DE102018219673A1 - Laserlichtquelleneinheit - Google Patents

Laserlichtquelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018219673A1
DE102018219673A1 DE102018219673.7A DE102018219673A DE102018219673A1 DE 102018219673 A1 DE102018219673 A1 DE 102018219673A1 DE 102018219673 A DE102018219673 A DE 102018219673A DE 102018219673 A1 DE102018219673 A1 DE 102018219673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
holder
laser light
source unit
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219673.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuho Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102018219673A1 publication Critical patent/DE102018219673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0087Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for illuminating phosphorescent or fluorescent materials, e.g. using optical arrangements specifically adapted for guiding or shaping laser beams illuminating these materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • G02B19/0057Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/106Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4075Beam steering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0071Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for beam steering, e.g. using a mirror outside the cavity to change the beam direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/323Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/32308Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm
    • H01S5/32341Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm blue laser based on GaN or GaP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • H01S5/4093Red, green and blue [RGB] generated directly by laser action or by a combination of laser action with nonlinear frequency conversion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Laserlichtquelleneinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie in der Lage ist Licht, das von mehreren Laserdioden in Richtung der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit emittiert wird, als kombiniertes Licht auszustrahlen. Die Laserlichtquelleneinheit, die aufweist: mehrere erste Kondensorlinsen, die so ausgestaltet sind, dass sie das Laserlicht, das von jeder der mehreren Laserdioden emittiert wird, kondensieren; ein Mikrolinsenarray, das an der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit mit Bezug auf die mehreren ersten Kondensorlinsen angeordnet ist; und eine zweite Kondensorlinse, die an der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit mit Bezug auf das Mikrolinsenarray angeordnet ist. Das Mikrolinsenarray und die zweite Kondensorlinse sind an einem gemeinsamen Linsenhalter abgestützt. Das Mikrolinsenarray ist mittels eines Arrayhalters an einem Linsenhalter abgestützt. Mehrere Durchgangslöcher durch welche das Licht, das von mehreren ersten Kondensorlinsen emittiert wird, hindurchgeht, sind in dem Arrayhalter ausgebildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Laserlichtquelleneinheit, welche mehrere Laserdioden aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise ist eine Laserlichtquelleneinheit bekannt, welche so ausgestaltet ist, dass sie in der Lage ist Laserlicht, welches von mehreren Laserdioden emittiert wird, als kombiniertes Licht in Richtung der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit auszustrahlen.
  • JP-A-2014-186148 “ offenbart eine Laserlichtquelleneinheit, die mehrere erste Kondensorlinsen, um Laserlicht, das von mehreren Laserdioden emittiert wird, zu kondensieren, ein Mikrolinsenarray, das an der Vorderseite der Einheit bezüglich der mehreren ersten Kondensorlinsen angeordnet ist, und eine zweite Kondensorlinse, die an der Vorderseite der Einheit angeordnet ist, aufweist.
  • Wenn eine solche Laserlichtquelleneinheit eine Ausgestaltung aufweist, in der das Mikrolinsenarray und die zweite Kondensorlinse an einem gemeinsamen Linsenhalter abgestützt sind, ist es möglich, die Genauigkeit des Anordnungsverhältnisses zwischen dem Mikrolinsenarray und der zweiten Kondensorlinse zu verbessern. Gleichzeitig ist es möglich, wenn das Mikrolinsenarray so ausgestaltet ist, dass es an einem Arrayhalter abgestützt ist, das Mikrolinsenarray aus einem Material, beispielsweise einem synthetischen Quarz, auszubilden, welches zwar minderwertig in seiner Verarbeitbarkeit ist, aber exzellente optische Eigenschaften aufweist.
  • Im Fall, dass eine solche Ausgestaltung übernommen wird, wird das Mikrolinsenarray an dem Arrayhalter mit einer Klebefixierung abgestützt. Gleichzeitig ist es erstrebenswert ausreichend Stützkraft sicherzustellen, um die Belastbarkeit der Laserlichtquelleneinheit sicherzustellen.
  • Die Offenbarung zielt darauf ab eine Laserlichtquelleneinheit vorzusehen, die mehrere Laserdioden aufweist und in der Lage ist, die Stützkraft eines Mikrolinsenarrays ausreichend sicherzustellen.
  • Die Offenbarung soll die vorstehende Aufgabe lösen, indem eine Stützstruktur für das Mikrolinsenarray entworfen wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Laserlichtquelleneinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie in der Lage ist, Laserlicht, das von mehreren Laserdioden in Richtung der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit emittiert wird, als kombiniertes Licht auszustrahlen. Die Laserlichtquelleneinheit weist auf: mehrere erste Kondensorlinsen, die so ausgestaltet sind, dass sie das Laserlicht, das von jeder der mehreren Laserdioden emittiert wird, kondensieren; ein Mikrolinsenarray, das an der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit mit Bezug auf die mehreren ersten Kondensorlinsen angeordnet ist; und eine zweite Kondensorlinse, die an der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit mit Bezug auf das Mikrolinsenarrays, angeordnet ist. Das Mikrolinsenarray und die zweite Kondensorlinse sind an einem gemeinsamen Linsenhalter abgestützt, das Mikrolinsenarray ist mittels eines Arrayhalters an einem Linsenhalter abgestützt, und mehrere Durchgangslöcher, durch welche das Licht, das von den mehreren ersten Kondensorlinsen emittiert, wird, hindurchgeht, sind in dem Arrayhalter ausgebildet.
  • Es wird möglich eine Laserlichtquelleneinheit vorzusehen, welche mehrere Laserdioden aufweist und in der Lage ist, die Stützkraft eines Mikrolinsenarrays ausreichend sicherzustellen.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsform(-en) der vorliegenden Erfindung wird/werden auf der Grundlage von den nachfolgenden Figuren im Detail beschrieben, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Laserlichtquelleneinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zusammen mit einem Umlenkspiegel und einem Wellenlängenwandler ist;
    • 2. eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1 ist;
    • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1 ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die jeweils ein optisches System einer Laserlichtquelleneinheit zeigt;
    • 5 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die eine lichtquellenseitige Unterbaugruppe der Laserlichtquelleneinheit zusammen mit einem Satz an Kühlkörpern und Kühlventilatoren zeigt;
    • 6A eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 6B eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 6C eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 6D eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 7A eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung eines Lichtquellenmoduls, welches eine Komponente der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe ist, zeigt;
    • 7B eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung eines Lichtquellenmoduls, welches eine Komponente der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe ist, zeigt;
    • 7C eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung eines Lichtquellenmoduls, welches eine Komponente der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe ist, zeigt;
    • 7D ist eine perspektivische Ansicht, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung eines Lichtquellenmoduls, welches eine Komponente der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe ist, zeigt;
    • 7E eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung eines Lichtquellenmoduls, welches eine Komponente der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe ist, zeigt;
    • 8 eine Explosionsansicht ist, die eine linsenseitige Unterbaugruppe der Laserlichtquelleneinheit, gemeinsam mit einem Lichtquellenhalter, welcher eine Komponente der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe ist, zeigt;
    • 9 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die eine linsenseitige Unterbaugruppe zeigt, gesehen aus einem anderen Winkel als in 8;
    • 10A eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung einer linsenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 10B eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung einer linsenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 10C eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung einer linsenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 10D eine perspektivische Ansicht ist, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung einer linsenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 10E ist eine perspektivische Ansicht, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung einer linsenseitigen Unterbaugruppe zeigt;
    • 11 eine Ansicht ähnlich zu 4 ist, die eine erste Modifikation der obigen Ausführungsform zeigt; und
    • 12 eine Ansicht ähnlich zu 2 ist, die eine zweite Modifikation der obigen Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Offenbarung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Laserlichtquelleneinheit 10 gemäß einer Ausführung der Offenbarung, zusammen mit einem Umlenkspiegel 2 und einem Wellenlängenwandler 4 zeigt.
  • In 1 ist die Richtung, die mit einem X angedeutet ist, „die vordere Richtung“ (das heißt „die Vorderseite der Einheit“) der Laserlichtquelleneinheit 10, die Richtung, die mit einem Y angedeutet ist, ist „eine linke Richtung“, und die Richtung, die mit einem Z angedeutet ist „obere Richtung“. Dies wird auch bei anderen Figuren verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt, hat die Laserlichtquelleneinheit 10 gemäß der vorliegenden Ausführung eine Strahlungsreferenzachse Ax, die sich von der vorderen und hinteren Richtung der Einheit erstreckt. Des Weiteren, weist die Laserlichtquelleneinheit 10 eine lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12, die oberhalb der Strahlreferenzachse Ax angeordnet ist, eine linsenseitige Unterbaugruppe 14, die an der Vorderseite der Einheit bezüglich der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12 angeordnet ist, und drei Sätze an Kühlkörpern 16A, 16B, 16C und Kühlventilatoren 18A, 18B, 18C, die an der Hinterseite der Einheit und an der Ober- als auch Unterseite der Einheit bezüglich der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12 angeordnet sind, auf.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der II-II Linie in 1. und 3 ist eine Schnittansicht entlang der III-III Linie in 1. Des Weiteren, ist 4 eine perspektivische Ansicht, die separat ein optisches System der Laserlichtquelleneinheit 10 zeigt.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, ist die Laserlichtquelleneinheit 10 so ausgestaltet, dass sie in der Lage ist Laserlicht, das von vier Laserdioden 20 in Richtung der Vorderseite der Einheit emittiert wird, als kombiniertes Licht auszustrahlen.
  • Insbesondere weist die Laserlichtquelleneinheit 10, als dessen optisches System, vier erste Kondensorlinsen 22, um Laserlicht, das von jeder der vier Laserdioden 20 emittiert wird, zu kondensieren, zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B, die an der Vorderseite der Einheit bezüglich der vier ersten Kondensorlinsen 22 angeordnet sind, und eine zweite Kondensorlinse 26 auf, die an der Vorderseite der Einheit bezüglich der Mikrolinsenarrays 24A, 24B angeordnet ist.
  • Jede der vier Laserdioden 20 ist eine Laserdiode, die ein blaues Emissionswellenlängenband aufweist (besonders eine Wellenlängenemission von ungefähr 450 nm) und in kreuzförmiger Stellungsbeziehung um die Strahlungsreferenzachse Ax herum angeordnet ist.
  • Das heißt, zwei Laserdioden 20 sind an beiden Seiten, rechts und links der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet, und die anderen beiden Laserdioden 20 sind an der Ober- und Unterseite der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet.
  • Gleichzeitig ist das linke und rechte Laserdiodenpaar 20 in Richtung der Vorderseite der Einheit in einer Stellungsbeziehung von bilateraler Symmetrie bezüglich der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet, und das obere und untere Laserdiodenpaar 20 ist in Richtung der Strahlungsreferenzachse Ax in einer Stellungsbeziehung von vertikaler Symmetrie bezüglich der Strahlungsreferenzachse Ax an der Vorderseite der Einheit anders als das linke und rechte Laserdiodenpaar 20 angeordnet.
  • Die vier ersten Kondensorlinsen 22 sind in der Nähe der Emissionsöffnung 20a der vier Laserdioden 20 angeordnet und verhalten sich als eine Kollimatorlinse, um Licht, das von den Laserdioden 20 emittiert wird, in substantiell paralleles Licht zu verwandeln (das heißt, paralleles Licht oder nahezu paralleles Licht).
  • Das linke und rechte Laserdiodenpaar 20 ist zusammen mit dem rechten und linken ersten Kondensorlinsenpaar 22 durch einen Laserdiodenhalter 42A abgestützt und bildet damit ein Lichtquellenmodul 40A.
  • Das obere und untere Laserdiodenpaar 20 ist zusammen mit den ersten Kondensorlinsen 22 jeweils durch einen Laserdiodenhalter 42B, 42C abgestützt und bildet damit ein oberes und unteres Lichtquellenmodul 40B, 40C.
  • Drei Lichtquellenmodule 40A, 40B, 40C sind durch einen gemeinsamen Lichtquellenhalter 30 abgestützt, die damit einen Teil der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12 bilden.
  • Ein oberes und unteres Spiegelpaar 52 ist zwischen dem oberen und unteren Laserdiodenpaar 20 und der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet. Das obere und untere Spiegelpaar 52 ist in einer Stellungsbeziehung von vertikaler Symmetrie bezüglich der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet und ist so angepasst, dass das von dem oberen und unteren Laserdiodenpaar 20 emittierte Licht in Richtung der Vorderseite der Einheit spiegelartig reflektiert wird. Das obere und untere Spiegelpaar 52 ist durch einen Lichtquellenhalter 30 mittels eines Spiegelhalters 54 befestigt, der damit einen Teil der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12 formt.
  • Eine spezifischer Ausgestaltung der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12 wird später beschrieben.
  • Die zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B sind an der Strahlungsreferenzachse Ax in einem Abstand mit einem festen Intervall an der Vorder- und Hinterseite der Einheit zueinander angeordnet. Die zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B sind an einem gemeinsamen Linsenhalter 60 zusammen mit einer zweiten Kondensorlinse 26 abgestützt.
  • Gleichzeitig sind die beiden Mikrolinsenarrays 24A, 24B jeweils an einem Linsenhalter 60 mittels eines Arrayhalters abgestützt und die zweite Kondensorlinse 26 ist mittels eines zweiten Kondensorlinsenhalters 66 an einem Linsenhalter 60 abgestützt, wodurch die linsenseitige Unterbaugruppe 14 ausgebildet wird.
  • In der linsenseitige Unterbaugruppe 14, bilden die beiden Mikrolinsenarrays 24A, 24B und die zweite Kondensorlinse 26 ein optisches Integratorsystem.
  • Eine spezifische Ausgestaltung der linsenseitigen Unterbaugruppe 14 wird ebenso später beschrieben.
  • In der Laserlichtquelleneinheit 10 gemäß der vorliegenden Ausführung, trifft das Laserlicht, das von dem linken und rechten Laserdiodenpaar 20 emittiert und durch das linke und rechte erste Kondensorlinsenpaar 22 transmittiert wird, und das Laserlicht, das von dem oberen und unten Laserdiodenpaar 20 emittiert und durch das obere und untere erste Kondensorlinsenpaar 22 transmittiert wird und dann durch das obere und untere Spiegelpaar 52 spiegelartig reflektiert wird, mittels der zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B auf die zweite Kondensorlinse 26. Das von der zweiten Kondensorlinse 26 emittierte Licht wird an einem Punkt P, welcher ein vorderer Brennpunkt der zweiten Kondensorlinse 26 ist, auf die Strahlungsreferenzachse Ax kondensiert.
  • Um ein konkretes Gebrauchsbeispiel der Laserlichtquelleneinheit 10 zu zeigen, wird in 1 zusätzlich der Umlenkspiegel 2 und der Wellenlängenwandler 4 dargestellt.
  • In diesem Anwendungsbeispiel ist der Umlenkspiegel 2 an der Strahlungsreferenzachse Ax in der Nähe der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit 10 angeordnet und der Wellenlängenwandler 4 ist oberhalb an einer schrägen unteren Vorderseite des Umlenkspiegels 2 angeordnet. Des Weiteren wird das Laserlicht von jeder der Laserdioden 20, welches von der Laserlichtquelleneinheit 10 gegen die Vorderseite der Einheit emittiert wird, durch den Umlenkspiegel 2 spiegelartig nach unten reflektiert und an der oberen Fläche des Wellenlängenwandlers 4 kondensiert.
  • Das heißt, in diesem Anwendungsbeispiel ist der Punkt P, an welchem das Licht, das von der zweiten Kondensorlinse 26 emittiert wurde, kondensiert wird, an der oberen Fläche des Wellenlängenwandlers 4 angeordnet.
  • Gleichzeitig bilden in der Laserlichtquelleneinheit 10, wie oben beschrieben, die zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B und die zweite Kondensorlinse 26 das optische Integratorsystem. Daher hat die Intensitätsverteilung des Laserlichts von jeder der Laserdioden 20, welches von der oberen Fläche des Wellenlängenwandlers 4 ausgestrahlt wird, eine über den ganzen Strahldurchmesser hinweg wesentliche flache Verteilung.
  • Nachfolgend ist eine besondere Ausgestaltung der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12 beschrieben.
  • 5 ist ein Explosionsansicht, welche die lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12 gemeinsam mit dem Kühlkörper 16B und dem Ventilator 18B, die an der Hinterseite der Einheit angeordnet sind, zeigt. Des Weiteren sind 6A und 6D perspektivische Ansichten, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12 zeigen. Des Weiteren sind 7A und 7E perspektivische Ansichten, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung des Lichtquellenmoduls 40C, das unterhalb der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet ist, zeigen.
  • Zunächst wird eine spezifische Ausgestaltung des Lichtquellenmoduls 40C beschrieben.
  • In 7A bis 7E ist das Lichtquellenmodul 40C auf die folgende Weise zusammengestellt. Erstens wird, wie in 7B gezeigt, eine Laserdiode 20 an einem Laserdiodenhalter 42C angeordnet, welcher in 7A gezeigt ist. Dann wird, wie in 7C gezeigt, ein Kleber 44 auf den Laserdiodenhalter 42C aufgetragen. In diesem Zustand wird, wie in 7D gezeigt, eine Linsenhalterfederung 46 an eine Laserdiode 20 angeordnet. Dann wird, wie in 7E gezeigt, ein erster Kondensorlinsenhalter 48, auf welchem die erste Kondensorlinse 22 vorher zusammengestellt wurde, an dem Laserdiodenhalter 42C angeordnet.
  • Wie in 7A gezeigt, ist der Laserdiodenhalter 42C so ausgestaltet, dass ein ringförmiger Vorsprung 42Ca an der oberen Fläche eines lateralen länglichen plattenartigen Elements ausgebildet ist. Im Laserdiodenhalter 42C sind Positionierungsvorsprünge 42Ca1 an drei Positionen der inneren peripheren Fläche der ringförmigen Vorsprünge 42Ca1 ausgebildet. Des Weiteren wird ein Leitungseinführloch, durch das eine Leitung 20c der Laserdiode 20 eingeführt werden kann, an der inneren peripheren Seite des ringförmigen Vorsprungs 24Ca ausgebildet. Des Weiteren, ist ein Schraubeneinführlochpaar 42Cc an der linken als auch rechten Seite des kreisförmigen Vorsprungs 42Ca ausgebildet.
  • Des Weiteren wird im Vorfeld ein Wärmeübertragungsfett 50 an der oberen Fläche des Laserdiodenhalters 42C an der inneren peripheren Seite des kreisförmigen Vorsprungs 42C aufgebracht.
  • Wie in 7B gezeigt, ist eine Laserdiode 20 an der oberen Fläche des Laserdiodenhalters 42C an der inneren peripheren Seite des kreisförmigen Vorsprungs 42Ca angeordnet. Gleichzeitig sind die Positionierungsvorsprünge 42Ca1 des Laserdiodenhalters 42C in Eingriff mit den Einkerbungen 20b1, die an drei Positionen an den äußeren peripheren Flansch 20b der Laserdiode 20 ausgebildet sind, so dass die Laserdiode 20 in einer Drehrichtung angeordnet ist.
  • Wie in 7C gezeigt, ist der Kleber 44 ein ultraviolett aushärtender Kleber und ist angepasst, um auf die obere Fläche des ringförmigen Vorsprungs 42Ca aufgetragen zu werden.
  • Wie in 7D gezeigt, ist die Linsenhalterfederung 46 eine Blattfeder, in welcher eine Öffnung 46a größer als die Emissionsöffnung 20a der Laserdiode 20 an eine zentralen Abschnitt ausgebildet ist, und drei elastische Teile 46b, die sich in kreisförmiger Richtung erstrecken, an dem äußeren peripheren Abschnitt ausgebildet sind. Die Linsenhalterfederung 46 ist an der Laserdiode 20 angeordnet, auf eine Art, in der die Spitzenden der elastischen Elemente 46b gegen die obere Fläche der Laserdioden 20 anstoßen.
  • Wie in 7E gezeigt, hat der erste Kondensorlinsenhalter 48 eine Zylinderform und davon ist eine kreisförmige Öffnung 48a in der Mitte der oberen Flächenwand ausgebildet. Die erste Kondensorlinse 22 ist an den ersten Kondensorlinsenhalter 48 geklebt und an die äußere periphere Kante des ersten Kondensorlinsenhalters 48 derart befestigt, dass es in die Öffnung 48a von der Unterseite eingefügt ist.
  • Eine äußere Randflansch 48b ist dann am unteren Endabschnitt einer äußeren peripheren Wand des ersten Kondensorlinsenhalters 48 angepasst. Die äußere Randflansch 48b des ersten Kondensorlinsenhalters 48 ist so angepasst, dass er gegen den Klebstoff 44 gedrückt wird, welcher am ringförmigen Vorsprung 42C des Laserdiodenhalters 42C aufgetragen ist.
  • Gleichzeitig ist eine innere periphere Kante der äußeren peripheren Randflansch 48b gegen eine äußere Randflansch 20b der Laserdiode 20 anliegend, so dass die Anpressmenge des ersten Kondensorlinsenhalters 48 gegen den Kleber 44 definiert wird. Auf diese Weise ist das Stellungsverhältnis zwischen der Laserdiode 20 und dem ersten Kondensorlinsenhalter 48 in die obere und untere Richtung definiert.
  • Gleichzeitig ist die Linsenhalterfederung 46 gegen den ersten Kondensorlinsenhalter 48 am äußeren Endabschnitt der Öffnung 46a anliegend und ist elastisch nach oben und unten verformt. Auf diese Weise wird die erste Kondensorlinse 22 konstant gegen die äußere periphere Kante des ersten Kondensorlinsenhalters 48 gedrückt.
  • In einem Zustand, in dem der erste Kondensorlinsenhalter 48 am ringförmigen Vorsprung 42Ca des Laserdiodenhalters 42C mittels des Klebers 44 auf diese Weise angeordnet ist, wird die Laserdiode 20 angerregt Licht zu emittieren. Indem das Strahlmuster des Laserlichts, das von der Emissionsöffnung 20a emittiert wird und durch die erste Kondensorlinse 22 transmittiert wird, bestätigt wird, wird die optimale Anordnung der Laserdiode 20 in horizontaler Ebene erfasst. In einem Zustand, in dem die Erfassung vollständig ist, wird der Kleber 44 mit ultravioletter Strahlung ausgehärtet.
  • Als Ergebnis ist die Zusammenstellung des Lichtquellenmoduls 40C vervollständigt.
  • Des Weiteren hat das Lichtquellenmodul 40A, das an der Hinterseite der Einheit bezüglich des Lichtquellenhalters 30 angeordnet ist, dieselbe Ausgestaltung wie das Lichtquellenmodul 40C. Hier, im Lichtquellenmodul 40A, sind das linke und rechte Laserdiodenpaar 20 und die erste Kondensorlinse 22 an einem gemeinsamen Laserdiodenhalter 42A abgestützt. Deshalb sind die Form des ringförmigen Vorsprung 42A des Laserdiodenhalters 42A, die Anwendungsform des Klebers 44 und die Außenform eines jeden ersten Kondensorlinsenhalters 48 teilweise unterschiedlich zu denen des Lichtquellenmoduls 40C.
  • Der Lichtquellenhalter 30 hat, wie in 6B gezeigt, eine hintere Wand 30A, die sich entlang einer vertikalen Ebene orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax erstreckt, eine obere Wand 30B und eine untere Wand 30C, die sich jeweils horizontal von dem oberen und unteren Ende der Kante der hinteren Wand 30A hin zur Vorderseite der Einheit erstrecken und ein linkes und rechtes Seitenwandpaar 30D, das sich entlang einer vertikalen Ebene parallel zur Strahlungsreferenzachse Ax vom linken und rechten Kantenende der hinteren Wand 30A hin zur Vorderseite der Einheit erstreckt. Zu diesem Zeitpunkt ist jede Seitenwand 30D so ausgebildet, dass sie sich zu der Vorderseite der Einheit als die obere Wand 30B und die untere Wand 30C erstreckt.
  • Wie in 2, 5 und 6 gezeigt, ist das Lichtquellenmodul an der hinteren Wand 30A des Lichtquellenhalters 30 befestigt.
  • Gleichzeitig ist das Lichtquellenmodul 40A, wie in 2 gezeigt, an die hintere Wand 30A des Lichtquellenhalters 30 an dessen äußere Randflansch 48b in einem Zustand anliegend, in dem die linken und rechten ersten Kondensorlinsenhalter 48 in einer Öffnung 30Aa eingelassen sind, welche an der hinteren Wand 30A des Lichtquellenhalters 30 von der Hinterseite der Einheit ausgebildet ist. Des Weiteren werden die äußere Randflansch 48b der linken und rechten ersten Kondensorlinsenhalter 48, indem eine Schraube 82 in ein Schraubeneinführloch 42Ac des Laserdiodenhalters 42A eingeschraubt wird und gegen die hintere Wand 30A des Lichtquellenhalters 30 geschraubt wird, von der hinteren Wand 30A des Lichtquellenhalters 30 und dem Laserdiodenhalter 42A an der Vorder- und Hinterseite eingeschlossen.
  • Wie in 3, 5 und 6 gezeigt, ist das obere und untere Lichtquellenmodulpaar 40B, 40C jeweils an die obere Wand 30B und die untere Wand 30C des Lichtquellenhalters 40 befestigt.
  • Gleichzeitig ist, wie in 3 gezeigt, jedes der Lichtquellenmodule 40B, 40C an die obere Wand 30B/die untere Wand 30C des Lichtquellenhalters 30 an dessen äußere Randflansch 48b in einem Zustand anliegend, in dem der erste Kondensorlinsenhalter 48 in die Öffnungen 30Ba, 30Ca eingelassen ist, welche in der oberen Wand 30B/der unteren Wand 30C des Lichtquellenhalters 30 von der oberen/unteren Seite ausgebildet sind. Des Weiteren werden die äußere Randflansche 48b der ersten Kondensorlinsenhalter 48 von der oberen Wand 30B/der unteren Wand 30C des Lichtquellenhalters 30 und der Laserdiodenhalter 42A, 42C an der Ober- und Unterseite eingeschlossen, indem Schrauben 82 in die Schraubeneinführlöcher 42Bc, 40Bc (siehe 4) der Laserdiodenhalter 42B, 42C eingeführt werden und gegen die obere Wand 30B/der unteren Wand 30C des Lichtquellenhalters 30 geschraubt werden.
  • Wie in 6B gezeigt, ist eine Einkerbung 30Da in jeder der Seitenwände 30D des Lichtquellenhalters 30 ausgebildet. Jede Einkerbung 30Da erstreckt sich von der vorderen Endfläche jeder Seitenwand hin zur Umgebung der Hinterwand 30A auf derselben Horizontalebene wie die Strahlungsreferenzachse Ax.
  • Wie in 6C gezeigt, ist der Spiegelhalter 54 so ausgebildet, dass er sich in eine Richtung orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax auf derselben Horizontalebene wie die Strahlungsreferenzachse Ax erstreckt. Der Spiegelhalter 54 ist im Eingriff mit dem hinteren Endstück der Einkerbung 30Da, welche in dem linken und rechten Seitenwandpaar 30D des Lichtquellenhalters 30 an dessen beiden linken und rechten Endbereichen 54a ausgebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Spiegelhalter 54 in einem Zustand positioniert, dass er gegen den hinteren Endbereich der beiden Einkerbungen 30Da gedrückt wird. Wie in 6D gezeigt, wird diese Positionierung durch Fixierung eines linken und rechten Fixierungspaars 56 an das linke und rechte Seitenwandpaar 30D des Lichtquellenhalters 30 mittels Schrauben 84 in einem Zustand ausgeführt, in dem das linke und rechte Fixierungspaar 56 an die beiden linken und rechten Endstücke 54a des Spiegelhalters 54 von der Vorderseite der Einheit anliegt.
  • Die linken und rechten Endstücke 54a des Spiegelhalters 54 sind so eingestellt, dass sie eine rhombisch vertikale Schnittform in der Vorder- und Hinterseite der Einheit aufweisen. Des Weiteren haben die Abschnitte des linken und rechten Fixierungspaars 56, die an die linke und rechte Endbereiche 54a des Spiegelhalters anliegen, die selbe vertikale Schnittform wie die vordere halbe Fläche der linken und rechten Endstücke 54a des Spiegelhalters 54. Auf diese Weise wird der Spiegelhalter 54 vorab davor bewahrt sich um eine horizontale Achse orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax zu drehen und das obere und untere Spiegelpaar 52 ist genau in eine vorbestimmte Richtung angeordnet.
  • Wie in 6C gezeigt, ist der Spiegelhalter 54 mit linken und rechten Öffnungspaaren 54b versehen, um zu verhindern, dass Licht, das vom linken und rechten ersten Kondensorlinsenpaar 22 emittiert wird, abgeschirmt wird.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Kühlkörper 16A an dem Lichtquellenhalter 30 von der Hinterseite der Einheit durch Schrauben 86 befestigt und der Kühlventilator 18A ist an dem Kühlkörper 16A von der Hinterseite der Einheit durch Schrauben 88 befestigt. Auf ähnliche Weise sind die zwei verbleibenden Sätze an Kühlkörpern 16B, 16C und Kühlventilatoren 18B, 18C, die in 1 gezeigt sind, jeweils an dem Lichtquellenhalter 30 von sowohl der Unter- und Oberseite durch Schrauben befestigt.
  • Nachfolgend wird eine spezifische Ausgestaltung der linsenseitigen Unterbaugruppe 14 beschrieben.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht der linsenseitige Unterbaugruppe 14 gemeinsam mit dem Lichtquellenhalter 30 und 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine linsenseitige Unterbaugruppe 14 aus einer anderen Winkelansicht als in 8 zeigt. Des Weiteren sind 10A und 10E perspektivische Ansichten, die eine Vorgehensweise zur Zusammenstellung der linsenseitigen Unterbaugruppe 14 zeigen.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, ist der Linsenhalter 60 der linsenseitige Unterbaugruppe 14 als ein zylindrisches Element in der Vorder- und Hinterseite der Einheit ausgestaltet. Gleichzeitig ist der Linsenhalter 60 derart ausgestaltet, dass die Schnittform entlang der vertikalen Ebene orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax als quadratische Form eingestellt ist und dessen innerer Durchmesser Schritt für Schritt zur Vorderseite der Einheit hin zunimmt.
  • Insbesondere ist, wie in 2, 3 und 10 gezeigt, eine quadratische Öffnung 60a in einer hinteren Endwand des Linsenhalters 60 ausgebildet. Eine vordere Fläche eines quadratisch ringförmigen Abschnitts der hinteren Endwand, der um die Öffnung 60a angeordnet ist, dient als ein Halterstützabschnitt 60b, um den Arrayhalter 64B abzustützen und ist durch eine Ebene ausgestaltet, die sich entlang der vertikalen Ebene orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax erstreckt.
  • Eine vordere Fläche des quadratischen ringförmigen Abschnitts, die größer ist als der Halterstützabschnitt 60b und an der Vorderseite der Einheit bezüglich des Halterstützabschnitt 60b angeordnet ist, dient als ein Halterstützabschnitt 60c, um den Arrayhalter 64A abzustützen und ist durch die Ebene, die sich entlang der vertikalen Ebene orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax erstreckt, ausgestaltet.
  • Des Weiteren dient eine vordere Fläche des quadratischen ringförmigen Abschnitts, die größer ist als der Halterstützabschnitt 60c und an der Vorderseite der Einheit bezüglich des Halterstützabschnitts 60c angeordnet ist, als ein Halterstützabschnitt 60d, um den zweiten Kondensorlinsenhalter 66 abzustützen und ist durch die Ebene, die sich entlang der vertikalen Ebene orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax erstreckt, ausgestaltet.
  • Drei Vorsprungpaare 60e, 60f, 60g sind, wie in 10B gezeigt, auf einer inneren peripheren Fläche des Linsenhalters 60 ausgebildet.
  • Ein Vorsprungspaar 60e ist ausgebildet, um in die Öffnung 60a an zwei Ecken vorzustehen, die diagonal an der Öffnung 60a an der hinteren Endwand angeordnet sind. Jeder Vorsprung 60e ist derart ausgebildet, dass seine vordere Endfläche mit dem Halterstützabschnitt 60b bündig ist.
  • Ein Vorsprungspaar 60f ist ausgebildet, um in den Halterstützabschnitt 60b und in die Öffnung 60a an den übrigen zwei Ecken vorzusehen, die diagonal an der Öffnung 60a an der hinteren Endwand angeordnet sind. Jeder Vorsprung 60f ist derart ausgebildet, dass seine vordere Endfläche mit dem Halterstützabschnitt 60c bündig ist.
  • Ein Vorsprungspaar 60g ist ausgebildet, um es in die Halterstützabschnitten 60b, 60c an den gleichen zwei Ecken wie das Vorsprungspaar 60e vorzustehen. Jeder Vorsprung 60g ist so ausgebildet, dass seine vordere Endfläche mit dem Halterstützabschnitt 60d bündig ist.
  • Wie in 9 gezeigt, haben beide der zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B dieselbe Ausgestaltung. Insbesondere hat jede der Mikrolinsenarrays 24A, 24B eine Ausgestaltung in welche mehrere Mikrolinsen 24As, 24Bs so ausgebildet sind, dass sie Seite an Seite in einem Gittermuster an der hinteren Fläche der transparenten Platte ausgestaltet sind, welche eine quadratische äußere Form aufweist.
  • Der Arrayhalter 64B ist an der Hinterseite der Einheit positioniert und als plattenartiges Element ausgestaltet, welches eine äußere Form aufweist, in welcher ein Teil des Quadrats fehlt. An der hinteren Fläche des Arrayhalters 64B ist eine quadratische Aussparung 64Ba, die eine äußere Form aufweist, welche grundsätzlich gleich groß ist zu der des Mikrolinsenarrays 24B, um die Strahlungsreferenzachse Ax herum ausgebildet. Die Aussparung 64Ba ist auf eine Weise ausgebildet, dass sie mit einem konstanten Winkel (z.B. ungefähr 30°) um die Strahlungsreferenzachse Ax bezüglich des Arrayhalters 64B in einem aufrechten Zustand gedreht werden kann.
  • Im Arrayhalter 64B sind drei Durchgangslöcher 64Bb, die in den Arrayhalter 64B von Vorder- oder Hinterseite der Einheit an dem Ort der Aussparung 64Ba hineinragen, in einer Weise ausgebildet, dass sie in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind.
  • Von den drei Durchgangslöchern 64Bb, ist das Durchgangsloch 64Bb, das im Zentrum platziert ist, an der Strahlungsreferenzachse Ax ausgebildet und die beiden Durchgangslöcher 64Bb, die auf beiden Seiten des Durchgangslochs 64Bb positioniert sind, sind in einer Stellungsbeziehung von bilateraler Symmetrie bezüglich der Strahlungsreferenzachse Ax ausgebildet. Gleichzeitig ist die Öffnungsform des Durchgangslochs 64Bb, das im Zentrum positioniert ist, als eine vertikale längliche ovale Form festgelegt und die Öffnungsform des linken und rechten Durchgangslochpaares 64Bb sind als eine kreisförmige Form festgelegt.
  • Das Durchgangsloch 64Bb, das im Zentrum positioniert ist, ist ein Durchgangsloch durch das Licht, das vom oberen und unteren Laserdiodenpaar 20 emittiert wird, hindurchgeht. Dieses Durchgangsloch 64Bb hat eine Größe, die nicht das Laserlicht abschirmt, welches mittels jeder der ersten Kondensorlinsen 22 zu substantiell parallelem Licht geworden ist. Des Weiteren ist jedes des linken und rechten Durchgangslochpaares 64Bb ein Durchgangsloch, durch das Licht, das vom linken und rechten Laserdiodenpaar emittiert wird, hindurchgeht. Jedes Loch des linken und rechten Durchgangslochpaares 64Bb weist eine Größe auf, die nicht das Laserlicht abschirmt, welches mittels jeder der ersten Kondensorlinsen 22 zu substantiell parallelem Licht geworden ist.
  • Der Arrayhalter 64B hat eine geringfügig kleinere äußere Form als die äußere periphere Form des Halterstützabschnitts 60b. Auf diese Weise ist der Einstellspielraum, um die Position des Arrayhalters 64B in orthogonaler Richtung zur Strahlungsreferenzachse Ax einzustellen, gesichert.
  • Im Arrayhalter 64B sind akkurate Aussparungen an zwei Ecken, die diagonal zueinander angeordnet sind, ausgebildet. An den übrigen zwei Ecken des Arrayhalters 64B sind Schraubbohrungen 64Bd und akkurate Kerbungen 64Be, die kleiner als die Kerbungen 64Bc sind, ausgebildet. Gleichzeitig ist das Kerbungspaar 64Bc ausgebildet, um Interferenz mit dem Vorsprungspaar 60f zu vermeiden und das Kerbungspaar 64Be ist ausgebildet, um Interferenz mit dem Vorsprungspaar 60g zu vermeiden.
  • Das Mikrolinsenarray 24B ist am Arrayhalter 64B auf eine Weise angeklebt und befestigt, dass es in die Aussparung 64Ba des Arrayhalters 64B eingefügt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Kleber auf die Fläche der Kerbung 64Ba weg von den drei Durchgangslöchern 64Bb aufgetragen, so dass der Kleber nicht unbeabsichtigt in die Durchgangslöcher 64Bb hineinfließen kann.
  • Der Arrayhalter 64A, der an der Vorderseite der Einheit angeordnet ist, ist als scheibenartiges Element ausgestaltet, welches eine äußere Form aufweist, in der ein Teil des Quadrats fehlt. Der Arrayhalter 64A weist eine Ausgestaltung auf, in welcher die Kerbung 64Aa und die drei Durchgangslöcher 64Ab auf eine ähnliche Weise wie der Arrayhalter 64B ausgebildet sind.
  • Der Arrayhalter 64A weist eine Außenform auf, die geringfügig kleiner ist als die äußere periphere Form des Halterstützabschnitts 60c. Auf diese Weise wird ein Einstellspielraum, um die Position des Arrayhalters 64A in eine Richtung orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax einzustellen, sichergestellt.
  • Im Arrayhalter 64A sind akkurate Kerbungen 64Ac an zwei Ecken, die diagonal zueinander angeordnet sind, ausgebildet. Die zwei Kerbungen 64Ac sind an zwei Ecken ausgebildet, die den Kerbungen 64Be, welche im Arrayhalter 64B ausgebildet sind, um Interferenz mit dem Vorsprungspaar 60g zu vermeiden, entsprechen.
  • Das Mikrolinsenarray 24A ist am Arrayhalter 64A auf eine Weise angeklebt und befestigt, dass es in die Kerbung 64Aa des Arrayhalters 64A eingefügt ist. Gleichzeitig ist ein Kleber auf die Fläche der Kerbung 64Aa hinweg von den drei Durchgangslöchern 64Ab aufgetragen, so dass der Kleber nicht unbeabsichtigt in die Durchgangslöcher 64Ab hineinfließen kann.
  • Der zweite Kondensorlinsenhalter 66 ist als ein plattenartiges Element ausgestaltet, das eine quadratische Außenform aufweist, welche leicht kleiner ist als die äußere periphere Form des Halterstützabschnitts 60d. Auf diese Weise wird ein Einstellspielraum, um die Position des zweiten Kondensorlinsenhalters 66 in eine Richtung orthogonal zur Strahlungsreferenzachse Ax einzustellen, sichergestellt.
  • An der hinteren Fläche des zweiten Kondensorlinsenhalters 66 ist eine kreisförmige Aussparung um die Strahlungsreferenzachse Ax herum ausgebildet, die eine Außenform grundsätzlich gleich der Größe der zweiten Kondensorlinse 26 hat.
  • In der Aussparung 66a des zweiten Kondensorlinsenhalters 66 sind drei Durchgangslöcher 66b, die von der Vorder - und Hinterseite der Einheit in den zweiten Kondensorlinsenhalter 66 hineinragen, ausgebildet, in einem Zustand in dem diese an derselben horizontalen Ebene ausgerichtet werden.
  • Die Form der drei Durchgangslöcher 66b sind dieselben wie die der drei Durchgangslöcher 66b des Arrayhalters 64B. Hier ist das Durchgangsloch 66b, das im Zentrum positioniert ist, in einer Position näher an der Strahlungsreferenzachse Ax als die zwei Durchgangslöcher 64Bb des Arrayhalters 64B ausgebildet, um das Laserlicht, das als konvergentes Licht von der zweiten Kondensorlinse 26 emittiert wird, nicht abzuschirmen.
  • In dem zweiten Kondensorlinsenhalter 66 sind Schraubeneinführlöcher 66d an zwei Ecken, die den Kerbungen 64Ac entsprechen, in den Arrayhalter 64A ausgebildet.
  • Die zweite Kondensorlinse 26 ist an den zweiten Kondensorlinsenhalter 66 auf eine Weise geklebt und befestigt, dass sie in die Aussparung 66a des zweiten Kondensorlinsenhalters 66 eingefügt ist. Gleichzeitig ist der Kleber auf eine Fläche der Aussparung 66a hinweg von den drei Durchgangslöchern 66b aufgetragen, so dass der Kleber nicht versehentlich in die Durchgangslöcher 66b laufen kann.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das linke und rechte Schienennutpaar 60h an der äußeren Fläche der beiden Seitenwände des Linsenhalters 60 ausgebildet.
  • Jedes der Schienennuten 60h hat eine Ausgestaltung, in welcher das obere und untere Vorsprungspaar, welches sich zur Vorder - und Hinterseite der Einheit bezüglich der vertikalen Ebene parallel zur Strahlungsreferenzachse Ax erstreckt, ausgebildet wird. Gleichzeitig ist in jeder der Schienennuten 60h die Distanz zwischen dem oberen und unteren Vorsprungspaar auf eine grundsätzlich gleichen Wert wie die Breite jeder Seitenwand 30D des Lichtquellenhalters 30 in der Ober - und Unterseite festgelegt. Des Weiteren sind Schraublöcher 60i am zentralen Abschnitt der Ober - und Unterseite jeder Schienennut 60h an zwei Positionen in der Vorder- und Hinterseite ausgebildet.
  • Des Weiteren sind die Schienennute 60h eines Linsenhalters 60 mit den Seitenwänden 30D des Lichtquellenhalters 30 verbunden und in die Vorder - und Hinterseite der Einheit geschoben, so dass das Stellungsverhältnis zwischen dem Lichtquellenhalter 30 und dem zweiten Kondensorlinsenhalter 66 in der Vorder - und Hinterseite der Einheit eingestellt werden kann. Gleichzeitig kann, wenn die Schrauben 90 vorher in den Schraubenlöchern 60i des Linsenhalters 60 halbwegs festgezogen sind, die Positionierung nach der Einstellung des Stellungsverhältnisses zwischen dem Lichtquellenhalter 30 und dem zweiten Kondensorlinsenhalter 66 in der Vorder - und Rückseite der Einheit durch zusätzliches Festziehen der Schrauben 90 effizient ausgeführt werden.
  • Die Anordnung der Arrayhalter 64B, 64A und der zweiten Kondensorlinsenhalter 66 bis zum Linsenhalter 60 wird wie folgt durchgeführt.
  • Zunächst ist im Vorfeld die lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 12, wie in 10A gezeigt, zusammengestellt.
  • Anschließend werden die Schienennute 60h des Linsenhalters 60 und der Seitenwände 30D des Lichtquellenhalters 30, wie in 10B gezeigt, verbunden. Gleichzeitig ist der Linsenhalter 60 vorübergehend an dem Lichtquellenhalter 30 durch leicht angezogene Schrauben 90, die mit den Schnuten 30Da der Seitenwände 30D verbunden sind, befestigt.
  • Anschließend wird der Arrayhalter 64B, wie in 10C gezeigt, in einem Zustand, in dem der ultraviolett aushärtende Kleber (nicht abgebildet) auf die hintere Fläche des Arrayhalters 64B, an welchem das Mikrolinsenarray 24B im Vorfeld befestigt wurde, aufgetragen wird, in den Linsenhalter 60 von der Vorderseite der Einheit eingesetzt und gegen den Halterstützabschnitt 60b gedrückt.
  • In diesem Zustand werden die vier Laserdioden 20 aktiviert, um das Strahlungsmuster des von dem Mikrolinsenarray 24B emittierten Lichts zu bestätigen und eine optimale Stellung der Laserdioden in orthogonaler Richtung zur Strahlungsreferenzachse Ax zu erfassen. Nach dieser Erfassung wird der Kleber durch ultraviolette Strahlung ausgehärtet, um den Arrayhalter 64B an den Halterstützabschnitt 60b des Linsenhalters 60 zu befestigen. Dann werden die Schrauben 92 in die Schraubeneinlasslöcher 64Bd des Arrayhalters 64B eingebracht und an die Vorsprünge 60e des Linsenhalters 60 festgezogen, so dass der Arrayhalter 64B mechanisch am dem Linsenhalter 60 befestigt wird.
  • Danach werden die Schrauben 90 gelockert, um den Linsenhalter 60 in der Vorder - und Rückseite der Einheit bezüglich des Lichtquellenhalters 30, verschiebbar zu machen. Dann werden die vier Laserdioden 20 aktiviert und das Strahlungsmuster des von den Mikrolinsenarrays 24B emittierten Lichts bestätigt und die optimale Stellung des Linsenhalters 60 zu dem Lichtquellenhalter 30 in der Vorder - und Rückseite der Einheit erfasst. Nach dieser Erfassung werden die Schrauben 90 festgezogen, um den Linsenhalter 60 gänzlich an den Lichtquellenhalter 30 zu befestigen.
  • Nachfolgend wird der Arrayhalter 64A, wie in 10D gezeigt, in einem Zustand, in dem der ultraviolett aushärtende Kleber (nicht abgebildet) auf die hintere Fläche des Arrayhalter 64A, an welchem das Mikrolinsenarray 24A vorhergehend befestigt wurde, aufgetragen wird, in den Linsenhalter 60 von der Vorderseite der Einheit eingefügt und gegen den Halterstützabschnitt 60c gedrückt.
  • In diesem Zustand werden die vier Laserdioden 20 aktiviert, um das Strahlungsmuster des von dem Mikrolinsenarray 24A emittierten Lichts zu bestätigen und eine optimale Stellung der Laserdioden in orthogonaler Richtung zur Strahlungsreferenzachse Ax zu erfassen. Nach dieser Erfassung wird der Kleber durch ultraviolette Strahlung ausgehärtet, um den Arrayhalter 64A an den Halterstützabschnitt 60c des Linsenhalters 60 zu befestigen. Dann werden die Schrauben 94 in die Schraubeneinlasslöcher 64Ad des Arrayhalters 64A eingebracht und an die Vorsprünge 60f des Linsenhalters 60 festgezogen, so dass der Arrayhalter 64A mechanisch am dem Linsenhalter 60 befestigt wird.
  • Letztlich wird der zweite Kondensorlinsenhalter 66, wie in 10E gezeigt, in einem Zustand, in dem der ultraviolett aushärtende Kleber (nicht abgebildet) auf die hintere Fläche des zweiten Kondensorlinsenhalter 66, an welchem die zweite Kondensorlinse 26 im Vorfeld befestigt wurde, aufgetragen wird, in den Linsenhalter 60 von der Vorderseite der Einheit eingefügt und gegen den Halterstützabschnitt 60d gedrückt.
  • In diesem Zustand werden die vier Laserdioden 20 aktiviert, um das Strahlungsmuster des von der zweiten Kondensorlinse 26 emittierten Lichts zu bestätigen und eine optimale Stellung der Laserdioden in orthogonaler Richtung zur Strahlungsreferenzachse Ax zu erfassen. Nach dieser Erfassung wird der Kleber durch ultraviolette Strahlung ausgehärtet, um den zweiten Kondensorlinsenhalter 66 an den Halterstützabschnitt 60d des Linsenhalters 60 zu befestigen. Dann werden die Schrauben 96 in die Schraubeneinlasslöcher 66d des zweiten Kondensorlinsenhalters 66 eingebracht und an die Vorsprünge 60g des Linsenhalters 60 festgezogen, so dass der zweite Kondensorlinsenhalter 66 mechanisch am dem Linsenhalter 60 befestigt wird.
  • Nachfolgend wird der Betriebseffekt der vorliegenden Ausführung beschrieben.
  • Die Laserlichtquelleneinheit 10 gemäß der vorliegenden Ausführung, die vier erste Kondensorlinsen 22, die das Laserlicht, das von jeder der vier Laserdioden 20 emittiert wird, kondensieren, zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B, welche an der Vorderseite der Einheit bezüglich der vier ersten Kondensorlinsen 22 angeordnet sind, und die zweite Kondensorlinse 25, die an der Vorderseite der Einheit angeordnet ist, aufweist. Daher kann die Laserlichtquelleneinheit 10 das Laserlicht, das von den vier Laserdioden 20 gegen die Vorderseite der Einheit emittiert wird, als kombiniertes Licht abstrahlen.
  • Gleichzeitig ist es möglich, da die zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B und die zweiten Kondensorlinsenhalter 26 an einem gemeinsamen Linsenhalter 60 abgestützt werden, die Genauigkeit der Stellungsbeziehung dazwischen zu verbessern. Darüber hinaus, da die zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B jeweils vom Linsenhalter 60 mittels der Arrayhalter 64A, 64B abgestützt werden, ist es leicht das Mikrolinsenarray aus einem Material wie synthetischem Quartz ausbilden, welches günstig in der Verarbeitung, aber exzellent in den optischen Eigenschaften ist. Auf diese Weise ist es möglich die Bandbreite der Auswahl an Typen einer jeden Laserdiode 20 und deren Leistung zu erweitern. Das heißt, wie in der vorliegenden Ausführungsform kann beispielsweise eine Laserdiode mit einem blauen Emissionswellenlängenband als jede der Laserdioden 20 verwendet werden.
  • Zusätzlich sind die drei Durchgangslöcher 64Ab, 64Bb, durch die das Licht, das von den vier ersten Kondensorlinsen 22 emittiert wird, hindurch geht, in jedem der Arrayhalter 64A, 64B ausgebildet. Deshalb ist, wie im Vergleich mit dem Fall in dem jeder der Arrayhalter durch ein allgemein ringförmiges Element, in welchem eine einzelne kreisförmige Öffnung ausgebildet ist, ausgestaltet ist, ein ausreichender Kleberand sichergestellt, wenn die Mikrolinsenarrays 24A, 24B jeweils mit den Arrayhaltern 64A, 64B verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Stützkraft jedes der Mikrolinsenarrays 24A, 24B ausreichend sicherzustellen.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform möglich in der Laserlichtquelleneinheit 10, welche die vier Laserdioden 20 aufweist, die Stützkraft von jedem der Mikrolinsenarrays 24A, 24B ausreichend sicherzustellen.
  • Des Weiteren sind gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform die drei Durchgangslöcher 64Ab, 64Bb in jedem der Arrayhalter 64A, 64B ausgebildet, so dass es möglich ist das Streulicht, das in dem von den vier ersten Kondensorlinsen 22 emittierten Licht vorhanden ist, effizient zu entfernen. Insbesondere kann das Auftreten von Streulicht auf ein Minimum unterdrückt werden, auch wenn einige der vier ersten Kondensorlinsen 22 abgekoppelt sind.
  • Des Weiteren ist in dem Linsenhalter 60 ein Einstellspielraum, um die Position der Arrayhalter 64A, 64B in orthogonaler Richtung zur Vorder - und Rückseite der Einheit einzustellen, in den Halterstützabschnitten 60c, 60b vorgesehen, um die Arrayhalter 64A, 64B abzustützen. Deshalb können die Mikrolinsenarrays 24 A, 24B in einem Zustand, in dem die Mikrolinsenarrays 24A, 24B, die an den Arrayhaltern 64A, 64B abgestützt werden, in der Vorder - und Hinterseite der Einheit positioniert werden, ausgerichtet werden.
  • Darüber hinaus können, da die Arrayhalter 64A, 64B durch die Halterstützabschnitte 60c, 60b mittels einer Klebung mit einem ultraviolett aushärtbaren Kleber und einer Schraubbefestigung abgestützt werden, die Mikrolinsenarrays 24A, 24B mittels des Linsenhalters 60 sicher abgestützt werden.
  • In der gegenwärtigen Ausführung ist die zweite Kondensorlinse 26 mittels des zweiten Kondensorlinsenhalters 66 auch an dem Linsenhalter 60 abgestützt, so dass es möglich ist die zweite Kondensorlinse 60 aus einem Material wie einem synthetischen Quartz zu bilden, welches zwar minderwertig in der Verarbeitung ist, aber exzellente optische Eigenschaften aufweist.
  • Des Weiteren sind die drei Durchgangslöcher 66b auch in dem zweiten Kondensorlinsenhalter 66 ausgebildet, so dass es möglich ist das Auftreten von Streulicht zu unterdrücken.
  • Des Weiteren ist in dem Linsenhalter 60 ein Einstellspielraum, um die Position der zweiten Kondensorlinse 26 in orthogonaler Richtung zur Vorder - und Rückseite der Einheit einzustellen, in dem Halterstützabschnitt 60d vorgesehen, um den zweiten Kondensorlinsenhalter 66 abzustützen. Deshalb kann die zweite Kondensorlinse 26 in einem Zustand, in dem die zweite Kondensorlinse 26, die an dem zweiten Kondensorlinsenhalter 66 abgestützt wird, in der Vorder - und Hinterseite der Einheit positioniert wird, ausgerichtet werden.
  • Darüber hinaus kann, da der zweite Kondensorlinsenhalter 66 durch den Halterstützabschnitt 60d mittels einer Klebung mit einem ultraviolett aushärtbaren Kleber und einer Schraubbefestigung abgestützt wird, der zweiten Kondensorlinsenhalter 66 mittels des Linsenhalters 60 abgestützt werden.
  • In der gegenwärtigen Ausführung sind vier Sätze Laserdioden 20 und erste Kondensorlinsen 22 an dem gemeinsamen Lichtquellenhalter 30 abgestützt, so dass die Genauigkeit des Positionsverhältnisses dazwischen verbessert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, da der Linsenhalter 60 an den Lichtquellenhalter 30 befestigt wird in einem Zustand, in dem er mit dem Lichtquellenhalter verbunden ist, so dass er zur vorderen und hinteren Richtung der Einheit verschiebbar ist, die Genauigkeit des Stellungsverhältnisses zwischen den zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B und der zweiten Kondensorlinse 26, die an den Linsenhalter 60 abgestützt sind, und die vier Sätze Laserdioden 20 und der erste Kondensorlinse 22, die an dem Lichtquellenhalter 30 abgestützt sind, zu verbessern.
  • Des Weiteren sind in der gegenwärtigen Ausführungsform die vier Laserdioden 20 in einem kreuzförmigen Stellungsverhältnis um die Strahlungsreferenzachse Az der Laserlichtquelleneinheit 10 herum ausgerichtet und das Spiegelpaar 52 ist an der Ober - und Unterseite der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet. Des Weiteren ist das linke und rechte Laserdiodenpaar 20 in Richtung der Vorderseite der Einheit angeordnet und das obere und untere Laserdiodenpaar 20 ist in Richtung des oberen und unteren Spiegelpaares 52 angeordnet. Daher können die folgenden Betriebseffekte erhalten werden.
  • Das heißt, die drei Durchgangslöcher 64Ab, 64Bb können in jedem der Arrayhalter 64A, 64B in der Nähe der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet werden. Daher ist es möglich einen größeren Kleberand sicherzustellen, um die Mikrolinsenarrays 24A, 24B zu befestigen, und die Stützkraft der Mikrolinsenarrays 24A, 24B weiter verbessern.
  • Des Weiteren ist in der gegenwärtigen Ausführung das obere und untere Spiegelpaar 52 an dem Lichtquellenhalter 30 befestigt, so dass die vier Sätze Laserdioden 20 und die ersten Kondensorlinsen 22 leicht und platzsparend ausgerichtet werden können.
  • Gleichzeitig ist es möglich, da das obere und untere Spiegelpaar 52 an dem Lichtquellenhalter 30 mittels des Spiegelhalters 54 abgestützt ist, den Freiheitsgrad in der Anordnung des oberen und unteren Spiegelpaars 52 zu erhöhen.
  • In der obigen Ausführung ist das linke und rechte Laserdiodenpaar 20 in Richtung der Vorderseite der Einheit angeordnet und das obere und untere Laserdiodenpaar 20 ist in Richtung des oberen und unteren Spiegelpaars 52 angeordnet. Jedoch könnten die oberen und unteren Laserdiodenpaare 20 in Richtung der Vorderseite der Einheit angeordnet sein, und das linke und rechte Laserdiodenpaar 20 könnte in Richtung des linken und rechten Spiegelpaares 52 angeordnet sein. Auch in diesem Fall ist es grundsätzlich möglich den gleichen Ausführungseffekt wie in dem Fall der obigen Ausführung zu erhalten.
  • In der obigen Ausführung weist die Laserlichtquelleneinheit 10 vier Laserdioden 20 auf. Jedoch könnte die Laserlichtquelleneinheit 10 drei oder weniger Laserdioden 20 oder fünf oder mehr Laserdioden 20 beinhalten.
  • In der obigen Ausführung sind zwei Mikrolinsenarrays 24A, 24B angeordnet. Jedoch könnte auch ein einziges Mikrolinsenarray angeordnet sein.
  • Als nächstes werden Modifikationen der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • Zunächst wird eine erste Modifikation der Ausführungsform beschrieben.
  • 11 ist eine ähnliche Ansicht wie in 4, welche ein optisches System einer Laserlichtquelleneinheit der gegenwärtigen Modifikation zeigt.
  • Wie in 11 gezeigt, ist die Basisausgestaltung der gegenwärtigen Modifikation ähnlich zur obigen Ausführungsform. Jedoch ist die gegenwärtige Modifikation in der Ausgestaltung der drei Lichtquellenmodule 140A, 140B, 140C teilweise unterschiedlich zur der obigen Ausführung.
  • Insbesondere ist eine Basisausgestaltung jeder der Lichtquellenmodule 140A, 140B, 140C der gegenwärtigen Modifikation ähnlich der obigen Ausführungsform. Jedoch ist die Form der Schraubeneinführlöcher 142Ac, 142Bc, 142Cc, die in den Laserdiodenhaltern 142A, 142B, 142C der Lichtquellenmodule 140A, 140B, 140C ausgebildet sind, unterschiedlich zu denen der obigen Ausführung.
  • Insbesondere hat in jedem der Lichtquellenmodule 40A, 40B, 40C in der obigen Ausführung, jedes der Schraubeneinführlöcher 42Ac, 42Bc, 42Cc, die in den Laserdiodenhaltern 42A, 42B, 42C ausgebildet sind, eine kreisförmige Öffnung. Im Gegenteil dazu hat in jedem der Lichtquellenmodule 140A, 140B, 140C in der gegenwärtigen Modifikation, jedes der Schraubeneinführlöcher 142Ac, 142Bc, 142Cc, welche in den Laserdiodenhaltern 142A, 142B, 142C ausgebildet sind, eine ovale Öffnung, die sich bogenförmig um die zentrale Achse jedes der Lichtquellenmodule 140A, 140B, 140C erstrecken.
  • Gleichzeitig erstreckt sich die zentrale Achse des Lichtquellenmoduls 140A in vorderer und hinterer Richtung der Einheit, so dass sie durch die Mittelpunktspositionen der Emissionsöffnung 20a der linken und rechten Laserdiodenpaare 20 hindurchgeht und die Zentralachsen der Lichtquellenmodule 140B, 140C Achsen sind, die sich in oberer und unterer Richtung erstrecken, so dass sie durch die Mittelpunktspositionen der Emissionsöffnung 20a der Laserdioden 20 hindurchgehen.
  • Des Weiteren ist in der gegenwärtigen Modifikation ein Kabeleinführungsloch 142Bb in den Laserdiodenhalter 142B der Lichtquellenmodule 140B ausgebildet, um einen Öffnungsdurchmesser größer als in der obigen Ausführung zu haben.
  • Zusätzlich ist es in dem Fall, dass die Ausgestaltung der gegenwärtigen Modifikation übernommen wird, möglich grundsätzlich den gleichen Betriebseffekt wie in dem Fall der obigen Ausführungsform zu erhalten.
  • Des Weiteren kann dadurch, dass die Ausgestaltung der gegenwärtigen Modifikation übernommen wird, jede der Lichtquellenmodule 140A, 140B, 140C bis zu einem gewissen Maße um die Zentralachse jeder der Lichtquellenmodule 140A, 140B, 140C rotiert werden, wenn die Lichtquellenmodule 140A, 140B, 140C an den Lichtquellenhalter 30 angebaut werden (siehe 6). Auf diese Weise ist es möglich die Winkel des Strahlungsmusters des von der Laserdiode 20 emittierten Lichts anzupassen.
  • Als Nächstes wird eine zweite Modifikationen der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • 12 ist eine ähnliche Ansicht wie in 2, die eine Laserlichtquelleneinheit 210 der gegenwärtigen Modifikation zeigt.
  • Wie in 11 gezeigt ist die Basisausgestaltung der gegenwärtigen Modifikation ähnlich zur obigen Ausführungsform. Jedoch ist die gegenwärtige Modifikation in der Ausgestaltung der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 212 unterschiedlich zur obigen Ausführungsform. Daneben ist die gegenwärtigen Modifikation in der Ausgestaltung der linsenseitige Unterbaugruppe 214 teilweise unterschiedlich zur obigen Ausführungsform.
  • Das bedeutet, dass die lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 212 der gegenwärtigen Modifikation eine Ausgestaltung aufweist, in welcher die Lichtquellenmodule 240A, 240B, 240C, 240D auf der selben horizontalen Ebene, welche die Strahlungsreferenzachse Ax aufweist, ausgerichtet sind.
  • Zur selben Zeit sind die zwei Lichtquellenmodule 240A, 240B in Richtung der Vorderseite der Einheit in der Stellungsbeziehung von vertikaler Symmetrie auf beiden Seiten rechts und links der Strahlungsreferenzachse Az ausgerichtet und die übrigen zwei Lichtquellenmodule 240C, 240D sind in Richtung der Strahlungsreferenzachse Ax in der Stellungsbeziehung von bilateraler Symmetrie an der Vorderseite der Einheit, anders als die zwei Lichtquellenmodule 240A, 240B ausgerichtet.
  • Die vier Lichtquellenmodule 240A bis 240D sind an einem gemeinsamen Lichtquellenhalter 230 abgestützt.
  • Ein linkes und rechtes Spiegelpaar 252 ist zwischen den linken und rechten Lichtquellenmodulpaaren 240C, 240D und der Strahlungsreferenzachse Ax angeordnet. Das linke und rechte Spiegelpaar 252 ist in Stellungsbeziehung von bilateraler Symmetrie bezüglich der Strahlungsreferenzachse Ax ausgerichtet und ist angepasst, um das Licht, das von den linken und rechten Lichtquellenmodulen 240C, 240D in Richtung der Vorderseite der Einheit emittiert wurde, spiegelartig zu reflektieren. Das linke und rechte Spiegelpaar 252 ist mittels eines Spiegelhalters 254 an dem Lichtquellenhalter 230 abgestützt.
  • Andererseits hat die linsenseitige Unterbaugruppe 214 der gegenwärtigen Modifikation auch eine Ausgestaltung in welcher die zwei Mikrolinsenarrays 224A, 224B jeweils mittels der Arrayhalter 264A, 264B an einem Linsenhalter 260 abgestützt sind und eine zweite Kondensorlinse 226 mittels eines zweiten Kondensorlinsenhalters 266 an einem Linsenhalter 260, ähnlich wie in der obigen Ausführung, abgestützt ist.
  • Hier sind vier Durchgangslöcher 264Aa, 264Ba Seite an Seite in derselben horizontalen Ebene wie die Strahlungsreferenzachse Ax in jedem der Arrayhalter 264A, 264B ausgebildet und die vier Durchgangslöcher 266a sind Seite an Seite in derselben horizontalen Ebene wie die Strahlungsreferenzachse Ax in den zweiten Kondensorlinsenhalter 266 ausgebildet. Auf diese Weise ist das Laserlicht, das von jeder der Lichtquellenmodule 240A bis 240D emittiert wird, darauf angepasst durch die Durchgangslöcher hindurchzugehen.
  • In der vorliegenden Modifikation sind der Kühlkörper und das Kühlgebläse (nicht gezeigt), die den vier Lichtquellenmodulen 240A bis 240D gemeinsam sind, oberhalb dem Lichtquellenhalter 230 angeordnet.
  • Zusätzlich ist es in dem Fall, dass die Ausgestaltung der gegenwärtigen Modifikation übernommen wird, möglich, grundsätzlich den gleichen Betriebseffekt wie in dem Fall der obigen Ausführungsform zu erhalten.
  • Des Weiteren ist es möglich, durch die Übernahme der Ausgestaltung, in welcher die vier Lichtquellenmodule 240A bis 240D in derselben Ebene wie die gegenwärtige Modifikation ausgerichtet sind, die Struktur der lichtquellenseitigen Unterbaugruppe 212 zu vereinfachen. Des Weiteren können, durch Übernahme solch einer Ausgestaltung, der Kühlkörper und der Kühlventilator, die an die lichtquellenseitigen Unterbaugruppe angeordnet ist, geteilt werden und die Anzahl an Kühlkörpern und Kühlventilatoren, die installiert werden, reduziert werden.
  • Unterdessen sind die numerischen Werte, die als Spezifikation in der obigen Ausführung und dessen Modifikationen beschrieben sind nur Beispiele und es ist verständlich, dass diese numerischen Werte auf jeglichen angemessenen Wert eingestellt werden könnten.
  • Des Weiteren ist diese Offenbarung nicht auf die in der obigen Ausführungsform und deren Modifikation limitiert und eine zusätzliche Ausgestaltungsform mit anderen verschiedenartigen Änderungen kann übernommen werden. Die vorausgehend beschriebene Ausführungsform ist wie folgt zusammengefasst.
  • Die „Laserlichtquelleneinheit“ kann so ausgestaltet sein, dass sie als kombiniertes Licht oder Einzellicht nur das von einigen Laserdioden der mehreren Laserdioden emittierte Laserlicht zur Vorderseite der Einheit strahlt, solange die Laserlichtquelleneinheit ausgestaltet ist, um in der Lage zu sein, Laserlicht, das von mehreren Laserdioden emittiert wird, als kombiniertes Licht zur Vorderseite der Einheit zu strahlen.
  • „Vorderseite der Einheit“ bedeutet die Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit.
  • „Mehrere Laserdioden“ können dieselbe Art von Laserdioden (zum Beispiel ein blauer Laser oder dergleichen) oder andere Arten von Laserdioden (zum Beispiel eine Kombination von Lasern aus drei Farben von RGB und ein Infrarotlaser) sein.
  • Die spezifische Form und die spezifische Anordnung und der gleichen jeder Mikrolinse in dem „Mikrolinsenarray“ sind nicht besonders limitiert, so lange mehrere Mikrolinsen Seite an Seite auf der Fläche einer transparenten Platte ausgebildet sind.
  • Die spezifische Anordnung mehrerer Durchgangslöcher und die spezifische Form jedes Durchgangslochs in dem „Arrayhalter“ ist nicht besonders begrenzt, so lange mehrere Durchgangslöcher, durch welche das Licht, das von mehreren ersten Kondensorlinsen emittiert wird, hindurch geht, in dem Arrayhalter ausgebildet ist. Gleichzeitig können die „mehreren Durchgangslöcher“ gleich der Anzahl der „mehreren ersten Kondensorlinsen“ oder nicht sein.
  • Die Laserlichtquelleneinheit gemäß der Offenbarung weist mehrere erste Kondensorlinsen, die ausgestaltet sind um Laserlicht, das von mehreren Laserdioden emittiert wird, zu kondensieren; ein Mikrolinsenarray, das an der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit bezüglich mehrerer erster Kondensorlinsen angeordnet ist; und eine zweite Kondensorlinse, die an der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit bezüglich des Mikrolinsenarrays angeordnet ist, auf. Auf diese Weise kann die Laserlichtquelleneinheit das Laserlicht, das von mehreren Laserdioden in Richtung der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit emittiert wird, als kombiniertes Licht ausstrahlen.
  • Gleichzeitig ist es möglich, da das Mikrolinsenarray und die zweite Kondensorlinse an einem gemeinsamen Linsenhalter abgestützt sind, die Genauigkeit des Stellungsverhältnisses dazwischen zu verbessern. Darüber hinaus ist es möglich, da das Mikrolinsenarray an einem Linsenhalter mittels eines Arrayhalter abgestützt ist, das Mikrolinsenarray leicht aus einem Material wie einem synthetischen Quartz auszubilden, welches zwar minderwertig in der Verarbeitung ist, aber hervorragende optische Eigenschaften besitzt. Auf diese Weise ist es möglich, den Auswahlbereich für den Typ jeder Laserdiode und ihre Leistung zu erweitern.
  • Zusätzlich sind mehrere Durchgangslöcher, durch die das Licht, das von mehreren ersten Kondensorlinsen emittiert wird, hindurch geht, in dem Arrayhalter ausgebildet. Deshalb kann, wie im Vergleich mit dem Fall in dem der Arrayhalter durch ein allgemeines ringförmiges Element, in welches eine einzige kreisförmige Öffnung ausgebildet ist, ausgestaltet ist, ein ausreichender Kleberand sichergestellt werden, wenn das Mikrolinsenarray mit dem Arrayhalter verbunden wird. Auf diese Weise ist es möglich die Stützkraft des Mikrolinsenarrays ausreichend sicherzustellen.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß des Offenbarung möglich in der Laserlichtquelleneinheit, die mehrere Laserdioden aufweist, genügend Stützkraft des Mikrolinsenarrays sicherzustellen.
  • Des Weiteren sind gemäß der Offenbarung mehrere Durchgangslöcher in dem Arrayhalter ausgebildet, so dass es möglich ist das Streulicht, das in dem Licht, das von mehreren ersten Kondensorlinsen emittiert wird, enthalten ist, effizient zu entfernen. Insbesondere kann, sogar wenn mehrere erste Kondensorlinsen abgekoppelt werden, das Auftreten von Streulicht auf ein Minimum unterdrückt werden.
  • In der obigen Ausgestaltung kann ein Einstellspielraum, um die Position des Arrayhalter in orthogonaler Richtung zur vorderen und hinteren Richtung der Laserlichtquelleneinheit einzustellen, in einem Halterstützabschnitt des Linsenhalters vorgesehen werden, um den Arrayhalter abzustützen. Auf diese Weise kann das Mikrolinsenarray in einem Zustand, in dem das Mikrolinsenarray, das an einem Arrayhalter abgestützt ist, in der vorderen und hinteren Richtung der Laserlichtquelleneinheit positioniert ist, ausgerichtet werden.
  • In der obigen Ausgestaltung kann der Arrayhalter durch Klebung mit einem ultraviolett aushärtenden Kleber und Schraubbefestigungen an den Halterstützabschnitt abgestützt werden. Auf diese Weise kann das Mikrolinsenarray sicher durch den Linsenhalter abgestützt werden.
  • In der obigen Ausgestaltung können mehrere Laserdioden und mehrere erste Kondensorlinsen an einem gemeinsamen Lichtquellenhalter abgestützt werden. Auf diese Weise ist die Genauigkeit der Stellungsbeziehung dazwischen verbessert. Darüber hinaus kann der Linsenhalter an dem Lichtquellenhalter in einem Zustand befestigt werden, dass er mit dem Lichtquellenhalter verbunden ist, so dass er zur vorderen und hinteren Richtung der Laserlichtquelleneinheit verschiebbar ist. Aus diese Weise ist es möglich die Genauigkeit des Stellungsverhältnisses zwischen dem Mikrolinsenarray und den zweiten Kondensorlinse, die an dem Linsenhalter abgestützt sind, und mehrere Laserdioden und mehrere erste Kondensorlinsen, die in vorderer und hinterer Richtung der Laserlichtquelleneinheit an dem Lichtquellenhalter abgestützt sind, zu verbessern.
  • In der obigen Ausgestaltung kann die Laserlichtquelleneinheit einen oder mehrere Spiegel aufweisen, die so ausgestaltet sind, dass sie das von einigen Laserdioden der mehreren Laserdioden emittierte und durch die ersten Kondensorlinsen durchgelassene Laserlicht reflektieren, und der eine oder die mehreren Spiegel können an dem Lichtquellenhalter fixiert sein. Auf diese Weise können die mehreren Laserdioden und die mehreren ersten Kondensorlinsen leicht platzsparend angeordnet werden.
  • Gleichzeitig können die mehreren Laserdioden vier Laserdioden, die in kreuzförmiger Stellungsbeziehung um die Strahlungsreferenzachse der Laserlichtquelleneinheit angeordnet sind, aufweisen, der eine oder die mehreren Spiegel können ein Spiegelpaar, das auf der gegenüberliegenden Seite der Strahlungsreferenzachse angeordnet ist, aufweisen, und zwei Laserdioden der vier Laserdioden können in Richtung der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit angeordnet sein und die beiden anderen Laserdioden können in Richtung der Spiegelpaare angeordnet sein. Auf diese Weise kann der folgende Betriebseffekt erhalten werden.
  • Das heißt, mehrere Durchgangslöcher, die in dem Arrayhalter ausgebildet sind, können in der Nähe der Strahlungsreferenzachse angeordnet sein. Daher ist es möglich einen größeren Kleberand zur Befestigung des Mikrolinsenarrays zu sichern und die Stützkraft des Mikrolinsenarrays kann weiter verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014186148 A [0003]

Claims (7)

  1. Beansprucht wird:
  2. Laserlichtquelleneinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie in der Lage ist, Laserlicht, das von mehreren Laserdioden in Richtung der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit emittiert wird, als kombiniertes Licht auszustrahlen, wobei die Laserlichtquelleneinheit aufweist: mehrere erste Kondensorlinsen, die so ausgestaltet sind, dass sie das Laserlicht, das von jeder der mehreren Laserdioden emittiert wird, kondensieren; ein Mikrolinsenarray, das an der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit mit Bezug auf die mehreren ersten Kondensorlinsen angeordnet ist; und eine zweite Kondensorlinse, die an der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit mit Bezug auf das Mikrolinsenarray angeordnet ist, wobei das Mikrolinsenarray und die zweite Kondensorlinse an einem gemeinsamen Linsenhalter abgestützt sind, wobei das Mikrolinsenarray mittels eines Arrayhalters an einem Linsenhalter abgestützt ist, und wobei mehrere Durchgangslöcher, durch welche das Licht, das von den mehreren ersten Kondensorlinsen emittiert wird, hindurchgeht, in dem Arrayhalter ausgebildet sind.
  3. Laserlichtquelleneinheit gemäß Anspruch 1, wobei ein Einstellspielraum, um die Position des Arrayhalters in einer Richtung orthogonal zur vorderen und hinteren Richtung der Laserlichtquelleneinheit einzustellen, in einem Halterstützabschnitt zum Abstützen des Arrayhalters im Linsenhalter vorgesehen ist.
  4. Laserlichtquelleneinheit gemäß Anspruch 2, wobei der Arrayhalter an dem Halterstützabschnitt durch eine Klebebindung mit einem ultraviolet aushärtbaren Kleber und einer Schraubbefestigung abgestützt ist.
  5. Laserlichtquelleneinheit gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mehreren Laserdioden und die mehreren ersten Kondensorlinsen an einem gemeinsamen Lichtquellenhalter abgestützt sind, und wobei der Linsenhalter an dem Lichtquellenhalter, in einem Zustand befestigt ist, in dem er in Eingriff mit dem Lichtquellenhalter ist, um zur vorderen und hinteren Richtung der Laserlichtquelleneinheit verschiebbar zu sein.
  6. Laserlichtquelleneinheit gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Laserlichtquelleneinheit einen oder mehrere Spiegel aufweist, die so ausgestaltet sind, dass sie das Laserlicht, das von einigen Laserdioden der mehreren Laserdioden emittiert wird und durch die ersten Kondensorlinsen transmittiert wird, reflektieren; und wobei der eine oder die mehreren Spiegel an dem Lichtquellenhalter befestigt sind.
  7. Laserlichtquelleneinheit gemäß Anspruch 5, wobei die mehreren Laserdioden vier Laserdioden aufweisen, die in einer kreuzförmigen Stellungsbeziehung um die Strahlungsreferenzachse der Laserlichtquelleneinheit herum angeordnet sind, wobei der eine oder die mehreren Spiegel ein Spiegelpaar aufweist, das an der gegenüberliegenden Seite der Strahlungsreferenzachse angeordnet ist; und wobei zwei Laserdioden der vier Laserdioden so angeordnet sind, dass sie der Vorderseite der Laserlichtquelleneinheit zugewandt sind, und die anderen beiden Laserdioden so angeordnet sind, dass sie dem Spiegelpaar zugewandt sind.
DE102018219673.7A 2017-11-17 2018-11-16 Laserlichtquelleneinheit Pending DE102018219673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-221773 2017-11-17
JP2017221773A JP2019096637A (ja) 2017-11-17 2017-11-17 レーザー光源ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219673A1 true DE102018219673A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219673.7A Pending DE102018219673A1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Laserlichtquelleneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190157843A1 (de)
JP (1) JP2019096637A (de)
CN (1) CN109798493B (de)
DE (1) DE102018219673A1 (de)
FR (1) FR3073924B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112021004841T5 (de) 2020-09-15 2023-07-13 Hamamatsu Photonics K.K. Quantenkaskadenlasermodul
CN116381954B (zh) * 2023-06-05 2023-09-22 河南百合特种光学研究院有限公司 一种高斯转平顶紫外激光整形镜头***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014186148A (ja) 2013-03-22 2014-10-02 Seiko Epson Corp 光源装置及びプロジェクター

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3260795B2 (ja) * 1992-02-14 2002-02-25 キヤノン株式会社 射出光学装置およびその自動調整装置
KR950704670A (ko) * 1993-09-30 1995-11-20 가따다 데쯔야 공초점광학장치
JP2006114096A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レーザユニットおよびそれを備えた光ピックアップ装置
JP4093224B2 (ja) * 2004-11-04 2008-06-04 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ
JP2006261155A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd 露光装置及び露光方法
US7466017B2 (en) * 2005-03-22 2008-12-16 Fujifilm Corporation Laser apparatus and method for assembling the same
JP2007003861A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Fujifilm Holdings Corp 露光方法および装置
JP4640962B2 (ja) * 2005-07-29 2011-03-02 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
CN100592585C (zh) * 2006-03-28 2010-02-24 三菱电机株式会社 光学元件用组件及使用该组件的光学半导体器件
US20080266869A1 (en) * 2006-09-13 2008-10-30 Yun Tai LED module
JP2009246040A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Mitsubishi Electric Corp レーザ光源装置
JP5111195B2 (ja) * 2008-03-28 2012-12-26 富士フイルム株式会社 プレス装置
JP4768060B2 (ja) * 2008-09-25 2011-09-07 シャープ株式会社 光学素子、光学素子ウエハ、光学素子ウエハモジュール、光学素子モジュール、光学素子モジュールの製造方法、電子素子ウエハモジュール、電子素子モジュールの製造方法、電子素子モジュールおよび電子情報機器
CN101751824B (zh) * 2008-12-19 2012-06-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示装置
JP2011008177A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Mitsubishi Electric Corp 光モジュール
JP5473534B2 (ja) * 2009-10-28 2014-04-16 三菱電機株式会社 光源装置
JP2011123932A (ja) * 2009-12-09 2011-06-23 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ
WO2011122357A1 (ja) * 2010-03-29 2011-10-06 コニカミノルタオプト株式会社 撮像光学系及び光学調整方法
WO2011120480A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung mit optischem modul und trägerplatte
WO2012013602A1 (fr) * 2010-07-26 2012-02-02 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile
JP2012054466A (ja) * 2010-09-02 2012-03-15 Renesas Electronics Corp 光送信モジュール、及び、光送信モジュールの製造方法
CN201875473U (zh) * 2010-10-13 2011-06-22 上海衡世光电科技有限公司 一种无透镜的led灯
KR101760344B1 (ko) * 2010-11-24 2017-07-21 에스프린팅솔루션 주식회사 다면경 조립체, 이를 채용한 광주사장치 및 화상형성장치
JP6155200B2 (ja) * 2011-02-23 2017-06-28 メドウスター エンタープライゼス リミテッド リサイクリングを行う発光ダイオードアレイ照明システム
JP2013057764A (ja) * 2011-09-07 2013-03-28 Olympus Imaging Corp 保持枠、光学素子保持ユニット、レンズ鏡筒ユニットおよび撮像装置
CN102777829B (zh) * 2012-07-23 2014-06-11 贵州光浦森光电有限公司 一种采用灯壳支架作为安装界面支架结构的led投光灯
CN102798005B (zh) * 2012-07-23 2014-08-20 贵州光浦森光电有限公司 通用型led灯泡的构建方法及卡环结构方式的led灯泡
TW201428925A (zh) * 2013-01-04 2014-07-16 矽品精密工業股份有限公司 光電模組結構
CN104349022A (zh) * 2013-07-24 2015-02-11 光宝科技股份有限公司 图像获取模块及其致动器结构
CN203423737U (zh) * 2013-07-29 2014-02-05 宏翔光电股份有限公司 图像获取模块及其光学辅助单元
US8976451B2 (en) * 2013-08-02 2015-03-10 Forward Optics Co., Ltd Lens array module
JP6243162B2 (ja) * 2013-08-05 2017-12-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 発光素子モジュール
CN109268776B (zh) * 2013-08-23 2021-10-01 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
JP6308523B2 (ja) * 2014-03-11 2018-04-11 株式会社ブイ・テクノロジー ビーム露光装置
CN103994389A (zh) * 2014-06-10 2014-08-20 河北亮维智能光电技术有限公司 艺术品展示用led射灯
JP6689198B2 (ja) * 2014-07-23 2020-04-28 株式会社小糸製作所 灯具ユニットおよび車両用前照灯
KR101509500B1 (ko) * 2014-07-31 2015-04-08 삼성유리공업 주식회사 확장 배열식 led터널등기구
JP6562624B2 (ja) * 2014-12-10 2019-08-21 キヤノン株式会社 顕微鏡システムのためのアダプタ、及び当該アダプタを有する顕微鏡システム
US10728424B2 (en) * 2015-01-13 2020-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Color measuring apparatus and image forming apparatus
EP3056804B1 (de) * 2015-02-16 2017-08-16 D.T.S. Illuminazione S.r.l. Projektor von lichtstrahlen
CN205562927U (zh) * 2016-01-12 2016-09-07 中国科学院上海光学精密机械研究所 一种不同直径光学元件的调整夹具
CN205642372U (zh) * 2016-02-29 2016-10-12 玉环县岳华金属制品厂 一种激光标线仪的激光模组调节结构
CN206294242U (zh) * 2016-11-09 2017-06-30 昆山丘钛微电子科技有限公司 定焦共电路板双摄像头模组
CN206340824U (zh) * 2017-01-05 2017-07-18 无锡亮源激光技术有限公司 小型风冷一字线激光***
CN206419764U (zh) * 2017-01-19 2017-08-18 余汉军 轻型led遥控摇头灯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014186148A (ja) 2013-03-22 2014-10-02 Seiko Epson Corp 光源装置及びプロジェクター

Also Published As

Publication number Publication date
CN109798493A (zh) 2019-05-24
CN109798493B (zh) 2021-10-08
FR3073924A1 (fr) 2019-05-24
JP2019096637A (ja) 2019-06-20
US20190157843A1 (en) 2019-05-23
FR3073924B1 (fr) 2021-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213193B4 (de) Anordnung von optischen halbleiterelementen
DE102007038787B4 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE102012220570B4 (de) Projektionsanordnung
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
DE102017217345B4 (de) Optischer Strahlformer
DE112015004631B4 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005114273A1 (de) Verfahren zur montage eines oberflächenleuchtsystems und oberflächenleuchtsystem
DE112019001810T5 (de) Fahrzeugleuchte, Raum-Lichtmodulationseinheit und Leuchteneinheit
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2012038172A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102014216127A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfermit einem zentralen Linsenträger
DE102018219673A1 (de) Laserlichtquelleneinheit
DE102015207249A1 (de) Neigungssensoraufnahmegehäuse und Fahrzeugleuchtensystem
EP2871407B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102017217610A1 (de) Optisches Projektionssystem und Objektdetektionsvorrichtung
EP2588800B1 (de) LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE
WO2022175031A1 (de) Aufsatz für ein eine laserdiode aufweisendes lasermodul sowie verfahren zur herstellung des lasermoduls
EP2673672A1 (de) Optisches bauelement und zugehörige beleuchtungs-vorrichtung
DE112017000574B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE10022713A1 (de) Signalgeber für Verkehrssignale
WO2017198492A1 (de) Modul für eine videowand
EP3990824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3385608B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed