AT525997B1 - Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT525997B1
AT525997B1 ATA50155/2022A AT501552022A AT525997B1 AT 525997 B1 AT525997 B1 AT 525997B1 AT 501552022 A AT501552022 A AT 501552022A AT 525997 B1 AT525997 B1 AT 525997B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
load
exhaust gas
combustion engine
air ratio
Prior art date
Application number
ATA50155/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525997A4 (de
Inventor
Arnberger Dipl -Ing Anton
Zukancic Dipl -Ing Admir
Original Assignee
Avl List Gbmh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gbmh filed Critical Avl List Gbmh
Priority to ATA50155/2022A priority Critical patent/AT525997B1/de
Priority to PCT/AT2023/060069 priority patent/WO2023168477A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525997A4 publication Critical patent/AT525997A4/de
Publication of AT525997B1 publication Critical patent/AT525997B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/009EGR combined with means to change air/fuel ratio, ignition timing, charge swirl in the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit Wasserstoff als Kraftstoff, wobei die Brennkraftmaschine bei sich nur langfristig ändernden Lastanforderungen in einem stationären Betrieb betrieben wird, bei dem das Luftverhältnis bei höherer Lastanforderung abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine bei kurzfristiger Lasterhöhung in einem dynamischen Betrieb betrieben wird, bei dem das Luftverhältnis bei höherer Lastanforderung stark abgesenkt (vorzugsweise Luftverhältnis = 1) wird und die Abgasrückführungsrate erhöht wird.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit Wasserstoff als Kraftstoff, wobei die Brennkraftmaschine bei sich langfristig ändernden Lastanforderungen in einem stationären Betrieb betrieben wird, bei dem das Luftverhältnis bei höherer Lastanforderung abgesenkt wird.
[0002] Solche Brennkraftmaschinen werden oft zum Betreiben eines Fahrzeugs wie eines Nutzfahrzeugs entwickelt.
[0003] Unter der Voraussetzung ausreichenden Vorhandenseins der Reaktanden Stickstoff und Sauerstoff entstehen Stickoxide (abgekürzt auch NO,, die beiden wichtigsten sind NO oder NO») im motorischen Prozess in nennenswerter Menge oberhalb der sogenannten NO,-Bildungstemperatur, ab der eine starke Zunahme der Emissionen hin zu höheren Temperaturen zu beobachten ist, während die Stickoxidbildung unterhalb dieser Temperaturen gering oder kaum nennenswert ist. Stickoxidemissionen verhindern bedeutet demnach den Verbrennungsprozess weitgehend außerhalb des Temperaturfensters der NO,-Bildung zu führen. Die Verbrennungstemperatur und damit die NO, Rohemission hängt unter anderem direkt mit dem Luftverhältnis (Lambda) zusammen.
[0004] Um die NO, Rohemissionen auf einem möglichst geringen Niveau zu halten, werden gasbetriebene Brennkraftmaschinen in einem möglichst großen Bereich mit einem mageren Verbrennungsprinzip betrieben. Unter Einsatz konventioneller Aufladetechnologie wird es allerdings bei steigender Last notwendig sein, das Luftverhältnis zu senken, um die erforderliche motorische Leistung darstellen zu können. Bei langfristigen Steigerungen der Lastanforderung ist dies wenig problematisch, da, ohne wesentlich zu übersteuern, das Luftverhältnis langsam verringert und der Ladedruck angepasst werden kann und jederzeit das notwendige Drehmoment bereitgestellt wird.
[0005] Insbesondere eine kurzfristige Steigerung der Lastanforderung kann aber dazu führen, dass zumindest kurzfristig ins Temperaturfenster der NO, Bildung eingetreten wird, um das notwendige Drehmoment bereitzustellen. Dies führt dazu, dass die NO, Rohemissionen unter diesen Bedingungen stark steigen.
[0006] Eine zusätzliche Herausforderung hier ist es, den gewünschten niedrigeren LuftverhältnisWert möglichst schnell zu erreichen, um die gewünschte Dynamik in der Lastanforderung zu erfüllen. Je nach Ausführung und Peripherie der Brennkraftmaschine kann die Erreichung des Zielwertes für das Luftverhältnis aufgrund der Trägheit der Aufladekomponenten sowie jener der strömenden Gase bis zu mehrere Sekunden dauern.
[0007] Vorzugsweise handelt es sich um eine Wasserstoffbrennkraftmaschine, also um eine Brennkraftmaschine, die Wasserstoff als Kraftstoff verbrennt, und/oder die mit zumindest einem Kraftstoff versorgt wird, der Wasserstoff umfasst. Also beispielsweise eine solche Brennkraftmaschine, die mit einem Erdgas-Wasserstoffgemisch als Kraftstoff betrieben wird.
[0008] Insbesondere der wasserstoffbetriebene fremdgezündete Verbrennungsmotor kann einen wesentlichen Beitrag zur De-Karbonisierung des Mobilitätssektors leisten durch sein CO2-freies Abgas und das Fehlen kohlenstoffbasierter Schadstoffe. Als einzig relevante Schadstoffkomponente verbleibt erhöhter Stickoxidausstoß, der je nach Anwendungsgebiet des Motors durch geeignete Betriebsstrategien in Kombination mit unterschiedlichen peripheren Technologien im gesamten motorischen Kennfeld reduziert werden kann.
[0009] In einer Abgasnachbehandlung können Stickoxide reduziert (also von Sauerstoff befreit) werden. Demgemäß kann vorgesehen sein, dass dem Abgas über einen 3-Weg-Katalysator, und/oder - insbesondere bei überstöchiometrischen Bedingungen - über selektive katalytische Reduktion (SCR) oder einen NO,-Speicher Stickoxiden entzogen werden. Insbesondere die beiden letzten Maßnahmen ermöglichen eine Reduktion auch in sauerstoffreicher Atmosphäre. Jedoch sind solche zusätzlichen Einrichtungen kostspielig, verbrauchen Platz und müssen gewartet werden.
[0010] Die DE 10 2018 122 96 3 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem bei höherer Lastanforderung eine Abgasrückführung durchgeführt wird. Dies sieht auch die JP H0610772 A und die DE 10 2019 213 132 A1 sowie die DE 10 321 793 A1 vor.
[0011] Dabei wird im höheren Lastbereich die NO,--Produktion vermindert. Jedoch kann es bei schnellen Lastwechsel trotzdem zu höheren Stickoxidemissionen kommen, wenn diese im unteren Lastbereich auftreten.
[0012] Auch die EP 1 754 874 A1 zeigt ein solches Verfahren, bei der zwischen verschiedenen Betriebszuständen mit unterschiedlicher Abgasrückführung abhängig von der absoluten Höhe der Drehmomentanforderung gewechselt wird.
[0013] Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem eine dynamische Drehmomentbereitstellung ermöglicht und gleichzeitig die Stickoxidproduktion möglichst gering gehalten wird.
[0014] Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Brennkraftmaschine bei kurzfristiger Lasterhöhung von substanziellen Laständerungen in einem Zeitraum von weniger als 6 Sekunden in einem dynamischen Betrieb betrieben wird, bei dem das Luftverhältnis bei höherer Lastanforderung abgesenkt wird und die Abgasrückführungsrate erhöht wird.
[0015] Bei sich nur langsam ändernden, oder gar gleichbleibenden Lastanforderungen kann nach wie vor im Zuge des stationären Betriebs die Einstellung des bereitgestellten Drehmoments mit Hilfe des Luftverhältnisses erfolgen, da dort die Stickoxidemission ohnehin gering ist.
[0016] Durch den dynamischen Betrieb wird erreicht, dass auch bei spontaner Bereitstellung eines hohen Drehmoments wenig Stickoxid entsteht. Durch das rückgeführte Abgas, als inerte zusätzliche Wärmekapazität, kann die Verbrennungstemperatur abgesenkt und somit die NO, Rohemission reduziert werden. Der niedrigere Ladedruckbedarf bringt einen deutlich schnelleren Lastanstieg mit sich, und die NOx Rohemissionen bleiben trotz des schnellen Lastanstiegs niedrig. Dazu schützt er noch vor Verbrennungsanomalien wie Vorentflammungen und Klopfen und regelt die Brenngeschwindigkeit.
[0017] Im Fall eines Wasserstoffmotors liegt der geforderte Mindestwert des Luftverhältnisses in der Regel bei 1,75 bis 1,90, falls die maximalen Stickoxid Rohemissionen unter 10g/kWh gehalten werden müssen. Falls die maximalen Stickoxid Rohemissionen unter 5g/kWh gehalten werden sollen, so liegt der geforderte Minimalwert an Luftverhältnis normalerweise im Bereich zwischen 1,90 und 2,00 g/kWh. Der geforderte Minimalwertwert an Luftverhältnis ist u.U. auch durch die verwendete Abgasnachbehandlung bestimmt. Falls eine Anforderung besteht, dass die durch das Reduktionsmittel (wässrige Harnstofflösung, auch AdBlue oder DEF) im SCR-Katalysator umgewandelte CO2 Emission zu beschränken (Ziel eines CO2-freier Antriebs) so muss die maximale Stickoxid-Emission in der Regel in einem Bereich zwischen 1-2 g/kWh liegen, damit kann der geforderte Minimalwert an Luftverhältnis auch 2,3 bis zu 2,6 betragen.
[0018] Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass während des stationären Betriebs die Abgasrückführungsrate erhöht wird. Insbesondere in bestimmten Situationen wie einer besonders hohen Drehmomentanforderung kann dies - dauerhaft oder vorübergehend - sinnvoll sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass während des stationären Betriebs die Abgasrückführungsrate im Wesentlichen gleich bleibt.
[0019] Dabei sind mit sich langfristig ändernden Lastanforderungen solche Anforderungen gemeint, bei der sich die Lastanforderung nicht ändert oder die Anderung der Lastanforderung so langsam ist, dass die tatsächlich mögliche Laständerung der Anforderung entspricht sowie der für den stationären Motorbetrieb geforderte Mindestwert an Luftverhältnis nicht unterschritten werden muss. Bei einer solchen langfristigen Lastanforderung wird auch bei Erreichen der Volllast nur eine sehr geringe Menge an Stickoxiden produziert. In der Regel handelt es sich dabei um eine substanzielle Laständerung in einem Zeitraum von etwa 6 Sekunden oder mehr. Solche langfristigen Lastanforderungen stellen sich meist bei gleichmäßigem Betrieb wie Autobahnfahrten oder UÜberlandfahrten ein.
[0020] Unter sich kurzfristig ändernden Lastanforderungen sind solche Situationen gemeint, bei denen sich die Anforderung so schnell ändert, dass der für den stationären Motorbetrieb geforderte Mindestwert an Luftverhältnis unterschritten werden muss, um dem Laständerungswunsch zu entsprechen. Praktisch bedeutet das, die Ladedruckreserve des Motors ist zu gering um dem aktuellen Lastwunsch zu entsprechen. Es wird also ein wesentlich größeres Drehmoment innerhalb kurzer Zeit benötigt, in der Regel innerhalb von wenigen Sekunden (kleiner 6 Sekunden) oder gar Sekundenbruchteilen. Insbesondere bei einer Fahrt im Stadtgebiet oder bei einem Stopand-Go-Betrieb eines Fahrzeugs treten solche Lastanforderungen auf.
[0021] Das Luftverhältnis, auch Lambda genannt, ist dabei das Verhältnis der in einen Brennraum der Brennkraftmaschine für einen Verbrennungsvorgang eingebrachten Frischluftmasse durch das Produkt der in den Brennraum für den Verbrennungsvorgang eingebrachten Kraftstoffmasse mit dem stöchiometrischen Luftbedarf des Kraftstoffes:
[0022] Luftverhältnis= Frischluftmenge / (Kraftstoffmenge x stöchiometrischer Luftbedarf)
[0023] Der stöchiometrische Luftbedarf ist dabei eine Verhältniszahl, die angibt, wie viel Luft notwendig ist, um den betreffenden Kraftstoff stöchiometrisch zu verbrennen.
[0024] Mit Lastanforderung ist dabei die Drehmomentanforderung gemeint, die der Brennkraftmaschine zu einem bestimmten Moment gestellt wird.
[0025] Die Abgasrückführungsrate ist dabei die Rate, die sich aus der Masse an in den Brennraum rückgeführtem Abgas, dividiert durch die Summe aus eingebrachter Frischluftmasse und eingebrachter Kraftstoffmasse, ergibt:
[0026] Abgasrückführungsrate = rückgeführte Abgasmenge / (Frischluftmenge + Kraftstoffmenge)
[0027] Dabei kann die Brennkraftmaschine mit äußerer (PFI - Port Fuel Injection) und/oder mit innerer Gemischbildung (DI - Direct Injection) betrieben werden.
[0028] Die Abgasrückführung kann durch eine interne und/oder eine externe Abgasrückführung erfolgen.
[0029] Dabei können neben dem stationären und dynamischen Betrieb auch weitere Betriebe oder Betriebsarten vorgesehen sein. Es kann auch sinnvoll sein, dass die Brennkraftmaschine unter bestimmten Voraussetzungen auch bei sich nur langfristig ändernden Lastanforderungen in einem Betrieb betrieben wird, der nicht der stationäre Betrieb ist (beispielsweise der dynamische Betrieb) und/oder dass die Brennkraftmaschine unter bestimmten Voraussetzungen auch bei kurzfristiger Lasterhöhung in einem Betrieb betrieben wird, der nicht der dynamische Betrieb ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn aufgrund der Fahrhistorie oder Sensordaten klar ist, dass sich das Fahrzeug im Stadtgebiet befindet, in dem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in kürzeren Abständen von mehreren Sekunden bis Minuten kurzfristige Lasterhöhungen zu erwarten sind.
[0030] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Luftverhältnis bei sich nur langfristig ändernder Lastanforderung/im stationären Betrieb zumindest 1,75 und vorzugsweise zumindest 2 beträgt und/oder maximal 3,5 und vorzugsweise maximal 3 beträgt. So wird sichergestellt, dass möglichst wenig Stickoxid produziert wird.
[0031] Um eine besonders schnelle Drehmomentbereitstellung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Abgasrückführungsrate bei kurzfristiger Lasterhöhung im dynamischen Betrieb auf zumindest 10% erhöht wird, vorzugsweise zumindest 20% und besonders vorzugsweise zumindest 30%. In Hinblick auf minimale NOx Rohemissionen ist eine besonders hohe Abgasrückführrate, wie beispielsweise eine um 30% erhöhte, vorteilhaft, in Hinblick auf einen besonders schnellen Lastanstieg ist eine geringere Abgasrückführrate, wie beispielsweise eine um 10 bis 20% erhöhte, besonders vorteilhaft.
[0032] Besonders vorteilhaft ist, wenn bei kurzfristiger Lasterhöhung im dynamischen Betrieb das Luftverhältnis auf einen Wert unterhalb von 1,5, vorzugsweise auf einen Wert unterhalb von 1,2 abgesenkt wird. Das niedrige Luftverhältnis ermöglicht eine maximale NOx Minderung des rückgeführten Abgases sowie einen niedrigen Ladedruckbedarf. Der niedrige Ladedruckbedarf er-
möglicht einen beschleunigten Lastanstieg.
[0033] Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Abgasrückführungsrate bei kurzfristiger Lasterhöhung im dynamischen Betrieb um zumindest 10 Prozentpunkte erhöht wird, vorzugsweise zumindest 20 Prozentpunkte und besonders vorzugsweise zumindest 30 Prozentpunkte. Die hohe AGR-Rate erlaubt niedriges Luftverhältnis, (vorzugsweise Luftverhältnis = 1) Dadurch sinkt der Ladedruckbedarf signifikant. Da der Lastanstieg bei einer Brennkraftmaschine bei kurzfristiger Lasterhöhung ohnehin durch den Anstieg des Ladedrucks begrenzt wird, ist dadurch besonders schnelle Drehmomentbereitstellung möglich. Das niedrige Luftverhältnis wiederum ermöglicht eine maximale NOx Minderung des rückgeführten Abgases. Mit einer Erhöhung um Prozentpunkte ist damit gemeint, dass sich die Abgasrückführungsrate um ebenso viele Prozent erhöht, also beispielsweise bei einer Erhöhung um 10 Prozentpunkte von 5% auf 15%.
[0034] Weiters kann vorgesehen sein, dass während des stationären Betriebs eine Abgasrückführung erfolgt. In der Regel ist hier eine Abgasrückführung mit niedriger Abgasrückführungsrate sinnvoll, also beispielsweise im Bereich von unter 10 % oder unter 5%.
[0035] In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, dass Frischluft vor dem Einführen in zumindest einen Brennraum der Brennkraftmaschine über einen Turbolader komprimiert und vorzugsweise gekühlt wird. So kann der Ladedruck möglichst hoch gehalten werden und eine ausreichende Drehmomentbereitstellung erfolgen. Durch die Kühlung kann die Verbrennungstemperatur niedrig gehalten und so der Stickoxidausstoß vermindert werden.
[0036] Es kann vorgesehen sein, dass die Abgasrückführung über eine Hochdruckabgasrückführung erfolgt und das rückgeführte Abgas vorzugsweise vor der Einführung in den Brennraum gekühlt wird. Dies ermöglicht eine besonders hohe Ladedruckentlastung.
[0037] Um die Temperatur im Brennraum weiter zu senken kann vorgesehen sein, dass im dynamischen Betrieb Wasser in zumindest einen Brennraum, vorzugsweise aber in allen Brennräumen, der Brennkraftmaschine eingeführt wird und vorzugsweise direkt in den Brennraum eingespritzt wird. Dabei kann das Wasser stromaufwärts des Einlassventils mit der Frischluft und/oder Kraftstoff vermischt werden oder das Wasser direkt in den Brennraum eingespritzt werden. Eine zyklusgetreu applizierbare Wassereinspritzung wirkt sich durch Wärmeentzug aus dem Brennraum für den Phasenübergang (Verdampfungsenthalpie) des eingebrachten Wassers ebenfalls senkend auf die Verbrennungstemperatur aus und reduziert so die NOx Rohemissionen. Dabei kann vorgesehen sein, dass Wasser aus dem Abgas auskondensiert wird und besonders vorzugsweise zur Wassereinspritzung verwendet wird. Insbesondere bei wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschinen ist das sinnvoll.
[0038] Um eine schnellere Erhöhung des Ladedrucks unabhängig von der Abgasenthalpie zu gewährleisten, kann im stationären Betrieb bei höherer Lastanforderung der Ladedruck mittels einer zusätzlichen Druckquelle, vorzugsweise angetrieben durch einen Elektromotor, erhöht werden. Dazu kann der Elektromotor beispielsweise einen Verdichter antreiben, der die Frischluft oder das Frischluft/Kraftstoffgemisch vor dem Einführen in den Brennraum verdichtet oder zusätzlich (beispielsweise zu einem Turbolader) verdichtet.
[0039] Um die Erzeugung von Stickoxiden weiter zu mindern, kann vorgesehen sein, dass im stationären Betrieb bei höherer Lastanforderung die Steuerzeiten zumindest eines Ventils der Brennkraftmaschine verändert werden. Die Steuerzeitenanpassung ermöglicht die Beeinflussung sowohl der dem Prozess zur Verfügung stehenden Luftmasse als auch der intern rückgeführten bzw. verbleibenden Abgasmasse (interne Abgasrückführung) zur Einflussnahme auf die Verbrennungstemperatur und damit auf die Stickoxid-Rohemissionen. Diese Maßnahme kann auch im dynamischen Betrieb angewendet werden.
[0040] Um dieses Ziel zu erreichen, kann ebenso vorgesehen sein, dass im stationären Betrieb bei höherer Lastanforderung die Ventilhubhöhe zumindest eines Ventils der Brennkraftmaschine verändert wird. Diese Maßnahme kann ebenso im dynamischen Betrieb angewendet werden. Durch die Umschaltung zwischen verschiedenen Nockenprofilen kann zyklusgetreu Einfluss auf die verfügbare Luftmasse und somit auch das Luftverhältnis und die NO,-Rohemissionen genommen werden.
[0041] Insbesondere die Kombination Steuerzeitanpassung und Ventilhubhöhenanpassung ist vorteilhaft. Der Einsatz eines vollvariablen Ventiltriebes bietet größtmögliche Flexibilität in der Applikation bzw. Nutzbarmachung zur Absenkung der Stickoxid- Rohemissionen.
[0042] Erfindungsgemäß können während des stationären Betriebs auch weitere Maßnahmen zur Reduktion des Stickoxidausstoßes gesetzt werden. Beispielsweise können diese Maßnahmen die beschriebe Wassereinführung sein.
[0043] In weiterer Folge wird die Erfindung anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
[0044] Fig. 1a ein Diagramm der NO,-Produktion in Abhängigkeit des Luftverhältnisses in einem Verfahren nach dem Stand der Technik;
[0045] Fig. 1b ein Diagramm der Motorlast in Abhängigkeit der Zeit entsprechend des Verfahrens aus Fig. 1a;
[0046] Fig. 2a ein Diagramm der NO,-Produktion in Abhängigkeit des Luftverhältnisses in einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Ausführungsform;
[0047] Fig. 20 ein Diagramm der Motorlast in Abhängigkeit der Zeit entsprechend des Verfahrens aus Fig. 2a.
[0048] In Fig. 1 ist die Produktion von Stickoxiden in Abhängigkeit des Luftverhältnisses während des Betriebs eines Fahrzeugs gemäß dem Stand der Technik aufgetragen. Darunter ist die dazugehörende Abgasrückführungsrate in Abhängigkeit des Luftverhältnisses aufgetragen, welche durchgehend gleich bleibt bei etwa 2%. Wie ersichtlich ist, ist die NO, Emission im Bereich zwischen Luftverhältnis 1 und 1,8 sehr hoch und fällt dann mit zunehmendem Luftverhältnis weiter ab. Fig. 1b zeigt die Motorlast, also das ausgegebene Drehmoment der Brennkraftmaschine, im Zeitverlauf während des Verfahrens, wenn es zu einer kurzfristigen Lasterhöhung kommt.
[0049] Wird eine Brennkraftmaschine in einem Betriebspunkt 1 betrieben, also bei niedriger Last, so ist es ausreichend, bei einem sehr mageren Mischungsverhältnis bei einem Luftverhältnis von 2,8 zu bleiben, um dieses Drehmoment bereitzustellen. Durch das hohe Luftverhältnis wird wenig Stickoxid produziert. Wenn der Drehmomentbedarf langfristig steigt, so kann das Luftverhältnis langsam reduziert werden und so das höhere Drehmoment bereitgestellt werden. Dabei ist keine UÜbersteuerung nötig und niedrige Luftverhältnisse, bei denen die NOx-Rohemissionen wesentlich steigen, werden nicht erreicht. Wenn aber wie in Figs. 1a und 1b kurzfristig der Drehmomentbedarf stark steigt, so wird das Luftverhältnis stark gesenkt. Um den Drehmomentbedarf vollständig decken zu können, muss dabei vorübergehend das Luftverhältnis auf bis zu 1,45 gesenkt werden (Punkt 2). Dadurch steigt die NO, Emission massiv an, auf etwa 40 g/kWh. Nach wenigen Sekunden kann das Luftverhältnis wieder reduziert werden, da durch den ausreichenden Ladedruck ein höheres Luftverhältnis von etwa 1,8 ausreicht, um das höhere Drehmoment bereitzustellen (Punkt 3), womit die NO--Emission wieder auf unter 10 g/kWh fällt.
[0050] In Fig. 2a wird das gleiche Diagramm gezeigt, jedoch um einen Ast erweitert, der die NOxEmission in Abhängigkeit des Luftverhältnisses zeigt, wenn ein (ebenso im unteren Teil des Diagramms erweitertes) erfindungsgemäßes Abgasrückführungsverhalten angewendet wird. Wenn gemäß Fig. 2b der gleiche Lastanforderungsverlauf wie bei Fig. 1b vorliegt, so ist das Verhalten im Punkt 1 gleich. Wenn nun kurzfristig die Lastanforderung steigt, wird ebenso das Luftverhältnis stark gesenkt. Zusätzlich wird aber wie im unteren Teil der Fig. 1a ersichtlich die Abgasrückführungsrate von 2% um etwa 26 Prozentpunkte auf etwa 28% erhöht. Dadurch wird eine wesentlich geringere Verbrennungstemperatur erreicht und es kommt nur zu einer NO, Rohemission von etwa 2 g/kWh (Punkt 2a). Nach mehreren Sekunden kann der Ladedruck entsprechend angepasst und ein höheres Luftverhältnis von etwa 1,8 eingestellt werden, um wieder möglichst wenig Stickoxid, also NO,, zu produzieren aber die Brennkraftmaschine trotzdem möglichst effizient zu betreiben und in einen stationären Betrieb mit geringer, im Wesentlichen konstanter Abgasrückführung zurückzukehren (Punkt 3).

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit Wasserstoff als Kraftstoff, wobei die Brennkraftmaschine bei sich langfristigen Lastanforderungen in einem stationären Betrieb betrieben wird, bei dem das Luftverhältnis bei höherer Lastanforderung abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine bei kurzfristiger Lasterhöhung von substanziellen Laständerungen in einem Zeitraum von weniger als 6 Sekunden in einem dynamischen Betrieb betrieben wird, bei dem das Luftverhältnis bei höherer Lastanforderung abgesenkt wird und die Abgasrückführungsrate erhöht wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverhältnis bei im stationären Betrieb zumindest 1,75 und vorzugsweise zumindest 2 beträgt und/oder maximal 3,5 und vorzugsweise maximal 3 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungsrate bei kurzfristiger Lasterhöhung im dynamischen Betrieb auf zumindest 10% erhöht wird, vorzugsweise zumindest 20% und besonders vorzugsweise zumindest 30%.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei kurzfristiger Lasterhöhung im dynamischen Betrieb das Luftverhältnis auf einen Wert unterhalb von 1,5, vorzugsweise auf einen Wert unterhalb von 1,2 abgesenkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungsrate bei kurzfristiger Lasterhöhung im dynamischen Betrieb um zumindest 10 Prozentpunkte erhöht wird, vorzugsweise zumindest 20 Prozentpunkte und besonders vorzugsweise zumindest 30 Prozentpunkte.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des stationären Betriebs eine Abgasrückführung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft vor dem Einführen in zumindest einen Brennraum der Brennkraftmaschine über einen Turbolader komprimiert wird und vorzugsweise gekühlt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführung über eine Hochdruckabgasrückführung erfolgt und das rückgeführte Abgas vorzugsweise vor der Einführung in den Brennraum gekühlt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im dynamischen Betrieb Wasser in zumindest einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingeführt wird und vorzugsweise direkt in den Brennraum eingespritzt, besonders vorzugsweise in allen Brennräumen eingespritzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im stationären Betrieb bei höherer Lastanforderung der Ladedruck mittels einer zusätzlichen Druckquelle, vorzugsweise mittels eines Elektromotors, erhöht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im stationären Betrieb bei höherer Lastanforderung die Steuerzeiten zumindest eines Ventils der Brennkraftmaschine verändert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im stationären Betrieb bei höherer Lastanforderung die Ventilhubhöhe zumindest eines Ventils der Brennkraftmaschine verändert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50155/2022A 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine AT525997B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50155/2022A AT525997B1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine
PCT/AT2023/060069 WO2023168477A2 (de) 2022-03-11 2023-03-13 Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50155/2022A AT525997B1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525997A4 AT525997A4 (de) 2023-10-15
AT525997B1 true AT525997B1 (de) 2023-10-15

Family

ID=85704730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50155/2022A AT525997B1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525997B1 (de)
WO (1) WO2023168477A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610772A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Mazda Motor Corp 水素エンジン
DE10321793A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1754874A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Mazda Motor Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102018122963A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Keyou GmbH Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Gasmotors
DE102019213132A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4412290B2 (ja) * 2006-01-27 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 ガス燃料内燃機関
CN110821638B (zh) * 2018-08-07 2022-04-05 大连理工大学 一种具有高能点火燃料的点火室式发动机及其控制方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610772A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Mazda Motor Corp 水素エンジン
DE10321793A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1754874A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Mazda Motor Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102018122963A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Keyou GmbH Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Gasmotors
DE102019213132A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit interner Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023168477A3 (de) 2023-11-02
AT525997A4 (de) 2023-10-15
WO2023168477A2 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296050B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE60108298T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung
DE69820167T2 (de) Steuerung für Verbrennung und Abgasrückführung in einer Brennkraftmaschine
EP1576268B1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE10348366B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE102004064320B3 (de) Dieselmotor mit Turbolader und einem Doppelschleifen-Abgasrückführsystem
DE102013212777B4 (de) Verfahren zur Abgasanreicherung einer Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016201770B3 (de) Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE69820401T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102011111023B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs bei Kaltstart oder überstöchiometrischem Betrieb
DE102006022321B4 (de) DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN
EP2657478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
DE102010050406A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
WO2015090923A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19650518C1 (de) Verfahren zum Steuern einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE10252343B4 (de) Emissionssteuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
AT525997B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine
DE102009021114A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
EP1417405B1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10303705B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
DE102015005650A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102011015629B4 (de) Betriebsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE69908858T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Verbrennungsheizgerät