DE102019105743A1 - Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen kooperativen Roboter - Google Patents

Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen kooperativen Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE102019105743A1
DE102019105743A1 DE102019105743.4A DE102019105743A DE102019105743A1 DE 102019105743 A1 DE102019105743 A1 DE 102019105743A1 DE 102019105743 A DE102019105743 A DE 102019105743A DE 102019105743 A1 DE102019105743 A1 DE 102019105743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
workpiece
transport
unit
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105743.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Naitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102019105743A1 publication Critical patent/DE102019105743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • B25J9/1666Avoiding collision or forbidden zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1651Programme controls characterised by the control loop acceleration, rate control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1669Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by special application, e.g. multi-arm co-operation, assembly, grasping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39102Manipulator cooperating with conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Robotersteuervorrichtung und ein Robotersteuerverfahren, wodurch verhindert wird, dass ein Arbeiter zwischen einem Werkstück und einem Roboter eingeklemmt wird, wenn eine das Werkstück transportierende Fördereinrichtung angehalten hat. Die Robotersteuervorrichtung umfasst eine Roboteranhaltebefehlseinheit, die einen Roboteranhaltebefehl zum Anhalten des Betriebs des Roboters ausgibt, wenn eine Transporteinheit den Anhaltebetrieb begonnen hat. Der Roboteranhaltebefehl enthält wenigstens einen aus einem ersten Anhaltebefehl, der einen beweglichen Abschnitt dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung vor dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer höheren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit und einem Lauf über eine zweite Trägheitsbewegungsdistanz, die länger als eine erste Trägheitsbewegungsdistanz der Transporteinheit ist, anhalten lässt, und einem zweiten Anhaltebefehl, der den beweglichen Abschnitt dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung hinter dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer geringeren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit und einem Lauf über eine dritte Trägheitsbewegungsdistanz, die kürzer als die erste Trägheitsbewegungsdistanz der Transporteinheit ist, anhalten lässt.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Robotersteuervorrichtung und ein Robotersteuerverfahren zur Steuerung eines kooperativen Roboters.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Technik zur Vornahme einer Tätigkeit des Anbringens von Komponenten unter Verwendung eines Roboters an einem Arbeitsobjekt wie etwa dem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs, das durch eine Transportvorrichtung wie etwa eine Fördereinrichtung transportiert wird, ist bekannt (siehe zum Beispiel die Patentoffenlegungsschrift 2013-169616).
  • Außerdem ist eine Technik zur Verhinderung einer Beschädigung eines Roboters oder eines Werkstücks in Verbindung mit einem Anhalten oder einem plötzlichen Start einer Transportvorrichtung bekannt (siehe zum Beispiel die Patentoffenlegungsschrift 2014-140944 und die Patentoffenlegungsschrift 2009-202281), und ferner ist auch eine Technik, die bei Wirken einer zufälligen externen Kraft auf eine Komponente für ein Fahrzeug oder eine Haltespannvorrichtung eine Beschädigung der Komponente oder eine Verletzung eines Arbeiters verhindert, allgemein bekannt (siehe zum Beispiel die Patentoffenlegungsschrift 2004-203312).
  • Tätigkeiten wie das Anbringen von Komponenten an Werkstücken, die von einer Fördereinrichtung antransportiert werden, werden gegenwärtig fast zur Gänze durch Personen (Arbeiter) vorgenommen, und es ist eine Automatisierung durch Roboter erwünscht. Doch da eine Vornahme aller Tätigkeiten durch Roboter sowohl technisch als auch von den Kosten her nicht realistisch ist, wird die Übernahme eines Teils der Tätigkeiten, die durch Personen vorgenommen wurden, durch Roboter vorangetrieben. Da sich in diesem Fall Personen und Roboter gemeinsam in dem Arbeitsbereich befinden, werden für diese Roboter zur Gewährleistung der Sicherheit der Personen kooperative Roboter, die anhalten, wenn sie mit einer Person in Kontakt gelangen, verwendet.
  • Wenn ein Arbeiter mit einem solchen kooperativen Roboter in Kontakt gelangt, während der Roboter eine Tätigkeit an einem Werkstück, das durch eine Fördereinrichtung bewegt wird, vornimmt, hält der Roboter zur Sicherheit an. Doch wenn die Fördereinrichtung dabei weiterläuft, stößt das Werkstück mit dem stillstehenden Roboter zusammen und besteht die Gefahr einer Beschädigung des Werkstücks oder des Roboters. Außerdem besteht die Gefahr, dass ein Arbeiter zwischen dem Werkstück und dem Roboter eingeklemmt wird und verletzt wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Form der vorliegenden Offenbarung ist eine Robotersteuervorrichtung, die einen Roboter, der eine Tätigkeit an einem Werkstück, das durch eine sich in eine bestimmte Transportrichtung bewegende Transporteinheit transportiert wird, vornimmt und an einer von der Transporteinheit verschiedenen Stelle eingerichtet ist, steuert, und eine Roboteranhaltebefehlseinheit umfasst, die einen Roboteranhaltebefehl zum Anhalten des Roboters ausgibt, wenn die Transporteinheit den Anhaltebetrieb begonnen hat, wobei der Roboteranhaltebefehl wenigstens einen aus einem ersten Anhaltebefehl, der einen beweglichen Abschnitt des Roboters dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung vor dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer höheren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit in die Transportrichtung und einem Lauf über eine zweite Trägheitsbewegungsdistanz, die länger als eine erste Trägheitsbewegungsdistanz der Transporteinheit ist, in die Transportrichtung anhalten lässt, und einem zweiten Anhaltebefehl, der den beweglichen Abschnitt dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung hinter dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer geringeren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit in die Transportrichtung und einem Lauf über eine dritte Trägheitsbewegungsdistanz, die kürzer als die erste Trägheitsbewegungsdistanz der Transporteinheit ist, in die Transportrichtung anhalten lässt, enthält.
  • Eine andere Form der vorliegenden Offenbarung ist ein Robotersteuerverfahren, das einen Roboter, der eine Tätigkeit an einem Werkstück, das durch eine sich in eine bestimmte Transportrichtung bewegende Transporteinheit transportiert wird, vornimmt und an einer von der Transporteinheit verschiedenen Stelle eingerichtet ist, steuert, und das Ausgeben eines Roboteranhaltebefehls zum Anhalten des Betriebs des Roboters, wenn die Transporteinheit den Anhaltebetrieb begonnen hat, umfasst, wobei der Roboteranhaltebefehl wenigstens einen aus einem ersten Anhaltebefehl, der einen beweglichen Abschnitt des Roboters dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung vor dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer höheren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit in die Transportrichtung und einem Lauf über eine zweite Trägheitsbewegungsdistanz, die länger als eine erste Trägheitsbewegungsdistanz der Transporteinheit ist, in die Transportrichtung anhalten lässt, und einem zweiten Anhaltebefehl, der den beweglichen Abschnitt dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung hinter dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer geringeren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit in die Transportrichtung und einem Lauf über eine dritte Trägheitsbewegungsdistanz, die kürzer als die erste Trägheitsbewegungsdistanz der Transporteinheit ist, in die Transportrichtung anhalten lässt, enthält.
  • Figurenliste
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehende Erklärung einer Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen klarer werden. In den beiliegenden Zeichnungen
    • zeigt 1 ein Aufbaubeispiel eines kooperativen Robotersystems;
    • ist 2 eine Ansicht, die das System von 1 von oben her gesehen zeigt, wobei (a) beispielhaft einen Fall zeigt, in dem sich der Roboter in der Transportrichtung vor dem Werkstück befindet, und (b) beispielhaft den Zustand zeigt, in dem sich die Fördereinrichtung und der Roboter durch die Trägheit aus dem Zustand von (a) bewegt haben; und
    • ist 3 eine Ansicht, die das System von 1 von oben her gesehen zeigt, wobei (a) beispielhaft einen Fall zeigt, in dem sich der Roboter in der Transportrichtung hinter dem Werkstück befindet, und (b) beispielhaft den Zustand zeigt, in dem sich die Fördereinrichtung und der Roboter durch die Trägheit aus dem Zustand von (a) bewegt haben.
  • Ausführliche Erklärung
  • 1 zeigt ein schematisches Aufbaubeispiel eines kooperativen Robotersystems, das eine Robotersteuervorrichtung nach einer idealen Ausführungsform umfasst. Das kooperative Robotersystem 10 weist eine Robotersteuervorrichtung 12, einen durch die Robotersteuervorrichtung 12 gesteuerten kooperativen Roboter (nachstehend einfach als Roboter bezeichnet) 14, und eine Transportvorrichtung (Fördereinrichtung) 18, die ein Werkstück (bei dem dargestellten Beispiel den Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs) 16 als Objekt für die Tätigkeit des Roboters 14 transportiert, auf, und der Roboter 14 ist so ausgeführt, dass er an dem Fahrzeugaufbau 16 eine bestimmte Tätigkeit vornehmen kann. Außerdem kann bei dem kooperativen Robotersystem 10 auch eine Person (ein Arbeiter) 19 eine bestimmte Tätigkeit wie etwa das Anbringen oder Montieren einer Komponente an dem Werkstück 16 vornehmen, und verfügen der Arbeiter 19 und der Roboter 14 über einen gemeinsamen Arbeitsbereich. Daher kommt es vor, dass der Arbeiter 19 unbeabsichtigt mit dem Roboter 14 in Kontakt gelangt.
  • Die Fördereinrichtung 18 wie etwa ein Bandförderer, ein Gleitförderer oder ein Hängeförderer ist verschiedenartig aufgebaut, damit sie ein bestimmtes Werkstück 16 transportieren kann, und weist eine Transporteinheit 22, die so ausgeführt ist, dass sie das Werkstück 16 hält und in eine bestimmte Transportrichtung (bei dem dargestellten Beispiel wie durch den Pfeil 20 angegeben von links nach rechts) bewegen kann, und eine Positionsdetektionseinheit 24 zur Detektion der Position der Transporteinheit 22 (des Werkstücks 16) auf. Die Positionsdetektionseinheit 24 verfügt zum Beispiel über einen Codierer 26, der an der Fördereinrichtung 18 ausgebildet ist (noch konkreter, an dem Motor, der die Transporteinheit 22 antreibt, oder dergleichen angebracht ist), und einen Infrarotsensor 30, der das Passieren einer bestimmten Position in der Transportrichtung (durch die gestrichelte Linie 28 gezeigt) durch das Werkstück detektiert.
  • Bei dem kooperativen Robotersystem 10 können die Position der Transporteinheit 22 (des Werkstücks 16) in Bezug auf den Roboter 14, die Geschwindigkeit der Transporteinheit 22 und die Trägheitsbewegungsdistanz (später beschrieben) der Transporteinheit 22, und dergleichen in Echtzeit ermittelt werden, indem der Wert des Codierers 26, wenn das Werkstück 16 die Position 28 passiert hat, aufgezeichnet wird und Werte (Ausgänge) des Codierers 26 danach in bestimmten Zeitintervallen erlangt werden. Oder es ist auch möglich, über der Fördereinrichtung 18 oder seitlich davon einen zweidimensionalen Sensor wie etwa eine Kamera, einen Bereichssensor, oder einen dreidimensionalen Sensor (nicht dargestellt) als Positionsdetektionseinheit auszubilden, wobei im Fall der Verwendung einer Kamera die relative Positionsbeziehung des Werkstücks 16 und des Roboters 14 auf Basis des Ergebnisses der Verarbeitung von in bestimmten Zeitintervallen erlangten Kamerabildern in bestimmten Zeitintervallen ermittelt werden kann. Oder es ist auch möglich, die Positionsbeziehung des Roboters 14 und des Werkstücks 16 in einem Speicher oder dergleichen zu speichern, wenn eine Lehrtätigkeit im Zusammenhang mit der Arbeit (einer Abfolge von Tätigkeiten) des Roboters 14 an dem Werkstück vorgenommen wird, und durch die Robotersteuervorrichtung 12 zu bestimmen, ob die Positionsbeziehung, wenn der Anhaltebetrieb durch die Fördereinrichtung 18 begonnen wurde, einem später beschriebenen ersten Zustand bzw. zweiten Zustand entspricht, wobei in diesem Fall das Element (der Prozessor), das diese Bestimmung vornimmt, der Positionsdetektionseinheit entspricht.
  • Der Roboter 14 ist zum Beispiel ein sechsachsiger Knickarm-Industrieroboter, der einen Basisabschnitt 32, der an einer von der Transporteinheit 22 der Fördereinrichtung 18 verschiedenen Stelle (zum Beispiel am Boden in der Nähe der Fördereinrichtung 18) eingerichtet ist, einen beweglichen Abschnitt 34 wie etwa einen Roboterarm, der in Bezug auf den Basisabschnitt 32 beweglich angebracht ist, und einen Endeffektor 36 wie etwa eine Roboterhand, der an einem Spitzenende des Roboterarms 34 angebracht ist, aufweist und so ausgeführt ist, dass er auf Basis von Befehlen von der Robotersteuervorrichtung 12 bestimmte Tätigkeiten wie etwa eine Tätigkeit des Anbringens einer Komponente (nicht dargestellt) an dem Werkstück 16 oder eine Tätigkeit des Bearbeitens eines Teil des Werkstücks 16 vornimmt.
  • Die Robotersteuervorrichtung 12 umfasst eine Roboteranhaltebefehlseinheit 38, die einen Roboteranhaltebefehl zum Anhalten des Betriebs des Roboters 14 ausgibt, wenn die Transporteinheit 22 der Fördereinrichtung 18 den Anhaltebetrieb begonnen hat, wobei der Roboteranhaltebefehl wenigstens einen aus einem ersten Anhaltebefehl, der den beweglichen Abschnitt 34 des Roboters 14 dann, wenn der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 in der Transportrichtung 20 der Fördereinrichtung 18 (der Transporteinheit 22) vor dem Werkstück 16 positioniert ist, nach einer Bewegung des beweglichen Abschnitts 34 des Roboters 34 mit einer höheren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit 22 in die Transportrichtung 20 und einem Lauf über eine zweite Trägheitsbewegungsdistanz, die länger als eine erste Trägheitsbewegungsdistanz der Transporteinheit 22 ist, anhalten lässt, und einem zweiten Anhaltebefehl, der den beweglichen Abschnitt 34 des Roboters 14 dann, wenn der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 in der Transportrichtung 20 der Fördereinrichtung 18 hinter dem Werkstück 16 positioniert ist, nach einer Bewegung des beweglichen Abschnitts 34 des Roboters 34 mit einer geringeren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit 22 in die Transportrichtung 20 und einem Lauf über eine dritte Trägheitsbewegungsdistanz, die kürzer als die erste Trägheitsbewegungsdistanz der Transporteinheit 22 ist, anhalten lässt.
  • Außerdem kann die Robotersteuervorrichtung 12 ferner beliebig eine Kontakterfassungseinheit 40, die einen Kontakt einer Person oder eines anderen Objekts als des Werkstücks 16 mit dem Roboter 14 erfasst, und eine Transportanhaltebefehlseinheit 42, die einen Transportanhaltebefehl zum Anhalten der Fördereinrichtung 18 (der Transporteinheit 22) ausgibt, wenn die Kontakterfassungseinheit 40 einen Kontakt mit dem Roboter 14 erfasst hat, umfassen. Die Erfassung des Kontakts mit dem Roboter 14 kann zum Beispiel durch Erhalten des Ausgangs eines an der Oberfläche des Roboters 14 ausgebildeten Kontaktsensors, eines an jeder Achse des Roboters 14 ausgebildeten Drehmomentsensors oder eines unter dem Basisabschnitt 32 ausgebildeten Sechs-Achsen-Kraftsensors 44 oder dergleichen durch die Kontakterfassungseinheit 40 der Robotersteuervorrichtung 12 vorgenommen werden. Der Zeitpunkt, zu dem die Roboteranhaltebefehlseinheit 38 den Roboteranhaltebefehl an den Roboter 14 sendet, und der Zeitpunkt, zu dem die Transportanhaltebefehlseinheit 42 den Transportanhaltebefehl an die Fördereinrichtung 18 sendet, können zeitgleich, aber auch unterschiedlich sein.
  • Außerdem kann die Robotersteuervorrichtung 12 auch mit einer passenden Eingabeeinheit (nicht dargestellt) wie etwa einer Tastatur, einem Touchpanel oder dergleichen versehen sein, damit der Arbeiter 19 verschiedene Einstellungen vornehmen kann. Die Aufbauelemente der Robotersteuervorrichtung 12 wie die Roboteranhaltebefehlseinheit 38, die Kontakterfassungseinheit 40 und die Transportanhaltebefehlseinheit 42 usw. sind auch als Software, um einen Prozessor wie etwa die CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) einer elektronischen Rechenmaschine entsprechend arbeiten zu lassen, ausführbar. Oder sie können auch als Hardware wie etwa ein Prozessor und ein Speicher, die wenigstens einen Teil der Verarbeitung der betreffenden Software ausführen können, ausgebildet werden.
  • Der Transportanhaltebefehl wird zum Beispiel an eine Fördereinrichtungssteuervorrichtung 46, die die Fördereinrichtung 18 steuert, gesendet, und die Fördereinrichtungssteuervorrichtung 46 weist zum Beispiel eine Rechenverarbeitungsvorrichtung (einen Prozessor) und eine Speichervorrichtung (einen Speicher) auf und führt auf Basis des Transportanhaltebefehls den Anhaltebetrieb der Transporteinheit 22 aus. Doch das Anhalten der Transporteinheit 22 ist nicht auf das Erfassen eines Kontakts mit dem Roboter beschränkt, der Anhaltebetrieb der Transporteinheit 22 kann zum Beispiel auch dann begonnen werden, wenn bei der Fördereinrichtung 18 oder dem Roboter 14 irgendeine Anomalie aufgetreten ist und die Transporteinheit 22 zwecks Gewährleistung der Sicherheit rasch angehalten werden soll. Die (Funktion der) Fördereinrichtungssteuervorrichtung 46 kann auch in die Robotersteuervorrichtung 12 aufgenommen werden.
  • Als nächstes wird der Anhaltebetrieb des Roboters 14, wenn die Transporteinrichtung 22 den Anhaltebetrieb begonnen hat, erklärt. 2 ist eine von oben her gesehene Ansicht des Systems 10 von 1, wobei die Positionsbeziehung zwischen dem Werkstück 16 und dem beweglichen Abschnitt 34 (dem Endeffektor 36) des Roboters 14 direkt nach der Ausgabe des Transportanhaltebefehls infolge der Erfassung eines Kontakts mit dem Roboter oder dergleichen dargestellt ist. Da der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 bei dem in Teil (a) von 2 gezeigten Zustand in der Transportrichtung 20 an der Seite vor dem Werkstück 16 positioniert ist, wird der erste Anhaltebefehl ausgegeben, der den beweglichen Abschnitt 34 nach einer Bewegung mit einer höheren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit 22 (des Werkstücks 16) in die Transportrichtung 20 und einem Lauf über eine zweite Trägheitsbewegungsdistanz D2, die länger als eine erste Trägheitsbewegungsdistanz D1 der Transporteinheit 22 ist, in die Transportrichtung 20 anhalten lässt. Das heißt, durch den Roboterbetrieb auf Basis des ersten Anhaltebefehls wird der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 wie in Teil (b) von 2 gezeigt nach einer derartigen Bewegung, dass die Distanz zu dem Werkstück 16 vergrößert wird, angehalten.
  • Hier kann der bewegliche Abschnitt 34 (der Endeffektor 36) in die gleiche Richtung wie die Transportrichtung 20 bewegt werden, doch sofern der kürzeste Abstand zwischen dem beweglichen Abschnitt 34 und dem Werkstück 16 nicht geringer wird, kann er auch in eine Richtung bewegt werden, die sich zwar von der Transportrichtung 20 unterscheidet, aber eine zu der Transportrichtung 20 parallele Komponente enthält. In diesem Fall wird diese parallele Komponente so festgelegt werden, dass sie größer als die Bewegungsgeschwindigkeit des Werkstücks 16 wird.
  • Da der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 andererseits bei dem Zustand in Teil (a) von 3 in der Transportrichtung 20 an der Seite hinter dem Werkstück 16 positioniert ist, wird der erste Anhaltebefehl ausgegeben, der den beweglichen Abschnitt 34 nach einer Bewegung mit einer geringeren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit 22 (des Werkstücks 16) in die Transportrichtung 20 und einem Lauf über eine dritte Trägheitsbewegungsdistanz D3, die kürzer als eine erste Trägheitsbewegungsdistanz D1 der Transporteinheit 22 ist, in die Transportrichtung 20 anhalten lässt. Das heißt, durch den Roboterbetrieb auf Basis des zweiten Anhaltebefehls wird der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 wie in Teil (b) von 3 gezeigt nach einer derartigen Bewegung, dass die Distanz zu dem Werkstück 16 vergrößert wird, angehalten.
  • Auch hier kann der bewegliche Abschnitt 34 (der Endeffektor 36) wie in Teil (a) von 2 in die gleiche Richtung wie die Transportrichtung 20 bewegt werden, doch sofern der kürzeste Abstand zwischen dem beweglichen Abschnitt 34 und dem Werkstück 16 nicht geringer wird, kann er auch in eine Richtung bewegt werden, die sich zwar von der Transportrichtung 20 unterscheidet, aber eine zu der Transportrichtung 20 parallele Komponente enthält. In diesem Fall wird diese parallele Komponente so festgelegt werden, dass sie kleiner als die Bewegungsgeschwindigkeit des Werkstücks 16 wird.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Umstand, dass „der bewegliche Abschnitt des Roboters in der Transportrichtung vor dem Werkstück positioniert ist“, einen Zustand, in dem sich das Werkstück in der Transportrichtung nicht an der Seite vor der Position des beweglichen Abschnitts des Roboters (zum Beispiel einem repräsentativen Punkt des Werkzeugspitzenendpunkts) befindet und dieser trotz der Bewegung des beweglichen Abschnitts in die Transportrichtung nicht mit dem Werkstück zusammenstößt. Das heißt, dass sich der kürzeste Abstand zwischen dem Werkstück und dem beweglichen Abschnitt des Roboters vergrößert, wenn sich der bewegliche Abschnitt aus dem Zustand, in dem „der bewegliche Abschnitt des Roboters in der Transportrichtung vor dem Werkstück positioniert ist“ (nachstehend als erster Zustand bezeichnet), weiter in der Transportrichtung nach vorne bewegt hat. Zum Beispiel entspricht der in Teil (a) von 2 gezeigte Zustand dem ersten Zustand, doch entspricht daneben auch ein Fall, in dem der bewegliche Abschnitt 34 (der Endeffektor 36) weiter als ein in der Transportrichtung 20 vorderes Ende 50 des Werkstücks 16 in der Transportrichtung vorne positioniert ist, dem ersten Zustand.
  • Ebenso bedeutet bei der vorliegenden Offenbarung der Umstand, dass „der bewegliche Abschnitt des Roboters in der Transportrichtung hinter dem Werkstück positioniert ist“, einen Zustand, in dem sich das Werkstück in der Transportrichtung nicht an der Seite hinter der Position des beweglichen Abschnitts des Roboters (zum Beispiel einem repräsentativen Punkt des Werkzeugspitzenendpunkts) befindet und dieser trotz der Bewegung des beweglichen Abschnitts in die zu der Transportrichtung entgegengesetzte Richtung nicht mit dem Werkstück zusammenstößt. Das heißt, dass sich der kürzeste Abstand zwischen dem Werkstück und dem beweglichen Abschnitt des Roboters vergrößert, wenn sich das Werkstück aus dem Zustand, in dem „der Roboter in der Transportrichtung hinter dem Werkstück positioniert ist“ (nachstehend als zweiter Zustand bezeichnet), weiter in die zu der Transportrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt hat. Zum Beispiel entspricht der in Teil (a) von 3 gezeigte Zustand dem zweiten Zustand, doch entspricht daneben auch ein Fall, in dem sich der bewegliche Abschnitt 34 (der Endeffektor 36) weiter als ein in der Transportrichtung 20 hinteres Ende 52 des Werkstücks 16 in der Transportrichtung hinten positioniert ist, dem zweiten Zustand.
  • Wenn bei einem kooperativen System, bei dem ein Roboter und ein Arbeiter über einen gemeinsamen Arbeitsbereich verfügen, irgendeine Anomalie aufgetreten ist, ist es zur Gewährleistung der Sicherheit für den Arbeiter erwünscht, dass eine Fördereinrichtung und der Roboter sofort angehalten werden, doch hält die Fördereinrichtung im Allgemeinen nicht sofort an, wenn sie den Anhaltebefehl erhält, sondern hält sie nach einem Lauf über eine Trägheitsbewegungsdistanz, die von der Transportgeschwindigkeit und dem Gewicht des transportierten Werkstücks und dergleichen abhängt, an. Folglich verringert sich herkömmlich der Abstand zwischen einem Werkstück auf der Fördereinrichtung und dem Roboter trotz des sofortigen Anhaltens des Roboters, und besteht daher die Gefahr, dass der Arbeiter zwischen dem Werkstück und dem Roboter eingeklemmt wird und verletzt wird.
  • Da der Roboter bei der vorliegenden Ausführungsform in jedem der Fälle von 2 und 3 anhält, nachdem er sich so bewegt hat, dass der Abstand zu dem Werkstück vergrößert wird, kommt es während des Zeitraums nach dem Beginn des Anhaltebetriebs der Fördereinrichtung 18 und bis zum Anhalten der Transporteinheit 22 nach ihrem Lauf über die bestimmte erste Trägheitsbewegungsdistanz D1 nicht zu einer Verkleinerung des Abstands zwischen dem Werkstück 16 und dem beweglichen Abschnitt 34 des Roboters 14. Folglich wird sicher verhindert, dass der Arbeiter 19 zwischen dem Werkstück 16 und dem Roboter 14 eingeklemmt wird und verletzt wird. Außerdem wird auch verhindert, dass das Werkstück und der Roboter zusammenstoßen und eines davon oder beide beschädigt werden.
  • In 2 und 3 hängt die erste Trägheitsbewegungsdistanz D1 der Transporteinheit 22 der Fördereinrichtung 18 zwar von der Geschwindigkeit usw. zur Zeit des Erhalts des Transportanhaltebefehls ab, doch liegt sie im Großen und Ganzen innerhalb eines Bereichs von einigen cm bis einigen zehn cm. Die zweite Trägheitsbewegungsdistanz D2 des Roboters 14 in 2 ist größer als die erste Trägheitsbewegungsdistanz D1 der Transporteinheit 22 und wird auf einen Wert von höchstens dem 1,5fachen, höchstens dem zweifachen oder höchstens dem dreifachen der ersten Trägheitsbewegungsdistanz D1 eingerichtet. Die dritte Trägheitsbewegungsdistanz D3 des Roboters 14 in 3 ist kleiner als die erste Trägheitsbewegungsdistanz D1 der Transporteinheit 22 und wird zum Beispiel auf einen Wert von höchstens 2/3, höchstens 1/2 oder höchstens 1/3 der der ersten Trägheitsbewegungsdistanz D1 eingerichtet.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform bewegt sich der bewegliche Abschnitt des Roboters nach der Erfassung des Kontakts (nach der Ausgabe des Anhaltebefehls) in die gleiche Richtung wie das Werkstück (in die Transportrichtung) (läuft er durch die Trägheit in diese Richtung), doch kann sich der bewegliche Abschnitt auch in eine andere Richtung als die Transportrichtung bewegen. Doch in diesem Fall enthält die Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts des Roboters wenigstens eine zu der Transportrichtung des Werkstücks parallele Komponente und wird diese parallele Komponente so festgelegt, dass sie größer als die Transportgeschwindigkeit des Werkstücks ist, wenn sich der bewegliche Abschnitt zur Zeit der Erfassung des Kontakts in der Transportrichtung vor dem Werkstück befindet, und geringer als die Transportgeschwindigkeit des Werkstücks ist, wenn sich der bewegliche Abschnitt zur Zeit der Erfassung des Kontakts in der Transportrichtung hinter dem Werkstück befindet.
  • Außerdem wurden bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Fall, in dem der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 in der Transportrichtung 20 vor dem Werkstück 16 positioniert ist (2), sowie ein Fall, in dem der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 in der Transportrichtung 20 hinter dem Werkstück 16 positioniert ist (3), wenn die Transporteinheit 22 den Anhaltebetrieb begonnen hat, erklärt, doch kann auch ein Zwischenzustand, zum Beispiel ein Fall, in dem der bewegliche Abschnitt 34 des Roboters 14 in einem Innenraum des Werkstücks 26 positioniert ist, wenn die Transporteinheit 22 den Anhaltebetrieb begonnen hat, auftreten. Doch wenn in einem solchen Fall die Bewegungsgeschwindigkeit oder die Trägheitsbewegungsdistanz bei dem Roboter 14 und der Transporteinheit 22 unterschiedlich gestaltet wird, kann es zu Unannehmlichkeiten wie etwa einem Zusammenstoß des Roboters 14 mit dem Werkstück kommen. Daher ist es in einem solchen Fall günstig, wenn der Roboter 14 einen Folgebetrieb in Bezug auf das Werkstück 16 (eine Bewegung mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung) vornimmt.
  • Durch die vorliegende Offenbarung kann verhindert werden, dass ein Werkstück auf einer Fördereinrichtung während des Zeitraums von dem Beginn des Verlangsamungsbetriebs durch die Fördereinrichtung bis zu ihrem Anhalten mit einem Roboter zusammenstößt, und dass eine Person zwischen dem Werkstück und dem Roboter eingeklemmt wird.

Claims (3)

  1. Robotersteuervorrichtung (12), die einen Roboter (14), der eine Tätigkeit an einem Werkstück (16), das durch eine sich in eine bestimmte Transportrichtung (20) bewegende Transporteinheit (22) transportiert wird, vornimmt und an einer von der Transporteinheit verschiedenen Stelle eingerichtet ist, steuert, umfassend: eine Roboteranhaltebefehlseinheit (38), die einen Roboteranhaltebefehl zum Anhalten des Roboters ausgibt, wenn die Transporteinheit den Anhaltebetrieb begonnen hat, wobei der Roboteranhaltebefehl wenigstens einen aus einem ersten Anhaltebefehl, der einen beweglichen Abschnitt (34) des Roboters dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung vor dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer höheren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit in die Transportrichtung und einem Lauf über eine zweite Trägheitsbewegungsdistanz (D2), die länger als eine erste Trägheitsbewegungsdistanz (D1) der Transporteinheit ist, in die Transportrichtung anhalten lässt, und einem zweiten Anhaltebefehl, der den beweglichen Abschnitt dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung hinter dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer geringeren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit in die Transportrichtung und einem Lauf über eine dritte Trägheitsbewegungsdistanz (D3), die kürzer als die erste Trägheitsbewegungsdistanz (D1) der Transporteinheit ist, in die Transportrichtung anhalten lässt, enthält.
  2. Robotersteuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Kontakterfassungseinheit (40), die einen Kontakt mit dem Roboter erfasst, und eine Transportanhaltebefehlseinheit (42), die einen Transportanhaltebefehl zum Anhalten der Transporteinheit ausgibt, wenn die Kontakterfassungseinheit einen Kontakt mit dem Roboter erfasst hat.
  3. Robotersteuerverfahren, das einen Roboter (14), der eine Tätigkeit an einem Werkstück (16), das durch eine sich in eine bestimmte Transportrichtung (20) bewegende Transporteinheit (22) transportiert wird, vornimmt und an einer von der Transporteinheit verschiedenen Stelle eingerichtet ist, steuert, umfassend: das Ausgeben eines Roboteranhaltebefehls zum Anhalten des Betriebs des Roboters, wenn die Transporteinheit den Anhaltebetrieb begonnen hat, wobei der Roboteranhaltebefehl wenigstens einen aus einem ersten Anhaltebefehl, der einen beweglichen Abschnitt (34) des Roboters dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung vor dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer höheren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit in die Transportrichtung und einem Lauf über eine zweite Trägheitsbewegungsdistanz (D2), die länger als eine erste Trägheitsbewegungsdistanz (D1) der Transporteinheit ist, in die Transportrichtung anhalten lässt, und einem zweiten Anhaltebefehl, der den beweglichen Abschnitt dann, wenn der bewegliche Abschnitt in der Transportrichtung hinter dem Werkstück positioniert ist, nach einer Bewegung mit einer geringeren Geschwindigkeit als jener der Transporteinheit in die Transportrichtung und einem Lauf über eine dritte Trägheitsbewegungsdistanz (D3), die kürzer als die erste Trägheitsbewegungsdistanz (D1) der Transporteinheit ist, in die Transportrichtung anhalten lässt, enthält.
DE102019105743.4A 2018-03-14 2019-03-07 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen kooperativen Roboter Pending DE102019105743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-046375 2018-03-14
JP2018046375A JP6687654B2 (ja) 2018-03-14 2018-03-14 協働ロボットの制御装置及び制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105743A1 true DE102019105743A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105743.4A Pending DE102019105743A1 (de) 2018-03-14 2019-03-07 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen kooperativen Roboter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10882188B2 (de)
JP (1) JP6687654B2 (de)
CN (1) CN110271019B (de)
DE (1) DE102019105743A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112859850A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 京东数科海益信息科技有限公司 运动控制方法和运动控制装置
DE102022126199A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 GM Global Technology Operations LLC Unterbetätigtes Fügesystem für sich bewegende Montagelinie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7414972B2 (ja) 2020-04-27 2024-01-16 ファナック株式会社 組立システム
FR3129100A1 (fr) * 2021-11-17 2023-05-19 Psa Automobiles Sa (To Use) Système manipulateur pour robot d’assistance intelligent

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1153412B (it) * 1982-01-15 1987-01-14 Basfer Srl Procedimento per la verniciatura automatica di oggetti avanzanti lungo una linea di lavorazione e apparecchiatura per l'attuazione del medesimo procedimento
JP4281352B2 (ja) 2002-12-26 2009-06-17 マツダ株式会社 車両用物品の搭載装置及びその搭載方法
JP2006187826A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd ロボットコントローラ
JP2006347754A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 O M Ltd 物品受渡装置
JP4249794B1 (ja) * 2007-10-29 2009-04-08 ファナック株式会社 ワーク搬送用ロボットの制御装置
JP4443615B2 (ja) * 2008-02-27 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 パワーアシスト装置及びその制御方法
JP4648486B2 (ja) * 2009-01-26 2011-03-09 ファナック株式会社 人間とロボットとの協調動作領域を有する生産システム
JP4750200B2 (ja) * 2009-05-21 2011-08-17 ファナック株式会社 ロボット動作範囲設定装置
EP2305437A1 (de) 2009-10-01 2011-04-06 Güdel Group AG Industrieroboter mit Schutzvorrichtung
US8738180B2 (en) * 2011-12-14 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Robot control during an e-stop event
JP5961844B2 (ja) 2012-02-21 2016-08-02 本田技研工業株式会社 搬送作業システム
JP6026897B2 (ja) 2013-01-25 2016-11-16 本田技研工業株式会社 作業方法及び作業装置
JP6229324B2 (ja) * 2013-06-14 2017-11-15 セイコーエプソン株式会社 ロボット、ロボット制御装置およびロボットの制御方法
US9452532B2 (en) * 2014-01-27 2016-09-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Robot, device and method for controlling robot, and computer-readable non-transitory recording medium
WO2016022155A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Robotic Vision Technologies, LLC Sensor-based safety features for robotic equipment
JP2016064479A (ja) 2014-09-25 2016-04-28 ファナック株式会社 ロボット制御装置
CN104723350B (zh) 2015-03-16 2016-07-20 珠海格力电器股份有限公司 工业机器人安全防护智能控制方法及***
CN108780014B (zh) 2016-03-11 2021-03-16 株式会社理光 紧急停止用压力传感器、安全装置和安全***
CN107717982B (zh) * 2016-08-12 2020-09-25 财团法人工业技术研究院 机械手臂的控制装置及操作方法
JP6316909B1 (ja) * 2016-11-10 2018-04-25 ファナック株式会社 協働動作領域を有するロボットシステム
JP2018176397A (ja) * 2017-04-21 2018-11-15 オムロン株式会社 ロボットシステム
JP7329902B2 (ja) * 2017-08-25 2023-08-21 オムロン株式会社 ロボット制御装置、ロボットシステム、ロボット制御方法、および、ロボット制御プログラム
JP6680752B2 (ja) * 2017-11-28 2020-04-15 ファナック株式会社 ロボットの速度を制限する制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112859850A (zh) * 2021-01-08 2021-05-28 京东数科海益信息科技有限公司 运动控制方法和运动控制装置
DE102022126199A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 GM Global Technology Operations LLC Unterbetätigtes Fügesystem für sich bewegende Montagelinie
DE102022126199B4 (de) 2022-01-17 2023-12-07 GM Global Technology Operations LLC Unterbetätigtes Fügesystem für sich bewegende Montagelinie

Also Published As

Publication number Publication date
CN110271019B (zh) 2020-12-18
JP2019155538A (ja) 2019-09-19
CN110271019A (zh) 2019-09-24
US10882188B2 (en) 2021-01-05
US20190283253A1 (en) 2019-09-19
JP6687654B2 (ja) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105743A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen kooperativen Roboter
DE102011109908B4 (de) Interaktives Mensch-Roboter System
DE102018121388B4 (de) Robotersystem
DE102018111371B4 (de) Robotersystem
DE102014005758B4 (de) Robotersystem, aufweisend einen Roboter zur Beförderung eines Werkstücks
DE102015015757B4 (de) Robotersystem vom Mensch-Interaktions-Typ
DE102015005908B4 (de) System zum Transportieren eines Werkstücks mit einer Funktion zur Überwachung einer externen Kraft
DE102015016341B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Anhalten eines Roboters durch Detektieren einer Kontaktkraft mit einer Person
DE102014005434B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen Roboter zur Beförderung eines Werkstücks
DE102016001644B4 (de) Mensch-Roboter-Kooperationssystem, in dem bewirkt wird, dass ein Roboter einen Rückzugsvorgang in Abhängigkeit von einer externen Kraft durchführt
EP2838698B2 (de) Roboteranordnung und verfahren zum steuern eines roboters
EP2073084B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Roboter Manipulators
DE102018009169B4 (de) Steuervorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit eines Roboters
DE102016216441B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mensch-Roboter Kooperation
DE102007059480B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Posenüberwachung eines Manipulators
DE102018100217A1 (de) System für Mensch-Roboter-Kollaboration mit Funktion für Sicherheitsgewährleistungsbetrieb für einen Roboter
DE102015105868B4 (de) Tür-Öffnungs/Schließ-System mit einer durch einen Elektromotor betriebenen Tür sowie ein Bearbeitungssystem
DE102015009654A1 (de) Mobiler kooperativer roboter
DE102017001298B4 (de) Robotersimulationsvorrichtung, die einen überstrichenen Raum berechnet
DE102016119600A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung für einen Roboter
DE102008024950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Manipulators
DE102017213459A1 (de) Robotersystem
DE102019101121A1 (de) Robotersystem
DE102018117829A1 (de) Steuereinheit für Gelenkroboter
WO2016166231A1 (de) Montageplattform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication