DE102019112724A1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102019112724A1
DE102019112724A1 DE102019112724.6A DE102019112724A DE102019112724A1 DE 102019112724 A1 DE102019112724 A1 DE 102019112724A1 DE 102019112724 A DE102019112724 A DE 102019112724A DE 102019112724 A1 DE102019112724 A1 DE 102019112724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
magnet assembly
groove
mating
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019112724.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019112724B4 (de
Inventor
Heike Liebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102019112724.6A priority Critical patent/DE102019112724B4/de
Publication of DE102019112724A1 publication Critical patent/DE102019112724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019112724B4 publication Critical patent/DE102019112724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Steckverbindung (100), mit
- einem Steckverbinder (10), welcher eine erste Magnetbaugruppe (12) aufweist, und
- einem mit dem Steckverbinder (10) verbindbaren Gegensteckverbinder (30), welcher eine zweite Magnetbaugruppe (32) aufweist,
- wobei die erste Magnetbaugruppe (12) und die zweite Magnetbaugruppe (32) derart miteinander zusammenwirken und derart zueinander bewegbar sind, dass in einer Kontaktstellung des Steckverbinders (10) mit dem Gegensteckverbinder (30) Anziehungskräfte zwischen der ersten Magnetbaugruppe (12) und der zweiten Magnetbaugruppe (32) wirken und dass in einer Lösestellung des Steckverbinders (10) mit dem Gegensteckverbinder (30) Abstoßungskräfte zwischen der ersten Magnetbaugruppe (12) und der zweiten Magnetbaugruppe (32) wirken, und
- wobei der Steckverbinder (10) ein Rastelement (13) aufweist, welches in der Kontaktstellung in einem rastenden Eingriff mit einem an dem Gegensteckverbinder (30) ausgebildeten Gegenrastelement (33) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, bei welcher ein Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder elektrisch kontaktierend verbunden werden kann.
  • Der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder können ein oder mehrere Kontaktelemente aufweisen, wobei die Kontaktelemente des Steckverbinders mit den Kontaktelementen des Gegensteckverbinders in einer Kontaktstellung und damit in einer verbundenen Stellung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder elektrisch kontaktierend in Eingriff miteinander sein können. Zum Lösen der Kontaktierung kann der Steckverbinder von dem Gegensteckverbinder beispielsweise durch Aufbringen einer Zugkraft abgezogen werden, so dass der Steckverbinder von dem Gegensteckverbinder und damit auch die Kontaktelemente des Steckverbinders von den Kontaktelementen des Gegensteckverbinders getrennt werden können.
  • Bei einer Überführung in diese Lösestellung ist es wünschenswert, dass das Lösen des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder in möglichst kurzer Zeit oder damit mit einer möglichst hohen Trenngeschwindigkeit erfolgen kann, um einen beschleunigten Funkenabriss zwischen den Kontaktelementen des Steckverbinders und den Kontaktelementen des Gegensteckverbinders erreichen zu können. Desto schneller ein dabei entstehender Lichtbogen getrennt werden kann, umso mehr kann ein durch einen auftretenden Lichtbogen entstehender Materialverschleiß der Kontaktelemente reduziert werden. Durch einen reduzierten Materialverschleiß können wiederum mehr Steck- und Ziehzyklen der Steckverbindung erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Steckverbindung zur Verfügung zu stellen, bei welcher ein reduzierter Materialverschleiß beim Trennvorgang des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder bei gleichzeitig sicherer Verbindung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder in der Kontaktstellung erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Steckverbindung gemäß der Erfindung weist einen Steckverbinder, welcher eine erste Magnetbaugruppe aufweist, und einen mit dem Steckverbinder verbindbaren Gegensteckverbinder, welcher eine zweite Magnetbaugruppe aufweist, auf, wobei die erste Magnetbaugruppe und die zweite Magnetbaugruppe derart miteinander zusammenwirken und derart zueinander bewegbar sind, dass in einer Kontaktstellung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder Anziehungskräfte zwischen der ersten Magnetbaugruppe und der zweiten Magnetbaugruppe wirken und dass in einer Lösestellung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder Abstoßungskräfte zwischen der ersten Magnetbaugruppe und der zweiten Magnetbaugruppe wirken, und wobei der Steckverbinder ein Rastelement aufweist, welches in der Kontaktstellung in einem rastenden Eingriff mit einem an dem Gegensteckverbinder ausgebildeten Gegenrastelement ist.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass sowohl der Steckverbinder als auch der Gegensteckverbinder jeweils eine Magnetbaugruppe aufweisen, welche sowohl in einer Kontaktstellung als auch in einer Lösestellung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder zusammenwirken. Jede Magnetbaugruppe weist mehrere Magnete auf, welche einzeln oder als einstückige Komponente, wie beispielsweise ein Magnetring, in dem Steckverbinder bzw. dem Gegensteckverbinder eingesetzt sein können. In der Kontaktstellung, in welcher die Kontaktelemente des Steckverbinders mit den Kontaktelementen des Gegensteckverbinders miteinander kontaktierend verbunden sind, ist die erste Magnetbaugruppe derart zu der zweiten Magnetbaugruppe positioniert, dass zwischen den beiden Magnetbaugruppen Anziehungskräfte wirken, so dass der Steckverbinder über die Anziehungskräfte sicher an dem Gegensteckverbinder gehalten wird. Um eine besonders sichere Befestigung des Steckverbinders an dem Gegensteckverbinder in der Kontaktstellung gewährleisten zu können, weist der Steckverbinder zudem ein Rastelement auf, welches in der Kontaktstellung in einem rastenden Eingriff mit einem an dem Gegensteckverbinder ausgebildeten Gegenrastelement ist. Soll der Steckverbinder von dem Gegensteckverbinder getrennt werden, werden Steckverbinder und Gegensteckverbinder in eine Lösestellung überführt, wobei dafür die Rastverbindung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder gelöst wird und gleichzeitig die beiden Magnetbaugruppen derart zueinander bewegt werden, dass zwischen den beiden Magnetbaugruppen keine Anziehungskräfte mehr, sondern Abstoßungskräfte wirken. Durch die Abstoßungskräfte kann die Abzugs- bzw. Trenngeschwindigkeit des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder deutlich erhöht werden, so dass ein zwischen den Kontaktelementen des Steckverbinders und den Kontaktelementen des Gegensteckverbinders beim Lösen entstehender Lichtbogen möglichst schnell getrennt werden kann. Die Belastung und damit der Verschließ der Kontaktelemente beim Lösen voneinander kann dadurch wesentlich reduziert werden, so dass eine höhere Anzahl an Zieh- und Steckzyklen mit der Steckverbindung gegenüber herkömmlichen Steckverbindungen erreicht werden kann. Durch das schnelle Trennen des Lichtbogens kann das Entstehen von verbrannten Metalloxiden, die sich an den Kontaktelementen absetzen und die Kontaktierungsleistung der Kontaktelemente deutlich reduzieren würden, wesentlich verringert werden.
  • Um eine besonders gute Wirkung der Magnetbaugruppen erreichen zu können, kann die erste Magnetbaugruppe stirnseitig des Steckverbinders und die zweite Magnetbaugruppe kann stirnseitig des Gegensteckverbinders positioniert sein. Beim Verbinden der Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder können damit die Magnetbaugruppen unmittelbar aufeinander zu bewegt werden, um möglichst frühzeitig Anziehungskräfte zwischen sich ausbilden zu können. Im verbundenen Zustand bzw. in der Kontaktstellung liegt vorzugsweise die Stirnseite des Steckverbinders, an welcher die erste Magnetbaugruppe positioniert sein kann, an der Stirnseite des Gegensteckverbinders an, an welcher die zweite Magnetbaugruppe positioniert sein kann. Durch die stirnseitige Anordnung können auch bei Überführung in die Lösestellung die Abstoßungskräfte zwischen den beiden Magnetbaugruppen besonders frühzeitig wirken, so dass eine besonders schnelle Trenngeschwindigkeit beim Abziehen des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder erreicht werden kann.
  • Zur Ausbildung der Rastverbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder kann das Gegenrastelement in Form mindestens einer an einem Gehäuse des Gegensteckverbinders ausgebildeten nutförmigen Freimachung ausgebildet sein, über welche das Rastelement des Steckverbinders bei der Überführung in die Kontaktstellung und in die Lösestellung radial und axial führbar sein kann. Zum Lösen und Verbinden des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder kann das Rastelement damit sowohl eine axiale als auch eine radiale Bewegung ausführen, so dass der Steckverbinder beim Lösen von und auch beim Verbinden mit dem Gegensteckverbinder eine axiale und eine rotatorische Bewegung ausführen kann. Die axiale und die rotatorische Bewegung erfolgen vorzugsweise hintereinander. Dabei kann das Rastelement des Steckverbinders in der nutförmigen Freimachung des Gegensteckverbinders geführt werden, so dass eine kontrollierte Bewegung des Steckverbinders relativ zu dem Gegensteckverbinder erfolgen kann. Die nutförmige Freimachung erstreckt sich damit vorzugsweise axial und auch radial entlang des Gehäuses des Gegensteckverbinders. Die nutförmige Freimachung kann vorzugsweise eine L-Form ausbilden. Die nutförmige Freimachung kann sich aber auch rein axial entlang des Gehäuses des Gegensteckverbinders erstrecken, wobei dann die radiale Führung des Rastelements des Steckverbinders entlang einer Außenkante des Gehäuses erfolgen kann, so dass für die radiale Führung des Rastelements keine nutförmige Freimachung erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die nutförmige Freimachung an einer Außenumfangsfläche des Gehäuses des Gegensteckverbinders ausgebildet ist. Das Rastelement des Steckverbinders kann damit entlang der Außenumfangsfläche des Gegensteckverbinders geführt und auch an der Außenumfangsfläche verrastet werden.
  • Um eine besonders sichere Rastverbindung ausbilden zu können, kann das Rastelement zwei sich gegenüberliegende Rastarme aufweisen und das Gegenrastelement kann in Form von zwei an dem Gehäuse des Gegensteckverbinders ausgebildeten nutförmigen Freimachungen ausgebildet sein, wobei ein erster der zwei Rastarme mit einer ersten der zwei nutförmigen Freimachungen und ein zweiter der zwei Rastarme mit einer zweiten der zwei nutförmigen Freimachungen zusammenwirken kann. Die zwei Rastarme und auch die zwei nutförmigen Freimachungen können jeweils symmetrisch zueinander ausgebildet sein. Die Rastarme können eine besonders gute Führung in den nutförmigen Freimachungen ermöglichen. Die Rastarme können länglich ausgebildet sein und sie können an ihren freien Enden jeweils eine Rastnase aufweisen, welche jeweils an einer die nutförmige Freimachung begrenzenden Kante in der Kontaktstellung hinterrasten können. Die Rastarme sind vorzugsweise an einer Außenumfangsfläche des Steckverbinders angeformt.
  • Der Steckverbinder kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass dieser einen Grundkörper, in welchem mindestens ein Kontaktelement aufgenommen ist, und einen den Grundkörper radial umschließenden Hülsenkörper, an welchem die erste Magnetbaugruppe und das Rastelement angeordnet sein können, aufweisen kann. Der Steckverbinder kann damit in zwei Teile geteilt sein, wobei der eine Teil, der Grundkörper, für die Ausbildung einer Kontaktierung mit dem Gegensteckverbinder dienen kann, und wobei der zweite Teil, der Hülsenkörper, für die Ausbildung einer Befestigung des Steckverbinders an dem Gegensteckverbinder in der Kontaktstellung dienen kann. Der Hülsenkörper ist vorzugsweise auf einer Außenumfangsfläche des Grundkörpers angeordnet, so dass der Hülsenkörper den Grundkörper radial umschließen kann. Der Hülsenkörper weist dafür vorzugsweise eine Durchführungsöffnung auf, durch welche der Grundkörper hindurchgeführt ist. Ist das Rastelement in Form von zwei Rastarmen ausgebildet, so sind die Rastarmen vorzugsweise in axialer Verlängerung der Außenumfangsfläche des Hülsenkörpers an dem Hülsenkörper bzw. an der Außenumfangsfläche des Hülsenkörpers angeformt. Die erste Magnetbaugruppe ist vorzugsweise an einer in Richtung Gegensteckverbinder zeigenden Stirnseite des Hülsenkörpers angeordnet.
  • Der Hülsenkörper ist vorzugsweise relativ zu dem Grundkörper bewegbar angeordnet, indem der Hülsenkörper drehbar an dem Grundkörper gelagert sein kann. Bei der Überführung in die Lösestellung und in die Kontaktstellung kann damit der Hülsenkörper zusammen mit der ersten Magnetbaugruppe und dem Rastelement relativ zu dem Grundkörper des Steckverbinders und auch relativ zu dem Gegensteckverbinder verdreht werden. Durch die Verdrehbewegung kann die erste Magnetbaugruppe relativ zu der zweiten Magnetbaugruppe des Gegensteckverbinders derart bewegt werden, dass zwischen den beiden Magnetbaugruppen Anziehungskräfte oder Abstoßungskräfte wirken können.
  • Um eine kontrollierte Führung bei einer Verdrehbewegung des Hülsenkörpers relativ zu dem Grundkörper erreichen zu können, kann der Grundkörper an seiner Außenumfangsfläche eine nutförmige Ausnehmung aufweisen, in welcher der Hülsenkörper drehbar gelagert sein kann. Die nutförmige Ausnehmung erstreckt sich vorzugsweise radial um den Umfang der Außenumfangsfläche des Grundkörpers. Durch die Lagerung des Hülsenkörpers in der nutförmigen Ausnehmung kann eine axiale Verschiebebewegung des Hülsenkörpers relativ zu dem Grundkörper verhindert werden, so dass sichergestellt werden kann, dass der Hülsenkörper nur eine rotatorische Bewegung aber keine translatorische Bewegung relativ zu dem Grundkörper ausführen kann.
  • Der Steckverbinder kann ferner mindestens ein mit dem Grundkörper und dem Hülsenkörper zusammenwirkendes Federelement aufweisen. Das Federelement kann eine Vorspannung auf den Hülsenkörper aufbringen, so dass bei einer Verdrehbewegung des Hülsenkörpers dieser wieder selbsttätig in seine Ausgangslage zurückdrehen kann. Der Hülsenkörper kann sich durch das Federelement damit nach einem Ziehen bzw. Lösen des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder wieder selbsttätig in eine Ausgangslage zurückdrehen. In einem gesteckten Zustand, das heißt in der Kontaktstellung, kann das Federelement den Hülsenkörper ebenfalls in dieser Ausgangslage halten. Beim Lösen bzw. beim Bewegen in die Lösestellung muss der Hülsenkörper vorzugsweise gegen den Widerstand bzw. gegen die Federkraft des Federelements manuell von einem Benutzer gedreht werden, wodurch sichergestellt werden kann, dass sich die Steckverbindung nicht ungewollt selbstständig lösen kann. Das Federelement ist vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet. Das Federelement kann beispielsweise eine Spiralfeder sein.
  • Um gezielt auf den Hülsenkörper wirken zu können bzw. eine Federkraft auf den Hülsenkörper aufbringen zu können, kann das mindestens eine Federelement bevorzugt in der nutförmigen Ausnehmung des Grundkörpers angeordnet sein. Das Federelement kann damit zusammen mit dem Hülsenkörper in der nutförmigen Ausnehmung gelagert sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Steckverbindung gemäß der Erfindung in einer Lösestellung des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder,
    • 2 eine weitere schematische Darstellung der in 1 gezeigten Steckverbindung in der Lösestellung des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder,
    • 3 eine schematische Darstellung der in 1 und 2 gezeigten Steckverbindung in einer Kontaktstellung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder,
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung entlang der in 3 eingezeichneten Line A-A, und
    • 5 eine schematische Darstellung einer Magnetbaugruppe.
  • 1 und 2 zeigt schematisch eine Steckverbindung 100 mit einem Steckverbinder 10 und einem Gegensteckverbinder 30, wobei bei der in 1 und 2 gezeigten Darstellung der Steckverbinder 10 und der Gegensteckverbinder 30 voneinander gelöst bzw. abgezogen sind und sich damit in einer Lösestellung befinden.
  • Der Steckverbinder 10 weist hier drei Kontaktelemente 11 auf, welche in einer Kontaktstellung, wie sie in 3 gezeigt ist, mit an dem Gegensteckverbinder 30 angeordneten Kontaktelementen 31 im elektrischen Kontakt miteinander stehen. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung sind die Kontaktelemente 11 des Steckverbinders 10 Buchsenkontakte und die Kontaktelemente 31 des Gegensteckverbinders 30 sind Stiftkontakte, welche in die Buchsenkontakte eingesteckt werden können.
  • Der Steckverbinder 10 weist eine erste Magnetbaugruppe 12 auf. Der Gegensteckverbinder 30 weist eine zweite Magnetbaugruppe 32 auf, wobei die erste Magnetbaugruppe 12 und die zweite Magnetbaugruppe 32 in der Kontaktstellung und auch in der Lösestellung miteinander zusammenwirken. In der Kontaktstellung sind die erste Magnetbaugruppe 12 und die zweite Magnetbaugruppe 32 derart zueinander angeordnet, dass sich die Magnete der ersten Magnetbaugruppe 12 und die Magnete der zweiten Magnetbaugruppe 32 anziehen. In der Lösestellung sind die erste Magnetbaugruppe 12 und die zweite Magnetbaugruppe 32 hingegen derart zueinander angeordnet, dass sich die Magnete der ersten Magnetbaugruppe 12 und die Magnete der zweiten Magnetbaugruppe 32 abstoßen.
  • Zusätzlich zu den Magnetbaugruppen 12, 32 weist die Steckverbindung 100 eine Rastverbindung auf, um Steckverbinder 10 und Gegensteckverbinder 30 in der Kontaktstellung miteinander verrasten zu können. Hierfür weist der Steckverbinder 10 ein Rastelement 13 auf, welches in einen rastenden Eingriff mit einem Gegenrastelement 33 des Gegensteckverbinders 30 gebracht werden kann.
  • Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist das Rastelement 13 zwei sich gegenüberliegend angeordnete Rastarme 14, 15 auf, die symmetrisch zueinander angeordnet sind. An ihrem freien Ende weisen die Rastarme 14, 15 jeweils eine Rastnase 16, 17 auf. Die Rastnase 16, 17 weist hier eine Keilform auf.
  • Das Gegenrastelement 33 des Gegensteckverbinders 30 ist in Form von zwei nutförmigen Freimachungen 34, 35 ausgebildet, die an einer Außenumfangsfläche 36 eines Gehäuses 37 des Gegensteckverbinders 30 ausgeformt sind. In einem Innenraum des Gehäuses 37 sind die Kontaktelemente 31 angeordnet. Ferner ist an dem Gehäuse 37 auch die zweite Magnetbaugruppe 32 angeordnet. Die zweite Magnetbaugruppe 32 ist dabei an einer Stirnseite 38 des Gehäuses 37 angeordnet, welche in Richtung des Steckverbinders 10 zeigt.
  • Die beiden nutförmigen Freimachungen 34, 35 sind symmetrisch zueinander an der Außenumfangsfläche 36 des Gehäuses 37 ausgebildet. Die nutförmigen Freimachungen 34, 35 sind derart geformt, dass das Rastelement 13 bzw. die Rastarme 14, 15 des Rastelements 13 des Steckverbinders 10 bei der Überführung in die Kontaktstellung und in die Lösestellung radial und axial führbar sind. Die nutförmigen Freimachungen 34, 35 erstrecken sich dafür sowohl axial entlang der Längsachse L des Gegensteckverbinders 30 als auch radial um die Längsachse L des Gegensteckverbinders 30. Die nutförmigen Freimachungen 34, 35 weisen jeweils eine L-Form auf. Bei einer Überführung des Steckverbinders 10 und des Gegensteckverbinders 30 von der Lösestellung in die Kontaktstellung erfolgt zunächst eine Führung der Rastarme 14, 15 axial entlang der Längsachse L und anschließend eine rotatorische Bewegung um die Längsachse L, so dass die Rastarme 14, 15 mit ihren Rastnasen 16, 17 an einer die nutförmigen Freimachungen 34, 35 begrenzenden Kante 39 hinterrasten können.
  • Die nutförmigen Freimachungen 34, 35 können sich aber auch rein axial entlang der Längsachse L des Gegensteckverbinders 30 erstrecken. Die radiale Führung des Rastelements 13 bzw. der Rastarme 14, 15 des Steckverbinders 10 kann dann außerhalb der nutförmigen Freimachungen 34, 35 entlang der Kante 39 erfolgen, so dass die Kante 39 zusätzlich zu der Möglichkeit des Hinterrastens der Rastarme 14, 15 auch eine radiale Führung für die Rastarme 14, 15 ausbilden kann. Die Kante 39 bildet dann eine Außenkante des Gehäuses 37 des Gegensteckverbinders 30 aus.
  • Der Steckverbinder 10 ist aus einem Grundkörper 18 und einem Hülsenkörper 19 ausgebildet. In dem Grundkörper 18 sind die Kontaktelemente 11 angeordnet. An dem Hülsenkörper 19 ist die zweite Magnetbaugruppe 12 und das Rastelement 13 mit seinen Rastarmen 14, 15 angeordnet. Der Hülsenkörper 19 ist auf einer Außenumfangsfläche 20 des Grundkörpers 18 angeordnet, so dass der Hülsenkörper 19 den Grundkörper 18 radial umschließt. Der Hülsenkörper 19 weist eine mittig angeordnete Durchführungsöffnung 21 auf, durch welche der Grundkörper 18 hindurchragt.
  • Der Hülsenkörper 19 ist drehbar an dem Grundkörper 18 gelagert. Der Grundkörper 18 weist hierfür eine nutförmige Ausnehmung 22 an seiner Außenumfangsfläche 20 auf, in welche der Hülsenkörper 19 eingreift und darin drehbar gelagert ist. Wie in der Schnittdarstellung der 4 zu erkennen ist, weist der Grundkörper 18 hier zwei nutförmige Ausnehmungen 22 auf, in welche der Hülsenkörper 19 hier jeweils mit einem nach radial innen zeigenden Vorsprung 23 eingreift.
  • In einer der beiden nutförmigen Ausnehmungen 22 ist ein Federelement 24 angeordnet, welches mit dem Grundkörper 18 und dem Hülsenkörper 19 zusammenwirkt. Das Federelement 24 ist als Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 24 ist eine Spiralfeder. Das Federelement 24 kann eine Vorspannung auf den Hülsenkörper 19 aufbringen, so dass bei einer Verdrehbewegung des Hülsenkörpers 19 dieser wieder selbsttätig in seine Ausgangslage zurückdrehen kann. Der Hülsenkörper 19 kann sich durch das Federelement 24 damit nach einem Ziehen bzw. Lösen des Steckverbinders 10 von dem Gegensteckverbinder 30 wieder selbsttätig in seine Ausgangslage zurückdrehen. In einem gesteckten Zustand, das heißt in der Kontaktstellung, kann das Federelement 24 den Hülsenkörper 19 ebenfalls in dieser Ausgangslage halten. Beim Lösen bzw. beim Bewegen in die Lösestellung muss der Hülsenkörper 19 vorzugsweise gegen den Widerstand bzw. gegen die Federkraft des Federelements 24 manuell von einem Benutzer gedreht werden, um die Rastarme 14, 15 in den nutförmigen Freimachungen 34, 35 führen zu können und damit die beiden Magnetbaugruppen 12, 32 derart zueinander zu bewegen, dass zwischen diesen Abstoßungskräfte wirken können.
  • Die Rastarme 14, 15 bilden eine axiale Verlängerung der Außenumfangsfläche 25 des Hülsenkörpers 19 aus, so dass die Rastarme 14, 15 parallel zu dem Grundkörper 18 ausgerichtet sind.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, können die erste und zweite Magnetbaugruppe 12, 32 jeweils in Form eines Magnetrings ausgebildet sein, welcher in das Gehäuse 37 des Gegensteckverbinders 30 bzw. in den Hülsenkörper 19 des Steckverbinders 10 eingesetzt sein kann. Die erste Magnetbaugruppe 12 ist an einer Stirnseite 26 des Hülsenkörpers 19 angeordnet, welche in Richtung des Gegensteckverbinders 30 zeigt. Die erste Magnetbaugruppe 12 ist derart an dem Hülsenkörper 19 angeordnet, dass diese den Grundkörper 18 radial umschließt.
  • Die Magnetbaugruppen 12, 32 können jeweils aus Neodym-Eisen-Bor-Magneten zusammengesetzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steckverbindung
    10
    Steckverbinder
    11
    Kontaktelement
    12
    Erste Magnetbaugruppe
    13
    Rastelement
    14
    Rastarm
    15
    Rastarm
    16
    Rastnase
    17
    Rastnase
    18
    Grundkörper
    19
    Hülsenkörper
    20
    Außenumfangsfläche
    21
    Durchführungsöffnung
    22
    Nutförmige Ausnehmung
    23
    Vorsprung
    24
    Federelement
    25
    Außenumfangsfläche
    26
    Stirnseite
    30
    Gegensteckverbinder
    31
    Kontaktelement
    32
    Zweite Magnetbaugruppe
    33
    Gegenrastelement
    34
    Nutförmige Freimachung
    35
    Nutförmige Freimachung
    36
    Außenumfangsfläche
    37
    Gehäuse
    38
    Stirnseite
    39
    Kante
    L
    Längsachse

Claims (10)

  1. Steckverbindung (100), mit - einem Steckverbinder (10), welcher eine erste Magnetbaugruppe (12) aufweist, und - einem mit dem Steckverbinder (10) verbindbaren Gegensteckverbinder (30), welcher eine zweite Magnetbaugruppe (32) aufweist, - wobei die erste Magnetbaugruppe (12) und die zweite Magnetbaugruppe (32) derart miteinander zusammenwirken und derart zueinander bewegbar sind, dass in einer Kontaktstellung des Steckverbinders (10) mit dem Gegensteckverbinder (30) Anziehungskräfte zwischen der ersten Magnetbaugruppe (12) und der zweiten Magnetbaugruppe (32) wirken und dass in einer Lösestellung des Steckverbinders (10) mit dem Gegensteckverbinder (30) Abstoßungskräfte zwischen der ersten Magnetbaugruppe (12) und der zweiten Magnetbaugruppe (32) wirken, und - wobei der Steckverbinder (10) ein Rastelement (13) aufweist, welches in der Kontaktstellung in einem rastenden Eingriff mit einem an dem Gegensteckverbinder (30) ausgebildeten Gegenrastelement (33) ist.
  2. Steckverbindung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetbaugruppe (12) stirnseitig des Steckverbinders (10) und die zweite Magnetbaugruppe (32) stirnseitig des Gegensteckverbinders (30) positioniert sind.
  3. Steckverbindung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastelement (33) in Form mindestens einer an einem Gehäuse (37) des Gegensteckverbinders (30) ausgebildeten nutförmigen Freimachung (34, 35) ausgebildet ist, über welche das Rastelement (13) des Steckverbinders (10) bei der Überführung in die Kontaktstellung und in die Lösestellung radial und axial führbar ist.
  4. Steckverbindung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine nutförmige Freimachung (34, 35) an einer Außenumfangsfläche (36) des Gehäuses (37) des Gegensteckverbinders (30) ausgebildet ist.
  5. Steckverbindung (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelelement (13) zwei sich gegenüberliegende Rastarme (14, 15) aufweist und das Gegenrastelement (33) in Form von zwei an dem Gehäuse (37) des Gegensteckverbinders (30) ausgebildeten nutförmigen Freimachungen (34, 35) ausgebildet ist, wobei ein erster der zwei Rastarme (14, 15) mit einer ersten der zwei nutförmigen Freimachungen (34, 35) und ein zweiter der zwei Rastarme (14, 15) mit einer zweiten der zwei nutförmigen Freimachungen (34, 35) zusammenwirkt.
  6. Steckverbindung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) einen Grundkörper (18), in welchem mindestens ein Kontaktelement (11) aufgenommen ist, und einen den Grundkörper (18) radial umschließenden Hülsenkörper (19), an welchem die erste Magnetbaugruppe (12) und das Rastelement (13) angeordnet sind, aufweist.
  7. Steckverbindung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (19) drehbar an dem Grundkörper (18) gelagert ist.
  8. Steckverbindung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18) an seiner Außenumfangsfläche (20) eine nutförmige Ausnehmung (22) aufweist, in welcher der Hülsenkörper (19) drehbar gelagert ist.
  9. Steckverbindung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) mindestens ein mit dem Grundkörper (18) und dem Hülsenkörper (19) zusammenwirkendes Federelement (24) aufweist.
  10. Steckverbindung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (24) in der nutförmigen Ausnehmung (22) des Grundkörpers (18) angeordnet ist.
DE102019112724.6A 2019-05-15 2019-05-15 Steckverbindung Active DE102019112724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112724.6A DE102019112724B4 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112724.6A DE102019112724B4 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019112724A1 true DE102019112724A1 (de) 2020-11-19
DE102019112724B4 DE102019112724B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=73018665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112724.6A Active DE102019112724B4 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112724B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131071A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrode und Sensorgehäuse sowie elektrochemischer Sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625847A1 (fr) * 1988-01-12 1989-07-13 Dalmau Raymond Dispositif de connexion magnetique entre une ampoule et sa douille
DE10062172A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Magcode Ag Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
US20130303000A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Otter Products, Llc Connection mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625847A1 (fr) * 1988-01-12 1989-07-13 Dalmau Raymond Dispositif de connexion magnetique entre une ampoule et sa douille
DE10062172A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Magcode Ag Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
US20130303000A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Otter Products, Llc Connection mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131071A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrode und Sensorgehäuse sowie elektrochemischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112724B4 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012124B4 (de) Kompressionsverbinder für Koaxialkabel
DE60305146T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Verriegelungsring, insbesondere ein Koaxialstecker
EP3433907B1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
EP1641085A2 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE181305T1 (de) Elektrische steckervorrichtung.
WO2012000576A1 (de) Steckverbinder mit einer radial wirkenden rasteinrichtung
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE202014105929U1 (de) Einbaudose und Anordnung umfassend eine Einbaudose
EP0431408A2 (de) Steckeranordnung für ein mehradriges Kabel
DE102019112724B4 (de) Steckverbindung
DE60311750T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP3742561A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102012020641B4 (de) Adapter und Stecker in Anordnung mit dem Adapter
DE102020200976A1 (de) Abschirmfederhülse für Hochstromsteckverbindungen
EP2586105A1 (de) Steckverbinder
DE1160523B (de) Elektrische Steckverbindung
DE102016100382B3 (de) Steckverbinder
DE102014116482A1 (de) Kontaktelement
DE102019114262B3 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
EP3226354A1 (de) Rundsteckverbinder und verfahren zum montieren eines rundsteckverbinders
DE202016102938U1 (de) Steckverbindung
DE10124932C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102020120306A1 (de) Rundsteckverbinder mit Schirmanbindung
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final