DE102019213132A1 - Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102019213132A1
DE102019213132A1 DE102019213132.8A DE102019213132A DE102019213132A1 DE 102019213132 A1 DE102019213132 A1 DE 102019213132A1 DE 102019213132 A DE102019213132 A DE 102019213132A DE 102019213132 A1 DE102019213132 A1 DE 102019213132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating state
air ratio
combustion air
combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213132.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ruhland
Albert Breuer
Thomas Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019213132.8A priority Critical patent/DE102019213132A1/de
Priority to US16/992,993 priority patent/US11248542B2/en
Priority to CN202010892663.4A priority patent/CN112443404A/zh
Publication of DE102019213132A1 publication Critical patent/DE102019213132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung angegeben, bei dem ein wasserstoffhaltiger Kraftstoff in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Verbrennungsluftverhältnis λAin einem ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≤ 1 und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Verbrennungsluftverhältnis λBin einem zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≥ 1,3 in einem Verbrennungsraum des Wasserstoffverbrennungsmotors verbrannt wird. Es erfolgt ein Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand, indem Abgas erzeugt und ein Teil des Abgases intern rückgeführt wird, wobei das rückgeführte Abgas nachfolgend als AGR bezeichnet wird, ein AGR-Anteil eines Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstanter Kraftstoffmenge in dem Verbrennungsraum derart geändert wird, dass bei einem Wechsel vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand ein Verbrennungsluftverhältnis im zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich und bei einem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand ein Verbrennungsluftverhältnis im ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich eingestellt wird. Eine Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs im Verbrennungsraum wird bei einem Wechsel vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand verringert und bei einem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand erhöht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, ein Motorsystem, ein Kraftfahrzeug, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium.
  • Vollständig elektrisch betriebene Fahrzeuge, sog. batterieelektrische Fahrzeuge (engl. Battery Electric Vehicle, BEV), und Fahrzeuge mit Brennstoffzellen stellen zwei Möglichkeiten für kohlenstoffdioxidfreie Fahrzeuge dar, wobei sich die Kohlenstoffdioxidfreiheit auf den Versorgungsweg ab dem Fahrzeugtank bzw. der Fahrzeugbatterie bezieht.
  • Eine weitere Option kohlenstoffdioxidfreier Fahrzeuge bilden Fahrzeuge mit einem Wasserstoffverbrennungsmotor, in dem ein wasserstoffhaltiger Kraftstoff verbrannt wird. Wasserstoff zeichnet sich durch eine sehr gute Oxidierbarkeit bzw. Verbrennbarkeit unter mageren Bedingungen aus, so dass der Verbrennungsmotor ohne Drosselung betrieben werden kann. Das Verbrennungsluftverhältnis λ korrespondiert mit der Motorlast, d. h., einer Änderung der Motorlast kann mit einer Qualitätsänderung des Kraftstoff-Luft-Gemischs begegnet werden.
  • Das bei der Verbrennung von reinem Wasserstoff entstehende Abgas enthält als einzige Komponenten Wasser und Stickoxide. Daneben finden sich im Abgas auch Wasserstoff und Sauerstoff, falls die Verbrennung unvollständig abläuft.
  • Stickoxide stellen Luftschadstoffe dar und ihre Emission in die Umgebung sollte möglichst geringgehalten werden. Gilt λ ≤ 1, wird also ein fettes oder stöchiometrisches Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt, sodass folglich auch ein fettes bzw. stöchiometrisches Abgas erhalten wird, ist eine Nachbehandlung des Abgases zur Entfernung von Stickoxiden mit einem Katalysator möglich, der vergleichsweise geringe Kosten verursacht. Allerdings wird unter diesen Bedingungen der Kraftstoff nur unvollständig verbrannt und teilweise ungenutzt in die Umgebung abgegeben. Zusätzlich entstehen im Teillastbetrieb Drosselverluste, so dass die Energiebilanz schlecht ausfällt.
  • Erfolgt die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs mit Luftüberschuss bei ausreichend hohem Verbrennungsluftverhältnis, z. B. bei λ ≥ 2, werden während der Verbrennung aufgrund der niedrigen Verbrennungstemperatur lediglich so wenig Stickoxide erzeugt, dass eine Abgasnachbehandlung zur Verringerung der Stickoxidemission nicht erforderlich ist. Allerdings ist bei λ = 2 die Leistungsdichte des Verbrennungsmotors im Vergleich zu λ = 1 lediglich halb so groß, da dem Verbrennungsmotor bei gleicher Luftmenge nur halb so viel Kraftstoff zugeführt wird.
  • Im einem zwischenliegenden Bereich von z. B. 1 < λ < 2 ist hingegen der Anteil an gebildeten Stickoxiden sehr hoch und diese können nicht mittels einfacher Abgasnachbehandlungseinrichtungen in ungiftige Substanzen umgewandelt werden.
  • Die US 7 281 531 B1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors, bei dem Abgas in den Verbrennungsraum zurückgeführt wird, um stets stöchiometrische Bedingungen, d. h. ein Verbrennungsluftverhältnis von λ = 1 einzustellen. Neben einer Stabilisierung der Verbrennungsbedingungen lässt sich dadurch eine Reduzierung der Stickoxidemission erreichen, indem zur Abgasnachbehandlung ein herkömmlicher 3-Wege-Katalysator zur Reduktion der Stickoxide eingesetzt werden kann und außerdem weniger Sauerstoff für die Bildung von Stickoxiden während des Verbrennungsvorgangs zur Verfügung steht. Außerdem tragen eine verringerte Verbrennungstemperatur und eine verringerte Flammengeschwindigkeit zur Reduzierung der Stickoxidbildung bei. Aufgrund des stöchiometrischen Betriebs des Verbrennungsmotors ist eine Abgasnachbehandlung aufgrund der erhöhten Stickoxidbildung bei λ = 1 jedoch stets notwendig.
  • Weiterführend zu dem aus der US 7 281 531 B1 bekannten Verfahren beschreibt die WO 2008/ 048 909 A2 ein Verfahren, bei dem ebenfalls Wasserstoff stets unter stöchiometrischen Bedingungen verbrannt wird, die durch Variation der zugeführten Mengen an Frischluft, rückgeführtem Abgas und Wasserstoff eingestellt werden. Außerdem werden die entsprechenden Durchflussmengen derart eingestellt, dass das gewünschte Drehmoment bereitgestellt wird. Folglich ist auch bei diesem Verfahren aufgrund der erhöhten Stickoxidbildung bei λ = 1 in jedem Fall eine katalytische Abgasnachbehandlung erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten anzugeben, mit denen ein Wasserstoffverbrennungsmotor bei geringer Stickoxidemission in die Umgebung effektiv betrieben werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, Maßnahmen zu ergreifen, mit denen ein Betreiben des Wasserstoffverbrennungsmotors in einem Verbrennungsluftverhältnisbereich mit erhöhter Stickoxidemission, z. B. im Bereich 1 < λ < 1,3, vermieden werden kann. Um trotzdem die in diesem Bereich erreichbare Motorleistung nutzen und den Verbrennungsmotor effektiv betreiben zu können, wird ein Wechsel zwischen λ ≤ 1 und λ ≥ 1,3 vorgeschlagen. Das Verbrennungsluftverhältnis wird dabei durch Änderung des Anteils an intern rückgeführtem Abgas (AGR-Anteil) eingestellt.
  • Ein Momentenstoß kann verhindert werden, d. h. der Wechsel zwischen λ ≤ 1 und λ ≥ 1,3 kann möglichst ruckfrei erfolgen, indem die Menge des im Verbrennungsraum verbrannten Kraftstoff-Luft-AGR-Gemischs entsprechend variiert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung wird wasserstoffhaltiger Kraftstoff in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Verbrennungsluftverhältnis λA in einem ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≤ 1 und einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Verbrennungsluftverhältnis λB in einem zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≥ 1,3 in einem Verbrennungsraum des Wasserstoffverbrennungsmotors verbrannt. Der Verbrennungsraum wird durch das von Zylinder, Kolben und Zylinderkopf eingeschlossene Volumen gebildet.
  • Optional kann die untere Grenze des zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereichs höher gewählt sein, d. h. der zweite Verbrennungsluftverhältnisbereich kann bevorzugt λ ≥ 1,5, weiter bevorzugt λ ≥ 1,8 und besonders bevorzugt λ ≥ 2 sein. Damit kann auf motor- und kraftstoffspezifische Eigenheiten reagiert werden, indem der sich zwischen dem ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich und dem zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich befindliche „verbotene Verbrennungsluftverhältnisbereich“ an die konkreten Bedingungen angepasst werden kann. Es erfolgt ein sprunghafter Übergang zwischen dem ersten Verbrennungsluftverhältnis λA im ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≤ 1 und dem zweiten Verbrennungsluftverhältnis λB im zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≥ 1,3, bevorzugt λ ≥ 1,5, weiter bevorzugt λ ≥ 1,8 und besonders bevorzugt λ ≥ 2.
  • Mit anderen Worten wird der Wasserstoffverbrennungsmotor in einer Ausführungsvariante nicht in einem Betriebszustand mit einem Verbrennungsluftverhältnis λx betrieben, bei dem das Verbrennungsluftverhältnis λx weder im ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich noch im zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich liegt. Die mit einem solchen Verbrennungsluftverhältnis verbundene hohe Stickoxidemission kann vorteilhaft vermieden werden.
  • Unter einem Wasserstoffverbrennungsmotor ist eine Verbrennungskraftmaschine zur Umwandlung von im Kraftstoff enthaltener chemischer Energie in mechanische Arbeit zu verstehen. Während des dafür nötigen Verbrennungsvorgangs wird Abgas gebildet, das in einen sich an den Verbrennungsmotor anschließenden Abgasstrang eingeleitet wird. Die für den Verbrennungsvorgang benötigte Frischluft wird dem Verbrennungsmotor über einen Zuluftstrang von außen zugeführt. Der Verbrennungsmotor ist zur internen Abgasrückführung ausgebildet, so dass ein Anteil des erzeugten Abgases nach der Verbrennung im Verbrennungsraum zurückbleibt und im Verbrennungsraum ein Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemisch gebildet wird. Das AGR enthält je nach Verbrennungsluftverhältnis während des Verbrennungsvorgangs neben den Verbrennungsprodukten, wie z. B. CO2, H2O, NOx etc., auch einen gewissen Anteil nicht verbrauchter Luft.
  • Bei dem Wasserstoffverbrennungsmotor kann es sich um den Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs, z. B. eines Personen- oder Lastkraftwagens, handeln. Der Wasserstoffverbrennungsmotor kann als 4-Takt-Motor ausgebildet sein.
  • Das Verbrennungsluftverhältnis λ beschreibt das Verhältnis der tatsächlich für die Kraftstoffverbrennung zur Verfügung stehende Luftmasse zur mindestens notwendigen stöchiometrischen Luftmasse, die für eine vollständige Verbrennung theoretisch benötigt wird. λ = 1 bedeutet, dass ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis vorliegt. λ < 1 bedeutet, dass Luftmangel vorherrscht und ein fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch vorliegt. λ > 1 bedeutet, dass Luftüberschuss vorherrscht und ein mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch vorliegt. Der Begriff „Luft“ der vorstehenden Definition schließt im AGR enthaltene Luft mit ein.
  • Der verwendete Kraftstoff enthält Wasserstoff oder besteht aus Wasserstoff, d. h. als Kraftstoff kann reiner Wasserstoff oder ein Wasserstoffgemisch, z. B. ein Gemisch aus Wasserstoff und Methan, eingesetzt werden. Bevorzugt kann ein Kraftstoff eingesetzt werden, der bei einem Verbrennungsluftverhältnis λ ≥ 2 mit ausreichender, d. h. einer für das Betreiben des Verbrennungsmotors ausreichenden, Reaktionsgeschwindigkeit verbrannt werden kann und einen Motorbetrieb mit einem Verbrennungsluftverhältnis λ ≥ 2 ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand, vorzugsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen des Wasserstoffverbrennungsmotors, d. h. bei einem 4-Takt-Verbrennungsmotor nach Ablauf von jeweils vier aufeinanderfolgenden Takten, also einem Kreisprozessumlauf (Motorzyklus). Mit anderen Worten kann zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand, also dem ersten Verbrennungsluftverhältnis λA und dem zweiten Verbrennungsluftverhältnis λB zyklussynchron umgeschaltet werden.
  • Der Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand erfolgt, indem eine der AGR-Anteil des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstanter Kraftstoffmenge im Verbrennungsraum derart geändert wird, dass bei einem Wechsel vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand ein Verbrennungsluftverhältnis im zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich und bei einem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand ein Verbrennungsluftverhältnis im ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich eingestellt wird, und eine Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs im Verbrennungsraum bei einem Wechsel vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand verringert und bei einem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand erhöht wird.
  • Mit anderen Worten erfolgt ein Umschalten vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand, indem bei konstanter Kraftstoffmenge der AGR-Anteil im Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemisch derart verringert wird, dass ein Verbrennungsluftverhältnis λB ≥ 1,3 erreicht wird (Qualitätsregelung). Außerdem wird die Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstantem Verbrennungsluftverhältnis im Verbrennungsraum verringert, sodass weniger Kraftstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht (Quantitätsregelung).
  • Das Umschalten vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand kann erfolgen, falls eine Drehmomentanforderung vorliegt, die bei einer alleinigen Qualitätsregelung zu einem Verbrennungsluftverhältnis λx im Bereich 1 < λx < 1,3 führen würde. Dies kann z. B. der Fall sein, falls der Wasserstoffverbrennungsmotor im Volllastbereich im ersten Betriebszustand betrieben wird und sich das angeforderte Drehmoment verringert.
  • Ein Umschalten vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand erfolgt, indem bei konstanter Kraftstoffmenge der AGR-Anteil im Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemisch derart erhöht wird, dass ein Verbrennungsluftverhältnis λA ≤ 1,3 erreicht wird (Qualitätsregelung). Außerdem wird die Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstantem Verbrennungsluftverhältnis im Verbrennungsraum erhöht, sodass mehr Kraftstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht (Quantitätsregelung).
  • Das Umschalten vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand kann erfolgen, falls eine Drehmomentanforderung vorliegt, die bei einer alleinigen Qualitätsregelung zu einem Verbrennungsluftverhältnis λx im Bereich 1 < λx < 1,3 führen würde. Dies kann z. B. der Fall sein, falls der Wasserstoffverbrennungsmotor im Teillastbereich im zweiten Betriebszustand betrieben wird und sich das angeforderte Drehmoment erhöht.
  • Folglich kann die Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs im Verbrennungsraum derart korrespondierend zum jeweiligen Verbrennungsluftverhältnis variiert werden, dass das gewünschte Drehmoment ruckfrei erhalten wird.
  • Der AGR-Anteil des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs kann bei konstanter Kraftstoffmenge dadurch geändert werden, dass a) bei konstanter Luftmenge die AGR-Menge geändert wird, b) bei konstanter AGR-Menge die Luftmenge geändert wird oder c) sowohl die Luftmenge als auch die AGR-Menge geändert werden. Bevorzugt ist Variante a), da sich die AGR-Menge einfach und schnell durch zeitliche Verschiebung des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts ändern lässt.
  • Die Variation des Verbrennungsluftverhältnisses λ zwischen den beiden Betriebszuständen ermöglicht ein stickoxidemissionsarmes Betreiben des Wasserstoffverbrennungsmotors, da im ersten Betriebszustand gebildete Stickoxide ausreichend nachbehandelt und in unschädliche Substanzen umgewandelt werden könne, z. B. mittels eines 3-Wege-Katalysators. Im zweiten Betriebszustand werden hingegen kaum Stickoxide bei der Kraftstoffverbrennung gebildet, so dass die Stickoxidemission in die Umgebung insgesamt sehr niedrig ist. Zusätzlich bewirkt die interne Abgasrückführung eine Verringerung der Verbrennungstemperatur, was zu einer Reduzierung der Stickoxidbildung führt.
  • Dies ermöglicht die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften hinsichtlich der Luftschadstoffem ission.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Variation des Verbrennungsluftverhältnisses λ zwischen den beiden Betriebszuständen außerdem auch ein effektives Betreiben des Wasserstoffverbrennungsmotors, indem der Motorleistungsbereich zwischen 1 < λ < 1,3 durch entsprechende Änderung des AGR-Anteils und der Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs nachgebildet wird.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten wird der Kraftstoff dem Verbrennungsraum direkt zugeführt. Mit anderen Worten kann eine Direkteinspritzung mit innerer Gemischbildung erfolgen. Dies ermöglicht eine Änderung des AGR-Anteils unabhängig von der Kraftstoffmenge. Zum Verringern bzw. Erhöhen der Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs im Verbrennungsraum werden die Kraftstoffmenge, die Frischluftmenge und die AGR-Menge miteinander korrespondierend verringert bzw. erhöht, wobei das Verbrennungsluftverhältnis konstant bleibt.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten wird vor dem Ändern des AGR-Anteils eine Menge des Kraftstoffs bei einem Wechsel vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand bis zum Erreichen eines Verbrennungsluftverhältnisses λ = 1 verringert und bei einem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand bis zum Erreichen eines Verbrennungsluftverhältnisses λ, das der unteren Grenze des zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereichs entspricht, erhöht.
  • Mit anderen Worten erfolgt zunächst eine Qualitätsregelung bis zum Erreichen der Grenze des „verbotenen Verbrennungsluftverhältnisbereichs“, bevor der AGR-Anteil und die Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs im Verbrennungsraum geändert werden. Dadurch kann der Wasserstoffverbrennungsmotor noch effektiver betrieben werden, da der Einfluss der Quantitätsregelung möglichst geringgehalten wird.
  • In verschiedenen Ausführungsvarianten kann der AGR-Anteil mittels zeitlicher Verschiebung eines Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts eines Einlass- und/oder Auslassventils geändert werden. Beispielsweise können die Ventilöffnungszeiten derart geändert werden, dass sie sich überschneiden.
  • Eine Erhöhung der AGR-Menge und folglich des AGR-Anteils kann beispielsweise erreicht werden, indem der Ventilöffnungszeitpunkt des Einlassventils auf einen früheren Zeitpunkt, z. B. einen Zeitpunkt vor Erreichen des oberen Totpunkts, vorverlegt wird (Frühverschiebung).
  • Eine Verringerung der AGR-Menge und folglich des AGR-Anteils kann beispielsweise erreicht werden, indem der Ventilöffnungszeitpunkt des Einlassventils auf einen späteren Zeitpunkt verlegt wird (Spätverschiebung). Die zeitliche Verschiebung des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts des Einlass- und/oder Auslassventils kann beispielsweise gemäß einem sog. „Boot Lift Profil“ oder einem „Multi Lift Profil“ erfolgen, wobei bei einem „Multi Lift Profil“ das Einlassventil zwei voneinander unabhängige Ventilhübe während eines Arbeitsspiels durchführt, von denen der erste Ventilhub vor dem oberen Totpunkt stattfindet.
  • Es kann also beispielsweise das Verbrennungsluftverhältnis λ von λB ≥ 2 auf λA ≤ 1 verringert werden, indem der Ventilöffnungszeitpunkt des Einlassventils auf einen früheren Zeitpunkt vorverlegt wird oder ein zweiter Ventilhub vor dem eigentlichen Ventilhub des Einlassventils durchgeführt wird. Zur Erhöhung des Verbrennungsluftverhältnisses λ von λA ≤ 1 auf λB ≥ 2 kann der Ventilöffnungszeitpunkt des Einlassventils auf einen späteren Zeitpunkt verlegt wird oder ein zuvor durchgeführter zweiter Ventilhub vor dem eigentlichen Ventilhub des Einlassventils kann entfallen.
  • Außerdem kann die Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs im Verbrennungsraum mittels einer mit der Kraftstoffmenge und der Frischluftmenge korrespondierenden Änderung der AGR-Menge durch zeitliche Verschiebung des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts des Einlass- und/oder Auslassventils verringert bzw. erhöht werden.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft eine genaue und schnelle Einstellung des AGR-Anteils und ein möglichst ruckfreies Umschalten zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand.
  • In verschiedenen Ausführungsvarianten kann die zeitliche Verschiebung des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts des Einlass- und/oder Auslassventils mittels einer vollvariablen Ventilsteuerung erfolgen, d. h. mittels einer Ventilsteuerung, die eine Änderung der Ventilöffnungszeitdauer und des Ventilhubs ermöglicht. Bevorzugt kann die vollvariable Ventilsteuerung elektrohydraulisch betrieben werden.
  • Eine vollvariable elektrohydraulische Ventilsteuerung ermöglicht vorteilhaft eine besonders schnelle Änderung der zeitlichen Verschiebung des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts, so dass eine Änderung von einem Arbeitsspiel zum darauffolgenden Arbeitsspiel ermöglicht wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Motorsystem weist einen Wasserstoffverbrennungsmotor und Mittel auf, die geeignet sind, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen. Insofern wird auf die obige Erläuterung des Verfahrens sowie auf die mit dem Verfahren verbundenen Vorteile verwiesen, die folglich auch mit dem erfindungsgemäßen Motorsystem verbunden sind.
  • In verschiedenen Ausführungsvarianten weist das Motorsystem einen Wasserstoffverbrennungsmotor mit mehreren, z. B. vier, Zylindern auf und ist als 4-Takt-Motor ausgebildet. Dem Wasserstoffverbrennungsmotor ist eine vollvariable elektrohydraulische Ventilsteuerung zugeordnet, mit der der Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts eines Einlass- und/oder Auslassventils von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel zeitlich verschoben werden kann.
  • Mit der vollvariablen elektrohydraulischen Ventilsteuerung ist eine Steuereinheit signalübertragend verbunden oder in diese integriert, um Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkte festzulegen und entsprechende Steuersignale an die vollvariable elektrohydraulische Ventilsteuerung auszugeben. Die Steuereinheit ist außerdem dazu ausgebildet und eingerichtet, eine dem Verbrennungsraum direkt zugeführte Kraftstoffmenge zu steuern.
  • Während des Betreibens des Wasserstoffverbrennungsmotors erfolgt ein Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand, bevorzugt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen. Hierfür werden mittels der Steuereinheit entsprechende Steuersignale an die vollvariable elektrohydraulische Ventilsteuerung ausgegeben, um mittels zeitlicher Verschiebung des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts des Einlass- und/oder Auslassventilseinen Wechsel zwischen dem ersten Verbrennungsluftverhältnis λA im ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≤ 1 und dem zweiten Verbrennungsluftverhältnis λB im zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≥ 1,3 herbeizuführen.
  • Außerdem werden die dem Verbrennungsraum zugeführte Frischluftmenge, AGR-Menge und Kraftstoffmenge bei gleichbleibendem Verbrennungsluftverhältnis zueinander korrespondierend geändert. Das erzeugte Drehmoment kann trotz Wechsel des Verbrennungsluftverhältnisses λ im Wesentlichen konstant bleiben oder einem erwarteten Verlauf entsprechen, d. h. für den Fahrer eines mit dem Wasserstoffverbrennungsmotor ausgestatteten Fahrzeugs ist keine bzw. die gewünschte Drehmomentänderung wahrnehmbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist ein Motorsystem gemäß vorstehender Beschreibung auf.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs entsprechen denen des erfindungsgemäßen Motorsystems. Darüber hinaus wirkt sich die Erfindung bei einem Kraftfahrzeug besonders vorteilhaft aus, da sie die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben hinsichtlich der zulässigen Emission von Luftschadstoffen ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt, das Befehle umfasst, die bewirken, dass das vorstehend beschriebene Motorsystem ein Verfahren gemäß vorstehender Beschreibung ausführen kann.
  • Unter einem Computerprogrammprodukt ist ein auf einem geeigneten Medium gespeicherter und/oder über ein geeignetes Medium abrufbarer Programmcode zu verstehen. Zum Speichern des Programmcodes kann jedes zum Speichern von Software geeignete Medium, beispielsweise ein in einem Steuergerät verbauter nichtflüchtiger Speicher, eine DVD, ein USB-Stick, eine Flashcard oder dergleichen, Verwendung finden. Das Abrufen des Programmcodes kann beispielsweise über das Internet oder ein Intranet oder über ein anderes geeignetes drahtloses oder kabelgebundenes Netzwerk erfolgen.
  • Auf einem erfindungsgemäßen computerlesbaren Medium ist ein erfindungsgemäßes Computerprogramm gespeichert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Abbildungen und der zugehörigen Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Übersichtsdiagramm zur Abhängigkeit der Stickoxidrohemission vom Verbrennungsluftverhältnis eines Wasserstoffverbrennungsmotors;
    • 2 und 3 Ablaufschemata eines beispielhaften Verfahrens;
    • 4 und 5 Ablaufschemata eines weiteren beispielhaften Verfahrens;
    • 6a beispielhafte Standardventilhubverlauf;
    • 6b beispielhafter Ventilhubverlauf im „Boot Lift Profil“; und
    • 6c beispielhafter Ventilhubverlauf im „Multi Lift Profil“.
  • In der 1 sind die Abhängigkeiten der Stickoxidrohemission, der maximalen Temperatur und der Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum vom Verbrennungsluftverhältnis λ graphisch dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Stickoxidrohemission bei einem Verbrennungsluftverhältnis λ < 2 deutlich bis zu einem Maximum bei ungefähr λ ~ 1,3 ansteigt und anschließend mit abnehmendem Verbrennungsluftverhältnis λ wieder abfällt. Unterhalb von λ = 1 kann ein Katalysator genutzt werden, so dass die zunächst emittierten Stickoxide nachbehandelt werden können und nicht in die Umgebung gelangen.
  • Zwischen 1 < λ < 2 befindet sich jedoch ein kritischer Bereich, in dem eine katalytische Behandlung der Stickoxide nicht mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Daher sollte dieser Bereich beim Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors vermieden werden.
  • Im 1 ist weiterhin ersichtlich, dass die Sauerstoffkonzentration mit zunehmenden Verbrennungsluftverhältnis λ ansteigt, während die maximale Temperatur im Verbrennungsraum absinkt. Die genannten Effekte bedingen sich zumindest teilweise gegenseitig. So ist beispielsweise die Bildung von Stickoxiden während der Kraftstoffverbrennung temperaturabhängig.
  • Die 2 und 3 zeigen Ablaufschemata eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung. Beispielsweise kann es sich um einen mit reinem Wasserstoff betriebenen 4-Takt-Vierzylindermotor handeln. Dem Wasserstoffverbrennungsmotor ist eine vollvariable elektrohydraulische Ventilsteuerung zugeordnet, mit der der Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts eines Einlass- und/oder Auslassventils zeitlich verschoben werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel weist der zweite Betriebszustand ein zweites Verbrennungsluftverhältnis λB in einem zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≥ 2 auf. Wie bereits beschrieben, kann die untere Grenze des zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereichs abweichend festgelegt sein, z. B. bei 1,3, 1,5 oder 1,8.
  • 2 betrachtet den Fall, dass eine Drehmomentverringerung angefordert wird und ein Wechsel von dem ersten in den zweiten Betriebszustand erfolgt. Dieser Fall wird nachstehend erläutert.
  • Nach dem Start des Verfahrens wird im Schritt S1 geprüft, ob eine Anforderung einer Drehmomentverringerung vorliegt. Ist dies nicht der Fall, wird das Vorliegen einer Anforderung einer Drehmomentverringerung erneut geprüft, z. B. fortlaufend oder in vorgebbaren zeitlichen Abständen.
  • Liegt eine Anforderung einer Drehmomentverringerung vor, geht das Verfahren weiter zu Schritt S2. Im Schritt S2 wird geprüft, ob das Verbrennungsluftverhältnis λ ≤ 1 ist, d. h. ob der Wasserstoffverbrennungsmotor im ersten Betriebszustand betrieben wird.
  • Ist dies nicht der Fall, bedeutet dies, dass der Wasserstoffverbrennungsmotor bereits im zweiten Betriebszustand betrieben, da bei Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Betreiben des Wasserstoffverbrennungsmotors in einem Verbrennungsluftverhältnisbereich zwischen dem ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich und den zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich vermieden wird. Da sich der Wasserstoffverbrennungsmotor also bereits im zweiten Betriebszustand befindet, kann das Drehmoment im Schritt S3 wie üblich durch Verringerung der Kraftstoffmenge (Qualitätsregelung) oder Verringerung der Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs (Quantitätsregelung) reduziert werden. Anschließend geht das Verfahren zurück zu Schritt S1.
  • Wird im Schritt S2 hingegen festgestellt, dass das Verbrennungsluftverhältnis λ ≤ 1 ist, d. h. der Wasserstoffverbrennungsmotor im ersten Betriebszustand betrieben wird, geht das Verfahren weiter zu Schritt S4.
  • Im Schritt S4 wird auf ein zweites Verbrennungsluftverhältnis λB in einem zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≥ 2 mittels der variablen Ventilsteuerung umgeschaltet, indem der AGR-Anteil des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstanter Kraftstoffmenge verringert wird.
  • Im Schritt S5 wird die Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstantem Verbrennungsluftverhältnis λB im Verbrennungsraum verringert, indem die dem Verbrennungsraum zugeführte Luftmenge, die AGR-Menge und die dem Verbrennungsraum zugeführte Kraftstoffmenge zueinander korrespondierend verringert werden. Die Kraftstoffmenge wird dabei so gewählt, dass das angeforderte Drehmoment resultiert. Die Frischluftmenge kann beispielsweise durch Verringerung des Ventilhubs und/oder Verkürzung der Ventilöffnungszeitdauer des Einlassventils verringert werden. Die Schritte S4 und S5 können auch gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Anschließend geht das Verfahren zurück zu Schritt S1.
  • 3 betrachtet den Fall, dass eine Drehmomenterhöhung angefordert wird und ein Wechsel von dem zweiten in den ersten Betriebszustand erfolgt. Dieser Fall wird nachstehend erläutert.
  • Nach dem Start des Verfahrens wird im Schritt S6 geprüft, ob eine Anforderung einer Drehmomenterhöhung vorliegt. Ist dies nicht der Fall, wird das Vorliegen einer Anforderung einer Drehmomenterhöhung erneut geprüft, z. B. fortlaufend oder in vorgebbaren zeitlichen Abständen.
  • Liegt eine Anforderung einer Drehmomenterhöhung vor, geht das Verfahren weiter zu Schritt S7. Im Schritt S7 wird geprüft, ob das Verbrennungsluftverhältnis λ ≥ 2 ist, d. h. ob der Wasserstoffverbrennungsmotor im zweiten Betriebszustand betrieben wird.
  • Ist dies nicht der Fall, bedeutet dies, dass der Wasserstoffverbrennungsmotor bereits im ersten Betriebszustand betrieben, da bei Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Betreiben des Wasserstoffverbrennungsmotors in einem Verbrennungsluftverhältnisbereich zwischen dem ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich und den zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich vermieden wird. Da sich der Wasserstoffverbrennungsmotor also bereits im ersten Betriebszustand befindet, kann das Drehmoment im Schritt S8 wie üblich durch Erhöhung der Kraftstoffmenge (Qualitätsregelung) oder Erhöhung der Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs (Quantitätsregelung) erhöht werden. Anschließend geht das Verfahren zurück zu Schritt S6.
  • Wird im Schritt S7 hingegen festgestellt, dass das Verbrennungsluftverhältnis λ ≥ 2 ist, d. h. der Wasserstoffverbrennungsmotor im zweiten Betriebszustand betrieben wird und dass eine Drehmomenterhöhung auf den Zielwert nicht bei einem Verbrennungsluftverhältnis λ ≥ 2 möglich ist, geht das Verfahren weiter zu Schritt S9.
  • Im Schritt S9 wird auf ein erstes Verbrennungsluftverhältnis λA in einem ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≤ 1 mittels der variablen Ventilsteuerung umgeschaltet, indem der AGR-Anteil des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstanter Kraftstoffmenge erhöht wird.
  • Im Schritt S10 wird die Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstantem Verbrennungsluftverhältnis λA im Verbrennungsraum erhöht, indem die dem Verbrennungsraum zugeführte Luftmenge, die AGR-Menge und die dem Verbrennungsraum zugeführte Kraftstoffmenge zueinander korrespondierend erhöht werden. Die Kraftstoffmenge wird dabei so gewählt, dass das angeforderte Drehmoment resultiert. Die Frischluftmenge kann beispielsweise durch Vergrößerung des Ventilhubs und/oder Verlängerung der Ventilöffnungszeitdauer des Einlassventils erhöht werden. Die Schritte S9 und S10 können auch gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Anschließend geht das Verfahren zurück zu Schritt S6.
  • Die 4 und 5 zeigen Ablaufschemata eines weiteren beispielhaften Verfahrens.
  • Das in 4 gezeigte Teilverfahren ist im Vergleich zu dem in 2 gezeigten Teilverfahren modifiziert. Wird im Schritt S2 festgestellt, dass λ ≤ 1 gilt, wird in einem Schritt S11 geprüft, ob λ = 1 ist. Ist dies der Fall, so geht das Verfahren wie zu 2 beschrieben mit Schritt S4 weiter.
  • Wird im Schritt S11 hingegen festgestellt, dass λ = 1 nicht gilt und folglich λ < 1 ist, wird ein zusätzlicher Schritt S12 eingefügt. Im Schritt S12 wird die Kraftstoffmenge verringert, bis λ = 1 gilt. Anschließend geht das Verfahren weiter mit Schritt S4 wie zu 2 beschrieben.
  • Analog kann auch das bezugnehmend auf 3 beschriebene Teilverfahren entsprechend modifiziert werden, wie in 5 gezeigt. Wird im Schritt S7 festgestellt, dass λ ≥ 1 gilt, wird in einem Schritt S13 geprüft, ob λ = 2 ist. Ist dies der Fall, so geht das Verfahren wie zu 3 beschrieben mit Schritt S9 weiter.
  • Wird im Schritt S13 hingegen festgestellt, dass λ = 2 nicht gilt und folglich λ > 2 ist, wird ein zusätzlicher Schritt S14 eingefügt. Im Schritt S14 wird die Kraftstoffmenge erhöht, bis λ = 2 gilt. Anschließend geht das Verfahren weiter mit Schritt S9 wie zu 3 beschrieben.
  • Die beschriebenen Teilverfahren können auch miteinander kombiniert werden.
  • Die 6a bis 6c zeigen beispielhafte Ventilhubverläufe, wobei der gestrichelt dargestellte Verlauf jeweils einen idealen Verlauf des Auslassventilhubs (links, Maximum bei ca. 250 °) und des Einlassventilhubs (rechts, Maximum bei ca. 470 °) im Standardmodus darstellt. Die dargestellten Ventilhubverläufe lassen sich mittels einer vollvariablen Ventilsteuerung realisieren.
  • 6a zeigt einen tatsächlichen Standardverlauf eines Ventilhubs eines Einlassventils im Vergleich zum idealen Verlauf. Der Ventilöffnungszeitpunkt ist bei ca. 345 °, der Ventilschließzeitpunkt bei ca. 565 °.
  • 6b zeigt einen tatsächlichen Verlauf eines Ventilhubs eines Einlassventils im Vergleich zum idealen Verlauf in einem „Boot Lift Profil“. Der Ventilöffnungszeitpunkt ist bei ca. 270 °, der Ventilschließzeitpunkt bei ca. 540 °, d. h. es erfolgte eine Verschiebung auf einen früheren Zeitpunkt (Frühverschiebung), so dass eine Überschneidung der Ventilöffnungszeiten von Einlass- und Auslassventil resultiert. Folglich verbleibt im Verbrennungsraum ein gewisser Anteil an AGR und die AGR-Menge ist im Vergleich zu 6a erhöht.
  • 6c zeigt einen tatsächlichen Verlauf eines Ventilhubs eines Einlassventils im Vergleich zum idealen Verlauf in einem „Multi Lift Profil“, d. h. es finden voneinander unabhängig zwei Ventilhübe statt. Ein erster kurzer Ventilhub erfolgt zwischen ca. 235° und 330°. Danach wird das Einlassventil für kurze Zeit wieder vollständig geschlossen, bevor es bei ca. 360 ° erneut geöffnet und bei ca. 540 ° wieder geschlossen wird. Auch hier kommt es zu einer Überschneidung der Ventilöffnungszeiten von Einlass- und Auslassventil resultiert. Auch hier verbleibt im Verbrennungsraum ein gewisser Anteil an AGR und die AGR-Menge ist im Vergleich zu 6a erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • λ
    Verbrennungsluftverhältnis
    λA
    erstes Verbrennungsluftverhältnis
    λB
    zweites Verbrennungsluftverhältnis
    λX
    „verbotenes“ Verbrennungsluftverhältnis
    S1 bis S14
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7281531 B1 [0008, 0009]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, bei dem ein wasserstoffhaltiger Kraftstoff in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Verbrennungsluftverhältnis λA in einem ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≤ 1 und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Verbrennungsluftverhältnis AB in einem zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich mit λ ≥ 1,3 in einem Verbrennungsraum des Wasserstoffverbrennungsmotors verbrannt wird, wobei ein Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand erfolgt, indem - Abgas erzeugt und ein Teil des Abgases intern rückgeführt wird, wobei das rückgeführte Abgas nachfolgend als AGR bezeichnet wird, - ein AGR-Anteil eines Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs bei konstanter Kraftstoffmenge in dem Verbrennungsraum derart geändert wird, dass bei einem Wechsel vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand ein Verbrennungsluftverhältnis im zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich und bei einem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand ein Verbrennungsluftverhältnis im ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich eingestellt wird und - eine Menge des Kraftstoff-Frischluft-AGR-Gemischs im Verbrennungsraum bei einem Wechsel vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand verringert und bei einem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Verbrennungsluftbereich λ ≥ 1,5, bevorzugt λ ≥ 1,8 und weiter bevorzugt λ ≥ 2, ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen des Wasserstoffverbrennungsmotors erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kraftstoff dem Verbrennungsraum direkt zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei vor dem Ändern des AGR-Anteils eine Menge des Kraftstoffs bei einem Wechsel vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand bis zum Erreichen eines Verbrennungsluftverhältnisses λ = 1 verringert und bei einem Wechsel vom zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand bis zum Erreichen eines Verbrennungsluftverhältnisses λ, das der unteren Grenze des zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereichs entspricht, erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der AGR-Anteil mittels zeitlicher Verschiebung eines Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts eines Einlass- und/oder Auslassventils geändert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die zeitliche Verschiebung des Ventilöffnungs- und/oder Ventilschließzeitpunkts des Einlass- und/oder Auslassventils mittels einer vollvariablen Ventilsteuerung, bevorzugt einer elektrohydraulisch betriebenen vollvariablen Ventilsteuerung, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wasserstoffverbrennungsmotor nicht in einem Betriebszustand mit einem Verbrennungsluftverhältnis λX betrieben wird, bei dem das Verbrennungsluftverhältnis λX weder im ersten Verbrennungsluftverhältnisbereich noch im zweiten Verbrennungsluftverhältnisbereich liegt.
  9. Motorsystem, aufweisend einen Wasserstoffverbrennungsmotor und Mittel, die geeignet sind, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Motorsystem nach Anspruch 9.
  11. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass das Motorsystem des Anspruchs 9 ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
  12. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102019213132.8A 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt Pending DE102019213132A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213132.8A DE102019213132A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
US16/992,993 US11248542B2 (en) 2019-08-30 2020-08-13 Methods and systems for a vehicle
CN202010892663.4A CN112443404A (zh) 2019-08-30 2020-08-31 用于车辆的方法和***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213132.8A DE102019213132A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213132A1 true DE102019213132A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213132.8A Pending DE102019213132A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11248542B2 (de)
CN (1) CN112443404A (de)
DE (1) DE102019213132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121214A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Keyou GmbH Verfahren zum Betrieb einer fremdzündenden Verbrennungskraftmaschine und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023168477A2 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024007819A (ja) * 2022-07-06 2024-01-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
SE2300074A1 (sv) * 2022-09-04 2024-03-05 Mats Hedman Metod och anordning för att producera ammoniak och ammonium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754844A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden bei Wasserstoffmotoren
DE10321793A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7281531B1 (en) * 2006-10-18 2007-10-16 Brehon Energy Plc System and method of stoichiometric combustion for hydrogen fueled internal combustion engines
WO2008048909A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Eden Innovations Ltd. Dba/Aka Brehon Energy Plc System and method of stoichiometric combustion for hydrogen fueled internal combustion engines
DE102017116648A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Keyou GmbH Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437330A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
JP2586164B2 (ja) * 1990-02-03 1997-02-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気系
US5271359A (en) * 1990-11-20 1993-12-21 Mazda Motor Corporation Gas fuel engine
US5392740A (en) * 1990-11-20 1995-02-28 Mazda Motor Corporation Gas fuel engine
JPH05296070A (ja) * 1992-04-14 1993-11-09 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの制御装置
DE4344715A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Mazda Motor Gaskraftstoffmotor und Luft-/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem für den Motor
JP4016141B2 (ja) * 1997-01-29 2007-12-05 日野自動車株式会社 排気ガス再循環装置
US6439210B1 (en) * 2000-07-12 2002-08-27 Caterpillar Inc. Exhaust gas reprocessing/recirculation with variable valve timing
US20020185086A1 (en) * 2001-05-04 2002-12-12 Paul Newman Method of and system for fuel supply for an internal combustion engine
ITTO20010660A1 (it) * 2001-07-06 2003-01-06 Fiat Ricerche Motore diesel pluricilindrico con azionamento variabile delle valvole.
AT5783U1 (de) * 2001-11-06 2002-11-25 Avl List Gmbh Verfahren zur durchführung einer internen abgasrückführung in den brennraum einer brennkraftmaschine
US6655324B2 (en) * 2001-11-14 2003-12-02 Massachusetts Institute Of Technology High compression ratio, hydrogen enhanced gasoline engine system
US7028793B2 (en) * 2002-02-08 2006-04-18 Green Vision Technology, Llc Internal combustion engines for hybrid powertrain
US6772742B2 (en) * 2002-03-01 2004-08-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for flexibly regulating internal combustion engine valve flow
US7152576B2 (en) * 2002-04-08 2006-12-26 Richard Vanderpoel Compact lost motion system for variable value actuation
US6651623B1 (en) * 2002-08-01 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for measuring air/fuel ratio in a hydrogen fueled internal combustion engine
CN100436797C (zh) * 2002-09-12 2008-11-26 柴油发动机减震器有限公司 用于内部废气再循环的***和方法
US6920868B2 (en) * 2002-09-12 2005-07-26 Jacobs Vehicle Systems, Inc. System and method for modifying engine valve lift
US6779337B2 (en) * 2002-09-20 2004-08-24 Ford Global Technologies, Llc Hydrogen fueled spark ignition engine
DE10321794A1 (de) 2003-05-14 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6968825B2 (en) * 2003-06-06 2005-11-29 Mazda Motor Corporation Control device for spark-ignition engine
US6901897B2 (en) * 2003-09-05 2005-06-07 General Motors Corporation Method and intake cam for retaining exhaust residuals for emissions reduction in a diesel engine
JP2005127180A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP4321306B2 (ja) * 2004-02-26 2009-08-26 マツダ株式会社 水素エンジンの制御装置
US7021298B2 (en) * 2004-04-20 2006-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Internal EGR parameter estimating device for internal combustion engine
JP4407581B2 (ja) * 2004-11-30 2010-02-03 株式会社デンソー 気体燃料エンジン
DE602005002355T2 (de) * 2005-05-24 2007-12-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
DE102005032791A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Deutz Ag Abgasrückführung durch Zusatzöffnen der Einlassventile während der Auslasshuböffnung der Auslassventile
JP2007051587A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Mazda Motor Corp 水素エンジンの制御装置
JP4523906B2 (ja) * 2005-11-02 2010-08-11 三菱重工業株式会社 内部egrシステム付き4サイクルエンジン
US7278407B2 (en) * 2005-11-14 2007-10-09 Ford Global Technologies, Llc Boost control for internal combustion engine using substantially carbon-free fuel
US7487750B2 (en) * 2005-11-29 2009-02-10 Ford Global Technologies, Llc Variable intake valve and exhaust valve timing strategy for improving performance in a hydrogen fueled engine
JP4412290B2 (ja) * 2006-01-27 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 ガス燃料内燃機関
US7500475B2 (en) * 2006-09-13 2009-03-10 Perkins Engines Company Limited Engine and method for operating an engine
JP4687666B2 (ja) * 2007-02-28 2011-05-25 株式会社日立製作所 エンジンシステム
US20090071452A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Patrick Joseph Phlips Bi-fuel Engine Using Hydrogen
US20090071453A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 William Francis Stockhausen Bi-fuel Engine Using Hydrogen
US7980220B2 (en) * 2007-10-04 2011-07-19 Ford Global Technologies, Llc Staggered intake valve opening with bifurcated port to eliminate hydrogen intake backfire
WO2009064712A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Massachusetts Inst Technology Fuel management system tor very high efficiency flex fuel engines
JP4816785B2 (ja) * 2009-02-20 2011-11-16 マツダ株式会社 ターボ過給機付きエンジンの制御方法および制御装置
US8646421B2 (en) * 2009-10-23 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Engine with internal exhaust gas recirculation and method thereof
US8527120B2 (en) * 2009-12-10 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a powertrain system including an engine and electro-mechanical transmission
US9140161B2 (en) * 2010-06-07 2015-09-22 Alset Ip S A R.L. Bi-fuel engine with variable air fuel ratio
DE102010033005A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-02 Daimler Ag Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
JP5844225B2 (ja) * 2012-07-05 2016-01-13 本田技研工業株式会社 内燃機関の内部egr量算出装置
DE102013009896A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
KR101542979B1 (ko) * 2013-12-26 2015-08-10 현대자동차 주식회사 터보차저를 구비한 엔진 시스템의 제어 장치 및 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754844A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden bei Wasserstoffmotoren
DE10321793A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7281531B1 (en) * 2006-10-18 2007-10-16 Brehon Energy Plc System and method of stoichiometric combustion for hydrogen fueled internal combustion engines
WO2008048909A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Eden Innovations Ltd. Dba/Aka Brehon Energy Plc System and method of stoichiometric combustion for hydrogen fueled internal combustion engines
DE102017116648A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Keyou GmbH Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121214A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Keyou GmbH Verfahren zum Betrieb einer fremdzündenden Verbrennungskraftmaschine und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023021036A3 (de) * 2021-08-16 2023-04-27 Keyou GmbH Verfahren zum betrieb einer fremdzündenden verbrennungskraftmaschine und steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2023168477A2 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine
AT525997A4 (de) * 2022-03-11 2023-10-15 Avl List Gbmh Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine
AT525997B1 (de) * 2022-03-11 2023-10-15 Avl List Gbmh Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112443404A (zh) 2021-03-05
US20210062738A1 (en) 2021-03-04
US11248542B2 (en) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019213132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE10335828A1 (de) Abgasemissionsverfahren und -system
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102005018221A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE10102376B4 (de) Aufgeladener Schichtladebenzinmotor mit Direkteinspritzung
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE10029504A1 (de) Mehrstufiges Brennverfahren für Dieselmotoren mit niedriger Luftzahl
AT518574B1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
EP2942504A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Abgasaufbereitung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019213129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102018203859A1 (de) Verfahren, Verarbeitungs- und Steuereinheit sowie Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators und Kraftfahrzeug
EP1630386A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Brennkraftmaschine, die einen Betrieb sowohl im HCCI-Modus als auch im SI-Modus ermöglicht, und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2020069550A1 (de) Verfahren und ottomotoranordnung mit einer verbesserten abgasnachbehandlung durch eine schubabschaltungsstrategie
DE102018133046A1 (de) Kraftfahrzeug, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102019101668A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017219508B4 (de) Verfahren zur Anreicherung des Abgases einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel
DE102016015082A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Kraftwagens und Abgasanlage
DE102009019387A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102021132390A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotorsystems, Verbrennungsmotorsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021111331A1 (de) Entschwefelung eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine
EP1464813A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen
DE102007052615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2005035953A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE