DE102019220355A1 - Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019220355A1
DE102019220355A1 DE102019220355.8A DE102019220355A DE102019220355A1 DE 102019220355 A1 DE102019220355 A1 DE 102019220355A1 DE 102019220355 A DE102019220355 A DE 102019220355A DE 102019220355 A1 DE102019220355 A1 DE 102019220355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
simulator
piston
brake
brake fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019220355.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weh
Juergen Tandler
Matthias Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019220355.8A priority Critical patent/DE102019220355A1/de
Priority to US17/106,843 priority patent/US11639161B2/en
Priority to CN202011517537.7A priority patent/CN113002507A/zh
Publication of DE102019220355A1 publication Critical patent/DE102019220355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, einen Pedalwegsimulator (16) einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage (1) durch eine Nut zwischen zwei Kolbendichtungen (21) eines Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers (3) mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (13) zu verbinden, wodurch etwaige Luftblasen in der Bremsflüssigkeit aus dem Pedalwegsimulator (16) in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (13) gelangen und die Kolbendichtungen (21) mit der Bremsflüssigkeit geschmiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
  • Stand der Technik
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2012/150 120 A1 offenbart eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder und einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger, der eine Kolben-Zylinder-Einheit aufweist, deren Kolben zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit einem Elektromotor über einen Gewindetrieb in einem Zylinder verschiebbar ist. Der Hauptbremszylinder dient als Sollwertgeber für den mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger zu erzeugenden Bremsdruck. An den Hauptbremszylinder ist eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem federbeaufschlagten Simulatorkolben als Pedalwegsimulator angeschlossen, in deren Simulatorzylinder Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder verdrängbar ist, damit ein Hauptbremszylinderkolben und ein Fußbremspedal bewegbar sind, wenn der Hauptbremszylinder durch Schließen eines Trennventils bei einer Fremdkraftbetätigung der Fahrzeugbremsanlage hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Hauptbremszylinder, einen insbesondere drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter, einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger, eine oder mehrere hydraulische Radbremsen und einen Pedalwegsimulator mit einer Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Simulatorkolben, der in einem Simulatorzylinder verschiebbar ist, auf. Die Radbremse/n ist/sind - insbesondere über Einlassventile - an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger angeschlossen, so dass sie mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger betätigbar sind. Vorzugsweise ist/sind die Radbremse/n - ebenfalls über Ventile - an den Hauptbremszylinder angeschlossen, so dass sie bei einem Fehler oder Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers mit dem Hauptbremszylinder betätigbar sind.
  • Der Hauptbremszylinder ist beispielsweise über ein Fußbremspedal oder einen Handbremshebel mit Muskelkraft betätigbar, er kann auch einen Bremskraftverstärker aufweisen, so das er hilfskraftbetätigbar ist, das heißt mit Muskelkraft verstärkt durch eine Hilfskraft des Bremskraftverstärker.
  • Bei einer Fremdkraftbetätigung wird der Hauptbremszylinder durch Schließen von Trennventilen hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt und ist auf einer Vorderseite des Simulatorkolbens mit dem Simulatorzylinder des Pedalwegsimulators verbunden, so das Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in den Simulatorzylinder verdrängt werden kann. Dadurch kann ein Hauptbremszylinderkolben in dem Hauptbremszylinder verschoben und das Fußbremspedal oder der Handbremshebel bewegt werden. Der Simulatorkolben ist insbesondere federbeaufschlagt, so dass er der aus dem Hauptbremszylinder in ihn verdrängten Bremsflüssigkeit einen mit zunehmendem Kolbenweg steigenden Widerstand entgegen setzt, wodurch eine Betätigungskraft des Hauptbremszylinders mit zunehmendem Fußpedal- oder Handbremshebelweg wie bei herkömmlichen hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen steigt.
  • Auf einer Rückseite des Simulatorkolbens ist der Simulatorzylinder erfindungsgemäß mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter verbunden, so dass der Simulatorkolben bei seiner Verschiebung im Simulatorzylinder Bremsflüssigkeit auf seiner Rückseite aus dem Simulatorzylinder in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter verdrängt. Das ermöglicht eine Befüllung des Simulatorzylinders außer auf der Vorderseite des Simulatorkolbens auch auf der Rückseite des Simulatorkolbens, so dass der Simulatorkolben von beiden Seiten mit Bremsflüssigkeit geschmiert wird. Eventuell auf der Rückseite des Simulatorkolbens im Simulatorzylinder enthaltene Luft wird bei der Verschiebung des Simulatorkolbens aus dem Simulatorzylinder in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter verdrängt, wo die Luft aus der Bremsflüssigkeit austritt.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausführungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage;
    • 2 Einzelteile aus dem hydraulischen Schaltplan von 1; und
    • 3 einen Hydraulikblock der Fahrzeugbremsanlage aus 1 gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte, erfindungsgemäße hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 1 weist unter anderem einen muskelkraftbetätigbaren Zweikreis-Hauptbremszylinder 2 und einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 auf, an den über Fremdkraftventile 4 und Einlassventile 5 hydraulische Radbremsen 6 angeschlossen sind.
  • Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit 7 mit einem Fremdkraftkolben 8, der zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einem Fremdkraftzylinder 9 verschiebbar ist, auf. Der Fremdkraftkolben 8 ist mit einem Elektromotor 10 über ein Schraubgetriebe 11, beispielsweise einen Kugelgewindetrieb oder allgemein ein Rotations-Translations-Wandelgetriebe in dem Fremdkraftzylinder 9 verschiebbar. Zwischen dem Elektromotor 10 und dem Rotations-Translations-Wandelgetriebe kann beispielsweise ein Planetengetriebe als mechanisches Untersetzungsgetriebe angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Fahrzeugbremsanlage 1 zwei Bremskreise I, II und vier Radbremsen 6 auf, von denen jeweils zwei einem der Bremskreise I, II zugeordnet sind. In jedem Bremskreis I, II sind über ein Fremdkraftventil 4 die Radbremsen 6 des jeweiligen Bremskreises I, II über die ihnen zugeordneten Einlassventile 5 an den Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 angeschlossen.
  • Jeder Radbremse 6 ist ein Auslassventil 12 zugeordnet, über die die Radbremsen 6 mit einem drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 verbunden sind, der auf den Hauptbremszylinder 2 aufgesetzt ist.
  • Die Einlassventile 5 und Auslassventile 12 bilden eine Radbremsdruckregelventilanordnung, mit der eine Schlupfregelung möglich ist. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung beziehungsweise elektronisches Stabilitätsprogramm, für die die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR beziehungsweise ESP gebräuchlich sind. Solche Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Die Schlupfregelung kann zusätzlich in jedem Bremskreis I, II beispielsweise eine Kolbenpumpe oder eine (Innen-) Zahnradpumpe, die mit einem Elektromotor antreibbar ist, als Hydropumpe aufweisen (nicht dargestellt). Solche Hydropumpen von Schlupfregelungen werden auch als Rückförderpumpen bezeichnet.
  • Andere Anzahlen an Radbremsen 6 und Zuordnungen zu den Bremskreisen I, II sind möglich.
  • An den Hauptbremszylinder 2 sind die Radbremsen 6 in jedem Bremskreis I, II durch ein Trennventil 14 und die Einlassventile 5 angeschlossen, so dass die Radbremsen 6 bei einem Fehler oder einem Ausfall des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 mit dem Hauptbremszylinder 2 betätigbar sind.
  • In einem der beiden Bremskreise I ist über ein Simulatorventil 15 ein Pedalwegsimulator 16 an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen. Der Pedalwegsimulator 16 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Simulatorzylinder 17, in dem ein federbeaufschlagter Simulatorkolben 18 axial verschiebbar ist, auf. Auf einer Vorderseite des Simulatorkolbens 18 ist der Simulatorzylinder 17 durch das Simulatorventil 15 an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen. Auf einer Rückseite des Simulatorkolbens 18 ist der Simulatorzylinder 17 an den drucklosen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 angeschlossen.
  • Bei einer Fremdkraftbremsung wird der Hauptbremszylinder 2 durch Schließen der Trennventile 14 hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage 1 beziehungsweise von den Radbremsen 6 getrennt und durch Öffnen des Simulatorventils 15 mit dem Pedalwegsimulator 16 verbunden, so dass Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 2 auf der Vorderseite des Simulatorkolbens 18 in den Simulatorzylinder 17 verdrängt werden kann. Der Bremsdruck wird mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 erzeugt, der durch Öffnen der Fremdkraftventile 4 mit den Radbremsen 6 verbunden wird. Durch eine Vor- und Rückbewegung des Fremdkraftkolbens 8 im Fremdkraftzylinder 9 ist ein Bremsdruck regelbar. Der Bremsdruck wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Hauptbremszylinders 2 eingestellt, der bei der Fremdkraftbremsung als Sollwertgeber für den mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 zu erzeugenden Bremsdruck dient. Zu diesem Zweck weist der Hauptbremszylinder 2 einen Drucksensor 19 und einen Wegsensor 20 auf. Grundsätzlich genügt ein Sensor 19, 20, der zweite Sensor 20, 19 ist zwecks Rendundanz vorgesehen.
  • Die Fremdkraftventile 4, Einlassventile 5, Auslassventile 12, Trennventile 14 und das Simulatorventil 15 sind 2/2-Wege-Magnetventile, wobei die Einlassventile 5 und die Trennventile 14 in ihren stromlosen Grundstellungen offen und die Fremdkraftventile 4, Auslassventile 12 und das Simulatorventil 15 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossen sind. Andere Ausführungen der Ventile und ihrer Schaltstellungen sind möglich.
  • Der Fremdkraftzylinder 9 der Kolben-Zylinder-Einheit 7 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 weist zwei axial versetzte Kolbendichtungen 21 auf, zwischen denen hindurch der Fremdkraftzylinder 9 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 verbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Fremdkraftzylinder 9 eine umlaufende Nut zwischen den Kolbendichtungen 21 auf, die um den Fremdkraftkolben 8 herum führt und eine Bremsflüssigkeitsleitung 22, die vom Pedalwegsimulator 16 kommt, mit einer Bremsflüssigkeitsleitung 23, die zum Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 führt, verbindet. Die die Bremsflüssigkeitsleitungen 22, 23 verbindende Nut im Fremdkraftzylinder 9 erstreckt sich über einen vollen- oder einen Teilumfang.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 1 kann einen modularen Aufbau aufweisen, es können beispielsweise der Hauptbremszylinder 2 und der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 in einem Modul beziehungsweise in einem Hydraulikblock und die Schlupfregelung in einem anderen Modul beziehungsweise in einem anderen Hydraulikblock angeordnet sein (nicht dargestellt). Auch können der Hauptbremszylinder 2 und der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger 3 in eigenen Modulen beziehungsweise Hydraulikblöcken angeordnet sein (nicht dargestellt). Allerdings ist auch eine Ausführung der Fahrzeugbremsanlage 1 mit einem Modul beziehungsweise einem Hydraulikblock möglich.
  • 3 zeigt einen quaderförmigen Hydraulikblock 24 der Fahrzeugbremsanlage 1, der Bohrungen als Aufnahmen für die vorstehend erläuterten Elemente der Fahrzeugbremsanlage 1 aufweist und der entsprechend dem hydraulischen Schaltplan in 1 verbohrt ist, das heißt die in den Aufnahmen angeordneten Elemente entsprechend dem hydraulischen Schaltplan miteinander verbindet. In Seitenansicht ist der Hydraulikblock 24 in etwa quadratisch und er ist etwa ¼ bis 1/3 so breit wie lang und/oder hoch. 3 zeigt den Hydraulikblock 24 in einer vorgesehenen Einbau- und Gebrauchslage, in der sich eine Schmalseite als Oberseite 25 oben befindet. Auf die Oberseite 25 ist der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 aufsetzbar, der in 3 nicht gezeichnet ist.
  • In einer dem Betrachter zugewandten großen Seite des Hydraulikblocks 24, die hier als Motorseite 26 bezeichnet wird, ist eine Fremdkraftzylinderbohrung, die den Fremdkraftzylinder 9 des Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers 3 bildet, und daneben eine Simulatorzylinderbohrung, die den Simulatorzylinder 17 bildet, angebracht. In der Einbau- und Gebrauchslage sind die Fremdkraftzylinderbohrung und die Simulatorzylinderbohrung und damit der Fremdkraftzylinder 9 und der Simulatorzylinder 17 horizontal. Über dem Fremdkraftzylinder 9, das heißt zwischen dem Fremdkraftzylinder 9 und der Oberseite 25 ist parallel zur Oberseite 25 und parallel zur Motorseite 26 eine den Hauptbremszylinder 2 bildende Hauptbremszylinderbohrung in dem Hydraulikblock 24 angebracht, die in der Einbau- und Gebrauchslage ebenfalls horizontal und senkrecht zum Fremdkraftzylinder 9 und zum Simulatorzylinder 17 verläuft.
  • Mit einer Kreisstrichlinie ist die den Fremdkraftkolben 8 umschließende Nut 27 zwischen den beiden Kolbendichtungen 21, die in 3 nicht zu sehen sind, am Innenumfang des Fremdkraftzylinders 9 gezeichnet, die die Bremsflüssigkeitsleitung 22, die vom Pedalwegsimulator 16 kommt, mit der Bremsflüssigkeitsleitung 23, die zum Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 führt, verbindet. Die Bremsflüssigkeitsleitung 23 führt senkrecht nach oben zu einer Senkung 28 in der Oberseite 25 des Hydraulikblocks 24 für einen Anschlussnippel des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 13. Der nicht gezeichnete Anschlussnippel des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 13 steckt in der Senkung 28, wenn der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 auf die Oberseite 25 des Hydraulikblocks 24 aufgesetzt ist, so dass der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 mit der Bremsleitung 23 kommuniziert. Die Bremsleitung 23 mündet von oben in die Nut 27 des Fremdkraftzylinders 9.
  • Die Bremsflüssigkeitsleitung 22 vom Pedalwegsimulator 16 schneidet den in der Einbau- und Gebrauchslage horizontalen Simulatorzylinder 17 an einer Oberseite und mündet radial in die Nut 27 des Fremdkraftzylinders 9. Dadurch dass die Bremsflüssigkeitsleitung 22 oben an den Simulatorzylinder 17 angeschlossen ist, wird eventuell in der Bremsflüssigkeit enthaltene Luft mit der Bremsflüssigkeit aus dem Simulatorzylinder 17 auf der Rückseite des Simulatorkolbens 18 verdrängt und gelangt durch die Bremsflüssigkeitsleitungen 22, 23 und die Nut 27 des Fremdkraftzylinders 9 wie mit dem Pfreil 29 dargestellt in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13, wo die Luft aus der Bremsflüssigkeit austritt. In der gezeichneten Einbau- und Gebrauchslage des Hydraulikblocks 24 ist der Simulatorzylinder 17 tiefer angeordnet als der Fremdkraftzylinder 9, damit Luftblasen nach oben aus dem Simulatorzylinder 17 austreten.
  • Bei jeder Fremdkraftbremsung wird der Hauptbremszylinder 2 betätigt, der als Sollwertgeber für den mit dem Fremdkraft-Bremsdrucherzeuger 3 zu erzeugenden Bremsdruck dient. Das Simulatorventil 15 wird geöffnet, so dass der Hauptbremszylinder 2 Bremsflüssigkeit in den Simulatorzylinder 17 verdrängt. Dadurch bewegt sich der Simulatorkolben 18 im Simulatorzylinder 17 und verdrängt Bremsflüssigkeit auf seiner Rückseite aus dem Simulatorzylinder 17 durch die Bremsflüssigkeitsleitung 22, die im Fremdkraftzylinder 9 zwischen den beiden Kolbendichtungen 21 um den Fremdkraftkolben 8 herum führenden Nut 27 und die Bremsflüssigkeitsleitung 23 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 (vgl. 2), wo eventuell in der Bremsflüssigkeit enthaltene Luftblasen aus der Bremsflüssigkeit austreten. Beim Lösen des Hauptbremszylinders 2 wird die Bremsflüssigkeit in umgekehrter Richtung wieder aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 auf der Rückseite des Simulatorkolbens 18 in den Simulatorzylinder 17 angesaugt.
  • Dadurch dass sich Bremsflüssigkeit im Simulatorzylinder 17 auf der Vorderseite und auf der Rückseite des Simulatorkolbens 18 und in der Nut 27 zwischen den beiden Kolbendichtungen 21 befindet, ist der Simulatorkolben 18 und sind die Kolbendichtungen 21 von beiden Seiten mit der Bremsflüssigkeit geschmiert.
  • Dadurch dass bei jeder Bewegung des Simulatorkolbens 18 im Simulatorzylinder 17 Bremsflüssigkeit wie vorstehend beschrieben in die im Fremdkraftzylinder 9 zwischen den beiden Kolbendichtungen 21 um den Fremdkraftkolben 8 herum führende Nut 27 fließt, werden die beiden Kolbendichtungen 21 geschmiert. Durch seine Hin- und Herbewegung im Fremdkraftzylinder 9 bringt der Fremdkraftkolben 8 Bremsflüssigkeit aus der Nut 27 zu beiden Kolbendichtungen 21. Wie in 2 zu sehen, sind die beiden Kolbendichtungen 21 Lamellendichtungen, d. h. nach Art von Rückschlagventilen nur in einer Richtung überströmbare Dichtungen. Weil über die hochdruckseitige Kolbendichtung 21 (in der Zeichnung rechts) keine Bremsflüssigkeit zur niederdruckseitigen Kolbendichtung (in der Zeichnung links) gelangt, ist die Zuleitung von Bremsflüssigkeit zwischen die beiden Kolbendichtungen 21 zur Schmierung der niederdruckseitigen Kolbendichtung 21 wichtig.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 1 kann wie bei schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen üblich evakuiert und anschließend mit vorzugsweise unter Druck stehender Bremsflüssigkeit befüllt werden. Allerdings ist auch eine Befüllung ohne Evakuierung möglich, indem unter Druck stehende oder drucklose Bremsflüssigkeit durch den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 in die Fahrzeugbremsanlage 1 gefüllt wird. Bei offenem Simulatorventil 15 wird anschließend der Hauptbremszylinder 2 mehrmals betätigt und verdrängt Bremsflüssigkeit auf der Vorderseite des Simulatorkolbens 18 in den Simulatozylinder 17, wodurch der Simulatorkolben 18 im Simulatorzylinder 17 verschoben wird. Auf seiner Rückseite verdrängt der Simulatorkolben 18 Bremsflüssigkeit aus dem Simulatorzylinder 17 durch die Bremsflüssigkeitsleitung 22, die im Fremdkraftzylinder 9 zwischen den beiden Kolbendichtungen 21 um den Fremdkraftkolben 8 herum führende Nut 27 und die Bremsflüssigkeitsleitung 23 in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13, wo in der Bremsflüssigkeit enthaltene Luft austritt. Beim Lösen des Hauptbremszylinders 2 wird die Bremsflüssigkeit ohne Luft (!) in umgekehrter Richtung wieder aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 13 auf der Rückseite des Simulatorkolbens 18 in den Simulatorzylinder 17 gesaugt. Durch mehrmalige Wiederholung wird der Simulatorzylinder 17 auf der Rückseite (und auch auf der Vorderseite!) des Simulatorkolbens 18 entlüftet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/150120 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (2), einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (13), einem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3), einer hydraulischen Radbremse (6), die mit dem Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3) betätigbar ist, und mit einem Pedalwegsimulator (16), der eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Simulatorkolben (18), der in einem Simulatorzylinder (17) verschiebbar ist, aufweist, wobei der Simulatorzylinder (17) auf einer Vorderseite des Simulatorkolbens (18) an den Hauptbremszylinder (2) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorzylinder (17) auf einer Rückseite des Simulatorkolbens (18) an den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (13) angeschlossen ist.
  2. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger (3) eine Kolben-Zylinder-Einheit (7) aufweist, deren Fremdkraftkolben (8) mit zwei axial versetzten Kolbendichtungen (21) in einem Fremdkraftzylinder (9) abgedichtet ist und dass der Simulatorzylinder (17) auf der Rückseite des Simulatorkolbens (18) zwischen den beiden Kolbendichtungen (21) der Kolben-Zylinder-Einheit (7) des Fremdkraftzylinders (9) hindurch mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (13) verbunden ist.
  3. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fremdkraftzylinder (9) eine umlaufende Nut (27) zwischen den beiden Kolbendichtungen (21) aufweist, die um den Fremdkraftkolben (8) herum führt und durch die der Simulatorzylinder (17) auf der Rückseite des Simulatorkolbens (18) mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (13) verbunden ist.
  4. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorzylinder (17) auf der Rückseite des Simulatorkolbens (18) an einer Stelle des Simulatorzylinders (17) mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (13) verbunden ist, die sich in einer Einbau- und Gebrauchslage oben befindet.
  5. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorzylinder (17) eine horizontale Einbau- und Gebrauchslage aufweist.
  6. Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbau- und Gebrauchslage der Simulatorzylinder (17) tiefer angeordnet ist als der Fremdkraftzylinder (9).
  7. Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit Bremsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen der Fahrzeugbremsanlage (1) mit Bremsflüssigkeit die Bremsflüssigkeit durch den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (13) in die Fahrzeugbremsanlage (1) gefüllt und der Hauptbremszylinder (2) mehrmals betätigt wird, so dass sich der Simulatorkolben (18) mehrmals im Simulatorzylinder (17) hin- und her bewegt und dabei Bremsflüssigkeit auf der Rückseite des Simulatorkolbens (18) mehrmals aus dem Simulatorzylinder (17) in den Bremsflüssigkeitsbehälter (13) verdrängt und wieder zurück aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter (13) auf der Rückseite des Simulatorkolbens (18) in den Simulatorzylinder (17) ansaugt.
DE102019220355.8A 2019-12-20 2019-12-20 Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage Pending DE102019220355A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220355.8A DE102019220355A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
US17/106,843 US11639161B2 (en) 2019-12-20 2020-11-30 Hydraulic power vehicle brake system and method for filling a hydraulic power vehicle brake system
CN202011517537.7A CN113002507A (zh) 2019-12-20 2020-12-21 液压助力车制动装置及填充液压助力车制动装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220355.8A DE102019220355A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220355A1 true DE102019220355A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220355.8A Pending DE102019220355A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11639161B2 (de)
CN (1) CN113002507A (de)
DE (1) DE102019220355A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204459A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
KR20210142793A (ko) * 2020-05-18 2021-11-26 현대자동차주식회사 듀얼 엑츄에이터로 구성된 자율 주행 차량용 전동식 부스터
DE102021208783A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Entlüften eines Zylinders einer Kolben-Zylinder-Einheit eines Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers einer hydraulischen Fremdkraft-Bremsanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604795B2 (en) * 2000-12-28 2003-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system including high-pressure source between master cylinder and brake cylinder
JP2005535518A (ja) * 2002-08-14 2005-11-24 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気油圧式ブレーキシステムのエア抜きおよび再充填方法
WO2004016489A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum wechsel des druckmittels eines elektrohydraulischen bremssystems
US7159696B2 (en) * 2003-11-21 2007-01-09 Advics Co., Ltd. Hydraulic braking pressure generating apparatus for vehicles
US20050236892A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Akihito Kusano Hydraulic braking pressure generating apparatus for vehicles
US9302664B2 (en) * 2010-11-17 2016-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake system
JP5204250B2 (ja) * 2011-01-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205962A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012213216A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
JP6167364B2 (ja) * 2013-09-17 2017-07-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
KR102138417B1 (ko) * 2015-07-31 2020-07-27 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 마스터 실린더 유닛
KR101988516B1 (ko) * 2017-09-25 2019-06-13 주식회사 만도 페달 시뮬레이터
KR102603346B1 (ko) * 2019-01-03 2023-11-17 현대모비스 주식회사 전동식 브레이크 시스템의 공기빼기 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN113002507A (zh) 2021-06-22
US11639161B2 (en) 2023-05-02
US20210188232A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018222488A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102018202287A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016211012A1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102022201758A1 (de) Simulatorventil
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102021204253A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019210615B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Luft aus einer Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102007059901A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017202804A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102020207347A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016210949A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug und hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem solchen Pedalwegsimulator
DE102020212413A1 (de) Betriebsbremsung mit einer hydraulischen Mehrkreis-Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019208398A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer elektrohydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug auf Luft in der Bremsflüssigkeit