DE102019219483A1 - Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019219483A1
DE102019219483A1 DE102019219483.4A DE102019219483A DE102019219483A1 DE 102019219483 A1 DE102019219483 A1 DE 102019219483A1 DE 102019219483 A DE102019219483 A DE 102019219483A DE 102019219483 A1 DE102019219483 A1 DE 102019219483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
brake
hydraulic unit
brake system
external power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219483.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weh
Martin Hagspiel
Michael Wilcox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219483.4A priority Critical patent/DE102019219483A1/de
Publication of DE102019219483A1 publication Critical patent/DE102019219483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage (1) in drei Module mit einem ersten- und einem zweiten Hydraulikaggregat (2, 3), die jeweils einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5, 6) aufweisen, und einem dritten Hydraulikaggregat (4), das Hydropumpen (19) und Magnetventile (16, 17, 18) für eine Schlupfregelung aufweist, aufzuteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2012/150 120 A1 offenbart eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikaggregat, das einen muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder, einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und eine Schlupfregelung mit einer Hydropumpe in jedem Bremskreis und Ein- und Auslassventilen zu einer Regelung von Radbremsdrücken in hydraulischen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage aufweist. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger weist eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, deren Kolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks elektromechanisch mit einem Elektromotor über ein Rotations-Translations-Wandelgetriebe in einem Zylinder verschiebbar ist. Die Hydropumpen der Schlupfregelung sind bei einer Ausführung der bekannten Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage in einem eigenen Hydraulikaggregat angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße, hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist modular aufgebaut, sie weist drei Hydraulikaggregate auf, von denen ein erstes Hydraulikaggregat einen ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und ein zweites Hydraulikaggregat einen zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger aufweisen. Ein drittes Hydraulikaggregat weist eine Radbremsdruckregelventilanordnung mit beispielsweise einem Einlassventil und einem Auswärtsventil für jede Radbremse, für mehrere Radbremsen oder für alle Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage auf, mit denen Radbremsdrücke in den Radbremsen regelbar sind und mit denen vorzugsweise auch eine Schlupfregelung möglich ist. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung/elektronisches Stabilitätsprogramm, wofür die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP üblich sind. Fahrdynamikregelungen beziehungsweise elektronische Stabilitätsprogramme werden umgangssprachlich auch als Schleuderschutzregelungen bezeichnet. Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausführungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Die drei Figuren zeigen hydraulische Schaltpläne erfindungsgemäßer Fahrzeugbremsanlagen.
  • Figurenliste
    • Die in 1 dargestellte, erfindungsgemäße hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 1 weist drei Hydraulikaggregate 2, 3, 4 auf, die auch als Module der Fahrzeugbremsanlage 1 aufgefasst werden können. Jedes Hydraulikaggregat 2, 3, 4 weist einen Hydraulikblock auf, in dem hydraulische Komponenten des Hydraulikaggregats 2, 3, 4 angeordnet sind. Die Hydraulikblöcke sind insbesondere quaderförmige Blöcke aus Metall, in denen die hydraulischen Komponenten angeordnet und hydraulisch entsprechend dem Schaltplan miteinander verbunden sind. Solche Hydraulikblöcke sind von Fremdkraft- und von schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
  • Ein erstes Hydraulikaggregat 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5 und ein zweites Hydraulikaggregat 3 der Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 6 auf. Die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 weisen jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit 7 auf, deren Kolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit einem Elektromotor 8 über beispielsweise einen Kugelgewindetrieb als Rotations-Translations-Wandelgetriebe in einem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit 7 verschiebbar ist. Zwischen dem Elektromotor 8 und dem Kugelgewindetrieb kann ein mechanisches Untersetzungsgetriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe, angeordnet sein. Die Kolben-Zylinder-Einheit 7 kann auch als Plunger, ihr Kolben als Plungerkolben und ihr Zylinder als Plungerzylinder aufgefasst werden. Andere als elektromechanische, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger und/oder Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger mit beispielsweise einer Kolbenpumpe oder einer (Innen-) Zahnradpumpe als Hydropumpe anstelle der Kolben-Zylinder-Einheit 7 sind möglich.
  • An das erste- und das zweite Hydraulikaggregat 2, 3 ist über Bremsleitungen das dritte Hydraulikaggregat 4 angeschlossen, an das wiederum hydraulische Radbremsen 9 der Fahrzeugbremsanlage 1 angeschlossen sind. Im Ausführungsbeispiel weist die Fahrzeugbremsanlage 1 vier Radbremsen 9 auf. Das dritte Hydraulikaggregat 4 weist zwei Bremskreise I, II auf, wobei an jeden Bremskreis I, II zwei Radbremsen 9 angeschlossen sind. Ein Bremskreis I ist an das erste Hydraulikaggregat 2 und ein Bremskreis II an das zweite Hydraulikaggregat 3 angeschlossen, so dass die Fahrzeugbremsanlage 1 zwei Bremskreise I, II aufweist.
  • Die Radbremsen 9 sind durch das dritte Hydraulikaggregat 4 hindurch mit dem ersten- und dem zweiten Hydraulikaggregat 2, 3 betätigbar, das heißt die Radbremsen 9 sind mit dem ersten- und dem zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 hydraulisch mit einem Bremsdruck beaufschlagbar. Eine Regelung von Bremskreisdrücken in den beiden Bremskreisen I, II ist durch eine Vor- und Zurückbewegung der Kolben in den Zylindern der Kolben-ZylinderEinheiten 7 der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 möglich. Dabei ist unter einer Regelung auch eine Steuerung zu verstehen.
  • Auf dem Hydraulikblock des ersten Hydraulikaggregats 2 ist ein Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 21 mit drei Kammern angeordnet, wobei die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 beziehungsweise die Zylinder der Kolben-ZylinderEinheiten 7 der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 an zwei der Kammern des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 21 angeschlossen sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 über Testventile 22 an die Kammern des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 21 angeschlossen.
  • Als Bremskraftsollwertgeber 10 weist die Fahrzeugbremsanlage 1 in 1 ein Fußbremspedal 11 oder wahlweise einen Handbremshebel (nicht dargestellt) mit einer Pedalfeder 12 zur Erzeugung einer Pedalkraft auf. Zur Feststellung einer Pedalstellung oder eines Pedalwegs weist der Bremskraftsollwertgeber 10 einen Weg- oder Winkelsensor 13 auf. Aus Gründen der Redundanz sind mehrere Weg- oder Winkelsensoren 13 vorgesehen. Die Bremskreisdrücke in den Bremskreisen I, II werden abhängig von der Pedalstellung oder dem Pedalweg des Fußbremspedals 11 mit den Fremdkraft-Bremsdruckerzeugern 5, 6 erzeugt und geregelt.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 1 weist zwei Akkumulatoren als unabhängige elektrische Energieversorgungen 14 und zwei elektronische Steuergeräte 15, mit denen die Bremskreisdrücke in den Bremskreis in I, II unabhängig voneinander regelbar sind, auf. In 1 sind das erste- und das zweite Hydraulikaggregat 2, 3 beziehungsweise der erste- und der zweite Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 an eine Energieversorgung 14 und das dritte Hydraulikaggregat 4 an eine andere Energieversorgung 14 angeschlossen. Die elektronischen Steuergeräte 15 sind am ersten- und am zweite Hydraulikaggregat 2, 3 angeordnet und steuern beziehungsweise regeln deren Komponenten. Zusätzlich steuert beziehungsweise regelt eines der beiden Steuergeräte 15 die Komponenten des dritten Hydraulikaggregats 4. Andere Zuordnungen der Hydraulikaggregate 2, 3, 4 zu den Energieversorgungen 14 und/oder den elektronischen Steuergeräten 15 sind möglich.
  • Durch den von den Hydraulikaggregaten 2, 3, 4 getrennten Bremskraftsollwertgeber 10 lassen sich die Hydraulikaggregate 2, 3, 4 an beliebigen Stellen in einem Motorraum oder an anderer Stelle eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens unterbringen. Der Bremskraftsollwertgeber 10 ist vorzugsweise an einer Spritzwand des Kraftwagens so angeordnet, dass sich das Fußbremspedal 11 für einen Bremsfuß eines Fahrzeugführers gut erreichbar in einem Fahrerfußraum in einer Fahrgastzelle des Kraftwagens befindet.
  • Das dritte Hydraulikaggregat 4 weist für jede Radbremse 9 ein Einlassventil 16 und ein Auslassventil 17 auf. Die Einlassventile 17 sind über je ein Trennventil 18 in jedem Bremskreis I, II an die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 des ersten- und des zweiten Hydraulikaggregats 2, 3 angeschlossen. An die Auslassventile 17 ist in jedem Bremskreis I, II eine Saugseite einer Hydropumpe 19, die gemeinsam mit einem Elektromotor 20 antreibbar sind, angeschlossen. Druckseiten der Hydropumpen 20 sind zwischen den Trennventilen 18 und den Einlassventilen 16 angeschlossen. Die Hydropumpen 19 sind beispielsweise Kolbenpumpen oder (Innen-) Zahnradpumpen, die gemeinsam mit einem Elektromotor 20 antreibbar sind. Mit den Hydropumpen 19, den Einlassventilen 16 und den Auslassventilen 17 ist eine radindividuelle Schlupfregelung in an sich bekannter Weise möglich. Während einer Schlupfregelung können die Bremskreise I, II durch Schließen der Trennventile 18 hydraulisch von den Fremdkraft-Bremsdruckerzeugern 5, 6 getrennt werden.
  • Das erste- und das zweite Hydraulikaggregat 2, 3 weisen in 1 kein Ventil zwischen dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 und dem dritten Hydraulikaggregat 4 auf, mit dem sich die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 hydraulisch vom dritten Hydraulikaggregat 4 trennen lassen würden.
  • Die Einlassventile 16 und die Auslassventile 17 können als Radbremsdruckregelungventilanordnung 16, 17 aufgefasst werden, wobei die Trennventile 18 als Bestandteile der Radbremsdruckregelungventilanordnung aufgefasst werden können.
  • Die Saugseiten der Hydropumpen 19 sind außer an die Auslassventile 17 über Ansaugventile 23 an die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 und zusätzlich über Rückschlagventile 24 an verschiedene Kammern des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 21 angeschlossen, wobei ein Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 an die dritte Kammer des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 21 angeschlossen ist, an den die beiden Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 nicht angeschlossen sind.
  • Bei der in 2 gezeigten abgewandelten, erfindungsgemäßen, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 1 weist das erste Hydraulikaggregat 2 einen Einkreis-Hauptbremszylinder 25 auf, der mittels eines Fußbremspedals 11 mit Muskelkraft betätigbar ist. Ausgeführt ist der Hauptbremszylinder 25 als Hauptbremszylinderbohrung beziehungsweise Hauptbremszylinderloch, das in dem Hydraulikblock des ersten Hydraulikaggregats 2 angebracht und in dem ein Hauptbremszylinderkolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks über eine Pedalstange mit dem Fußbremspedal 11 verschiebbar ist. Der von den Hydraulikaggregat in 2, 3, 4 getrennte Bremskraftsollwertgeber 10 entfällt.
  • Der Hauptbremszylinder 25 ist an die dritte Kammer des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 21 angeschlossen, an die die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 nicht angeschlossen sind.
  • An den Hauptbremszylinder 25 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem feder- oder druckgasbeaufschlagten Kolben als Pedalwegsimulator 26 angeschlossen, der ebenfalls in dem Hydraulikblock des ersten Hydraulikaggregats 2 untergebracht ist. Bei seiner Betätigung verdrängt der Hauptbremszylinderkolben Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 25 in den Pedalwegsimulator 26, so dass eine Bewegung des Fußbremspedals 11 möglich ist.
  • An den Hauptbremszylinder 25 ist ein Drucksensor 27 angeschlossen und am Fußbremspedal 11 ist ein oder sind mehrere Winkel- oder Wegsensoren 13 angeordnet. Bremskreisdrücke in den Bremskreisen I, II werden in Abhängigkeit von einem Hauptbremszylinderdruck im Hauptbremszylinder 25 und/oder einer Stellung oder einem Weg des Fußbremspedals 11 mit den Fremdkraft-Bremsdruckerzeugern 5, 6 erzeugt und geregelt.
  • In 2 ist das dritte Hydraulikaggregat 4 und sind die Radbremsen 9 nicht mit dem Hauptbremszylinder 25 verbunden und können deswegen nicht mit dem Hauptbremszylinder 25 betätigt werden. Der Hauptbremszylinder 25 mit seinem Fußbremspedal bildet den Bremskraftsollwertgeber 10. Es genügt der Drucksensor 27 oder einer der Winkel- oder Wegsensoren 13, die anderen Sensoren 27,13 sind zur Redundanz vorgesehen.
  • Im übrigen sind die erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlagen 1 der 1 und 2 gleich ausgebildet. Zur Erläuterung der 2 werden ergänzend die Ausführungen zu 1 in Bezug genommen.
  • Bei der in 2 dargestellten Fahrzeugbremsanlage 1 wird der Hydraulikblock des ersten Hydraulikaggregats 2 so an der Spritzwand eines Kraftwagens angeordnet, dass das Fußbremspedal 11 in einem Fahrerfußraum in einer Fahrgastzelle des Kraftwagens bequem für einen Bremsfuß eines Fahrzeugführers zugänglich ist. Die beiden anderen Hydraulikaggregate 3, 4 können an grundsätzlich beliebigen Stellen des Kraftwagens angeordnet werden.
  • Bei der in 3 dargestellten, erfindungsgemäßen, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 1 weist das erste Hydraulikaggregat 2 einen Zweikreis-Hauptbremszylinder 25 auf, der mittels eines Fußbremspedals 11 über eine Kolbenstange mit Muskelkraft betätigbar ist. An einen der beiden Bremskreise des Hauptbremszylinders 25 ist über ein Hauptbremszylinderventil 28 ein Bremskreis I des dritten Hydraulikaggregats 3 und an den anderen Bremskreis des Hauptbremszylinders 25 das zweite Hydraulikaggregat 3 angeschlossen, so dass die Radbremsen 9 beider Bremskreise I, II bei Ausfall eines oder beider Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 mit dem Hauptbremszylinder 25 betätigt werden können.
  • Das Hauptbremszylinderventil 28 ist im Hydraulikblock des ersten Hydraulikaggregats 2, das den Hauptbremszylinder 25 aufweist angeordnet. Das zweite Hydraulikaggregat 3 weist ebenfalls ein Hauptbremszylinderventil 28 auf, durch das der zweite Bremskreis II des dritten Hydraulikaggregats 4 an den zweiten Bremskreis des Hauptbremszylinders 25 angeschlossen ist.
  • Ein Pedalwegsimulator 26 des ersten Hydraulikaggregats 2 ist durch ein Simulatorventil 29 an den Hauptbremszylinder 25 angeschlossen, das bei einer Betriebsbremsung geöffnet wird, damit Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 25 verdrängbar und der Hauptbremszylinderkolben und zusammen mit ihm das Fußbremspedal 11 bewegbar sind. Zu einer Bremsbetätigung werde die Hauptbremszylinderventile 28 werden geschlossen und der Bremsdruck wird mit den Fremdkraft-Bremsdruckerzeugern 5, 6 erzeugt und in Abhängigkeit vom Hauptbremszylinderdruck und/oder von einer Pedalstellung oder einem Pedalweg des Fußbremspedals 11 geregelt.
  • Der Hauptbremszylinder 25 beziehungsweise das Fußbremspedal 11 bilden zusammen mit dem Drucksensor 27 und dem oder den Winkel- und Wegsensoren 13 den Bremskraftsollwertgeber. Der Drucksensor 27 des Hauptbremszylinders 25 kann im ersten- und/oder im zweiten Hydraulikaggregat 2, 3 angeordnet sein.
  • Anders als in 1 und 2, deren erstes- und zweites Hydraulikaggregat 2, 3 kein Ventil auf der Druckseite der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 zwischen den Fremdkraft-Bremsdruckerzeugern 5, 6 und dem dritten Hydraulikaggregat 4 aufweisen, weisen in 3 das erste- und das zweite Hydraulikaggregat 2, 3 ein Fremdkraftventil 30 auf der Druckseite der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 auf, durch das die beiden Bremskreise I, II des dritten Hydraulikaggregats 4 an die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 5, 6 des ersten- und des zweiten Hydraulikaggregats 2, 3 angeschlossen sind.
  • Weil die Fahrzeugbremsanlage 1 aus 3 mit Muskelkraft betätigbar ist, können die zweite Energieversorgung 14 und das zweite elektronische Steuergerät 15 entfallen.
  • Ergänzend wird zur Erläuterung der 3 auf die Erläuterungen der 1 und 2 verwiesen.
  • Die Einlassventile 16, die Auslassventile 17, die Trennventile 18, die Testventile 22, die Ansaugventile 23, die Hauptbremszylinderventile 28, das Simulatorventil 29 und die Fremdkraftventile 30 sind 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die Einlassventile 16, die Trennventile 18 und die Hauptbremszylinderventile 28 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und die Auslassventile 17, die Testventile 22, die Ansaugventile 23, das Simulatorventil 29 und die Fremdkraftventile 30 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/150120 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikaggregat (2, 3, 4), das einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5, 6) aufweist, mit hydraulischen Radbremsen (9), die an das Hydraulikaggregat (2, 3, 4) angeschlossen und mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5, 6) betätigbar sind, und mit einer Raddruckregelventilanordnung (16, 17, 18) zu einer Regelung von Radbremsdrücken in den Radbremsen (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) drei Hydraulikaggregate (2, 3, 4) und zwei Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5, 6) aufweist, dass ein erstes Hydraulikaggregat (2) einen ersten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5) aufweist, dass ein zweites Hydraulikaggregat (3) einen zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (6) aufweist, und dass ein drittes Hydraulikaggregat (4) die Radbremsdruckregelventilanordnung (16, 17, 18) aufweist.
  2. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Hydraulikaggregat (4) an das erste- und an das zweite Hydraulikaggregat (2, 3) angeschlossen ist und dass die Radbremsen (9) an das dritte Hydraulikaggregat (4) angeschlossen sind.
  3. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) und/oder das dritte Hydraulikaggregat (4) zwei Bremskreise (I, II) aufweist und dass ein erster Bremskreis (I) des dritten Hydraulikaggregats (4) an das erste Hydraulikaggregat (2) angeschlossen ist und dass ein zweiter Bremskreis (II) des dritten Hydraulikaggregats (4) an das zweite Hydraulikaggregat (3) angeschlossen ist.
  4. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Hydraulikaggregat (4) eine Hydropumpe (19) aufweist, mit der ein Bremsdruck zur Betätigung der Radbremsen (9) erzeugbar ist.
  5. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) einen von den Hydraulikaggregaten (2, 3, 4) getrennten Bremskraftsollwertgeber (10) aufweist.
  6. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hydraulikaggregat (2) einen mit Muskelkraft betätigbaren Hauptbremszylinder (25) aufweist.
  7. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hydraulikaggregat (2) einen Dreikammer-Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (21) aufweist und dass der erste- und der zweite Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5, 6) an jeweils eine Kammer des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters (21) angeschlossen sind.
  8. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5, 6) eine Kolben-Zylinder-Einheit (7) zur Bremsdruckerzeugung aufweisen.
  9. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Hydraulikaggregat (2, 3) kein Ventil auf einer Druckseite des ersten und/oder des zweiten Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (5, 6) aufweist.
  10. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) zwei unabhängige Energieversorgungen (14) für die Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (5, 6) und/oder zwei elektronische Steuergeräte (15) zur Bremsdruckregelung aufweist.
DE102019219483.4A 2019-12-12 2019-12-12 Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage Pending DE102019219483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219483.4A DE102019219483A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219483.4A DE102019219483A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219483A1 true DE102019219483A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219483.4A Pending DE102019219483A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219483A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023066587A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische fremdkraftbremsanlage
WO2023160937A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulische mehrkreis-fremdkraftbremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023066587A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische fremdkraftbremsanlage
WO2023160937A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulische mehrkreis-fremdkraftbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226763A1 (de) Elektrische bremsvorrichtung
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102018222488A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016211012A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020210146A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102007059901A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102009024033A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020212413A1 (de) Betriebsbremsung mit einer hydraulischen Mehrkreis-Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019210615B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Luft aus einer Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage