EP3742561A1 - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3742561A1
EP3742561A1 EP19175444.9A EP19175444A EP3742561A1 EP 3742561 A1 EP3742561 A1 EP 3742561A1 EP 19175444 A EP19175444 A EP 19175444A EP 3742561 A1 EP3742561 A1 EP 3742561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
latching
plug connection
component
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19175444.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedemann Junghanns
Markus MÖHRING
Andreas Schuffenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrelektronik GmbH
Original Assignee
Murrelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrelektronik GmbH filed Critical Murrelektronik GmbH
Priority to EP19175444.9A priority Critical patent/EP3742561A1/de
Publication of EP3742561A1 publication Critical patent/EP3742561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug connection made up of two components with electrical contacts to be connected to one another in a plugging direction.
  • a first component of this plug connection is designed as a plug and a second component of this plug connection is designed as a socket.
  • a latching device for mechanically securing the plug connection is provided between the components, the latching device being formed from a latching element held on the first component and a latching recess formed in the second component.
  • the latching element engages in the latching recess and mechanically latches the plug connection to prevent unintentional loosening.
  • the latching can be released by lifting the latching element out of the latching recess via an actuating element acting on the latching element. For this purpose, the actuating element is moved relative to the component.
  • Such plug connections for electrical lines are also referred to as push-pull systems and are used to simply connect a plug connection with a mechanical fuse.
  • the locking device is implemented using a typical 90 ° undercut.
  • the disadvantage here is that the latching device can come loose when a tensile force acts on the plug connection. This loosening takes place non-destructively, however, when loosening, tensile force acts on the components so that they do not act after they are locked again more the holding force of the mechanical safety can be achieved than in the original state.
  • the invention is based on the object of designing an electrical plug connection with a latching device acting between the components in such a way that loosening of the latching is prevented even in the case of large tensile forces acting on the plug connection.
  • the object is achieved in that a mechanical locking element is formed on the first component carrying the latching element, which securely locks the latching element located in the latching recess of the second component in its latching position.
  • the latching element is to be moved relative to the locking element.
  • the latching element is mounted on the first component in such a way that it can be moved against the insertion direction.
  • the plug connection can only be released by axial displacement or rotation of the actuating element.
  • the locking element With the movement of the actuating element, the locking element is released from the locking element, so that it can be deflected radially inward into a free space.
  • the locking is canceled by the radial displacement of the locking lug of the locking element inward. Because of the axial path covered by the latching element, it is exposed from the locking element.
  • the locking element is at an axial distance from the locking element.
  • the electrical connector according to the invention is designed in such a way that when the connector is subjected to a tensile load against the insertion direction, the locking element forces the latching element into the latching recess so that the latching lug of the latching element cannot lift out of the latching recess.
  • the latching element is preferably mounted on the first component so as to be displaceable counter to the plugging direction of the plug connection.
  • the axial movement of the locking element in the direction of the longitudinal axis of the plug connection releases it from the locking element and can be displaced radially inward to release the locking device.
  • a spring holds the locking element in an end position.
  • the locking element is in its end position determined by a spring.
  • the latching element is preferably in contact with the locking element.
  • the locking element is designed with a contact surface facing the latching element.
  • the contact surface is provided in particular as an inclined plane.
  • the plug device has a longitudinal axis, the contact surface of the locking element with the longitudinal axis of the plug connection delimiting an angle of 20 ° to 80 °, in particular 60 °, which opens in the plugging direction.
  • the choice of the size of the angle determines the force exerted by the lock on the latching element in the event of a tensile load on the plug connection.
  • the latching element advantageously has an opposing surface.
  • the counter surface lies opposite or on the contact surface of the locking element.
  • the locking element is advantageously designed as a locking tongue with a locking lug.
  • the locking recess is designed as a locking groove formed in the second component.
  • the locking lug has a basic shape that is V-shaped in cross section.
  • the cross-section of the locking recess and the cross-section of the locking lug in particular have the same, expediently identical shape.
  • the cross section of the latching lug is essentially precisely shaped, in particular precisely shaped in the cross section of the latching recess.
  • the latching device is advantageously designed such that the latching section of the latching element engaging in the latching recess has a latching surface which, with the longitudinal axis of the plug connection, has an angle of less than 90 ° opening in the plugging direction.
  • FIG. 1 a first embodiment of a connector 7 according to the invention is shown in the open position.
  • a first component 1 is designed as a plug 10.
  • a second component 2 is designed as a socket 20.
  • the plug 10 consists of a base body 11 which has electrical connecting pins 12.
  • the connecting pins 12 are located within a plug sleeve 13.
  • the plug sleeve 13 is preferably designed in one piece with the base body 11 of the plug 10.
  • the first component 1 carries at least one latching element 14, which interacts with a counter-latching element 23 on the second component 2.
  • the counter-locking element 23 is formed by a locking recess 24.
  • the latching recess 24 is formed in the base body 21 of the second component 2, which is designed as a bushing 20.
  • the latching recess 24 has in particular a V-shaped basic shape in cross section.
  • the locking recess 24 is designed as a locking groove 25.
  • the locking groove 25 is preferably designed as a circumferential groove and has a V-shaped cross-section.
  • a first side wall 26a of the V-shaped cross-section of the latching recess 24 lies near the end 34 of the second component 2.
  • the first side wall 26a lies in a plane 27 which, with a longitudinal axis 3 of the plug connection 7, opens to the socket 20 (second component 2)
  • Angle 28a is determined.
  • the side wall 26a of the circumferential locking groove 25 forms a cone, the tip of which lies on the longitudinal center axis 3 of the plug connection 7.
  • the angle 28a which is a cone angle in the exemplary embodiment shown, preferably has a size of 90 ° to 20 °, in particular a size of 60 °.
  • the second side wall 26b of the V-shaped cross section of the latching recess 24 lies in a plane 29 which, with the longitudinal axis 3 of the plug connection 7, defines an angle 28b that opens towards the plug 10 (first component 1).
  • the side wall 26b of the circumferential locking groove 25 forms a further cone, the tip of which lies on the longitudinal axis 3 of the plug connection 7.
  • the angle 28b which is a cone angle in the exemplary embodiment shown, preferably has a size of 20 ° to 60 °, in particular a size of 30 °.
  • the second component 2 which is preferably designed as a socket 20, has a receptacle 22 for making electrical contact with the electrical connecting pins 12 of the first component 1, which is designed as a plug 10.
  • An annular gap 30 is formed between the receptacle 22 and the base body 21 of the second component 2 and is used to receive the plug sleeve 13 of the first component 1.
  • the first component 1 has a plurality of latching elements 14 distributed over the circumference of the base body 11.
  • a latching element 14 is sufficient for the plug connection 7 according to the invention to function;
  • Six latching elements 14 are advantageously provided over the circumference of the cylindrical base body 10, such as in particular Figure 2A shows.
  • the locking elements 14 are evidenced Figure 2A held on a carrier sleeve 15 which has an outer, advantageously circumferential annular flange 16.
  • the carrier sleeve 15 is held together with the locking elements 14 on the base body 11 of the first component 1 so as to be displaceable.
  • the carrier sleeve 15 is axially guided on the cylindrical base body 11.
  • the carrier sleeve 15 can be displaced to a limited extent between a peripheral flange 17 and an annular shoulder 18 of the base body 11.
  • a spring 19 is arranged between the circumferential flange 17 and the annular flange 16.
  • the spring 19 holds the support sleeve 15 in an end position on the annular shoulder 18 of the base body 11.
  • the latching elements 14 held on the support sleeve 15 take an in Fig. 1 end position shown.
  • the carrier sleeve 15 is via an actuating element 5 from the in Fig. 1 to move the end position shown against the plugging direction 4 of the connector 7 in the direction of its longitudinal axis 3.
  • the actuating element 5 is designed as a sliding sleeve 6 which is held displaceably on the first component 1.
  • An annular shoulder 38 of the sliding sleeve 6 interacts with the annular flange 16 of the carrier sleeve 15.
  • the latching element 14 is designed as a latching tongue 44.
  • the latching tongue 44 carries a latching lug 42 which is preferably arranged at the free end 43 of the latching tongue 44.
  • the Latch 42 points - in relation to the cylindrical base body 11 of the plug 10 - to the outside and engages - from the inside to the outside - into the latching recess 24 on the second component 2 of the plug connection 7.
  • the end position of the latching tongue 14 shown here lies against a locking element 40.
  • the locking element 40 is provided on the first component 1.
  • the locking element 40 is preferably provided on the base body 11 and / or on the plug sleeve 13.
  • the locking element 40 is arranged on the outer circumference of the base body 11 and / or the plug sleeve 13.
  • the locking element 40 is expediently provided in one piece with the base body 11 and / or the plug sleeve 13.
  • the locking element 40 is formed in the transition region between the base body 11 and the plug sleeve 13.
  • a locking element 40 is assigned to each latching element 14. The locking element 40 rests against the locking element 14 in the end position of the latter.
  • the free end 43 of the latching tongue 44 rests on the locking element 40 in the embodiment of the invention shown.
  • the locking elements 40 assigned to the latching elements 14 on the first component 1 form a common circumferential, outer annular shoulder 41.
  • the annular shoulder 41 is in particular formed in one piece with the plug sleeve 13 and / or the base body 11.
  • the second component 2 designed as a bushing 20 has an in particular frustoconical insertion bevel 32.
  • the insertion bevel 32 is formed in particular on the insertion opening 31 of the second component 2.
  • the insertion bevel 32 interacts with a frustoconical section 33 of the first component 1.
  • the frustoconical section 33 is composed of the circumferential annular shoulder 41 of the locking elements 40 and the latching lugs 42 resting on the locking elements 40.
  • the lateral surface of the frustoconical section 33 is of a locking element 40 or more locking elements 40 on the one hand and composed of a locking element 14 or more locking elements 14 on the other hand.
  • the locking lugs 42 of the locking elements 14 form parts of the lateral surface of the frustoconical section 33.
  • the first component 1 and the second component 2 are moved towards one another in the plugging direction 4 in order to join the plug connection 7.
  • the connector sleeve 13 enters the insertion opening 31 of the second component 2 and is inserted into the annular gap 30 in the further movement in the insertion direction 4.
  • the two components 1 and 2 are moved further towards one another in the insertion direction 4.
  • the beveled insertion 32 of the second component 2 (socket 21) slides onto the frustoconical section 33 of the first component 1 (plug 10).
  • a free space 45 is formed between the locking element 40 and the annular shoulder 18 of the base body 11.
  • the free space 45 is designed in particular as a recessed circumferential groove 46 or undercut in the cylindrical base body 11 of the first component 1.
  • the latching lug 42 of the latching tongue 44 engages in the latching recess 24.
  • the first component 1 and the second component 2 are connected in a mechanically secured manner by the latching device comprising the latching element 14 and the counter-latching element 23.
  • the locking lug 42 is V-shaped in cross section.
  • the locking lug 42 is adapted in cross section to the V-shaped basic shape of the locking recess 24.
  • the cross section of the locking lug 42 engages in the cross section of the locking recess 24 with an advantageous shape.
  • the cross section of the locking lug 42 and the cross section of the locking recess 24 are matched to one another as positive and negative.
  • the latched end position shown in the latched end position of the electrical plug connection 7 according to the invention is the latching element 14 in its end position caused by the spring 19. In this end position, the latching element 14 rests against the locking element 40 of the first component 1. In this end position, in the exemplary embodiment shown, the free end 43 of the latching tongue 44 rests on the locking element 40.
  • Fig. 5 the position and the interaction of the latching element 14 with the locking element 40 is shown enlarged in the enlarged view of the detail V.
  • the locking lug 42 is designed with a contact surface 47.
  • the contact surface 47 lies in particular parallel to the side wall 26a of the V-shaped locking recess 24.
  • the radial outer surface 48 of the locking lug 42 adjoining the contact surface 47 is the angular position of the side wall 26b of the V-shaped locking recess 24 is formed accordingly.
  • the radial outer surface 48 lies parallel to the side wall 26b of the V-shaped locking recess 24.
  • the free end 43 of the latching element 14 or the latching tongue 44 lies opposite a contact surface 50 of the locking element 40 with a counter surface 49.
  • the mating surface 49 of the latching element 14 preferably rests against the contact surface 50 of the locking element 40.
  • the contact surface 50 of the locking element 40 is designed as an inclined plane 51.
  • the contact surface 50 running around the longitudinal axis 3 forms a truncated cone with an opening angle 52 of 20 ° to 80 °.
  • the opening angle 52 advantageously has a size of 60 °.
  • the inventive design of the electrical plug connection 7 ensures that in the event of a tensile load on the plug connection 7 on the ends 8, 9 ( Fig. 1 ) of the components 1, 2 of the plug connection 7 against the plugging direction 4, the locking element 40 holds the locking element 14 in the locking recess 24.
  • the locking element 14 is preferably subjected to force by the locking element 40 in the locking recess 24.
  • the latching element 14 or the latching lug 42 of the latching tongue 44 is reliably prevented from being lifted out of the latching recess 24 of the second component 2 or the socket 20 by tensile loading.
  • the locking element 40 will lock the locking element 24 located in the locking recess 24 of the second component 2 in its locking position. A loosening of the locking due to an increased tensile force at the ends 8, 9 ( Fig. 1 ) of the components 1, 2 of the connector 7 is prevented.
  • the latching element 14 must be moved axially relative to the locking element 40 against the insertion direction 4. At a z. B. effected via the sliding sleeve 6 withdrawal of the locking element 14 from the locking element 40, the locking element 14 is released for radial deflection, so that it can move radially inward into the free space 45.
  • the contact surface 47 of the locking lug 42 which forms an inclined plane, slides on the side wall 26a and experiences a radially directed force inward, whereby the locking lug 42 comes free from the latching recess 24 and the locking device is released.
  • the locking device opens.
  • the plug 10 forming the first component 1 can be pulled out of the second component 2 forming the socket 20.
  • FIGS Figures 6 to 8 corresponds in basic structure to those of Figures 1 to 5 .
  • the same reference numbers are used for the same parts.
  • the insertion bevel 31 passes over the locking lug 42 of the axially fixed locking element 14, the locking element 14 being displaced radially inward into the free space 45.
  • the locking lug 42 has been axially passed, it springs radially outward from the free space 45 and engages in the locking recess 24 of the second component 2.
  • the locking element 14 is advantageously moved axially towards the locking element 40 by the spring 19 until the axial end position of the locking element 14 is reached. In this end position, the free end 43 of the latching element 14 advantageously rests against the contact surface 50 of the locking element 40.
  • the locking lug 42 of the locking element 14 is held locked in the locking recess 24.
  • the axial movement of the locking element 14 can be visually recognized by the user via the axial position of the sliding sleeve 6. Based on the axial position of the sliding sleeve 6 in the position after Fig. 8 the user can recognize a proper latching and locking of the connector.
  • a locking recess 24 is shown in the second component 2, which is advantageously designed as a circumferential inner locking groove 25 in the base body 21.
  • formed locking groove 25 has a U-shaped cross section.
  • the side walls 26a 'and 26b' form annular surfaces which lie in planes which are at right angles to the longitudinal center axis 3 of the plug connection 7.
  • the longitudinal center axis 3 of the plug connection 7 is perpendicular to the imaginary planes of the side walls 26a 'and 26b'.
  • the locking element 40 is designed as an outer ring 55, in particular at the end of the plug sleeve 13.
  • the contact surface 50 provided on the locking element 40 for the free end 43 of the locking tongue 14 is at an angle 52, as shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the contact surface 50 of the locking element 40 is opposite the mating surface 49 of the latching element 14; as in Fig. 5 As shown, the mating surface 49 is preferably parallel to the contact surface 50.
  • the latching lug 42 of the latching element 14 is V-shaped in cross section, so that the side wall 26a ′ perpendicular to the longitudinal axis 3 is opposed by a contact surface 47 which is at an angle 28a to the longitudinal axis 3 like this in Fig. 5 is shown.
  • the functioning of the plug connection according to the embodiment Fig. 9 corresponds to the exemplary embodiments described above.
  • the sliding sleeve 6 is moved axially against the plug-in direction 4, as a result of which the latching element 14 is axially displaced on the base body 11 counter to the plug-in direction 4.
  • the mating surface 49 of the latching tongue 14 is released from the contact surface 50 of the locking element 40.
  • the contact surface 47 forming an inclined plane slides on the groove edge of the locking recess 24 and experiences a radially inward force, whereby the locking lug 42 is released from the locking recess 24 and the locking device is released.
  • the plug connection 7 is locked as described for the other exemplary embodiments.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung (7) aus zwei in einer Steckrichtung (4) miteinander zu verbindenden Bauteilen (1, 2) mit elektrischen Kontakten (12). Ein erstes Bauteil (1) ist als Stecker (10) und ein zweites Bauteil (2) ist als Buchse (20) ausgebildet. Zwischen den Bauteilen (1, 2) ist eine Rastvorrichtung zur mechanischen Sicherung der Steckverbindung (7) vorgesehen, wobei die Rastvorrichtung aus einem an dem ersten Bauteil (1) gehaltenen Rastelement (14) und einer in dem zweiten Bauteil (2) ausgebildeten Rastvertiefung (24) gebildet ist, in die das Rastelement (14) eingreift. Ferner ist ein auf das Rastelement (14) wirkendes Betätigungselement (5) zum Lösen der Verrastung durch Ausheben des Rastelementes (14) aus der Rastvertiefung (24) vorgesehen. Nach der Erfindung ist an dem das Rastelement (14) tragenden ersten Bauteil (1) ein mechanisches Verriegelungselement (40) vorgesehen, wobei das Verriegelungselement (40) das in der Rastvertiefung (24) des zweiten Bauteils (2) liegende Rastelement (14) in seiner Raststellung verriegelt. Zum Aufheben der Verriegelung ist das Rastelement (14) relativ zu dem Verriegelungselement (40) entgegen der Steckrichtung (4) zu bewegen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung aus zwei in einer Steckrichtung miteinander zu verbindenden Bauteilen mit elektrischen Kontakten. Ein erstes Bauteil dieser Steckverbindung ist als Stecker und ein zweites Bauteil dieser Steckverbindung ist als Buchse ausgebildet. Zwischen den Bauteilen ist eine Rastvorrichtung zur mechanischen Sicherung der Steckverbindung vorgesehen, wobei die Rastvorrichtung aus einem an dem ersten Bauteil gehaltenen Rastelement und einer in dem zweiten Bauteil ausgebildeten Rastvertiefung gebildet ist. Das Rastelement greift bei zusammengesteckter Steckverbindung in die Rastvertiefung ein und verrastet die Steckverbindung mechanisch gegen unbeabsichtigtes Lösen. Über ein auf das Rastelement wirkendes Betätigungselement kann die Verrastung durch Ausheben des Rastelementes aus der Rastvertiefung gelöst werden. Hierzu wird das Betätigungselement relativ zum Bauteil bewegt.
  • Derartige Steckverbindungen für elektrische Leitungen werden auch als Push-Pull Systeme bezeichnet und dienen dem einfachen Verbinden einer Steckverbindung mit mechanischer Sicherung. Die Rastvorrichtung wird über einen typischen 90°-Hinterschnitt realisiert. Dabei ist nachteilig, dass bei einer auf die Steckverbindung wirkenden Zugkraft ein Lösen der Rastvorrichtung auftreten kann. Dieses Lösen erfolgt zwar zerstörungsfrei, jedoch wirken beim Lösen durch Zugkraft sehr hohe abrasive Kräfte auf die Bauteile, so dass nach einer erneuten Verriegelung nicht mehr die Haltekraft der mechanischen Sicherung erreicht werden kann wie im Originalzustand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckverbindung mit einer zwischen den Bauteilen wirkenden Rastvorrichtung derart auszubilden, dass ein Lösen der Verrastung auch bei großen auf die Steckverbindung wirkenden Zugkräften verhindert ist.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem das Rastelement tragenden ersten Bauteil ein mechanisches Verriegelungselement ausgebildet ist, welches das in der Rastvertiefung des zweiten Bauteils liegende Rastelement in seiner Raststellung sicher verriegelt. Zum Aufheben der Verriegelung ist vorgesehen, dass das Rastelement relativ zu dem Verriegelungselement zu bewegen ist. Das Rastelement ist derart am ersten Bauteil gelagert, dass es entgegen der Steckrichtung zu bewegen ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird erreicht, dass ein Lösen der Steckverbindung nur durch eine Axialverschiebung oder Drehung des Betätigungselementes möglich ist. Mit der Bewegung des Betätigungselementes kommt das Rastelement vom Verriegelungselement frei, so dass es radial nach innen in einen Freiraum ausgelenkt werden kann. Durch die radiale Verlagerung der Rastnase des Rastelementes nach innen wird die Verrastung aufgehoben. Aufgrund des zurückgelegten Axialweges des Rastelementes liegt dieses vom Verriegelungselement frei. Das Rastelement liegt mit einem axialen Abstand zum Verriegelungselement.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung ist derart ausgelegt, dass bei einer Zugbelastung der Steckverbindung entgegen der Steckrichtung das Verriegelungselement das Rastelement in die Rastvertiefung kraftbeaufschlagt, so dass ein Ausheben der Rastnase des Rastelementes aus der Rastvertiefung sicher blockiert ist.
  • Vorzugsweise ist das Rastelement entgegen der Steckrichtung der Steckverbindung verschiebbar an dem ersten Bauteil gelagert. Durch die Axialbewegung des Rastelementes in Richtung der Längsachse der Steckverbindung kommt dieses von dem Verriegelungselement frei und kann radial zum Lösen der Rastvorrichtung nach innen verdrängt werden.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Feder das Rastelement in einer Endlage hält. Bei verriegelter Steckverbindung liegt das Rastelement in seiner durch eine Feder bestimmten Endlage. In dieser Endlage liegt das Rastelement an dem Verriegelungselement vorzugsweise an.
  • Das Verriegelungselement ist mit einer dem Rastelement zugewandt liegenden Anlagefläche ausgebildet. Die Anlagefläche ist insbesondere als schiefe Ebene vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Steckvorrichtung eine Längsachse auf, wobei die Anlagefläche des Verriegelungselementes mit der Längsachse der Steckverbindung einen in Steckrichtung öffnenden Winkel von 20° bis 80°, insbesondere 60° begrenzt. Die Wahl der Größe des Winkels bestimmt bei einer Zugbelastung der Steckverbindung die von der Verriegelung ausgeübte Kraft auf das Rastelement.
  • Vorteilhaft weist das Rastelement eine Gegenfläche auf. Die Gegenfläche liegt der Anlagefläche des Verriegelungselementes gegenüber oder an dieser an.
  • Vorteilhaft ist das Rastelement als Rastzunge mit einer Rastnase ausgebildet. Die Rastvertiefung ist als in dem zweiten Bauteil ausgebildete Rastnut ausgebildet.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung weist die Rastnase eine im Querschnitt V-förmige Grundform auf. Der Querschnitt der Rastvertiefung und der Querschnitt der Rastnase weisen insbesondere eine gleiche, zweckmäßig identische Form auf.
  • In der verrasteten Endstellung der Steckverbindung liegt der Querschnitt der Rastnase im Wesentlichen formgenau, insbesondere genau formgenau in dem Querschnitt der Rastvertiefung.
  • Die Rastvorrichtung ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass der in die Rastvertiefung eingreifende Rastabschnitt des Rastelementes eine Rastfläche aufweist, die mit der Längsachse der Steckverbindung einen in Steckrichtung öffnenden Winkel von weniger als 90° aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Die zu einzelnen Ausführungsbeispielen angegebenen Vorteile und Merkmale können beliebig untereinander kombiniert werden. Merkmale des einen Ausführungsbeispiels gelten uneingeschränkt auch für andere Ausführungsbeispiele, auch wenn dieses in der folgenden Beschreibung nicht erneut angegeben ist.
  • Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine gelöste Steckverbindung aus Stecker als erstes Bauteil und einer Buchse als zweites Bauteil,
    Fig. 2A
    eine perspektivische Darstellung eines Rings mit mehreren sich in Axialrichtung erstreckenden Rastelementen in Form von Rastzungen,
    Fig. 2B
    eine perspektivische Darstellung des Steckers als erstes Bauteil bestehend aus einem Grundkörper mit Steckkontakten, einem Ring mit mehreren Rastelementen sowie einem auf die Rastelemente wirkenden Betätigungselement,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Steckverbindung nach Fig. 1 in einer Zwischenstellung,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Steckverbindung nach den Figuren 1 und 3 in mechanisch verrasteter Verbindungsstellung,
    Fig. 5
    in vergrößerter Darstellung die Einzelheit V aus Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steckverbindung in offener Stellung,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Steckverbindung nach Fig. 6 in einer Zwischenstellung,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Steckverbindung nach den Figuren 6 und 7 in mechanisch verrasteter Stellung,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steckverbindung in mechanisch verrasteter Stellung.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 7 in offener Stellung gezeigt. Ein erstes Bauteil 1 ist als Stecker 10 ausgebildet. Ein zweites Bauteil 2 ist als Buchse 20 ausgebildet.
  • Der Stecker 10 besteht aus einem Grundkörper 11, der elektrische Verbindungsstifte 12 aufweist. Die Verbindungsstifte 12 liegen innerhalb einer Steckerhülse 13. Die Steckerhülse 13 ist vorzugsweise einteilig mit dem Grundkörper 11 des Steckers 10 ausgebildet.
  • Das erste Bauteil 1 trägt zumindest ein Rastelement 14, welches mit einem Gegenrastelement 23 am zweiten Bauteil 2 zusammenwirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gegenrastelement 23 durch eine Rastvertiefung 24 gebildet. Die Rastvertiefung 24 ist im Grundkörper 21 des als Buchse 20 ausgebildeten zweiten Bauteils 2 ausgebildet. Die Rastvertiefung 24 weist im Querschnitt insbesondere eine V-förmige Grundform auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rastvertiefung 24 als Rastnut 25 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Rastnut 25 als umlaufende Nut ausgebildet und hat im Querschnitt eine V-förmige Gestalt.
  • Eine erste Seitenwand 26a des V-förmigen Querschnitts der Rastvertiefung 24 liegt nahe dem Ende 34 des zweiten Bauteils 2. Die erste Seitenwand 26a liegt in einer Ebene 27, die mit einer Längsachse 3 der Steckverbindung 7 einen zur Buchse 20 (zweites Bauteil 2) öffnenden Winkel 28a bestimmt. Die Seitenwand 26a der umlaufenden Rastnut 25 bildet einen Kegel, dessen Spitze auf der Längsmittelachse 3 der Steckverbindung 7 liegt. Der Winkel 28a, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kegelwinkel ist, hat vorzugsweise eine Größe von 90° bis 20°, insbesondere eine Größe von 60°. Die zweite Seitenwand 26b des V-förmigen Querschnitts der Rastvertiefung 24 liegt in einer Ebene 29, die mit der Längsachse 3 der Steckverbindung 7 einen zum Stecker 10 (erstes Bauteil 1) öffnenden Winkel 28b bestimmt. Die Seitenwand 26b der umlaufenden Rastnut 25 bildet einen weiteren Kegel, dessen Spitze auf der Längsachse 3 der Steckverbindung 7 liegt. Der Winkel 28b, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kegelwinkel ist, hat vorzugsweise eine Größe von 20° bis 60°, insbesondere eine Größe von 30°.
  • Das vorzugsweise als Buchse 20 ausgebildete zweite Bauteil 2 weist eine Aufnahme 22 zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Verbindungsstifte 12 des als Stecker 10 ausgebildeten ersten Bauteils 1 auf. Zwischen der Aufnahme 22 und dem Grundkörper 21 des zweiten Bauteils 2 ist ein Ringspalt 30 ausgebildet, der zur Aufnahme der Steckerhülse 13 des ersten Bauteils 1 dient.
  • Das erste Bauteil 1 weist über den Umfang des Grundkörpers 11 verteilt mehrere Rastelemente 14 auf. Zur Funktion der erfindungsgemäßen Steckverbindung 7 ist ein Rastelement 14 ausreichend; vorteilhaft sind über den Umfang des zylindrischen Grundkörpers 10 sechs Rastelemente 14 vorgesehen, wie insbesondere Fig. 2A zeigt.
  • Die Rastelemente 14 sind ausweislich Fig. 2A an einer Trägerhülse 15 gehalten, die einen äußeren, vorteilhaft umlaufenden Ringflansch 16 aufweist. Die Trägerhülse 15 ist zusammen mit den Rastelementen 14 auf dem Grundkörper 11 des ersten Bauteils 1 verschiebbar gehalten. Die Trägerhülse 15 ist auf dem zylindrischen Grundkörper 11 axial geführt. Die Trägerhülse 15 ist zwischen einem Umfangsflansch 17 und einer Ringschulter 18 des Grundkörpers 11 begrenzt verschiebbar. Zwischen dem Umfangsflansch 17 und dem Ringflansch 16 ist eine Feder 19 angeordnet. Die Feder 19 hält die Trägerhülse 15 in einer Endstellung an der Ringschulter 18 des Grundkörpers 11. Durch die Feder 19 nehmen die an der Trägerhülse 15 gehaltenen Rastelemente 14 eine in Fig. 1 dargestellte Endlage ein.
  • Die Trägerhülse 15 ist über ein Betätigungselement 5 aus der in Fig. 1 gezeigten Endlage entgegen der Steckrichtung 4 der Steckverbindung 7 in Richtung ihrer Längsachse 3 zu verschieben. Das Betätigungselement 5 ist als Schiebehülse 6 ausgebildet, welche an dem ersten Bauteil 1 verschiebbar gehalten ist. Eine Ringschulter 38 der Schiebehülse 6 wirkt mit dem Ringflansch 16 der Trägerhülse 15 zusammen.
  • Das Rastelement 14 ist als Rastzunge 44 ausgebildet. Die Rastzunge 44 trägt eine Rastnase 42, die vorzugsweise am freien Ende 43 der Rastzunge 44 angeordnet ist. Die Rastnase 42 weist - bezogen auf den zylindrischen Grundkörper 11 des Steckers 10 - nach außen und greift - von innen nach außen - in die Rastvertiefung 24 am zweiten Bauteil 2 der Steckverbindung 7 ein.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Endlage der Rastzunge 14 liegt diese an einem Verriegelungselement 40 an. Das Verriegelungselement 40 ist an dem ersten Bauteil 1 vorgesehen. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement 40 an dem Grundkörper 11 und/oder an der Steckerhülse 13 vorgesehen. Das Verriegelungselement 40 ist auf dem Außenumfang des Grundkörpers 11 und/oder der Steckerhülse 13 angeordnet. Zweckmäßig ist das Verriegelungselement 40 einteilig mit dem Grundkörper 11 und/oder der Steckerhülse 13 vorgesehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 40 im Übergangsbereich des Grundkörpers 11 zur Steckerhülse 13 ausgebildet. Jedem Rastelement 14 ist ein Verriegelungselement 40 zugeordnet. Das Verriegelungselement 40 liegt in der Endlage des Rastelementes 14 an diesem an. Im gezeigten Ausführungsbeispiel eines insbesondere als Rastzunge 44 mit einer Rastnase 42 ausgebildeten Rastelements 14 liegt in der gezeigten Ausführungsform der Erfindung das freie Ende 43 der Rastzunge 44 an dem Verriegelungselement 40 an. Wie in Fig. 2B dargestellt, bilden die den Rastelementen 14 zugeordneten Verriegelungselemente 40 am ersten Bauteil 1 eine gemeinsame umlaufende, äußere Ringschulter 41. Die Ringschulter 41 ist insbesondere einteilig mit der Steckerhülse 13 und/oder dem Grundkörper 11 ausgebildet.
  • Das als Buchse 20 ausgebildete zweite Bauteil 2 weist eine insbesondere kegelstumpfförmige Einführschräge 32 auf. Die Einführschräge 32 ist insbesondere an der Einstecköffnung 31 des zweiten Bauteils 2 ausgebildet. Die Einführschräge 32 wirkt mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 33 des ersten Bauteils 1 zusammen. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 33 ist aus der umlaufenden Ringschulter 41 der Verriegelungselemente 40 und der an den Verriegelungselementen 40 anliegenden Rastnasen 42 zusammengesetzt. Die Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts 33 ist von einem Verriegelungselement 40 oder mehreren Verriegelungselementen 40 einerseits und von einem Rastelement 14 oder mehreren Rastelementen 14 andererseits zusammengesetzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Rastnasen 42 der Rastelemente 14 Teile der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts 33.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, werden das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 zum Zusammenfügen der Steckverbindung 7 in Steckrichtung 4 aufeinander zu bewegt. Die Steckerhülse 13 tritt in die Einstecköffnung 31 des zweiten Bauteils 2 ein und wird in der weiteren Bewegung in Steckrichtung 4 in den Ringspalt 30 eingeführt. Die beiden Bauteile 1 und 2 werden in Steckrichtung 4 weiter aufeinander zu bewegt. Dabei gleitet die Einführschräge 32 des zweiten Bauteils 2 (Buchse 21) auf den kegelstumpfförmigen Abschnitt 33 des ersten Bauteils 1 (Stecker 10) auf. Bei der weiteren Bewegung in Steckrichtung 4 schiebt sich die Einführschräge 31 auf den kegelstumpfförmigen Mantelabschnitt des Rastelementes 14 auf und verdrängt dieses axial entgegen der Steckrichtung 4 und radial nach innen. Zur Aufnahme der radial nach innen ausgelenkten Rastzunge 14 ist zwischen dem Verriegelungselement 40 und der Ringschulter 18 des Grundkörpers 11 ein Freiraum 45 ausgebildet. Der Freiraum 45 ist insbesondere als vertiefte Umfangsnut 46 oder Freistich im zylindrischen Grundkörper 11 des ersten Bauteils 1 ausgebildet ist.
  • Mit dem Auflaufen der Schrägfläche 31 auf den kegelstumpfförmigen Mantelabschnitt des Rastelementes 14 wird dieses zusammen mit der Trägerhülse 15 entgegen der Einsteckrichtung 4 des ersten Bauteils 1 axial verschoben. Die axiale Verschiebung des Rastelementes 14 zusammen mit der Trägerhülse 15 ist durch den Umfangsflansch 17 des Grundkörpers 11 des ersten Bauteils 1 begrenzt. Mit der Axialverschiebung kommt das Rastelement 14 vom Verriegelungselement 40 frei. Die Einführschräge 31 überfährt das in der Axialbewegung blockierte Rastelement 14, bis die Bauteile 1 und 2 vollständig ineinander eingesteckt sind, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Nach dem Überfahren des Rastelementes 14 durch die Einführschräge 31 federt dieses aus dem Freiraum 45 in seine Ausgangslage zurück und verrastet die beiden Bauteile 1 und 2 der Steckverbindung 7 miteinander.
  • Mit dem Zurückfedern des Rastelements 14 greift die Rastnase 42 der Rastzunge 44 in die Rastvertiefung 24 ein. Das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 sind durch die Rastvorrichtung aus dem Rastelement 14 und dem Gegenrastelement 23 mechanisch gesichert verbunden.
  • Die Rastnase 42 ist im Querschnitt V-förmig ausgebildet. Insbesondere ist die Rastnase 42 im Querschnitt der V-förmigen Grundform der Rastvertiefung 24 angeglichen. Der Querschnitt der Rastnase 42 greift vorteilhaft formgenau in den Querschnitt der Rastvertiefung 24 ein. Insbesondere sind der Querschnitt der Rastnase 42 und der Querschnitt der Rastvertiefung 24 als Positiv und Negativ einander angepasst.
  • In dieser in Fig. 4 gezeigten verrasteten Endstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung 7 liegt das Rastelement 14 in seiner durch die Feder 19 bewirkten Endlage. In dieser Endlage liegt das Rastelement 14 an dem Verriegelungselement 40 des ersten Bauteils 1 an. In dieser Endlage liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel das freie Ende 43 der Rastzunge 44 am Verriegelungselement 40 an. In Fig. 5 ist in der vergrößerten Darstellung der Einzelheit V die Lage und das Zusammenwirken des Rastelementes 14 mit dem Verriegelungselement 40 vergrößert dargestellt.
  • Die eine Seitenwand 26a der im Querschnitt V-förmigen Rastvertiefung 24 liegt unter einem Winkel 28a zur Längsachse 3 der Bauteile 1 und 2. Entsprechend der Winkellage der Seitenwand 26a zur Längsachse 3 ist die Rastnase 42 mit einer Anlagefläche 47 ausgebildet. Die Anlagefläche 47 liegt insbesondere parallel zur Seitenwand 26a der V-förmigen Rastvertiefung 24. Aufgrund der zylindrischen Ausbildung der Bauteile 1 und 2 bildet die Seitenwand 26a der Rastvertiefung 24 ebenso wie die Anlagefläche 47 der Rastnase 42 eine kegelstumpfförmige Mantelfläche. Die an die Anlagefläche 47 anschließende radiale Außenfläche 48 der Rastnase 42 ist der Winkellage der Seitenwand 26b der V-förmigen Rastvertiefung 24 entsprechend ausgebildet. Die radiale Außenfläche 48 liegt parallel zur Seitenwand 26b der V-förmigen Rastvertiefung 24.
  • Das freie Ende 43 des Rastelementes 14 bzw. der Rastzunge 44 liegt mit einer Gegenfläche 49 einer Anlagefläche 50 des Verriegelungselementes 40 gegenüber. Vorzugsweise liegt die Gegenfläche 49 des Rastelementes 14 an der Anlagefläche 50 des Verriegelungselementes 40 an.
  • Die Anlagefläche 50 des Verriegelungselementes 40 ist als schiefe Ebene 51 ausgebildet. Die um die Längsachse 3 umlaufende Anlagefläche 50 bildet einen Kegelstumpf mit einem Öffnungswinkel 52 von 20° bis 80°. Vorteilhaft hat der Öffnungswinkel 52 eine Größe von 60°.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der elektrischen Steckverbindung 7 wird erreicht, dass bei einer Zugbelastung der Steckverbindung 7 auf die Enden 8, 9 (Fig. 1) der Bauteile 1, 2 der Steckverbindung 7 entgegen der Steckrichtung 4 das Verriegelungselement 40 das Rastelement 14 in der Rastvertiefung 24 hält. Bevorzugt wird bei einer Zugbelastung entgegen der Steckrichtung 4 das Rastelement 14 durch das Verriegelungselement 40 in die Rastvertiefung 24 kraftbeaufschlagt. Ein Ausheben des Rastelementes 14 bzw. der Rastnase 42 der Rastzunge 44 aus der Rastvertiefung 24 des zweiten Bauteils 2 bzw. der Buchse 20 durch Zugbelastung ist sicher verhindert. Wird an dem einen und/oder an dem anderen Ende 8, 9 der Bauteile 1, 2 entgegen der Steckrichtung 4 gezogen, so wird das Verriegelungselement 40 das in der Rastvertiefung 24 des zweiten Bauteils 2 liegende Rastelement 24 in seiner Raststellung verriegeln. Ein Lösen der Verrastung aufgrund einer erhöhten Zugkraft an den Enden 8, 9 (Fig. 1) der Bauteile 1, 2 der Steckverbindung 7 ist verhindert. Zum Aufheben der erfindungsgemäßen Verriegelung muss das Rastelement 14 relativ zu dem Verriegelungselement 40 entgegen der Steckrichtung 4 axial bewegt werden. Bei einem z. B. über die Schiebehülse 6 bewirkten Zurückziehen des Rastelementes 14 von dem Verriegelungselement 40 wird das Rastelement 14 zur radialen Auslenkung freigegeben, so dass es radial nach innen in den Freiraum 45 ausweichen kann. Durch die Axialbewegung entgegen der Steckrichtung 4 gleitet die eine schiefe Ebene bildende Anlagefläche 47 der Rastnase 42 auf der Seitenwand 26a und erfährt eine radial gerichtete Kraft nach innen, wodurch die Rastnase 42 aus der Rastvertiefung 24 frei kommt und die Rastvorrichtung gelöst wird. Die Rastvorrichtung öffnet. Der das erste Bauteil 1 bildende Stecker 10 kann aus dem die Buchse 20 bildenden zweiten Bauteil 2 herausgezogen werden.
  • Die Darstellung des weiteren Ausführungsbeispiels in den Figuren 6 bis 8 entspricht im Grundaufbau denen der Figuren 1 bis 5. Für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 8 ist eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 geänderte Kopplung des als Schiebehülse 6 ausgebildeten Betätigungselementes 5 mit der die Rastelemente 14 aufweisenden Trägerhülse 15 vorgesehen. Der Ringflansch 16 wirkt nicht nur mit der Ringschulter 38 der Schiebehülse 6 zusammen. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 8 liegt der Ringflansch 16 der Trägerhülse 15 zwischen der Ringschulter 38 und einer Innenschulter 39. Die Ringschulter 38 und die Innenschulter 39 liegen in Axialrichtung der Schiebehülse 6 mit Abstand zueinander und begrenzen eine Aufnahmenut 35. In dieser Aufnahmenut 35 ist der Ringflansch 16 der Trägerhülse 15 gehalten. Dadurch ist das als Schiebehülse 6 ausgebildete Betätigungselement 5 in beiden Axialrichtungen mit dem Rastelement 14 verbunden.
  • Beim Zusammenstecken der Steckverbindung 7 wird die Einführschräge 31 des zweiten Bauteils 2 auf den kegelstumpfförmigen Abschnitt 33 des ersten Bauteils 1 aufgleiten, so wie dies vorstehend beschrieben ist. Beim axialen Zurückdrängen des Rastelementes 14 beim Aufgleiten der Einführschräge 32 der Einstecköffnung 31 wird die Schiebehülse 6 zusammen mit dem Rastelement 14 axial entgegen der Steckrichtung 4 verschoben. Die axiale Verschiebung des Rastelementes 14 zusammen mit der Trägerhülse 15 ist durch den Umfangsflansch 17 des Grundkörpers 11 des ersten Bauteils 1 begrenzt. Diese Zwischenstellung ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Bei der weiteren Bewegung in Steckrichtung 4 überfährt die Einführschräge 31 die Rastnase 42 des axial feststehenden Rastelementes 14, wobei das Rastelement 14 radial nach innen in den Freiraum 45 verdrängt wird. Sobald die Rastnase 42 axial überfahren ist, federt diese aus dem Freiraum 45 radial nach außen und greift in die Rastvertiefung 24 des zweiten Bauteils 2 ein. Vorteilhaft zugleich wird das Rastelement 14 durch die Feder 19 axial auf das Verriegelungselement 40 zu bewegt, bis die axiale Endlage des Rastelementes 14 erreicht ist. In dieser Endlage liegt vorteilhaft das freie Ende 43 des Rastelementes 14 an der Anlagefläche 50 des Verriegelungselementes 40 an. Die Rastnase 42 des Rastelementes 14 ist in der Rastvertiefung 24 verriegelt gehalten.
  • Durch die Kopplung der Schiebehülse 6 in beiden axialen Bewegungsrichtungen des Rastelementes 14 ist die Axialbewegung des Rastelementes 14 durch den Benutzer über die Axialstellung der Schiebehülse 6 optisch erkennbar. Anhand der Axialstellung der Schiebehülse 6 in der Lage nach Fig. 8 kann der Benutzer eine ordnungsgemäße Verrastung und Verriegelung der Steckverbindung erkennen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist eine Rastvertiefung 24 im zweiten Bauteil 2 gezeigt, welche vorteilhaft als umlaufende innere Rastnut 25 im Grundkörper 21 ausgebildet ist. Die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ausgebildete Rastnut 25 hat einen U-förmigen Querschnitt. Die Seitenwände 26a' und 26b' bilden Ringflächen, die in Ebenen liegen, die zu der Längsmittelachse 3 der Steckverbindung 7 in einem rechten Winkel liegen. Die Längsmittelachse 3 der Steckverbindung 7 steht senkrecht auf den gedachten Ebenen der Seitenwände 26a' und 26b'.
  • Das Verriegelungselement 40 ist als Außenring 55 insbesondere am Ende der Steckerhülse 13 ausgebildet. Die am Verriegelungselement 40 vorgesehene Anlagefläche 50 für das freie Ende 43 der Rastzunge 14 liegt unter einem Winkel 52, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. Der Anlagefläche 50 des Verriegelungselementes 40 liegt die Gegenfläche 49 des Rastelementes 14 gegenüber; wie in Fig. 5 dargestellt, liegt die Gegenfläche 49 vorzugsweise parallel zur Anlagefläche 50. Die Rastnase 42 des Rastelementes 14 ist im Querschnitt V-förmig ausgebildet, so dass der zur Längsachse 3 senkrechten Seitenwand 26a'eine Anlagefläche 47 gegenüberliegt, die unter einem Winkel 28a zur Längsachse 3 liegt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die Funktionsweise der Steckverbindung nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 entspricht den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Zum Lösen der Steckverbindung wird die Schiebehülse 6 entgegen der Steckrichtung 4 axial bewegt, wodurch das Rastelement 14 entgegen der Steckrichtung 4 axial auf dem Grundkörper 11 verschoben wird. Dadurch kommt die Gegenfläche 49 der Rastzunge 14 von der Anlagefläche 50 des Verriegelungselementes 40 frei. Durch die Axialbewegung entgegen der Steckrichtung 4 gleitet die eine schiefe Ebene bildende Anlagefläche 47 auf der Nutkante der Rastvertiefung 24 und erfährt eine radial gerichtete Kraft nach innen, wodurch die Rastnase 42 aus der Rastvertiefung 24 freikommt und die Rastvorrichtung gelöst wird. Das Verriegeln der Steckverbindung 7 erfolgt wie zu den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben.

Claims (12)

  1. Elektrische Steckverbindung aus zwei in einer Steckrichtung (4) miteinander zu verbindenden Bauteilen (1, 2) mit elektrischen Kontakten (12), wobei ein erstes Bauteil (1) als Stecker (10) und ein zweites Bauteil (2) als Buchse (20) ausgebildet ist, und mit einer zwischen den Bauteilen (1, 2) wirkenden Rastvorrichtung zur mechanischen Sicherung der Steckverbindung (7), wobei die Rastvorrichtung aus einem an dem ersten Bauteil (1) gehaltenen Rastelement (14) und einer in dem zweiten Bauteil (2) ausgebildeten Rastvertiefung (24) gebildet ist, in die das Rastelement (14) eingreift und die Steckverbindung (7) mechanisch verrastet, und mit einem auf das Rastelement (14) wirkenden Betätigungselement (5), das zum Lösen der Verrastung durch Ausheben des Rastelementes (14) aus der Rastvertiefung (24) zu bewegen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem das Rastelement (14) tragenden ersten Bauteil (1) ein mechanisches Verriegelungselement (40) vorgesehen ist, dass das Verriegelungselement (40) das in der Rastvertiefung (24) des zweiten Bauteils (2) liegende Rastelement (14) in seiner Raststellung verriegelt, und dass zum Aufheben der Verriegelung das Rastelement (14) relativ zu dem Verriegelungselement (40) entgegen der Steckrichtung (4) zu bewegen ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zugbelastung der Steckverbindung (7) entgegen der Steckrichtung (4) das Verriegelungselement (40) das Rastelement (14) in die Rastvertiefung (24) kraftbeaufschlagt, so dass ein Ausheben des Rastelementes (14) aus der Rastvertiefung (24) blockiert ist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) entgegen der Steckrichtung (4) der Steckverbindung (7) verschiebbar an dem ersten Bauteil (1) gelagert ist.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (19) das Rastelement (14) in einer Endlage hält und bei verriegelter Steckverbindung (7) das Rastelement (14) in dieser Endlage liegt.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Endlage das Rastelement (14) an dem Verriegelungselement (40) anliegt.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) eine dem Rastelement (14) zugewandte Anlagefläche (50) aufweist und die Anlagefläche (50) als schiefe Ebene (51) ausgebildet ist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (7) eine Längsachse (3) aufweist und die Anlagefläche (50) mit der Längsachse (3) einen in Steckrichtung (4) öffnenden Winkel (52) von 20° bis 80°, insbesondere 60° begrenzt.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) eine Gegenfläche (49) aufweist, die der Anlagefläche (50) des Verriegelungselementes (40) gegenüber liegt oder an dieser anliegt.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) als Rastzunge (44) mit einer Rastnase (42) ausgebildet ist und die Rastvertiefung (24) als in dem zweiten Bauteil (2) ausgebildete Rastnut (25) ausgebildet ist.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (42) im Querschnitt eine V-förmige Grundform aufweist.
  11. Steckverbindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rastnase (42) formgenau in den Querschnitt der Rastvertiefung (24) eingreift.
  12. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in die Rastvertiefung (24) eingreifende Rastabschnitt des Rastelementes (14) eine Rastfläche (47) aufweist, die mit der Längsachse (3) der Steckverbindung (7) einen in Steckrichtung (4) öffnenden Winkel (52) von weniger als 90° aufweist.
EP19175444.9A 2019-05-20 2019-05-20 Elektrische steckverbindung Pending EP3742561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175444.9A EP3742561A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175444.9A EP3742561A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Elektrische steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3742561A1 true EP3742561A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=66625115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19175444.9A Pending EP3742561A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Elektrische steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3742561A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102725B1 (de) 2021-03-26 2022-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102021107646A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
WO2024006320A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Ppc Broadband, Inc. Push/pull interface for coaxial cables with secure ground connection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639890A (en) * 1970-06-09 1972-02-01 Bendix Corp Locking connector assembly
US4880393A (en) * 1988-08-05 1989-11-14 Moji & Co., Ltd. Connector with locking mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639890A (en) * 1970-06-09 1972-02-01 Bendix Corp Locking connector assembly
US4880393A (en) * 1988-08-05 1989-11-14 Moji & Co., Ltd. Connector with locking mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102725B1 (de) 2021-03-26 2022-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102021107646A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
WO2024006320A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Ppc Broadband, Inc. Push/pull interface for coaxial cables with secure ground connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111223T2 (de) Steckverbinder-Vorrichtung.
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
EP2807706B1 (de) Steckverbindungssystem für steckverbinder
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
EP3476009B1 (de) Steckverbinder
EP1841016A1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE2345365B2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0915534A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung
EP3742561A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3396785A1 (de) Steckeranordnung
DE1615823C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Steck- und einem Dosenteil
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
DE102016110717B3 (de) Steckverbinder
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE102018122597A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
WO2019063043A1 (de) Steckverbinder mit arretierung
DE102015105832B4 (de) Elektrische Steckverbindung und Verfahren zum Lösen einer elektrischen Steckverbindung
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
EP3423224A1 (de) Elektrisches handkernbohrgerät
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE102009039354A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3716412A1 (de) Universelle verschlusskappe, verwendung, verschlusssystem und verfahren
DE102020204413A1 (de) Stecker-buchsen-anschluss und steckverbinder
DE2616621A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/639 20060101ALN20240130BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101ALI20240130BHEP

Ipc: H01R 13/629 20060101AFI20240130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED