DE102019207824A1 - Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver Download PDF

Info

Publication number
DE102019207824A1
DE102019207824A1 DE102019207824.9A DE102019207824A DE102019207824A1 DE 102019207824 A1 DE102019207824 A1 DE 102019207824A1 DE 102019207824 A DE102019207824 A DE 102019207824A DE 102019207824 A1 DE102019207824 A1 DE 102019207824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
iron
agglomerates
oxide powder
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207824.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Walter
Christina Messmann
Lothar Patberg
Jörg Flock
Hans Ferkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102019207824.9A priority Critical patent/DE102019207824A1/de
Priority to PCT/EP2020/063948 priority patent/WO2020239536A1/de
Publication of DE102019207824A1 publication Critical patent/DE102019207824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0235Starting from compounds, e.g. oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/142Thermal or thermo-mechanical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/148Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • C21B13/146Multi-step reduction without melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/01Reducing atmosphere
    • B22F2201/013Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

Es wird eine Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver (6) vorgeschlagen, wobei- in einem ersten Schritt (B) Eisenoxidpulveragglomerate (1) aufgebrochen werden,- in einem zweiten Schritt (C) das Eisenoxidpulver (2) aus den aufgebrochenen Eisenoxidpulveragglomeraten (1) thermisch agglomeriert wird,- in einem dritten Schritt (D) die thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate (3), welche kleiner oder gleich einer Höchstgröße sind, von den thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomeraten (3), welche größer als die Höchstgrenze sind, getrennt und einem vierten (E) Schritt zugeführt werden und die thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate (3), welche größer als die Höchstgrenze sind dem ersten Schritt (B) zugeführt werden,- im vierten (E) Schritt die getrennten thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate (4) in einem Reduktionsschritt (E.1) zu Eisenagglomeraten (5) chemisch reduziert und in einem anschließenden Sinterschritt (E.2) zu Eisenpulver (6) gesintert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver.
  • Pulvermetallurgische Formgebungsverfahren sind gängige Verfahren zur Herstellung von metallischen Werkstücken. Dazu gehören beispielsweise die additive Fertigung mit Metallpulvern, das Metallspritzgießen, das heißisostatische Pressen, das Matrizenpressen und anschließende Sintern, das Pulverauftragschweißen, das Pulverwalzen sowie das thermische Spritzen. Die Qualität der Erzeugnisse all dieser Verfahren ist stark abhängig von der Beschaffenheit des verwendeten Metallpulvers. Daher muss bei der Bereitstellung des zu verwendenden Metallpulver, insbesondere Eisenpulvers, auf hohe Fe-Gehalte, geringe C-Gehalte, geringe O-Gehalte, eine homogene Größe der Eisenpulverpartikel und eine homogene Morphologie der Eisenpulverpartikel geachtet werden. All das macht die Herstellung des Eisenpulvers kosten- und energieintensiv. Die Morphologie und Fraktion von Pulvern beeinflussen die Fließeigenschaften, sowie die Packungsdichte, welche für die genannten Formgebungsverfahren wichtig ist, um qualitativ hochwertige Endbauteile herstellen zu können.
  • Beim Entzundern von Stahloberflächen im Hüttenwerk wird üblicherweise Salzsäure verwendet. Aus der dabei entstehenden eisenchloridhaltigen Lösung wird die Salzsäure in einem thermischen Regenerationsprozess zurückgewonnen und zum Entzundern wiederverwendet. Als Nebenprodukt fällt dabei Eisenoxidpulver mit einem sehr hohen Anteil von Fe2O3, teilweise bis zu 99,6 % Fe2O3 an, weshalb es für die Herstellung von Eisenpulver ein ideales Ausgangsprodukt ist. Das Eisenoxidpulver eignet sich aber nur bedingt, um nach einer Reduktion zu Eisen als Eisenpulver für pulvermetallurgische Herstellungsverfahren verwendet zu werden, da die Morphologie der Eisenoxidpulveragglomerate unregelmäßig und die Größenverteilung der Eisenoxidpulveragglomerate nicht in dem gewünschten Größenbereich für sämtliche pulvermetallurgische Formgebungsverfahren ist, entweder zu groß oder zu klein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver bereitzustellen, welche die geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern günstig und energieeffizient ist und hohe Fe-Gehalte, eine homogene Größe der Eisenpulverpartikel und eine homogene Morphologie Eisenpulverpartikel bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver, wobei
    • - in einem ersten Schritt Eisenoxidpulveragglomerate aufgebrochen werden,
    • - in einem zweiten Schritt das Eisenoxidpulver aus den aufgebrochenen Eisenoxidpulveragglomeraten thermisch agglomeriert wird,
    • - in einem dritten Schritt die thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate, welche kleiner oder gleich einer Höchstgröße sind, von den thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomeraten, welche größer als die Höchstgrenze sind, getrennt und einem vierten Schritt zugeführt werden und die thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate, welche größer als die Höchstgrenze sind dem ersten Schritt zugeführt werden,
    • - im vierten Schritt die getrennten thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate in einem Reduktionsschritt zu Eisenagglomeraten chemisch reduziert und in einem anschließenden Sinterschritt zu Eisenpulver gesintert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, kostengünstig und energieeffizient Eisenpulver von hoher Qualität zum pulvermetallurgischen Weiterverarbeiten herzustellen. Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Eisenpulver weist einen sehr hohen Fe-Anteil und eine sehr homogene Morphologie der Eisenpulverpartikel auf. Zur Bildung der thermisch agglomerierten Eisenoxidagglomerate ist kein Binder notwendig, der zu einer Aufkohlung oder Verunreinigung führen kann. Somit weist das hergestellte Eisenpulver einen sehr geringen C-Anteil auf, insbesondere einen vernachlässigbaren bis keinen C-Anteil. Durch das Trennen von kleinen und zu großen Agglomeraten, also ein Klassieren, im dritten Schritt, ist eine homogene Größenverteilung der Eisenpulverpartikel gesichert. Ein energieintensives Einschmelzen von zu großen oder zu kleinen Eisenpulverpartikeln, wie es beim klassisch verdüstem Metallpulver notwendig ist, entfällt beim erfindungsgemäßen Verfahren. Weiterhin ist die Einstellung der Größe der Eisenpulverpartikel durch Einstellung der Größe der thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate im dritten Schritt vorteilhaft, da letztere nicht pyrophor sind. Somit kann die Einstellung der richtigen Eisenpulverpartikelgröße ohne aufwendige Sicherheitsschutzeinrichtungen stattfinden, insbesondere an Luftatmosphäre.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im ersten Schritt die Eisenoxidpulveragglomerate durch Mahlen in Eisenoxidpartikel mit einer Größe zwischen 0,1 µm und 20 µm, insbesondere zwischen 0,2 µm und 10 µm, vorzugsweise zwischen 0,3 µm und 5 µm und bevorzugt zwischen 0,3 µm und 2,7 µm aufgebrochen werden. Vor dem Aufbrechen liegen die Eisenoxidpulveragglomerate mit einer sehr inhomogenen Größenverteilung vor. Das Aufbrechen in Eisenoxidpartikel mit den genannten Größen, bevorzugt mit Größen zwischen 0,3 µm und 2,7 µm, erlaubt es, das Eisenoxidpulver derart erneut zu agglomerieren, dass Eisenoxidagglomerate mit einer homogenen Größenverteilung vorliegen. Durch die sehr kleinen Eisenoxidpartikel lassen sich mittels der thermischen Agglomeration sehr regelmäßige und/oder sphärische Eisenpartikel herstellen, welche nach dem Sintern zu sehr guten Fließeigenschaften führen können, was für viele pulvermetallurgische Formgebungsverfahren bevorzugt ist. Größe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser an der breitesten Stelle. Vorzugsweise wird zum Mahlen eine Schwingmühle verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im ersten Schritt die Eisenoxidpulveragglomerate durch Mahlen in Eisenoxidpartikel mit einer Oberflächengröße von 1 m2/g bis 15 m2/g, insbesondere von 2 m2/g bis 10 m2/g und vorzugsweise von 3 m2/g bis 5 m2/g aufgebrochen werden. Dies ist vorteilhaft für ein besonders gleichmäßiges Agglomerieren des Eisenoxidpulvers im zweiten Schritt. Weiterhin bilden sich dadurch vorteilhaft sphärische Agglomerate im zweiten Schritt aus.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Packungsdichte der Eisenoxidpulveragglomerate von 0,1 g/cm3 bis 3,5 g/cm3, insbesondere von 0,2 g/cm3 bis 2 g/cm3 und vorzugsweise von 0,3 g/cm3 bis 1 g/cm3 eingestellt wird. Dadurch lässt sich das Mahlen beschleunigen und/oder durch die relativ geringe Packungsdichte die Eisenoxidpulveragglomerate besser handhaben.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Schritt bei einer Temperatur von mehr als 120°C, insbesondere von mehr als 150°C und vorzugsweise von mehr als 200°C durchgeführt wird. Dadurch wird ein sicheres Agglomerieren mit einer sehr gleichmäßigen Größenverteilung der entstehenden Agglomerate erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Schritt unter einer nicht reduzierenden Atmosphäre, insbesondere unter einer Inertgas- oder Luft-Atmosphäre, durchgeführt wird. Die Inertgas-Atmosphäre kann aus Stickstoff oder einem Edelgas aus Helium, Argon Neon, Krypton oder Xenon bestehen. Das Verhindern einer Reduktion des Eisenoxids im zweiten Schritt erhöht die Prozessstabilität dadurch, dass mehr Kontrolle über die chemischen Eigenschaften während der Ausführung des Verfahrens gewonnen wird. Die Reduktion von Eisenoxid zu Eisen findet so ausschließlich kontrolliert im vierten Schritt statt.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Höchstgrenze zwischen 20 µm und 250 µm, insbesondere zwischen 30 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 40 µm und 100 µm ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Höchstgrenze, als einen Klassierungsparameter, wie beschrieben zu wählen. So zeigt sich überraschend eine Höchstgrenze von 63 µm als besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Mindestgrenze zwischen 0,1 µm und 19,9 µm, insbesondere zwischen 0,5 µm und 18 µm, vorzugsweise zwischen 1 µm und 15 µm ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Mindestgrenze beim Trennen für die spätere Pulverqualität, wie beschrieben, zu wählen. Bei Unterschreiten der vordefinierten Mindestgrenze würde sich nachteilig eine relativ niedrige Packungsdichte beim Eisenpulver einstellen, was nicht, ohne weiteren Aufwand zu treiben, prozessierbar ist.
  • Vorzugsweise abhängig vom pulvermetallurgischen Formgebungsverfahren kann in Abhängigkeit von der Mindest- und Höchstgrenze die Eisenpulvereigenschaft insbesondere nach Reduktion und Sintern im Wesentlichen beeinflusst bzw. zumindest teilweise individuell eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Höchstgrenze an ein an den vierten Schritt anschließendes pulvermetallurgisches Formgebungsverfahren angepasst wird. Die Höchstgrenze ist ein Parameter über den die Größenverteilung der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Eisenpulverpartikel eingestellt werden kann. Unterschiedliche Formgebungsverfahren sehen unterschiedliche Größen der Eisenpulverpartikel vor, welche durch die Anpassung der Höchstgrenze auf das entsprechende Formgebungsverfahren abgestimmt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zum Trennen im dritten Schritt ein Siebverfahren und/oder Windsichten verwendet wird. Sowohl das Siebverfahren als auch Windsichten eignen sich hervorragend zum Trennen im dritten Schritt. Beide Methoden sind sicher und günstig und erreichen sehr gute Ergebnisse bei der Klassierung.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Reduktionsschritt bei einer Reduktionstemperatur von 200°C bis 600°C, insbesondere von 400°C bis 600°C, bevorzugt bei circa 550°C, durchgeführt wird und/oder dass die getrennten thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate während des Reduktionsschrittes mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise mit Wasserstoff, Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch oder Wasserstoff-Argon-Gemisch reduziert werden. Dies ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, Eisenpulver mit sehr geringen O-Gehalten herzustellen. Weiterhin ermöglicht die Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsmittel, dass die Eisenpulverpartikel nicht aufkohlen, was der Qualität des hergestellten Eisenpulvers abträglich wäre.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Reduktionsschritt über einen Behandlungszeitraum durchgeführt wird, wobei zur Bestimmung des Behandlungszeitraumes während des Reduktionsschrittes das Gewicht der getrennten thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate überwacht wird und/oder wobei während des Reduktionsschrittes eine abgegebene Wassermenge überwacht wird. Dies ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, das Eisenoxid vollständig zu reduzieren und ferner direkt nach erfolgter vollständiger Reduktion den Sinterschritt durchzuführen. Dies spart Zeit und Kosten, sichert aber gleichzeitig eine hohe Qualität des hergestellten Eisenpulvers. Bei der Reduktion des Eisenoxids zu Eisen verringert sich dessen Gewicht. Aus der Differenz des Gewichtes des zu Beginn des Reduktionsschrittes vorhandenen Eisenoxidpulvers und dem Gewicht während des Reduktionsschrittes kann geschlossen werden, wieviel Eisenoxid bereits zu Eisen reduziert wurde. Da bei der Reduktion Wasser als Nebenprodukt anfällt, kann aus der Menge des Wassers, welches vorzugsweise als Kondensat aufgefangen wird, ebenfalls darauf geschlossen werden, wieviel Eisenoxid bereits zu Eisen reduziert wurde. Denkbar ist, dass sowohl Gewicht als auch Wassermenge überwacht werden und so eine weitgehend fehlerfreie Bestimmung des Behandlungszeitraumes möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Sinterschritt bei einer Sintertemperatur von 600°C bis 900°C, insbesondere von 670°C bis 820°C, vorzugsweise von 695°C bis 810°C, bevorzugt bei circa 800°C, durchgeführt wird und/oder dass der Sinterschritt unter Wasserstoff-Atmosphäre oder unter einer Inertgas-Atmosphäre durchgeführt wird. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die genannten Sintertemperaturen, bevorzugt 800°C, optimal zur Herstellung von Eisenpulver mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind. Die reduzierten Eisenpulveragglomerate versintern im Sinterschritt zu dichten und porenfreien Eisenpulverpartikeln. Wird der Sinterschritt unter Wasserstoff-Atmosphäre durchgeführt, so kann während des Sinterns weiterhin eine Reduktion eventuell aus dem Reduktionsschritt übrig gebliebener Eisenoxidagglomerate durchgeführt werden. Wird der Sinterschritt unter einer Inertgas-Atmosphäre durchgeführt, so kann der Wasserstoff-Gehalt des Eisenpulvers gesenkt und auf eine Explosionsschutzeinrichtung des Sinterofens verzichtet werden. Denkbar ist, dass wenn der Sinterschritt unter Wasserstoff-Atmosphäre durchgeführt wird, ein sich dem Sinterschritt anschließender Wasserstoffreduktionsschritt zur Reduktion des WasserstoffGehaltes des Eisenpulvers durchgeführt wird, bei dem das Eisenpulver unter wasserstoffreduzierender Atmosphäre thermisch behandelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Sinterschritt umgehend anschließend an den Reduktionsschritt durchgeführt wird, insbesondere kann das Sintern durch Erhöhung der Temperatur direkt im Anschluss an die Reduktion erfolgen. Dies ermöglicht es, dass ein Abkühlen des Eisenpulvers vermieden und dadurch Energie, Zeit und Kosten gespart werden. Denkbar ist, dass der Reduktionsschritt und der Sinterschritt in der gleichen Vorrichtung durchgeführt werden. Eine entsprechende Vorrichtung kann ein Durchlaufofen, Kammerofen, Retortenofen oder Drehrohrofen sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem Reduktionsschritt die Eisenagglomerate abgekühlt werden, insbesondere auf 0°C bis 50°C, und in einem nachgelagerten Sinterschritt die Eisenagglomerate auf eine Temperatur für den Sinterschritt erwärmt werden. Dadurch kann der Sinterschritt in einem anderen Ofen und/oder in einer anderen Atmosphäre durchgeführt werden, somit individuell eingestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Die Zeichnung illustriert dabei lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränkt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch das Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Eisenpulver 6 gezeigt. Beim Entzundern von Stahloberflächen mit Salzsäure entsteht eine eisenchloridhaltige Lösung 0. Um die Salzsäure zum Entzundern wiederverwenden zu können, wird die eisenchloridhaltige Lösung 0 thermisch umgewandelt A. Dabei entstehen Eisenoxidpulveragglomerate 1, welche sich aus nanoskaligen Eisenoxidpartikel zusammensetzen.
  • Um aus diesen Eisenoxidpulveragglomeraten 1 ein Eisenpulver 6 mit hohem Fe-Gehalt, geringem C-Gehalt, geringem O-Gehalt, einer homogenen Größenverteilung der Eisenpulverpartikel und einer homogenen Morphologie der Eisenpulverpartikel herzustellen, werden diese in einem ersten Schritt B durch Mahlen mit einer Schwingmühle zu Eisenoxidpulver 2 in Form von Eisenoxidpartikeln mit einer Größe von 0,3 µm bis 2,7 µm und einer Oberflächengröße von 3 m2/g bis 5 m2/g aufgebrochen. Anschließend werden die Eisenoxidpartikel bei mehr als 200°C unter einer nicht reduzierenden Inertgas-Atmosphäre in einem zweiten Schritt C thermisch agglomeriert.
  • Die thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate 3 haben Größen von etwa 1 µm bis 300 µm. Zur Vergleichmäßigung der Größenverteilung der herzustellenden Eisenpulverpartikel, werden die thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate 3 in einem dritten Schritt D mittels Windsichten oder Sieben klassiert, das heißt nach Größe getrennt. Thermisch agglomerierte Eisenoxidpulveragglomerate 3, welche größer sind als die Höchstgrenze von beispielsweise 63 µm, werden wieder dem ersten Schritt B zugeführt und erneut aufgebrochen. Um positiv Einfluss auf die Qualität des Eisenpulvers 6 zu nehmen, kann eine Mindestgrenze definiert werden, die hier mit einer Mindestgrenze von 15 µm berücksichtigt worden ist, sodass kein Feinanteil vorhanden ist, der zu Reduzierung der Packungsdichte führt. Denkbar ist auch, dass die Höchstgrenze, und damit die Klassierung, je nach Verwendungszweck des herzustellenden Eisenpulvers 6 angepasst wird. Thermisch agglomerierte Eisenoxidpulveragglomerate 3, welche kleiner oder gleich der Höchstgrenze und ggf. größer oder gleich einer Mindestgrenze sind, werden dem vierten Schritt E zugeführt.
  • Der vierte Schritt E weist einen Reduktionsschritt E.1 auf, in welchem die getrennten thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate 4 bei 550°C mit Wasserstoff als Reduktionsmittel zu Eisen reduziert werden. Der Reduktionsschritt wird über einen Behandlungszeitraum durchgeführt, welcher durch eine Überwachung des Gewichtes der getrennten agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate 4 bzw. der reduzierten Eisenagglomerate 5 und der Menge des im Reduktionsschritt E.1 als Kondensat entstehenden Wassers bestimmt wird. Bei der Reduktion des Eisenoxyds zu Eisen nimmt das Gewicht ab. Erreicht die Gewichtsdifferenz zwischen Beginn des Reduktionsschrittes E.1 und einem überwachten Wert eine zuvor insbesondere stöchiometrisch bestimmte Größe, ist das Eisenoxid vollständig zu Eisen reduziert. Bei der Reduktion von Eisenoxid zu Eisen entsteht als Nebenprodukt Wasser als Kondensat. Die Überwachung der Wassermenge lässt ebenfalls Rückschlüsse auf den Fortgang der Reduktion zu, so dass aus der Überwachung des Gewichtes und der Überwachung der Wassermenge der Behandlungszeitraum bestimmt werden kann. Im direkten Anschluss an den Reduktionsschritt E.1 werden die reduzierten Eisenagglomerate 5 in einem Sinterschritt E.2 bei 800°C unter einer Inertgas-Atmosphäre zu Eisenpulver 6 gesintert. Alternativ denkbar ist, dass die reduzierten Eisenagglomerate 5 im Sinterschritt E.2 bei 800°C unter einer Wasserstoff-Atmosphäre zu Eisenpulver 6 gesintert und anschließend thermisch unter einer wasserstoffreduzierenden Atmosphäre zur Reduzierung des Wasserstoffgehaltes behandelt werden. Der Reduktionsschritt E.1 und der Sinterschritt E.2 werden in der gleichen Vorrichtung durchgeführt, so dass es zu keinem Abkühlen der reduzierten Eisenagglomerate 5 kommt. Das hergestellte Eisenpulver 6 weist eine Partikelgröße von circa 7 µm bis circa 45 µm auf. Der Fe-Gehalt liegt bei über 99% bei gleichzeitig geringen O- und C-Gehalten. Das Eisenpulver 6 eignet sich hervorragend beispielsweise für die additive Fertigung, Metallspritzgießen, heißisostatisches Pressen, Matrizenpressen und anschließendes Sintern, Pulverauftragschweißen, Pulverwalzen oder thermisches Spritzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    eisenchloridhaltige Lösung
    1
    Eisenoxidpulveragglomerate
    2
    Eisenoxidpulver
    3
    thermisch agglomerierte Eisenoxidpulveragglomerate
    4
    getrennte thermisch agglomerierte Eisenoxidpulveragglomerate
    5
    Eisenagglomerate
    6
    Eisenpulver
    A
    thermische Umwandlung
    B
    erster Schritt
    C
    zweiter Schritt
    D
    dritter Schritt
    E
    vierter Schritt
    E.1
    Reduktionsschritt
    E.2
    Sinterschritt

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver (6), wobei - in einem ersten Schritt (B) Eisenoxidpulveragglomerate (1) aufgebrochen werden, - in einem zweiten Schritt (C) das Eisenoxidpulver (2) aus den aufgebrochenen Eisenoxidpulveragglomeraten (1) thermisch agglomeriert wird, - in einem dritten Schritt (D) die thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate (3), welche kleiner oder gleich einer Höchstgröße sind, von den thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomeraten (3), welche größer als die Höchstgrenze sind, getrennt und einem vierten (E) Schritt zugeführt werden und die thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate (3), welche größer als die Höchstgrenze sind dem ersten Schritt (B) zugeführt werden, - im vierten Schritt (E) die getrennten thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate (4) in einem Reduktionsschritt (E.1) zu Eisenagglomeraten (5) chemisch reduziert und in einem anschließenden Sinterschritt (E.2) zu Eisenpulver (6) gesintert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im ersten Schritt (B) die Eisenoxidpulveragglomerate (1) durch Mahlen in Eisenoxidpartikel mit einer Größe zwischen 0,1 µm und 20 µm, insbesondere zwischen 0,2 µm und 10 µm, vorzugsweise zwischen 0,3 µm und 5 µm und bevorzugt zwischen 0,3 µm und 2,7 µm aufgebrochen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im ersten Schritt (B) die Eisenoxidpulveragglomerate (1) durch Mahlen in Eisenoxydpartikel mit einer Oberflächengröße von 1 m2/g bis 15 m2/g, insbesondere von 2 m2/g bis 10 m2/g und vorzugsweise von 3 m2/g bis 5 m2/g aufgebrochen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Packungsdichte der Eisenoxidpulveragglomerate von 0,1 g/cm3 bis 3,5 g/cm3, insbesondere von 0,2 g/cm3 bis 2 g/cm3 und vorzugsweise von 0,3 g/cm3 bis 1 g/cm3 eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Schritt (C) bei einer Temperatur von mehr als 120°C, insbesondere von mehr als 150°C und vorzugsweise von mehr als 200°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Schritt (C) unter einer nicht reduzierenden Atmosphäre, insbesondere unter einer Inertgas- oder Luft-Atmosphäre, durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höchstgrenze zwischen 20 µm und 250 µm, insbesondere zwischen 30 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 40 µm und 100 µm ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mindestgrenze zwischen 0,1 µm und 19,9 µm ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höchstgrenze an ein an den vierten Schritt (E) anschließendes pulvermetallurgisches Formgebungsverfahren angepasst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Trennen im dritten Schritt (D) ein Siebverfahren und/oder Windsichten verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reduktionsschritt (E.1) bei einer Reduktionstemperatur von 200°C bis 600°C, insbesondere von 400°C bis 600°C, bevorzugt bei circa 550°C, durchgeführt wird und/oder wobei die getrennten thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate (4) während des Reduktionsschrittes (E.1) mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise mit Wasserstoff, reduziert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Reduktionsschritt (E.1) über einen Behandlungszeitraum durchgeführt wird, wobei zur Bestimmung des Behandlungszeitraumes während des Reduktionsschrittes (E.1) das Gewicht der getrennten thermisch agglomerierten Eisenoxidpulveragglomerate (4) überwacht wird und/oder wobei während des Reduktionsschrittes (E.1) eine abgegebene Wassermenge überwacht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sinterschritt (E.2) bei einer Sintertemperatur von 600°C bis 900°C, durchgeführt wird und/oder wobei der Sinterschritt (E.2) unter Wasserstoff-Atmosphäre oder unter einer Inertgas-Atmosphäre durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sinterschritt (E.2) umgehend anschließend an den Reduktionsschritt (E.1) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei nach dem Reduktionsschritt die Eisenagglomerate (5) abgekühlt werden, insbesondere auf 0°C bis 50°C, und in einem nachgelagerten Sinterschritt die Eisenagglomerate (5) auf eine Temperatur für den Sinterschritt erwärmt werden.
DE102019207824.9A 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver Pending DE102019207824A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207824.9A DE102019207824A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
PCT/EP2020/063948 WO2020239536A1 (de) 2019-05-28 2020-05-19 Verfahren zur herstellung von eisenpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207824.9A DE102019207824A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207824A1 true DE102019207824A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70779764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207824.9A Pending DE102019207824A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019207824A1 (de)
WO (1) WO2020239536A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113290251A (zh) * 2021-05-31 2021-08-24 中南大学 一种高纯铁精矿全氢还原制备粉末冶金铁粉的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB878679A (en) * 1957-04-11 1961-10-04 Friedrich Frey Improvements in or relating to the production of black oxide or iron
DE2014336A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 British Steel Corp., London Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE1508007B1 (de) * 1965-06-23 1972-07-06 Ct Sperimentale Metallurg S P Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2634659A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Nrc Inc Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE3048086A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Agglomerierte ferromagnetische eisenteilchen
DE19718136A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigem Eisenerz vor der Reduktion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343040A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-13 Thyssen Niederrhein Ag Verfahren zur herstellung von eisenpulver
US4054443A (en) * 1975-12-22 1977-10-18 Midrex Corporation Method of preparing iron powder
AT386555B (de) * 1986-12-17 1988-09-12 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung von fuer die pulvermetallurgie geeigneten eisenpulvern aus feinem eisenoxidpulver durch reduktion mit heissen gasen
DE3777670D1 (de) * 1986-02-03 1992-04-30 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von fuer die pulvermetallurgie geeigneten eisenpulvern aus feinem eisenoxidpulver durch reduktion mit heissen gasen.
ZA995438B (en) * 1998-08-27 2000-03-20 Kobe Steel Ltd Method for operating moving hearth reducing furnace.
AT409271B (de) * 2000-02-04 2002-07-25 Treibacher Ind Ag Verfahren zur herstellung von agglomeraten, enthaltend eisen und mindestens ein weiteres element der gruppen 5 oder 6 des periodensystems
SE0303187D0 (sv) * 2003-11-26 2003-11-26 Hoeganaes Ab Food additive
DE102008009133B4 (de) * 2008-02-06 2012-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern und so hergestelltes Metallpulver
JP2011094204A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Tdk Corp 表面処理還元鉄粉及びその製造方法、並びに、圧粉磁芯
JP5827648B2 (ja) * 2013-07-25 2015-12-02 株式会社神戸製鋼所 塊成物の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB878679A (en) * 1957-04-11 1961-10-04 Friedrich Frey Improvements in or relating to the production of black oxide or iron
DE1508007B1 (de) * 1965-06-23 1972-07-06 Ct Sperimentale Metallurg S P Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2014336A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 British Steel Corp., London Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE2634659A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Nrc Inc Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE3048086A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Agglomerierte ferromagnetische eisenteilchen
DE19718136A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigem Eisenerz vor der Reduktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020239536A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691815B1 (de) Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon
DE60033018T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallprodukten, wie bleche durch kaltverformung und flashalterung
DE4102101C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
EP3075470A1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines metallischen werkstücks durch laserunterstützte additive fertigung
EP1927580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver oder Stahlpulver aus Eisenoxid-Pulver durch Oxidation und Reduktion
CH625442A5 (de)
EP3455017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und kodieren von metallpulver
DE10062310A1 (de) Verfahren zur Behandlung metallischer Werkstoffe
WO2020239536A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenpulver
DE112009001990B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Silizium
DE2438841A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlpulvern mit hoher scheinbarer dichte
EP0545145A1 (de) Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird
EP3231536B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von bauteilen aus titan oder titanlegierungen
DE102017116272A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines ausgangsmaterials für die herstellung von seltenerdmagneten
DE3907022C2 (de)
DE1902367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver
WO2020244948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von materialpulver
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken
DE2833388A1 (de) Verfahren zum herstellen von zerstaeubungspulvern
DE3808123A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen aus feinkoernigen metall- oder keramikpulvern
EP3572539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nbti-legierung
DE2115999B2 (de) Verwendung eines wolframpulvers fuer sinterhartmetall hoher biegefestigkeit und haerte
DE1169139B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersions-gehaerteten Metallegierungen
DE812841C (de) Verfahren zur Herstellung zusammenhaengender dichter Metallkoerper aus Metallpulver, insbesondere Molybdaen oder Wolfram
WO2024089236A1 (de) Granulat-mischung für die additive fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence