DE102019120714A1 - Brandschutzscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Brandschutzscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102019120714A1
DE102019120714A1 DE102019120714.2A DE102019120714A DE102019120714A1 DE 102019120714 A1 DE102019120714 A1 DE 102019120714A1 DE 102019120714 A DE102019120714 A DE 102019120714A DE 102019120714 A1 DE102019120714 A1 DE 102019120714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
pane
fire
protection pane
intumescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120714.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Glastechnik
Original Assignee
Hoermann KG Glastechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Glastechnik filed Critical Hoermann KG Glastechnik
Priority to DE102019120714.2A priority Critical patent/DE102019120714A1/de
Priority to EP20185537.6A priority patent/EP3771798A1/de
Publication of DE102019120714A1 publication Critical patent/DE102019120714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6288Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with fire resisting properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Brandschutzscheibe (10) mit zwei Hauptflächen (18, 20) und einer schmalen, die Brandschutzscheibe umlaufende Stirnfläche (22), wobei die Stirnfläche (22) zumindest bereichsweise eine Beschichtung (34) mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff (36) aufweist. Ferner schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzscheibe. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein eine Brandschutzscheibe aufweisendes Brandschutzabschlusselement und einen Brandschutzabschluss.
  • Zur Vermeidung einer Brandausbreitung zwischen Bereichen eines Gebäudes im Brandfall, müssen in Gebäuden gemäß bauaufsichtlichen Brandschutzvorschriften durch Brandabschlüsse abgetrennte Brandabschnitte vorgesehen werden.
  • Beispiele für Brandabschlüsse können der Druckschrift
    1. [1] Firmendruckschrift „Aluminium- und Stahl-Rohrrahmenobjekttüren HE/HL“ der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk „Stand 08.2018 / Druck 08.2018 / HF 84563 DE / PDF“, veröffentlicht im August unter anderem über das Internet
    entnommen werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind auch verglaste Brandabschlüsse bekannt. Derartige Brandabschlüsse sind besonders attraktiv, da sie einerseits den vorgeschriebenen Brandschutz bieten und andererseits beispielsweise einen großen Raumeindruck und Lichteinfall ermöglichen.
  • Derartige Brandabschlüsse werden nach der deutschen Norm DIN 4102 geprüft und entsprechend ihres Brandverhaltens klassifiziert.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine einfache Möglichkeit zu schaffen, den Brandschutz von verglasten Brandschutzabschlüssen zu verbessern.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Brandschutzscheibe nach Anspruch 1. Ein Brandschutzabschlusselement, ein Brandschutzabschluss sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Brandschutzscheibe mit zwei Hauptflächen und einer schmalen, die Brandschutzscheibe umlaufende Stirnfläche, wobei die Stirnfläche zumindest bereichsweise eine Beschichtung mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff aufweist.
  • Eine Ausgestaltung einer Brandschutzscheibe sieht demnach vor, dass die umlaufende, randseitige Stirn- oder Mantelfläche der Brandschutzscheibe zumindest bereichsweise eine Beschichtung mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff aufweist.
  • Unter Hitzeeinwirkung nimmt der intumeszierende Beschichtungsstoff an Volumen zu und schäumt auf. Dadurch bildet die Beschichtung im Brandfall eine Isolierungsschicht als Hitzebremse.
  • Es ist bevorzugt, dass der Beschichtungsstoff durch einen aufgetragenen, intumeszierenden Lack gebildet ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Beschichtung aus einem intumeszierenden Lack gebildet ist.
  • Der Lack ist zum direkten Auftragen auf die Stirnfläche der Brandschutzscheibe geeignet. Er bildet nach Trocknung einen durchgehenden, festen Film auf der Oberfläche der Brandschutzscheibe.
  • Es ist bevorzugt, dass die Stirnfläche mit dem intumeszierenden Beschichtungsstoff vollständig umlaufend beschichtet ist.
  • Vorzugsweise deckt demnach der Lack die schmale Stirnfläche der Brandschutzscheibe nicht nur bereichsweise, sondern durchgehend und vollständig umlaufend ab. Hierdurch entstehen keine unbedeckten Flächen am Rand der Brandschutzscheibe und der Brandschutz kann seine volle Wirkung entfalten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Brandschutzscheibe eine erste Glasscheibe und eine zweite Glasscheibe aufweist, die an den Stirnflächen durch Abstandshalteprofile miteinander verbunden sind, wobei ein Hohlraum zwischen den Glasscheiben mit einem Brandschutzgel befüllt ist.
  • Die Brandschutzscheibe umfasst eine erste und eine zweite Glasscheibe, die von den Längen- und Breitenausmessungen vorzugsweise deckungsgleich sind und bis auf einen Abstand parallel zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die erste und zweite Glasscheibe aus einem Ei nscheibensicherheitsg las.
  • Die Glasscheiben sind randseitig und umlaufend durch Abstandshalteprofile miteinander verbunden, welche einerseits eine feste Verbindung zwischen den Glasscheiben herstellen können und andererseits einen Hohlraum zwischen den Glasscheiben nach außen hin abdichten.
  • Vorzugsweise sind die Abstandshalteprofile aus Kunststoff oder Polyamid.
  • Durch die Abdichtung der Abstandshalteprofile des Hohlraums zwischen den Glasscheiben kann der Hohlraum mit einem Brandschutzgel befüllt sein.
  • Das Brandschutzgel hat beispielsweise die Eigenschaft, bei Brandeinwirkung zu kühlen und das Durchlassen von Strahlungswärme zu blockieren oder zumindest zu verhindern.
  • Bevorzugt ist das Brandschutzgel im Normalfall transparent, sodass die Lichtdurchlässigkeit der Brandschutzscheibe nicht beeinträchtigt wird.
  • Der intumeszierende Lack wird nicht nur zur Verbesserung des Brandschutzes der Brandschutzscheibe eingesetzt, sondern bewirkt zudem auch noch, dass die randseitig, umlaufende Versiegelung des Hohlraums der Brandschutzscheibe vor Feuchtigkeit geschützt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der intumeszierende Lack organische Bindemittel, Wasser, mineralische Füllstoffe, Pigmente und Additive als schaumbildendes Mittel umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Brandschutzabschlusselement umfassend eine Brandschutzscheibe und wenigstens ein Halteprofil mit einem die Brandschutzscheibe einfassenden Glasfalz.
  • Beispielsweise ist das Halteprofil U-förmig und weist einen Glasfalz auf, der zumindest bereichsweise den Rand der Brandschutzscheibe einschließt.
  • Vorzugsweise bildet das wenigstens eine Halteprofil einen Rahmen, der vollständig um die Brandschutzscheibe umläuft und in den die Brandschutzscheibe eingefasst ist.
  • Das wenigstens eine Halteprofil hat auch eine abdichtende Wirkung der Brandschutzscheibe im Glasfalz.
  • Bei einer derartigen Anordnung kann demnach die intumeszierende Beschichtung an der Stirnfläche der Brandschutzscheibe in einem Bereich zwischen dem Falzgrund des Glasfalzes und der Stirnfläche der Brandschutzscheibe vollständig umlaufend angeordnet sein.
  • Es ist bevorzugt, dass das wenigstens eine Halteprofil als Aluminium- und/oder Holzhalteprofil ausgebildet ist.
  • Holz- bzw. Aluminiumhalteprofile haben den Vorteil, dass sie leicht zu verarbeiten sind und gemäß den Abmessungen der Brandschutzscheibe leicht angepasst werden können.
  • Im Brandfall sind feuerseitige Bereiche der Halteprofile dem Feuer und der Hitze ausgesetzt und können sich verbrauchen und/oder abfallen.
  • Dies führt dazu, dass die abdichtende und stabilisierende Wirkung der Halteprofile im Brandfall verloren gehen kann.
  • Die Beschichtung der Brandschutzscheibe an der Stirnfläche bewirkt, dass der Bereich zwischen der Brandschutzscheibe und dem Falzgrund auch im Brandfall abgedichtet wird.
  • Weiterhin entfaltet die im Brandfall aufschäumende Beschichtung eine Keilwirkung und Keilkräfte, welche senkrecht zur schmalen Stirnfläche der Brandschutzscheibe gerichtet sind und zwischen dem Glasfalz des wenigstens einen Halteprofils und des Brandschutzscheibe angeordnet sind.
  • Dadurch wird der Glasfalzbereich abgedichtet.
  • Außerdem presst die intumeszierende Beschichtung im Brandfall gegen den Falzgrund des Glasfalzes des Halteprofils und hält die Brandschutzscheibe zusätzlich fest.
  • Diese abdichtende und stabilisierende Wirkung entfaltet die Beschichtung im Brandfall vorzugsweise auch dann, wenn die feuerseitige Glasscheibe platzt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Brandschutzabschlusselement als Teil einer Festverglasung, eines Brandschutztürflügels und/oder eines Brandschutzfensterflügels ausgebildet ist.
  • Das Brandschutzabschlusselement kann vielseitig eingesetzt werden. Denkbar ist die Verwendung bei einer Festverglasung, als Teil eines Brandschutztürflügels, oder eines Brandschutzfensterflügels oder dergleichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Brandschutzabschluss zur Vermeidung einer Brandausbreitung zwischen Bereichen eines Gebäudes im Brandfall mit einem Brandschutzabschlusselement.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe vor, welches die Schritte umfasst:
    1. a) Vorsehen einer Brandschutzscheibe mit zwei Hauptflächen und einer schmalen, die Brandschutzscheibe umlaufenden Stirnfläche;
    2. b) Beschichten der Stirnfläche der Brandschutzscheibe zumindest bereichsweise mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff.
  • Unterschiedliche Beschichtungsverfahren in Schritt b) sind denkbar. Beispielsweise kann die Stirnfläche durch Spritzverfahren, Pulverbeschichten, Lackieren, Tauchbeschichten oder dergleichen mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff beschichtet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schritt b) die Schritte umfasst:
    • b1) Auftragen eines intumeszierenden Lackes zumindest bereichsweise auf die Stirnfläche der Brandschutzscheibe; und
    • b2) Trocknung des intumeszierenden Lackes.
  • Es ist bevorzugt, dass der intumeszierende Lack mit einem Farbroller und/oder einer Kartuschenpistole aufgetragen wird.
  • Ein besonders einfach anwendbares Verfahren sieht die Erfindung durch die Verwendung intumeszierenden Lackes vor. Der Lack kann werkseitig oder auf der Baustelle mit einem Farbroller und/oder einer Kartuschenpistole bereichsweise auf die Stirnfläche einer Brandschutzscheibe aufgetragen werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Stirnfläche der Brandschutzscheibe vollständig umlaufend mit dem intumeszierenden Beschichtungsstoff beschichtet wird.
  • Vorteile der Erfindung lassen sich folgendermaßen beschreiben:
    • Vorzugsweise wird der im Brandfall aufschäumende Speziallack stirnseitig auf den Randverbund der Brandschutzscheibe aufgebracht und nicht flächig auf dem Randbereich der Brandschutzscheibe.
  • Dadurch wird der Glasfalzbereich direkt geschützt und nicht indirekt über die Glasleisten- bzw. Anschlagsebene.
  • Ein weiterer Vorteil speziell bei Anwendungen mit Aluminium- bzw. Holzprofilsystemen bzw. mit Profilsystemen, die sich im Brandfall auf der Feuerseite verbrauchen und/oder abfallen, besteht darin, dass bei der vorliegenden Erfindung auch bei Verlust der Profilsysteme auf der Feuerseite die abdichtende Wirkung im Glasfalzbereich erhalten bleibt.
  • Besonders bevorzugt füllt die Beschichtung im Brandfall den Glasfalzbereich unabhängig vom verwendeten Profilsystem umlaufend aus.
  • Im Brandfall kann weiterhin eine die Feuerseite zugewandte Glasscheibe platzen. Wird der Aufschäumer statt auf die Stirnfläche der Brandschutzscheibe randseitig auf die Fläche der Glasscheibe aufgetragen, so kann dieser im Brandfall verloren gehen. Dies kann durch die Anwendung an der Stirnfläche vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein intumeszierender Beschichtungsstoff mit hoher Dauerelastizität vorgesehen, der Bewegungen, die sich aus der Dauerbelastung des Brandschutzabschlusselements ergeben, mitmacht, sodass das Brandschutzabschlusselement keine Sprödrisse erfährt.
  • Zusätzlich zur Verbesserung des Brandschutzes schützt der eingesetzte Speziallack die Sekundärversiegelung der Brandschutzscheibe vor Feuchtigkeit.
  • Der Lack ist ferner für die Außenanwendung geeignet.
  • Ist ein intumeszierender Lack vorgesehen, so schafft die Erfindung ein besonders einfach und schnell durchführbares Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe mit verbessertem Brandschutz, indem der Speziallack mit einem Farbroller bzw. einer Kartuschenpistole aufgetragen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 Eine schematische Querschnittsdarstellung einer mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff beschichteten Brandschutzscheibe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Seitenansicht der Brandschutzscheibe;
    • 3 eine Darstellung einer Beflammung eines Eckbereichs der Brandschutzscheibe;
    • 4 eine vergrößerte Draufsicht auf den Eckbereich der Brandschutzscheibe nach Beflammung;
    • 5 eine Seitenansicht des Eckbereichs der Brandschutzscheibe nach Beflammung;
    • 6 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Brandschutzabschlusselements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 7 einen Brandabschluss gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Brandschutzscheibe 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel weist die Brandschutzscheibe eine erste Glasscheibe 12 und eine zweite Glasscheibe 14 auf.
  • Die erste Glasscheibe 12 und die zweite Glasscheibe 14 können aus Einscheibensicherheitsglas sein.
  • Alternativ kann die Brandschutzscheibe 10 auch mehrere Glasscheiben oder einen Glasscheibenverbund aufweisen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die erste Glasscheibe 12 der Brandschutzscheibe 10 an der Außenseite eine erste Hauptfläche 18 auf.
  • An der gegenüberliegenden Außenseite der zweiten Glasscheibe 14 weist die Brandschutzscheibe 10 eine zweite Hauptfläche 20 auf.
  • Die erste Hauptfläche 18 und die zweite Hauptfläche 20 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Die erste Glasscheibe 12 und die zweite Glasscheibe 14 sind parallel zueinander über ein Abstandshalteprofil 16 beabstandet voneinander miteinander verbunden.
  • Durch das Abstandshalteprofil 16 wird zwischen der ersten Glasscheibe 12 und der zweiten Glasscheibe 14 ein Hohlraum 24 gebildet.
  • Der Hohlraum 24 ist vorzugsweise mit einem transparenten Brandschutzgel 26 gefüllt.
  • Senkrecht zu der ersten Hauptfläche 18 und der zweiten Hauptfläche 20 weist die Brandschutzscheibe 10 eine schmale Stirnfläche 22 oder Mantelfläche auf.
  • Die Stirnfläche 22 umschließt die erste Glasscheibe 12 und die zweite Glasscheibe 14.
  • Die Stirnfläche 22 kann durch die Ränder 28, 30 der ersten Glasscheibe 12 und der zweiten Glasscheibe 14 sowie einer auf der außenliegenden Seite des Abstandshalteprofils 16 angeordneten Abdichtmasse 32 gebildet sein.
  • Die Stirnfläche 22 weist eine Beschichtung 34 mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff 36 auf.
  • Der Beschichtungsstoff 36 kann durch einen aufgetragenen, intumeszierenden Lack 38 gebildet sein.
  • 2 zeigt die Brandschutzscheibe 10 aus einer seitlichen Perspektive.
  • Die Brandschutzscheibe 10 ist bei der vorliegenden Ausführungsform reckteckförmig in der Draufsicht.
  • Andere Formen der Brandschutzscheibe 10 sind denkbar.
  • Beispielsweise kann die Brandschutzscheibe auch eine runde oder ovale Form haben.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist Brandschutzscheibe 22 an der umlaufenden Stirnfläche 22 vollständig umlaufend mit dem intumeszierenden Lack 38 beschichtet.
  • Der Lack 38 bewirkt im Normalfall, dass die randseitig, umlaufende Versiegelung des Hohlraums 24 der Brandschutzscheibe 10 durch die Abdichtmasse 32 vor Feuchtigkeit geschützt wird.
  • Alternativ kann der Lack 38 auch lediglich bereichsweise aufgetragen sein.
  • 3 zeigt eine Beflammung einer Ecke der Brandschutzscheibe 10.
  • Im Brandfall kann die Brandschutzscheibe 10 direkt den Flammen 62 und der Hitze ausgesetzt sein.
  • Der intumeszierende Lack 38 schäumt unter Hitzeeinwirkung auf und dehnt sich aus.
  • Die der Flamme 62 zugewandte Glasscheibe 12, 14 platzt an den Stellen der größten Hitzeeinwirkung.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf den Eckbereich der Brandschutzscheibe 10 nach der Beflammung.
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist die den Flammen 62 zugewandte Glasscheibe 12, 14 auch hier geplatzt. Weiterhin kann das in dem Hohlraum 24 der Brandschutzscheibe 10 befindliche Brandschutzgel 26 verfärbt und seine Zusammensetzung geändert sein.
  • Durch das Platzen der Glasscheibe 12, 14 kann ein an den Hauptflächen 18, 20 angebrachter Brandschutz verloren gehen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Lack 38 allerdings an der Stirnfläche 22 aufgetragen.
  • 5 zeigt eine weitere Darstellung des beflammten Eckbereichs der Brandschutzscheibe 10 nach Beflammung. Zur Illustration wurde das aufgeschäumte Material 64 des intumeszierenden Lackes 38 von der Stirnfläche 22 in dem Eckbereich der Brandschutzscheibe 10 entfernt und auf die Brandschutzscheibe 10 gelegt.
  • Vorzugsweise ist das aufgeschäumte Material 64 dauerelastisch.
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Brandschutzabschlusselement 40.
  • Das Brandschutzabschlusselement 40 weist eine Brandschutzscheibe 10 und ein Halteprofil 42 auf.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel umfasst das Halteprofil 42 eine Randstiele 44 und eine Glasleiste 46.
  • Vorzugsweise ist die Glasleiste 46 an der Randstiele 44 montierbar.
  • Andere Ausführungsformen der Halteprofile 42 sind denkbar.
  • Beispielsweise kann das Halteprofil 42 auch eine Sprosse umfassen, welche zwischen zwei Brandschutzscheiben 10 angeordnet ist und diese einfasst.
  • Die Glasleiste 46 und die Randstiele 44 bilden einen die Brandschutzscheibe 10 einfassenden Glasfalz 50.
  • Das Halteprofil 42 kann als ein Aluminium- und/oder Holzhalteprofil 48 ausgebildet sein.
  • Wie voranstehend bereits erwähnt, ist die Beschichtung 34 mit dem intumeszierenden Beschichtungsstoff 36 an der Stirnfläche 22 angeordnet.
  • Die Beschichtung 34 ist somit zwischen dem Falzgrund 52 des Glasfalzes 50 und der Brandschutzscheibe 10 angeordnet.
  • Das Halteprofil 42 des Brandschutzabschlusselements 40 kann die Eigenschaft haben, dass es sich im Brandfall auf der Feuerseite verbraucht und/oder abfallen kann.
  • Dies kann auch die Stabilität der Brandschutzscheibe 10, welche im Normalfall durch das Halteprofil 42 gehalten wird, beeinflussen.
  • Weiterhin kann im Brandfall die dem Brand zugewandte Glasscheibe 12, 14 platzen wie schon aus den 3 bis 5 ersichtlich.
  • Da die Beschichtung 34 zwischen dem Falzgrund 52 und der Brandschutzscheibe 10 angeordnet ist, geht diese im Brandfall nicht verloren.
  • Im Brandfall dehnt sich die Beschichtung 34 zwischen dem Falzgrund 52 des Glasfalzes 50 und der Brandschutzscheibe 10 aus. Dieser Bereich wird durch das aufgeschäumte Material 64 abgedichtet.
  • Die Abdichtung verhindert das weitere Ausbreiten des Brandes und/oder das Durchdringen von Rauch.
  • Weiterhin hat der intumeszierende Lack 38 im Brandfall eine Keilwirkung und bewirkt Keilkräfte zwischen Falzgrund 52 und Brandschutzscheibe 10.
  • Hierdurch wird die Brandschutzscheibe 10 in ihrer Position gehalten.
  • Da das aufgeschäumte Material 64 dauerelastisch ist, kann auf Bewegungen, die sich aus der Dauerbelastung des Brandschutzabschlusselements 40 ergeben, reagiert werden.
  • Dies verhindert Sprödrisse des Brandschutzabschlusselements 40.
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Brandschutzabschlusses 54.
  • Der Brandabschluss 54 weist im vorliegenden Beispiel eine Mehrzahl von Brandschutzabschlusselementen 40 auf.
  • Die Halteprofile 42 bilden jeweils einen Rahmen um die Brandschutzscheiben 10.
  • Wie aus der 7 ersichtlich, kann das Brandschutzabschlusselement 40 als Teil einer Festverglasung 56 und/oder eines Brandschutztürflügels 60 ausgebildet sein.
  • Andere verglaste Brandabschlüsse 54 sind denkbar. Für weitere Beispiele wird nochmals auf die eingangs erwähnte Druckschrift [1] verwiesen.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe 10 vor.
  • In besonders bevorzugter Weise wird der intumeszierende Lack 38 mit einem Farbroller und/oder einer Kartuschenpistole auf die Stirnfläche 22 der Brandschutzscheibe 10 aufgetragen.
  • Das Auftragen ist einfach ausführbar und kann auch bauseitig durchgeführt werden.
  • Anschließend trocknet der Lack 38.
  • Sodann kann die Brandschutzscheibe 10 in das Halteprofil 42 eines Brandschutzabschlusselements 40 eingefasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brandschutzscheibe
    12
    erste Glasscheibe
    14
    zweite Glasscheibe
    16
    Abstandshalteprofil
    18
    erste Hauptfläche
    20
    zweite Hauptfläche
    22
    Stirnfläche
    24
    Hohlraum
    26
    Brandschutzgel
    28
    Rand der ersten Glasscheibe
    30
    Rand der zweiten Glasscheibe
    32
    Abdichtmasse
    34
    Beschichtung
    36
    intumeszierender Beschichtungsstoff
    38
    intumeszierender Lack
    40
    Brandschutzabschlusselement
    42
    Halteprofil
    44
    Randstiele
    46
    Glasleiste
    48
    Aluminium- bzw. Holzhalteprofil
    50
    Glasfalz
    52
    Falzgrund
    54
    Brandschutzabschluss
    56
    Festverglasung
    60
    Brandschutztürflügel
    62
    Flamme
    64
    aufgeschäumtes Material

Claims (13)

  1. Brandschutzscheibe (10) mit zwei Hauptflächen (18, 20) und einer schmalen, die Brandschutzscheibe umlaufende Stirnfläche (22), wobei die Stirnfläche (22) zumindest bereichsweise eine Beschichtung (34) mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff (36) aufweist.
  2. Brandschutzscheibe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff (36) durch einen aufgetragenen, intumeszierenden Lack (38) gebildet ist.
  3. Brandschutzscheibe (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (22) mit dem intumeszierenden Beschichtungsstoff (36) vollständig umlaufend beschichtet ist.
  4. Brandschutzscheibe (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzscheibe eine erste Glasscheibe (12) und eine zweite Glasscheibe (14) aufweist, die an den Stirnflächen (22) durch Abstandshalteprofile (16) miteinander verbunden sind, wobei ein Hohlraum (24) zwischen den Glasscheiben (12, 14) mit einem Brandschutzgel (26) befüllt ist.
  5. Brandschutzscheibe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der intumeszierende Lack (38) organische Bindemittel, Wasser, mineralische Füllstoffe, Pigmente und Additive als schaumbildendes Mittel umfasst.
  6. Brandschutzabschlusselement (40), umfassend eine Brandschutzscheibe (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und wenigstens ein Halteprofil (42) mit einem die Brandschutzscheibe (10) einfassenden Glasfalz (50).
  7. Brandschutzabschlusselement (40) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteprofil (42) als Aluminium- und/oder Holzhalteprofil ausgebildet ist.
  8. Brandschutzabschlusselement (40) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Teil einer Festverglasung (56), eines Brandschutztürflügels (60) und/oder eines Brandschutzfensterflügels ausgebildet ist.
  9. Brandschutzabschluss (54) zur Vermeidung einer Brandausbreitung zwischen Bereichen eines Gebäudes im Brandfall, gekennzeichnet durch ein Brandschutzabschlusselement (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe (10), umfassend die Schritte: a) Vorsehen einer Brandschutzscheibe (10) mit zwei Hauptflächen (18, 20) und einer schmalen, die Brandschutzscheibe umlaufenden Stirnfläche (22); b) Beschichten der Stirnfläche (22) der Brandschutzscheibe (10) zumindest bereichsweise mit einem intumeszierenden Beschichtungsstoff (36).
  11. Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) die Schritte umfasst: b1) Auftragen eines intumeszierenden Lackes (38) zumindest bereichsweise auf die Stirnfläche (22) der Brandschutzscheibe; und b2) Trocknung des intumeszierenden Lackes (38).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der intumeszierende Lack (38) mit einem Farbroller und/oder einer Kartuschenpistole aufgetragen wird.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzscheibe (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (22) der Brandschutzscheibe (10) vollständig umlaufend mit dem intumeszierenden Beschichtungsstoff (36) beschichtet wird.
DE102019120714.2A 2019-07-31 2019-07-31 Brandschutzscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben Pending DE102019120714A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120714.2A DE102019120714A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Brandschutzscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben
EP20185537.6A EP3771798A1 (de) 2019-07-31 2020-07-13 Brandschutzscheibe und verfahren zum herstellen derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120714.2A DE102019120714A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Brandschutzscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120714A1 true DE102019120714A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=71607808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120714.2A Pending DE102019120714A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Brandschutzscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3771798A1 (de)
DE (1) DE102019120714A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566541A (en) * 1969-03-06 1971-03-02 Rixson Inc Protective barrier for products of combustion
DE4123977A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Fachverband Glasdach Und Metal Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand
GB9408957D0 (en) * 1994-05-05 1994-06-22 Mann Mcgowan Fabrications Limi Internal screens and partitions
GB2351113B (en) * 1999-06-18 2003-05-07 Granada Secondary Glazing Ltd Secondary glazed windows
DE20010902U1 (de) * 2000-06-20 2000-09-21 Metallbau-Bedarf GmbH, 47877 Willich Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung
DE202011005586U1 (de) 2011-04-26 2011-10-14 Promat Gmbh Brandschutzverglasung mit ungefüllter Silikonfuge
DE202011106509U1 (de) * 2011-10-10 2011-12-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
CN106522794A (zh) * 2016-12-23 2017-03-22 无锡市海联舰船附件有限公司 船舶用防火屏蔽窗
CN106884604A (zh) * 2017-03-23 2017-06-23 极景门窗有限公司 一种铝包塑节能耐火窗及其防火方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3771798A1 (de) 2021-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE102019120714A1 (de) Brandschutzscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018114378B4 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE102012106345A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haustür-türblatts sowie damit hergestelltes Haustür-Türblatt
EP3170962B1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP0093265A2 (de) Metallfenster
DE2600420C3 (de) Druckausgleichstür
DE19937835A1 (de) Feuerschutzsystem
DE2527134B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE102017101003A1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE20117000U1 (de) Fenster- oder Türrahmen und daraus gebildete Fassade
DE8019472U1 (de) Fenster
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE29619448U1 (de) Ein- oder mehrflügelige Brandschutztür
DE29917162U1 (de) Kombiniertes Dichtungs- und Brandschutzprofil
DE4311284C1 (de) Feuerschutzabschluß im Gebäudebereich insbesondere Feuerschutz-Tür oder -Fenster
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE29617479U1 (de) Profilrahmenwerk für Gebäudeabschlüsse
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE10214882B4 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung
DE102004039416A1 (de) Verglastes Feuerschutz-Türblatt sowie System und Verfahren zur Herstellung desselben
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication