DE102020003331A1 - Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge - Google Patents

Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020003331A1
DE102020003331A1 DE102020003331.8A DE102020003331A DE102020003331A1 DE 102020003331 A1 DE102020003331 A1 DE 102020003331A1 DE 102020003331 A DE102020003331 A DE 102020003331A DE 102020003331 A1 DE102020003331 A1 DE 102020003331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
light
luminous
vehicles
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020003331.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020003331.8A priority Critical patent/DE102020003331A1/de
Publication of DE102020003331A1 publication Critical patent/DE102020003331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/442Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal visible on the front side of the vehicle, e.g. for pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge, umfassend ein Licht-System, vorzugsweise ein Crystal-Diamond-LED-Light System vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass eine LED-Diode im Inneren des Licht-Systems, vorzugsweise des Crystal-Diamond-LED-Light Systems angeordnet ist, und dass das Licht-System, vorzugsweise das Crystal-Diamond-LED-Light System, einen Deckel mit einer lichtreflektierenden Fläche auf der Innenseite des Deckels umfasst, vorzugsweise einer Chromfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit verbesserten Eigenschaften bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge, umfassend ein Crystal-Diamond-LED-Light System vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass eine LED-Diode im Inneren des Crystal-Diamond-LED-Light Systems angeordnet ist, und dass das Crystal-Diamond-LED-Light System einen Deckel mit einer lichtreflektierenden Fläche auf der Innenseite des Deckels umfasst, vorzugsweise einer Chromfläche.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Crystal-Diamond-LED-Light System ein Befestigungselement aufweist, vorzugsweise dass das Befestigungselement am Crystal-Diamond-LED-Light System verschraubt, geklipst oder geklebt befestigt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schraube eine runde Grundform mit Hexagon Element und einem Kreuzschlitz-Element aufweist, vorzugsweise ist das Hexagon Element zu einem Drittel als Vertiefung gekennzeichnet, und das Kreuzschlitz-Element ist als zweiter Vertiefungsbaustein gedacht, wiederum ein Drittel tiefer als das Hexagon, wobei diese Schraube vorzugsweise zur Montage am Fahrzeug und bei der Montage beim Hersteller verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit Seitenschwellerkörper und/oder Stoßstangenkörper und/oder Frontgrill-Einsatz und/oder Dachkantenspoiler vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass er Seitenschwellerkörper im Inneren einen Luftleitkanal umfasst, und/oder dass der Stoßstangenkörper ovale Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtflächen als schmale Linien aufweist, und/oder dass der Frontgrill-Einsatz Stabilisatoren-Bauteile aufweist und Montagepunkte für eine Schlangenzunge und einer Schlangenbacke links und rechts, und/oder dass der Dachkantenspoiler Funktionsleuchtflächen aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einen Grilleinsatz vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass der Grilleinsatz ein LED-Funktionsbeleuchtungsflächen-Tagfahrlicht und/oder ein LED-Funktionsbeleuchtungsflächen-Frontbremslicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einer Heckstoßstange und/oder einer Frontstoßstange vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass an der Heckstoßstange und/oder der Frontstoßstange eine Giftzahn-Collection angeordnet ist, vorzugsweise verwendbar als Tagfahrlicht (alle schwarze Linien) und/oder als Tagfahrlichtbauteil mit Front-Bremslichtfunktion und Reflektor-Grundfläche und/oder als ausgestanztes Bauteil und/oder als Lackierung aller Art, sowie für Folierungen, als lichtreflektierende Ausführung etc., auch farbig und/oder 1-, 2- und 3-teilige Ausführungen und als Design-Option für Scheinwerfer und/oder Heckleuchten sind denkbar, auch als zuschneidbare Reflektor-Artikel und in Hartz-Reflektorflächen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einen Frontspoiler und eine Heck-Stoßstange vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass der Frontspoiler und die Heck-Stoßstange mit indirekter Beleuchtung als Tagfahrlicht-Stoßstange ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in die Frontspoiler und Heck-Stoßstange links und rechts vom Kennzeichenträger das Motiv in die Stoßstange eingefräst (Breite/Höhe der Fräsfläche für Motiv 12 cm) wird und von der Stoßstangenrückseite durch eine vollflächige LED-Lampe in Tagfahrlichtstärke beleuchtet wird (Stoßfeste-Klarglas-Abdeckung).
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erforderlichen TÜV-Zulassungskriterien erfüllt werden, und das Tuningbauteil wird in PU-ABS Kunststoff gefertigt (schlagfest, stossfest, lackierfähig), und dass die Oberfläche in Schwarz-Chrom, Chrom, Gold-Chrom, Schwarz-Hochglanz und lackierfähige Oberflächen ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Frontspoiler und die Heck-Stoßstange verwendbar ist für Lkw, Pkw, SUV, Transporter, amerikanische Monster-Trucks, europäische, amerikanische und asiatische Fahrzeuge, und wobei das Prinzip der Tagfahrlicht-Stoßstange von der 3. Bremsleuchte, die außen am Fahrzeug montiert ist, abgeleitet wird, aber mit dem Unterschied der Montageposition der vollflächigen LED-Lampe der Stoßstangen-Rückseite.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einem LED-Light Area Light-System vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass mindestens zwei LED-Leucht-Elemente ineinander gesteckt werden, je nach Größe der zu beleuchtenden Fläche können auf diese Art und Weise bis maximal 6 LED-Leuchtflächen ineinander gesteckt produziert werden, es sind je nach Größe der zu beleuchteten Fläche bis zu 20 LED-Leuchtflächen planbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die LED-Light Area Light-System Leuchten ebenfalls Mikroprismen und/oder Retro-Reflektor-Elemente, auch kubisch, besitzen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Randflächen ebenso als LED-Leuchtflächen zu nutzen sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einem Funktions-Bremsscheibenring für Fahrzeuge vorgeschlagen. Wesentlich dabei ist, dass der Funktions-Bremsscheibenring nachrüstbar ausgebildet ist und lichtreflektierend und/oder beleuchtet ausgebildet ist, wobei der Funktions-Bremsscheibenring mit der Bremsscheibe an der Radnabe montiert und zusammen befestigt bzw. verschraubt wird.
  • Außer Dachkantenspoiler sind auch Front- und Heckstoßstangen das markanteste Designbauteil an der Fahrzeugkarosserie.
  • Diese Karosseriebauteile können auch zur besseren Sicht und für Sicherheit verwendet werden, da ihre Platzierung am oberen Fahrzeugheckbereich wie geschaffen dafür ist, meine Idee als Funktions-Sicherheits-Dachkantenspoiler auch in dieser Funktion auszuspielen.
  • Auch die Verwendung als Notlicht-System ist bei dieser Bauweise ein Vorteil für alle Verkehrsteilnehmer.
  • Gekennzeichnet bevorzugt dadurch, bevorzugte Einsatzgebiete sind, Pkw's, Lkw's, SUV's, Motorsport wie Formel 1, WTTC, Rallye Sport, DTM Sport und Motorsport im Allgemeinen, in Reisebussen, bei SAR-Hubschraubern in den Kufen, bei Einsatzfahrzeugen, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, THW, Rettungswagen und Notarzt-Pkw und Einsatzfahrzeugen an Flughäfen, auch in Flugzeugen wie Passagiermaschinen, System ist in Erstausrüster Qualität zu fertigen und als Nachrüst-Kit zu vermarkten, vorzugsweise von deutschen Herstellern, als Erstauslieferung zu den Autobauern sollte es in Serienmontage zum guten Ton gehören, als Nachrüst-Kit auch für nicht europäische d. h. auch asiatische und amerikanische Fahrzeuge möglich, wenn diese Bauteile in Deutschland von einer deutschen Firma nachgerüstet werden, Kombi, Schrägheck, Limousinen, Fließheck, Omnibussen im Passagierbereich (Stadtbus) und Geländefahrzeugen, Passagier und Transportmaschinen, Anhängern aller Größen, weil Sichtbarkeit aus sehr großer Entfernung möglich, mehr Verkehrssicherheit durch schnellere Sichtbarkeit bei Nebel, Schneefall und allgemein schlechtem Wetter.
  • Großer Sicherheitsvorteil bei schlechtem Wetter, wie z. B. heftiger Regen, Nebel im Herbst und Winter, bei Schneefall und Nebel in der Nacht, auch in Tiefgaragen, Parkhäusern und überall dort, wo potenzielle Gefahren für Menschen lauern, zu Schaden zu kommen.
    • 1.1: Crystal-Diamond-LED-Light System mit Positionen
    • 1.2: Crystal-Diamond-LED-Light System ohne Positionen
    • 1.3: Aufbau des Crystal LED-Light-Systems
    • 2.1 und 2.2: Seitenschweller-Bugg
    • 2.3 und 2.4: Stoßstange: Oval-Cut
    • 2.5 und 2.6: Stoßstange: Power-Stark
    • 2.7 und 2.8: Stoßstange: Fish'n-Bag
    • 2.9 und 2.10: Stoßstange: Uranus
    • 2.11 bis 2.15: Animal Face-Frontgrilleinsatz
    • 2.16 bis 2.23: Stoßstange: Booboo
    • 2.24 und 2.25: Stoßstange: 90'S Style
    • 2.26 und 2.27: Stoßstange 9: Stroke One
    • 2.28 bis 2.34: Stoßstange-Bärle Special
    • 2.35 bis 2.40: Zubehör-Einsätze für Figuren: 2.3 bis 2.10 und 2.16 bis 2.23, 2.26 und 2.27
    • 2.41 bis 2.45: Dachkantenspoiler-Anordnung der Bauteile
    • 2.46 bis 2.50: Light-Side-Wings
    • 2.51 bis 2.57: Frontgrilleinsatz-Tornado und Fronteinsätze-Hurrican
    • 2.58 bis 2.63: Hurrican: 15 Design-Elemente-Frontgrilleinsatz und Fronteinsätze
    • 2.64 und 2.65: Diffusor-Einsatz-Herkules 1
    • 2.66 und 2.67: Diffusor-Einsatz
    • 3.1 bis 3.7: Grilleinsatz-Adimas
    • 3.8 bis 3.11: Grilleinsatz-Frozen
    • 3.12 bis 3.17: Grilleinsatz-Attilia
    • 3.18 bis 3.24: Grilleinsatz-Krawallo
    • 4.1 bis 4.45: Giftzahn-Collection
    • 5.1 und 5.2: Frontspoiler und Heck-Stoßstange mit indirekter Beleuchtung als Tagfahrlicht Stoßstange:
    • 6.1: LED-Quick-Stick Montage-System
    • 6.2: Pyramiden-Bauweise
    • 6.3 und 6.4: Rauten-LED-Segment-Area
    • 6.5, 6.6, 6.7, 6.8: Jet-Stream
    • 6.9 und 6.10: Double-Jet-Stream
    • 6.11 bis 6.14: Ampellampe
    • 6.15 und 6.16: Ampellampe
    • 6.17 bis 6.20: Blaulicht-Signal-System
    • 6.21: 4 Punkt Stern Doppelt
    • 6.22: Alufelge mit LED-Felgendeckel und LED-Blinklicht Einsätzen
    • 6.23: Rotation-Bound-Contact-Hexagon-Inglese Teil1
    • 6.24: Rotation-Bound-Contact-Hexagon-Inglese Teil 2
    • 6.25: Rotation-Bound-Contact-Hexagon-Inglese Teil 3
    • 6.26: Magnetischer Kontakt/Sensorring
    • 6.27 und 6.28: Overhead-Blue-Light-System Teil 1
    • 6.29 und 6.30: Overhead-Blue-Light-System Teil 2
    • 7.1: positionslos
    • 7.2: Funktions-Bremsscheibenring mit der Bremsscheibe
    • 7.3: lichtreflektierender Funktions-Bremsscheibenring
  • Crystal-Diamond-LED-Light System:
  • Figur 1.1:
  • Position (A) zeigt das Crystal-Diamond-LED-Light System für mehr LED-Leuchtleistung, wobei die LED-Diode im Inneren des Crystal-Diamond-LED-Lights platziert wird, wenn man die Innenseite des Deckels (D) mit einer lichtreflektierenden Fläche ausstattet (Chromfläche).
  • Die Position (C) zeigt das Befestigungselement, das mit, z. B. 2 Schrauben verschraubt, geklipst, geklebt oder andere Befestigungsformen am Crystal-Diamond-LED-Light Bauteil befestigt wird. Position (D) zeigt z. B. die Befestigungsposition bei einer Verschraubung.
  • Position (E) zeigt die zu verwendende Schraube, bestehend aus einer runden Grundform mit Hexagon Element und dem Kreuzschlitz-Element, d. h. das Hexagon wird zu einem Drittel als Vertiefung gekennzeichnet und das Kreuzschlitz-Element ist als 2. Vertiefungsbaustein gedacht, wiederrum ein Drittel tiefer als das Hexagon, diese Schraube kann auch zur Montage am Fahrzeug und bei der Montage beim Hersteller verwendet werden und stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar.
  • Figur 1.2 = positionslos
  • Figur 1.3:
  • C zeigt das Crystal-Diamond-LED-Light System (5 in 1 Bauweise), dies beinhaltet bis zu 5 herkömmliche LED-Dioden, aber mit einer pyramidenförmigen Kunstharzlinse statt einer runden Kunstharzlinse, die LED-Dioden werden dann in das Gehäuse, wie bei Figur A zu sehen, verbaut. Technisch gesehen ist diese schlanke Bauweise ein Vorteil, weil evtl. z. B. die Beleuchtungseinheiten an Fahrzeugen usw. durch geringere Gehäusegrößen auffallen und diese LED's, bis zu 5 Stück in einer LED-Diodenfassung mehr Leuchtfunktionen erfüllen können. Die Positionen (a) bis (e) beschreiben die Anordnung als maximale Bestückung der LED-Diode, Position f und g zeigen die Pyramidenform der Kunstharzlinse, die bisher verwendete LED-Technologie kann dabei auch zum Einsatz kommen.
  • Beispiel 1:
  • Alle LED-Diodenfassungs-Elemente sind bevorzugt in Swarowski-Stein-Optik ® zu montieren, wie herkömmliche LED's, um den Designanspruch der Exklusivität zu entsprechen, runde Bauform wäre von Vorteil und sind als „Crystal-Funktion-Design“ zu vermarkten, auch als Designvariante wäre es, die Swarowskisteine an der Rückseite statt eine Chromfläche als Reflektorfläche, eine Reflektorfolie zu verwenden.
  • Als Patentanspruch für diese Beleuchtungseinheiten gilt, diese sind gesetzlich als Schlußleuchtenflächen zu betrachten.
  • Beispiel 2:
  • Als 2. Beispiel können für die Funktions-Leuchtflächen mit den Bauweisen 2 in 1 und 3 in 1-Abschnitt 4, aus Patentschrift „ DE 10 2018 125 215 B4 “ unter Seite 25 - Punkt 74 bis Seite 26 - Punkt 79 verwendet werden. Beispiel 2 kann auch bei den anderen Patentansprüchen verwendet werden.
  • Die weiteren Patentansprüche zeigen die erweiterte Möglichkeit auf, das Rückwärtig-Leuchtende-Tagfahrlicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger, während der Tagfahrlichtphase dafür zu verwenden.
  • Funktions-Front und Heckstoßstangen (Bumpers):
  • Beispiel 1: Seitenschweller-Bugg:
  • Beispiel-Figur 2.1:
    • Flächen A: Seitenschwellerkörper, links und rechts
    • Fläche B: Luftleitkanal im Seitenschweller Inneren, siehe Pfeile nach hinten
    • 2.2: positionslos
  • Beispiel 2: Stoßsstange: Oval-Cut:
  • Beispiel-Figur 2.3:
    • Fläche A: Stoßstangenkörper
    • Fläche B: Stoßstangenkörper oben
    • Fläche C: Stoßstangenkörper unten, auch als Ansatz verwendbar
    • Fläche D, E und E1, F und F1: Ovale Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie.
    • Fläche G und G1: seitlicher Stoßstangenkörper
  • Figur 2.4: positionslos
  • Beispiel 3: Stoßstange: Power-Stark:
  • Figur 2.5:
    • Fläche A: Stoßstangenkörper seitlich
    • Fläche B: Stoßstangenkörper oben
    • Fläche C: Einsatz in Pfeilausführung und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie.
    • Fläche D: Stoßstangenkörper unten, auch als Ansatz verwendbar
    • Fläche E: Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie.
    • Fläche F: beschreibt einen Knick in der Ausgestaltung
    • Fläche 1: Kennzeichenträgerplatzierung
    • Fläche 2: Rechteck mit dreieckförmigen Außenteilen links und rechts
    • Fläche 3 und 5: schmale Fläche für Aussparung
    • Fläche 4: Gesamtbauteil als Einsatzbauteil
  • Figur 2.6: positionslos
  • Beispiel 4: Stoßstange: Fish'n-Bag:
  • Figur 2.7:
    • Fläche A: Stoßstangenkörper oben
    • Fläche B: Stoßstangenkörper seitlich mit gebogenen Einsätzen, und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie.
    • Fläche C und C1: Endrohrblende
    • Fläche E und D: Ovale Aussparungen in unterschiedlichen Größen
    • Fläche F und G: Stoßstangenkörper mit gebogenen Einsätzen und/oder Stoßstangenkörper unten
  • Figur 2.8: positionslos
  • Beispiel 5: Stoßstange: Uranus:
  • Figur 2.9:
    • Fläche A: Stoßstangenkörper oben
    • Fläche B: Stoßstangenkörper mit den Einsätzen Figur E und E1
    • Fläche C: Stoßstangenkörper unten
    • Fläche D: Stoßstangenansatz unten, Stoßstangenkörper unten
    • Fläche F: Stoßstangenkörper seitlich
    • Patentanspruch-Figur 2.10: positionslos
  • Beispiel 6: Animal Face-Frontgrilleinsatz:
  • Figur 2.11 zeigt die Basis-Figur ohne Positionen
  • Figur 2.12:
    • zeigt den Frontgrill-Einsatz mit den neuen Stabilisatoren-Bauteile a bis j und die Schlangenzunge mit dem dafür vorgesehenen Montagepunkt (k) in der Figur und Position (i) = Schlangenbacke links und rechts.
  • Figur 2.13:
  • zeigt die Twin-Backen der Schlange links und rechts (a und b), die Doppellinien können als Funktionsflächen dienen, z.B. beleuchtete Einsätze ect..
  • Figur 2.14:
  • zeigt die Figur mit den schwarz ausgemalten Flächen als Funktionsflächen, wie unter 2.13 erwähnt.
  • Beispiel-Figur 2.15:
  • zeigt eine Schlangenzunge in 3 Flächen, davon ist die mittlere Fläche schwarz, es können die Flächen und die farbliche Gestaltung dem Kunden vorbehalten bleiben.
  • Beispiel 7: Stoßstange: Booboo:
  • Figur 2.17: positionslos
  • Figur 2.16:
    • Fläche X: Einsatzfläche für Vollflächen- Frontgrill
    • Fläche A: Stoßstangenkörper seitlich
    • Fläche B: Scheinwerferaussparung
    • Fläche C: Stoßstangenkörper
    • Fläche D: Stoßstangenkörper, Kante im Design, zusätzliche Reflektorfläche und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    • Fläche E: Nebelscheinwerfer
    • Fläche F: Einsatzbauteil
    • Fläche G: Aussparung für diverse Einsätze, z.B. Gitter
    • Fläche x1 und x2: Stoßstangenkörper oben
    • Alle anderen Flächen ergeben die Stoßstange.
  • Beispiel-Änderung zu Figur 2.16:
  • Figur 2.18:
    • Fläche A1 > A3: Grilleinsatz Flying Beauty Angel von unten nach oben kleiner werdend.
  • Figur 2.19:
    • Fläche A2: mittig der größte Grilleinsatz
    • Fläche A und A4: gleiche Größe
    • Fläche A1 und A3: gleiche Größe
  • Figur 2.20:
    • Fläche A und A3: gleiche Größe
    • Fläche A1 & A2: gleiche Größe
  • Figur 2.21:
    • Fläche A1, A2 und A3: alle drei Grilleinsätze gleich groß
  • Figur 2.22:
    • Fläche A 1, A2 und A3: alle drei Grilleinsätze gleich groß
  • Figur 2.23:
    • Fläche A und A1: schmalere Ausführung der Grilleinsätze
  • Beispiel 8: Stoßstange: 90'S Style:
  • Figur 2.24
    • Fläche A: Stoßstangenkörper mit Ausbuchtung unten Mitte
    • Fläche B und C: Lufteinlässe
    • Fläche D und D1, I und J: Verbindungsteile der Stoßstange
    • Fläche E, E1 und H: Aussparungen für diverse Bauteile, z. B. Lufteinlässe etc. und/oder
    • Flächen X: Einsatzflächen für diverse Einsätze, zusätzliche Reflektorfläche und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    • Fläche H: zusätzliche Reflektorfläche und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    • 2.25: positionslos
  • Beispiel: Stoßstange 9: Stroke One:
  • Figur 2.26
    • Fläche A und A1: Einsatzbauteil für Endrohrvariante
    • Fläche B und B1: Endrohrblenden und/oder Endrohrvariante
    • Fläche C und C1: Designkante, zusätzliche Reflektorfläche und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    • Fläche D und D1: Designkante, zusätzliche Reflektorfläche und/oder LED-Funktionsleuchtfläche
    • Fläche E: 2 senkrechte Stege pro Bauteil
    • Fläche F: 2 gebogene Bauteile pro Einsatzbauteil
    • Fläche X: Stoßstangenkörper
    • 2.27: positionslos
  • Beispiel-10: Stoßstange-Bärle Special:
  • Bestehend aus Geometrischen Formen, die Flächen in weiß zeigen den Stoßstangenkörper der lackiert, foliert etc. werden kann, gefertigt aus PU-ABS Kunststoff (schlagfest, stoßfest usw.).
  • Figur 2.28:
    • Schwarze Flächen sind Flächen für Montage von Lufteinlassbauteilen.
  • Die Flächen, mit x1, x2 und x3 markiert, sind als LED-Funktions-Leuchtfläche, z.B. Tagfahrlicht vorgesehen und im Heckbereich als Rückwärtiges-Rotleuchtendes-Tagfahrlicht.
  • Die Positionen A und A1 sind Aussparungen für Scheinwerfer, sollten dem Fahrzeugtyp angepasst werden.
  • Fläche B zeigt die Position für Front-Nebelscheinwerfer, diese Position gilt auch für 2.28 und 2.30.
  • Figur 2.28:
    • Schwarze Flächen sind Flächen für Montage von Lufteinlassbauteilen.
  • Die Flächen, mit x1, x2 und x3 markiert, sind als LED-Funktions-Leuchtfläche, z.B. Tagfahrlicht vorgesehen und im Heckbereich als Rückwärtiges-Rotleuchtendes-Tagfahrlicht.
  • Die Positionen A und A1 sind Aussparungen für Scheinwerfer, sollten dem Fahrzeugtyp angepasst werden.
  • Figur 2.30:
    • Schwarze Flächen sind Flächen für Montage von Lufteinlassbauteilen.
  • Die Flächen, mit x1 und x2 und x3 markiert, sind als LED-Funktions-Leuchtfläche, z.B. Tagfahrlicht vorgesehen und im Heckbereich als Rückwärtiges-Rotleuchtendes-Tagfahrlicht.
  • Die Positionen A und A1 sind Aussparungen für Scheinwerfer, sollten dem Fahrzeugtyp angepasst werden.
  • Die Positionen Y weisen auf ein Spoilerschwert hin, dieses Spoilerschwert ist beim Lieferumfang enthalten, die Spoilerschwertkante weist die Kante als LED-Funktions-Leuchtfläche aus, dieses Spoilerschwert ist ebenfalls in PU-ABS Kunststoff zu fertigen, diese Funktion ist zu den Positionen x1 und x2 und x3 hinzu zuschalten, diese sind z.B. als Tagfahrlicht vorgesehen und im Heckbereich als Rückwärtiges-Rotleuchtendes-Tagfahrlicht.
  • Figur 2.34:
    • Zeigt die 2.32 mit den Einsätzen Tornado und/oder Hurrican als Beispiel.
  • Beispiel 11: Zubehör-Einsätze für Figuren: 2.3 bis 2.10 und 2.16 bis 2.23, 2.26 und 2.27:
    • 2.35: Flying Beauty Angel
    • 2.36: Flying Beauty Angel, links/left
    • 2.37: Flying Beauty Angel, rechts/right
    • 2.38: Caravallo Brutallo
    • 2.39: Flying Angel
    • 2.40: positionslos
  • Beispiel-12 a: Dachkantenspoiler-Anordnung der Bauteile:
  • Die 2.41 zeigt die Anordnung der Dachkantenspoilerbauteile, die ist wie folgt:
    • 2.42 ist 1x unten und 1x oben und 2.43 mittige Anordnung (Dachkantenspoilerkante) und 2.44 1x links und 1x rechts angeordnet.
  • 2.45 zeigt eine Bauweise, wobei es sich bei den Funktionsleuchtflächen (A) um eine abgewandelte Form einer programmierbaren Funktionsleuchtfläche mit einer reflektierenden Flächeneinrahmung (B) schwarze Balken handelt.
  • Figur 2.42:
  • Die 2.42 zeigt die Dachkantenspoiler-Funktionsleuchtfläche (C) für Position oben und unten, Bauteilgehäuse (A) kann mit und/oder ohne reflektierender Gehäusefläche verwendet werden, die Position (B) stellt eine weitere reflektierende und/oder Funktionsleuchtfläche dar.
  • Figur 2.43:
  • Die 2.43 zeigt die Dachkantenspoiler-Funktionsleuchtfläche (C) für Position oben und unten, Bauteilgehäuse (A) kann mit und/oder ohne reflektierender Gehäusefläche verwendet werden, die Position (B) stellt eine weitere reflektierende und/oder Funktionsleuchtfläche dar.
  • Figur 2.44:
  • Die 2.44 zeigt das Dachkantenspoilerkanten-Funktionsleuchtfläche-Seitenteil (C) für Position oben und unten, Bauteilgehäuse (A) kann mit und/oder ohne reflektierender Gehäusefläche verwendet werden, die Position (B) stellt eine weitere reflektierende und/oder Funktionsleuchtfläche dar.
  • 2.45 zeigt eine Bauweise, wobei es sich bei den Funktionsleuchtflächen (A) um eine abgewandelte Form einer programmierbare Funktionsleuchtfläche mit einer reflektierenden Flächeneinrahmung (B) schwarze Balken handelt.
  • Beispiel 13: Light-Side-Wings:
  • Alle LED-Diodenfassungs-Elemente sind bevorzugt in Swarowski-Stein-Optik ® zu montieren, um den Designanspruch der Exklusivität zu entsprechen, runde Bauform wäre von Vorteil und sind als „Crystal-Funktion-Design“ zu vermarkten, auch als Designvariante wäre es, die Swarowskisteine an der Rückseite statt einer Chromfläche als Reflektorfläche, eine Reflektorfolie zu verwenden, auch bisherige LED-Technik kann verwendet werden.
    1. a) Bestehend aus Figur-Bavaria Star 2.47 und 2.48 Flying Beauty Angel Links/rechts, die Bauteile 2.48 Flying Beauty Angel werden 1. gespiegelt und werden, die Mitte betreffend, dann übereinander gelegt, bis sich die Spitzen unten überdecken, danach wird ein Flying Beauty Angel 1x links und 1x rechts soweit übereinander gelegt, bis sich die geraden Linien überkreuzen, siehe 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50, Ausstattungsmerkmale der 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50 sind einzuhalten.
    2. b) Dieses Bauteil ist als seitliches Bauteil zum Funktions-Dachkantenspoiler zu montieren in die C-Säule des Fahrzeuges, alle schwarzen Linien sind als Rote-Tagfahrlichtflächen zu betrachten und umzusetzen, die Kronenumrandung (G) funktioniert als Bremslichtfläche und die Rauten (A) funktionieren als Fahrtrichtungsanzeiger/Blinker.
  • Das Bauteil 2.47-Bavaria Star 2 kann auch als Emblem verwendet werden, bevorzugt in den Farben,
    schwarze Grundlinien = Goldfarben (A)
    Kroneumrandung und untere Rundungen = Gelbfarben (B)
    Rautenflächen = Rotfarben (Dunkelrot) (C)
    große Flächen = in Schwarz (D)
    siehe 2.49 mit Positionen
  • Beispiel-Figur 2.46: Bauteil 1 =Bavaria Star 2 zu Figuren 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50:
    1. a) Waagrechte Linie oben mit senkrechten Seitenlinien, die unten zulaufend in eine Rundung zusammenlaufen (E), Einteilung in Rauten (A) mit Fünfeck (B) oben mittig angeordnet.
    2. b) Waagrechte Linie oben mit senkrechten Seitenlinien, die unten zulaufend in eine Rundung zusammenlaufen (E), Einteilung in Rauten (A) mit Fünfeck (B) oben mittig angeordnet, dazu kommt eine Kronenumrandung (G), dazu kommt auch eine kleinere Kopie im Inneren des Entwurfes, die mit der großen Fläche identisch ist.
  • Beispiel-Figur 2.47: Beschreibung-Bavaria Star 2:
    1. a) Alle LED-Diodenfassungs-Elemente sind bevorzugt in Swarowski-Stein-Optik ® zu montieren, um den Designanspruch der Exklusivität zu entsprechen, runde Bauform wäre von Vorteil und sind als „Crystal-Funktion-Design“ zu vermarkten, auch als Designvariante wäre es, die Swarowskisteine an der Rückseite statt einer Chromfläche als Reflektorfläche, eine Reflektorfolie zu verwenden.
    2. b) Waagrechte Linie oben mit senkrechten Seitenlinien, die unten zulaufend in eine Rundung zusammenlaufen, Einteilung in Rauten (A) mit Fünfeck (B) oben mittig angeordnet, dazu kommt auch eine kleinere Kopie im Inneren des Entwurfes, zweifarbige Leuchtflächen (C & D) und/oder andere Möglichkeiten, schwarze Fläche im Inneren des Entwurfes, z. B. Vollflächen-Leuchtfläche und/oder in mehrfarbiger Ausführung, dazu kommen noch Kronen-Flächen und schwarze Flächen.
  • Figur 2.47: Bavaria Star = positionslos
  • 2.48: Bauteil 2= Beauty Flying Angel zu 2.46, 2.47, 2.48, 2.49, 2.50: Die Ausgestaltung des Bauteiles 2=Beauty Flying Angel ist verbindlich einzuhalten.
  • Beispiel 14: Frontgrilleinsatz-Tornado und Fronteinsätze-Hurrican:
  • Allgemeine Merkmale:
    • a) Diese Ergänzungen können für den Funktions-Dachkantenspoiler und/oder als Einsätze für Frontstoß-Stangen und Heckstoß-Stangen als herkömmliche Einsatzgitter und/oder mit Funktionsleuchtflächen, wie z. B. Tagfahrlicht, Frontbremslicht, Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelscheinwerfer im Frontbereich und auch im Heckbereich eingesetzt werden, Design ist verbindlich.
    • b) Bei Dachkantenspoiler ist es von Vorteil, wenn die Designs horizontal/waagrecht in der Mitte geteilt werden, um die Dachkantenspoiler-Funktionsleuchtfläche effizienter zu nutzen, die Verwendung bei Heckleuchten und/oder Frontscheinwerfern ist möglich.
    • C) Das verwendete Material ist ein Kunststoff (schlagfest, stossfest usw.).
  • Figuren 2.51, 2.52, 2.53, 2.54, 2.55, 2.56, 2.57-Tornado: 10 Design-Elemente:
  • Frontgrilleinsatz und Fronteinsätze:
  • 1X zeigt das verwendete Designelement, Ausführung ist wie folgt:
    • Grundkörper ist eine V-Form mit Wabendesign, das von unter her gesehen spitz anfängt und nach oben in 2 ganze und 3 halbe Bienenwaben endet, seitlich mit (b) bei X2 gekennzeichnet, sind freie Flächen.

    2.51 = Frontgrill-Basis zeigt das Gesamt-Design.
    2.53= Frontgrill im herkömmlichen Gebrauch.
    2.54= Frontgrill-Einsatz als Funktionsleuchtflächen wie unter a) beschrieben.
    2.55= Frontgrill im herkömmlichen Gebrauch halbiert, Designelement-Anordnung ist 4, 3, 2 und 1 als Spitze insgesamt 10 Elemente.
    2.56= Frontgrill im herkömmlichen Gebrauch halbiert.
    2.57= Frontgrill-Einsatz als Funktionsleuchtflächen wie unter a) beschrieben, halbiert.
  • Beispiel- 2.58, 2.59, 2.60, 2.61, 6.62, 2.63-Hurrican: 15 Design-Elemente: Frontgrilleinsatz und Fronteinsätze:
    • 2.58= Frontgrill-Basis zeigt das Gesamt-Design.
    • 2.59= Frontgrill im herkömmlichen Gebrauch.
    • 2.60= Frontgrill-Einsatz als Funktionsleuchtflächen wie unter a) beschrieben.
    • 2.61 = Frontgrill im herkömmlichen Gebrauch halbiert, Designelement-Anordnung ist 5, 4, 3, 2 und 1 als Spitze insgesamt 10 Elemente.
    • 2.62= Frontgrill im herkömmlichen Gebrauch halbiert.
    • 2.63= Frontgrill-Einsatz als Funktionsleuchtflächen wie unter a) beschrieben, halbiert.
  • Beispiel 16: Diffusor-Einsatz-Herkules 1:
  • 2.64 und 2.65 zeigen als Beispiel einen Heckdiffusor eines Opel Astra J ® mit seinen Positionierten-Funktionsflächen für Reflektionsflächen und LED-Beleuchtung letzten Standes, Befestigung im Idealfall von hinten unsichtbar inkl.
    Kabelverlegung und oder als Nachrüstbauteil.
    Flächen A = Reflektionsflächen
    Flächen B = Beleuchtungsmittelflächen
  • Beispiel 17: Diffusor-Einsatz:
  • 2.66 und 2.67 zeigen als Beispiel einen Heckdiffusor eines Lamborghini Urus ® mit seinen Positionierten-Funktionsflächen für Reflektionsflächen und LED-Beleuchtung letzten Standes, Befestigung im Idealfall von hinten unsichtbar inkl. Kabelverlegung und oder als Nachrüstbauteil.
    Flächen A = Reflektionsflächen
    Flächen B = Beleuchtungsmittelflächen
  • Frontgrill-Einsätze:
  • Beispiel-Grilleinsatz-Adimas:
  • Beispiel-Figur 3.1:
    • Fläche A: LED-Funktionsbeleuchtungsfläche-Tagfahrlicht
    • Fläche B: LED-Funktionsbeleuchtungsfläche-Frontbremslicht
  • Figur 3.4: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 3.5:
  • Fläche A: LED-Funktionsbeleuchtungsfläche-Tagfahrlicht und Frontbremslicht zwischen den schwarzen Linien.
  • Figur 3.6:
  • Fläche schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.7:
  • Raubtierzähne schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.2:
  • Frontgrill-Adimas mit Raubtierzähnen, positionslos/Blankozeichnung
  • Beispiel 2: Grilleinsatz-Frozen:
  • Figur 3.8:
  • Fläche schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.9:
  • Fläche schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Beispiel-Figur: Grilleinsatz-Frozen mit Raubtierzähnen:
  • Figur 3.10:
  • Flächen schwarz: Raubtierzähne als Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.11:
  • Flächen schwarz: Raubtierzähne als Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.3:
  • Grilleinsatz-Frozen mit Raubtierzähnen: positionslos/Blankozeichnung
  • Beispiel 3: Grilleinsatz-Attilia:
  • Figur 3.12: positionslos
  • Figur 3b:
  • Flächen schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.13:
  • Flächen schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.14:
  • Flächen schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.15:
  • Flächen schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.16:
  • Flächen schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht mit Raubtierzähnen
  • Figur 3.17:
  • Beispiel-Figur 3.17: positionslos
  • Beispiel 4: Grilleinsatz-Krawallo:
  • Figur 3.18: positionslos
  • Figur 3.19:
  • Fläche schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.20:
  • Fläche schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.21:
  • Fläche schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht
  • Figur 3.22:
  • Fläche schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht mit Raubtierzähnen
  • Figur 3.23:
  • Fläche schwarz: Tagfahrlicht und/oder Frontbremslicht mit Raubtierzähnen
  • Patentanspruch-Figur 3.24: positionslos
  • Giftzahn-Collection für Heckstoßstangen & Frontstoßstangen:
  • Beschreibung-Figur: Giftzahn-Collection:
  • Diese Giftzahn-Collection kann z. B. als Tagfahrlicht (alle schwarze Linien) und/oder als Tagfahrlichtbauteil mit Front-Bremslichtfunktion und Reflektor-Grundfläche und/oder als ausgestanztes Bauteil verwendet werden und/oder als Lackierung aller Art, sowie für Folierungen, als lichtreflektierende Ausführung etc. verwendet werden, auch farbig und/oder 1, 2 und 3 teilige Ausführungen und als Design-Option für Scheinwerfer und/oder Heckleuchten sind denkbar, auch als zuschneidbare Reflektor-Artikel und in Hartz-Reflektorflächen.
  • Die Design-Ausführungen sind verbindlich, die Größenverhältnisse und optischfarbliche Wünsche des Kunden und/oder Hersteller sollten berücksichtigt werden, sind aber variabel.
  • Alle LED-Diodenfassungs-Elemente sind bevorzugt in Swarowski-Stein-Optik ® zu montieren, um dem Designanspruch der Exklusivität zu entsprechen, runde Bauform wäre von Vorteil und sind als „Crystal-Funktion-Design“ zu vermarkten, auch als Designvariante wäre es, die Swarowskisteine an der Rückseite statt einer Chromfläche als Reflektorfläche, eine Reflektorfolie zu verwenden, des weiteren ist es vorstellbar die als „Crystal-Funktion-Design“ Diodenfassungen für die herkömmlichen Beleuchtungsmittel an Fahrzeugen zu benutzen.
  • Figur 4.1: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 1a:
  • Fläche A: Zahnoberseite
    Fläche B: Zahnseite links gebogen
    Fläche C: Zahnseite rechts gebogen
  • Figur 4.2:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.2 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.3:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.3 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.4:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.4 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.5:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.5 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.6:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.6 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.7:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
    Fläche C: Fixierzahn
  • Figur 4.7 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.8:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
    Fläche C: Fixierzahn
  • Figur 4.8 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.9:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
    Fläche C: Fixierzahn
  • Figur 4.9 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.10:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
    Fläche C: Fixierzahn
  • Figur 4.10 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.11:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.11 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.12:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.12 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.13:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.13 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.14:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.14 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.15:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.15 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.16:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.16 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.17:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Giftzahnkanäle
  • Figur 4.17 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.18:
  • Fläche A: Giftzahn
  • Figur 4.18 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.19:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Bauteil zwei
  • Figur 4.19 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.20.
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Bauteil zwei
    Fläche C: Bauteil drei
  • Figur 20 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.21:
  • Fläche A: Giftzahn
  • Figur 4.21 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.22:
  • Fläche A: Giftzahn
  • Figur 4.22 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.23:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Bauteil zwei
  • Figur 4.23 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.24:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Bauteil zwei
  • Figur 4.24 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.25:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Bauteil zwei
  • Figur 4.25 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.26:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Bauteil zwei
    Fläche C: Bauteil drei
  • Figur 4.26 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Figur 4.27:
  • Fläche A: Giftzahn
    Fläche B: Bauteil zwei
    Fläche C: Bauteil drei
  • Figur 4.27 rechts: positionslos/Blankozeichnung
  • Die 4.28 bis 4.45 zeigen weitere Beispiele für Giftzähne mit anderem Design, Anordnungen und Designkombinationen, jedoch wie oben beschrieben.
  • Figur 4.28 zeigt Giftzähne mit Bluttropfen:
    • Beispiel 1 = Giftzahn mit den Positionen:
      • A = Giftzahnkörper
      • B = Knochen
      • C = Knochen nach innen (Vertiefung 3D)
      • D = Knochen nicht als Vertiefung
      • E = Bluttropfen ab 4 Stück pro Zahn
  • Beispiel 2 zeigt den Giftzahn als Doppelausführung, und Beispiel 3 zeigt den Bluttropfen.
  • 4.29 zeigt 4.28 jedoch ohne Bluttropfen, ansonsten selbige Design-Ausführung.
  • Figur 4.30 zeigt Satanszahn 1x und Giftzahn 2x:
  • Beschreibung von Giftzahn 1 & 3:
    • A = Giftzahnkörper
    • B = Knochen
    • C = Knochen nach innen (Vertiefung 3D)
    • D = Knochen nicht als Vertiefung
    • E = Bluttropfen ab 4 Stück pro Zahn
  • Beschreibung von Satanszahn 2:
    • A = Zahnkörper besitzt eine V-Form
    • B = Bluttropfen
    • F = Knochen nicht als Vertiefung als erhobene Fläche
    • a = Knochen nach innen (Vertiefung 3D)
    • b = Knochen nicht als Vertiefung
  • Figur 4.36 zeigt Steinzeit-Raubtier-Reißzähne:
  • 1. Steinzeit-Raubtier-Reißzahn-Bärfood:
    • A = Zahnkörper, oben runde, seitlich geschwungene Bauform links und rechts und unten spitz aber rundlich zulaufend.
    • B = Halbmonde als Zahn-Element
  • 2. Steinzeit-Raubtier-Reißzahn-Heartfood:
    • A = Zahnkörper in Herzform mit spitzen Design-Elementen oben, seitlich links und rechts mit leichten rundem Schwung nach unten spitz zulaufend.
    • B = Halbmonde als Zahn-Element
  • 3. Steinzeit-Raubtier-Reißzahn-Spitzzahn:
    • A = Zahnkörper in halbrunder Form oben, und die Seiten links und rechts laufen leicht geschwungen nach unten spitz zusammen.
    • B = Halbmonde als Zahn-Element
  • Figur 4.37 bis 4.44 zeigt Satanszähne:
  • Beispiel 3: Satanszähne mit Bluttropfen:
  • Figur 4.37 Satanszahn:
  • Giftzahn mit Bluttropfen
  • A = Bluttropfen in Großformat
    B = Satanszahn
  • Figur 4.38 Satanszahn:
  • Zeigt den Satanszahn in Doppellinien für farbige Gestaltung, z. B. für Reflektierende-Oberflächen.
    A = Fläche für Bluttropfen
    B = Doppellinien-Fläche
  • Figur 4.39 Satanszahn:
  • Beschreibung wie unter Beschreibung Giftzahn 1 und 3, jedoch mit mind. 7 Bluttropfen pro Zahn.
  • Figur 4.40 Satanszähne:
  • Zeigt 3 Beispiele des Designs, das verbindlich einzuhalten ist, mit Kombination aus 4.37 und 4.42 mit den Besonderheiten von,
    a = Satanszahn 4.37 in die Mitte positioniert
    b = Satanszahn 4.37 nach innen positioniert
    c = Satanszahn 4.37 nach außen positioniert
  • Figur 4.41 Satanszähne:
  • Zeigt 3 Beispiele des Designs, das verbindlich einzuhalten ist, mit Kombination aus 4.37 und 4.42 mit den Besonderheiten von,
    d = Satanszahn 4.37 oben in die Mitte ca. 50 % kleiner positioniert
    e = Satanszahn 4.37 nach innen ca. 50 % kleiner positioniert
    f = Satanszahn 4.37 nach rechts unten positioniert
  • Figur 4.42 Satanszähne:
  • Zeigt 3 Beispiele des Designs, das verbindlich einzuhalten ist, mit Kombination aus 4.37 und 4.42 mit den Besonderheiten von,
    g = Satanszahn mit 4.37 zwei mal oben mittig positioniert
    h = Satanszahn 4.37 nach links außen positioniert
    i = Satanszahn 4.37 nach innen links positioniert
  • Figur 4.43 Satansgebiss mit Bluttropfen:
  • j = Satanszahn mit 4.37 nach oben 2x versetzt positioniert
    k = Satanszahn mit 4.37 nach oben 3x versetzt positioniert, links und rechts
    I = Satanszahn mit 4.37 nach oben 3x versetzt positioniert
  • Figur 4.44 Satansgebiss ohne Bluttropfen:
  • m = Satanszahn mit 4.37 nach oben 2x versetzt positioniert
    n = Satanszahn mit 4.37 nach oben 3x versetzt positioniert, links und rechts
    o = Satanszahn mit 4.37 nach oben 3x versetzt positioniert
  • Figur 4.45 Satanszahn als Basis-Zahn für die oben genannten Figuren 4.29 bis Figur 4.44.
  • Frontspoiler und Heck-Stoßstange mit indirekter Beleuchtung als Tagfahrlicht Stoßstange:
    1. 1. Besonderes Kennzeichen ist, dass in die Frontspoiler und Heck-Stoßstange links und rechts vom Kennzeichenträger das Motiv in die Stoßstange eingefräst (Breite/Höhe der Fräsfläche für Motiv 12 cm) wird und von der Stoßstangenrückseite durch eine vollflächige LED-Lampe in Tagfahrlichtstärke-Beleuchtet (Stoßfeste-Klarglas-Abdeckung), mit dieser Art von Tagfahrlicht in der Frontstoßstange kann die Lichtausbeute im eigentlichen Scheinwerfer optimiert werden.
    2. 2. Gekennzeichnet dadurch können von den Tuningkunden eigene Entwürfe realisiert werden (soweit technisch möglich), und die neuen Fußgängerschutz-Kriterien kann man auch erfüllen, des weiteren ist die Frontspoiler-Stoßstange so zu produzieren, damit die vom Kunden oder Hersteller angebotenen Motive auch realisiert werden können.
    3. 3. Gekennzeichnet dadurch, bevorzugt von „Deutschen Herstellern“ produziert, um die erforderlichen TÜV-Zulassungskriterien zu erfüllen und deren Einhaltung zu garantieren, das Tuningbauteil wird in PU-ABS Kunststoff gefertigt (schlagfest, stossfest, lackierfähig), als weiteres sind folgende Varianten in Schwarz-Chrom, Chrom, Gold-Chrom, Schwarz-Hochglanz und lackierfähige Oberfläche.
    4. 4. Gekennzeichnet dadurch, zu verbauen bei Lkw, Pkw, SUV, Transporter, amerikanischen Monster-Trucks, europäischen, amerikanischen und asiatischen Fahrzeugen, das Prinzip der Tagfahrlicht-Stoßstange wird von der 3. Bremsleuchte, die außen am Fahrzeug montiert ist, abgeleitet, aber mit dem Unterschied der Montageposition, der vollflächigen LED-Lampe der Stoßstangen-Rückseite.
    5. 5. Gekennzeichnet dadurch, die besondere Montage (5.1 und 5.2), die Größe der vollflächigen LED-Lampe und die zu verwendende Flächengröße ist vom Hersteller festzulegen, damit der sich auf einen Standard konzentrieren kann, um die Herstellung der Tuningbauteile fließend, planbar und effektiv der Produktion anzupassen, für eine große Stückzahl und Vielfalt der Serie
  • Led-Light Area Light-System:
  • Einleitung:
  • Mit dieser Erfindung soll es möglich werden, mehrere LED-Leuchtflächen auf kleinerem Raum zu platzieren, für mehr Design-Freiheit und Sicherheit.
  • Beschreibung:
    1. 1. Es werden Minimum 2 LED-Leucht-Elemente ineinander gesteckt, je nach Größe der zu beleuchtenden Fläche können auf diese Art und Weise bis maximal 6 LED-Leuchtflächen ineinander gesteckt produziert werden, es sind je nach Größe der zu beleuchteten Fläche bis zu 20 LED-Leuchtflächen planbar.
    2. 2. Alle diese LED-Light Area Light-System Leuchten besitzen ebenfalls Mikroprismen und/oder Retro-Reflektor-Elemente, auch kubisch.
    3. 3. Die Randflächen sind ebenso als LED-Leuchtflächen zu nutzen.
    4. 4. Die weiteren aufgeführten Beispiele basieren auf Patentanspruch 1 und zeigen die Verwendungsmöglichkeiten dieser Technologie.
  • Figur 6.1: LED-Quick-Stick Montage-System:
  • Die 6.1 zeigt das LED-Quick-Stick Montage-System in seiner Basis-Ausführung, das stellvertretend für weitere Ausführungen ist.
  • Beschreibung wie folgt:
    • A = 1. Teil der LED-Quick-Stick-Baukasten-Bauweise
      • A1 = 2. Teil der LED-Quick-Stick-Baukasten-Bauweise
    • B = zeigt die am Rand leuchtenden LED's im 1. Teil und strichlierte Linie
      • B1 = zeigt die am Rand leuchtenden LED's im 2. Teil
    • C = der Kontaktstift, z. B. in Form eines USB-Sticks-Steckers in z. B. runder Ausführung.
    • D = das Kontaktgegenstück des USB-Stick-Steckers in z. B. runder Ausführung.
  • Figur 6.2: Pyramiden-Bauweise:
  • Die 6.2 zeigt eine Pyramiden-Bauweise als mögliche Bauart, andere einsatzbedingte Bauweisen sind möglich.
  • Beschreibung wie folgt:
    • A = Basis-Leuchtfläche links und rechts
    • B = Leuchtfläche zwei links und rechts in weiß gezeichnet
    • C = Leuchtfläche drei links und rechts
    • D = Leuchtfläche drei links und rechts in weiß gezeichnet
  • Figur 6.3 und 6.4: Rauten-LED-Segment-Area:
  • Die 6.3 und 6.4 zeigen LED-Segment-Area in einer großen Rautenfläche, in der LED-Elemente in Pfeil-Optik verbaut sind, ohne Positionszuordnung.
  • Beispiel - Figur 6.4: Rauten-LED-Segment-Area:
  • Positionen:
  • A = Rautengehäusefläche
    B = zu bestückende Fläche
    C = Pfeilfläche als LED-Leuchtfläche
    D = Pfeilfläche als LED-Leuchtfläche
  • Die schwarzen Linien können ebenfalls als LED-Leuchtfläche verwendet werden.
  • Figuren 6.5 - 6.9: Jet-Stream:
  • 6.5 bis 6.8 zeigen Basis-Ausführung, in Pfeil-Optik 3fach für jeweils eine Richtung, die Montage ist wie unter 6.4 beschrieben zu vollziehen.
    Design Jet-Stream ist wie folgt aufgebaut:
    • Oben 2 Pfeile
    • Mittig 4 Pfeile
    • Unten 2 Pfeile
  • Figuren 6.5 und 6.6 ohne Positionierung
  • Figur 6.7:
  • A = Pfeil A = äußere LED-Leuchtfläche
    B = Pfeil B = mittlere LED-Leuchtfläche
    C = Pfeil C = innere LED-Leuchtfläche
  • Beispiel-Figur 6.8:
  • A = äußere LED-Leuchtfläche
    B = innere LED-Leuchtfläche
    C = mittlere LED-Leuchtfläche
  • Beispiel 5: Double-Jet-Stream:
  • Figur 6.9 = positionslos
  • Figur 6.10:
  • A = äußere LED-Leuchtfläche
    B = mittlere LED-Leuchtfläche
    C = innere LED-Leuchtfläche
  • Die schwarzen Linien können ebenfalls als LED-Leuchtfläche verwendet werden. Anordnung ist wie folgt:
    • Oben 4 Pfeile, mittig 8 Pfeile und unten 4 Pfeile.
  • Beispiel-Figur 6.11 bis 6.14: Ampellampe:
  • Beispiel-Figur 6.11 = Basis positionslos
  • Beispiel-Figur 6.12:
  • Beschreibung wie folgt:
  • 14 Hexagon (Sechseck) Einzel-Segmente in einer runden Gesamt-Ampellampe.
  • Beispiel-Figur 6.13:
  • Beschreibung wie folgt:
  • 14 Hexagon (Sechseck) Einzel-Segmente in einer runden Gesamt-Ampellampe.
    A = Schutzschild und LED-Blinklichtfläche (Blaulichtfläche)
    B = Montagefläche für 14 Hexagon (Sechseck) Einzel-Segmente und LED-Blinklichtfläche (Blaulichtfläche)
    C = 14 Hexagon (Sechseck) Einzel-Segmente,
    Die schwarzen Linien können ebenfalls als LED-Leuchtfläche verwendet werden.
  • Beispiel-Figur 6.14:
  • Beschreibung wie folgt:
  • A = Groß-Abbildung
  • Elemente 1 bis 3 zeigen die einzelnen Ampellampen in kleineren Abbildungen.
  • Beispiel-Figuren 6.15 und 6.16: Ampellampe:
  • 6.15 und 6.15 zeigen die Ampellampe in montierter und betriebsbereiter Ausführung.
  • Figur 6.15 = positionslos
  • Beispiel-Figur 6.16: Ampellampe:
  • Beschreibung wie folgt:
  • A und A1 = Funk-Antennen zum Signalempfang der Einsatz und Rettungskräfte B = Ampellampenhaube zum Schutz der Sender/Empfängereinheit und als Schutzschild und LED-Blinklichtfläche (Blaulichtfläche).
    Position 1 bis 3 = 14 Hexagon (Sechseck) Einzel-Segmente in einer runden Gesamt-Ampellampe.
    Position 4 = LED-Leucht/Signal-Blinkfläche (Blaulicht-Signalfläche).
  • Beispiel-Figuren 6.17, 6.18, 6.29, 6.20: Blaulicht-Signal-System:
  • Dieses Beispiel zeigt in 4 Beispielen wie ein modernes und von allen Verkehrsteilnehmern schneller sichtbares Blinklichtsystem bei Einsatz und Rettungsfahrzeugen in Zukunft aussehen kann, Beschreibungen sind wie folgt, BMW x2 ® als Beispielfahrzeug.
  • Beispiel-Figur 6.17: Led-Blinklicht in Blau für Einsatz & Rettungsfahrzeuge-Frontansicht:
    • a & a1 = Scheinwerfer oberer Gehäuserand bzw. Fahrtrichtungsanzeiger
    • b & b1 = seitlicher Front-Stoßstangeneinsatz links u. rechts
    • c & c1 = Blinklicht Frontgrill-Einsatz inkl. durchgezogene Led-Blinkleiste (d) in Front-Stoßstange unten mittig verlaufend.
    • e und e1 = BMW-Nieren mit LED-Blinklichtrahmen
  • Diese LED-Blinklicht/Einsatz-Signallichter sind durch einen Knopf zu aktivieren und de-aktivieren.
  • Beispiel-Figur 6.18: LED-Blinklicht in blau für Einsatz und Rettungsfahrzeuge-Seitlich mit Blaulicht:
    • A = Kotflügelverkleidung beidseitig
    • B = Seiten-Schwellerbereich beidseitig
    • C = Blinklichtkranz in Karosserie um die Heckleuchten herum
    • D = Kotflügelverkleidung beidseitig
    • E = Dachkantenspoiler seitlich gesehen beidseitig
    • F = Fahrzeug-Türklinken, alle am Fahrzeug befindlich herum
    • G = Blinklicht in Heckstoß-Stange links und rechts
  • Beispiel-Figur 6.19: LED-Blaulicht in Heckpartie:
    • A = Blinklicht in Dachkantenspoiler links und rechts
    • B und B1 = Blinklichtkranz in Karosserie um die Heckleuchten herum
    • C und C1 = Blinklicht in Heckstoß-Stange links und rechts
    • D und D1 = LED-Diffusor-Blinklicht
  • Beispiel-Figur 6.20: LED-Blaulichtkranz um die Heckleuchten herum:
    • A und A1= LED-Blinklichtkranz in Karosserie um die Heckleuchten beidseitig
    • B = LED-Blinklicht-LED-Lichtleiste in der Heckleuchte, in der Gehäusemitte positioniert.
    • C = LED-Blinklichtkranz in der Außenspiegelkappe in Richtung des rückwärtigen Verkehrs montiert.
  • Beispiel-Figur 6.21: 4 Punkt Stern doppelt:
  • 6.21 zeigt einen Felgendeckel mit einem doppelten 4 Punkt Stern als LED-Blinklicht, Beschreibung der Positionen sind:
    • A = 4 Punkt Stern 1, LED-Rot leuchtend
    • B = zeigt den Felgendeckel mit doppeltem 4 Punkt Stern Design
    • C = 4 Punkt Stern 2, LED-Blau leuchtend
    • Diese LED-Leuchtfunktion kann auch als Alufelgen-Deckel
  • Tagfahrlicht/Positionslicht R87 in weiß und als Alufelgen-Deckel - Bremslicht genutzt werden.
  • Beispiel-Figur 6.22: Alufelge mit LED-Felgendeckel und LED-Blinklicht Einsätzen: Die 6.22 zeigt eine Alufelge mit LED-Beleuchtungstechnik in der Alufelge inkl. Felgendeckel (Schraubenabdeckung), Design lautet Bavaria-Star, Beschreibung der Positionen sind:
    • A = 4x Bavaria-Star ca. 50% kleiner gegenüber den anderen
    • B = 4x Bavaria-Star in erst festgelegter Größe
    • C = inneres kleineres Bavaria-Star-Element ist in LED-Blau zu programmieren
    • F = das äussere Bavaria-Star-Element ist in LED-Rot zu programmieren
    • D = ist in LED-Blinklicht-Blau leuchtend zu programmieren
    • E = ist in LED-Blinklicht-Rot leuchtend zu programmieren
    • G = äußeres Bavaria-Star-Element in LED-Blau leuchtend zu programmieren
    • H = inneres kleineres Bavaria-Star-Element ist in LED-Rot leuchtend zu programmieren
  • Beispiel-Figur 6.23: Rotation-Bound-Contact-Hexagon-Inglese Teil1:
  • Die 6.23 zeigt ein Steck und Dreh Kontaktstecker-System zur sicheren Stromversorgung der 9.0 und 9.1 in der Alufelge, während der Fahrt, die Positionen sind wie folgt:
    • A = Steckerkörper 1, der über den Steckerkörper darüber verschraubt wird, Gewinde in Stecker-Innenseite.
    • B = Steckerkörper 2, der in Steckerkörper 1 zuerst gesteckt (zusammengesteckt) wird und dann durch die beiden Gewinde zusammen geschraubt wird, dabei befindet sich das Gewinde an der äußeren Steckerseite.
    • C = zeigt die Schraubrichtungen Positionen 1-3 = zeigen die min. 3 Kontaktstecker in Hexagonbauweise (Sechseck) mit Schutzkontaktstecker Position 4 und 5 = Gewinde in Steckkörper 1
  • Beispiel-Figur 6.24: Rotation-Bound-Contact-Hexagon-Inglese Teil 2:
  • Die 6.24 zeigt die beiden Hälften links und rechts der Rotation-Bound-Contact-Hexagon-Inglese Steckverbindung, die Positionen sind wie folgt:
  • Linke Hälfte:
  • Zeigt die mind. 3 Steckkontakte, die obere und untere Steckkontakt-Ausführung weist das weiße Zeichnungs-Element als Minus und das schwarze Zeichnungs-Element als Pluspol aus, der mittlere Steckkontakt besitzt die Funktion eines Schutzkontaktsteckers mit 2fachem 1x zum Schutz gegen Beschädigung der Elektronik und 1x zum Schutz durch Fehlspannungen im System.
    zeigt die 3 Steckverbindungsbuchsen,
    A = oberer Steckkontakt
    B = mittlerer Steckkontakt
    C = unterer Steckkontakt
    D = zeigt den magnetischen Kontakt/Sensorring zur reibungslosen Energieübertragung vom Fahrzeug zur Alufelge, wobei die Radnabe des jeweiligen Fahrzeuges zur Funktionsübertragung auf die Felge diesen magnetischen Kontakt/Sensorring bereits integriert bekommen hat (Großserie), derselbe Ring ist bei der Felge dort zu platzieren, wo die Felge zu 100% auf der Radnabe aufsitzt.
  • Durch die Felge wird ein Kabel mit der beschriebenen Steckerkontakthälfte verbunden und durch das Verbinden mit der rechten Steckerkontakthälfte zusammen gesteckt, und der Energie und Signalübertragung steht nichts im Weg.
  • Rechte Hälfte:
    A1 = oberer Steckkontakt
    B1 = mittlerer Steckkontakt
    C1 = unterer Steckkontakt
    Position 1 = Kabelzusammenführung zu einem Kabel (2), das die Verbindung zum Felgendeckel herstellt, dazu kommt die Schutzabdeckung (3).
  • Beispiel-Figur 6.25: Rotation-Bound-Contact-Hexagon-Inglese Teil 3:
  • Die 6.25 zeigt die beiden Hälften links und rechts der Rotation-Bound-Contact-Hexagon-Inglese Steckverbindung, die Positionen sind wie folgt:
  • Linke Hälfte:
  • B = zeigt den magnetischen Kontakt/Sensorring zur reibungslosen Energieübertragung.
    Positionen a bis c = zeigen das Gewinde auf der Innenseite der Steckverbindung.
  • Rechte Hälfte:
  • A = = zeigt den magnetischen Kontakt/Sensorring zur reibungslosen Energieübertragung.
    Positionen d bis h = zeigen das Gewinde auf der Außenseite der Steckverbindung.
  • Beispiel-Figur 6.26: Magnetischer Kontakt/Sensorring:
  • 6.26 zeigt einen magnetischen-Kontakt-Sensorring, die Positionen sind wie folgt:
    • Position A = magnetischer Kontaktring
    • Position B = Sensorring, beide Bauteile dienen zur Energieübertragung
  • Beispiel-Figuren 6.27 und 6.68: Overhead-Blue-Light-System Teil 1 :
  • 6.27 zeigt ein neuartiges Blaulichtkonzept, das es möglich machen sollte, die Aerodynamik des Einsatz-Rettungsfahrzeuges, wie vom Hersteller beabsichtigt, nicht zu beeinflussen, weil versenkbar (bei nicht Blaulichtfahrten) und dazu kommt Beleuchtungstechnik letzten Standes zum Einsatz.
  • Figur 6.27 = positionslos
  • Figur 6.28:
  • A = Anordnung von Blinklicht/Blaulicht in LRF-Technik an den (A) Längs und Breitseiten (B).
    C1 bis C4 = Anordnung von Blinklicht in roter Blinklicht-Ausführung für bessere Sichtbarkeit und z. B. zur Absicherung der Einsatz bzw. Unfallstelle, diese Funktion dient auch dem Rettungshubschrauber bei der Einsatz bzw. Unfallstellenfindung aus der Luft.
    X = Anordnung des ausfahrbaren Bauteiles, das ebenfalls wie unter Punkt A, B und C1 bis C4 beleuchtet werden kann, dieses Bauteil kann man einmal komplett senkrecht ausfahren und/oder pro Seite je Himmelsrichtung ausfahren und/oder wie ein Pkw-Schiebedach, bei Ausrüstung mit HD-Digitalkameras, z.B. bei Einsatzfahrzeugen wie Polizei, lässt sich während der Einsatz bzw. Unfallstellensicherung diese mit Kameras überwachen.
    Y = zeigt den Abstand zum Blinklichtkranz in mm ?.
  • Beispiel-Figur 6.29 und 6.30: Overhead-Blue-Light-System Teil 2:
  • 6.29 zeigt eine technische Erweiterung von Overhead-Blue-Light-System Teil 1, die bezieht sich auf die Positionen (A) laut Zeichnung 5 Pfeile, können auch mehr und/oder weniger sein, je nach Flächengröße des Fahrzeuges.
  • Figur 6.29 = positionslos
  • Figur 6.30:
  • A = Pfeile wie abgebildet, jedoch bei ausgefahrenem Betriebszustand leuchten diese seitlich rundum in rot, Höhe kann vom Hersteller bestimmt werden in mm ?
  • Anwendungsbereiche:
  • z. B. Straßenbeleuchtung, Absperrungsbeleuchtung, Ampelanlagen, bei Kraftfahrzeugen Scheinwerfer, Heckleuchten, Blinker/Fahrtrichtungsanzeiger, Nebelschlußleuchten, Dachkanten-Spoiler, Nebelscheinwerfer, 2 teiliges Tagfahrlicht, Fahrbahnbeleuchtung, Verkehrsleitpfosten, Anhänger, Lagerhallenbeleuchtung, Alufelgen und Alufelgenadeckungen, z.B. Schraubendeckel, Bremssättel ect., Hubschrauber-Landeplatzausleuchtung bei Kliniken und Krankenhäusern 24 h Betrieb, in den Boden eingelassen und der gesamte Sicherungsbereich.
  • Funktions-Bremsscheibenring für Fahrzeuge:
  • 7.1 zeigt den nachrüstbaren Funktions-Bremsscheibenring in lichtreflektierender und/oder beleuchteter Ausführung, der mit der Bremsscheibe an der Radnabe montiert und zusammen befestigt bzw. verschraubt wird.
  • Diese Nachrüstarbeiten sind nur von Fachwerkstätten auszuführen, weil Bremsen ein sicherheitsrelevantes Bauteil am Fahrzeug sind, Figur zeigt z. B. 4 Lochanbindung.
  • Figur 7.1 = positionslos
  • Figur 7.2:
  • A = Funktions-Bremsscheibenring mit der Bremsscheibe zusammen an der Radnabe verbaut.
    B = lichtreflektierender Funktions-Bremsscheibenring, Farbe der Fläche ist vom TÜV festzulegen.
  • Figur 7.3:
  • A = lichtreflektierender Funktions-Bremsscheibenring
    B = Fixierloch für die Felgenschraube, damit der Funktions-Bremsscheibenring trotz Verschraubung zentriert bleibt.
    C = Schraubenschiene für die anderen Schraubenlöcher zur leichteren Befestigungsarbeit am Fahrzeugbauteil.
    D = Halbrundes Endstück der Schraubenschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018125215 B4 [0035]

Claims (14)

  1. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge, umfassend ein Licht-System, vorzugsweise ein Crystal-Diamond-LED-Light System, dadurch gekennzeichnet, dass eine LED-Diode im Inneren des Licht-Systems, vorzugsweise des Crystal-Diamond-LED-Light Systems angeordnet ist, und dass das Licht-System, vorzugsweise das Crystal-Diamond-LED-Light System, einen Deckel mit einer lichtreflektierenden Fläche auf der Innenseite des Deckels umfasst, vorzugsweise einer Chromfläche.
  2. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Crystal-Diamond-LED-Light System ein Befestigungselement aufweist, vorzugsweise dass das Befestigungselement am Crystal-Diamond-LED-Light System verschraubt, geklipst oder geklebt befestigt ist.
  3. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube eine runde Grundform mit Hexagon Element und einem Kreuzschlitz-Element aufweist, vorzugsweise ist das Hexagon Element zu einem Drittel als Vertiefung gekennzeichnet, und das Kreuzschlitz-Element ist als zweiter Vertiefungsbaustein gedacht, wiederum ein Drittel tiefer als das Hexagon, wobei diese Schraube vorzugsweise zur Montage am Fahrzeug und bei der Montage beim Hersteller verwendet werden kann.
  4. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit Seitenschwellerkörper und/oder Stoßstangenkörper und/oder Frontgrill-Einsatz und/oder Dachkantenspoiler, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschwellerkörper im Inneren einen Luftleitkanal umfasst, und/oder dass der Stoßstangenkörper ovale Aussparungen für diverse Einsätze und/oder LED-Funktionsleuchtfläche als schmale Linie aufweist, und/oder dass der Frontgrill-Einsatz Stabilisatoren-Bauteile aufweist und Montagepunkte für eine Schlangenzunge und einer Schlangenbacke links und rechts, und/oder dass der Dachkantenspoiler Funktionsleuchtflächen aufweist.
  5. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einem Grilleinsatz, dadurch gekennzeichnet, dass der Grilleinsatz eine LED-Funktionsbeleuchtungsfläche-Tagfahrlicht und/oder eine LED-Funktionsbeleuchtungsfläche-Frontbremslicht aufweist.
  6. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einer Heckstoßstange und/oder einer Frontstoßstange, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heckstoßstange und/oder der Frontstoßstange eine Giftzahn-Collection angeordnet ist, vorzugsweise verwendbar als Tagfahrlicht (alle schwarze Linien) und/oder als Tagfahrlichtbauteil mit Front-Bremslichtfunktion und Reflektor-Grundfläche und/oder als ausgestanztes Bauteil und/oder als Lackierung aller Art, sowie für Folierungen, als lichtreflektierende Ausführung etc. verwendet werden, auch farbig und/oder 1, 2 und 3 teilige Ausführungen und als Design-Option für Scheinwerfer und/oder Heckleuchten sind denkbar, auch als zuschneidbare Reflektor-Artikel und in Hartz-Reflektorflächen.
  7. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge umfassend einen Frontspoiler und eine Heck-Stoßstange, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspoiler und die Heck-Stoßstange mit indirekter Beleuchtung als Tagfahrlicht-Stoßstange ausgebildet sind.
  8. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Frontspoiler und Heck-Stoßstange links und rechts vom Kennzeichenträger das Motiv in die Stoßstange eingefräst (Breite/Höhe der Fräsfläche für Motiv 12 cm) wird und von der Stoßstangenrückseite durch eine vollflächige LED-Lampe in Tagfahrlichtstärke-Beleuchtet (Stoßfeste-Klarglas-Abdeckung).
  9. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderlichen TÜV-Zulassungskriterien erfüllen werden, und das Tuningbauteil wird in PU-ABS Kunststoff gefertigt (schlagfest, stossfest, lackierfähig), und dass die Oberfläche in Schwarz-Chrom, Chrom, Gold-Chrom, Schwarz-Hochglanz und lackierfähige Oberfläche ausgebildet ist.
  10. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspoiler und Heck-Stoßstange verwendbar sind für Lkw, Pkw, SUV, Transporter, amerikanische Monster-Trucks, europäische, amerikanische und asiatische Fahrzeuge, und wobei das Prinzip der Tagfahrlicht-Stoßstange von der 3. Bremsleuchte die außen am Fahrzeug montiert ist abgeleitet wird, aber mit dem Unterschied der Montageposition der vollflächigen LED-Lampe der Stoßstangen-Rückseite.
  11. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einem LED-Light Area Light-System, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei LED-Leucht-Elemente ineinander gesteckt werden, je nach Größe der zu beleuchtenden Fläche können auf diese Art und Weise bis maximal 6 LED-Leuchtflächen ineinander gesteckt produziert werden, es sind je nach Größe der zu beleuchteten Fläche bis zu 20 LED-Leuchtflächen planbar.
  12. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Light Area Light-System Leuchten ebenfalls Mikroprismen und/oder Retro-Reflektor-Elemente, auch kubisch besitzen.
  13. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Randflächen ebenso als LED-Leuchtflächen zu nutzen sind.
  14. Exterieur-Bauteil mit Leucht- und Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge mit einem Funktions-Bremsscheibenring für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktions-Bremsscheibenring nachrüstbar ausgebildet ist, und lichtreflektierend und/oder beleuchtet ausgebildet ist, wobei der Funktions-Bremsscheibenring mit der Bremsscheibe an der Radnabe montiert und zusammen befestigt bzw. verschraubt wird.
DE102020003331.8A 2020-06-03 2020-06-03 Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge Ceased DE102020003331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003331.8A DE102020003331A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003331.8A DE102020003331A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003331A1 true DE102020003331A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003331.8A Ceased DE102020003331A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003331A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497303A (en) 1994-06-10 1996-03-05 Decinti; Marco V. Method and apparatus for vehicle detailing
US20030169160A1 (en) 2000-07-12 2003-09-11 Alejandro Rodriguez Barros Rear-view mirror with multiple interchangeable signals for vehicles with two, three, four or more wheels
DE102006034954A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Georg Geiger Geschwindigkeitsaußenanzeige für KfZ
KR200465953Y1 (ko) 2011-04-28 2013-03-19 김치헌 엘이디를 이용한 차량용 주간주행램프
CN103307535A (zh) 2013-07-08 2013-09-18 镇江亿地光电照明有限公司 一种带有钻石型罩盖的led车载用灯
DE202015002332U1 (de) 2015-03-19 2015-12-18 Christian Niestolik Tagfahrlicht in Form eines Raubtiergesichts für Fahrzeuge
US20190113211A1 (en) 2012-04-05 2019-04-18 Michael W. May Illuminating assembly
DE102018125215B4 (de) 2017-10-11 2020-01-30 Christian Niestolik Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
US20200105976A1 (en) 2016-07-08 2020-04-02 Effulgent Inc. Illuminated transflective gemstones, methods, and apparatus thereof
DE102019004304A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 Christian Niestolik Verkehrssicherheit erhöhende Systeme für Fahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497303A (en) 1994-06-10 1996-03-05 Decinti; Marco V. Method and apparatus for vehicle detailing
US20030169160A1 (en) 2000-07-12 2003-09-11 Alejandro Rodriguez Barros Rear-view mirror with multiple interchangeable signals for vehicles with two, three, four or more wheels
DE102006034954A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Georg Geiger Geschwindigkeitsaußenanzeige für KfZ
KR200465953Y1 (ko) 2011-04-28 2013-03-19 김치헌 엘이디를 이용한 차량용 주간주행램프
US20190113211A1 (en) 2012-04-05 2019-04-18 Michael W. May Illuminating assembly
CN103307535A (zh) 2013-07-08 2013-09-18 镇江亿地光电照明有限公司 一种带有钻石型罩盖的led车载用灯
DE202015002332U1 (de) 2015-03-19 2015-12-18 Christian Niestolik Tagfahrlicht in Form eines Raubtiergesichts für Fahrzeuge
US20200105976A1 (en) 2016-07-08 2020-04-02 Effulgent Inc. Illuminated transflective gemstones, methods, and apparatus thereof
DE102018125215B4 (de) 2017-10-11 2020-01-30 Christian Niestolik Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
DE102019004304A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 Christian Niestolik Verkehrssicherheit erhöhende Systeme für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Amazon Artikel: YunJiadodo 2 Stück Diamantförmige Rad-Reifenlampen-Ventilkappen-Licht für Auto, Motorrad, Fahrrad, Drop-Versand Unterstützung (blau). 13.02.2019. https://www.amazon.de/dp/B07JCVWGVB/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_4A5A016SV8ZMZ934DS6P?_encoding=UTF8&psc=1 [abgerufen am 12.02.2021]
KR 20 0 465 953 Y1_ Maschinenübersetzung aus dem Koreanischen in das Englische – EPA Patent Translate [abgerufen am 12.02.2021]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125215B4 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012003200A1 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE3618615C2 (de)
DE102009039036A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006025070A1 (de) Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE102020003331A1 (de) Exterieurbauteile mit Leucht & Reflektions-Funktionsflächen für Fahrzeuge
DE102008047282A1 (de) Tagfahrleuchte
DE202015002332U1 (de) Tagfahrlicht in Form eines Raubtiergesichts für Fahrzeuge
DE19836526A1 (de) Zusätzliche Bremsleuchte (vorne)
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE112018000844T5 (de) Reserverad-zusatzbremsleuchte für fahrzeuge
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102020008121A1 (de) Funktions-Front & Heckstosstangen (Bumpers)
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
EP1020325A2 (de) Leuchten zur nach aussen sichtbaren Anzeige von Fahrsituationen im Strassenverkehr
CH681796A5 (en) Front signalling lamps for road vehicle - uses front mounted braking lamps operated by brake contact to provide signal for pedestrian.
DE202020101223U1 (de) Warnfläche
DE102020008122A1 (de) Blaulicht-Signal-System mit Energieversorgung
DE10333502A1 (de) Fahrzeug mit Frontbremsleuchte
DE29718173U1 (de) Zusatzrückleuchte
DE102020008126A1 (de) Giftzahn-Collection für Heckstoßstangen & Frontstoßstangen
DE202013000444U1 (de) Verbesserter Reifen für Fahrzeuge im Allgemeinen
DE202016104410U1 (de) Signalvorrichtung zur Verwendung im Straßenverkehr
DE20122377U1 (de) Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: KANZLEI LOUIS POEHLAU LOHRENTZ, DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008125

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008121

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008070

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008127

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008126

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008123

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008122

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008080

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008083

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008081

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008082

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008079

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008125

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008121

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008070

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008127

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008126

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008123

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008122

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008080

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008083

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008081

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008082

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008079

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008125

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008121

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008070

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008127

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008126

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008123

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008122

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008080

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008083

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008081

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008082

Country of ref document: DE

Ref document number: 102020008079

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final