DE102019007455A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102019007455A1
DE102019007455A1 DE102019007455.6A DE102019007455A DE102019007455A1 DE 102019007455 A1 DE102019007455 A1 DE 102019007455A1 DE 102019007455 A DE102019007455 A DE 102019007455A DE 102019007455 A1 DE102019007455 A1 DE 102019007455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer thickness
base body
further material
resonant circuit
dimensional technical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007455.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hommel
Klaus Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lnstitut Fuer Innovative Tech Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung Ltw
Lnstitut Fuer Innovative Technologien Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung Ltw EV
Original Assignee
Lnstitut Fuer Innovative Tech Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung Ltw
Lnstitut Fuer Innovative Technologien Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung Ltw EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lnstitut Fuer Innovative Tech Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung Ltw, Lnstitut Fuer Innovative Technologien Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung Ltw EV filed Critical Lnstitut Fuer Innovative Tech Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung Ltw
Priority to DE102019007455.6A priority Critical patent/DE102019007455A1/de
Publication of DE102019007455A1 publication Critical patent/DE102019007455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • G01B7/085Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten, die einen Grundkörper aus einem ersten Werkstoff aufweisen, der zumindest partiell mit mindestens einem weiteren Werkstoff beschichtet worden ist, wobei der weitere Werkstoff mit einer Schichtdicke im nm-Bereich auf dem Grundkörper aufgebracht ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine diesbezügliche technische Lösung zu schaffen, mit der minimale elektrisch leitende oder elektrisch isolierende Beschichtungen gemessen werden können und wobei prozessbegleitend auch eine Einhaltung einsatzspezifischer Toleranzen überwachbar sein soll. Diese Aufgabe wird gelöst, indem für die Messung das Verfahren der Impedanz-Spektroskopie eingesetzt wird, wobei erfindungsgemäß hierfür verfahrenstechnisch und vorrichtungstechnisch modifizierte Details vorgeschlagen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten, die einen Grundkörper aus einem ersten Werkstoff aufweisen, der zumindest partiell mit mindestens einem weiteren Werkstoff beschichtet worden ist, wobei der weitere Werkstoff andere funktionelle Eigenschaften aufweist als der erste Werkstoff des Grundkörpers und wobei der weitere Werkstoff mit einer Schichtdicke im nm-Bereich auf dem Grundkörper aufgebracht ist.
  • Für verschiedenartige technische Anwendungen (z.B. im Gerätebau, der Mechatronik, der Sensortechnik, der Antriebstechnik oder der Energietechnik) werden Bauteile zunehmend miniaturisiert ausgestaltet, um die jeweiligen Bauteilmassen und/oder den notwendigen Bauraum zu reduzieren. Gleichzeitig muss jedoch die Funktionssicherheit dieser Bauteile zumindest erhalten oder vorzugsweise verbessert werden. Zur Erfüllung diesbezüglicher Forderungen sind grundsätzlich hochfeste Werkstoffe geeignet. Eine Bearbeitung solcher Werkstoffe ist allerdings in miniaturisierten Bereichen objektiv fertigungstechnisch begrenzt.
  • Als Alternative ist an sich eine Verwendung von leicht zu bearbeitenden Werkstoffen wie beispielsweise Kunststoffen oder Leichtmetallen naheliegend. Derartige Werkstoffe sind aus funktionellen und sonstigen Gründen jedoch nur bedingt als Alternative zu hochfesten Werkstoffen geeignet. Solche Probleme können zumindest teilweise überwunden werden, indem der Werkstoff partiell oder auch ganzflächig mit einer Beschichtung ausgestattet wird. Solche Schichtwerkstoffe bestehen oftmals aus Glas, Keramik, Diamant oder anderen Werkstoffen und können je nach den konkreten Einsatzforderungen beispielsweise reibungsminimierend, elektrisch leitend oder elektrisch isolierend ausgeführt werden. Sowohl unter funktionellen als auch wirtschaftlichen Aspekten müssen bei einer Beschichtung von miniaturisierten Bauteilen oder Baugruppen zwingend vorab definierbare Schichtdicken eingehalten werden.
  • Allerdings verringern sich mit abnehmender Schichtdicke auch die zur Verfügung stehenden Messverfahren zur Schichtdickenmessung. Deshalb können nur wenige der an sich bekannten Verfahren für das Messen von Schichtdicken im nm- Bereich eingesetzt werden, beispielsweise die spektrale Ellipometrie, die Röntgen-Reflektrometrie oder die Messung mittels Infrarotsensor. Dabei handelt es sich allerdings um aufwandsintensive Messverfahren unter Laborbedingungen, so dass insbesondere für einen industriellen Einsatz sehr dünne Schichtdicken mit den bisher bekannten technischen Lösungen nur mit erheblichem Aufwand oder überhaupt nicht messbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine technische Lösung zur Bestimmung von Schichtdicken im nm-Bereich zu schaffen, mit der minimale elektrisch leitende oder elektrisch isolierende Beschichtungen gemessen werden können und wobei prozessbegleitend auch eine Einhaltung einsatzspezifischer Toleranzen überwachbar sein soll. Dabei wird für die zu bestimmenden Schichtdicken weiterhin eine Charakterisierung hinsichtlich Gefügedefekten, Aufbau der Beschichtung durch Poren, Verschleißmerkmalen und dergleichen angestrebt.
  • Diese Aufgabe wird verfahrenstechnisch gelöst, indem für die Messung das Prinzip der Impedanz-Spektroskopie eingesetzt wird, wobei unter Verwendung einer als Dielektrikum wirkenden Keramikplatte mit hohem Dielektrizitätswert, z.B. aus AL2O3 eine funktionell als Kondensator wirkende Anordnung ausgebildet wird, die mittels einer Resonanzkreiseinbindung ausgehend von der Schichtdicke des weiteren Werkstoffes eine elektrische Spannung generiert. Für die Kondensatoreinbindung wird ein Parallelschwingkreis ausgeführt, bei dem die Resonanzfrequenz gleich dem Spannungsmaximum dimensioniert ist und wobei im Parallelschwingkreis der Kondensator und eine Spule in Parallelschaltung angeordnet sind. Der ohmsche Widerstand der Spule ist in einen hierzu äquivalenten Parallelwiderstand umzurechnen. Der Parallelschwingkreis ist mit der Signalquelle über einen hochohmigen Vorwiderstand entkoppelt verbunden. Für die Erfassung der Schichtdicke wird eine konstante Generatorfrequenz derart gewählt, dass sich bei einer Änderung des die Schichtdicke darstellenden Kondensatorwertes hierzu proportional die Spannung am Schwingkreis ändert, welche mit einem Voltmeter messbar ist und unmittelbar direkt die jeweils aktuelle Schichtdicke des weiteren Werkstoffs darstellt, der funktionell als Beschichtung auf dem Grundkörper aus dem ersten Werkstoff angeordnet ist. In den Unteransprüchen werden vorrichtungstechnische Details zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, die in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Der grundlegende Lösungsansatz der erfindungsgemäßen technischen Lösung besteht in der Modifizierung der an sich bekannten Impedanz-Spektroskopie zur Bestimmung sehr kleiner Bauteilschichten, indem eine auf einem Grundkörper aufgebrachte Beschichtung mit einer Schichtdicke ab 20 nm messtechnisch erfasst wird. Durch die Bestimmung des Wechselstromwiderstandes werden in Abhängigkeit von Frequenzspektren Aussagen zu Schichtdicken möglich. Somit wird ein zerstörungsfreies Analyseverfahren geschaffen, das durch die erhaltenen Spektren Rückschlüsse auf die Eigenschaften von leitfähigen und nichtleitfähigen Nanoschichten ermöglicht.
  • Das Verfahren beruht auf der Bestimmung des Wechselstromwiderstandes durch Anregungsfrequenzen in einem breiten Frequenzbereich wie einer korrodierenden Metalloberfläche oder passivierenden Schichten. Aufgrund der sehr geringen Ströme, die während der Messung fließen, werden die zu untersuchenden Oberflächen praktisch nicht verändert. Für die Untersuchungen werden ein Messplatz, ein Frequenzganganalysator sowie eine Steuer- und Auswertesoftware benötigt. Ein Sinusgenerator stellt die Wechselspannung als Anregungssignal für das zu untersuchende System zur Verfügung. Ein Frequenzganganalysator wertet die Wechselstromantwort des Systems aus.
  • Die erfindungsgemäße technische Lösung ist für zahlreiche Anwendungen zur Untersuchung und Überwachung von Beschichtungen im nm-Bereich auf Bauteilen und Baugruppen unterschiedlicher Werkstoffe geeignet. Dabei sind als Vorteil gegenüber bisher bekannten Verfahren neben dem Einsatz unter Laborbedingungen nunmehr auch produktionsnahe industrielle Anwendungen möglich. Aus gegenwärtiger Sicht ergeben sich insbesondere Einsatzmöglichkeiten in der Medizintechnik, der Elektronik, der Sensortechnik, der Reaktortechnik, sowie im Maschinen und Fahrzeugbau, weil in diesen Industriebereichen zunehmend miniaturisierte Bauteile benötigt werden, die durch Beschichtungen mit funktionsverbesserten Eigenschaften ausgestattet sind. Diesbezüglich konkrete Baugruppen sind zum Beispiel mikrostrukturierte Spritzgusseinsätze, spanende Werkzeuge, Drucksensoren, Batterie-Elektrodenfolien, beschichtete Glasfolien oder Sauerstoff-Festkörper-Brennstoffzellen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 das elektrotechnische Grundprinzip in stilisierter Darstellung
    • 2 die aus der Elektrotechnik bekannten Formeln für einen Plattenkondensator
    • 3 eine Ausführung eines Parallelschwingkreises für die Kondensatoreinbindung
    • 4 den Amplituden- und Phasenfrequenzgang des Parallelschwingkreises
    • 5 die Einbindung eines Voltmeters in den Messaufbau
    • 6 die Anwendung des Verfahrens zur Beschichtungsmessung an einem Spiralbohrer
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten konzipiert, die einen Grundkörper aus einem ersten Werkstoff aufweisen, der zumindest partiell mit mindestens einem weiteren Werkstoff beschichtet worden ist. Dabei weist der weitere Werkstoff andere funktionelle Eigenschaften auf als der erste Werkstoff des Grundkörpers. Der weitere Werkstoff ist mit einer Schichtdicke ab 20 nm auf dem Grundkörper aus dem ersten Werkstoff aufgebracht.
  • Ausgangspunkt der Untersuchungen sind die physikalischen Grundlagen der Impedanz-Spektroskopie. Dabei handelt es sich um die Bestimmung des Wechselstromwiderstandes (Impedanz) in Abhängigkeit von Frequenzen in einem Bereich von µHz bis MHz. Aus den erhaltenen Frequenzspektrum können Rückschlüsse in Bezug auf Beweglichkeit von Ionen in Festkörpern und in Bezug auf Transportmechanismen gezogen werden. Durch eine Entwicklung eines Ersatzschaltbildes und eine Gegenüberstellung mit den Messergebnissen können Aussagen zu den aktuell vorhandenen Schichtdicken erzielt werden. Der hier zu untersuchende Frequenzbereich beträgt 1 µHz bis 100MHz.
  • Aus 1 ist das elektrotechnische Grundprinzip in stilisierter Darstellung ersichtlich. Für die Erfassung einer sehr dünnen bzw. sehr schmalen leitfähigen Beschichtung wird das an sich bekannte Verfahren der Impedanz-Spektroskopie modifiziert. Hierfür wird unter Verwendung eines definierten Dielektrikums (vorzugsweise eine Keramikplatte aus AL2O3) eine funktionell als Kondensator wirkende Anordnung ausgebildet. Diese Kondensatoranordnung ermöglicht es, mittels einer Resonanzkreiseinbindung die vorhandene Schichtdicke unmittelbar direkt in eine elektrisch messbare Größe / elektrische Spannung umzuwandeln.
  • Hierfür sind insbesondere die in 2 aufgeführten und aus der Elektrotechnik bekannten Formeln für einen Plattenkondensator relevant, für deren Verständnis nachfolgend nochmals die Formelzeichen benannt werden:
    • A Elektrodenfläche
    • d Abstand (zu erfassende Beschichtungsdicke)
    • ε0 elektrische Feldkonstante (Vakuum)
    • εr relative Permittivität (AL2O3 =9!
  • Da eine Keramikplatte aus Al2O3 eine hohe relative Permittivität aufweist, eignet sich dieser Werkstoff hervorragend für solche Messaufbauten. Er ist stabil gegenüber Luftfeuchtigkeits-Temperaturschwankungen und wirkt sich positiv auf den Kondensatorwert aus.
  • 3 zeigt eine Ausführung eines Parallelschwingkreises für die Kondensatoreinbindung. Dabei gilt im vorliegenden Sachverhalt: fr = Resonanzfrequenz = Spannungsmaximum. Die Schaltung ist so dimensioniert, dass der Arbeitspunkt seitlich an der Resonanzkurve liegt.
  • Wird der Schwingkreis von einer Signalquelle dauerhaft mit Energie versorgt, zeigt er bei seiner Resonanzfrequenz eine ausgeprägte Amplitude, wenn seine Eigenfrequenz im Frequenzband der Signalquelle enthalten ist. Im Parallelschwingkreis bilden Kondensator und Spule eine Parallelschaltung. Der ohmsche Spulenwiderstand ist wie bereits dargelegt in einen dazu äquivalenten Parallelwiderstand umzurechnen.
  • Damit der Parallelschwingkreis nicht durch einen niederohmigen durchstimmbaren Sinusgenerator belastet wird, ist er mit der Signalquelle über einen hochohmigen Vorwiderstand entkoppelt verbunden. Mit diesem Vorwiderstand verhält sich die Signalquelle dann wie eine Konstantstromquelle, die den Schwingkreis nahezu nicht belastet. Demzufolge sind die Energieverluste im Schwingkreis nur dem ohmschen Widerstand der Spule zuzuschreiben. Eine derartige Schaltungssimulation bewirkt den in 4 dargestellten Amplituden- und Phasenfrequenzgang des Parallelschwingkreises.
  • Bei einer konstanten Generatorspannung wird die Frequenz kontinuierlich geändert. Mit zunehmender Frequenz wird die Spannung am Schwingkreis größer und erreicht bei der charakteristischen Frequenz fo, der Resonanzfrequenz ihr Maximum und nimmt danach wieder ab.
  • Für die Schichtdickenerfassung wird eine konstante Generatorfrequenz gewählt, um den Arbeitspunkt seitlich an die Resonanzkurve zu verlagern. Sofern bei konstanter Generatorfrequenz der Kondensatorwert als Indiz für die Schichtdicke geändert wird, ändert sich dazu proportional die Spannung am Schwingkreis. Diese zeigt unmittelbar direkt die konkrete Schichtdicke an, indem ein Voltmeter mit entsprechend abgeglichener Skala eingesetzt wird, siehe hierzu 5.
  • In 6 ist als Beispiel für eine konkrete Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Messung einer Beschichtung 2 an einem Spiralbohrer 1 dargestellt, der hier das dreidimensionale technische Objekt darstellt. Das dreidimensionale technische Objekt / Spiralbohrer 1 ist als eine Arbeitselektrode geschaltet. Die Gegenelektrode ist durch eine elektrisch leitende hohlzylinderförmige Umhausung 3 des dreidimensionalen technischen Objekts / Spiralbohrer 1, ausgestaltet. Auch bei dieser konkreten Anwendung beruht das Messprinzip auf der Beaufschlagung eines dreidimensionalen technischen Objektes 1 mit einem sinusförmigen Strom und der Auswertung der zugehörigen Spannung. Die daraus ermittelte Impedanz dient als indirekte Messgröße für eine Aussage hinsichtlich der Schichtdicke.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten, die einen Grundkörper aus einem ersten Werkstoff aufweisen, der zumindest partiell mit mindestens einem weiteren Werkstoff beschichtet worden ist, wobei der weitere Werkstoff andere funktionelle Eigenschaften aufweist als der erste Werkstoff des Grundkörpers und wobei der weitere Werkstoff mit einer Schichtdicke im nm-Bereich auf dem Grundkörper aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Messung das Verfahren der Impedanz-Spektroskopie eingesetzt wird, indem unter Verwendung eines Dielektrikums eine funktionell als Kondensator wirkende Anordnung ausgebildet wird, die mittels einer Resonanzkreiseinbindung ausgehend von der Schichtdicke des weiteren Werkstoffes eine elektrische Spannung generiert, wobei für die Kondensatoreinbindung ein Parallelschwingkreis ausgeführt wird, bei dem die Resonanzfrequenz gleich dem Spannungsmaximum dimensioniert ist, wobei im Parallelschwingkreis der Kondensator und eine Spule in Parallelschaltung angeordnet sind, wobei der ohmsche Widerstand der Spule in einen hierzu äquivalenten Parallelwiderstand umzurechnen ist, wobei der Parallelschwingkreis mit der Signalquelle über einen hochohmigen Vorwiderstand entkoppelt verbunden ist, wobei für die Erfassung der Schichtdicke eine konstante Generatorfrequenz derart gewählt wird, dass sich bei einer Änderung des die Schichtdicke darstellenden Kondensatorwertes hierzu proportional die Spannung am Schwingkreis ändert, welche mit einem Voltmeter messbar ist und unmittelbar direkt die jeweils aktuelle Schichtdicke des weiteren Werkstoffs darstellt, der funktionell als Beschichtung auf dem Grundkörper aus dem ersten Werkstoff angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten, die einen Grundkörper aus einem ersten Werkstoff aufweisen, der zumindest partiell mit mindestens einem weiteren Werkstoff beschichtet worden ist, wobei der weitere Werkstoff andere funktionelle Eigenschaften aufweist als der erste Werkstoff des Grundkörpers und wobei der weitere Werkstoff mit einer Schichtdicke im nm-Bereich auf dem Grundkörper aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen Sinusgenerator, einen Frequenzganganalysator und einen Messplatz aufweist und mit einer Steuer- und Auswertesoftware ausgestattet ist, wobei der Sinusgenerator eine Wechselspannung als Anregungssignal für das zu untersuchende System zur Verfügung stellt, wobei der Frequenzganganalysator die Wechselstromantwort des Systems auswertet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Beschichtung (2) an einem dreidimensionalen technischen Objekt (1) dieses dreidimensionale technische Objekt (1) als eine Arbeitselektrode geschaltet ist und die Gegenelektrode durch eine elektrisch leitende hohlzylinderförmige Umhausung (3) des dreidimensionalen technischen Objekts (1) ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum als eine Keramikplatte aus AL2O3 ausgestaltet ist.
DE102019007455.6A 2019-10-24 2019-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten Pending DE102019007455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007455.6A DE102019007455A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007455.6A DE102019007455A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007455A1 true DE102019007455A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007455.6A Pending DE102019007455A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007455A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451701B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Messung des elektrischen Widerstands eines Untersuchungsmaterials
EP2668512B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
DE19844489A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE102007013522A1 (de) Sensorelement eines Gassensors
DE102006025356A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Schichtdicke einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf einem elektrisch leitfähigen Substrat
EP1565735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des wassergehalts und der leitf higkeit in b den und sch ttg tern
DE102010029776A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Typs von Lambdasonden
DE69017608T2 (de) Verfahren für die Bestimmung von Distickstoffoxid.
DE202019102278U1 (de) Anordnung zur Messung elektrischer und dielektrischer Eigenschaften eines Materials
DE102017115516A1 (de) Kapazitives Füllstandsmessgerät
DE102019007455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung an dreidimensionalen technischen Objekten
DE2921523A1 (de) Messfuehler fuer den partialdruck von sauerstoff, vorrichtung zur messung des partialdrucks mittels eines derartigen messfuehlers und messverfahren fuer den partialdruck von sauerstoff
WO2001055718A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von durch schmiermittel bedingten belagbildungen auf sensoroberflächen
DE3632591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung oder ueberwachung einer physikalischen eigenschaft eines fluessigen gegenstandes
WO2012031924A1 (de) Verfahren zur überwachung der alterung eines organischen stoffes und messanordnung mit einem kondensator
DE102005040857B3 (de) Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines beschichteten Substrats
DE2643914A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen des spezifischen widerstandes von leitern und halbleitern
DE102019106425A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung
DE102017221821A1 (de) Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke
WO2014146982A1 (de) Verfahren zur bestimmung elektrischer leitfähigkeiten an proben mittels eines wirbelstromsensors
WO2018077646A1 (de) Sensorelement zur bestimmung von partikeln in einem fluiden medium
DE2731752C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Abstände
EP1867422A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von Werkstücken
DE3513005A1 (de) Verfahren zur bestimmung von rissparametern und einrichtung fuer dessen durchfuehrung
EP3232188A1 (de) Coulometrischer feuchtesensor mit gelförmigem elektrolyt und herstellungsverfahren für einen coulometrischen feuchtesensor mit gelförmigem elektrolyt