DE102018221487A1 - Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018221487A1
DE102018221487A1 DE102018221487.5A DE102018221487A DE102018221487A1 DE 102018221487 A1 DE102018221487 A1 DE 102018221487A1 DE 102018221487 A DE102018221487 A DE 102018221487A DE 102018221487 A1 DE102018221487 A1 DE 102018221487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube sheet
tab
side part
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221487.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Heine
Pawel Rachwalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018221487.5A priority Critical patent/DE102018221487A1/de
Priority to US16/711,414 priority patent/US11187472B2/en
Priority to CN201911278116.0A priority patent/CN111306974B/zh
Publication of DE102018221487A1 publication Critical patent/DE102018221487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) für ein Kraftfahrzeug (2),- mit einem Wärmeübertragerblock (3), beidseitig durch jeweils ein Seitenteil (7) geschlossen ist,- wobei das jeweilige Seitenteil (7) mechanisch und stoffschlüssig über eine Lötverbindung (25) mit dem Rohrboden (6) verbunden ist.Erfindungswesentlich ist dabei,- dass der Rohrboden (6) eine Stirnseite (8) und eine Unterseite (9) aufweist, die über einen abgerundeten Eckbereich (10) ineinander übergehen,- dass der Rohrboden (6) an seiner Stirnseite (8) einen umformbaren Haken (11) aufweist,- dass das Seitenteil (7) eine längsendseitige Lasche (12) aufweist, die komplementär zum abgerundeten Eckbereich (10) des Rohrbodens (6) ausgebildet ist,- dass die Lasche (12) einen an der Stirnseite (8) des Rohrbodens (6) anliegenden Abschnitt (14) mit einer Durchgangsöffnung oder Vertiefung (15) aufweist,- dass ein Materialanteil (16) des Hakens (11) bei montiertem Wärmeübertrager (1) durch eine Körnung (24) in die Durchgangsöffnung (15) verdrängt ist,- dass eine Achse (17) der Durchgangsöffnung (15) und eine Achse (18) der Körnung (24) parallel versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen des Wärmeübertragers.
  • Um die steigenden Festigkeitsanforderungen an moderne Wärmeübertrager erfüllen zu können, ist eine zuverlässige und zugleich qualitativ hochwertige Verlötung zwischen den Seitenteilen und den jeweiligen Rohrböden eines Wärmeübertragers erforderlich. Um eine derartige zuverlässige Verlötung sicherstellen zu können, ist wiederum eine zuverlässige mechanische Fixierung des jeweiligen Seitenteils am zugehörigen Rohrboden unerlässlich, ebenso wie eine möglichst großflächige Kontaktfläche wünschenswert ist, über welche die spätere Verlötung erfolgt.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragern ist, dass eine Verlötung der Seitenteile ausschließlich an einer Stirnseite des jeweiligen Rohrbodens, nicht aber an einer Unterseite desselben erfolgen kann, da die Seitenteile bei der Vormontage nur in eine Richtung fixiert werden. Dies erfolgt oftmals über umformbare Haken, die jedoch beim Umbiegen und beim Anlegen an das jeweilige Seitenteil bzw. eine Lasche des Seitenteils dieses von der Unterseite des Rohrbodens wegdrücken, wodurch dort keine oder lediglich eine unzuverlässige Verlötung erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine mechanische Vorfixierung eines Seitenteils an einem Rohrboden eines Wärmeübertragers derart zu gestalten, dass damit eine zuverlässige Fixierung der miteinander zu verlötenden Flächen und damit auch eine spätere zuverlässige Verlötung erfolgt. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager besitzt einen Wärmeübertragerblock mit mehreren von einem Fluid durchströmbaren Flachrohren sowie dazwischen angeordneten Wärmeübertragerstrukturen, beispielsweise Wellrippen. Die Flachrohre sind dabei längsendseitig dicht in einem Rohrboden aufgenommen, konkret in in dem Rohrboden angeordneten Durchzügen. Der Wärmeübertragerblock ist beidseitig durch jeweils ein Seitenteil geschlossen, wobei das jeweilige Seitenteil mechanisch und stoffschlüssig über eine Lötverbindung mit dem Rohrboden verbunden ist. Erfindungsgemäß weist nun der Rohrboden eine Stirnseite und eine Unterseite auf, die über einen abgerundeten Eckbereich ineinander übergehen. Die Unterseite ist dabei die Seite mit den die Flachrohre aufnehmenden Durchgangsöffnungen. Der Rohrboden weist an seiner Stirnseite einen unformbaren Haken auf. Das Seitenteil wiederum besitzt eine längsendseitig angeordnete Lasche, die komplementär zum abgerundeten Eckbereich des Rohrbodens ausgebildet ist und dadurch in montiertem Zustand zumindest bereichsweise flächig an der Stirnseite, dem Eckbereich und der Unterseite des Rohrbodens anliegt. Die Lasche besitzt darüber hinaus einen an der Stirnseite des Rohrbodens anliegenden Abschnitt mit einer Durchgangsöffnung, beispielsweise einer Bohrung, oder Vertiefung, wobei der Haken bei montiertem Wärmeübertrager den Abschnitt der Lasche umgreift und mit diesem verpresst ist und dadurch die mechanische Verbindung herstellt. Ein Materialanteil des Hakens ist bei montiertem Wärmeübertrager zudem durch eine Körnung in die Durchgangsöffnung oder Vertiefung verdrängt, wobei eine Achse der Durchgangsöffnung oder Vertiefung und eine Achse der Körnung parallel versetzt zueinander angeordnet sind, so dass bei einem Herstellen der Körnung ein Heranziehen der Lasche an den Rohrboden und damit konkret ein Heranziehen der Lasche an die Unterseite und den Eckbereich des Rohrbodens erfolgt. Besonders die Parallelität der Achsen der Körnung und der Durchgangsöffnung oder Vertiefung bewirken dabei, dass eine unter Umständen beim mechanischen Umformen des Hakens auftretende Wegbewegung des Seitenteils vom Rohrboden wieder rückgängig gemacht wird. Durch das, vorzugsweise flächige, Anliegen der komplementär zur Außenkontur des Rohrbodens ausgebildeten Lasche kann dort eine große und durchgehende Kontaktfläche bereitgestellt werden, über welche eine zuverlässige Verlötung erfolgt. Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager können somit die bislang bei der mechanischen Vorfixierung des Wärmeübertragers auftretenden Ausweichbewegungen des Seitenteils relativ zum Rohrboden kompensiert werden, wodurch ein deutlich großflächigeres Anliegen des Seitenteils über seine Lasche am Rohrboden und damit eine deutlich höherwertige und stabilere Verlötung erreicht werden können.
  • Zweckmäßig ist an dem Abschnitt der Lasche eine erste Zahnkontur vorgesehen. Eine derartige erste Zahnkontur kann beispielsweise eine Anzahl von parallelen Zahnreihen oder aber einzelne Zähne aufweisen und dient insbesondere einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Lasche und dem Haken bzw. der Stirnseite des Rohrbodens. Zusätzlich oder alternativ kann an dem Haken eine zweite Zahnkontur vorgesehen sein, wobei in diesem Fall bei montiertem Wärmeübertrager die erste Zahnkontur formschlüssig mit der zweiten Zahnkontur verpresst sein kann. Über die beiden Zahnkonturen kann dadurch ein Eingraben in die jeweilige gegenüberliegende Seite und damit eine hochfeste formschlüssige Verbindung erreicht werden. Eine derartige zuverlässige mechanische Fixierung des Rohrbodens am Seitenteil begünstigt dabei auch eine nachfolgende Qualität der Lötverbindung.
  • Zweckmäßig weisen die erste Zahnkontur und die zweite Zahnkontur orthogonal zueinander stehende Zahnreihen auf. Hierdurch kann eine deutlich verbesserte Mikroverzahnung erreicht werden, da sich die beiden Zahnkonturen nicht flächig oder linienförmig, sondern lediglich punktförmig berühren und dadurch beim Verpressen auch punktförmig und tiefer ineinander eingraben. Derartige Zahnkonturen können vergleichsweise einfach durch entsprechende Umformprozesse beim Herstellen des Seitenteils bzw. des Rohrbodens, insbesondere auch durch entsprechende Prägestempel, hergestellt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind an dem Abschnitt der Lasche des Seitenteils zwei Führungskonturen vorgesehen, zwischen denen der Haken des Rohrbodens im montierten Zustand angeordnet ist. Die beiden Führungskonturen, welche prinzipiell auch Positionskonturen sein können, erzwingen somit eine exakte Ausrichtung des Seitenteils relativ zum Rohrboden und erhöhen dadurch die erreichbaren Fertigungstoleranzen.
  • Zweckmäßig besitzt das Seitenteil zumindest eine Verstärkungssicke, die die Lasche aussteift. Um sowohl beim mechanischen miteinander Verbinden als auch bei einem später erfolgenden Verlöten eine zuverlässige, insbesondere flächige, Verbindung zwischen der Lasche des Seitenteils und der Stirnseite, dem abgerundeten Eckbereich und der Unterseite des Rohrbodens erreichen zu können, ist es vorteilhaft, eine derartige Verstärkungssicke am Übergang des Seitenteils zu dessen Lasche vorzusehen, welche ein unbeabsichtigtes Verformen der Lasche sowohl bei mechanischen Fixieren derselben an dem Rohrboden als auch bei einem späteren Verlöten unterbindet. Eine derartige Verstärkungssicke kann dabei einfach durch ein entsprechendes Umformverfahren hergestellt werden und zeitgleich mit der Herstellung des Seitenteils erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Wärmeübertragers für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem zunächst ein Wärmeübertragerblock mit mehreren parallelen Flachrohren und dazwischen angeordneten Wärmeübertragerstrukturen, beispielsweise Wellrippen, hergestellt wird. Dabei werden die Flachrohre längsendseitig in zugehörige Durchgangsöffnungen bzw. Durchzüge eines Rohrbodens eingesteckt. Anschließend wird der Wärmeübertragerblock beidseitig durch jeweils ein Seitenteil verschlossen. Der Rohrboden besitzt dabei eine Stirnseite und eine Unterseite, die über einen abgerundeten Eckbereich ineinander übergehen. An der Stirnseite des Rohrbodens ist zudem ein umformbarer Haken vorgesehen, der eine mechanische Fixierung des Seitenteils am Rohrboden ermöglicht. Das Seitenteil wiederum weist eine längsendseitige Lasche auf, die komplementär zum abgerundeten Eckbereich des Rohrbodens ausgebildet ist und dadurch in montiertem Zustand zumindest bereichsweise flächig an der Stirnseite, dem Eckbereich und der Unterseite des Rohrbodens anliegt. Die Lasche besitzt ein an der Stirnseite des Rohrbodens anliegenden Abschnitt mit einer Durchgangsöffnung oder Vertiefung, wobei diese Lasche beim Montieren des Wärmeübertragers vom Haken umgriffen ist. Zugleich wird dabei der Haken mit der Lasche verpresst, insbesondere eine Formschlussverbindung hergestellt. Nach dem Umformen des Hakens wird ein Materialanteil des Hakens durch Körnen in die Durchgangsöffnung oder Vertiefung verdrängt, wobei hier eine Achse der Durchgangsöffnung oder Vertiefung und eine Achse der Körnung parallel versetzt zueinander angeordnet sind, so dass bei einem Herstellen der Körnung ein Heranziehen der Lasche an die Unterseite und/oder den abgerundeten Eckbereich des Rohrbodens und damit ein Heranziehen der Lasche an die Unterseite und/oder den abgerundeten Eckbereich des Rohrbodens erfolgt. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Lasche sowohl an der Unterseite, als auch an dem abgerundeten Eckbereich und der Stirnseite des Rohrbodens anliegt und dort anschließend qualitativ hochwertig verlötet werden kann. Rein theoretisch kann dabei die Durchgangsöffnung auch als Langloch ausgebildet sein. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere eine bislang zu beobachtende Wegbewegung beim Umformen des Hakens kompensiert werden, wodurch eine für die spätere Lötverbindung deutlich größere Kontaktfläche bereitgestellt werden kann, die eine deutlich stabilere Lötverbindung ermöglicht. Die Materialverdrängung beim Körnen kann dabei durch eine schlagende oder drehende Bewegung erreicht werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager vor dem Löten,
    • 2 eine Detailansicht einer noch nicht fertig gestellten Verbindung zwischen einem Seitenteil und einem Rohrboden eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch einen Haken eines Rohrbodens und einer Lasche eines Seitenteils bei geschlossener Verbindung.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1 für ein Kraftfahrzeug 2 einen Wärmeübertragerblock 3 auf, der mehrere parallele und von einem Fluid durchströmbare Flachrohre 4 sowie dazwischen angeordnete Wärmeübertragerstrukturen 5, beispielsweise Wellrippen, aufweist. Die Flachrohre 4 sind dabei längsendseitig in einem jeweils zugehörigen Rohrboden 6 dicht aufgenommen, insbesondere in nicht gezeichnete Durchzüge des Rohrbodens 6 eingesteckt und darin dicht verlötet. Der Wärmeübertragerblock 3 ist beidseitig durch jeweils ein Seitenteil 7 (vergleiche auch die 2 und 3) geschlossen, wobei das jeweilige Seitenteil 7 mechanisch und stoffschlüssig über eine Lötverbindung mit dem Rohrboden 6 verbunden ist. Erfindungsgemäß besitzt nun der Rohrboden 6 eine Stirnseite 8 und eine Unterseite 9, die über einen abgerundeten Eckbereich 10 ineinander übergehen. An seiner Stirnseite 8 besitzt der Rohrboden 6 einen umformbaren Haken 11. Das Seitenteil 7 besitzt längsendseitig eine Lasche 12, die komplementär zum abgerundeten Eckbereich 10 des Rohrbodens 6 ausgebildet ist und in montiertem Zustand, vorzugsweise flächig, an der Stirnseite 8, dem Eckbereich 10 und der Unterseite 9 des Rohrbodens 6 anliegt. Hierdurch kann eine vergleichsweise große Kontaktfläche 13 geschaffen werden, die für die Lötverbindung 25 zur Verfügung steht. Die Lasche 12 weist einen an der Stirnseite 8 des Rohrbodens 6 anliegenden Abschnitt 14 mit einer Durchgangsöffnung oder Vertiefung 15 (vergleiche insbesondere die 2 und 3) auf. Die Durchgangsöffnung oder Vertiefung 15 kann dabei als Bohrung ausgestaltet sein. Bei montiertem Wärmeübertrager 1, wie dieser gemäß den 1 und 3 gezeigt ist, umgreift der Haken 11 den Abschnitt 14 der Lasche 12 und ist mit diesem zudem verpresst. Darüber hinaus ist ein Materialanteil 16 (vergleiche 3) des Hakens 11 bei montiertem Wärmeübertrager 1 durch eine Körnung 24 in die Durchgangsöffnung oder Vertiefung 15 verdrängt, wobei eine Achse 17 der Durchgangsöffnung oder Vertiefung 15 und eine Achse 18 der Körnung 24 parallel zueinander versetzt sind, beispielsweise um einen Abstand von a = 0,5 mm, so dass bei einem Herstellen der Körnung 24 ein Heranziehen der Lasche 12 an die Unterseite 9 des Rohrbodens 6 erfolgt.
  • Betrachtet man darüber hinaus die 1 und 2, so kann man erkennen, dass an dem Abschnitt 14 der Lasche 12 eine erste Zahnkontur 19 vorgesehen ist, während am Haken 11 eine zweite Zahnkontur 20 vorgesehen ist. Bei montiertem Wärmeübertrager 1 ist dabei die erste Zahnkontur 19 formschlüssig mit der zweiten Zahnkontur 20 verpresst, wobei selbstverständlich klar ist, dass sowohl beide Zahnkonturen 19, 20 als auch lediglich eine der beiden Zahnkonturen 19, 20 vorgesehen ist.
  • Betrachtet man die 2 näher, so kann man erkennen, dass die erste und zweite Zahnkontur 19, 20 orthogonal zueinander stehende Zahnreihen aufweisen, was den großen Vorteil bietet, dass bei einem Verpressen des Hakens 11 mit dem Abschnitt 14 der Lasche 12 des Seitenteils 7 zunächst eine lediglich punktförmige Kontaktierung zwischen den beiden Zahnkonturen 19 und 20 erfolgt, so dass diese sich tief ineinander eingraben können und dadurch eine besonders zuverlässige Formschlussverbindung bilden.
  • Betrachtet man die 1 und 2 nochmals, so kann man an diesen erkennen, dass an dem Abschnitt 14 zwei Führungskonturen 21 vorgesehen sind, zwischen denen der Haken 11 in montiertem Zustand angeordnet und dadurch geführt bzw. positioniert ist. Hierbei können selbstverständlich auch nur eine einzige oder mehr als zwei Führungskonturen 22 vorgesehen sein. Zudem kann man gemäß den 1 bis 3 eine Verstärkungssicke 22 erkennen, die zwischen dem Seitenteil 7 und der Lasche 12 angeordnet ist und welche die Lasche 12 aussteift. Selbstverständlich können dort auch mehrere Verstärkungssicken 22 angeordnet sein.
  • Hergestellt wird der erfindungsgemäße Wärmeübertrager 1 dabei wie folgt:
    • Zunächst wird ein Wärmeübertragerblock 3 mit mehreren parallelen Flachrohren 4 und dazwischen angeordneten Wärmeübertragerstrukturen 5 hergestellt, wobei die Flachrohre 4 längsendseitig in jeweils zugehörige Durchgangsöffnungen bzw. Durchzüge am Rohrboden 6 eingesteckt werden. Der Wärmeübertragerblock 3 wird dabei beidseitig durch jeweils ein Seitenteil 7 geschlossen. Anschließend wird der Haken 11 am Rohrboden 6 umgeformt und dadurch mit dem Abschnitt 14 der seitenteilseitigen Lasche 12 verpresst. Dieser Zustand ist gemäß den 1 und 3 dargestellt, wobei in diesem Zustand der Haken 11 die Lasche 12 in ihrem Abschnitt 14 umgreift. Ist der Haken 11 umgeformt, erfolgt ein Körnen desselben, wodurch ein Materialanteil 16 (vergleiche 3) des Hakens 11 in die Durchgangsöffnung oder Vertiefung 15 des Abschnitts 14 der Lasche 12 des Seitenteils 7 verdrängt wird und wobei ein Körner 23 mit seiner Achse 18 versetzt zur Achse 17 der Durchgangsöffnung oder Vertiefung 15 angesetzt wird, so dass bei einem Herstellen der Körnung 24 und damit einer Materialverdrängung in die Durchgangsöffnung oder Vertiefung 15 ein Heranziehen der Lasche 12 an die Unterseite 9 des Rohrbodens 6 erfolgt. Beim Einbringen der Körnung 24 kann auch ein Verpressen zwischen dem Haken 11 und dem Abschnitt 14, insbesondere sofern dort eine erste und/oder zweite Zahnkontur 19, 20 vorgesehen sind/ist, erfolgen. Anschließend wird das Seitenteil 7 über seine Lasche 12, insbesondere flächig, über die Kontaktfläche 13 mit der Stirnseite 8, dem Eckbereich 10 und der Unterseite 9 des Rohrbodens 6 verlötet. Der Eckbereich 10 muss dabei nicht flächig oder vollständig mit dem Rohrboden 6 verlötet sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann somit ein erfindungsgemäße Wärmeübertrager 1 hergestellt werden, der eine vergleichsweise große Kontaktfläche 13 zwischen dem Rohrboden 6 und dem Seitenteil 7 bzw. der Lasche 12 des Seitenteils 7 ermöglicht, wobei durch die Körnung 24 ein bislang auftretendes Ausweichen des Seitenteils 7 und damit Entfernen der Lasche 12 von der Unterseite 9 des Rohrbodens 6 vermieden werden kann.

Claims (9)

  1. Wärmeübertrager (1) für ein Kraftfahrzeug (2), - mit einem Wärmeübertragerblock (3), der mehrere parallele Flachrohre (4) und dazwischen angeordnete Wärmeübertragerstrukturen (5) aufweist, - wobei die Flachrohre (4) längsendseitig dicht in einem Rohrboden (6) aufgenommen sind, - wobei der Wärmeübertragerblock (2) beidseitig durch jeweils ein Seitenteil (7) geschlossen ist, - wobei das jeweilige Seitenteil (7) mechanisch und stoffschlüssig über eine Lötverbindung (25) mit dem Rohrboden (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Rohrboden (6) eine Stirnseite (8) und eine Unterseite (9) aufweist, die über einen abgerundeten Eckbereich (10) ineinander übergehen, - dass der Rohrboden (6) an seiner Stirnseite (8) einen umformbaren Haken (11) aufweist, - dass das Seitenteil (7) eine längsendseitige Lasche (12) aufweist, die komplementär zum abgerundeten Eckbereich (10) des Rohrbodens (6) ausgebildet ist und in montiertem Zustand über eine Kontaktfläche (13) an der Stirnseite (8), dem Eckbereich (10) und der Unterseite (9) des Rohrbodens (6) anliegt, - dass die Lasche (12) einen an der Stirnseite (8) des Rohrbodens (6) anliegenden Abschnitt (14) mit einer Durchgangsöffnung oder Vertiefung (15) aufweist, - dass der Haken (11) bei montiertem Wärmeübertrager (1) den Abschnitt (14) der Lasche (12) umgreift und mit diesem verpresst ist, - dass ein Materialanteil (16) des Hakens (11) bei montiertem Wärmeübertrager (1) durch eine Körnung (24) in die Durchgangsöffnung oder Vertiefung (15) verdrängt ist, - dass eine Achse (17) der Durchgangsöffnung oder Vertiefung (15) und eine Achse (18) der Körnung (24) parallel versetzt zueinander angeordnet sind, sodass bei einem Herstellen der Körnung (24) ein Heranziehen der Lasche (12) an die Unterseite (9) des Rohrbodens (6) erfolgt.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abschnitt (14) der Lasche (12) eine erste Zahnkontur (19) vorgesehen ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haken (11) eine zweite Zahnkontur (20) vorgesehen ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei montiertem Wärmeübertrager (1) die erste Zahnkontur (19) formschlüssig mit der zweiten Zahnkontur (20) verpresst ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Zahnkontur (19,20) orthogonal zueinander stehende Zahnreihen aufweisen.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abschnitt (14) der Lasche (12) zwei Führungskonturen (21) vorgesehen sind, zwischen denen der Haken (11) in montiertem Zustand angeordnet ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (15) als Bohrung hergestellt ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (7) zumindest eine Verstärkungssicke (22) aufweist, die die Lasche (12) aussteift.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers (1) für ein Kraftfahrzeug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - ein Wärmeübertragerblock (3) mit mehreren parallelen Flachrohren (4) und dazwischen angeordneten Wärmeübertragerstrukturen (5) hergestellt wird, wobei die Flachrohre (4) jeweils längsendseitig in einen Rohrboden (6) eingesteckt werden, - der Wärmeübertragerblock (3) beidseitig durch jeweils ein Seitenteil (7) geschlossen wird, - der Rohrboden (6) eine Stirnseite (8) und eine Unterseite (9) aufweist, die über einen abgerundeten Eckbereich (10) ineinander übergehen, - der Rohrboden (6) an seiner Stirnseite (8) einen umformbaren Haken (11) aufweist, - das Seitenteil (7) eine längsendseitige Lasche (12) aufweist, die komplementär zum abgerundeten Eckbereich (10) des Rohrbodens (6) ausgebildet ist und in montiertem Zustand über eine Kontaktfläche (13) an der Stirnseite (8), dem Eckbereich (10) und der Unterseite (9) des Rohrbodens (6) anliegt, - die Lasche (12) einen an der Stirnseite (8) des Rohrbodens (6) anliegenden Abschnitt (14) mit einer Durchgangsöffnung oder Vertiefung (15) aufweist, - der Haken (11) beim Montieren des Wärmeübertragers (1) mit dem Abschnitt (14) der Lasche (12) verpresst wird und diesen dabei umgreift, - ein Materialanteil (16) des Hakens (11) durch Körnen in die Durchgangsöffnung oder Vertiefung (15) verdrängt wird, wobei eine Achse (17) der Durchgangsöffnung (15) und eine Achse (18) der Körnung (24) parallel versetzt zueinander angeordnet sind, sodass bei einem Herstellen der Körnung (24) ein Heranziehen der Lasche (12) an die Unterseite (9) des Rohrbodens (6) erfolgt, - das Seitenteil (7) über seine Lasche (12) über eine Kontaktfläche (13) mit der Stirnseite (8), dem Eckbereich (10) und der Unterseite (9) des Rohrbodens (6) verlötet wird.
DE102018221487.5A 2018-12-12 2018-12-12 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren Pending DE102018221487A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221487.5A DE102018221487A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
US16/711,414 US11187472B2 (en) 2018-12-12 2019-12-11 Heat exchanger for a motor vehicle and corresponding production method
CN201911278116.0A CN111306974B (zh) 2018-12-12 2019-12-12 用于机动车辆的热交换器及相应的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221487.5A DE102018221487A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221487A1 true DE102018221487A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221487.5A Pending DE102018221487A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11187472B2 (de)
CN (1) CN111306974B (de)
DE (1) DE102018221487A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221487A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1606257U (de) * 1949-06-25 1950-05-11 J M Voith Maschinenfabrik Gesicherte schraubverbindung.
WO2002077559A1 (fr) * 2001-03-26 2002-10-03 Valeo Thermique Moteur Echangeur de chaleur a joues laterales, en particulier pour vehicule automobile
DE10250342A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen
US20050230089A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Denso Corporation Heat exchanger capable of preventing heat stress
DE102007046590A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Reinhold Moser Wäscheklammer
AT508463A1 (de) * 2009-06-18 2011-01-15 Lambda One Isoliertechnik Gmbh Isolierhülle
US20110120671A1 (en) * 2007-11-01 2011-05-26 Braeuning Thomas Heat exchanger
US20120024508A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Delphi Technologies, Inc. Reinforcement plate for multiple row heat exchanger

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852415B2 (de) * 1978-12-04 1981-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Klemmverbindung
DE2852408B2 (de) * 1978-12-04 1981-10-01 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Klemmverbindung
JPS58154388U (ja) * 1982-04-09 1983-10-15 株式会社デンソー 熱交換器
FR2556461B1 (fr) * 1983-12-09 1988-08-26 Chausson Usines Sa Procede pour le sertissage d'une plaque collectrice d'un echangeur de chaleur sur une boite a eau et echangeur obtenu par ce procede
US4531578A (en) * 1984-06-28 1985-07-30 Modine Manufacturing Company Tank-header plate connection
KR950704665A (ko) * 1993-09-16 1995-11-20 이시마루 쓰네오 알루미늄제 열교환기(aluminum heat exchanger)
JPH07120189A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JP3575497B2 (ja) * 1994-10-06 2004-10-13 株式会社デンソー 受液器一体型冷媒凝縮器およびその製造方法
US6179050B1 (en) * 1999-09-29 2001-01-30 Valeo Thermique Moteur Heat exchangers
FR2812383B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour l'assemblage d'au moins un equipement sur un echangeur de chaleur
DE10333150A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
US7954543B2 (en) * 2004-12-10 2011-06-07 Valeo Sistemas Electricos Heat exchanger header with deformations
DE102005002417A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
US20070012424A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Denso Corporation Heat exchanger
CN101226037A (zh) * 2008-01-30 2008-07-23 无锡优萌汽车部件制造有限公司 新型汽车暖风水室的主片与边板之压合结构
US20090255657A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Denso Corporation Heat exchanger and method of manufacturing the same
JP5577616B2 (ja) * 2009-04-06 2014-08-27 株式会社デンソー 熱交換器用チューブ及び熱交換器
FR2954481B1 (fr) * 2009-12-18 2012-02-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
DE102011013043A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Denso Corporation Wärmetauscher
JP2012107808A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Denso Corp 熱交換器
FR2975764B1 (fr) * 2011-05-26 2013-07-12 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice, echangeur de chaleur comprenant ladite boite collectrice et procede de sertissage d'une telle boite.
EP2540545A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-02 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Halterung für Wärmetauscherseitenplatte
DE102011084307A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung für ein Fahrzeug
FR2984475B1 (fr) * 2011-12-19 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice d'echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, couvercle de ladite boite et echangeur de chaleur comprenant une telle boite
DE102012206021A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Sammelkasten und Rohrboden
DE102013225326A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
JP6421781B2 (ja) * 2016-04-21 2018-11-14 株式会社デンソー 熱交換器
US10527364B2 (en) * 2017-03-03 2020-01-07 Enterex America LLC Heat exchanger manifold with header groove reinforcement member
US10302373B2 (en) * 2017-03-03 2019-05-28 Denso International America, Inc Heat exchanger
DE102017206113A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
CN107976104A (zh) * 2017-11-20 2018-05-01 山东同创汽车散热装置股份有限公司 一种防脱带的散热器护板及散热器芯体
CN111886470B (zh) * 2018-01-23 2022-06-28 法雷奥热***公司 热交换器板以及包括该板的热交换器
US10704842B2 (en) * 2018-08-21 2020-07-07 Denso International America, Inc. Side plate end tab for heat exchanger
DE102018221487A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
US10767938B2 (en) * 2019-01-15 2020-09-08 Denso International America, Inc. Heat exchanger with a plastic header plate
US11137210B2 (en) * 2019-08-07 2021-10-05 Denso International America, Inc. Heat exchanger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1606257U (de) * 1949-06-25 1950-05-11 J M Voith Maschinenfabrik Gesicherte schraubverbindung.
WO2002077559A1 (fr) * 2001-03-26 2002-10-03 Valeo Thermique Moteur Echangeur de chaleur a joues laterales, en particulier pour vehicule automobile
DE10250342A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Fügeverfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen
US20050230089A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Denso Corporation Heat exchanger capable of preventing heat stress
DE102007046590A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Reinhold Moser Wäscheklammer
US20110120671A1 (en) * 2007-11-01 2011-05-26 Braeuning Thomas Heat exchanger
AT508463A1 (de) * 2009-06-18 2011-01-15 Lambda One Isoliertechnik Gmbh Isolierhülle
US20120024508A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Delphi Technologies, Inc. Reinforcement plate for multiple row heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US20200191505A1 (en) 2020-06-18
CN111306974A (zh) 2020-06-19
CN111306974B (zh) 2022-12-23
US11187472B2 (en) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141580A1 (de) Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
DE102011053354A1 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE2113581C2 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE102012111938A1 (de) Stoßämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE102018221487A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
DE3201717A1 (de) Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
DE102004018897A1 (de) Querträger in einer Kraftfahrzeugkarosserie und Herstellungsverfahren
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
EP1262693A2 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel
DE2607170A1 (de) Umlenkbeschlag fuer automatik-haltegurte fuer kraftfahrzeuge
DE10237406A1 (de) Presswerkzeug
DE112017000014T5 (de) Endbefestigung für einen Zahnriemen sowie Methode zum Befestigen eines Endes eines Zahnriemens
DE2125671B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified