DE102019215009A1 - Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019215009A1
DE102019215009A1 DE102019215009.8A DE102019215009A DE102019215009A1 DE 102019215009 A1 DE102019215009 A1 DE 102019215009A1 DE 102019215009 A DE102019215009 A DE 102019215009A DE 102019215009 A1 DE102019215009 A1 DE 102019215009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
layer
concrete
composite panel
concrete composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019215009.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Dennert
Frank Dennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Publication of DE102019215009A1 publication Critical patent/DE102019215009A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/50Self-supporting slabs specially adapted for making floors ceilings, or roofs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Eine Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder Wandplatte, umfasst- eine untere, Zugkraft-aufnehmende Holzlage (2) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere Konstruktionsvollholz, sowie- eine darauf aus Beton gegossene, Druckkraft-aufnehmende Betonlage (3), die mit der Holzlage (2) über Ausnehmungen (4) in deren Oberseite (5) schubfest gekoppelt ist, wobei die Ausnehmungen (4) als einzelne, in Draufsicht im Wesentlichen runde, halbrunde, anderweitig abgerundete, langlochförmige oder polygonförmige, sich nicht über die komplette Breite der Holzlage (2) erstreckende Vertiefungen (6) mit seitlichen Hinterschneidungen (9) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder Wandplatte, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen sowie ein Herstellungsverfahren für eine solche Holz-Beton-Verbundplatte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Eine Holz-Beton-Verbundplatte gemäß dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise aus der Firmenbroschüre „Holz-Beton-Verbund“, Version 01/2018 der KLH Massivholz GmbH, 8842 Teufenbach-Katsch, AT bekannt ist, weist eine untere, Zugkraft-aufnehmende Holzlage aus einem Holzwerkstoff, insbesondere Konstruktionsvollholz, sowie eine darauf aus Beton gegossene, Druckkraft-aufnehmende Betonlage auf, die mit der Holzlage über Ausnehmungen in deren Oberseite schubfest gekoppelt ist.
  • Bei dieser bekannten Holz-Beton-Verbundplatte sind die Ausnehmungen durch eine Reihe paralleler, über die komplette Breite der Holzlage durchgehenden ausgefrästen Vertiefungen - sogenannten „Kerven“ - gebildet, in die Holzschrauben zur Querzugsicherung eingeschraubt sind. Eine Alternative dazu sind wiederum komplett über die Breite der Holzlage verlaufende, in Schlitze eingesetzte Lochbleche aus Flachstahlstreifen beschrieben, die über die Oberseite der Holzlage hinausstehen und damit in die Betonlage eingebettet werden können.
  • Nachteilig bei diesen Maßnahmen zur schubfesten Kopplung von Holz- und Betonlage ist die Tatsache, dass zum einen die Vertiefungen über die komplette Breite der Holzlage verlaufen und damit diese im Querschnitt durchgehend schwächen. Damit ist die von der Holzlage aufnehmbare Zuglast gegenüber dem eigentlichen Querschnitt der Holzlage unnötigerweise reduziert. Darüber hinaus sind die als Schrauben oder Flachstahlstreifen vorgesehenen Verbindungselemente zwischen Holzlage und Betonlage als zusätzliche Konstruktionsteile sowohl in material- als auch herstellungstechnischer Hinsicht mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden.
  • Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Holz-Beton-Verbundplatte so zu verbessern, dass die schubfeste Kopplung zwischen Holz- und Betonlage mit Hilfe von Ausnehmungen in konstruktiv einfacherer Weise, unter baustatischen Gesichtspunkten jedoch ohne Einbußen zu erzielen ist.
  • Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Ausnehmungen als einzelne, in Draufsicht im Wesentlichen runde, halbrunde, anderweitig abgerundete, langlochförmige oder polygonförmige, sich nicht über die komplette Breite der Holzlage erstreckende Vertiefungen mit seitlichen Hinterschneidungen ausgebildet sind.
  • Da die erfindungsgemäß ausgestalteten Ausnehmungen sich nicht über die komplette Breite der Holzlage erstrecken, ist auch keine durchgehende Schwächung des Querschnittes der Holzlage in Zugrichtung zu verzeichnen. Insoweit ist die erfindungsgemäße Holz-Beton-Verbundplatte statisch verbessert. Die innige Kopplung zwischen Holz- und Betonlage wird dabei durch die seitlichen Hinterschneidungen der Vertiefungen gewährleistet, da sich das in die Hinterschneidungen eingreifende Betonmaterial so in sehr stabiler Weise mit der Holzlage „verkrallen“ kann.
  • Als statisch besonders vorteilhafte Formgebung der Vertiefungen hat sich ein trapezförmiger Querschnitt mit einer gegenüber ihrer Öffnung größeren Bodenseite gezeigt. Die ineinander greifenden Bereiche der Holz- und Betonlage bilden im Querschnitt im Bereich der Ausnehmungen also eine Art Schwalbenschwanz-Profil. Ein solcher Querschnitt ist dabei durch übliche Fräswerkzeuge in herstellungstechnischer Hinsicht einfacher Weise rationell zu fertigen. Die Vertiefungen selbst sind dabei vorzugsweise in einer Mehrzahl regelmäßig über Länge und Breite der Holz-Beton-Verbundplatte verteilt angeordnet. Die statisch vorteilhafte Verteilung lässt sich anhand der jeweiligen bautechnischen Maße, wie Spannweite und Breite der jeweiligen Holz-Beton-Verbundplatte unter Anwendung üblicher bautechnischer Berechnungen ermitteln.
  • Eine weitere Verbesserung der Holz-Beton-Verbundplatte in statischer Hinsicht kann durch eine vorteilhafte Weiterbildung erzielt werden, wonach in der Oberseite der Holzlage in Längsrichtung der Holz-Beton-Verbundplatte verlaufende Vertiefungskanäle in die Holzlage eingebracht werden. Darin verlaufen Armierungsstähle, die dann nach dem Gießen der Holz-Beton-Verbundplatte von in diese Vertiefungskanäle eingreifenden Betonrippen der Betonlage umschlossen werden. Dadurch kann neben der Holzlage selbst auch die Betonlage durch die Zugbewehrung mit Hilfe der Armierungsstähle für eine spannweitenvergrößernde Zugbelastungserhöhung beitragen. Die Vertiefungskanäle gehen vorzugsweise komplett durch die Holzlage durch und können sich dabei mit den Schwalbenschwanz-Vertiefungen schneiden. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Holzlage im Bereich dieser Vertiefungen ohnehin bereits im Querschnitt verringert ist, so dass dort die zusätzlichen Vertiefungskanäle keine weitere Querschnittsverringerung der Holzlage mit sich bringen. Die Vertiefungskanäle können genauso wie die Vertiefungen selbst einen trapezförmig hinterschnittenen Querschnitt aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft die Kopplung zweier Holzbetonplatten im Bereich ihrer benachbarten Längsränder. Letztere können über die Betonlage hinausstehend konfiguriert und mit einander kongruenten Profilstegen zum gegenseitigen Eingriff, wie beispielsweise mit einem Z-förmigen Eingriffsprofil, versehen sein. Wie anhand des Ausführungsbeispiels noch deutlicher wird, können sich damit quasi automatisch zwei benachbarte Platten gegenseitig zusammenziehen, so dass die Fuge zwischen ihnen geschlossen wird und praktisch nicht erkennbar ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundplatte betrifft die weitere Verbindung der vorgenannten, überstehenden Längsränder der Holzlagen durch einen Holz-Verbinder und den Verguss der Fuge zwischen den beiden Betonlagen zweier benachbarter Verbundplatten. Damit lässt sich über die Verbindung der Holzplatten in statischer Hinsicht eine sogenannte „starre Scheibe“ erreichen, was durch den Verguss der Fuge zwischen den Betonlagen und der damit gebildeten Verriegelung der beiden Betonlagen in vertikaler Richtung noch statisch begünstigt wird. Eine randseitige starke Belastung einer Verbundplatte wird damit wirkungsvoll auf die benachbarte Platte übertragen, so dass sich eine vorteilhafte Verteilung der Druckbelastung ergibt.
  • Durch Hohlräume in der Betonlage, wie beispielsweise in Platten-Längsrichtung durchgehende Hohlkanäle, wie sie von seit Jahrzehnten vertriebenen Deckenelementen der Anmelderin bekannt sind, und/oder Hohlräume in der Unterseite der Betonlage kann das Gewicht der Holz-Beton-Verbundplatte deutlich reduziert werden. Besonders einfach können solche Hohlräume durch auf die Holzlage vor dem Gießen der Betonlage aufgesetzte Hohlkörper in Form von Kunststoffhütchen oder -bechern realisiert werden, die durch geeignete Halteelemente, wie eingefräste Nuten in der Holzlage, für den Gießvorgang fixiert werden können. Sofern diese Hohlkörper durchgehende Hohlräume in der Betonlage erzeugen, können diese als Leitungskanäle zu Installationszwecken benutzt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschäftigen sich mit der Anbindung der Holz-Beton-Verbundplatte an die auflageseitigen Wandbereiche. So kann mit Hilfe von vormontierten Fixierschrauben, die in einem Vormontagezustand mit ihrem Einschraubende kurz in die Holzlage eingedreht und mit ihrem Schaft in einer in die Betonlage eingegossenen, nach oben offenen Schutzhülse untergebracht sind, eine sehr rationell durchzuführende Plattenfixierung auf Holzwänden erreicht werden. Nach dem Auflegen der Holz-Beton-Verbundplatte auf einer Holzwand brauchen nämlich lediglich die von oben zugänglichen Fixierschrauben mit einem entsprechenden motorgetriebenen Schraubwerkzeug eingedreht werden. Dabei sind diese Fixierschrauben mit ihren jeweiligen Schutzhülsen einfach in den Fertigungsprozess der Verbundplatte zu integrieren.
  • Für den Anschluss der Holzlage an einen Doppel-T-Träger eines Fenstersturzes kann die Holzlage an ihren auflageseitigen Querrändern mit einem Rücksprung versehen sein. Dadurch kann die Verbundplatte in den Doppel-T-Träger von der Seite eingeschoben werden, wobei die Holzlage nach unten über den unteren Flansch des Trägers vorsteht und letzteren damit für einen eleganten deckengleichen Anschluss verdeckt.
  • Als weitere Zusatzoption für die Ausbildung statischer Elemente an einer erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundplatte kann diese über eine Teillänge eines Seitenrandes mit einem zurückspringenden Abschnitt der Betonlage versehen sein, wobei in deren Höhe oberhalb der Holzlage ein Bügelkorb zur Ausbildung eines integrierten Betonsturzes im Endmontagezustand vorgesehen sein kann. Dann kann bevorzugtermaßen ein Schalbrett außen an der Holzlage zur Bildung eines Verguss-Hohlraumes um den Bügelkorb angebracht werden, der auf der Baustelle vor Ort dann ohne weitere Maßnahmen mit Ortbeton vergossen werden kann. Nach dessen Aushärten braucht das Schalbrett dann lediglich abgenommen zu werden und der integrierte Betonsturz ist fertiggestellt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Holz-Beton-Verbundplatte, das ungeachtet der vielfältigen bevorzugten Weiterbildungen der Platte selbst durch folgende wesentliche Verfahrensmerkmale gekennzeichnet ist:
    • - Anordnen der Holzlage als verlorene Schalung auf einem Fertigungsboden mit einer bezogen auf die Oberseite der Holzlage konvexen Durchbiegung durch ein Unterstützungselement zwischen Fertigungsboden und Holzlage,
    • - Anordnen von längs- und querseitigen Form-Seitenwänden an der Holzlage zur Bildung eines Formkastens für die Betonlage, wobei die längsseitigen Form-Seitenwände entsprechend der Durchbiegung der Holzlage einen konvex nach oben gebogenen Längsverlauf aufweisen,
    • - Verfüllen des Formkastens mit einem Betonmaterial, dessen Verdichten, Abziehen entlang des gebogenen Längsverlaufes der längsseitigen Form-Seitenwände und Verbinden mit der Holzlage vorzugsweise über die in Draufsicht als im Wesentlichen runde, halbrunde, anderweitig abgerundete, langlochförmige oder polygonförmige, sich nicht über die komplette Breite der Holzlage erstreckende Vertiefungen mit seitlichen Hinterschneidungen ausgebildeten Ausnehmungen sowie zumindest teilweises Aushärten des Betonmaterials,
    • - Entfernen der Form-Seitenwände, und
    • - Abheben der statisch stabilen Holz-Beton-Verbundplatte vom Unterstützungselement und Fertigungsboden unter eigengewichtsbedingter Horizontalausrichtung der Holz-Beton-Verbundplatte.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren weist im Vergleich zum Stand der Technik den wesentlichen Vorteil auf, dass durch die konvex gebogene Produktion der Verbundplatte die im Endmontagezustand unvermeidliche eigengewichtsbedingte Durchbiegung in Form einer gegenläufig gebogenen Produktion dazu führt, dass das fertige Produkt unter Last an Ober- und Unterseite horizontal und eben ist. Darüber hinaus ist der Querschnitt der Betonlage - außer konstruktiv bedingter Zusatzelemente, wie die oben erwähnten Hohlräume - über die gesamte Länge und Breite konstant. Würde bei einer Fertigung mit einer konvex nach oben gebogenen Holzlage mit einem oben gerade und eben abschließenden Formkasten gearbeitet werden, würde die entsprechende Platte nämlich an den Querrändern dicker als in der Längsmitte sein. Dies würde dann zu einer verringerten Tragkraft der Platte führen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Vertikal-Querschnitt durch eine Holz-Beton-Verbundplatte in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Draufsicht auf die Holzlage einer Holz-Beton-Verbundplatte,
    • 3 einen vergrößerten Detailquerschnitt entlang der Schnittlinie III-III nach 2,
    • 4 einen Vertikal-Querschnitt zweier benachbarter Holz-Beton-Verbundplatten in einem Zwischenmontagezustand,
    • 5 einen schematischen Vertikal-Querschnitt einer Holz-Beton-Verbundplatte in einer zweiten Ausführungsform,
    • 6 und 7 schematische Vertikal-Längsschnitte einer Holz-Beton-Verbundplatte in einem Vor- und Endmontagezustand auf einer Holz-Gebäudewand,
    • 8 einen schematischen Vertikal-Längsschnitt einer Holz-Beton-Verbundplatte eingesetzt in einen Doppel-T-Träger,
    • 9 einen schematischen Vertikal-Längsschnitt einer Holz-Beton-Verbundplatte in einem Bauzwischenschritt mit einem Bügelkorb zur Bildung eines integrierten Betonsturzes, sowie
    • 10 einen schematischen Längs-Vertikalschnitt einer Holz-Beton-Verbundplatte mit verschiedenen Fertigungszwischenschritten.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist die gezeigte Holz-Beton-Verbundplatte 1 eine untere, Zugkraft-aufnehmende Holzlage 2 aus einem Konstruktionsvollholz sowie eine darauf aus Betonmaterial gegossene, Druckkraft-aufnehmende Betonlage 3 auf. Wie aus den 2 und 3 deutlich wird, sind die Holzlage 2 und Betonlage 3 durch Ausnehmungen 4 in der Oberseite 5 der Holzlage 2 schubfest gekoppelt, welche Ausnehmungen im gezeigten Fall jeweils durch eine in Draufsicht langlochförmige Vertiefung 6 mit trapezförmigem Querschnitt gebildet sind. Dementsprechend ist die Bodenseite 7 der Vertiefung 6 größer als deren Öffnung 8 oben und es sind seitliche Hinterschneidungen 9 in den Vertiefungen 6 gebildet. Letztere sind, wie aus 2 deutlich wird, regelmäßig über Länge und Breite der Holzlage 2 verteilt angeordnet, wobei jedoch diese Vertiefungen 6 nicht über die komplette Breite B der Holzlage 2 verlaufen.
  • Wie aus den 1 bis 3 ferner deutlich wird, sind in der Oberseite 5 der Holzlage 2 in Längsrichtung LR verlaufende, komplett durchgehende Vertiefungskanäle 10 vorgesehen, die gegenüber der Tiefe der Ausnehmungen 4 jedoch etwas geringer ausfallen. Einige der Vertiefungskanäle 10 schneiden die Vertiefungen 6, andere Vertiefungskanäle 10' verlaufen zwischen diesen und weisen eine größere, z.B. mit der Tiefe der Ausnehmungen 4 etwa übereinstimmende Tiefe auf (siehe 3). In den Vertiefungskanälen 10, 10' können Armierungsstähle 13 angeordnet sein (siehe 1 für die Vertiefungskanäle 10), die durch die auf die Holzlage 2 aufgegossene Betonlage 3 umschlossen werden und damit in den in den Vertiefungskanälen 10 ausgebildeten Betonrippen 11 der Betonlage 3 zu deren Zugkrafterhöhung eingebettet sind.
  • In 1 sind weiterhin in Längsrichtung LR durchgehende Hohlkanäle 12 mit lang ovalem Querschnitt sowie weitere Armierungsstähle 13 im oberen Querschnittsbereich der Betonlage 3 dargestellt.
  • Anhand der 1 und 4 kann die Ausgestaltung der Holz-Beton-Verbundplatten im Bereich ihrer Platten-Längsseiten 14 und die dort realisierte Verbindung zweier Verbundplatten näher erläutert werden. So steht die Holzlage 2 an beiden Längsseiten 14 seitlich über die Betonlage 3 hinaus und ist an ihren überstehenden Längsrändern 15 mit kongruenten Profilstegen 16 ausgestaltet, die - wie 4 verdeutlicht - ein zum gegenseitigen Eingriff bestimmtes Z-förmiges Eingriffsprofil ZP bilden. Durch den gegenseitigen Eingriff der schrägstehenden Flanken 17, 18 der Profilstege werden die Platten aufeinanderzu gezogen, so dass die Fuge FH in der Holzlage geschlossen und praktisch unsichtbar wird.
  • Zwei in dem zu erstellenden Gebäude benachbart zueinander positionierte Holz-Beton-Verbundplatten 1 werden dann, wie in 4 gezeigt ist, durch einen von oben zwischen den Betonlagen 3 eingelegten, brettartigen Holzverbinder 19 verschraubt. Die Betonlagen 3 selbst sind im Bereich ihrer Seitenränder 20 mit im Querschnitt trapezförmigen Einbuchtungen 21 versehen, so dass nach dem Vergießen der großen Fuge FB zwischen den beiden Betonlagen 3 eine gegenseitige Verriegelung derselben gegen eine Verschiebung in vertikaler Richtung erzielt wird. Insgesamt ist die dargestellte Verbindung zweier Holz-Beton-Verbundplatten 1 über den verschraubten Holzverbinder 19 und die vergossene Betonlagenfuge FB schub- und zugfest gekoppelt und bildet eine starre Scheibe.
  • Anhand von 5 ist eine weitere Option für die Gewichtsverringerung einer Holz-Beton-Verbundplatte zu erläutern. So sind dort kegelförmige Hohlkörper 22 gezeigt, die zwischen den Vertiefungskanälen 10 auf der Oberseite 5 der Holzlage 2 in Längs- und Querrichtung der Platte aneinandergereiht aufgesetzt sind. Ihr Fußbereich ist durch entsprechende Nuten 23 als Halteelemente an der Holzlage 2 festgelegt, so dass nach dem Aufsetzen der Hohlkörper 22 diese beim Aufgießen der Betonlage 3 ausreichend fixiert und damit an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Anstatt einzelner Hohlkörper 22 kann auch ein im Querschnitt beispielsweise flach-rechteckiger Hohlkanal auf die Holzlage 2 aufgesetzt werden, so dass in der fertigen Verbundplatte dann Längskanäle zur Führung von Leitungen angelegt sind. Zusätzlich zu den auf die Holzlage 2 aufgesetzten Hohlkörpern 22 können zur weiteren Gewichtsverringerung auch die bekannten durchgehenden Hohlkanäle 12 in der Betonlage 3 herangezogen werden, wie sie in 1 und 4 dargestellt sind.
  • Insgesamt ergibt sich durch die Hohlkanäle 12 (1 und 4), die Hohlkörper 22 und/oder gegebenenfalls vorhandene Leitungskanäle auf der Holzlage 2 eine wesentliche Verringerung des Gewichts der Holz-Beton-Verbundplatte 1, ohne deren Tragfähigkeit wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Anhand der 6 und 7 ist eine Montage- und Fixierhilfe für die Holz-Beton-Verbundplatte auf einer Holz-Gebäudewand 24 (siehe 7) zu erläutern. So werden während des Herstellungsprozesses der Verbundplatte an den auflageseitigen Querrändern 25 der Holzlage 2 eine Vielzahl von Hülsen 26 beispielsweise in vorgebohrte Vertiefungen (nicht dargestellt) mit darin befindlichen Fixierschrauben 27 aufgesetzt. Letztere werden leicht mit ihrem Einschraubende 28 eingedreht, so dass die Anordnung aus Hülse 26 und Fixierschraube 27 mit ihrem in der Hülse 26 verlaufenden Schaft 29 dem anschließenden Gießprozess der Betonlage 3 Stand hält und darin eingebettet in dieser Zwischenmontagestellung fixiert ist.
  • Bei der Endmontage der Holz-Beton-Verbundplatte 1 in einem Gebäude wird die Platte dann mit dem entsprechenden Querrand 25 auf die Holz-Gebäudewand 24 aufgesetzt. Danach müssen lediglich die einzelnen Fixierschrauben 27, deren Kopf 30 von oben noch zugänglich ist, mit einem üblichen motorgetriebenen Schrauber in die in 7 gezeigte Endposition eingeschraubt werden. Dies geht aufgrund der geschickten Vorkonfektionierung der Fixierschrauben 27 in den Hülsen 26 sehr rationell von statten.
  • Die in 8 gezeigte Konstruktionsvariante dient dem sogenannten „deckengleichen Anschluss“ der Holz-Beton-Verbundplatte an einen Doppel-T-Träger eines Fenstersturzes. Für diesen deckengleichen Anschluss ist es das Bestreben, den unteren Flansch 32 des Doppel-T-Trägers 31 zur Gebäudeinnenseite hin abzudecken, so dass er im Innenraum nicht als unschönes Metallteil sichtbar ist. Dazu genügt es bei der erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundplatte 1 an der Unterseite 34 des Querrandes 25 einen der Form des Flansches 32 entsprechenden Rücksprung 33 vorzusehen, so dass bei einer entsprechenden Auslegung der Dicke der Holz-Beton-Verbundplatte 1 diese mit dem Querrand 25 in den Doppel-T-Träger 31 eingepasst werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundplatte kann eine weitere übliche baukonstruktive Maßnahme, nämlich ein sogenannter „Integrierter Betonsturz“ auf rationelle Weise realisiert werden, wie dies in 9 erkennbar ist. So wird an der Position des späteren Betonsturzes die Betonlage 3 mit ihrem Querrand gegenüber dem Querrand 25 der Holzlage 2 weiter zurückversetzt und eine entsprechende Anzahl von Armierungsstählen 13 oder anderweitigen Bewehrungsstählen aus der Betonlage 3 herausgeführt. An der Baustelle vor Ort können dann die entsprechenden Holz-Beton-Verbundplatten 1 aufgesetzt werden. Über die benachbarten Decken-Verbundplatten wird ein Bügelkorb 35 mit den überstehenden Armierungsstählen 13 gefügt und anschließend kann der Verguss-Hohlraum 37 um den Bügelkorb 35 mit Ortbeton verfüllt werden. Nach dessen Aushärten ist dann der integrierte, die benachbarten Deckenplatten übergreifende Betonsturz fertiggestellt und die Schalbretter 36 können abgenommen werden.
  • Anhand von 10 ist nun das grundsätzliche Verfahren zur Herstellung der Holz-Beton-Verbundplatte 1 zu erläutern. So wird auf einem Fertigungsboden 38 die untere Holzlage 2 in Form einer entsprechenden Platte aus Konstruktionsvollholz aufgesetzt, wobei mittig auf die Länge der Holzlage 2 in Querrichtung ein leistenförmiges Unterstützungselement 39 positioniert wird, so dass die Holzlage 2 bezogen auf ihre Oberseite 5 mit einer konvexen Durchbiegung angeordnet wird. In 10 ist dies zur Darlegung des Prinzips übertrieben dargestellt. Sofern die Querränder 25 der Holzlage 2 nicht ohnehin bereits durch ihr Eigengewicht in die durchgebogene Konfiguration gebracht werden, findet dies spätestens nach Einfüllen des Betonmaterials für die Betonlage 3 statt.
  • Weiter im Fertigungsprozess wird die Holzlage 2 mit längs- und querseitigen Form-Seitenwänden 40, 41 versehen, wobei die längsseitigen Form-Seitenwände 40 einen entsprechend der Durchbiegung der Holzlage 2 konvex nach oben gebogenen Längsverlauf aufweisen.
  • Anschließend wird der so aus Holzlage 2 als verlorene Schalung und den längs- und querseitigen Form-Seitenwänden 40, 41 gebildete Formkasten 42 mit einem Betonmaterial 43 verfüllt (siehe Mittelteil der 10), das in üblicher Weise verdichtet und entlang des gebogenen Längsverlaufes der längsseitigen Form-Seitenwände 40 oben mit dem angedeuteten Abzieher AZ abgezogen wird (siehe rechter Teil der 10). In diesem Fertigungszwischenschritt ist damit die Oberseite 44 der Betonlage 3 ebenfalls konvex nach oben um eine Querachse gebogen geformt.
  • Mit dem zumindest teilweisen Aushärten des Betonmaterials 43 verbindet sich dieses über die in 10 nicht eigens dargestellten Vertiefungen in entsprechender Form, wie anhand von 1 bis 3 erläutert, mit der Holzlage schubfest. Ferner ist an dieser Stelle festzuhalten, dass bei dieser grundsätzlichen Fertigung alle optionalen möglichen Konstruktionselemente, wie sie anhand der 1 bis 9 beschrieben wurden, in die entsprechenden Elemente der Holz-Beton-Verbundplatte vorgesehen werden können. Dies bedarf keiner nochmaligen eigenen Erläuterung.
  • Sobald die Verbindung zwischen Holz- und Betonlage 2, 3 ausreichend stabil ist, können die Form-Seitenwände 40, 41 entfernt und die statisch stabile Holz-Beton-Verbundplatte vom Unterstützungselement 39 und Fertigungsboden 38 abgehoben werden. Bedingt durch ihr Eigengewicht richtet sich dann die Holz-Beton-Verbundplatte 1 horizontal aus und weist eine ebene Oberseite 44 der Betonlage 3 und ebene Unterseite 34 der Holzlage 2 auf.
  • Die vorstehende Herstellungsweise wird durch die hohen Aufnahmekräfte der Holzlage 2 in Zugrichtung und der Betonlage 3 in Druckrichtung unterstützt.

Claims (11)

  1. Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder Wandplatte, umfassend - eine untere, Zugkraft-aufnehmende Holzlage (2) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere Konstruktionsvollholz, - eine darauf aus Beton gegossene, Druckkraft-aufnehmende Betonlage (3), die mit der Holzlage (2) über Ausnehmungen (4) in deren Oberseite (5) schubfest gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ausnehmungen (4) als einzelne, in Draufsicht im Wesentlichen runde, halbrunde, anderweitig abgerundete, langlochförmige oder polygonförmige, sich nicht über die komplette Breite der Holzlage (2) erstreckende Vertiefungen (6) mit seitlichen Hinterschneidungen (9) ausgebildet sind.
  2. Holz-Beton-Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (6) in einer Mehrzahl regelmäßig über Länge und Breite der Holz-Beton-Verbundplatte verteilt angeordnet sind.
  3. Holz-Beton-Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite (5) der Holzlage (2) in Längsrichtung (LR) der Holz-Beton-Verbundplatte verlaufende, vorzugsweise komplett durchgehende und/oder sich mit den Vertiefungen (6) schneidende Vertiefungskanäle (10, 10') angeordnet sind, in denen von Betonrippen (11) der Betonlage (3) umschlossene Armierungsstähle (13) verlaufen.
  4. Holz-Beton-Verbundplatte nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (6) und/oder Vertiefungskanäle (10') im Querschnitt trapezförmig hinterschnitten ausgebildet sind.
  5. Holz-Beton-Verbundplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an den Platten-Längsseiten (14) die Holzlage (2) über die Betonlage (3) hinaus steht und an ihren Längsrändern (15) mit zueinander kongruenten Profilstegen (16) zum gegenseitigen Eingriff, insbesondere einem Z-förmigen Eingriffsprofil (ZP), versehen sind.
  6. Holz-Beton-Verbundplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die überstehenden Längsränder (15) der Holzlagen (2) zweier im Montagezustand benachbarter Holz-Beton-Verbundplatten (1) von oben mit einem Holz-Verbinder (19) verbindbar und/oder die Fuge (FB) zwischen den vorzugsweise mit einer im Querschnitt trapezförmigen Einbuchtung (21) versehenen Seitenrändern (20) der Betonlage (3) im Montagezustand mit Beton vergießbar ist.
  7. Holz-Beton-Verbundplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betonlage (3) in Platten-Längsrichtung (LR) durchgehende Hohlkanäle (12) und/oder durch auf die Holzlage (2) aufgesetzte, dort vorzugsweise durch Halteelemente fixierte Hohlkörper (22) gebildete, insbesondere in Platten-Längsrichtung (LR) durchgehende Hohlräume, angeordnet sind.
  8. Holz-Beton-Verbundplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den auflageseitigen Querrändern (25) der Holz-Beton-Verbundplatte vormontierte Fixierschrauben (27) angeordnet sind, die in einem Vormontagezustand mit ihrem Einschraubende (28) kurz in die Holzlage (2) eingedreht und mit ihrem Schaft (29) in einer in die Betonlage (3) eingegossenen, nach oben offenen Schutzhülse (26) untergebracht sind.
  9. Holz-Beton-Verbundplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzlage (2) an einem auflageseitigen Querrand (25) der Holz-Beton-Verbundplatte für einen deckengleichen Anschluss an einen Doppel-T-Träger (31) eines Fenstersturzes an ihrer Unterseite (34) mit einem Rücksprung (33) versehen ist.
  10. Holz-Beton-Verbundplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holz-Beton-Verbundplatte in einem Vormontagezustand über eine Teillänge eines Seitenrandes (25) auf Höhe eines zurückspringenden Abschnitts der Betonlage (3) oberhalb der Holzlage (2) mit einem Bügelkorb (35) zur Ausbildung eines integrierten Betonsturzes im Endmontagezustand versehen ist, wobei vorzugsweise ein Schalbrett (36) außen an der Holzlage (2) zur Bildung eines Verguss-Hohlraumes (37) um den Bügelkorb (35) angebracht ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Holz-Beton-Verbundplatte insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder Wandplatte, mit einer unteren, Zugkraft-aufnehmenden Holzlage (2) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere Konstruktionsvollholz, und einer darauf aus Beton gegossenen, Druckkraft-aufnehmenden Betonlage (3), die mit der Holzlage (2) über Ausnehmungen (4) in deren Oberseite (5) schubfest gekoppelt ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensmerkmale: - Anordnen der Holzlage (2) als verlorene Schalung auf einem Fertigungsboden (38) mit einer bezogen auf die Oberseite (5) der Holzlage (2) konvexen Durchbiegung durch ein Unterstützungselement (39) zwischen Fertigungsboden (38) und Holzlage (2), - Anordnen von längs- und querseitigen Form-Seitenwänden (40, 41) an der Holzlage (2) zur Bildung eines Formkastens (42) für die Betonlage (3), wobei die längsseitigen Form-Seitenwände (40) entsprechend der Durchbiegung der Holzlage (2) einen konvex nach oben gebogenen Längsverlauf aufweisen, - Verfüllen des Formkastens (35) mit einem Betonmaterial (43), dessen Verdichten, Abziehen entlang des gebogenen Längsverlaufes der längsseitigen Form-Seitenwände (40) und Verbinden mit der Holzlage (2) vorzugsweise über die in Draufsicht als im Wesentlichen runde, halbrunde, anderweitig abgerundete, langlochförmige oder polygonförmige, sich nicht über die komplette Breite der Holzlage (2) erstreckende Vertiefungen (6) mit seitlichen Hinterschneidungen (9) ausgebildeten Ausnehmungen (4) sowie zumindest teilweises Aushärten des Betonmaterials (43), - Entfernen der Form-Seitenwände (40, 41), und - Abheben der statisch stabilen Holz-Beton-Verbundplatte (1) vom Unterstützungselement (39) und Fertigungsboden (38) unter eigengewichtsbedingter Horizontalausrichtung der Holz-Beton-Verbundplatte (1).
DE102019215009.8A 2019-01-04 2019-09-30 Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE102019215009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200045.2 2019-01-04
DE102019200045 2019-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215009A1 true DE102019215009A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215009.8A Ceased DE102019215009A1 (de) 2019-01-04 2019-09-30 Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201254A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Holz-Spannbeton-Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021128053A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bachata Stiftung Transportable Geschossplatte für Fertighäuser
EP4209642A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verfahren zur herstellung einer verbunddeckenplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420175A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Karl Moser Beton-Verbundplatte
DE29816002U1 (de) * 1998-09-05 1999-03-04 Werner, Hartmut, Dr.-Ing., 76706 Dettenheim Holzplatten-Betonverbunddecke (HPBV-Decke) als Fertigteil oder in Ortbetonbauweise mit Formschluß hergestellter Verbund
DE202013001849U1 (de) * 2013-02-27 2013-04-03 Lignotrend Gmbh & Co. Kg Holzbauelement
DE102015200661A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
AT520303B1 (de) * 2018-02-13 2019-03-15 Engelhart Klaus Dipl Ing Verfahren zur herstellung von verbunddecken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420175A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Karl Moser Beton-Verbundplatte
DE29816002U1 (de) * 1998-09-05 1999-03-04 Werner, Hartmut, Dr.-Ing., 76706 Dettenheim Holzplatten-Betonverbunddecke (HPBV-Decke) als Fertigteil oder in Ortbetonbauweise mit Formschluß hergestellter Verbund
DE202013001849U1 (de) * 2013-02-27 2013-04-03 Lignotrend Gmbh & Co. Kg Holzbauelement
DE102015200661A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
AT520303B1 (de) * 2018-02-13 2019-03-15 Engelhart Klaus Dipl Ing Verfahren zur herstellung von verbunddecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201254A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Holz-Spannbeton-Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021128053A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bachata Stiftung Transportable Geschossplatte für Fertighäuser
EP4209642A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verfahren zur herstellung einer verbunddeckenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019215009A1 (de) Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT511220B1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP1589156B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
WO2021043428A1 (de) Betondecke, betondeckenelemente und verfahren zum herstellen einer betondecke sowie eines betondeckenelementes
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE19731093B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4420175A1 (de) Beton-Verbundplatte
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE2810088A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE3419457A1 (de) Wandbekleidung
DE102019200046B3 (de) Spannbeton-Holz-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder Wandplatte, und Verfahren zu deren Herstellung
EP3067484A1 (de) Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
EP2172601A2 (de) Frei schwebende Treppe
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE2419949A1 (de) Bauteil
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
EP4234828A2 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP3802977A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final