DE102019117496A1 - Geschoss - Google Patents

Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102019117496A1
DE102019117496A1 DE102019117496.1A DE102019117496A DE102019117496A1 DE 102019117496 A1 DE102019117496 A1 DE 102019117496A1 DE 102019117496 A DE102019117496 A DE 102019117496A DE 102019117496 A1 DE102019117496 A1 DE 102019117496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
tail
grooves
tail unit
transition part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117496.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102019117496.1A priority Critical patent/DE102019117496A1/de
Priority to PCT/EP2020/065949 priority patent/WO2020260009A1/de
Publication of DE102019117496A1 publication Critical patent/DE102019117496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein abstreifbares Leitwerk (4) für ein Geschoss (1), insbesondere für ein Vollkalibergeschoss. Um zu verhindern, dass eine nach hinten gerichtete Wirkung durch das Leitwerk bzw. das Leitwerkteil (4) reduziert wird, wird vorgeschlagen, eine Schnittstelle (21) zum Trennen des Geschosskopfs (2) vom Leitwerkteil (4) vorzusehen. Die Schnittstelle (21) umfasst ein Übergangsteil (8). Der Geschosskopf (2) umfasst eine Hülle (3) zur Aufnahme der Wirkmasse (19). Die Hülle (3) und das Übergangsteil (8) bilden ihrerseits die Schnittstelle (21). Dabei sind die Hülle (3) und das Übergangsteil (8) in ihrer gemeinsamen Verbindungszone (9) konische ausgestaltet bzw. geformt (10, 11). Innerhalb der Schnittstelle (21) sind Verriegelungsnuten (12, 13) sowie Einlaufnuten (14, 15) vorgesehen. Die Nuten (12, 13, 14, 15) sind am Außenumfang des Übergangsteils (8) bzw. innenseitig in der Hülle (3) eingebracht. Das Übergangsteil (8) weist ein Gewinde (16) auf, welches mit einem Gewinde des Leitwerkteils (4) verbindbar ist. Die beiden Einlaufnuten (14, 15) bilden übereinander stehend eine gemeinsame Einlaufnut (17). Die Verriegelungsnuten (12, 13) sind ihrerseits deckungsgleich, derart, dass diese einen Verriegelungszylinder (18) gemeinsam aufnehmen können. Mit Durchschlag des Geschosses (1) in einem Ziel bricht der Verriegelungszylinder (18), wodurch der Geschosskopf (2) vom Leitwerkteil (4) getrennt wird. Leitwerkteil (4) und Übergangsteil (8) verbleiben im günstigsten Fall im Ziel hängen, während der Geschosskopf (2) im Ziel seine Wirkung in allen Richtungen entfalten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein abstreifbares Leitwerk für ein insbesondere Vollkalibergeschoss. Die Erfindung beschäftigt sich damit, ein am Geschosskopf bzw. Gefechtskopf befestigtes Leitwerk nach bzw. mit dem Durchschlag des Gefechtskopfes im Ziel, beispielsweise eines Mauerwerks, vom Geschosskopf trennen zu können. Vorgesehen ist, das gesamte Heckteil mit dem Leitwerk vom Geschosskopf zu trennen. Das Heckteil sitzt dadurch im Ziel fest oder folgt dem Geschosskopf erst später. Bei dem Leitwerk kann es sich um ein Klappleitwerk oder ein starres Leitwerk handeln.
  • Bei Glattrohrmunition, die aus einer Glattrohrwaffe verschossen wird, hat ein Fluggeschoss einer Vollkalibermunition ein Leitwerk zur Drallstabilisierung. In der Regel handelt es sich dabei um ein starres bzw. festes Leitwerk oder ein Klappleitwerk. Diese werden in eine einen Sprengstoff tragende Hülle ein- bzw. aufgeschraubt.
  • Die DE 26 23 582 C2 offenbart ein Raketengeschoss mit einem Ausklappleitwerk und Treibspiegel. Das Raketengeschoss weist in seinem Heckbereich eine von einer Geschosswandung konzentrisch umschlossene, einen Festtreibstoff enthaltende Brennkammer auf. Die Brennkammer mündet heckseitig in eine Düse mit einem Strahlaustritt. Im Bereich des Strahlaustritts ist die Brennkammer mit einem absprengbaren Deckel dicht verschlossen. Gleichmäßig über den Geschossumfang verteilt sind Leitwerksflügel in einem Anlenkbereich um quer zu einer Geschosslängsachse angeordneten Anlenkachsen ausschwenkbar gelagert. Wird der Deckel abgesprengt, werden die Leitwerke in eine Ausklappbewegung versetzt und in Marschstellung arretiert.
  • Ein Klappleitwerk zum Entfalten bei der Beschleunigung beschreibt die DE 693 06 462 T2 . Das Klappleitwerk, das einen gefalteten Zustand aufweist, kann allein aufgrund der Beschleunigungs- bzw. Trägheitskräfte des Flugkörpers in einen aufgeklappten Zustand entfaltet werden.
  • Ein leitwerkstabilisiertes Geschoss ist der DE 199 06 969 B4 entnehmbar. Das Geschoss ist hierbei mit Stabilisierungsflügeln versehen, deren Flügelschwerpunkte im eingeklappten Zustand des Leitwerks gegenüber den Flügeldrehpunkten radial nach außen verschoben angeordnet sind, wobei die Stabilisierungsflügel sich über Gleitkörper an der inneren Oberfläche des Waffenrohrs abstützen. Die Gleitkörper werden nach dem Aufklappen der Stabilisierungsflügel durch die auf sie wirkenden Luftkräfte abgestreift.
  • Aus der DE 100 15 514 A1 ist ein flügelstabilisiertes Geschoss bekannt. Die Leitwerksflügel sind in einer heckseitig axialen und nach hinten verschiebbaren Aufnahme im Geschossheck angeordnet. Die Aufnahme kann sich, nachdem das Geschoss das Waffenrohr verlassen hat, unter dem Druck der in einem Hohlraum verbleibenden Treibladungsgase nach hinten aus dem Heckteil des Geschosses bis zu einem Anschlag hinaus bewegen. Anschließend werden die aus zwei Flügelteilen bestehenden Flügel und Druck um eine an der Aufnahme gelagerten Drehachse nach außen geschwenkt.
  • Die DE 100 66 232 B4 schlägt ein leitwerkstabilisiertes Vollkalibersprenggeschoss mit einem Geschosskörper und einem sich heckseitig an den Geschosskörper anschließenden Leitwerksträger vor. Zusätzlich zu einem ersten Führungsband ist ein weiteres Führungsband oberhalb einer Zünderaufnahme angeordnet. Durch diese Maßnahme kann der Zünder auf eine einfache und kostengünstige Weise abschussfest in dem heckseitigen Teil des Geschosskörpers untergebracht werden.
  • Ein Geschoss mit einem festen Leitwerk ist aus der DE 10 2010 034 332 A1 bekannt. Die aufgezeigte Munition zeichnet sich dadurch aus, dass diese modular ausgeführt wird. Dazu ist der Antrieb mit einer definierten Schnittstelle ausgerüstet. Somit ist eine Nutzung als Übungsmunition und als Wirkmunition in realen Einsätzen möglich.
  • Ein leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss mit einem rohrförmigen Leitwerkskörper benennt die DE 10 2012 005 741 A1 . Das Übungsgeschoss umfasst zudem ein massives Kopfteil, dem sich heckseitig der rohrförmige Leitwerkskörper anschließt. Auch die DE 10 2012 006 892 B3 zeigt ein leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss auf.
  • Um die enormen Abschusskräfte zu übertragen, ist der Heckbereich der Hüllenkonstruktion sehr massiv ausgeführt. Im Ziel wird durch diese massive Heckausführung eine Splitterwirkung in Flugrichtung nach hinten verhindert. Auch gezielt eingebrachte Konstruktionssplitter werden durch den massiven Heckbereich abgefangen. Zudem befindet sich in derartigen Vollkalibergeschossen der Zünder im Heckteil des Geschosskopfes.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vorstehenden Nachteile zu beheben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein am Geschosskopf vorhandenes Leitwerk eines Fluggeschosses nach bzw. mit dem Durchschlag des Geschosskopfs im Ziel, beispielsweise ein Mauerwerk, vom Geschosskopf zu trennen. Vorgesehen ist, dabei den massiven Leitwerksteil vom Geschosskopf abzutrennen. Das Leitwerksteil sitzt dann im Ziel fest oder folgt dem Geschosskopf später nach. Dadurch fehlt das massive Leitwerksteil nach dem Aufschlag des Geschosskopfs auf das Ziel. Die eingebrachten Konstruktionssplitter können ungehindert nach hinten freigegeben werden.
  • Der Vorteil liegt darin, dass nunmehr bei der Umsetzung des Sprengstoffes durch Zündung im Geschosskopf die Konstruktionssplitter nach hinten nicht mehr abgefangen werden. Insbesondere bei Mout-Einsätzen und Beschuss von Gebäuden kann nunmehr sichergestellt werden, dass gezielt nur ein bestimmtes Zimmer bzw. nur ein bestimmter Bereich im Gebäude bekämpft wird. Eine mögliche Gefahr, das gesamten Gebäude oder Stockwerk zu zerstören, wird mit dieser konstruktiven Ausgestaltung minimiert.
  • Diese Aufgabe des Trennens übernimmt eine neu geschaffene Schnittstelle. Die Schnittstelle kann dabei zwischen dem Leitwerkteil und dem Geschosskopf vorgesehen werden und wird bevorzugt durch eine Verriegelung realisiert. Trifft das Geschoss auf das Ziel, sind die Leitwerkflügel eines Klappleitwerks ausgeklappt. Handelt es sich bei dem Leitwerkteil um ein starres Leitwerk, ist dieses im Durchmesser größer als der Geschossdurchmesser. Nach und mit dem Durchschlagen des Ziels wird das massive Leitwerkteil vom Geschosskopf axial getrennt. Das abgetrennte Leitwerkteil sitzt dann beispielsweise im Ziel fest. Zumindest aber folgt das massive Leitwerkteil dem Geschosskopf zeitlich nach.
  • Zur Schaffung der Schnittstelle kann auf bereits vorhandene Teile des Geschosses zurückgegriffen werden.
  • Der Geschosskopf umfasst zumindest eine Hülle, in der, in einer beispielhaften Ausführung, ein Sprengstoff gelagert ist. Ein Zünder ist bevorzugt in der Spitze des Geschosskopfs eingebunden und dient in dieser Ausführung zur Initiierung des Sprengstoffs. Heckseitig am Gefechtskopf ist ein Leitwerk angebracht.
  • Die Schnittstelle kann in einer einfachen Ausführung in einen Verbindungsbereich zwischen dem Leitwerk und der Hülle des Geschosskopfs eingebunden bzw. integriert werden. Dazu kann ein Übertragungsteil vorgesehen sein, das zwischen der Hülle des Geschosskopfs und einem Heckteil des Leiwerkteils untergebracht ist.
  • Zur Übertragung der Abschussbeschleunigung werden das Übertragungsteil und die Hülle in ihrer Verbindungszone bevorzugt konisch gestaltet. In diesen Kegel werden in beide Teile Verriegelungsnuten und Einlaufnuten eingebracht, beispielsweise mittels Fräsen. Zur Schaffung der Verbindung werden das Übertragungsteil und die Hülle übereinander gesetzt, sodass die beiden Einlaufnuten übereinander stehen. Über diese so geschaffene Einlaufnut wird ein Verriegelungszylinder, z.B. ein Verriegelungsbolzen, eingesetzt bzw. eingerollt und in Umfangsrichtung in die Verriegelungsnuten eingeschoben. Abschließend wird diese Verbindungstelle bevorzugt vergossen.
  • Trifft das Geschoss auf das Ziel, durchdringt der Geschosskopf dieses. Leitwerk und Übergangsteil werden deutlich stärker abgebremst. Mit Brechen des/der Verriegelungszylinder(s) trennen sich axial Gefechtskopf und Heckteil mit Übertragungsteil. Mit Zündung des Sprengstoffs wird die Energie auf das Kugelpaket übertragen. Die nach hinten gerichteten Konstruktions-Splitter werden nicht mehr abgefangen.
  • Im Rahmen der Abschussbeschleunigung findet eine Kraftübertragung über die beiden Kegel (Übertragungsteil, Hülle) der Verriegelung in der Verbindungszone statt. Nach dem Verlassen des Rohres drehen sich die Kraftübertragungen um. Hier verhindert der zumindest eine Verriegelungszylinder sowohl eine Verdrehung des Übertragungsteils zur Hülle (Drallaufnahme) als auch ein Abstreifen des Übertragungsteils nach hinten auf Grund der aerodynamischen Kräfte.
  • Vorgeschlagen wird ein abstreifbares Leitwerk für ein Geschoss, insbesondere für ein Vollkalibergeschoss. Um zu verhindern, dass eine nach hinten gerichtete Wirkung durch das Leitwerk bzw. das Leitwerkteil reduziert wird, wird vorgeschlagen, eine Schnittstelle zum Trennen des Geschosskopfs vom Leitwerkteil vorzusehen. Die Schnittstelle umfasst ein Übergangsteil. Der Geschosskopf umfasst eine Hülle zur Aufnahme der Wirkmasse, wie beispielsweise eine Sprengladung. Die Hülle und das Übergangsteil bilden ihrerseits die Schnittstelle. Dabei sind die Hülle und das Übergangsteil in ihrer gemeinsamen Verbindungszone bevorzugt konisch ausgestaltet bzw. geformt. Innerhalb der Schnittstelle sind Verriegelungsnuten sowie Einlaufnuten vorgesehen. Die Nuten sind am Außenumfang des Übergangsteils bzw. innenseitig in der Hülle eingebracht. Das Übergangsteil weist ein Gewinde auf, welches mit einem Gewinde des Leitwerkteils verbindbar ist. Die beiden Einlaufnuten bilden übereinander stehend eine gemeinsame Einlaufnut für einen Verriegelungszylinder. Die Verriegelungsnuten sind ihrerseits deckungsgleich, derart, dass diese den Verriegelungszylinder gemeinsam aufnehmen können. Mit Durchschlag des Geschosses in einem Ziel bricht der zumindest eine Verriegelungszylinder, bedingt durch die Abbremsung der hinteren Einheit bzw. des Leitwerkteils, wodurch der Geschosskopf vom Leitwerkteil getrennt wird. Leitwerkteil und Übergangsteil verbleiben im günstigsten Fall im Ziel hängen, während der Geschosskopf im Ziel seine Wirkung in allen Richtungen entfalten kann.
  • Die Idee ist auch für ähnlich gelagerte Geschosse anwendbar und nicht auf ein Sprenggeschoss oder ein Übungsgeschoss mit einem Leitwerk beschränkt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 eine Darstellung eines Fluggeschosses mit einem Leitwerk,
    • 2 eine Darstellung eines Übergangsteils aus 1,
    • 3 eine Schnittdarstellung einer Hülle aus 1,
    • 4 eine Schnittdarstellung aus 3,
    • 5 eine Teildarstellung der Hülle aus 1 mit Schnittangaben,
    • 6 eine Schnittdarstellung B-B aus 5,
    • 7 eine Schnittdarstellung C-C aus 5,
    • 8 eine Schnittdarstellung D-D aus 6.
  • In 1 ist ein Geschoss 1, hier ein Sprenggeschoss, gekennzeichnet. Das Geschoss 1 umfasst zumindest einen Geschosskopf 2 mit einer Hülle 3 sowie ein Leitwerkteil 4. Die Hülle 3 nimmt ihrerseits einen Sprengstoff 19 auf. Das Leitwerkteil 4 weist ein Heckteil 5 sowie ein Klappleitwerk 6 mit Leitwerkflügeln 7 auf. Zwischen der Hülle 3 und dem Leitwerkteil 4 ist eine Schnittstelle 21 angeordnet. Die Schnittstelle 21 verwendet ein Übergangsteil 8, das die Hülle 3 des Geschosskopfs 2 mit dem Leitwerkteil 4 miteinander verbindet. Das Übergangsteil 8 weist ein zum Leitwerkteil 4 weisendes Gewinde 16 auf. Über das Gewinde 16 sind das Übergangsteil 8 und das Heckteil 5 des Leitwerkteils 4 miteinander mechanisch verbindbar (2).
  • Die Innenform 11 der Hülle 3 und die Außenform 10 des Übergangsteils 8 sind aufeinander abgestimmt zur Bildung der Schnittstelle 21. Die Hülle 3 und das Übergangsteil 8 weisen in ihrer gemeinsamen Verbindungszone 9 bevorzugt eine konische Ausgestaltung bzw. Form auf. In dieser Verbindungszoen 9 sind Verriegelungsnuten 12, 13 sowie Einlaufnuten 14, 15 vorgesehen. Die Nuten 12, 14 sind dabei am Außenumfang des Übergangsteils 8 eingebracht, die Nuten 13, 15 innenseitig in der Hülle 3 (2, 3). In diese eingebracht wird ein Verriegelungszylinder 18, beispielsweise ein Bolzen.
  • 5 zeigt die Einlaufnut 15 in einer Schnittdarstellung aus 4.
  • Die 5-8 dienen zur besseren Darstellung des Prinzips des abstreifbaren Leitwerks. Die 6 bis 8 zeigen den Verriegelungszylinder 18 in Verriegelungsstellung.
  • Das Übergangsteil 8 und die Hülle 3 werden übereinander gesetzt, sodass die beiden Einlaufnuten 14, 15 übereinander stehen und eine gemeinsame Einlaufnut 17 bilden, während die Verriegelungsnuten 12, 13 deckungsgleich sind. Über diese Einlaufnut 17 wird ein Verriegelungszylinder 18 eingerollt und in Umfangsrichtung in die Verriegelungsnuten 12, 13 eingeschoben. Abschließend sollte das Ganze vergossen werden. Alternativ kann der Verriegelungszylinder 18 am Anfang der Montage in die Verriegelungsnuten 12, 13 eingelegt werden. Mittels eines Werkzeugs kann dann über die Einlaufnuten 14, 15 der Verriegelungszylinder 18 in Verriegelungsstellung geschoben werden.
  • Trifft das Geschoss 1 auf ein nicht näher dargestelltes Ziel auf, durchdringt der Geschosskopf 2 dieses. Die ausgeklappten Leitwerkflügel 7 bewirken, dass das Leitwerkteil 4 das Geschoss 1 abbremst, wobei Leitwerkteil 4 und Übertragungsteil 8 deutlich stärker abgebremst werden. Diese Kraft reicht aus, den Verriegelungszylinder 18 zu zerbrechen. Mit Brechen des Verriegelungszylinders trennen sich der Geschosskopf 2 und Heckteil 4 mit dem Übertragungsteil 8. Nach Zündung des Sprengstoffs 19 im Geschosskopf 2 wird die Energie, aus der Umsetzung des Sprengstoffs, auf ein Kugelpaket 20 übertragen. Auch die nach hinten gerichteten Konstruktions-Splitter können nunmehr ungehindert wirken.
  • Es versteht sich, dass auch zwei oder mehrere Verriegelungszylinder verwendet werden können, bei entsprechender Konstruktion. Hierbei ist zu beachten, dass ein Brechen aller Verriegelungszylinder erreicht werden muss beim Durchschlagen des Ziels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschoss
    2
    Geschosskopf, Gefechtskopf
    3
    Hülle Geschosskopf
    4
    Leitwerk, Leitwerkteil
    5
    Heckteil
    6
    Klappleitwerk
    7
    Leitwerkflügel
    8
    Übergangsteil
    9
    Verbindungszone
    10
    Außenform Übergangsteil
    11
    Innenform Hülle 3
    12
    Verriegelungsnut, Übergangsteil
    13
    Verriegelungsnut, Hülle
    14
    Einlaufnut, Übergangsteil (Zylindereinlauf)
    15
    Einlaufnut, Hülle (Zylindereinlauf)
    16
    Gewinde, Übergangsteil
    17
    Einlaufnut, gemeinsam
    18
    Verriegelungszylinder
    19
    Sprengstoff
    20
    Kugelpaket
    21
    Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2623582 C2 [0003]
    • DE 69306462 T2 [0004]
    • DE 19906969 B4 [0005]
    • DE 10015514 A1 [0006]
    • DE 10066232 B4 [0007]
    • DE 102010034332 A1 [0008]
    • DE 102012005741 A1 [0009]
    • DE 102012006892 B3 [0009]

Claims (12)

  1. Geschoss (1) mit zumindest einem Geschosskopf (2) mit einer Hülle (3) sowie einem Leitwerkteil (4), gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (21) zum Trennen des Gefechtskopfs (2) vom Leitwerkteil (4).
  2. Geschoss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) und ein Übergangsteil (8) die Schnittstelle (21) bilden.
  3. Geschoss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenform (11) der Hülle (3) und die Außenform (10) des Übergangsteils (8) aufeinander abgestimmt sind.
  4. Geschoss (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) und das Übergangsteil (8) in ihrer gemeinsamen Verbindungszone (9) eine konische Ausgestaltung aufweisen.
  5. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schnittstelle (21) Verriegelungsnuten (12, 13) sowie Einlaufnuten (14, 15) vorgesehen sind.
  6. Geschoss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12, 14) am Außenumfang des Übergangsteils (8) und die Nuten (13, 15) innenseitig in der Hülle (3) eingebracht sind.
  7. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsteil (8) ein Gewinde (16) aufweist.
  8. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlaufnuten (14, 15) übereinander stehend eine gemeinsame Einlaufnut (17) bilden.
  9. Geschoss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnuten (12, 13) deckungsgleich sind, derart, dass diese einen Verriegelungszylinder (18) aufnehmen können.
  10. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Vollkalibergeschoss ist.
  11. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sprenggeschoss ist.
  12. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Übungsgeschoss ist.
DE102019117496.1A 2019-06-28 2019-06-28 Geschoss Pending DE102019117496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117496.1A DE102019117496A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Geschoss
PCT/EP2020/065949 WO2020260009A1 (de) 2019-06-28 2020-06-09 Geschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117496.1A DE102019117496A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117496A1 true DE102019117496A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=71092508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117496.1A Pending DE102019117496A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Geschoss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019117496A1 (de)
WO (1) WO2020260009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104217A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator und Verwendung eines Penetrators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843796A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit fluegelleitwerk
DE102005023908A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Preuß, Richard, Dr. Einrichtung zur polizeitypischen Verbrechensbekämpfung
DE102013015163A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Kurskorrekturvorrichtung für drallstabilisierte Geschosse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE390149A (de) * 1932-07-28
DE1086153B (de) * 1958-10-10 1960-07-28 Boelkow Entwicklungen Kg Ringfoermiges Kupplungsglied fuer Flugkoerper
DE2623582C2 (de) 1976-05-26 1985-06-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Raketengeschoß mit Ausklappleitwerk und Treibspiegel
DE3017380A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Fluegelstabilisiertes geschoss
DE3539506A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Diehl Gmbh & Co Gleichachsig loesbare verbindung zwischen zwei oder mehreren bauteilen
IL101730A (en) 1992-04-30 1995-12-31 Israel State Moving body such as missile having wings erectable upon acceleration
FR2739683B1 (fr) * 1995-10-05 1997-12-05 France Etat Projectile d'exercice sous-calibre a energie cinetique du type fleche
DE19906969B4 (de) 1999-02-19 2004-10-14 Rheinmetall W & M Gmbh Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß
DE10015514B4 (de) 2000-03-30 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flügelstabilisiertes Geschoß
DE10066232B4 (de) 2000-07-14 2006-03-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß
US6843179B2 (en) * 2002-09-20 2005-01-18 Lockheed Martin Corporation Penetrator and method for using same
DE102010034332A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vollkaliber-Übungspatrone
DE102012005741A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss
DE102012006892B3 (de) 2012-04-05 2013-01-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843796A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit fluegelleitwerk
DE102005023908A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Preuß, Richard, Dr. Einrichtung zur polizeitypischen Verbrechensbekämpfung
DE102013015163A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Kurskorrekturvorrichtung für drallstabilisierte Geschosse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104217A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator und Verwendung eines Penetrators
WO2021164961A1 (de) 2020-02-18 2021-08-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator und verwendung eines penetrators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020260009A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE2727970A1 (de) Projektil
DE2245353A1 (de) Geschoss
DE2134945A1 (de) Geschoß mit einem Geschoßmantel
EP0113833B1 (de) Spreng- und Brandgeschoss
CH656219A5 (de) Uebungsgeschoss, insbesondere fuer grosskaliberige kanonen ab 40 mm kaliber.
DE1103813B (de) Geschoss fuer Granatwerfer
DE10205043C5 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE102005043078B4 (de) Suchzündermunition
EP0314875A2 (de) Übungsgeschoss mit verkürzter Reichweite
DE1240443B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Reichweite von Raketen
DE102019117496A1 (de) Geschoss
DE3841649C2 (de) Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE102007056785A1 (de) Geschoss
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE1043152B (de) Drallgeschoss, vorzugsweise Hohlladungs-Geschoss
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE102015116985A1 (de) Selbstverzehrendes Geschoss
DE3541399A1 (de) Uebungsladungsaufbau fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige geschosse
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE19944379A1 (de) Patrone
DE3708046A1 (de) Mehrfachgefechtskopf
DE102012000893B4 (de) Retardierend zerlegende Geschosshülle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R016 Response to examination communication