end 58 a coupling section 60 with which the
  • Erecting device 16 can be releasably arranged at the distal end of an insertion cannula 14, as shown in FIG. 10.
  • the inner part 50 encloses a cavity 62 which extends in the axial direction and in which the erecting device 16 is displaced into the expanded position Pressure balloons 20, as indicated in FIG. 1, can be introduced and dilated.
  • FIG. 9 which shows the enlarged detail IX in FIG. 8 in a sectional view
  • latching sections 32 can be seen, which interact with mating latching sections 28 which are located on those facing the support sections 30 , radially inner inner sides of the carrier sections 26 are provided.
  • the latching sections 32 are designed as singular saw teeth, each of which interacts with a counter latching section 28 having a plurality of saw teeth in the manner of a freewheel locking mechanism.
  • the individual carrier sections 26 and individual support sections 30 are each designed symmetrically to the longitudinal axis 27.
  • FIGS. 10 to 12 An insertion device 10 is shown in FIGS. 10 to 12 which has an erecting device 16 at the distal end and an actuating device 66 at the proximal end.
  • the procedure for straightening and stabilizing the spine is as follows:
  • the insertion device 10 as shown in FIG. 10, or its erecting device 16, as shown for example in FIGS placed catheter in a vertebral body or between the vertebral bodies to be erected.
  • the insertion device 10 it is also conceivable for the insertion device 10 to be inserted directly, that is to say without the provision of an insertion catheter, into or between the vertebral bodies is introduced.
  • the pressure balloon or balloons 20 placed one behind the other within the support body 18 in the axial direction are acted upon with a fluid so that the support body 18 or the carrier sections 26 are transferred from the insertion position into the expansion position.
  • pressure balloons 20 can preferably be acted upon independently of one another, so that an optimal alignment of the vertebral body or the vertebral bodies is ensured.
  • the pressure balloon or balloons 20 are removed via or by means of the insertion cannula 14.
  • the support body 18 retains its expansion position due to the latching fixation of the carrier sections 26 even during and after the removal of the pressure balloons 20.
  • solidifying bone filling material for permanent stabilization can be introduced into the cavity created by the support body 18 via the insertion cannula 14 in particular.
  • the insertion cannula 14 can then be detached from the erecting device 16 and removed from the body, the erecting device 16 then remaining in the body as an implant.
  • a fixing screw 90 as shown in FIG. 1b, can be introduced to stabilize the support body 18.
  • the insertion device 10 assumes an insertion configuration in which it can be inserted into a vertebral body or between two vertebral bodies.
  • the actuation device 66 comprises three actuation sections 68, 70 and 72.
  • the actuation section 68 is arranged fixedly on the insertion cannula 14, so that the insertion cannula 14 can be rotated via the actuation section 68 and moved in the axial direction.
  • a displaceable inner cannula 74 is provided on the inner wall of the insertion cannula 14.
  • the proximal end of the inner cannula 74 is coupled in terms of movement to the actuation section 70.
  • the distal end 76 of the inner cannula 74 adjoins the proximal end 58 of the inner part 50 or the coupling section 60.
  • the cannula 14 has a distal end 78 which surrounds the proximal end 58 of the inner part 50 of the erecting device 16.4 or its coupling section 60.
  • the diameter of the inner cannula 74 corresponds to the diameter of the coupling section 60 and the diameter of the distal end 78 of the insertion cannula 14 corresponds to the diameter of the proximal end section 24.2 of the outer part 52.
  • the insertion device 10 shown in FIGS. 10 to 13 comprises a stylet 80, which can be clearly seen in section in FIGS. 12 and 13, the proximal end of which is firmly connected to the actuating section 72.
  • the stylet 80 extends through the inner cannula 74 and through the cavity 62 formed by the erecting device 16.
  • the distal end of the stylet 80 provides a cutting tip 82 with which the insertion device 10, or its distal end, enters the body at the expansion site can be guided where ultimately the erecting device 16 is to be used.
  • Such training has the The advantage that no separate insertion catheter - which can also have advantages - is required for inserting the erecting device 16.
  • the stylets 80, the inner cannula 74 and the insertion cannula 14 can consequently be actuated independently of one another via the actuating device 66 or its three actuating sections 68, 70, 72.
  • the following procedure can be used to introduce the straightening device 16 into a vertebral body or between two vertebral bodies:
  • the insertion device 10 occupies between two vertebral bodies.
  • the actuating section 72 can be rotated by approximately 90 ° in particular with respect to the actuating sections 68 and 70 in order to release the axial movement coupling between the stylet 80 and the insertion cannula 14.
  • the actuation section 72 in the position shown in FIG. 10 and in FIG. 12, the actuation section 72 has an engagement section 84 which engages behind a holding section 86, which is provided on the actuation section 68.
  • the grip section 84 moves out of the area of the holding section 86, so that it can be removed in the proximal direction, as shown in FIG. 14, together with the stylet 80.
  • corresponding instruments can be fed through the inner cannula 74 to the distal end of the insertion cannula 14 or the erecting device 16.
  • These instruments can be, for example, biopsy devices to take tissue samples, or endoscopes or video endoscopes.
  • pressure balloons 20 are brought into the cavity 62 of the erecting device 16 through the inner cannula 74 in a next step.
  • the insertion cannula 14 can comprise or form a line via which the pressure balloons 20 can be brought into the erecting device 16 and filled with a pressure fluid so that the erecting device 16 or the support body 18 can assume the expanded position.
  • the pressure balloons 20 can also be removed through the insertion cannula 14 and solidifying filler material can be introduced into the expanded support body 18.
  • the actuation section 70 is rotated by an angle of in particular approximately 90 ° with respect to the actuation section 68, as a result of which the inner cannula 74 is moved relative to the insertion cannula 14 in the distal direction.
  • the actuation section 70 is coupled and positively guided with the actuation section 68 in such a way that when the actuation section 70 is rotated, the actuation section 70 is moved in the distal direction with respect to the actuation section 68, whereby the inner cannula 74 is ultimately also displaced in the distal direction. Because of this distal displacement, during which the distal end 76 of the inner cannula 74, as shown in FIG.
  • the coupling section 60 is pushed out of the distal end 78 of the insertion cannula 14 in the distal direction.
  • the erecting device 16 can ultimately detach itself from the insertion cannula 14 or from the inner cannula 74, as can be seen in FIG.
  • the pressurized fluid can then be applied to the pressurized balloons 20, so that the erecting device 16 assumes its expansion position, as shown in FIG. 16.
  • the pressure balloons 20 can be removed through the insertion cannula 14 in the proximal direction. Furthermore, the actuation section 70 together with the inner cannula 74 can also be removed in the proximal direction.
  • bone filling material or bone cement can be introduced into the cavity 62 formed by the erecting device 16 through the insertion cannula 14.
  • the actuation section 68 can be removed together with the insertion cannula 14 in the proximal direction from the body.
  • the expansion layer is permanently secured with a fixing screw 90, as shown in FIG. 1b, in which case the cavity does not need to be filled with filler material.
  • Erecting device 16 is initially created in the vertebral body or between the vertebral bodies a cavity. Should it turn out that the cavity as such is stable enough, the procedure can be such that the cavity is filled with bone filling material or bone cement directly through the insertion cannula 14 without the erecting device 16 being introduced into the cavity and expanded there. Such a procedure has the advantage that the spine can be straightened and straightened without the straightening device 16 remaining in the body.
  • the empathy device 10 can be slightly withdrawn in the proximal direction so that a certain cavity remains in the area where the erection is to take place.
  • one or more pressure balloons 20 can be introduced through the outer cannula 14 into the cavity located in the distal direction behind the erecting device 16. Thereafter, the pressure balloons 20 can be dilated, as a result of which the vertebral bodies are erected and a cavity is formed in the vertebral body or between the vertebral bodies.
  • the pressure balloons 20 can be removed from the cavity and in the distal direction into the
  • Erecting device 16 are withdrawn. If the cavity should turn out to be stable enough, it is possible to dispense with inserting and expanding the erecting device 16 into the cavity; it can be direct
  • Bone filling material or bone cement are introduced.
  • the erecting device 16 can be introduced into the cavity by distal advancement and expanded there before bone filling material is introduced through the insertion cannula 14 into the vertebra or between the vertebral bodies.
  • FIGS. 18 to 24 there is another
  • Insertion device 110 is shown, which has an erecting device 16 at the distal end and an actuating device 106 at the proximal end.
  • the components corresponding to the insertion device 10 have corresponding reference symbols.
  • Erecting device 16 is, in particular, an erecting device 16 shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the erecting device 16 with the insertion device 110 is introduced into the body in the same way as it is introduced with the insertion device 10, as described for FIGS. 10-17.
  • the actuating device 116 comprises, corresponding to the actuating device 66 of the insertion device 10, an actuating section 68 which is firmly connected to the outer cannula 14, an actuating section 70 which is permanently connected to the inner cannula 74 and a
  • Actuating section 72 which is connected to the stylet 80 in a rotationally fixed manner via a hexagon 73.
  • the actuating section 70 is designed as an actuatable rotary wheel, so that when the
  • the inner cannula 74 is rotated.
  • an external thread 75 is provided on the distal end 76 of the inner cannula 74, which cooperates with the internal thread 94.1 provided on the end section 24 of the erecting device 16, as shown for example in FIG. 3b.
  • the erecting device 16 can consequently be attached to the inner cannula 74 or to the insertion cannula 14 are attached.
  • the rotary wheel of the actuating section 70 can be turned in the other direction, so that the external thread 75 at the distal end 76 is released from the internal thread 94.1 of the erecting device 16.
  • an external thread 118 surrounding the cutting tip 82 is provided at the distal end of the stylet 80, which cooperates with the internal thread 94.2 on the distal end section 22 of the erecting device 16, as shown in FIG. 3b.
  • the erecting device 16 is consequently screwed to the stylet 80 via the thread 118.
  • the erecting device 16 is introduced, it can be introduced into the body together with the stylet 80 via the actuating section 72.
  • the erecting device 16 is detached from the inner cannula 74, and thus from the insertion cannula 14, by rotating the actuating section 70.
  • the actuating section 72 acts with its active sections 120 against the actuating section 68, as is clear from FIGS.
  • the actuating section 72 can be released from the actuating section 68 by turning in the corresponding direction and pulled off axially. Thereafter, as described above with regard to FIGS. 10 to 17, the balloons 20 for expanding the erecting device 16 into the Erecting device 16 are introduced. After the expansion of the erecting device 16, it can be filled with filler and / or permanently secured in the expansion position with a fixing screw 90, as shown in FIG.
  • the erecting device can also be introduced into the expansion point by first creating access to the expansion point in accordance with the following steps S1 to S8, as shown in FIG.
  • the creation of the access first and then the insertion of the erecting device through the access has advantages in particular when the insertion device does not include a stylet with a cutting tip with which the erecting device can be introduced directly into a vertebral body or between adjacent vertebral bodies.
  • the cannula has an inside diameter that is so large that the erecting device can be pushed through by the cannula formed access to the expansion point can be introduced.
  • the erecting device before the insertion of the erecting device into the access, at least one pressure balloon is inserted through the cannula to the expansion site and is dilated to widen the expansion site and to create a cavity.
  • the erecting device can be introduced through the access to the expansion point according to S6.
  • pressure balloons placed in the erecting device can be dilated according to S7 in order to transfer the erecting device into the expansion position
  • Pressurized balloons are removed according to S8.
  • bone cement can then be introduced through the cannula into the expansion site and the cannula removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Aufrichtvorrichtung (16) zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper oder geprellter Bandscheiben, die in einer Einführlage in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern anordenbar und dort mittels einer Expansionseinrichtung aus der Einführlage in eine Expansionslage überführbar ist.

Description

Titel : Aufrichtvorrichtung , Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufrichtvorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper oder geprellter Bandscheiben, die in einer Einführlage in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern anordenbar und dort mittels einer Expansionseinrichtung aus der Einführlage in eine Expansionslage überführbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind Aufrichtvorrichtungen bekannt, die zur Aufrichtung und Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper dienen. Derartige Vorrichtungen können einen Katheter umfassen, der durch einen in den Pedikel des gebrochenen Wirbels gebohrten Kanal in den Wirbelinnenraum einführbar ist. Ferner ist bekannt, durch den Katheter einen Druckballon in den Innenraum des Wirbels zu führen, welcher über eine Druckleitung aufweitbar ist, wodurch ein durch Kompression gestauchter oder ggf. gebrochener Wirbelkörper wieder ausgedehnt und in seine ursprüngliche Form gebracht werden kann. Ferner ist bekannt, nach dem Aufrichten des Wirbelkörpers den Druckballon zu entfernen und den Hohlraum, welcher, vom Druckballon geschaffen wurde, mit sich verfestigendem Knochenfüllmaterial zu füllen.
Aus der EP 1308 134 Bl ist bekannt, einen Stützkörper aus einem Streckmetall mit einer dehnbaren Wand vorzusehen, um zu verhindern, dass der vom Körper geschaffene Hohlraum nach Entfernen des Druckballons wieder komprimiert wird. Es hat sich allerdings gezeigt, dass das Streckmetall nach Entfernen des Druckballons nicht immer zuverlässig seine Expansionslage beibehält, da die Kräfte, die auf den Stützkörper wirken unter Umständen vergleichsweise hoch sind.
Das US Patent US 2016/0302942 Al beschreibt eine Aufrichtvorrichtung, die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Der dort gezeigte Stützkörper weist einen zentralen Abschnitt und eine obere und untere Knochenkontaktstruktur auf, wobei der zentrale Abschnitt zur Verlagerung des Stützkörpers in die Expansionslage axial verschoben wird, wodurch die Knochenkontaktstrukturen nach oben unten verlagert werden. Die Längserstreckung des Stutzkörpers bleibt während des Aufrichtvorgangs unverändert .
Weitere ähnliche Vorrichtungen sind aus der US-A-6127597, der US 2012/0071977, der US 2009/0204216 Al sowie der WO-A-0176514 bekannt.
Aus der EP 2405835B1 ist ein Implantat bekannt, das einen Stützkörper mit Lageoberflächen aufweist, die mittels Paaren von Stützen in einer Expansionslage gehalten werden. Ferner ist ein proximaler und ein distaler Endabschnitt vorgesehen, wobei die die Stützenpaare den Endabschnitten zugeordnet sind und die Endabschnitte beim Verlagern in die Expansionslage aufeinander zu bewegt werden. Die einzelnen Stützen der Paare von Stützen weisen dazu jeweils ein erstes Eingriffselement und ein zweites Eingriffselement auf, wobei die Eingriffselemente der Stützen der Stützen Paare miteinander in Eingriff kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufrichtvorrichtung sowie eine Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung bereitzustellen, mit der eine sicheres Expandieren des Stutzkörpers gewährleistet wird. Dabei soll insbesondere erreicht werden, dass der von der Aufrichtvorrichtung in der Expansionslage geschaffene Hohlraum während und nach der Expansion und insbesondere vor gegebenenfalls einem Einbringen von Füllmaterial in den Hohlraum erhalten bleibt und dass die Aufrichtvorrichtung in der Einführlage möglichst schlank und in der Expansionslage möglichst kurz baut. Zudem ist es wünschenswert, die Aufrichtvorrichtung mittels einem innerhalb der Aufrichtvorrichtung anordenbaren Druckballonen aus der Einführlage in die Expansionslage zu expandieren .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufrichtvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Folglich ist insbesondere vorgesehen, dass beim Verlagern des Stützkörpers in die Expansionslage sich die Endabschnitte entlang der Längsachse aufeinander zu bewegen und sich die Stützabschnitte relativ zu den
Trägerabschnitten nach radial außen bewegen, so dass deren Rastabschnitte zur Verrastung gegen die Gegenrastabschnitte der Trägerabschnitte wirken.
Damit werden beim Expandieren des Stutzkörpers sowohl die Stützabschnitte als auch die Trägerabschnitte relativ zueinander nach radial außen verlagert, wobei aufgrund der Relativbewegung ein sicheres Verrasten der Rastabschnitte mit den Gegenrastabschnitten einhergeht. Ferner wird im zentralen Bereich des Stützkörpers, also im Bereich der Mittellängsachse, ein Hohlraum geschaffen. In dem Hohlraum kann sich zum einen ein Druckballon zum Expandieren des Stutzkörpers entfalten kann und zum andern kann der Hohlraum nach Entfernen des Druckballons mit Knochenzement befüllt werden kann.
Die Trägerabschnitte und/oder die Stützabschnitte sind vorzugsweise wenigstens abschnittsweise als elastisch nachgiebige Stege oder Bänder bzw. stegartig oder bandartig ausgebildet, insbesondere zumindest in den Abschnitten oder Bereichen, in denen sie gegeneinander wirken.
Vorzugsweise sind 4, 5, 6 oder mehrere Trägerabschnitte und eine entsprechende Anzahl von Stützabschnitte vorgesehen, wobei die einzelnen Trägerabschnitte und Stützabschnitte jeweils zur Längsachse symmetrisch sind. Dies hat den Vorteil, dass beim Einführen der Aufrichtvorrichtung nicht auf oben, unten, rechts oder links zu achten ist. Aufgrund der verrastenden Fixierung kann erreicht werden, dass nicht nur in der Expansionslage sondern auch schon während der Expansion des Stützkörpers die Stützabschnitte unmittelbar gegen die Innenseiten der Trägerabschnitte wirken und die Trägerabschnitte stabilisierend abstützen, so dass diese nach Beendigung der Expansion bzw. nach Abschaltung der Expansionseinrichtung, und insbesondere bei Verwendung von Druckballonen nach dem Entfernen der Druckballone, ihre Expansionslage stabil beibehalten.
Die verrastende Fixierung bildet dabei insbesondere eine Art Freilauf-Gesperre, das bewirkt, dass zwar ein Bewegen der Trägerabschnitte in die Expansionslage, also in Freilaufrichtung ermöglicht wird, eine Rückbewegung der Trägerabschnitte in die Einführlage aber aufgrund der Verrastung gesperrt wird.
Dabei ist vorgesehen, dass die Stützabschnitte Rastabschnitte und dass die Trägerabschnitte Gegenrastabschnitte aufweisen, so dass die Rastabschnitte zur verrastenden Fixierung der Trägerabschnitte gegen die Gegenrastabschnitte wirken. Insgesamt kann hierdurch ein wenigstens weitgehend formschlüssiges Zusammenwirken von Rastabschnitten und Gegenrastabschnitten erreicht werden, wobei die Anordnung vorzugsweise derart ist, dass bei weiterer Expansion die Stützabschnitte, bzw. deren Rastabschnitte mit den Gegenrastabschnitten so Zusammenwirken, dass während des gesamten Aufweitvorganges des Stützkörpers eine sichere Abstützung durch die Verrastung erreicht und eine Bewegung der Trägerabschnitte zurück in Richtung Einführlage gesperrt wird.
Dabei können die einzelnen Rastabschnitte und/oder Gegenrastabschnitte als eine Vielzahl von hintereinander und/oder nebeneinander liegenden Rastelementen ausgebildet sein. Dabei kommen insbesondere Raststege, Durchbrüche, Ausnehmungen, Einprägungen, Riffelungen, Vorsprünge, Klinken, Zähne und/oder Sägezähne als Rastelementente in Betracht. Insbesondere dadurch kann ein Freilaufgesperre auf vorteilhafte Weise realisiert werden.
Auch wenn vorliegend von Rastabschnitten und Gegenrastabschnitten die Rede ist, sollen damit auch Reibabschnitte und Gegenreibabschnitte gemeint sein. Die Reibabschnitte und/oder Gegenreibabschnitte können insbesondere eine entsprechend raue Oberfläche bzw. einen Reibbelag, mit einer geeigneten Körnung bzw. Beschichtung vorsehen.
Ferner ist vorteilhaft, dass die Trägerabschnitte radial außen und die Stützabschnitte radial innen liegend angeordnet sind. Die Trägerabschnitte können folglich die Stützabschnitte, insbesondere in der Einführlage, abdecken. Dabei ist vorteilhaft, wenn die Rastabschnitte auf der der radial außenliegenden Seite der Stützabschnitte vorgesehen sind und/oder wenn die Gegenrastabschnitte auf der radial innenliegenden Seite der Trägerabschnitte vorgesehen sind.
Die Stützabschnitte und auch die Trägerabschnitte sind vorzugsweise derart elastisch nachgiebig ausgebildet, dass sie sich wenigstens abschnittsweise beim Verlagern in die Expansionslage nach radial außen bewegen und die einander zugewandten Seiten der Stützabschnitte und Trägerabschnitte zur verrastenden Fixierung miteinander Zusammenwirken können.
Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stützabschnitte an den jeweiligen Endabschnitten vorgesehen sind, bzw. an diese angeformt sind oder an diese angebunden sind. Dadurch können sie eine definierte Position einnehmen, so dass sie in der Expansionslage auf die Trägerabschnitte wirkenden Kräfte sicher über die Endabschnitte in den Stützkörper abführen können.
Es hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen den Trägerabschnitten und den Endabschnitten eine Struktur vorgesehen ist, die den Abstand zwischen den Trägerabschnitten und den Endabschnitten beim Verlagern in die Expansionslage verkürzt. Die Verkürzung kann durch die Relativbewegung zwischen den Trägerabschnitten und den Stützabschnitten bewirkt bzw. vergrößert werden. Aus der Relativbewegung folgt das Verrasten der jeweiligen Rastabschnitte mit den jeweiligen Gegenrastabschnitten. Die Struktur kann dabei beispielsweise aus einem Streck- oder Stützgitter gebildet sein.
Als bevorzugt hat sich herausgestellt, wenn die Struktur von zwischen den einzelnen Trägerabschnitten und dem jeweiligen Endabschnitt sich insbesondere in der Einführlage in axialer Richtung erstreckenden Verbindungsstegen gebildet wird. Dabei können zwischen jedem Trägerabschnitt, der jeweils insbesondere ebenfalls stegartig ausgebildet ist, und dem jeweiligen Endabschnitt jeweils zwei sich in der Einführlage in axialer Richtung erstreckende Verbindungsstege vorgesehen sein. Die Verbindungsstege liegen dann in der Einführlage nebeneinander in einer um eine Längsachse liegenden Kreisbahn nebeneinander. Die Verbindungstege dienen insbesondere dazu, dass sie beim Verlagern in die Expansionslage die Trägerabschnitte führen. Aufgrund der vergleichsweise filigranen Ausbildung der Verbindungsstege dienen die Verbindungsstege insbesondere nicht zur Abstützung der Trägerabschnitte; hierfür sind die Stützabschnitte, die gegen die Innenseite der Trägerabschnitte wirken, vorgesehen.
Um eine geeignete Verkürzung des Abstands zwischen den Trägerabschnitten und den Endabschnitten beim Verlagern in die Expansionslage zu erreichen, ist denkbar, dass die Verbindungsstege jeweils benachbarter Trägerabschnitte insbesondere in Verbindungspunkten miteinander verbundenen sind oder dass benachbarte Trägerabschnitte wenigstens teilweise gemeinsame Verbindungsstege vorsehen. Beim Verlagern in die Expansionslage kann hierdurch ein Aufspreizen der Verbindungsstege erreicht werden, wodurch insgesamt eine Verkürzung des Abstands zwischen den Trägerabschnitten und den Endabschnitten erreicht und damit eine Relativbewegung zwischen den Trägerabschnitten und den Stützabschnitten bewirkt wird. Aus der Relativbewegung folgt letztlich das Verrasten der jeweiligen Rastabschnitte mit den jeweiligen Gegenrastabschnitten.
Ferner ist denkbar, dass die Stützabschnitte jeweils wenigstens zwei Teilstützabschnitte mit Rastabschnitten aufweisen und dass zwischen den Teilstützabschnitten ein Zwischenabschnitt vorgesehen ist, der beim Überführen in die Expansionslage nicht oder weniger als die Teilstützabschnitte nach radial außen expandiert wird. Eine derartige Anordnung ist insbesondere in der Einführlage vergleichsweise raumsparend und kann dennoch zu einer sicheren Abstützung der Trägerabschnitte führen. Vorteilhafterweise ist ein Zwischenabschnitt mittig zwischen den beiden Endabschnitten vorgesehen. Allerdings ist auch denkbar, dass zwei oder mehr Zwischenabschnitte vorgesehen sind. Das Vorsehen eines solchen Zwischenabschnitts trägt dazu bei, dass eine Relativbewegung zwischen Trägerabschnitten und den Stützabschnitten beim Expandieren stattfindet.
Der wenigstens eine Zwischenabschnitt kann dabei von einer Hülse oder einem Ring gebildet werden, die bzw. der sich beim Verlagern in die Expansionslage nicht merklich verformt. Die Ausbildung mit einem Zwischenabschnitt als Hülse oder Ring hat zudem den Vorteil, dass in der Expansionslage auf die Trägerabschnitte, senkrecht zur Mittelachse wirkende Kräfte über die Stützabschnitte, die dann mit einer senkrecht zur Mittelachse verlaufenden Ebene vergleichsweise kleine Winkel einschließen, vorteilhaft abgeleitet werden können. Auch denkbar ist, dass der Zwischenabschnitt von Streck- oder Stützgitter gebildet ist. Bevorzugt ist der Zwischenabschnitt aus Verbindungsstegen gebildet, wobei an den jeweiligen Teilstützabschnitten jeweils wenigstens zwei sich in der Einführlage in axialer Richtung erstreckende Verbindungsstege vorgesehen sind, und wobei die Verbindungsstege von jeweils benachbarten Teilstützabschnitten insbesondere über Verbindungspunkte miteinander verbundenen sind oder wobei benachbarte Teilstützabschnitte wenigstens teilweise gemeinsame Verbindungsstege vorsehen. Die Verbindungsstege liegen dann insbesondere in der Einführlage in einer um eine Längsachse liegenden Kreisbahn nebeneinander. Beim Verlagern in die Expansionslage kann hierdurch ein Aufspreizen der Verbindungsstege erreicht werden, wodurch insgesamt eine Verkürzung des Abstands zwischen den Teilstützabschnitten erreicht wird und damit eine zusätzliche Relativbewegung zwischen den Trägerabschnitten und den Stützabschnitten bewirkt wird. Aus der Relativbewegung folgt letztlich das Verrasten der jeweiligen Rastabschnitte mit den jeweiligen Gegenrastabschnitten . Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Trägerabschnitte am proximalen und am distalen Endabschnitt mit den Stützabschnitten verbunden sind. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein einfacher Aufbau.
Ferner ist vorteilhaft, wenn der Stützkörper einen zweilagigen, in der Einführlage um eine Längsachse konzentrischen Aufbau aufweist, wobei das Innenteil von den Stützabschnitten und den Endabschnitten gebildet wird und wobei das Außenteil von den Trägerabschnitten und insbesondere auch von der Struktur gebildet wird. Zudem ist vorteilhaft, wenn in der Einführlage die Stützabschnitte im Wesentlichen parallel in axialer Richtung zu den Trägerabschnitten verlaufend angeordnet sind und dass die Trägerabschnitte die Stützabschnitte wenigstens weitgehend umschließen. Ein derartiger Aufbau kann vergleichsweise schlank bauen und eignet sich deshalb, dass die Aufrichtvorrichtung in der Einführlage raumsparend durch einen Einführkatheter an die vorgesehene Expansionsstelle im Körper verlagert werden kann.
Mit der Expansionseinrichtung können insbesondere zwischen den Endabschnitten, dem Zwischenabschnitt und dem jeweiligen Endabschnitt und/oder zwischen den benachbarten Zwischenabschnitten befüllbare Druckballone derart platziert werden, dass zur Überführung in die Expansionslage der jeweilige Druckballon dilatiert und dass beim Dilatieren des jeweiligen Druckballons die Trägerabschnitte in radialer Richtung bewegt werden und zeitgleich die Stützabschnitte zur Fixierung der Trägerabschnitte verrastend gegen die Trägerabschnitte wirken. Das Vorsehen von mehreren Druckballonen, die insbesondere entlang der Axialrichtung hintereinander angeordnet sein können, hat den Vorteil, dass diese vorzugsweise unabhängig voneinander dilatiert werden können, so dass ein funktionssicheres und reproduzierbares Expandieren und damit Aufweiten des Raumes im jeweiligen Wirbelkörper oder zwischen den Wirbelkörpern erreicht werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Druckballone nach Erreichen der Expansionslage entfernbar und der Innenraum des expandierten Stützkörpers mit verfestigendem Knochenfüllmaterial befüllbar. Aufgrund der verrastenden Fixierung der Stützabschnitte können folglich die Druckballone entfernt werden, ohne dass der Stützkörper und der vom Stützkörper geschaffene Hohlraum wieder zusammengedrückt bzw. komprimiert wird. Über den expandierten Stützkörper können Kräfte sicher aufgenommen werden und der vom Stützkörper geschaffene Hohlraum bleibt erhalten, sodass insbesondere verfestigendes Füllmaterial in den Hohlraum eingebracht werden kann. Die Aufrichtvorrichtung ist dabei vorzugsweise als Implantat ausgebildet und verbleibt im Körper.
Gemäß der Erfindung ist auch denkbar, dass der proximale und/oder der distale Endabschnitt ein Durchgangsloch mit einem Innengewinde zum Einschrauben einer Fixierschraube nach Erreichen der Expansionslage aufweist. Mit der Fixierschraube kann folglich die Expansionslage gesichert werden. Die Sicherung kann dabei so lange erfolgen, bis der vom Stützkörper geschaffene Hohlraum mit Füllmaterial befüllt wird. Allerdings ist auch denkbar, dass die Expansionslage dauerhaft mit der Fixierschraube gesichert wird, wobei dann ein Füllen des Hohlraums mit Füllmaterial entfallen kann. Ferner ist vorteilhaft, wenn zwischen den Endabschnitten und dem jeweiligen Zwischenabschnitt und/oder zwischen den benachbarten Zwischenabschnitten jeweils eine Netz- oder Wabenstruktur vorgesehen ist. Innerhalb der jeweiligen Netz- oder Wabenstruktur kann dann insbesondere ein befüllbarer Druckballon platziert werden. Die Netz- oder Wabenstruktur bewirkt insbesondere eine homogene und stabile Gesamtoberfläche, wodurch die Aufrichtvorrichtung insgesamt stabiler ausgebildet werden kann. Zudem kann das Implantat so positiv auf die Umgebung wirken und nicht partiell zur Traumatisierung führen.
Die Aufrichtvorrichtung kann dabei aus Titan, Edelstahl, CoCr o.a. Implantatmaterialien sein. Denkbar ist auch, dass unterschiedliche Materialien Verwendung finden. Auch eine Kombination unterschiedlicher Materialien mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren ist möglich. Insbesondere ist denkbar, dass die Vorrichtung, oder Teile davon, mittels Additiv-Manufacturing Verfahren hergestellt werden, wodurch insbesondere die Trägerabschnitte und die Stützabschnitte partiell verstärkt ausgeführt werden können.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Einführeinrichtung mit einer Einführkanüle und einer im oder am freien Ende der Einführkanüle vorgesehenen erfindungsgemäßen Aufrichtvorrichtung, die in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern einführbar ist, wobei durch die Einführkanüle die Expansionseinrichtung betätigt und gegebenenfalls der Stützkörper mit Füllmaterial befüllt oder die Fixierschraube eingeschraubt wird. Über die Einführkanüle kann folglich die Expansionseinrichtung, und vorzugsweise ein oder mehrere befüllbare Druckballone, betätigt werden, wodurch die Aufrichtvorrichtung bzw. der Stützkörper aus der Einführlage in die Expansionslage verlagerbar ist. Nach Erreichen der Expansionslage kann die Einführeinrichtung bzw. können die Druckballone über die Einführkanüle aus der Aufrichtvorrichtung entfernt werden und es kann der vom Stützkörper geschaffene Hohlraum mit Füllmaterial befüllt werden oder die Fixierschraube eingebracht werden. Die Einführeinrichtung ist dabei so ausgebildet, dass der Durchmesser der Einführkanüle wenigstens weitgehend dem Durchmesser der Aufrichtvorrichtung in der Einführlage entspricht. Eine solche Einführeinrichtung kann beispielsweise durch einen Einführkatheter hin an die Expansionsstelle gebracht werden, wo der oder die jeweiligen Wirbelkörper aufgerichtet werden sollen.
Ferner ist vorteilhaft, wenn an der Innenwandung der Einführkanüle eine verschiebbare Innenkanüle vorgesehen ist, die mit der Aufrichtvorrichtung so gekoppelt ist, dass die Aufrichtvorrichtung durch Bewegen der Innenkanüle in distaler Richtung sich die Aufrichtvorrichtung von der Einführkanüle löst. Damit kann die Aufrichtvorrichtung über die Innenkanüle von der Außenkanüle abgekoppelt werden. Das Entkoppeln ist besonders vorteilhaft, bevor die Druckballone dilatiert werden, da beim Dilatieren der Druckballone sich die Aufrichtvorrichtung in radialer Richtung ausdehnt und sich zugleich ihre Länge in axialer Richtung reduziert. Aufgrund der Entkopplung von Aufrichtvorrichtung und Außenkanüle kann die Aufrichtvorrichtung frei expandieren.
Vorteilhafterweise umfasst die Einführeinrichtung eine Stilette mit einer Schneidspitze, die durch die Einführkanüle und durch die Aufrichtvorrichtung hindurchführbar ist und deren Schneidspitze in einer Einbringkonfiguration das distale Ende der
Einführeinrichtung bildet, so dass die Aufrichtvorrichtung direkt in einen Wirbelkörper zum Aufrichten des jeweiligen Wirbelkörpers, oder zwischen benachbarte Wirbelkörper, also zum Aufrichten einer zwischen den jeweiligen Wirbelkörpern vorhandenen Bandscheibe, einbringbar ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Einführeinrichtung, und insbesondere die
Aufrichtvorrichtung, nicht durch einen Einführkatheter an die vorgesehene Stelle gebracht werden muss, sondern ohne Zwischenschaltung eines solchen Einführkatheters unmittelbar durch das entsprechende Gewebe hin zur vorgesehenen Expansionsstelle bewegt werden kann. Ein Einführkatheter ist dann folglich nicht erforderlich.
Zur Betätigung der Aufrichtvorrichtung ist vorteilhaft, wenn am proximalen Ende der Einführeinrichtung eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Innenkanüle zum Lösen der Aufrichtvorrichtung in distaler Richtung verschiebbar ist, und/oder mit der die Innenkanüle in die Einführkanüle einführbar oder aus dieser entnehmbar ist, und/oder mit der die Stilette in die Innenkanüle einführbar oder aus dieser entnehmbar ist, und/oder mit der die Aufrichtvorrichtung an die entsprechende Expansionsstelle im Körper bringbar ist.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper oder geprellter Bandscheiben, mit einem erfindungsgemäßen Einführkatheter, wobei die Aufrichtvorrichtung in der Einführlage in einen Wirbelkörper oder zwischen Wirbelkörper an die Expansionsstelle eingebracht und dort die Aufrichtvorrichtung aus der Einführlage in die Expansionslage überführt wird. Durch ein solches Verfahren kann auf vergleichsweise einfache und dennoch funktionssichere Art und Weise ein Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule erreicht werden.
Das Verfahren kann insbesondere vorsehen, dass vor dem Expandieren der Aufrichtvorrichtung ein Zugang an die Expansionsstelle im Körper geschaffen wird, durch den die Aufrichtvorrichtung der Expansionsstelle zugeführt wird. Der Zugang kann dabei wie folgt geschaffen werden:
- Einbringen eines Zugangsinstruments, insbesondere über einen Pedikel, an die Expansionsstelle,
- Legen eines Pin-Guides zu der Expansionsstelle, insbesondere durch das Zugangsinstrument hindurch, und Entfernen des Zugangsinstruments, wobei sich der Pin-Guide von der Expansionsstelle bis hin zum Körperäußeren erstreckt,
- Einführen einer Bohrkanüle über den Pin-Guide, wobei die Bohrkanüle eine Kanüle und einen von der Kanüle lösbaren Bohrer umfasst, und Aufbohren des Wirbelkörpers an der Expansionsstelle,
- Entfernen des Bohrers, so dass die Kanüle im Körper verbleibt und der Zugang zur Expansionsstelle durch die Kanüle besteht.
Die Kanüle hat dabei einen Innendurchmesser, der so groß ist, dass die Aufrichtvorrichtung durch den von der Kanüle gebildeten Zugang hin zur Expansionsstelle eingeführt werden kann.
Die Erstellung zunächst des Zugangs und danach des Einführens der Aufrichtvorrichtung durch den Zugang hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Einführeinrichtung keine Stilette mit einer Schneidspitze umfasst, mit der die Aufrichtvorrichtung direkt in einen Wirbelkörper oder zwischen benachbarte Wirbelkörper einbringbar ist.
Weist die Einführeinrichtung allerdings eine Stilette mit einer Schneidspitze auf, so kann die Aufrichtvorrichtung auch direkt in einen Wirbelkörper oder zwischen benachbarte Wirbelkörper an die Expansionsstelle eingeführt werden.
Das Verfahren kann weiter vorsehen, dass vor dem Einführen der Aufrichtvorrichtung in den Zugang wenigstens ein Druckballon durch die Kanüle an die Expansionsstelle eingeführt und zur Aufweitung der Expansionsstelle und zur Schaffung einer Kavität dilatiert wird.
Das Verfahren sieht insbesondere weiter vor, dass nach dem Aufweiten der Expansionsstelle und dem Entfernen des wenigstens einen Druckballons die Aufrichtvorrichtung durch den Zugang an die Expansionsstelle eingeführt wird.
Das Verfahren sieht insbesondere zudem vor, dass nach dem Einführen der Aufrichtvorrichtung an die Expansionsstelle zur Überführung der Aufrichtvorrichtung in die Expansionslage in der Aufrichtvorrichtung platzierte Druckballone dilatiert werden, und dass nach Erreichen der Expansionslage der Aufrichtvorrichtung die Druckballone entfernt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass nach dem Entfernen der Druckballone Knochenfüllmaterial in den Stützkörper eingebracht wird.
Allerdings ist auch denkbar, dass vor dem Dilatieren der Druckballone in der Aufrichtvorrichtung die Aufrichtvorrichtung in proximaler Richtung zurückgezogen wird und die Druckballone in den in distaler Richtung hinter der Aufrichtvorrichtung geschaffenen Hohlraum eingebracht und zur Schaffung einer Kavität dilatiert werden und dass dann entweder die Kavität unmittelbar nach dem Entfernen der Druckballonen mit Füllmaterial befüllt oder die Aufrichtvorrichtung in die Kavität eingebracht und dort expandiert wird. Sollte sich heraussteilen, dass die Kavität als solche stabil genug ist, kann derart vorgegangen werden, dass die Kavität unmittelbar mit Knochenfüllmaterial bzw. Knochenzement befüllt wird, ohne dass die Aufrichtvorrichtung in die Kavität eingebracht und dort expandiert wird. Ein derartiges Vorgehen hat den Vorteil, dass ein Aus- und Aufrichten der Wirbelsäule ohne Verbleiben der Aufrichtvorrichtung im Körper möglich ist. Sollte sich allerdings die Kavität als nicht ausreichend stabil erweisen, so kann die Aufrichtvorrichtung durch distales Vorschieben in die Kavität eingeführt und dort expandiert werden, bevor Knochenfüllmaterial durch die Einführkanüle in den Wirbel oder zwischen die Wirbelkörper eingebracht wird.
Dabei kann zudem vorgesehen sein, dass vor dem Dilatieren der Druckballone die Aufrichtvorrichtung von der Einführkanüle gelöst wird, insbesondere um ein ungestörtes Expandieren der Aufrichtvorrichtung zu ermöglichen.
Ferner ist vorteilhaft, wenn die Einführeinrichtung in der Einbringkonfiguration, also mit in der Innenkanüle vorgesehener Stilette, die an ihrem distalen Ende die Schneidspitze aufweist, in einen Wirbelkörper oder zwischen Wirbelkörper eingebracht wird. Demnach kann die Einbringung durch einen Einführkatheter entfallen, da die Einführeinrichtung mithilfe der Stilette direkt in den Körper eingebracht wird.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine erste Aufrichtvorrichtung in der Expansionslage;
Figur la einen vergrößerten Längsschnitt des Ausschnitts Ia aus Figur 1;
Figur lb das Innenteil der Aufrichtvorrichtung gemäß Figur
1;
Figur lc das Außenteil der Aufrichtvorrichtung gemäß Figur
1;
Figur 2 die Aufrichtvorrichtung gemäß Figur 1 in der Einführlage;
Figur 3a die Aufrichtvorrichtung gemäß Figur 1 in der Einführlage in Seitenansicht;
Figur 3b einen Längsschnitt durch die Aufrichtvorrichtung gemäß Figur 3a;
Figur 4a eine weitere Aufrichtvorrichtung in der Einführlage in Seitenansicht; Figur 4b einen Längsschnitt durch die Aufrichtvorrichtung gemäß Figur 4a;
Figur 5a eine weitere Ausführungsform einer
Aufrichtvorrichtung in der Expansionslage;
Figur 5b das Innenteil der Aufrichtvorrichtung gemäß Figur 5a;
Figur 6 eine weitere Ausführungsform einer
Aufrichtvorrichtung in Einführlage in Seitenansicht;
Figur 7 einen Längsschnitt durch die Aufrichtvorrichtung gemäß Figur 6;
Figur 8 die Vorrichtung gemäß Figur 6 und 7 in der Expansionslage;
Figur 9 den Ausschnitt IX in Figur 8 in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer Einführeinrichtung;
Figur 11 die Draufsicht auf die Einführeinrichtung gemäß Figur 10;
Figur 12 den Längsschnitt durch die Einführeinrichtung gemäß Figur 11 entlang der Linie XII;
Figur 13 eine Vergrößerung des Ausschnitts XIII in Figur 12; Figur 14 die Einführeinrichtung gemäß den Figuren 10 bis 12 mit zurückgezogener Stilette;
Figur 15 die Einführeinrichtung gemäß Figuren 10 bis 12 ohne Stilette;
Figur 16 die Einführeinrichtung gemäß Figur 15 mit gelöster Aufrichtvorrichtung;
Figur 17 die Einführeinrichtung gemäß Figur 16 ohne Innenkanüle;
Figur 18 die Seitenansicht einer weiteren Einführeinrichtung;
Figur 19 die Draufsicht auf die Einführeinrichtung gemäß Figur 18
Figur 20 einen Längsschnitt durch die Einführeinrichtung gemäß Figur 18 entlang der Linie XX;
Figur 21 eine Vergrößerung des Ausschnitts XXI in Figur 20;
Figur 22 eine Vergrößerung des Ausschnitts XXII in Figur 20;
Figur 23 eine perspektivische Ansicht der Betätigungseinrichtung aus Figur 22;
Figur 24 eine perspektivische Ansicht der zum Teil demontierten Betätigungseinrichtung aus Figur 23, und Figur 25 eine schematische Darstellung des Einbringens der Aufrichtvorrichtung an die Expansionsstelle.
In der Figur 1 ist eine Aufrichtvorrichtung 16 zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule gezeigt, insbesondere zur Stabilisierung und Aufrichtung gebrochener Wirbelkörper oder geprellter Bandscheiben.
Die Aufrichtvorrichtung 16 weist einen Stützkörper 18 auf, der in einer Einführlage, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, direkt oder durch einen Katheter in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder in den Bereich einer Bandscheibe zwischen benachbarte Wirbelkörper eingeführt werden kann. Zum Aufrichten der gebrochenen Wirbelkörper oder einer geprellten Wirbelsäule bzw. geprellter Bandscheiben kann die Aufrichtvorrichtung 16 aus der in Figur 2 gezeigten Einführlage, in die in der Figur 1 gezeigte Expansionslage überführt werden.
Zur Überführung der Aufrichtvorrichtung 16 in die Expansionslage können innerhalb des Stützkörpers 18 befüllbare Druckballone 20, die in der Figur 1 gestrichelt angedeutet sind, vorgesehen sein.
Wie aus Figur 1 und lb deutlich wird, weist der Stützkörper 18 zwei ring- oder hülsenartig ausgebildete Endabschnitte 22 und 24 auf, die beim Überführen des Stützkörpers 18 in die Expansionslage entlang der Längsachse 27 aufeinander zu bewegt werden. Der Endabschnitt 22 ist dabei der distale Endabschnitt und der Endabschnitt 24 der proximale Endabschnitt, an dem eine in Figur 10 gezeigte Einführkanüle 14 einer dort gezeigten Einführvorrichtung 10 angeordnet werden kann. Der gezeigte Stützkörper 18 sieht insgesamt sechs zwischen den Endabschnitten 22 und 24 in axialer Richtung verlaufende Trägerabschnitte 26 auf. Die Trägerabschnitte 26 sind steg- bzw. bandartig und elastisch ausgebildet, sodass sie sich beim Verlagern in die Expansionslage nach radial außen wölben. Anstelle von 6 Trägerabschnitten 26 können auch 3, 4, 5, 7 oder mehrere Trägerabschnitte 26 vorgesehen sein.
Die Trägerabschnitte 26 weisen - wie aus Figur 1 und Figur lc deutlich wird - auf ihrer einer Längsachse 27 zugwandten Innenseite jeweils Gegenrastabschnitte 28 auf. Die Gegenrastabschnitte 28 sind gemäß Figur la als eine Vielzahl von quer zur Längsachse 27 verlaufenden unmittelbar benachbarter Raststegen ausgebildet, welche in die Trägerabschnitte 26 eingebracht sind. Die Gegenrastabschnitte 28 können allerdings auch als rechteckförmige Ausnehmungen, Einprägungen, Riffelungen, Sägezähne, Klinken oder dergleichen ausgebildet sein.
Wie aus Figur 1 und lb deutlich wird, umfasst der Stützkörper 18 auch radial innen liegende, elastisch verformbare Stützabschnitte 30, welche beim Expandieren von den Druckballonen 20 sich nach radial außen bewegen und mit ihren radial außen liegenden Außenseiten gegen die radial innen liegenden Innenseiten der Trägerabschnitte 26 gedrängt werden. Wie aus Figur la und lb deutlich wird, weisen die Stützabschnitte 30 auf ihrer radial äußeren Seite, die den Trägerabschnitten 26 zugewandt ist, zahnartige Rastabschnitte 32 auf, die in der in Figur 1 gezeigten Expansionslage an den Gegenrastabschnitten 28 der Trägerabschnitte 26 verrasten und damit die Trägerabschnitte 26 in der Expansionslage verrastend fixieren, wodurch der Stützkörper 18 insgesamt stabilisiert wird.
Beim Dilatieren der Druckballone 20, also beim Verlagern des Stützkörpers 18 in die Expansionslage, gleiten die Rastabschnitte 32 an den Gegenrastabschnitten 28 entlang, wobei die Verrastung derart ist, dass in jeder Expansionslage ein sicheres Verrasten gewährleistet wird. Wird der Druckballon 20 weiter dilatiert, und expandiert der Stützkörper 18 dadurch weiter, so findet eine weitere Relativbewegung zwischen den Trägerabschnitten 26 und den Stützabschnitten 30 statt, die in der Figur la durch die Pfeile 24 angedeutet ist. Dadurch kann eine sichere Verrastung in jedem Stadium der Expansion des Stützkörpers 18 gewährleistet werden. Die Trägerabschnitte 26 werden folglich in ihrer jeweiligen Expansionslage durch die an den Trägerabschnitten 26 verrastenden Stützabschnitte 30 sicher fixiert.
Damit wird folglich eine Art Freilauf-Gesperre realisiert, das bewirkt, dass zwar ein Bewegen der Trägerabschnitte 26 in Freilaufrichtung, also in die Expansionslage ermöglicht wird, eine Rückbewegung der Trägerabschnitte in die Einführlage aufgrund der Verrastung aber gesperrt wird.
Die in der Figur 1 gezeigte Aufrichtvorrichtung 16 bzw. deren Stützkörper 18 ist zweilagig ausgebildet, wobei das Innenteil 50 in Figur lb und das Außenteil 52 in Figur lc gezeigt ist.
Das innere, einstückig ausgebildete Innenteil 50 wird, wie aus Figur lb deutlich wird, von zwei inneren Endabschnitten 22.1 und 24.1, den Stützabschnitten 30 und einem ring- oder hülsenartig ausgebildeten Zwischenabschnitt 36 gebildet, der beim Überführen in die Expansionslage, ebenso wie die Endabschnitte 22.1 und 24.1, nicht expandiert wird. Der Zwischenabschnitt 36 unterteilt folglich die einzelnen Stützabschnitte 30 in jeweils zwei Teilstützabschnitte 30.1 und 30.2, die im mittleren Bereich jeweils einen Rastabschnitt 32 aufweisen. Zum Verlagern des Innenteils 50 in die Expansionslage werden die Druckballone 20 jeweils zwischen einem Endabschnitt 22.1 und 24.1 und den Zwischenabschnitt 36 platziert und aufgeweitet. Das Vorsehen des Zwischenabschnitts 36 trägt dazu bei, dass eine Relativbewegung zwischen Trägerabschnitten 26 und den Stützabschnitten 30 beim Expandieren stattfindet, sich die Rastabschnitte 32 in radialer Richtung nach außen entsprechend verlagern und sich die Endabschnitte 22.1 und 24.1 aufeinander zu bewegen .
Das äußere, ebenfalls einstückig ausgebildete Außenteil 52 wird, wie aus Figur lc deutlich wird, von zwei äußeren Endabschnitten 22.2 und 24.2, den Trägerabschnitten 26 sowie von einer zwischen den Endabschnitten 22.2 und 24.2 und den Trägerabschnitten 26 liegenden Struktur 53 in Form von Verbindungsstegen 54 gebildet.
In der in der Figur 2 dargestellten Einführlage ist der Durchmesser des Einführkopfes 12 bzw. der Aufrichtvorrichtung 16 im Wesentlichen gleich, oder nur geringfügig größer oder kleiner, als der Durchmesser einer in Figur 10 gezeigten Einführkanüle 14 zum Einführen der Aufrichtvorrichtung 16, die am proximalen Ende bzw. am Endabschnitt 24 anordenbar ist. Dadurch kann ein sicheres Einführen der gesamten Einführeinrichtung 10 mit der Aufrichtvorrichtung 16 in einen oder zwischen zwei Wirbelkörper erreicht werden. Wie aus den Figuren 1, lc und 2 deutlich wird, sind zwischen jedem Trägerabschnitt 26 und dem jeweiligen Endabschnitt 24 jeweils zwei sich in der Einführlage in axialer Richtung erstreckende Verbindungsstege 54.1 und 54.2 (54.1' bzw. 54.2'; 54.1'' bzw. 54.2'') vorgesehen. Wie in Figur lc gezeigt ist, sind die Verbindungsstege 54.2 und 54.1' sowie 54.2' und 54.1'' etc. jeweils benachbarter Trägerabschnitte 26 über Verbindungspunkte 55 miteinander verbundenen.
Denkbar ist auch, dass die zwischen den jeweiligen Endabschnitten 24.2 und 24.1 und den Verbindungspunkten 55 liegenden, in Figur lc parallel verlaufenden Teilabschnitte der Verbindungsstegen 54.3 einstückig ausgebildet sind und damit gemeinsame Verbindungsstege bilden.
Ferner ist denkbar, dass die Struktur 53 anders ausgebildet ist, beispielsweise streck- oder stützgitterartig.
Durch das Vorsehen der Verbindungspunkte 55 wird, wie aus Figur 1 und Figur lc deutlich wird, beim Verlagern in die Expansionslage ein Aufspreizen der Verbindungsstege 54 erreicht, wodurch insgesamt eine Verkürzung des Abstands A zwischen den Trägerabschnitten 26 und den Endabschnitten 22, 24 erreicht und damit eine Relativbewegung zwischen den Trägerabschnitten 26 und den Stützabschnitten 30 unterstützt wird. Aus der Relativbewegung folgt letztlich das fortschreitende Verrasten der jeweiligen Rastabschnitte 28 mit den jeweiligen Gegenrastabschnitten 32 während der Expansion. Der Abstand A weist in der Einführlage, wie sie beispielsweise in Figur 2 oder Figur 3A gezeigt ist, den größten Wert auf. Der Abstand A weist in der Expansionslage, wie sie beispielsweise in Figur 1 oder Figur lc gezeigt ist, den minimalen Wert auf. Wie aus insbesondere Figur lb deutlich wird, wird durch Vorsehen des ringartig ausgebildeten Zwischenabschnitts 36 erreicht, dass senkrecht zur Mittelachse 27 wirkende Kräfte F in die Kraftkomponenten Fi umgelenkt werden, die über den Stützkörper 18 letztlich abgeführt werden können. Die Kraftumlenkung ist deshalb vorteilhaft, weil der Winkel zwischen einer senkrecht zur Längsachse 27 verlaufenden Ebene Ei und den an den Zwischenabschnitt 36 angrenzenden Teilstützabschnitten 30.1, 30.2 ein spitzer Winkel ist, der in der Expansionslage einen Wert von vorzugsweise 30-60° und weiter vorzugsweise ca. 45° aufweist. Entsprechend sind die Winkel ß zwischen den senkrecht zur Längsachse 27 verlaufenden Ebenen E2 und den an die Endabschnitte 22,24 angrenzenden Teilstützabschnitten 30.1, 30.2 als spitze Winkel ausgebildet, deren Wert im Wesentlichen dem Wert des Winkels entspricht. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine hohe Stabilität der Aufrichtvorrichtung 16.
In der Figur lb ist eine Fixierschraube 90 dargestellt, die nach Erreichen der Expansionslage eingebracht werden kann, um die Expansionslage zu sichern. Der vom Stützkörper 18 geschaffene Hohlraum kann dann mit Füllmaterial befüllt werden. Allerdings ist auch denkbar, dass die Expansionslage dauerhaft mit der Fixierschraube 90 gesichert wird, wobei ein Füllen des Hohlraums mit Füllmaterial dadurch entfallen kann. Zum Einbringen der Fixierschraube 90 kann diese eine Außengewinde 92 und das Innenteil 50 und/oder das Außenteil 52 an seinem jeweiligen Endabschnitt 22, 24 ein dazu komplementäres Innengewinde 94.1/94.2 vorsehen, wie es beispielsweise in Figur 3b oder Figur 4b gezeigt ist. Bei der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsform einer Aufrichtvorrichtung 16 - die im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 1 entspricht und bei der entsprechende Bauteile entsprechende Bezugszeichen tragen - ist vorgesehen, dass das Innenteil 50 und das Außenteil 52 einstückig hergestellt sind. Der Endabschnitt 22.1 des Innenteils 50 ist dabei an den Endabschnitt 22.2 des Außenteils 52 im Bereich 100 angeformt. Beim Verlagern in die Expansionslage findet folglich im Bereich des Endabschnitts 22 keine Relativbewegung zwischen dem Innenteil 50 und dem Außenteil 52 statt. Die größte Relativbewegung zwischen dem Innenteil 50 und dem Außenteil 52 beim Verlagern in die Expansionslage findet im Bereich des Endabschnitts 24 statt. Im Schnitt gemäß Figur 3b sind zudem die Innengewinde 94.1 und 94.2 deutlich zu erkennen, in welche die fixierende Schraube 90 einschraubbar ist.
Aus Figur 3b wird ferner deutlich, dass die Rastabschnitte 28 in der Einführlage sich im Wesentlichen in Aussparungen 102 befinden, die von jeweils zwei benachbarten Verbindungsstegen 54 begrenzt werden.
In den Figuren 4a und 4b ist eine weitere Ausführungsform einer Aufrichtvorrichtung 16 gezeigt, bei der im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figur 3a und 3b das Außenteil 52 gegenüber dem Innenteil 50 als separates Bauteil ausgebildet ist. Das Außenteil 50 ist im Bereich seiner Endabschnitte 22.2 und 24.2 auf den Endabschnitten 22.1 und 24.1 des Innenteils 50 bedingt axial verschiebbar angeordnet. Beim Verlagern in die Expansionslage können dadurch Eigenspannungen zwischen dem Innenteil 50 und dem Außenteil 52 reduziert werden. Anders als bei der Ausführungsform gemäß Figur 3a und 3b ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 4a und 4b lediglich ein Innengewinde 94.1 für die Fixierschraube 90 im Endabschnitt 24 des Außenteils 52 vorgesehen.
Bei der in den Figuren 5a und 5b gezeigten Ausführungsformen ist, im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß Figur 1 ,3a und 4a, eine Aufrichtvorrichtung 16 bzw. ein zugehöriger Stützkörper 18 gezeigt, welcher mit lediglich einem Ballon in die in der Figur 5a dargestellte Expansionslage verlagerbar ist. Die den vorherigen Ausführungsformen entsprechenden Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Ausbildung der Trägerabschnitte 26 mit den Verbindungsstegen 54 und den Verbindungspunkten 55 entspricht im Wesentlichen der Ausbildung wie sie in Figur 1 und Figur lc gezeigt ist. Beim Verlagern in die Expansionslage erfolgt ein Aufspreizen der Verbindungsstege 54 an den Verbindungspunkten 55.
Wie aus Figur 5b hervorgeht, die lediglich das Innenteil 50 der Aufrichtvorrichtung 16 zeigt, weisen die Stützabschnitte 30 jeweils wenigstens zwei Teilstützabschnitte 30.1 und 30.2 auf, die jeweils Rastabschnitte 32 vorsehen. Zwischen den Teilstützabschnitten 30.1 und 30.1 ist ein
Zwischenabschnitt 106 vorgesehen, der bei Überführen in die Expansionslage weniger als die Teilstützabschnitte 30.1 und 30.1 nach radial außen expandiert wird. Der Zwischenabschnitt 106 wird dabei von Verbindungsstegen 154 gebildet, wobei an jedem Teilstützabschnitt 30.1 und 30.2 jeweils zwei sich in der Einführlage in axialer Richtung erstreckende Verbindungsstege 154 vorgesehen sind, und wobei die Verbindungsstege 154 jeweils benachbarter Teilstützabschnitten über Verbindungspunkte 155 miteinander verbundenen sind. Die Verbindungsstege 154 liegen in der Einführlage in einer um eine Längsachse 27 liegenden Kreisbahn nebeneinander. Denkbar ist ebenfalls, dass der Zwischenabschnitt 106 anders und insbesondere stütz- oder streckgitterartig ausgebildet ist.
Beim Verlagern in die Expansionslage kann durch Vorsehen eines derartigen Zwischenabschnitts 106 ein Aufspreizen der Verbindungsstege 154 erreicht werden, wodurch insgesamt eine Verkürzung des Abstands zwischen den
Teilstützabschnitten 30.1 und 30.2 erreicht wird und damit eine Relativbewegung zwischen den Trägerabschnitten 26 und den Stützabschnitten 30 während der Bewegung in die Expansionslage unterstützt wird. Aus der Relativbewegung folgt letztlich das Verrasten der jeweiligen Rastabschnitte 32 mit den jeweiligen Gegenrastabschnitten 28.
In den Figuren 6 bis 8 ist eine weitere Aufrichtvorrichtung 16 zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule gezeigt, wobei der Aufbau im Wesentlichen dem Aufbau der Aufrichtvorrichtung 16 gemäß Figur 1 entspricht, wobei entsprechende Bauteile entsprechende Bezugszeichen tragen. Die Aufrichtvorrichtung 16 umfasst ein hülsenartiges Innenteil 50 und ein das Innenteil 50 umgebendes, ebenfalls hülsenartig ausgebildetes Außenteil 52.
In den Figuren 6 und 7 ist eine Einführlage der Aufrichtvorrichtung 16 gezeigt, in der die Aufrichtvorrichtung 16 in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern anordenbar und dort mittels einer Expansionseinrichtung aus der Einführlage in eine Expansionslage überführbar ist. Dabei ist ein Stützkörper 18 mit einem distalen und einem proximalem Endabschnitt 22, 24 vorgesehen, wobei die Endabschnitte 22, 24 beim Verlagern in die Expansionslage aufeinander zu bewegbar sind. Der Stützkörper 18, bzw. dessen einstückig ausgebildetes Außenteil 52 weist radial außen liegende Trägerabschnitte 26 und zwischen seinen Endabschnitten 22.1, 24.1 und den Trägerabschnitten 26 jeweils zwei Verbindungsstege 54 auf. Die Trägerabschnitte 26 sind dabei derart ausgebildet, dass sie sich beim Verlagern in die Expansionslage nach radial außen bewegen und gegen die Wirbelkörper wirken. Anders als bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 5a ist bei der Aufrichtvorrichtung 16 gemäß den Figuren 6-8 keine den Abstand zwischen den Endabschnitten 22, 24 und den Trägerabschnitten 26 verengende Struktur vorgesehen.
Der Stützkörper 18 bzw. dessen einstückig ausgebildetes Innenteil 50 weist - wie insbesondere aus Figur 7 deutlich wird - zwischen seinen Endabschnitten 22.2, 24.2 radial innen liegende Stützabschnitte 30 auf, die - entsprechend der Ausbildung gemäß Figur 1 - jeweils zwei Teilstützabschnitte 30.1, 30.2 mit Rastabschnitten 32 aufweisen, wobei zwischen den jeweiligen
Teilstützabschnitten 30.1, 30.2 ein ringartig ausgebildeter Zwischenabschnitt 36 vorgesehen ist. Entsprechend weisen die die Trägerabschnitte 26 auf ihren den Stützabschnitten 30 zugewandten, radial innen liegenden Innenseiten Gegenrastabschnitte 28 auf, so dass beim Verlagern in die Expansionslage sich die Rastabschnitte 32 relativ zu den Gegenrastabschnitten 28 bewegen und so gegen die Gegenrastabschnitte 28 wirken, dass sie die Trägerabschnitte 26 verrastend fixieren. Wie aus Figur 8 deutlich wird, die die Expansionslage des Stützköpers 18 zeigt, sind die Verbindungsstege 54 einerends an den distalen und proximalen, ringartig ausgebildeten Endabschnitten 22.1 und 24.1 des Außenteils 52 und andererends an den Trägerabschnitten 24 angebunden. Die Verbindungsstege 54 bilden dabei Soll-Biegestellen, welche sich beim Verlagern in die Expansionslage biegeelastisch verformen. Dabei sind die Trägerabschnitte 26 in axialer Richtung im Bereich zwischen den Verbindungsstegen 54 - im Gegensatz zu den Verbindungstegen 54 - vergleichsweise stabil mit einer vergleichsweise großen Außenseite 64 ausgebildet, welche insgesamt zu einer vergleichsweise hohen Stabilität führt.
Das Außenteil 52 ist ferner mit seinen Endabschnitten 22.1 und 24.1 wenigstens bedingt axial auf dem Innenteil 50 verschiebbar angeordnet. Insbesondere beim Verlagern in die Expansionslage bewegen sich die Trägerabschnitte 26 nach radial außen, wodurch sich der Abstand zwischen den Endabschnitten 22.1 und 24.1 und damit die gesamte Länge des Außenteils 52, verkürzen kann. Das Innenteil 50 und das Außenteil 52 sind dabei jeweils als einstückige, separat voneinander ausgebildete Teile vorgesehen.
Das Innenteil 50 weist an seinem proximalen Ende 58 einen Kopplungsabschnitt 60 auf, mit welchem die
Aufrichtvorrichtung 16 am distalen Ende einer Einführkanüle 14, wie sie in Figur 10 gezeigt ist, lösbar anordenbar ist.
Wie ferner aus den Figuren 6 bis 8 deutlich wird, umschließt das Innenteil 50 einen sich in axialer Richtung erstreckenden Hohlraum 62, in welchem zum Verlagern der Aufrichtvorrichtung 16 in die Expansionslage die Druckballone 20, wie sie in Figur 1 angedeutet sind, eingeführt und dilatiert werden können.
In der Figur 9, die den vergrößerten Ausschnitt IX in Figur 8 in Schnittdarstellung zeigt, sind an den den Trägerabschnitten 26 zugewandten, radial außen liegenden Außenseiten der Stützabschnitte 30 Rastabschnitte 32 zu erkennen, die mit Gegenrastabschnitten 28 Zusammenwirken, die auf den den Stützabschnitten 30 zugewandten, radial innen liegenden Innenseiten der Trägerabschnitte 26 vorgesehen sind. Die Rastabschnitte 32 sind dabei als singuläre Sägezähne ausgebildet, die jeweils mit einem eine Vielzahl von Sägezähnen aufweisenden Gegenrastabschnitt 28 in Art eines Freilauf-Gesperres Zusammenwirken.
Wie aus den Figuren 1 bis 9 deutlich wird, sind die einzelnen Trägerabschnitte 26 und einzelnen Stützabschnitte 30 jeweils zur Längsachse 27 symmetrisch ausgebildet sind.
In den Figuren 10 bis 12 ist eine Einführeinrichtung 10 gezeigt, die am distalen Ende eine Aufrichtvorrichtung 16, und die am proximalen Ende eine Betätigungseinrichtung 66 aufweist. Das Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule gestaltet sich also wie folgt:
Zunächst wird die Einführeinrichtung 10, wie sie in Figur 10 gezeigt ist, bzw. deren Aufrichtvorrichtung 16, wie sie beispielsweise in den Figuren 1, 2, 3a, 4a, 5a oder 6 gezeigt ist, in ihrer Einführlage insbesondere über einen an die vorgesehene Expansionsstelle gelegten Katheter in einen Wirbelkörper oder zwischen die aufzurichtenden Wirbelkörper verbracht. Allerdings ist auch denkbar, dass die Einführeinrichtung 10 direkt, also ohne Vorsehen eines Einführkatheters, in den oder zwischen die Wirbelkörper eingebracht wird. Nachdem die Aufrichtvorrichtung 16 ihre positionsgenaue Lage eingenommen hat, wird der oder werden die innerhalb des Stützkörpers 18 in axialer Richtung hintereinander platzierten Druckballone 20 mit einem Fluid beaufschlagt, so dass der Stützkörper 18 bzw. die Trägerabschnitte 26 aus der Einführlage in die Expansionslage überführt werden. Bei Vorsehen mehrerer Druckballone 20 können diese vorzugsweise unabhängig voneinander beaufschlagt werden, so dass eine optimale Ausrichtung des Wirbelkörpers bzw. der Wirbelkörper gewährleistet wird. Nachdem der oder die Wirbelkörper ihre optimale Lage eingenommen haben, wird der oder werden die Druckballone 20 über oder mittels der Einführkanüle 14 entfernt. Der Stützkörper 18 behält dabei aufgrund der verrastenden Fixierung der Trägerabschnitte 26 seine Expansionslage auch während und nach dem Entfernen der Druckballone 20. In einem nächsten Schritt kann in den vom Stützkörper 18 geschaffenen Hohlraum über insbesondere die Einführkanüle 14 verfestigendes Knochenfüllmaterial zur dauerhaften Stabilisierung eingebracht. Danach kann die Einführkanüle 14 von der Aufrichtvorrichtung 16 gelöst und aus dem Körper entfernt werden, wobei die Aufrichtvorrichtung 16 dann als Implantat im Körper verbleibt. Anstelle oder zusätzlich zum Knochenfüllmaterial kann eine Fixierschraube 90, wie sie in Figur lb gezeigt ist, zur Stabilisierung des Stützkörper 18 eingebracht werden.
Die Einführeinrichtung 10 nimmt in den Figuren 10 bis 13 eine Einbringkonfiguration ein, in welcher sie in einen Wirbelkörper bzw. zwischen zwei Wirbelkörper eingeführt werden kann. Die Betätigungseinrichtung 66 umfasst drei Betätigungsabschnitte 68, 70 und 72. Der
Betätigungsabschnitt 68 ist fest an der Einführkanüle 14 angeordnet, so dass die Einführkanüle 14 über den Betätigungsabschnitt 68 verdreht und in axialer Richtung bewegt werden kann.
Wie aus den Schnitten gemäß Figur 12 und 13 deutlich wird, ist an der Innenwandung der Einführkanüle 14 eine verschiebbare Innenkanüle 74 vorgesehen. Das proximale Ende der Innenkanüle 74 ist mit dem Betätigungsabschnitt 70 bewegungsgekoppelt. Das distale Ende 76 der Innenkanüle 74 grenzt an das proximale Ende 58 des Innenteils 50, bzw. an den Kopplungsabschnitt 60 an. Wie ferner aus Figur 13 deutlich wird, weist die Kanüle 14 ein distales Ende 78 auf, welches das proximale Ende 58 des Innenteils 50 der Aufrichtvorrichtung 16.4, bzw. dessen Kopplungsabschnitt 60 umgibt. Wie weiter aus Figur 13 deutlich wird, entspricht der Durchmesser der Innenkanüle 74 dem Durchmesser des Kopplungsabschnitts 60 und der Durchmesser des distalen Endes 78 der Einführkanüle 14 entspricht dem Durchmesser des proximalen Endabschnitts 24.2 des Außenteils 52.
Die in den Figuren 10 bis 13 gezeigte Einführeinrichtung 10 umfasst eine in der Figur 12 und 13 im Schnitt deutlich zu erkennende Stilette 80, deren proximales Ende fest an dem Betätigungsabschnitt 72 angebunden ist. Die Stilette 80 erstreckt sich durch die Innenkanüle 74 sowie durch den von der Aufrichtvorrichtung 16 gebildeten Hohlraum 62. Das distale Ende der Stilette 80 sieht eine Schneidspitze 82 vor, mit welcher die Einführeinrichtung 10, bzw. deren distales Ende, in den Körper an die Expansionsstelle geführt werden kann, wo letztlich die Aufrichtvorrichtung 16 zum Einsatz kommen soll. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass kein separater Einführkatheter - welcher ebenfalls Vorteile mit sich bringen kann - zum Einführen der Aufrichtvorrichtung 16 erforderlich ist.
Über die Betätigungseinrichtung 66, bzw. deren drei Betätigungsabschnitte 68, 70, 72 können folglich die Stilette 80, die Innenkanüle 74 und die Einführkanüle 14 jeweils unabhängig voneinander betätigt werden.
Zum Einbringen der Aufrichtvorrichtung 16 in einen Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörper kann wie folgt vorgegangen werden:
Zunächst wird die Einführeinrichtung 10, wie sie in Figur 10 gezeigt ist, mit ihrem distalen Ende, also mit der Schneidspitze 82 voran - sofern eins solche vorgesehen ist -, in den menschlichen Körper eingeführt, bis die Aufrichtvorrichtung 16 die vorgesehene Expansionslage in einem Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörpern einnimmt.
Danach kann der Betätigungsabschnitt 72 gegenüber den Betätigungsabschnitten 68 und 70 um insbesondere ca. 90° verdreht werden, um die axiale Bewegungskopplung zwischen der Stilette 80 und der Einführungskanüle 14 zu lösen. Dazu weist der Betätigungsabschnitt 72 in der in Figur 10 und in Figur 12 gezeigten Lage einen Hintergriffsabschnitt 84 auf, der einen Halteabschnitt 86, der am Betätigungsabschnitt 68 vorgesehen ist, hintergreift. Durch Verdrehen des Betätigungsabschnitts 72 gelangt der Hintergriffsabschnitt 84 aus dem Bereich des Halteabschnitts 86, so dass dieser, wie in Figur 14 gezeigt, zusammen mit der Stilette 80 in proximaler Richtung entnommen werden kann. In einem nächsten Schritt können entsprechende Instrumente durch die Innenkanüle 74 zum distalen Ende der Einführkanüle 14 bzw. der Aufrichtvorrichtung 16 zugeführt werden. Bei diesen Instrumenten kann es sich beispielsweise um Biopsie-Geräte, um Gewebeproben zu entnehmen, oder um Endoskope bzw. Videoendoskope handeln.
Um die Aufrichtvorrichtung 16 in die Expansionslage zu verlagern, werden in einem nächsten Schritt durch die Innenkanüle 74 Druckballone 20 in den Hohlraum 62 der Aufrichtvorrichtung 16 gebracht. Die Einführkanüle 14 kann dabei eine Leitung umfassen oder bilden, über die die Druckballone 20 in die Aufrichtvorrichtung 16 verbracht und mit einem Druckfluid befüllt werden können, so dass die Aufrichtvorrichtung 16 bzw. der Stützkörper 18 die Expansionslage einnehmen kann. Durch die Einführkanüle 14 können ebenfalls die Druckballone 20 entfernt werden und verfestigendes Füllmaterial in den expandierten Stützkörper 18 eingebracht werden.
Bevor die Druckballone 20 mit dem Fluid beaufschlagt werden, wird, wie in Figur 16 gezeigt, der
Betätigungsabschnitt 70 gegenüber dem Betätigungsabschnitt 68 um einen Winkel von insbesondere ca. 90° verdreht, wodurch die Innenkanüle 74 relativ zur Einführkanüle 14 in distaler Richtung bewegt wird. Dabei ist der Betätigungsabschnitt 70 mit dem Betätigungsabschnitt 68 so gekoppelt und zwangsgeführt, dass beim Verdrehen des Betätigungsabschnitts 70 der Betätigungsabschnitt 70 gegenüber dem Betätigungsabschnitt 68 in distaler Richtung bewegt wird, wodurch letztlich auch die Innenkanüle 74 in distaler Richtung verlagert wird. Aufgrund dieser distalen Verlagerung, bei der das distale Ende 76 der Innenkanüle 74, wie in Figur 13 gezeigt ist, gegen das proximale Ende 58 des Innenteils 50, bzw. gegen den Kopplungsabschnitt 68 wirkt, wird der Kopplungsabschnitt 60 aus dem distalen Ende 78 der Einführkanüle 14 in distaler Richtung herausgeschoben. Dadurch kann sich letztlich die Aufrichtvorrichtung 16 von der Einführkanüle 14 bzw. von der Innenkanüle 74 lösen, wie in Figur 16 zu erkennen ist.
In einem nächsten Schritt können dann die Druckballone 20 mit dem Druckfluid beaufschlagt werden, so dass die Aufrichtvorrichtung 16 ihre Expansionslage, wie sie in Figur 16 gezeigt ist, einnimmt.
Nachdem die Aufrichtvorrichtung 16 ihre endgültige Expansionslage eingenommen hat, können die Druckballone 20 durch die Einführkanüle 14 in proximaler Richtung entnommen werden. Ferner kann der Betätigungsabschnitt 70 zusammen mit der Innenkanüle 74 ebenfalls in proximaler Richtung entnommen werden.
Letztlich kann durch die Einführkanüle 14 Knochenfüllmaterial bzw. Knochenzement in den von der Aufrichtvorrichtung 16 gebildeten Hohlraum 62 eingebracht werden. Nach dem Einbringen des Knochenfüllmaterials kann der Betätigungsabschnitt 68 zusammen mit der Einführkanüle 14 in proximaler Richtung aus dem Körper entfernt werden. Allerdings ist auch denkbar, dass die Expansionslage dauerhaft mit einer Fixierschraube 90 gesichert wird, wie sie in Figur lb gezeigt ist, wobei dann ein Füllen des Hohlraums mit Füllmaterial entfallen kann.
Allerdings kann vor einem Expandieren der
Aufrichtvorrichtung 16 im Wirbelkörper oder zwischen den Wirbelkörpern zunächst eine Kavität geschaffen werden. Sollte sich heraussteilen, dass die Kavität als solche stabil genug ist, kann derart vorgegangen werden, dass die Kavität unmittelbar durch die Einführkanüle 14 mit Knochenfüllmaterial bzw. Knochenzement befüllt wird, ohne dass die Aufrichtvorrichtung 16 in die Kavität eingebracht und dort expandiert wird. Ein derartiges Vorgehen hat den Vorteil, dass ein Aus- und Aufrichten der Wirbelsäule ohne Verbleiben der Aufrichtvorrichtung 16 im Körper möglich ist.
Zur Schaffung einer solchen Kavität kann nach dem Entfernen der Stilette 80 die Einfühlungsvorrichtung 10 in proximaler Richtung geringfügig zurückgezogen werden, sodass in dem Bereich, wo die Aufrichtung erfolgen soll, ein gewisser Hohlraum verbleibt. In einem nächsten Schritt können durch Außenkanüle 14 ein oder mehrere Druckballone 20 in den in distaler Richtung hinter der Aufrichtvorrichtung 16 gelegenen Hohlraum eingebracht werden. Danach können die Druckballone 20 dilatiert werden, wodurch die Wirbelkörper aufgerichtet werden und im Wirbelkörper, oder zwischen den Wirbelkörpern, eine Kavität gebildet wird. In einem nächsten Schritt können die Druckballone 20 aus der Kavität entfernt und in distaler Richtung in die
Aufrichtvorrichtung 16 zurückgezogen werden. Sollte sich die Kavität als stabil genug heraussteilen, so kann auf ein Einführen und Expandieren der Aufrichtvorrichtung 16 in die Kavität verzichtet werden; es kann direkt
Knochenfüllmaterial bzw. Knochenzement eingebracht werden. Sollte sich allerdings die Kavität als nicht ausreichend stabil erweisen, so kann die Aufrichtvorrichtung 16 durch distales Vorschieben in die Kavität eingeführt und dort expandiert werden, bevor Knochenfüllmaterial durch die Einführkanüle 14 in den Wirbel oder zwischen die Wirbelkörper eingebracht wird. In den Figuren 18 bis 24 ist eine weitere
Einführeinrichtung 110 gezeigt, die am distalen Ende eine Aufrichtvorrichtung 16 und die am proximalen Ende eine Betätigungseinrichtung 106 aufweist. Die der Einführeinrichtung 10 entsprechenden Bauteile tragen entsprechende Bezugszeichen.
Bei der in den Figuren 18 bis 21 gezeigten
Aufrichtvorrichtung 16 handelt es sich insbesondere um eine in den Figuren 3a und 3b gezeigte Aufrichtvorrichtung 16. Das Einbringen der Aufrichtvorrichtung 16 mit der Einführeinrichtung 110 in den Körper erfolgt entsprechend dem Einbringen mit der Einführeinrichtung 10, wie es zu den Figuren 10-17 beschrieben ist.
Die Betätigungseinrichtung 116 umfasst, entsprechend der Betätigungseinrichtung 66 der Einführeinrichtung 10, einen Betätigungsabschnitt 68, der mit der Außenkanüle 14 fest verbunden ist, einen Betätigungsabschnitt 70, der mit der Innenkanüle 74 fest verbunden ist und einen
Betätigungsabschnitt 72, der mit der Stilette 80 über einen Sechskant 73 drehfest verbunden ist.
Wie aus Figur 18, 23 und 24 deutlich wird, ist der Betätigungsabschnitt 70 als betätigbares Drehrad ausgebildet, so dass bei Betätigung des
Betätigungsabschnitts 70 die Innenkanüle 74 verdreht wird. Wie aus Figur 21 deutlich wird, ist am distalen Ende 76 der Innenkanüle 74 ein Außengewinde 75 vorgesehen, welches mit dem am Endabschnitt 24 der Aufrichtvorrichtung 16 vorgesehenen Innengewinde 94.1, wie es beispielsweise in Figur 3b gezeigt ist, zusammenwirkt. Durch Verdrehen des Betätigungsabschnitts 70 in die eine Richtung kann folglich die Aufrichtvorrichtung 16 an der Innenkanüle 74 bzw. an der Einführkanüle 14 befestigt werden. Zum Lösen der Aufrichtvorrichtung 16 kann das Drehrad des Betätigungsabschnitts 70 in die andere Richtung gedreht werden, sodass sich das Außengewinde 75 am distalen Ende 76 vom Innengewinde 94.1 der Aufrichtvorrichtung 16 löst.
Wie zudem aus Figur 21 deutlich wird, ist am distalen Ende der Stilette 80 ein die Schneidspitze 82 umgebendes Außengewinde 118 vorgesehen, welches mit dem Innengewinde 94.2 am distalen Endabschnitt 22 der Aufrichtvorrichtung 16, wie sie in Figur 3b gezeigt ist, zusammenwirkt. Die Aufrichtvorrichtung 16 ist folglich über das Gewinde 118 mit der Stilette 80 verschraubt. Dadurch kann beim Einbringen der Aufrichtvorrichtung 16 diese zusammen mit der Stilette 80 über den Betätigungsabschnitt 72 in den Körper eingebracht werden. Allerdings ist auch denkbar, dass vor dem Einbringen der Druckballone 20 durch Verdrehen des Betätigungsabschnitts 70 die Aufrichtvorrichtung 16 von der Innenkanüle 74, und damit von der Einführkanüle 14, gelöst wird.
Der Betätigungsabschnitt 72 wirkt beim Einbringen der Aufrichtvorrichtung 16, wie aus den Figuren 22 und 23 deutlich wird, mit seinen Wirkabschnitten 120 gegen den Betätigungsabschnitt 68, sodass diese während des Einbringvorgangs miteinander bewegungsgekoppelt sind.
Nachdem die Aufrichtvorrichtung 16 platziert ist, kann, wie es Figur 23 zeigt, der Betätigungsabschnitt 72 vom Betätigungsabschnitt 68 durch Verdrehen in die entsprechende Richtung gelöst und axial abgezogen werden. Danach können durch die Innenkanüle 74, wie oben zu den Figuren 10 bis 17 beschrieben, die Ballone 20 zum Expandieren der Aufrichtvorrichtung 16 in die Aufrichtvorrichtung 16 eingebracht werden. Nach der Expansion der Aufrichtvorrichtung 16 kann diese mit Füllstoff gefüllt und/oder mit einer Fixierschraube 90, wie sie in Figur lb gezeigt ist, dauerhaft in der Expansionslage gesichert werden.
Das Einbringen der Aufrichtvorrichtung in die Expansionsstelle kann auch dadurch erfolgen, dass gemäß den folgenden Schritten S1 bis S8, wie sie in Figur 25 gezeigt sind, zunächst ein Zugang zur Expansionsstelle geschaffen wird:
Sl: Einbringen eines Zugangsinstruments, insbesondere über einen Pedikel, an die Expansionsstelle,
S2: Legen eines Pin-Guides zu der Expansionsstelle, insbesondere durch das Zugangsinstrument hindurch, und Entfernen des Zugangsinstruments,
S3: Einführen einer Bohrkanüle über den Pin-Guide, wobei die Bohrkanüle eine Kanüle und einen von der Kanüle lösbaren Bohrer umfasst, und Aufbohren des Wirbelkörpers an der Expansionsstelle,
S4: Entfernen des Bohrers, so dass die Kanüle im Körper verbleibt und der Zugang zur Expansionsstelle besteht.
Die Erstellung zunächst des Zugangs und danach das Einführen der Aufrichtvorrichtung durch den Zugang hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Einführeinrichtung keine Stilette mit einer Schneidspitze umfasst, mit der die Aufrichtvorrichtung direkt in einen Wirbelkörper oder zwischen benachbarte Wirbelkörper einbringbar ist.
Die Kanüle hat dabei einen Innendurchmesser, der so groß ist, dass die Aufrichtvorrichtung durch den von der Kanüle gebildeten Zugang hin zur Expansionsstelle eingeführt werden kann.
Weiter kann gemäß S5 vorgesehen sein, dass vor dem Einführen der Aufrichtvorrichtung in den Zugang wenigstens ein Druckballon durch die Kanüle an die Expansionsstelle eingeführt und zur Aufweitung der Expansionsstelle und zur Schaffung einer Kavität dilatiert wird. Nach dem Aufweiten der Expansionsstelle und dem Entfernen des wenigstens einen Druckballons kann die Aufrichtvorrichtung nach S6 durch den Zugang an die Expansionsstelle eingeführt werden. Nach dem Einführen der Aufrichtvorrichtung an die Expansionsstelle können zur Überführung der Aufrichtvorrichtung in die Expansionslage in der Aufrichtvorrichtung platzierte Druckballone gemäß S7 dilatiert werden, und nach Erreichen der Expansionslage der Aufrichtvorrichtung können die
Druckballone gemäß S8 entfernt werden. Danach kann gemäß S8 Knochenzement durch die Kanüle in die Expansionsstelle eingebracht und die Kanüle entfernt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufrichtvorrichtung (16) zum Aufrichten und
Stabilisieren der Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper oder geprellter Bandscheiben, die in einer Einführlage in einen unter Kompression frakturierten Wirbelkörper oder zwischen benachbarten Wirbelkörpern anordenbar und dort mittels einer Expansionseinrichtung aus der Einführlage in eine Expansionslage überführbar ist, mit einem Stützkörper (18), der ein um eine Längsachse (27) angeordnetes Innenteil (50), ein das Innenteil (50) umgebendes Außenteil (52), einen distalen Endabschnitt (22) und einen proximalem Endabschnitt (24) aufweist, wobei das Außenteil (52) zwischen den Endabschnitten (22, 24) Trägerabschnitte (26) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie sich beim Verlagern in die Expansionslage nach radial außen bewegen und gegen die Wirbelkörper wirken, , wobei das Innenteil (50) zwischen den Endabschnitten (22, 24) Stützabschnitte (30) aufweist, die auf ihren den Trägerabschnitten (26) zugewandten, radial außen liegenden Außenseiten Rastabschnitte (32) aufweisen, und wobei die Trägerabschnitte (26) auf ihren den Stützabschnitten (30) zugewandten, radial innen liegenden Innenseiten Gegenrastabschnitte (28) aufweisen, so dass beim Verlagern in die Expansionslage sich die Rastabschnitte (32) relativ zu den Gegenrastabschnitten (28) bewegen und in der Expansionslage so gegen die Gegenrastabschnitte (28) wirken, dass sie die Trägerabschnitte (26) verrastend fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verlagern des Stützkörpers in die Expansionslage sich die Endabschnitte (22, 24) entlang der Längsachse (27) aufeinander zu bewegen und sich die Stützabschnitte (30) relativ zu den Trägerabschnitte (26) nach radial außen bewegen, so dass deren Rastabschnitte gegen die Gegenrastabschnitte (28) der Trägerabschnitte (26) wirken.
2. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte und/oder die Stützabschnitte wenigstens abschnittsweise als elastisch nachgiebige Stege oder stegartig ausgebildet sind.
3. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verrastende Fixierung als Freilauf-Gesperre derart gestaltet ist, dass während dem Bewegen der Trägerabschnitte in die Expansionslage die Rastabschnitte mit den Gegenrastabschnitten so Zusammenwirken, dass bereits während des Aufweitvorganges des Stützkörpers und vor Erreichen der endgültigen Expansionslage eine Abstützung durch die Verrastung erreicht und eine Bewegung der Trägerabschnitte zurück in Richtung Einführlage gesperrt wird.
4. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trägerabschnitten (26) und den Endabschnitten (22, 24) eine Struktur (53) vorgesehen ist, die den Abstand (A) zwischen den Trägerabschnitten (26) und den Endabschnitten (22, 24) beim Verlagern in die Expansionslage verkürzt.
5. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (53) von zwischen den einzelnen Trägerabschnitten (26) und dem jeweiligen Endabschnitt (24, 24) vorgesehenen Verbindungsstegen (54) gebildet wird.
6. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (54) jeweils benachbarter Trägerabschnitte (26) miteinander verbundenen sind oder dass benachbarte Trägerabschnitte (26) wenigstens teilweise gemeinsame Verbindungsstege (54) vorsehen.
7. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stützabschnitte (30) jeweils wenigstens zwei Teilstützabschnitte (30.1, 30.2) mit Rastabschnitten (32) aufweisen und dass zwischen den jeweiligen Teilstützabschnitten (30.1, 30.2) ein Zwischenabschnitt (36, 106) vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er beim Verlagern in die Expansionslage nicht oder weniger als die Teilstützabschnitte (30.1, 30.2) in radialer Richtung expandiert wird.
8. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (36) von einer Hülse oder einem Ring gebildet wird.
9. Aufrichtvorrichtung (16) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (106) von Verbindungsstegen (154) gebildet wird, wobei an den jeweiligen Teilstützabschnitten (30.1, 30.2) jeweils wenigstens zwei sich in der Einführlage in axialer Richtung erstreckende Verbindungsstege (154) vorgesehen sind, und wobei die Verbindungsstege (154) von jeweils benachbarten Teilstützabschnitten (30.1, 30.2) miteinander verbundenen sind oder wobei benachbarte Teilstützabschnitte (30.1, 30.2) wenigstens teilweise gemeinsame Verbindungsstege vorsehen.
10. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung zwischen den Endabschnitten (22, 24) platzierbare und befüllbare Druckballone (20) derart vorsieht, dass zur Überführung in die Expansionslage der jeweilige Druckballon (20) dilatiert und dass beim Dilatieren des jeweiligen Druckballons (20) die Stützabschnitte (30) und die Trägerabschnitte (26) in radialer Richtung bewegt und die Stützabschnitte (30) zur Fixierung der Trägerabschnitte (26) verrastend gegen die Trägerabschnitte (26) wirken.
11. Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale und/oder der distale Endabschnitt (22, 24) ein Durchgangsloch zum Einbringen einer Fixierschraube (90) nach Erreichen der Expansionslage aufweist.
12. Einführeinrichtung (10, 110) mit einer Einführkanüle (14) und einer im oder am freien Ende der Einführkanüle (14) vorgesehenen Aufrichtvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufrichtvorrichtung (16) in der Einführlage in einen Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörper einführbar ist, und wobei durch die Einführkanüle (14) die Expansionseinrichtung (20) zur Expansion des Stützkörpers (18) betätigt wird.
13. Einführeinrichtung (10, 110) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Einführkanüle (14) eine verschiebbare Innenkanüle (74) vorgesehen ist, die mit der Aufrichtvorrichtung (16) so gekoppelt ist, dass sich die Aufrichtvorrichtung (16) durch Bewegen der Innenkanüle (74) in distaler Richtung von der Einführkanüle (14) löst.
14. Einführeinrichtung (10, 110) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführeinrichtung (10, 110) eine Stilette (80) mit einer Schneidspitze (82) umfasst, die durch die Einführkanüle (14) und durch die Aufrichtvorrichtung (16) hindurchführbar ist und deren Schneidspitze (82) in einer Einbringkonfiguration das distale Ende der Einführeinrichtung (10, 110) bildet, so dass die
Aufrichtvorrichtung (16) direkt in einen Wirbelkörper oder zwischen benachbarte Wirbelkörper einbringbar ist.
15. Einführeinrichtung (10, 110) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende der Einführeinrichtung (10, 110) eine Betätigungseinrichtung (66) vorgesehen ist, mit der die Innenkanüle (74) zum Lösen der der
Aufrichtvorrichtung (16) in distaler Richtung verschiebbar ist, und/oder mit der die Innenkanüle (74) in die Einführkanüle (14) einführbar oder aus dieser entnehmbar ist, und/oder mit der die Stilette (80) in die Innenkanüle (74) einführbar und/oder aus dieser entnehmbar ist, und/oder mit der die Aufrichtvorrichtung (16) an die Expansionsstelle im Körper bringbar ist.
16. Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der
Wirbelsäule, insbesondere zur Stabilisierung gebrochener Wirbelkörper oder geprellter Bandscheiben, mit einer Einführeinrichtung (10, 110) nach einem der
Ansprüche 12 bis 15, mit der die Aufrichtvorrichtung
(16) in einen Wirbelkörper oder zwischen zwei Wirbelkörper an eine Expansionsstelle eingebracht und dort aus der Einführlage in die Expansionslage überführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Expandieren der Aufrichtvorrichtung (16) ein Zugang an die Expansionsstelle im Körper geschaffen wird, durch den die Aufrichtvorrichtung (16) der Expansionsstelle zugeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang wie folgt geschaffen wird:
- Einbringen eines Zugangsinstruments an die Expansionsstelle,
- Legen eines Pin-Guides zu der Expansionsstelle und Entfernen des Zugangsinstruments,
- Einführen einer Bohrkanüle über den Pin-Guide, wobei die Bohrkanüle eine Kanüle und einen von der Kanüle lösbaren Bohrer umfasst, und Aufbohren des Wirbelkörpers an der Expansionsstelle,
- Entfernen des Bohrers, so dass die Kanüle im Körper verbleibt und der Zugang durch die Kanüle zur Expansionsstelle besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführen der Aufrichtvorrichtung (16) in den Zugang wenigstens ein Druckballon durch die Kanüle an die Expansionsstelle eingeführt und zur Aufweitung der Expansionsstelle und zur Schaffung einer Kavität dilatiert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufweiten der Expansionsstelle und dem Entfernen des wenigstens einen Druckballons die Aufrichtvorrichtung (16) durch den Zugang an die Expansionsstelle eingeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einführen der
Aufrichtvorrichtung (16) an die Expansionsstelle zur Überführung der Aufrichtvorrichtung (16) in die Expansionslage in der Aufrichtvorrichtung (16) platzierte Druckballone (20) dilatiert werden, und dass nach Erreichen der Expansionslage der Aufrichtvorrichtung (16) die Druckballone (20) entfernt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen der Druckballone (20) verfestigendes Füllmaterial und/oder eine Fixierschraube (90) in den Stützkörper (18) eingebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Dilatieren der Druckballone (20) in der Aufrichtvorrichtung (16) die Aufrichtvorrichtung (16) aus der Expansionslage in proximaler Richtung zurückgezogen wird und die Druckballone (20) in den in distaler Richtung hinter der Aufrichtvorrichtung (16) vorhandenen Hohlraum (62) eingebracht und zur Schaffung einer Kavität dilatiert werden und dass dann entweder die Kavität unmittelbar nach dem Entfernen der Druckballone (20) mit Füllmaterial befüllt oder die Aufrichtvorrichtung (16) in die Kavität eingebracht und dort expandiert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Dilatieren der Druckballone (20) in der Aufrichtvorrichtung (16) die
Aufrichtvorrichtung (16) von der Einführkanüle (14) gelöst wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführeinrichtung (10, 110) in der Einbringkonfiguration nach Anspruch 14 an die Expansionsstelle eingebracht wird.
EP21704192.0A 2020-01-29 2021-01-29 Aufrichtvorrichtung, einführeinrichtung mit einer aufrichtvorrichtung und verfahren zum aufrichten und stabilisieren der wirbelsäule Pending EP4096543A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102100.3A DE102020102100A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
DE102020113300.6A DE102020113300A1 (de) 2020-01-29 2020-05-15 Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
PCT/EP2021/052205 WO2021152148A1 (de) 2020-01-29 2021-01-29 Aufrichtvorrichtung, einführeinrichtung mit einer aufrichtvorrichtung und verfahren zum aufrichten und stabilisieren der wirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4096543A1 true EP4096543A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=76753645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21704192.0A Pending EP4096543A1 (de) 2020-01-29 2021-01-29 Aufrichtvorrichtung, einführeinrichtung mit einer aufrichtvorrichtung und verfahren zum aufrichten und stabilisieren der wirbelsäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230165608A1 (de)
EP (1) EP4096543A1 (de)
DE (1) DE102020102100A1 (de)
WO (1) WO2021152148A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059193A (en) * 1989-11-20 1991-10-22 Spine-Tech, Inc. Expandable spinal implant and surgical method
ATE384477T1 (de) 1997-03-07 2008-02-15 Disc O Tech Medical Tech Ltd Systeme zur perkutanen knochen und wirbelstabilisirung,befestigung und reparatur
JP4584526B2 (ja) 2000-04-05 2010-11-24 カイフォン・ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ 骨折した骨および/または病変した骨を処置するためのデバイスおよび方法
DE10154163A1 (de) 2001-11-03 2003-05-22 Advanced Med Tech Vorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
EP2131769B1 (de) * 2007-03-02 2011-04-27 Spinealign Medical, Inc. Fraktur-fixationssystem
EP2441402B1 (de) 2007-12-28 2016-10-26 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Implantat zur Stabilisierung von Wirbelkörpern oder Knochen
US7799056B2 (en) 2007-12-31 2010-09-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone fusion device and methods
US8267939B2 (en) * 2008-02-28 2012-09-18 Stryker Spine Tool for implanting expandable intervertebral implant
WO2010103344A1 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Vexim Apparatus for bone restoration of the spine and methods of use
JP5450899B2 (ja) 2010-07-15 2014-03-26 スパイン ウェイブ,インコーポレーテッド 塑性的に変形可能な骨間装置
EP2606860B1 (de) 2011-12-22 2016-07-20 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Expandierbares Bandscheibenimplantat
US10342675B2 (en) * 2013-03-11 2019-07-09 Stryker European Holdings I, Llc Expandable implant
WO2015054057A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Spine Wave, Inc. Expandable anterior lumbar interbody fusion device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021152148A1 (de) 2021-08-05
DE102020102100A1 (de) 2021-07-29
US20230165608A1 (en) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641547B1 (de) Implantationssystem zur Wirbelkörperverblockung
EP2735286B1 (de) Expandierbarer Cage zur interkorporellen Fusion von Lendenwirbeln
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
EP1481654B1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat sowie Instrument zur Platzierung und Distraktion des Implantates
EP1267755B1 (de) Höhenvariierbares wirbelkörperimplantat und betätigungsinstrumentenset dafür
DE68918632T2 (de) Führungsdrahtverlängerung mit selbstverriegelbarer, lösbarer Verbindung.
EP1809192B1 (de) Intervertebrales stabilisierungssystem
EP2427150B1 (de) Vorrichtung zum freisetzen eines selbstexpandierbaren medizinischen funktionselements
DE69731164T2 (de) Stent
EP2490611B1 (de) Implantat und werkzeug für die kyphoplastie
DE10219104A1 (de) Wirbelsäulenfusionsimplantat
EP2983622A1 (de) Zwischenwirbel-körbchen
WO2014146797A1 (de) Instrumentenset und verfahren zum einbringen eines körbchens in das bandscheibenfach zwischen zwei wirbelkörpern
DE20320974U1 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
WO2006087159A1 (de) Orthopädisches fixiersystem
EP0844856A2 (de) Zwischenwirbelimplantat, verfahren zum aufweiten und instrumente zum implantieren eines zwischenwirbelimplantats
DE3300768C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Verbinden zweier Hohlorgane mittels Klammerung
WO2005082292A1 (de) Zwischenwirbelimplantat sowie chirurgisches verfahren zur spondylodese der lendenwirbelsäule
DE102012003247A1 (de) Vertebralstent
DE102012203256A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE4002400C2 (de) Dynamischer Verriegelungsnagel zur intramedullären Anwendung bei der Heilung von Knochenbeschädigungen
WO2021152148A1 (de) Aufrichtvorrichtung, einführeinrichtung mit einer aufrichtvorrichtung und verfahren zum aufrichten und stabilisieren der wirbelsäule
WO2012010184A1 (de) Marknagel
DE102020113300A1 (de) Aufrichtvorrichtung, Einführeinrichtung mit einer Aufrichtvorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
DE102011054907B4 (de) Transportdraht und Zufuhrsystem mit einem Transportdraht

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240523