DE102015218748B4 - Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015218748B4
DE102015218748B4 DE102015218748.9A DE102015218748A DE102015218748B4 DE 102015218748 B4 DE102015218748 B4 DE 102015218748B4 DE 102015218748 A DE102015218748 A DE 102015218748A DE 102015218748 B4 DE102015218748 B4 DE 102015218748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
shaft
lubricant
cooling oil
stator housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015218748.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218748A1 (de
Inventor
Jakob van der Meer
Sebastian Gorges
Fabian Kolze
Matthias Leberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015218748.9A priority Critical patent/DE102015218748B4/de
Publication of DE102015218748A1 publication Critical patent/DE102015218748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218748B4 publication Critical patent/DE102015218748B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Hybridantriebsmodul (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Elektromotor (2) und mindestens einer Kupplung (3), wobei der Elektromotor (2) einen Rotor (2a) und einen Stator (2b) aufweist und der Stator (2b) in einem Statorgehäuse (4) angeordnet ist, wobei mit Hilfe der Kupplung (3) eine Motorwelle funktional drehwirksam mit einer Getriebeeingangswelle (5) eines Kraftfahrzeuggetriebes verbindbar ist, wobei das Statorgehäuse (4) eine Wellenaufnahme (6) zur Aufnahme und/oder Lagerung einer Kupplungseingangswelle (7) der Kupplung (3) aufweist und die Kupplungseingangswelle (7) funktional drehwirksam mit einem Innenlamellenträger (8) der Kupplung (3) verbunden und in der Wellenaufnahme (6) mit Hilfe mindestens eines - ersten- Lagerelementes (9) gelagert ist, wobei ein Außenlamellenträger (10) der Kupplung zumindest teilweise auf dem Außenumfang der Wellenaufnahme (6) mit Hilfe mindestens eines - zweiten - Lagerelementes (11) gelagert und mit dem Rotor (2a) wirksam verbunden ist, und wobei ein Kühlöl- und/oder Schmiermittelkreislauf zur Kühlung und/oder Schmierung der Kupplung (3) und/oder des ersten und/oder des zweiten Lagerelementes (9, 11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (4) in seinem oberen Bereich einen zumindest teilweise entlang seines Umfangs vorgesehenen Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich (4a) aufweist, dass das Kühlöl und/oder Schmiermittel vom Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich (4a) über einen im Wesentlichen radial verlaufenden Zuleitungsbereich (15) im Wesentlichen zur Wellenaufnahme (6) leitbar ist, wobei die Wellenaufnahme (6) an ihrem Außenumfang mindestens eine, mit dem Zuleitungsbereich (15) strömungstechnisch verbundene und im Wesentlichen axial verlaufende Dachnut (6a) aufweist, und wobei im Bereich der Dachnut (6a) mindestens eine Zuführ-Durchgangsöffnung (6b) zur Strömungsverbindung der Dachnut (6a) mit dem Innenraum (6c) der Wellenaufnahme (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Hybridantriebsmodulen für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist nun zunächst ein Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, das einen Elektromotor und eine Kupplung, insbesondere eine nasslaufende Reibkupplung als sogenannte „K0-Kupplung“ aufweist. Der Elektromotor weist einen Rotor und einen Stator auf, wobei der Stator an einem Statorgehäuse angeordnet ist und das Statorgehäuse feststehend im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges montiert bzw. befestigt ist. Mit Hilfe der Kupplung ist eine Motorwelle funktional drehwirksam mit einer Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeugs verbindbar. Zunächst weist das Statorgehäuse eine Wellenaufnahme zur Aufnahme und/oder Lagerung einer Kupplungseingangswelle der Kupplung auf. Die Kupplungseingangswelle, die im Innenraum der Wellenaufnahme gelagert ist, ist funktional drehwirksam mit einem Innenlamellenträger der Kupplung verbunden. Zur Lagerung der Kupplungseingangswelle innerhalb der Wellenaufnahme ist mindestens ein erstes Lagerelement, vorzugsweise sind hier zwei erste Lagerelemente vorgesehen. Ein Außenlamellenträger der Kupplung ist zumindest teilweise auf dem Außenumfang der Wellenaufnahme mit Hilfe mindestens eines zweiten Lagerelementes, vorzugsweise mit Hilfe von zwei zweiten Lagerelementen gelagert. Der Außenlamellenträger ist mit dem Rotor des Elektromotors wirksam verbunden. Schließlich ist ein Kühlöl- und/oder Schmiermittelkreislauf zur Kühlung und/oder Schmierung der Kupplung und/oder der ersten bzw. der zweiten Lagerelemente vorgesehen.
  • So ist aus der DE 11 2010 003 517 T5 ein Hybridantriebsmodul bekannt, wo koaxial zur Wellenaufnahme des Statorgehäuses eine Ölpumpe angeordnet ist. Mit Hilfe der Ölpumpe wird Kühlöl in den Innenraum der Wellenaufnahme bzw. einer hier gelagerten Welle gepumpt bzw. gelangt das Kühlöl über entsprechende Zwischenräume auch zu den Rotorblechen des Rotors. Bei entsprechender Bewegung des Rotors gelangt das Kühlöl aufgrund der Zentrifugalkräfte vom Rotor in den oberen Bereich des Statorgehäuses, wird hier entsprechend gesammelt bzw. aufgefangen und dann über einen im oberen Bereich des Statorgehäuses ausgebildeten Kanal in Richtung auf die Mitte des Statorgehäuses zurückgeleitet. Im mittleren Bereich des Statorgehäuses weist das Statorgehäuse eine mit dem Kanal strömungstechnisch verbundene Auslassöffnung auf, um ein Lagerelement, mit dessen Hilfe der Rotor gelagert ist, entsprechend mit Kühlöl bzw. Schmieröl zu versorgen. Zugleich pumpt die Ölpumpe aus einem im unteren Bereich vorgesehenen Ölsumpf über einen im unteren Bereich des Statorgehäuses vorgesehenen Kanal das Kühlöl bzw. das Schmiermittel in den Innenraum der Wellenaufnahme bzw. in die koaxial in der Wellenaufnahme gelagerten Hohlwelle hinein.
  • Aus der DE 11 2011 102 543 T5 ist eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, wo den radial innen gelagerten Komponenten einer Reibkupplung über einen mittig vorgesehenen Wellenschaft und einer hier vorgesehenen Durchgangsöffnung entsprechendes Kühlöl- und/oder Schmiermittel zugeführt wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 11 2012 000 277 T5 eine Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei im oberen Bereich des Statorgehäuses das Kühl- und/oder Schmiermittel gesammelt und dem mittleren Bereich des Statorgehäuses über einen im oberen Bereich des Statorgehäuses vorgesehenen Kanal zugeführt wird. Im mittleren Bereich des Statorgehäuses ist hier ebenfalls eine Auslassöffnung vorgesehen, mit deren Hilfe das Kühlöl bzw. Schmiermittel einem Lagerelement zuführbar ist, wobei dann das Kühlöl von dem Lagerelement über einen koaxial in der Wellenaufnahme angeordnete Wellenschaft bzw. eine hier angeordnete Welle mittig in horizontaler Richtung abgeführt wird.
  • Problematisch bei dem im Stand der Technik bekannten Hybridantriebsmodul bzw. bei den übrigen, oben geschilderten im Stand der Technik bekannten Hybridantriebsmodulen ist die Versorgung bzw. Kühlung der ersten und zweiten Lagerelemente, also der Lagerelemente, mit deren Hilfe die Kupplungseingangswelle im Innenraum der Wellenaufnahme gelagert ist bzw. mit deren Hilfe der Außenlamellenträger bzw. der Rotor gelagert ist. Bisher wird einerseits versucht durch eine sehr komplexe und sehr aufwändige Lagerung des Außenlamellenträgers bzw. des Rotors, insbesondere durch eine Lagerung des Außenlamellenträgers bzw. des Rotors eben nicht auf der Wellenaufnahme des Statorgehäuses, eine Kühlöl- bzw. Schmiermittelversorgung der hier vorgesehenen Lagerelemente zu realisieren. Andererseits wird auch versucht durch die Anordnung von Ölpumpen und entsprechenden Komponenten und vorgesehenen Kanälen die Versorgung der Lagerelemente, mit deren Hilfe die Kupplungseingangswelle innerhalb der Wellenaufnahme gelagert ist, sicherzustellen. Alle diese Maßnahmen sind einerseits konstruktiv sehr aufwändig, andererseits auch sehr kostenintensiv. Die bekannten Hybridantriebsmodule für Kraftfahrzeuge sind daher bezüglich des dort ausgebildeten Kühlöl- und/oder Schmiermittelkreislaufes zur Kühlung und/oder Schmierung der Kupplung und/oder der entsprechenden Lagerelemente noch nicht optimal ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das zuvor genannte Hybridantriebsmodul, von dem die Erfindung ausgeht, nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einerseits die Kühlöl- bzw. Schmiermittelversorgung für die entsprechenden Lagerelemente verbessert ist, andererseits der damit verbundene konstruktive Aufwand und die damit verbundenen Kosten aber verringert sind.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Zunächst weist das Statorgehäuse in seinem oberen Bereich einen zumindest teilweise entlang seines Umfanges vorgesehenen Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich auf. Hier wird das Kühlöl und/oder das Schmiermittel entsprechend aufgefangen und von hier aus, also von diesem Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich wird das Kühlöl und/oder das Schmiermittel dann über einen im Wesentlichen radial verlaufenden Zuleitungsbereich zur Wellenaufnahme geleitet. Die Wellenaufnahme weist an ihrem Außenumfang mindestens eine, mit dem Zuleitungsbereich strömungstechnisch verbundene im Wesentlichen axial verlaufende Dachnut auf. Mit dem Begriff „Dachnut“ ist im Wesentlichen gemeint, dass diese „Nut“ im Wesentlichen im oberen Bereich der Wellenaufnahme am dortigen Außenumfang ausgebildet ist. Im Bereich der Dachnut ist dann mindestens eine Zuführ- Durchgangsöffnung zur Strömungsverbindung der Dachnut mit dem Innenraum der Wellenaufnahme vorgesehen. Durch die Kombination der zuvor genannten Merkmale wird zunächst erreicht, dass eine Strömungsverbindung vom oberen Bereich des Statorgehäuses bis in den Innenraum der Wellenaufnahme realisiert ist. Hierdurch bedingt kann das erste Lagerelement bzw. die ersten Lagerelemente, mit deren Hilfe die Kupplungseingangswelle innerhalb des Innenraumes der Wellenaufnahme gelagert ist gekühlt und/oder geschmiert werden. Hier vorhandene Dichtringe können entsprechend, insbesondere mit Schmiermittel versorgt werden. Weiterhin kann nun das zweite Lagerelement bzw. können die zweiten Lagerelemente, die am Außenumfang der Wellenaufnahme angeordnet sind, gut gekühlt und geschmiert werden. Eine Kühlöl- bzw. Schmiermittelversorgung dieser zweiten Lagerelemente, nämlich über die im oberen Bereich der Wellenaufnahme vorgesehene Dachnut ist gewährleistet. Insbesondere wird ein Strömungsmittelfluss des Kühlöls bzw. Schmiermittels unter den Innenring entsprechender zweiter Lagerelemente realisiert. Anders ausgedrückt, durch die Ausbildung der zuvor genannten Dachnut sowie der entsprechenden Zuführ-Durchgangsöffnung in der Wellenaufnahme können die ersten und/oder zweiten Lagerelemente gut mit Kühlöl und/oder mit Schmiermittel versorgt werden. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile erzielt, insbesondere ist der Konstruktionsaufwand gering, sowie die damit verbundenen Kosten im Vergleich zum Stand der Technik ebenfalls verringert sind. Insbesondere sind im Bereich der Dachnut nun mehrere zweite Lagerelemente anordenbar, sowie entsprechend mit Kühlöl und/oder Schmiermittel versorgbar. Weiterhin wird über die Zuführ-Durchgangsöffnung erreicht, dass das erste Lagerelement und/oder ein zwischen der Kupplungseingangswelle und der Innenwandung der Wellenaufnahme vorgesehener Dichtring mit Kühlöl und/oder Schmiermittel ebenfalls versorgbar ist.
  • Von weiterem besonderem Vorteil ist nun, dass die Wellenaufnahme zusätzlich eine Ableit-Durchgangsöffnung zur Strömungsverbindung des Innenraumes der Wellenaufnahme zum unteren Bereich des Statorgehäuses aufweist. Mit Hilfe dieser Ableit-Durchgangsöffnung kann das im Innenraum der Wellenaufnahme, insbesondere im Zwischenraum zwischen der Innenwandung der Wellenaufnahme und dem Außenumfang der Kupplungseingangswelle aus dem oberen Bereich des Statorgehäuses kommende Kühlöl- bzw. Schmiermittel nun in den unteren Bereich des Statorgehäuses abgeleitet werden. Anders ausgedrückt, die Kupplungseingangswelle wird mit Kühlöl- bzw. mit Schmiermittel entsprechend umspült, wobei das Kühlöl bzw. Schmiermittel aus dem oberen Bereich des Statorgehäuses zugeführt und in den unteren Bereich des Statorgehäuses abgeführt wird.
  • Der untere Bereich des Statorgehäuses weist eine Auslassöffnung auf, wobei über die Auslassöffnung eine Strömungsverbindung für das Kühlöl und/oder Schmiermittel aus dem Innenraum des Statorgehäuses zu einem Ölsumpf, insbesondere zum Ölsumpf des Kraftfahrzeuggetriebes realisierbar ist. Insbesondere weist das Kraftfahrzeuggetriebe hierfür einen separat ausgebildeten Strömungsmittelkanal auf. Hierdurch wird erzielt, dass auf einfache konstruktive Art und Weise dann ein Kühlöl- und/oder Schmiermittelkreislauf realisiert wird. Insbesondere wird das Kühlöl und/oder Schmiermittel im Wesentlichen den radial innenliegenden Komponenten der Kupplung aus dem Ölsumpf zugeführt, vorzugsweise ist hierfür eine entsprechende Pumpe vorgesehen.
  • Der im oberen Bereich des Statorgehäuses vorgesehene Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich weist eine bestimmte radiale Breite auf und ist zumindest teilweise durch in Umfangsrichtung verlaufende Wandungen entsprechend begrenzt. Weiterhin ist der Zuleitungsbereich, der sich vom Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich in Richtung der Wellenaufnahme erstreckt im Wesentlichen insbesondere trichterförmig ausgebildet und durch im Wesentlichen radial verlaufende Wandungen entsprechend begrenzt. Die den Kühlöl- und Schmiermittelaufnahmebereich und den insbesondere trichterförmig ausgebildeten Zuleitungsbereich begrenzenden Wandungen sind im Wesentlichen als integrale Bestandteile des Statorgehäuses ausgebildet. Letzteres kann insbesondere auch in einem Gussverfahren dann auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Die Wellenaufnahme des Statorgehäuses ist als eine im Wesentlichen axial verlaufende Gehäusenabe bzw. als eine Art Lagerstumpf ausgebildet. Letztere bzw. letzterer ist insbesondere als integraler Bestandteil des Statorgehäuses ausgebildet und kann insbesondere in einem Gussverfahren ebenfalls bei der Herstellung des Statorgehäuses einfach in einem Arbeitsschritt mit hergestellt werden.
  • Das so ausgebildete Statorgehäuse ist dann insbesondere drehfest innerhalb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges anordenbar, wobei durch die oben beschriebenen Merkmale entsprechende Vorteile erzielt und die eingangs genannten Nachteile vermieden sind.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Hybridantriebsmodul in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden darf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung nun näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein Hybridantriebsmodul mit den jeweiligen Komponenten und einem hier realisierten Kühlöl- und/oder Schmiermittelkreislauf,
    • 2 in teilweise schematischer Darstellung ein Statorgehäuse mit Blick in das Statorgehäuse von vorne auf die Wellenaufnahme mit Darstellung des Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereichs sowie des Zuleitungsbereichs,
    • 3 in schematischer Darstellung das Statorgehäuse aus 2 in leicht perspektivischer Darstellung von oben, wobei die „Dachnut“ im oberen Bereich der Wellenaufnahme gut erkennbar dargestellt ist,
    • 4 in schematischer Darstellung teilweise geschnitten das Statorgehäuse von der Seite, sowie
    • 5 in schematischer Darstellung von der Seite zumindest teilweise den hier realisierten Kühlöl- bzw. Schmiermittelfluss zur Versorgung der ersten und zweiten Lagerelemente, dargestellt für den oberen Bereich des Statorgehäuses.
  • Die 1 bis 5 zeigen - zumindest teilweise - zunächst ein Hybridantriebsmodul 1 für ein nicht im Einzelnen dargestelltes Kraftfahrzeug.
  • Das Hybridantriebsmodul 1 weist mindestens einen Elektromotor 2 und mindestens eine Kupplung 3 auf. Der Elektromotor weist einen Rotor 2a und einen Stator 2b auf, wobei der Stator 2b in einem Statorgehäuse 4 angeordnet ist. Mit Hilfe der Kupplung 3 ist eine hier nicht im Einzelnen dargestellte Motorwelle funktional drehwirksam mit einer Getriebeeingangswelle 5 eines nicht im Einzelnen dargestellten Kraftfahrzeuggetriebes verbindbar.
  • Das Statorgehäuse 4 weist eine Wellenaufnahme 6 zur Aufnahme und/oder Lagerung einer Kupplungseingangswelle 7 der Kupplung 3 auf. Die Kupplungseingangswelle 7 ist funktional drehwirksam mit einem Innenlamellenträger 8 der Kupplung 3 verbunden, wobei die Kupplungseingangswelle 7 in der Wellenaufnahme 6 bzw. im Innenraum der Wellenaufnahme 6 mit Hilfe mindestens eines ersten Lagerelementes 9, hier insbesondere mit zwei ersten Lagerelementen 9 gelagert ist.
  • Aus der 1 und der 5 ist deutlich ersichtlich, dass zwischen der nicht näher bezeichneten Innenwandung der Wellenaufnahme 6 und der Kupplungseingangswelle 7 zwei erste Lagerelemente 9 zur Lagerung der Kupplungseingangswelle 7 vorgesehen sind. Schließlich ist ein Außenlamellenträger 10 der Kupplung 3 zumindest teilweise auf dem Außenumfang der Wellenaufnahme 6 mit Hilfe mindestens eines zweiten Lagerelementes 11 gelagert. Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Außenlamellenträger 10 im Wesentlichen teilweise U-förmig ausgeführt bzw. weist einen entsprechenden Schenkel auf, mit dessen Hilfe der Außenlamellenträger 10 über zwei zweite Lagerelemente 11 auf dem Außenumfang der Wellenaufnahme 6 gelagert ist.
  • Weiterhin ist der Außenlamellenträger 10 mit dem Rotor 2a wirksam verbunden, so wie aus der 1 und 5 ersichtlich.
  • Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die hier nicht dargestellte Motorwelle nicht direkt mit der Kupplungseingangswelle 7 verbunden, sondern indirekt drehwirksam mit der Kupplungseingangswelle 7 verbunden, nämlich über die Ausgangswelle 12 eines nur teilweise dargestellten Zweimassenschwungrades.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, ist ein Kühlöl- und/oder Schmiermittelkreislauf zur Kühlung und/oder zur Schmierung der Kupplung 3 und/oder der ersten und/oder der zweiten Lagerelemente 9 bzw. 11 vorgesehen. Insbesondere wird aus einem Sumpf 13 Kühlöl- bzw. Schmiermittel über eine nicht näher dargestellte Pumpe den radial innenliegenden Komponenten der Kupplung 3 zugeführt, so wie durch den Pfeil A dargestellt. Das Kühlöl bzw. Schmiermittel durchströmt die Kupplung 3 von radial innen nach radial außen, so wie im Wesentlichen durch die Pfeile B dargestellt. Insbesondere aufgrund entsprechender Fliehkräfte strömt dann das Kühlöl bzw. Schmiermittel in den oberen Bereich des Statorgehäuses 4 so wie durch den Pfeil C dargestellt.
  • Das Kühlöl und/oder das Schmiermittel wird also zunächst im Wesentlichen den radial innenliegenden Komponenten (gemäß Pfeil A) der Kupplung 3 zugeführt, durchströmt die Kupplung 3 (gemäß Pfeil B) und wird in Richtung des oberen Bereiches des Statorgehäuses 4 aufgrund entsprechender Fliehkräfte geschleudert (gemäß Pfeil C).
  • Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Hybridantriebsmoduls 1 ist das Statorgehäuse 4 insbesondere drehfest innerhalb des Antriebsstranges eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs angeordnet. Dies bedeutet, dass das Statorgehäuse 4 sich nicht dreht und ortsfest angeordnet ist.
  • Die Kupplung 3, insbesondere die sogenannte „K0-Kupplung“, treibt im geöffneten Zustand, wenn der Elektromotor 2 betrieben wird, über eine Befestigungsscheibe 14 die Getriebeeingangswelle 5 an, wobei der Kraftfluss dann vom Rotor 2a über den Außenlamellenträger 10, die Mitnehmerscheibe 14 auf die Getriebeeingangswelle 5 realisiert wird. Dies gilt für den Elektrobetrieb des Elektromotors 2.
  • Im Verbrennungsbetrieb des Kraftfahrzeugs ist die Kupplung 3 geschlossen und der Elektromotor 2 wird dann im Normalfall nicht betrieben. Für diesen Fall läuft der Kraftfluss über die Motorwelle bzw. hier über die Ausgangswelle 12 des Zweimassenschwungrades, über die Kupplungseingangswelle 7, über den Innenlamellenträger 8, über die geschlossene Kupplung 3 auf den Außenlamellenträger 10 und von hier aus auf die Befestigungsscheibe 14 und von dort auf die Getriebeeingangswelle 5.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun zunächst dadurch vermieden, dass das Statorgehäuse 4 in seinem oberen Bereich einen zumindest teilweise entlang seines Umfangs vorgesehenen Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich 4a aufweist, dass das Kühlöl und/oder Schmiermittel vom Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich 4a über einen im Wesentlichen radial verlaufenden Zuleitungsbereich 15 im Wesentlichen zur Wellenaufnahme 6 leitbar ist, wobei die Wellenaufnahme 6 an Ihrem Außenumfang mindestens eine, mit dem Zuleitungsbereich 15 strömungstechnisch verbundene und im Wesentlichen axial verlaufende Dachnut 6a aufweist, und wobei im Bereich der Dachnut 6a mindestens eine Zuführ-Durchgangsöffnung 6b zur Strömungsverbindung der Dachnut 6a mit dem Innenraum 6c der Wellenaufnahme 6 vorgesehen ist. Hierdurch bedingt können mehrere Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt werden. Insbesondere können nun die ersten Lagerelemente 9, die zwischen der Innenwandung der Wellenaufnahme 6 und der Außenwandung 6 der Kupplungseingangswelle 7 vorgesehen sind, gut mit Hilfe des Kühlöls gekühlt und/oder mit Hilfe des Schmiermittels geschmiert werden. Insbesondere wird über die Zuführ-Durchgangsöffnung 6b, wie aus 5 ersichtlich, das erste Lagerelement 9 bzw. die jeweiligen ersten Lagerelemente 9 und/oder auch ein zwischen der Kupplungseingangswelle 7 und der Innenwandung der Wellenaufnahme 6 vorgesehener Dichtring 16 mit Kühlöl- und/oder Schmiermittel versorgt.
  • Das Kühlöl- und/oder Schmiermittel strömt nun vom oberen Bereich des Statorgehäuses 4 in den Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich 4a, von dort über den Zuleitungsbereich 15, der insbesondere trichterförmig ausgebildet ist, in Richtung des Außenumfanges der Wellenaufnahme 6, wird hier dann der Dachnut 6a zugeführt und von hier über die Zuführ-Durchgangsöffnung 6b in den Innenraum 6c der Wellenaufnahme 6 geleitet. Von besonderem Vorteil ist, dass im Bereich der Dachnut 6a das zweite Lagerelement 11 bzw. bei der hier bevorzugten Ausführungsform zwei zweite Lagerelemente 11 angeordnet sind, mit deren Hilfe der Außenlamellenträger 10 am Außenumfang der Wellenaufnahme 6 lagerbar ist, so wie insbesondere aus den 1 und 5 ersichtlich.
  • Insbesondere die 2, 4 und 5 zeigen, dass das Kühlöl- und/oder Schmiermittel gemäß dem Pfeil D den Zuleitungsbereich 15 durchströmt, von hieraus gemäß dem Pfeil E in die Dachnut 6a, wobei die zweiten Lagerelemente 11, insbesondere der Innenring der jeweiligen zweiten Lagerelemente 11 entsprechend „unterströmt“ wird. Hierdurch ist eine gute Kühlung bzw. Schmierung der zweiten Lagerelemente 11 gewährleistet, insbesondere kann die Saugwirkung (dargestellt durch die Pfeile SW in 5) der zweiten Lagerelemente 11 von innen nach außen zur Unterstützung des Kühlöl- bzw. Schmiermittelstromes zusätzlich genutzt werden.
  • Wie die 2 und 4 im Wesentlichen zeigen, weist der Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich 4a eine bestimmte radiale Breite auf, ist insbesondere durch zumindest teilweise im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Wandungen 4b sowie durch teilweise in radialer Richtung verlaufende Wandungen 4c entsprechend begrenzt. Der Zuleitungsbereich 15 ist insbesondere im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet und hierfür durch im Wesentlichen radial verlaufende Wandungen 15a entsprechend begrenzt. Wie insbesondere die 2 und die 4 darstellen ist der Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich 4a sowie der Zuleitungsbereich 15 einseitig offen in Richtung des Innenraumes des Statorgehäuses 4 ausgebildet. Wie weiterhin aus den 3, 4 und 5 gut ersichtlich ist, ist die Wellenaufnahme 6 als eine im Wesentlichen axial verlaufende Gehäusenabe bzw. als eine Art Lagerstumpf mit einer Aufnahmeöffnung/Innenraum 6c ausgebildet. Insbesondere ist die Wellenaufnahme 6 als integraler Bestandteil des Statorgehäuses 4 ausgebildet, so dass dieses im Gussverfahren mit den entsprechenden Ausnehmungen, also mit dem Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich 4a und dem Zuleitungsbereich 15, die insbesondere auch als integrale Bestandteile des Statorgehäuses 4 ausgebildet sind, auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Die Wellenaufnahme 6 weist nun in ihrem oberen Bereich eine Zuführ-Durchgangsöffnung 6b und in ihrem unteren Bereich mindestens eine Ableit-Durchgangsöffnung 6d auf. Die Zuführ-Durchgangsöffnung 6b ist mit der Nachnut 6a strömungsverbunden und dient zur Zuführung von Kühlöl bzw. Schmiermittel in den Innenraum 6c der Wellenaufnahme 6 gemäß dem Pfeil F. Die Ableit-Durchgangsöffnung 6d dient zur Strömungsverbindung des Innenraumes 6c der Wellenaufnahme 6 zum unteren Bereich des Statorgehäuses 4, also zur Ableitung des Kühlöls bzw. des Schmiermittels gemäß dem Pfeil G.
  • Anders ausgedrückt, mit Hilfe der beiden Durchlassöffnungen, nämlich der Zuführ-Durchgangsöffnung 6b und der Ableit-Durchgangsöffnung 6d wird realisiert, dass die Kupplungseingangswelle 7 von Kühlöl bzw. Schmiermittel umströmt wird, wobei das Kühlöl- bzw. Schmiermittel in den unteren Bereich des Statorgehäuses 4 dann über die Ableit-Durchgangsöffnung 6d abgeleitet wird, so wie dies auch aus der 1 erkennbar ist.
  • Von weiterem Vorteil ist nun, dass der untere Bereich des Statorgehäuses 4 eine Auslassöffnung 17 aufweist, wobei über die Auslassöffnung 17 eine Strömungsverbindung für das Kühlöl- und/oder Schmiermittel aus dem Innenraum des Statorgehäuses 4 zu dem Ölsumpf 13, insbesondere zu dem Ölsumpf 13 des Kraftfahrzeuggetriebes realisierbar ist. Hierzu kann das nicht näher dargestellte Kraftfahrzeuggetriebe einen separat im Gehäuse des Kraftfahrzeuggetriebes ausgebildeten Strömungsmittelkanal 18, so wie hier in 1 dargestellt, aufweisen. Damit ist ein Kühlöl- und/oder Schmiermittelkreislauf realisiert, da das Kühlöl- bzw. Schmiermittel gemäß dem Pfeil H vom unteren Bereich des Statorgehäuses 4 dann über die Auslassöffnung 17 gemäß dem Pfeil I und den Strömungsmittelkanal 18 in den Sumpf 13 abgeleitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridantriebsmodul
    2
    Elektromotor
    2a
    Rotor
    2b
    Stator
    3
    Kupplung
    4
    Statorgehäuse
    4a
    Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich
    4b
    Wandungen
    4c
    Wandungen
    5
    Getriebeeingangswelle
    6
    Wellenaufnahme
    6a
    Dachnut
    6b
    Zuführ-Durchgangsöffnung
    6c
    Innenraum
    6d
    Ableit-Durchgangsöffnung
    7
    Kupplungseingangswelle
    8
    Innenlamellenträger
    9
    erstes Lagerelement
    10
    Außenlamellenträger
    11
    zweites Lagerelement
    12
    Ausgangswelle des Zweimassenschwungrades
    13
    Sumpf
    14
    Mitnehmerscheibe
    15
    Zuleitungsbereich
    15a
    Wandungen
    16
    Dichtring
    17
    Auslassöffnung
    18
    Strömungsmittelkanal
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil
    D
    Pfeil
    E
    Pfeil
    F
    Pfeil
    G
    Pfeil
    H
    Pfeil
    I
    Pfeil
    SW
    Pfeile

Claims (10)

  1. Hybridantriebsmodul (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Elektromotor (2) und mindestens einer Kupplung (3), wobei der Elektromotor (2) einen Rotor (2a) und einen Stator (2b) aufweist und der Stator (2b) in einem Statorgehäuse (4) angeordnet ist, wobei mit Hilfe der Kupplung (3) eine Motorwelle funktional drehwirksam mit einer Getriebeeingangswelle (5) eines Kraftfahrzeuggetriebes verbindbar ist, wobei das Statorgehäuse (4) eine Wellenaufnahme (6) zur Aufnahme und/oder Lagerung einer Kupplungseingangswelle (7) der Kupplung (3) aufweist und die Kupplungseingangswelle (7) funktional drehwirksam mit einem Innenlamellenträger (8) der Kupplung (3) verbunden und in der Wellenaufnahme (6) mit Hilfe mindestens eines - ersten- Lagerelementes (9) gelagert ist, wobei ein Außenlamellenträger (10) der Kupplung zumindest teilweise auf dem Außenumfang der Wellenaufnahme (6) mit Hilfe mindestens eines - zweiten - Lagerelementes (11) gelagert und mit dem Rotor (2a) wirksam verbunden ist, und wobei ein Kühlöl- und/oder Schmiermittelkreislauf zur Kühlung und/oder Schmierung der Kupplung (3) und/oder des ersten und/oder des zweiten Lagerelementes (9, 11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (4) in seinem oberen Bereich einen zumindest teilweise entlang seines Umfangs vorgesehenen Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich (4a) aufweist, dass das Kühlöl und/oder Schmiermittel vom Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich (4a) über einen im Wesentlichen radial verlaufenden Zuleitungsbereich (15) im Wesentlichen zur Wellenaufnahme (6) leitbar ist, wobei die Wellenaufnahme (6) an ihrem Außenumfang mindestens eine, mit dem Zuleitungsbereich (15) strömungstechnisch verbundene und im Wesentlichen axial verlaufende Dachnut (6a) aufweist, und wobei im Bereich der Dachnut (6a) mindestens eine Zuführ-Durchgangsöffnung (6b) zur Strömungsverbindung der Dachnut (6a) mit dem Innenraum (6c) der Wellenaufnahme (6) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Dachnut (6) das zweite Lagerelement (11) angeordnet ist, insbesondere zwei zweite Lagerelemente (11) anordenbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zuführ-Durchgangsöffnung (6b) das erste Lagerelement (9) und/oder ein zwischen Kupplungseingangswelle (7) und Innenwandung der Wellenaufnahme (6) vorgesehener Dichtring (16) mit Kühlöl- und/oder Schmiermittel versorgbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenaufnahme (6) eine Ableit-Durchgangsöffnung (6d) zur Strömungsverbindung des Innenraums (6c) der Wellenaufnahme (6) zum unteren Bereich des Statorgehäuses (4) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich des Statorgehäuses (4) eine Auslassöffnung (17) aufweist, wobei über die Auslassöffnung (17) eine Strömungsverbindung für das Kühlöl und/oder Schmiermittel aus dem Innenraum des Statorgehäuses (4) zu einem Ölsumpf (13), insbesondere zum Ölsumpf (13) des Kraftfahrzeuggetriebes über einen im Kraftfahrzeuggetriebe ausgebildeten Strömungsmittelkanal (18) realisierbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlöl- und/oder Schmiermittelaufnahmebereich (4a) eine bestimmte radiale Breite aufweist und/oder durch zumindest teilweise im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Wandungen (4b) entsprechend begrenzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungsbereich (15) im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet ist und/oder durch im Wesentlichen radial verlaufende Wandungen (15a) entsprechend begrenzt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlöl und/oder das Schmiermittel zunächst im Wesentlichen den radial innen liegenden Komponenten der Kupplung (3) zuführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenaufnahme (6) als eine im Wesentlichen axial verlaufende Gehäusenabe bzw. als eine Art Lagerstumpf mit einer Aufnahmeöffnung bzw. einem Innenraum (6c) ausgebildet ist, insbesondere als integraler Bestandteil des Statorgehäuses (4) ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (4) drehfest innerhalb des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
DE102015218748.9A 2015-09-29 2015-09-29 Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug Active DE102015218748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218748.9A DE102015218748B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218748.9A DE102015218748B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218748A1 DE102015218748A1 (de) 2017-03-30
DE102015218748B4 true DE102015218748B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=58281822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218748.9A Active DE102015218748B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218748B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109429A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug; Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE102018211745A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Schaltkreis für ein Hybridantriebsmodul eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs, sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102020209461A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs
CN115013453B (zh) * 2022-06-29 2023-11-28 中国航发湖南动力机械研究所 离合器冷却***及应用
DE102022119348B3 (de) 2022-08-02 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsanordnung ausgebildet zur Kühlung und Schmierung einer Lagerung; sowie Kupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003517T5 (de) 2009-09-25 2012-12-20 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
DE112011102543T5 (de) 2010-09-24 2013-05-02 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012000277T5 (de) 2011-02-04 2013-09-19 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102013219870A1 (de) 2012-10-04 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung
DE112013000259T5 (de) 2012-02-10 2014-09-04 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebsvorrichtung
DE102014206844A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003517T5 (de) 2009-09-25 2012-12-20 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
DE112011102543T5 (de) 2010-09-24 2013-05-02 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012000277T5 (de) 2011-02-04 2013-09-19 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112013000259T5 (de) 2012-02-10 2014-09-04 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebsvorrichtung
DE102013219870A1 (de) 2012-10-04 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung
DE102014206844A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218748A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2147234B1 (de) Lagerdeckel, getriebe, verfahren und baureihe
EP3693634B1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102016200423A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019212670A1 (de) Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015100090A1 (de) Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine
DE112017002373T5 (de) Hybridrotormodulkühlung
DE102020128934B3 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug
EP3194812B1 (de) Leitmittel zur anordnung im bereich eines getriebes und/oder einer kupplung eines kraftfahrzeuges
DE102005059115A1 (de) Ölschmiersystem für eine mit einem Gangschaltgetriebe wirkverbundene Mehrfachkupplung
WO2022268370A1 (de) Ölverteiler, achsantrieb und kraftfahrzeug
DE202014100771U1 (de) Getriebeanlaufscheibe mit Zirkulationskreislauf
DE102017205852B3 (de) Tellerseparator
WO2018166992A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE112016003287T5 (de) Ölabdichtungsaufbau und Turbolader
DE102016218154A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit Kühlhülse
EP3614022A1 (de) Hybridgetriebe
DE102019201585A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010002787A1 (de) Ölnebelabscheider mit einem Ölrückführkanal mit Siphon
DE102014207630B4 (de) Antriebsrad zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes
DE102020112646A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011004906A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102010010804A1 (de) Anordnung zum Schmieren eines Getriebes, Getriebe und Baukasten
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102021125200A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Maschinengehäuse ausgebildeten Betriebsmitteltank

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division