DE102019112833A1 - Lagerbuchse für eine aufladevorrichtung - Google Patents

Lagerbuchse für eine aufladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019112833A1
DE102019112833A1 DE102019112833.1A DE102019112833A DE102019112833A1 DE 102019112833 A1 DE102019112833 A1 DE 102019112833A1 DE 102019112833 A DE102019112833 A DE 102019112833A DE 102019112833 A1 DE102019112833 A1 DE 102019112833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
blocking element
bearing bush
damping
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112833.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Davide Peduto
Sinan Özdemir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102019112833A1 publication Critical patent/DE102019112833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/0563Bearings cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N1/00Constructional modifications of parts of machines or apparatus for the purpose of lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/021Arrangements of lubricant conduits for lubricating auxiliaries, e.g. pumps or turbo chargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/46Fans, e.g. ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/02Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/16Pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerbuchse für eine Aufladevorrichtung und ein Lagergehäuse mit einer derartigen Lagerbuchse sowie eine Aufladevorrichtung mit einem derartigen Lagergehäuse. Die erfindungsgemäße Lagerbuchse für eine Aufladevorrichtung umfasst eine Außenmantelfläche, einen ersten Dämpfungsabschnitt und einen zweiten Dämpfungsabschnitt. Der erste Dämpfungsabschnitt und der zweite Dämpfungsabschnitt umfassen jeweils eine erste Nut, die in Umfangsrichtung an der Außenmantelfläche angeordnet sind. Die jeweils erste Nut ist durch zumindest ein erstes Blockierelement in Umfangsrichtung unterbrochen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerbuchse für eine Aufladevorrichtung und ein Lagergehäuse mit einer derartigen Lagerbuchse sowie eine Aufladevorrichtung mit einem derartigen Lagergehäuse.
  • Hintergrund
  • Immer mehr Fahrzeuge der neueren Generation werden mit Turboladern ausgestattet. Um die Anforderungsziele und gesetzlichen Auflagen zu Erreichen gilt es die Entwicklung im gesamten Antriebsstrang voranzutreiben und sowohl die einzelnen Komponenten als auch das System als Ganzes bezüglich ihrer Zuverlässigkeit und Effizienz zu optimieren.
  • Bekannte Turbolader weisen ein Turbinengehäuse, ein Verdichtergehäuse und ein Lagergehäuse auf, das üblicherweise turbinenseitig mit dem Turbinengehäuse und verdichterseitig mit dem Verdichtergehäuse verbunden ist. Im Lagergehäuse ist eine die Welle gelagert, die das Turbinenrad und das Verdichterrad trägt. Die Welle, in Kombination mit dem Turbinenrad auch als Turbolader-Läufer bezeichnet, ist im Lagergehäuse radial und axial gelagert. Bei aktuellen Turboladern ist meist eine zentrale Radiallagerung mit einer Lagerhülse vorgesehen. Bestehende Lagerhülsen weisen zur Ölzuführung meist durchgängige Nuten auf, so dass an diese Stelle sehr viel Öl gefördert wird. Durch dies und die in diesem Bereich ungünstige Ablaufsituation erhöhen sich das Ölleckagerisiko und die Verlustleistung durch Ölpanschen. Ebenso wirkt sich jedes im Wellenverband befindliche Teil auf die Konturspalte in Verdichter und Turbine aus, was schlussfolgernd den Turbinen- und Verdichterwirkungsgrad beeinflusst.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Lagerbuchse für einen Turbolader bereitzustellen, die die Ölführung und -kontrolle verbessert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerbuchse gemäß Anspruch 1, ein Lagergehäuse gemäß Anspruch 14 und eine Aufladevorrichtung gemäß Anspruch 15.
  • Die erfindungsgemäße Lagerbuchse für eine Aufladevorrichtung umfasst eine Außenmantelfläche, einen ersten Dämpfungsabschnitt und einen zweiten Dämpfungsabschnitt. Der erste Dämpfungsabschnitt und der zweite Dämpfungsabschnitt umfassen jeweils eine erste Nut, die in Umfangsrichtung an der Außenmantelfläche angeordnet sind. Die jeweils erste Nut ist durch zumindest ein erstes Blockierelement in Umfangsrichtung unterbrochen. Durch die Nut in der Außenmantelfläche der Lagerbuchse, kann ein Zulaufkanal für ein Fluid, insbesondere für ein Kühlmittel bzw. Schmiermittel, insbesondere Öl, bereitgestellt werden. Dadurch kann eine Kühlung bzw. Schmierung der Lagerbuchse bzw. eines dazugehörigen Lagers verbessert werden. Das Blockierelement wirkt drosselnd für ein durch die Nut strömendes Fluid. Somit kann der Fluiddurchsatz in der Lagerbuchse begrenzt werden. Über die axialen Flanken der Nut kann das Fluid in beide axiale Richtungen über den jeweiligen Dämpfungsabschnitt strömen und dort somit eine Kühl- bzw. Schmierwirkung erzielen. Durch das Blockierelement kann demnach eine Reduzierung des axialen Durchsatzes erzeugt werden. Panschverluste können reduziert werden und es ergibt sich ein verringertes Risiko von Leckage. Weiterhin können Strömungsverluste und die hydrodynamische Reibleistung verringert werden. Insgesamt kann durch die erfindungsgemäße Lagerbuchse eine Reduktion des Kühlmittel- bzw. Schmiermitteldurchsatzes bei gleichzeitiger Beibehaltung einer effizienten Kühlung bzw. Schmierung bewirkt werden.
  • In Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann die jeweils erste Nut durch zumindest ein zweites Blockierelement in Umfangsrichtung unterbrochen sein, so dass sich die jeweils erste Nut in Umfangsrichtung zwischen dem jeweils ersten Blockierelement und dem jeweils zweiten Blockierelement erstreckt.
  • In Ausgestaltungen, die mit den vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann der erste Dämpfungsabschnitt und der zweite Dämpfungsabschnitt jeweils eine zweite Nut umfassen, die in Umfangsrichtung an der Außenmantelfläche angeordnet sind. Die jeweils zweite Nut ist dabei in Umfangsrichtung benachbart zu der jeweils ersten Nut angeordnet und erstreckt sich zwischen dem jeweils ersten Blockierelement und dem jeweils zweiten Blockierelement. Durch die Bereitstellung von jeweils zwei Nuten und jeweils zwei Blockierelementen in dem ersten und in dem zweiten Dämpfungsabschnitt kann eine Kühlmittel- bzw. Schmiermittelführung gezielt gesteuert werden. Auch ist eine assymmetrische Drosselung bzw. Förderung sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung durch entsprechende Ausgestaltung der jeweiligen Nuten und der jeweiligen Blockierlemente möglich. Somit kann die Kühlmittel- bzw. Schmiermittelkontrolle verbessert werden, was zu einer Steigerung der Effizienz führt.
  • In Ausgestaltungen, die mit irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann das erste Blockierelement und/oder, falls vorgesehen, das zweite Blockierelement integral mit der Lagerbuchse geformt sein. Alternativ oder zusätzlich, kann das jeweils erste Blockierelement und/oder, falls vorgesehen, das jeweils zweite Blockierelement in radialer Richtung bündig mit einer jeweiligen Dämpfungsaußenmantelfläche des jeweiligen Dämpfungsabschnitts abschließen.
  • In Ausgestaltungen, die mit irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann die jeweils erste Nut und/oder, falls vorgesehen, die jeweils zweite Nut jeweils eine oder mehrere Bohrungen umfassen, die sich in radialer Richtung bis zu einer Innenmantelfläche der Lagerbuchse erstrecken. Durch derartige Bohrungen kann ein Innenschmierfilm, also eine Kühlung bzw. Schmierung an einer Innenmantelfläche der Lagerbuchse, bereitgestellt werden. Weiterhin kann durch entsprechende Bohrungen der Gesamtfluiddurchsatz, insbesondere der Durchsatz zwischen Außenmantelfläche und Innenmantelfläche gesteuert werden.
  • In Ausgestaltungen, die mit irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann die jeweils erste Nut und/oder, falls vorgesehen, die jeweils zweite Nut in axialer Richtung im Wesentlichen mittig innerhalb des jeweiligen Dämpfungsabschnitts angeordnet sein.
  • In Ausgestaltungen, die mit irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann die Erstreckung der jeweils ersten Nut in Umfangsrichtung geringer als 360°, bevorzugt geringer als 270° und besonders bevorzugt geringer als 180° sein.
  • In Ausgestaltungen, die mit irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann die jeweils erste Nut und/oder, falls vorgesehen, die jeweils zweite Nut in radialer Richtung zumindest teilweise mit einer jeweiligen Fluidzuführungsnut eines im Einbauzustand die Lagerbuchse umgebenden Lagergehäuses überlappen.
  • In Ausgestaltungen, die mit irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann der erste Dämpfungsabschnitt und der zweite Dämpfungsabschnitt jeweils eine dritte Nut und jeweils ein drittes Blockierelement umfassen, die in Umfangsrichtung an der Außenmantelfläche angeordnet sind. Die jeweils dritte Nut ist dabei in Umfangsrichtung zwischen der jeweils ersten Nut und der jeweils zweiten Nut angeordnet. Dabei erstreckt sich die jeweils dritte Nut zwischen dem jeweils ersten Blockierelement und dem jeweils dritten Blockierelement in Umfangsrichtung. Zusätzlich kann der erste Dämpfungsabschnitt und der zweite Dämpfungsabschnitt jeweils zumindest eine weitere, (n)-te Nut und jeweils zumindest ein weiteres, (m)-tes Blockierelement umfassen. Dabei korrelieren die Anzahl (n) der Nuten und die Anzahl (m) der Blockierelemente miteinander. Die jeweils weitere, (n)-te Nut ist in Umfangsrichtung an der Außenmantelfläche und in Umfangsrichtung zwischen der jeweils ersten Nut und der jeweils (n-1)-ten Nut angeordnet. Die jeweils weitere, (n)-te Nut erstreckt sich dabei in Umfangsrichtung zwischen dem jeweils ersten Blockierelement und dem jeweils weiteren, (m)-ten Blockierelement.
  • In Ausgestaltungen, die mit irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann sich die Ausgestaltung der ersten Nut des ersten Dämpfungsabschnitts von der Ausgestaltung der ersten Nut des zweiten Dämpfungsabschnitts unterscheiden. Insbesondere, können sich die ersten Nuten unterschiedlich lang in Umfangsrichtung erstrecken. Alternativ oder zusätzlich, falls zweite Nuten vorgesehen sind, kann sich die Ausgestaltung der zweiten Nut des ersten Dämpfungsabschnitts von der Ausgestaltung der zweiten Nut des zweiten Dämpfungsabschnitts unterscheiden. Insbesondere können sich die zweiten Nuten unterschiedlich lang in Umfangsrichtung erstrecken. Somit kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Nuten, die Fluidförderung in den ersten Dämpfungsabschnitt oder den zweiten Dämpfungsabschnitt im Vergleich zur Fluidförderung in den jeweils anderen Dämpfungsabschnitt erhöht oder verringert werden. Durch Erzeugung unterschiedlicher Fluidförderbedingungen in erstem und zweitem Dämpfungsabschnitt, kann eine stärkere Kühlmittel- bzw. Schmiermittelwirkung in einem gewünschten Lagerbuchsenabschnitt erzeugt werden.
  • In Ausgestaltungen, die mit irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen kombinierbar sind, kann die Lagerbuchse weiterhin einen Verbindungsabschnitt umfassen. Der Verbindungsabschnitt ist axial zwischen dem ersten Dämpfungsabschnitt und dem zweiten Dämpfungsabschnitt angeordnet. Zusätzlich kann die Lagerbuchse zumindest eine zentrale Öffnung umfassen, die sich in radialer Richtung zwischen der Außenmantelfläche und der Innenmantelfläche innerhalb des Verbindungsabschnitts erstreckt.
  • In Ausgestaltungen, die mit der vorangehenden Ausgestaltung kombinierbar sind, kann die Lagerbuchse zweiteilig ausgeführt sein. Dabei kann die Lagerbuchse einen ersten Lagerbuchsenteil und einen zweiten Lagerbuchsenteil umfassen. Der erste Lagerbuchsenteil umfasst dabei den ersten Dämpfungsabschnitt und einen ersten Verbindungsteilabschnitt des Verbindungsabschnitts. Der zweite Lagerbuchsenteil umfasst dabei den zweiten Dämpfungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsteilabschnitt des Verbindungsabschnitts. Durch eine zweiteilige Ausgestaltung der Lagerbuchse ergeben sich fertigungstechnische Vorteile. Beispielsweise können Fertigungskosten reduziert werden durch eine geringere Komplexität bei der Herstellung der Teilprodukte im Vergleich zur Herstellung eines integrierten Teils.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Lagergehäuse für eine Aufladevorrichtung. Das Lagergehäuse umfasst ein Lager zur Lagerung einer Antriebswelle sowie eine erste Fluidzuführungsnut und eine zweite Fluidzuführungsnut, die auf einer Innenmantelfläche des Lagergehäuses angeordnet sind. Das Lager umfasst eine Lagerbuchse nach irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Aufladevorrichtung. Die Aufladevorrichtung umfasst einen Verdichter mit einem Verdichterrad und einem Verdichtergehäuse. Weiterhin umfasst die Aufladevorrichtung eine Antriebswelle, die mit dem Verdichterrad wirkverbunden ist. Die Antriebswelle ist ausgelegt durch ein Turbinenrad in einem Turbinengehäuse oder durch einen Elektromotor angetrieben zu werden. Dabei ist die Antriebswelle ausgelegt in einem Lagergehäuse drehbar gelagert zu sein. Das Lagergehäuse ist dabei ein Lagergehäuse nach einer der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Seitenschnittansicht des erfindungsgemäßen Lagergehäuses mit einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse;
    • 2 zeigt eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Lagerbuchse aus 1;
    • 3A zeigt eine Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Lagerbuchse aus 1 im Bereich des ersten Dämpfungsabschnitts entlang der Schnittlinie B-B durch das Lagergehäuse aus 1;
    • 3B zeigt eine Teilschnittansicht der erfindungsgemäßen Lagerbuchse aus 1 im Bereich des zweiten Dämpfungsabschnitts entlang der Schnittlinie A-A durch das Lagergehäuse aus 1;
    • 4 zeigt eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Lagerbuchse in einer zweiteiligen Ausgestaltung;
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Kontext dieser Anmeldung beziehen sich die Ausdrücke axial und axiale Richtung auf eine Achse der Lagerbuchse und dementsprechend auch auf eine Achse der Antriebswelle einer Aufladevorrichtung, die in einem Lagergehäuse bzw. in der Lagerbuchse gelagert ist. Mit Bezug zu 1 wird die axiale Richtung mit dem Bezugszeichen 22 dargestellt. Eine radiale Richtung 24 bezieht sich dabei auf die Achse bzw. axiale Richtung 22. Ebenso bezieht sich ein Umfang bzw. eine Umfangsrichtung 26 auf die Achse bzw. die axiale Richtung 22.
  • 1 zeigt beispielhaft eine in einem Lagergehäuse 20 angeordnete Lagerbuchse 10 für eine Aufladevorrichtung. Die Lagerbuchse 10 umfasst eine Außenmantelfläche 310, einen ersten Dämpfungsabschnitt 100 und einen zweiten Dämpfungsabschnitt 200. Der erste Dämpfungsabschnitt 100 und der zweite Dämpfungsabschnitt 200 umfassen jeweils eine erste Nut 130, 230, die in Umfangsrichtung 26 an der Außenmantelfläche 310 angeordnet sind. Die jeweils erste Nut 130, 230 ist durch zumindest ein erstes Blockierelement 140, 240 in Umfangsrichtung 26 unterbrochen (siehe 2). Mit anderen Worten bedeutet das, dass die jeweils erste Nut 130, 230 in Umfangsrichtung 26 durch das jeweilige erste Blockierelement 140, 240 blockiert wird. Durch die Nut 130, 230 in der Außenmantelfläche 310 der Lagerbuchse 10, kann ein Zulaufkanal für ein Fluid, insbesondere für ein Kühlmittel bzw. Schmiermittel, insbesondere Öl, bereitgestellt werden. Dadurch kann eine Kühlung bzw. Schmierung der Lagerbuchse 10 bzw. eines dazugehörigen Lagers verbessert werden. Das Blockierelement 140, 240 wirkt drosselnd für ein durch die jeweils erste Nut 130, 230 strömendes Fluid. Somit kann der Fluiddurchsatz in der Lagerbuchse 10 begrenzt bzw. gesteuert werden. Über die axialen Flanken der jeweils ersten Nut 140, 240 kann das Fluid in beide axiale Richtungen 22 über den jeweiligen Dämpfungsabschnitt 100, 200 strömen und dort somit eine Kühl- bzw. Schmierwirkung erzielen. Durch das Blockierelement 140, 240 kann demnach eine Reduzierung des axialen Fluiddurchsatzes erzeugt werden. Panschverluste können reduziert werden und es ergibt sich ein verringertes Risiko von Leckage. Weiterhin können Strömungsverluste und die hydrodynamische Reibleistung verringert werden. Insgesamt kann durch die erfindungsgemäße Lagerbuchse 10 eine Reduktion des Kühlmittel- bzw. Schmiermitteldurchsatzes bei gleichzeitiger Beibehaltung einer effizienten Kühlung bzw. Schmierung bewirkt werden.
  • Mit Außenmantelfläche 310 ist hierbei die gesamte Außenmantelfläche der Lagerbuchse 10 zu verstehen. Die Außenmantelfläche 310 umfasst dabei eine erste Dämpfungsaußenmantelfläche 110 des ersten Dämpfungsabschnitts 100 und eine zweite Dämpfungsaußenmantelfläche 210 des zweiten Dämpfungsabschnitts 200. Das heißt die erste Nut 130 ist in Umfangsrichtung 26 an der ersten Dämpfungsaußenmantelfläche 110 angeordnet und die erste Nut 230 ist in Umfangsrichtung 26 an der zweiten Dämpfungsaußenmantelfläche 210 angeordnet. Der erste Dämpfungsabschnitts 100 und der zweite Dämpfungsabschnitt 200 stellen dabei buchsenförmige Abschnitte der Lagerbuchse 10 dar, die jeweils einen größeren Außenumfang in Umfangsrichtung 26 bzw. einen größeren Außendurchmesser aufweisen als die restlichen Bereiche der Lagerbuchse 10. Einen dieser restlichen Bereich stellt beispielsweise ein Verbindungsabschnitt 330 der Lagerbuchse 10 dar, der sich buchsenförmig axial zwischen dem ersten Dämpfungsabschnitt 100 und dem zweiten Dämpfungsabschnitt 200 erstreckt (siehe 2).
  • Wie 3A und 3B zu entnehmen ist, ist die jeweils erste Nut 130, 230 durch zumindest ein zweites Blockierelement 160, 260 in Umfangsrichtung 26 unterbrochen. Somit erstreckt sich die jeweils erste Nut 130, 230 in Umfangsrichtung 26 zwischen dem jeweils ersten Blockierelement 140, 240 und dem jeweils zweiten Blockierelement 160, 260. Der erste Dämpfungsabschnitt 100 und der zweite Dämpfungsabschnitt 200 umfassen jeweils eine zweite Nut 150, 250, die in Umfangsrichtung 26 an der Außenmantelfläche 310 angeordnet sind (siehe 3A und 3B). Die zweite Nut 150 ist in Umfangsrichtung 26 an der ersten Dämpfungsaußenmantelfläche 110 angeordnet und die zweite Nut 250 ist in Umfangsrichtung 26 an der zweiten Dämpfungsaußenmantelfläche 210 angeordnet. Die jeweils zweite Nut 150, 250 ist dabei in Umfangsrichtung 260 benachbart zu der jeweils ersten Nut 130, 230 angeordnet und erstreckt sich zwischen dem jeweils ersten Blockierelement 140, 240 und dem jeweils zweiten Blockierelement 160, 260. Mit anderen Worten können somit die jeweils ersten Nuten 130, 230 von den jeweils zweiten Nuten 150, 250 durch die jeweils ersten 140, 240 und zweiten Blockierelementen 160, 260 in Umfangsrichtung 26 voneinander abgetrennt bzw. distanziert sein. Durch die Bereitstellung von jeweils zwei Nuten 130, 230, 150, 250 und jeweils zwei Blockierelementen 140, 240, 160, 260 in dem ersten Dämpfungsabschnitt 100 und in dem zweiten Dämpfungsabschnitt 200 kann eine Kühlmittel- bzw. Schmiermittelführung gezielt gesteuert werden. Auch ist eine assymmetrische Drosselung bzw. Förderung sowohl in Umfangsrichtung 26 als auch in axialer Richtung 22 durch entsprechende Ausgestaltung der Nuten 130, 230, 150, 250 und der Blockierlemente 140, 240, 160, 260 möglich. Somit kann die Kühlmittel- bzw. Schmiermittelkontrolle verbessert werden, was zu einer Steigerung der Effizienz führt. In alternativen Ausgestaltungen kann auch nur einer der beiden Dämpfungsabschnitte 100, 200 eine zweite Nut 150, 250 und/oder ein zweites Blockierelement 160, 260 umfassen. Alternativ kann auch die jeweils zweite Nut 150, 250 und/oder das zweite Blockierelement 160, 260 in axialer Richtung 22 versetzt zu der jeweils ersten Nut 130, 230 angeordnet sein.
  • Wie insbesondere den 3A und 3B zu entnehmen ist, ist das jeweils erste Blockierelement 140, 240 und/oder das jeweils zweite Blockierelement 160, 260 integral mit der Lagerbuchse 10 geformt. Das jeweils erste Blockierelement 140, 240 und/oder das jeweils zweite Blockierelement 160, 260 schließt in radialer Richtung 24 bündig mit der jeweiligen Dämpfungsaußenmantelfläche 110, 210 des jeweiligen Dämpfungsabschnitts 100, 200 ab. In alternativen Ausgestaltungen, kann sich eines oder beide der jeweils ersten Blockierelemente 140, 240 und/oder eines oder beide der jeweils zweiten Blockierelemente 160, 260 in radialer Richtung 24 auch über die jeweilige Dämpfungsaußenmantelfläche 110, 210 des jeweiligen Dämpfungsabschnitts 100, 200 hinaus erstrecken oder alternativ in radialer Richtung 24 nach innen in die jeweilige Dämpfungsaußenmantelfläche 110, 210 des jeweiligen Dämpfungsabschnitts 100, 200 vertieft sein. Dabei ist eine radiale Tiefe der jeweiligen Blockierelemente geringer als eine radiale Tiefe der jeweiligen Nuten. In alternativen Ausgestaltungen kann eines, mehrere oder alle der jeweiligen ersten Blockierelemente 140, 240 und/oder zweiten Blockierelemente 160, 260 auch separat von der Lagerbuchse 10 gebildet sein. In letzterem Fall können die jeweiligen ersten Blockierelemente 140, 240 und/oder die jeweiligen zweiten Blockierelemente 160, 260 in der in die Lagerbuchse einsetzbar und mit dieser verbindbar sein. Dabei können die Blockierelemente 140, 240, 160, 260 unterschiedlich ausgestaltet sein, insbesondere unterschiedliche Ausdehnungen in Umfangsrichtung 26 aufweisen.
  • In der beispielhaften Ausgestaltung der 3A und 3B umfasst die jeweilige erste Nut 130, 230 vier Bohrungen 138, 238. Die Bohrungen 138, 238 erstrecken sich in radialer Richtung 24 bis zu einer Innenmantelfläche 320 der Lagerbuchse 10. Die Innenmantelfläche 320 umfasst dabei eine erste Dämpfungsinnenmantelfläche 120 des ersten Dämpfungsabschnitts 100 und eine zweite Dämpfungsinnenmantelfläche 220 des zweiten Dämpfungsabschnitts 200. Das heißt die Bohrungen 138 erstrecken sich von einer Bodenfläche 135 der ersten Nut 130 in radialer Richtung 24 bis zu der ersten Dämpfungsinnenmantelfläche 120. Analog erstrecken sich die Bohrungen 238 von einer Bodenfläche 235 der zweiten Nut 230 in radialer Richtung 24 bis zu der zweiten Dämpfungsinnenmantelfläche 220. Die Anzahl der Bohrungen 138, 238 der jeweiligen ersten Nut 130, 230 ist in der dargestellten Ausführung beispielhaft vier. In alternativen Ausgestaltungen können aber auch mehr oder weniger als vier Bohrungen 138, 238 vorgesehen sein. Auch können die ersten Nuten 130, 230 unterschiedliche Anzahlen an Bohrungen 138, 238 aufweisen. In alternativen Ausgestaltungen kann alternativ oder zusätzlich auch die jeweilige zweite Nut 150, 250 Bohrungen aufweisen, die sich in radialer Richtung 24 bis zu der Innenmantelfläche 320 der Lagerbuchse 10 erstrecken würden (nicht dargestellt). Analog kann auch hier die Anzahl der Bohrungen variieren. In Ausgestaltungen in denen die zweite Nut 150 Bohrungen umfasst, erstrecken sich die Bohrungen der zweiten Nut 150 von einer Bodenfläche 155 der zweiten Nut 150 in radialer Richtung 24 bis zu der ersten Dämpfungsinnenmantelfläche 120. In Ausgestaltungen in denen die zweite Nut 250 Bohrungen umfasst, erstrecken sich die Bohrungen der zweiten Nut 250 von einer Bodenfläche 255 der zweiten Nut 250 in radialer Richtung 24 bis zu der zweiten Dämpfungsinnenmantelfläche 220. Durch derartige Bohrungen 138, 238 kann ein Innenschmierfilm, also eine Kühlung bzw. Schmierung an einer Innenmantelfläche der Lagerbuchse 10, bereitgestellt werden. Weiterhin kann durch entsprechende Bohrungen 138, 238 der Gesamtfluiddurchsatz, insbesondere der Durchsatz zwischen Außenmantelfläche 310 und Innenmantelfläche 320 gesteuert werden.
  • Die jeweils erste Nut 130, 230 und die jeweils zweite Nut 150 ,250 sind in axialer Richtung 22 im Wesentlichen mittig innerhalb des jeweiligen Dämpfungsabschnitts 100, 200 angeordnet. Mit im Wesentlichen mittig ist hierbei eine Position innerhalb der mittleren 50% der axialen Gesamtlänge des jeweiligen Dämpfungsabschnitts 100, 200 in axialer Richtung 22 zu verstehen.
  • In den beispielhaften Ausgestaltungen der Figuren erstreckt sich die erste Nut 130 des ersten Dämpfungsabschnitts 100 in Umfangsrichtung 26 über ca. 180°. Die erste Nut 230 des zweiten Dämpfungsabschnitts 200 erstreckt sich in Umfangsrichtung 26 über ca. 230°. Dies sind beispielhafte Ausführungen und sollten nicht als Einschränkungen gesehen werden. In alternativen Ausgestaltungen kann die Erstreckung der jeweils ersten Nut 130, 230 in Umfangsrichtung 26 geringer als 360° und bevorzugt geringer als 180° sein. Besonders bevorzugt erstreckt sich die jeweils ersten Nut 130, 230 in Umfangsrichtung 26 zwischen 45° und 270°. Analoges gilt für die jeweils zweite Nut 150, 250 und für eventuell vorgesehene weitere Nuten (siehe unten).
  • Wie bereits oben erwähnt kann die Lagerbuchse 10 im Einbauzustand von einem Lagergehäuse 20 umgeben sein. Im in den 3A und 3B dargestellten Beispiel umfasst das Lagergehäuse 20 jeweils eine Fluidzuführungsnut 21, 23 für den jeweiligen Dämpfungsabschnitt 100, 200. Die jeweilige Fluidzuführungsnut 21, 23 überlappt dabei in radialer Richtung 24 zumindest teilweise mit der jeweiligen ersten Nut 130, 230. In alternativen Ausführungen kann die jeweilige Fluidzuführungsnut 21, 23 alternativ oder zusätzlich in radialer Richtung 24 zumindest teilweise mit der jeweiligen zweiten Nut 150, 250 überlappen. Weiterhin wäre es auch denkbar, dass die jeweilige Fluidzuführungsnut 21, 23 alternativ oder zusätzlich in radialer Richtung 24 zumindest teilweise mit einem oder mehreren der Blockierelemente 140, 240, 160, 260 überlappt. Beispielhaft sind die jeweiligen Fluidzuführungsnuten 21, 23 sichelförmig ausgestaltet (siehe 3A und 3B). In alternativen Ausführungen können aber auch andere Nutformen oder gar keine Nuten, sondern beispielsweise lediglich eine jeweilige Fluidzuführungsbohrung 21a, 23a vorgesehen sein. Auch können sich die Ausgestaltungen der Fluidzuführungen 21, 23, 21a 23a in den Dämpfungsabschnitten 100, 200 unterscheiden.
  • In alternativen Ausgestaltungen, die hier nicht dargestellt sind, kann der erste Dämpfungsabschnitt 100 und der zweite Dämpfungsabschnitt 200 jeweils eine dritte Nut und jeweils ein drittes Blockierelement umfassen, die in Umfangsrichtung 26 an der Außenmantelfläche 310 angeordnet sind. Die jeweils dritte Nut ist dabei in Umfangsrichtung 26 zwischen der jeweils ersten Nut 130, 230 und der jeweils zweiten Nut 150, 250 angeordnet. Dabei erstreckt sich die jeweils dritte Nut zwischen dem jeweils ersten Blockierelement 140, 240 und dem jeweils dritten Blockierelement in Umfangsrichtung 26. Zusätzlich kann der erste Dämpfungsabschnitt 100 und der zweite Dämpfungsabschnitt 200 jeweils zumindest eine weitere, (n)-te Nut und jeweils zumindest ein weiteres, (m)-tes Blockierelement umfassen. Dabei korrelieren die Anzahl (n) der Nuten und die Anzahl (m) der Blockierelemente miteinander. Die jeweils weitere, (n)-te Nut ist in Umfangsrichtung 26 an der Außenmantelfläche 310 und in Umfangsrichtung 26 zwischen der jeweils ersten Nut 130, 230 und der jeweils (n-1)-ten Nut angeordnet. Die jeweils weitere, (n)-te Nut erstreckt sich dabei zwischen dem jeweils ersten Blockierelement 140, 240 und dem jeweils weiteren, (m)-ten Blockierelement in Umfangsrichtung 26.
  • Eine detaillierte Beschreibung dieses Aspekts wird im Folgenden nur anhand eines Dämpfungsabschnitts erläutert: In Ausgestaltungen mit mehr als zwei Nuten und mehr als zwei Blockierelementen erstreckt sich die zweite Nut dementsprechend in Umfangsrichtung weiterhin zwischen dem ersten Blockierelement und dem zweiten Blockierelement, erstreckt sich aber gleichwohl nur von dem zweiten Blockierlement bis zu dem dritten Blockierelement, da sich die dritte Nut in Umfangsrichtung von dem dritten Blockierelement zu dem ersten Blockierelement erstreckt. Analog gilt für weitere Nuten und Blockierelemente bei einer Gesamtanzahl von (n) Nuten und einer Gesamtanzahl von (m) Blockierelementen: Die (n-1)-te Nut liegt in Umfangsrichtung benachbart zu und zwischen der (n-2)-ten Nut und der (n)-ten Nut und erstreckt sich in Umfangsrichtung von dem (m-1)-ten Blockierelement bis zu dem (m)-ten Blockierelement. Die (n)-te Nut liegt in Umfangsrichtung benachbart zu und zwischen der (n-1)-ten Nut und der ersten Nut und erstreckt sich in Umfangsrichtung von dem (m)-ten Blockierelement bis zu dem ersten Blockierelement.
  • Die jeweilige dritte oder jeweilige weitere Nut kann dabei, analog zu der obigen Erläuterung bezüglich der jeweiligen zweiten Nut 150, 250, in axialer Richtung 22 zu der jeweiligen ersten Nut 130, 230 und/oder zu der jeweiligen zweiten Nut 150, 250 und/oder zu der jeweiligen (n-1)-ten Nut versetzt angeordnet sein. Durch entsprechende Variation der jeweiligen ersten, zweiten und (n)-ten Nuten, insbesondere der Variation der Erstreckung der jeweiligen ersten, zweiten und (n)-ten Nuten in Umfangsrichtung 26 kann eine Kühlmittel- bzw. Schmiermittelführung gezielt gesteuert werden. Auch ist eine asymmetrische Drosselung bzw. Förderung sowohl in Umfangsrichtung 26 als auch in axialer Richtung 22 durch entsprechende Ausgestaltung der jeweiligen ersten, zweiten und (n)-ten Nuten und der jeweiligen ersten, zweiten und (m)-ten Blockierelemente möglich. Somit kann die Kühlmittel- bzw. Schmiermittelkontrolle verbessert werden, was zu einer Steigerung der Effizienz führt.
  • Wie bereits erwähnt unterscheidet sich die Ausgestaltung der ersten Nut 130 des ersten Dämpfungsabschnitts 100 von der Ausgestaltung der ersten Nut 230 des zweiten Dämpfungsabschnitts 200. Dabei weist die erste Nut 130 des ersten Dämpfungsabschnitts 100 eine größere Länge in Umfangsrichtung 26 auf als die erste Nut 230 des zweiten Dämpfungsabschnitts 200. In alternativen Ausführungen können die ersten Nuten 130, 230 aber auch identisch ausgeführt sein. In alternativen Ausführungen kann sich auch die Ausgestaltung der zweiten Nut 150 des ersten Dämpfungsabschnitts 100 von der Ausgestaltung der zweiten Nut 250 des zweiten Dämpfungsabschnitts 200 unterscheiden. Insbesondere können sich die zweiten Nuten 150, 250 unterschiedlich lang in Umfangsrichtung 26 erstrecken. Analoges gilt auch für mögliche dritte oder weitere, (n)-te Nuten sowie für die ersten, zweiten, dritten und (m)-ten Blockierelemente. In alternativen Ausgestaltungen können die Nuten der ersten und zweiten Dämpfungsabschnitte auch unterschiedliche Breiten in axialer Richtung 22 und/oder unterschiedliche Tiefen in radialer Richtung 24 aufweisen. Auch eine entsprechende unterschiedliche Ausgestaltung der Nuten innerhalb eines Dämpfungsabschnitts ist denkbar. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Nuten 130, 230, 150, 250 kann die Fluidförderung in den ersten Dämpfungsabschnitt 100 oder den zweiten Dämpfungsabschnitt 200 im Vergleich zur Fluidförderung in den jeweils anderen Dämpfungsabschnitt 100, 200 erhöht oder verringert werden. Durch Erzeugung unterschiedlicher Fluidförderbedingungen in erstem und zweitem Dämpfungsabschnitt 100, 200, kann eine stärkere Kühlmittel- bzw. Schmiermittelwirkung in einem gewünschten Lagerbuchsenabschnitt erzeugt werden.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt umfasst die Lagerbuchse 10 weiterhin einen Verbindungsabschnitt 330 (siehe 2). Der Verbindungsabschnitt 330 ist axial zwischen dem ersten Dämpfungsabschnitt 100 und dem zweiten Dämpfungsabschnitt 200 angeordnet. Die Lagerbuchse 10 umfasst weiterhin zwei zentrale Öffnungen 338 (siehe 1). Die zentralen Öffnungen 338 erstrecken sich in radialer Richtung 24 zwischen der Außenmantelfläche 310 und der Innenmantelfläche 320 innerhalb des Verbindungsabschnitts 330. Durch die zentralen Öffnungen kann eine Fluidrückführung gewährleistet werden. In alternativen Ausführungen kann die Fluidrückführung auch anderweitig umgesetzt sein, beispielsweise durch eine radiale Öffnung an einer anderen Stelle der Lagerbuchse 10, durch eine axiale Rückführung oder durch mehr als zwei zentrale Öffnungen 338. Bevorzugt jedoch ist die Fluidrückführung durch zumindest eine zentrale Öffnung 338, die in dem Verbindungsabschnitt 330 angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Lagerbuchse 10 zweiteilig ausgeführt sein (siehe 4). Bis auf die zweiteilige Ausgestaltung entspricht die Lagerbuchse 10 der 4 der Lagerbuchse 10 der 1 bis 3B. Gleiche Merkmale sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Lagerbuchse 10 der 4 umfasst einen ersten Lagerbuchsenteil 11 und einen zweiten Lagerbuchsenteil 12. Der erste Lagerbuchsenteil 11 umfasst dabei den ersten Dämpfungsabschnitt 100 und einen ersten Verbindungsteilabschnitt 331 des Verbindungsabschnitts 300. Der zweite Lagerbuchsenteil 12 umfasst dabei den zweiten Dämpfungsabschnitt 200 und einen zweiten Verbindungsteilabschnitt 332 des Verbindungsabschnitts 330. Der erste Lagerbuchsenteil 11 und der zweite Lagerbuchsenteil 12 sind dabei fest miteinander verbindbar. Durch eine zweiteilige Ausgestaltung der Lagerbuchse 10 ergeben sich fertigungstechnische Vorteile.
  • Beispielsweise können Fertigungskosten reduziert werden durch eine geringere Komplexität bei der Herstellung der Teilprodukte im Vergleich zur Herstellung eines integrierten Teils.
  • Die Erfindung umfasst ein Lagergehäuse 20 für eine Aufladevorrichtung (siehe 1). Das Lagergehäuse 20 umfasst ein Lager zur Lagerung einer Antriebswelle sowie eine erste Fluidzuführungsnut 21 und eine zweite Fluidzuführungsnut 23, die auf einer Innenmantelfläche 20a des Lagergehäuses 20 angeordnet sind. Das Lager umfasst eine Lagerbuchse 10 nach irgendeiner der vorangehenden Ausgestaltungen. Wie bereits erwähnt sind die Fluidzuführungsnuten 21, 23 derart axial angeordnet, dass sie sich in radialer Richtung 24 gesehen mit der jeweiligen ersten Nut 130, 230 zumindest teilweise überdecken. Bevorzugt sind die Fluidzuführungsnuten 21, 23 an derselben axialen Position wie die ersten Nuten 130, 230 angeordnet. Alternativ können die Fluidzuführungsnuten 21, 23 aber auch axial versetzt zu den jeweiligen ersten Nuten 130, 230 angeordnet sein. Die jeweiligen Fluidzuführungsnuten 21, 23 sind bevorzugt derart ausgebildet, dass deren jeweilige Länge in Umfangsrichtung 26 maximal der Länge der jeweils ersten Nut 130, 230 in Umfangsrichtung 26 und optional zusätzlich der Länge des jeweiligen ersten Blockierelements 140, 240 in Umfangsrichtung 26 und/oder des jeweiligen zweiten Blockierelements 160, 260 in Umfangsrichtung 26 entspricht. Wie bereits erwähnt können die jeweiligen Fluidzuführungsnuten 21, 23 in analoger Weise auch nur mit den jeweiligen zweiten Nuten 150, 250 und/oder den jeweiligen dritten Nuten in radialer Richtung 24 überlappen. Weiterhin wäre es auch denkbar, dass die jeweiligen Fluidzuführungsnuten 21, 23 alternativ oder zusätzlich in radialer Richtung 24 zumindest teilweise mit einem oder mehreren der jeweiligen Blockierelemente 140, 240, 160, 260 überlappen. Beispielhaft ist der Querschnitt der jeweiligen Fluidzuführungsnuten 21, 23 sichelförmig ausgestaltet (siehe 3a und 3B). In alternativen Ausführungen können aber auch andere Nutformen oder gar keine Nuten, sondern beispielsweise lediglich eine jeweilige Fluidzuführungsbohrung 21a, 23a vorgesehen sein. Auch können sich die Ausgestaltungen der Fluidzuführungen 21, 23, 21a 23a in den Dämpfungsabschnitten 100, 200 voneinander unterscheiden.
  • Die Lagerbuchse 10 ist in der beispielhaften Ausführung der 3A und 3B dabei derart in dem Lagergehäuse 20 angeordnet, dass die jeweilige Fluidzuführungsnuten 21, 23 in radialer Richtung 24 zumindest mit einem Teil der jeweils ersten Nut 130, 230 überlappen und dass deren Erstreckung in Umfangsrichtung 26 begrenzt ist, so dass die Fluidzuführungsnuten 21, 23 in radialer Richtung 24 mit zumindest einem Teil der jeweiligen zweiten Nut 150, 250, bevorzugt zusätzlich mit zumindest einem Teil des jeweiligen ersten Blockierelements 140, 240 und/oder mit zumindest einem Teil des jeweiligen zweiten Blockierelements 160, 260, nicht überlappen. Das Lager ist im gezeigten Beispiel als Gleitlager ausgebildet. In alternativen Ausgestaltungen kann das Lager aber auch als Wälzlager ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Aufladevorrichtung (nicht dargestellt). Die Aufladevorrichtung umfasst einen Verdichter mit einem Verdichterrad und einem Verdichtergehäuse. Weiterhin umfasst die Aufladevorrichtung eine Antriebswelle, die mit dem Verdichterrad wirkverbunden ist. Die Antriebswelle ist ausgelegt durch ein Turbinenrad in einem Turbinengehäuse oder durch einen Elektromotor angetrieben zu werden. Die Aufladevorrichtung umfasst weiterhin ein Lagergehäuse. Dabei ist die Antriebswelle ausgelegt in dem Lagergehäuse drehbar gelagert zu sein. Das Lagergehäuse ist dabei ein erfindungsgemäßes Lagergehäuse 20 nach einer der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen.

Claims (15)

  1. Lagerbuchse (10) für eine Aufladevorrichtung umfassend: eine Außenmantelfläche (310); einen ersten Dämpfungsabschnitt (100) und einen zweiten Dämpfungsabschnitt (200), die jeweils eine erste Nut (130, 230) umfassen, die in Umfangsrichtung (26) an der Außenmantelfläche (310) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils erste Nut (130, 230) durch zumindest ein erstes Blockierelement (140, 240) in Umfangsrichtung (26) unterbrochen ist.
  2. Lagerbuchse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils erste Nut (130, 230) durch zumindest ein zweites Blockierelement (160, 260) in Umfangsrichtung (26) unterbrochen ist, so dass sich die jeweils erste Nut (130, 230) in Umfangsrichtung (26) zwischen dem jeweils ersten Blockierelement (140, 240) und dem jeweils zweiten Blockierelement (160, 260) erstreckt.
  3. Lagerbuchse (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dämpfungsabschnitt (100) und der zweite Dämpfungsabschnitt (200) jeweils eine zweite Nut (150, 250) umfassen, die in Umfangsrichtung (26) an der Außenmantelfläche (310) in Umfangsrichtung (26) benachbart zu der jeweils ersten Nut (130, 230) angeordnet ist und sich zwischen dem jeweils ersten Blockierelement (140, 240) und dem jeweils zweiten Blockierelement (160, 260) erstreckt.
  4. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blockierelement (140, 240) und/oder, falls vorgesehen, das zweite Blockierelement (160, 260) integral mit der Lagerbuchse (10) geformt ist.
  5. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blockierelement (140, 240) und/oder, falls vorgesehen, das zweite Blockierelement (160, 260) in radialer Richtung (24) bündig mit einer jeweiligen Dämpfungsaußenmantelfläche (110, 210) des jeweiligen Dämpfungsabschnitts (100, 200) abschließt.
  6. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (130, 230) und/oder, falls vorgesehen, die jeweils zweite Nut (150, 250) jeweils eine oder mehrere Bohrungen (138, 238) umfasst, die sich in radialer Richtung (24) bis zu einer Innenmantelfläche (320) der Lagerbuchse (10) erstrecken.
  7. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils erste Nut (130, 230) und/oder, falls vorgesehen, die jeweils zweite Nut (150, 250) in axialer Richtung (22) im Wesentlichen mittig innerhalb des jeweiligen Dämpfungsabschnitts (100, 200) angeordnet sind.
  8. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der jeweils ersten Nut (130, 230) in Umfangsrichtung geringer als 360°, bevorzugt geringer als 270° und besonders bevorzugt geringer als 180° ist.
  9. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils erste Nut (130, 230) und/oder, falls vorgesehen, die jeweils zweite Nut (150, 250) in radialer Richtung (24) zumindest teilweise mit einer jeweiligen Fluidzuführungsnut (21, 23) eines im Einbauzustand die Lagerbuchse (10) umgebenden Lagergehäuses (20) überlappt.
  10. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dämpfungsabschnitt (100) und der zweite Dämpfungsabschnitt (200) jeweils eine dritte Nut und jeweils ein drittes Blockierelement umfasst, wobei die jeweils dritte Nut in Umfangsrichtung (26) an der Außenmantelfläche (310) und in Umfangsrichtung (26) zwischen der jeweils ersten Nut (130, 230) und der jeweils zweiten Nut (150, 250) angeordnet ist und wobei sich die jeweils dritte Nut zwischen dem jeweils ersten Blockierelement (140, 240) und dem jeweils dritten Blockierelement in Umfangsrichtung (26) erstreckt, und optional, dass der erste Dämpfungsabschnitt (100) und der zweite Dämpfungsabschnitt (200) jeweils zumindest eine weitere (n)-te Nut und jeweils zumindest ein weiteres (m)-tes Blockierelement umfasst, wobei die Anzahl (n) der Nuten und die Anzahl (m) der Blockierelemente miteinander korreliert und wobei die jeweils weitere (n)-te Nut in Umfangsrichtung (26) an der Außenmantelfläche (310) und in Umfangsrichtung (26) zwischen der jeweils ersten Nut (130, 230) und der jeweils (n-1)-ten Nut angeordnet ist und wobei sich die jeweils weitere (n)-te Nut zwischen dem jeweils ersten Blockierelement (140, 240) und dem jeweils weiteren (m)-ten Blockierelement in Umfangsrichtung erstreckt.
  11. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgestaltung der ersten Nut (130) des ersten Dämpfungsabschnitts (100) von der Ausgestaltung der ersten Nut (230) des zweiten Dämpfungsabschnitts (200) unterscheidet, insbesondere, dass sich die ersten Nuten (130, 230) unterschiedlich lang in Umfangsrichtung (26) erstrecken, und/oder, falls vorgesehen, dass sich die Ausgestaltung der zweiten Nut (150) des ersten Dämpfungsabschnitts (100) von der Ausgestaltung der zweiten Nut (250) des zweiten Dämpfungsabschnitts (100) unterscheidet, insbesondere, dass sich die zweiten Nuten (150, 250) unterschiedlich lang in Umfangsrichtung (26) erstrecken, um dementsprechend die Fluidförderung in den ersten Dämpfungsabschnitt (100) oder den zweiten Dämpfungsabschnitt (200) im Vergleich zur Fluidförderung in den jeweils anderen Dämpfungsabschnitt (100, 200) zu erhöhen.
  12. Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) weiterhin einen Verbindungsabschnitt (330) umfasst, der axial zwischen dem ersten Dämpfungsabschnitt (100) und dem zweiten Dämpfungsabschnitt (200) angeordnet ist, und optional, wobei die Lagerbuchse (10) zumindest eine zentrale Öffnung (338) umfasst, die sich in radialer Richtung (24) zwischen der Außenmantelfläche (310) und der Innenmantelfläche (320) innerhalb des Verbindungsabschnitts (330) erstreckt.
  13. Lagerbuchse (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Lagerbuchsenteil (11) den ersten Dämpfungsabschnitt (100) und einen ersten Verbindungsteilabschnitt (331) des Verbindungsabschnitts (330) umfasst und, wobei ein zweiter Lagerbuchsenteil (12) den zweiten Dämpfungsabschnitt (200) und einen zweiten Verbindungsteilabschnitt (332) des Verbindungsabschnitts (330) umfasst.
  14. Lagergehäuse (20) für eine Aufladevorrichtung umfassend ein Lager zur Lagerung einer Antriebswelle; eine erste Fluidzuführungsnut (21) und eine zweite Fluidzuführungsnut (23), die auf einer Innenmantelfläche (20a) des Lagergehäuses (20) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass das Lager eine Lagerbuchse (10) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  15. Aufladevorrichtung umfassend: einen Verdichter mit einem Verdichterrad und einem Verdichtergehäuse; eine Antriebswelle die mit dem Verdichterrad wirkverbunden ist, wobei die Antriebswelle ausgelegt ist durch ein Turbinenrad in einem Turbinengehäuse oder durch einen Elektromotor angetrieben zu werden und wobei die Antriebswelle in einem Lagergehäuse drehbar gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse ein Lagergehäuse (20) nach Anspruch 14 ist.
DE102019112833.1A 2018-05-18 2019-05-16 Lagerbuchse für eine aufladevorrichtung Pending DE102019112833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207871.8 2018-05-18
DE102018207871 2018-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112833A1 true DE102019112833A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68001636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112833.1A Pending DE102019112833A1 (de) 2018-05-18 2019-05-16 Lagerbuchse für eine aufladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN209430613U (de)
DE (1) DE102019112833A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209430613U (zh) * 2018-05-18 2019-09-24 博格华纳公司 用于增压装置的支承套和支承壳体以及增压装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104813044B (zh) * 2012-12-19 2017-05-17 三菱重工业株式会社 浮动衬套轴承装置以及具有该浮动衬套轴承装置的增压器
US10330152B2 (en) * 2014-02-27 2019-06-25 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Floating bush bearing device and turbocharger provided with the bearing device
CN209430613U (zh) * 2018-05-18 2019-09-24 博格华纳公司 用于增压装置的支承套和支承壳体以及增压装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN209430613U (zh) 2019-09-24
CN110500360A (zh) 2019-11-26
CN110500360B (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609996B1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
EP2210005B1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102013222067B4 (de) Ölablenker und Ölabdichtsystem
DE112013001938T5 (de) Axiallageranordnung
DE102007019338A1 (de) Axiallager insbesondere für einen Turbolader
DE112015005337T5 (de) Achslager und Rotationsmaschine
DE102014210360A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2006136432A2 (de) Lagerschalenanordnung, lager und halbkreisförmige lagerschalenhälfte
DE102010003077B4 (de) Gleitlagerschale
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE102012016823A1 (de) Anlaufscheibe
DE102012020228A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE112019002338T5 (de) Turbolader für einen verbrennungsmotor
DE102019112833A1 (de) Lagerbuchse für eine aufladevorrichtung
DE102017213492A1 (de) Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader
DE102017221640A1 (de) Laufschaufel, Rotor und Flugtriebwerk mit variabler Kühlung
DE102020107533A1 (de) Flüssigkeitsgekühlten Rotor für einen elektromechanischen Energiewandler
DE102008058873A1 (de) Getriebe
EP3049706B1 (de) Vorrichtung zur ölführung in einem fahrzeuggetriebe mit wenigstens zwei gegeneinander beweglichen elementen und mit einer hülse
DE112016003287T5 (de) Ölabdichtungsaufbau und Turbolader
DE102018221146A1 (de) Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE102013224416B4 (de) Axiallager bestehend aus zwei Axiallagerscheiben zur Lagerung einer Läuferwelle eines Abgasturboladers
DE102020203907A1 (de) Lüftersystem mit einem Elektromotor