DE102018213158A1 - Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Stromverbinder - Google Patents

Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Stromverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102018213158A1
DE102018213158A1 DE102018213158.9A DE102018213158A DE102018213158A1 DE 102018213158 A1 DE102018213158 A1 DE 102018213158A1 DE 102018213158 A DE102018213158 A DE 102018213158A DE 102018213158 A1 DE102018213158 A1 DE 102018213158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arrangement
wire
cutting edges
spring wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213158.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Reichert
Tobias Nusser
Oliver Küpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018213158.9A priority Critical patent/DE102018213158A1/de
Priority to CN201980052400.8A priority patent/CN112534653A/zh
Priority to PCT/EP2019/068472 priority patent/WO2020030371A1/de
Priority to US17/266,340 priority patent/US11563287B2/en
Publication of DE102018213158A1 publication Critical patent/DE102018213158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Kontaktierung eines Stromverbinders (3) mit einer Schaltungsanordnung (1), wobei der Stromverbinder (3) mindestens einen Kontaktfederdraht (5, 6) mit einem federnd ausgebildeten Endkontakt (5a, 6a) und die Schaltungsanordnung (1) mindestens eine Kontaktstelle aufweist, wobei jeweils ein Endkontakt (5a, 6a) und jeweils eine Kontaktstelle einen Feder-Druckkontakt bilden und wobei der Endkontakt (5a, 6a) des Kontaktfederdrahtes (5, 6) als Bügel mit einer äußeren Kontaktfläche ausgebildet und im Bereich der Kontaktfläche mindestens eine Schneidkante angeordnet ist, welche in Eingriff mit der Kontaktstelle steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Kontaktierung eines Stromverbinders mit einer Schaltungsanordnung, wobei der Stromverbinder mindestens einen Kontaktfederdraht mit einem federnd ausgebildeten Endkontakt und die Schaltungsanordnung mindestens eine Kontaktstelle aufweist und wobei der Endkontakt und die Kontaktstelle einen Feder-Druckkontakt bilden. Die Erfindung betrifft auch einen Stromverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Die Erfindung geht aus von der älteren Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2018 203 970.4, in welcher ein Brückenelement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie eine Anordnung zur elektrischen Verbindung eines Aktors und einer Schaltungsanordnung mittels des Brückenelements offenbart sind. Das Brückenelement, welches dem erfindungsgemäßen Stromverbinder entspricht, weist zwei Kontaktfederdrähte auf, welche in einem Gehäuse angeordnet und gehalten sind. Das Brückenelement kontaktiert mit ersten und zweiten elektrischen Kontakten, welche an den Kontaktfederdrähten ausgebildet sind, einerseits einen Aktor eines hydraulischen Schaltgeräts und andererseits eine Schaltungsanordnung, vorzugsweise eine Leiterplatte, welche eine elektronische Getriebesteuerung enthält. Der Kontakt zwischen den Kontaktfederdrähten und der Schaltungsanordnung ist als Feder-Druckkontakt ausgebildet, wobei die für den Kontaktdruck erforderliche Federkraft durch die Ausbildung des Kontaktfederdrahtes als Federelement aufgebracht wird. Der auf der Leiterplatte angeordnete Gegenkontakt für den Kontaktfederdraht ist als Materialverdickung oder so genanntes Kontaktpad ausgebildet, welches ein handelsübliches Teil einer Leiterplatte bildet und mit den Leitern der Leiterplatte vorzugsweise stoffschlüssig, d. h. elektrisch leitend verbunden ist. Ein Problem, welches bei derartigen elektrischen Verbindungen bzw. Kontaktierungen auftritt, sind Vibrationen, welche beispielsweise beim Betrieb des Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges auftreten. Die Vibrationen können zu einer Beeinträchtigung der elektrischen Kontaktierungen und damit zu einer Funktionsstörung der Getriebesteuerung führen. Die Kontaktierungen müssen daher sicher und dauerhaft ausgebildet sein.
  • Durch die DE 199 46 438 C1 wurde ein Aufbau für die elektrische Kontaktierung eines Elektromagnetventils für Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt. Der Aufbau umfasst ein fest mit dem Magnetventil verbundenes Kontaktgehäuse, in welchem ein als Blattfeder ausgebildetes Kontaktfederelement mit einem bogenförmig ausgebildetes Andruckabschnitt angeordnet ist, welcher in Druckkontakt mit einem Gegenkontaktelement, einem Kontaktpad, auf einer Leiterplatte, steht. Das Kontaktpad ist aus Zinn hergestellt und steht in elektrischem Kontakt mit einer verzinkten Außenfläche des Andruckabschnittes des Kontaktfederelements. Der bogenförmig ausgebildete Andruckabschnitt weist eine glattflächige Anlagefläche auf, an deren seitlichen Rändern vorstehende Haken oder Krallen angeordnet sind, die sich etwas in das Gegenkontaktelement eingraben und ein Rutschen der Anlagefläche auf der Gegenanlagefläche unterbinden sollen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung der eingangs genannten Art, respektive einen Stromverbinder im Hinblick auf seine elektrische Kontaktfähigkeit zu verbessern.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einer Anordnung zur elektrischen Kontaktierung eines Stromverbinders mit einer Schaltungsanordnung vorgesehen, dass an dem Endkontakt des Kontaktfederdrahtes, auch Kontaktbügel genannt, im Bereich der Kontaktfläche mindestens eine Schneidkante angeordnet ist, welche sich in Eingriff mit der Kontaktstelle befindet, d. h. die mindestens eine Schneidkante gräbt sich bei der Montage der elektrischen Verbindung in die Oberfläche der Kontaktstelle ein, was zu einer Verankerung der Schneidkante führt. Damit liegt ein minimaler Formschluss vor, welcher bei Auftreten von Vibrationen eine Relativbewegung zwischen den beiden Kontakten verhindert und damit eine Schonung der Kontakte bewirkt. Dies ist ein wesentlicher Vorteil für die Sicherheit und Beständigkeit des elektrischen Kontaktes, über welchen Steuerbefehle zur Betätigung von Schaltelementen eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge laufen. Unter Schaltungsanordnung wird auch ein Schaltungsträger oder eine Leiterplatte mit diversen Kontaktstellen, insbesondere auch eine Leiterplatte einer elektronischen Getriebesteuerung verstanden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktstelle als Kontaktelement, im folgenden auch - wie in der Fachterminologie üblich - Kontaktpad genannt, welches ein handelsübliches Teil, beispielsweise in Form eines Plättchen darstellt, welches elektrisch leitend, vorzugsweise stoffschlüssig mit einer Leiterbahn oder einem Bauelement der Schaltungsanordnung respektive der Leiterplatte verbunden ist. Die Abmessungen des Kontaktpads sind größer als die des Kontaktbügels gewählt, sodass bei der Montage ein Spielraum für einen Toleranzausgleich gegeben ist. Das Material des Kontaktpads ist relativ weich, z.B. Zinn, sodass sich die Schneidkanten mühelos eingraben können und eine flächige Kontaktierung auf beiden Seiten der Schneidkanten erfolgen kann. Die Montage des Stromverbinders mit der Leiterplatte erfolgt dabei in aus der eingangs genannten älteren Anmeldung bekannten Weise, indem der Stromverbinder, welcher vorzugsweise ein Gehäuse mit Verbindungselementen aufweist, mit der Leiterplatte verbunden wird, beispielsweise durch eine Schnapp- oder Rastverbindung. Dabei wird gleichzeitig der erforderliche Kontaktdruck durch die federnd ausgebildeten Kontaktfederdrähte hergestellt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktfederdraht als Runddraht ausgebildet. Ein Draht mit Kreisquerschnitt ist besonders kostengünstig herstellbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktfederdraht als Profildraht, vorzugsweise mit einem Vierkantprofil ausgebildet. Das Vierkantprofil bietet in geeigneter Weise die Möglichkeit, die Kanten bereits bei der Herstellung des Profildrahtes als Schneidkanten auszubilden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Vierkantprofil als so genanntes Kissenprofil ausgebildet, d.h. zwischen den Kanten, welche im Querschnitt als Spitzen ausgebildet sind, erstrecken sich konkav ausgebildete, d.h. nach innen (zum Zentrum des Querschnitts) gewölbte Flächen, vergleichbar mit einem Hohlschliff zwischen den Kanten eines Schlittschuhs. Die Schneidkanten an der Außenseite des Kontaktbügels greifen formschlüssig in das Kontaktpad der Leiterplatte ein, wobei durch die Tiefe der Wölbung ein gewisser Anschlag beim Eingraben der Schneidkanten in das Kontaktpad gegeben ist. Damit wird verhindert, dass sich die Schneidkanten zu weit in das Kontaktpad eingraben.
  • Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist der Kontaktfederdraht aus Edelstahl oder aus einer Kupferlegierung oder aus Edelstahl mit einer Kupferummantelung herstellbar. Der Werkstoff Edelstahl weist einen relativ großen Elastizitätsmodul auf, welcher dem Draht eine hohe Festigkeit und Elastizität zur Aufbringung des erforderlichen Kontaktdruckes verleiht. Eine Kupferlegierung weist zwar einen geringeren Elastizitätsmodul, jedoch eine bessere Stromleitfähigkeit auf, welche auch durch eine Ummantelung des Edelstahldrahtes mit Kupfer hergestellt werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind im Bereich der Kontaktfläche zwei Schneidkanten am Kontaktbügel angeordnet, welche durch Prägen, d.h. durch eine plastische Verformung des Drahtquerschnittes herstellbar sind. Bevorzugt wird als Ausgangsmaterial ein Vierkantquerschnitt gewählt, wobei zwei sich parallel gegenüber liegende Flächen mit einem geeigneten Werkzeug oder einer entsprechenden Vorrichtung derart gequetscht bzw. gestaucht werden, dass das Material nach außen, in Richtung des Scheitelpunktes des Kontaktbügels, ausweicht und dort nach außen vorstehende Schneidkanten ausbildet. Die Schneidkanten sind somit örtlich begrenzt, d.h. der restliche Querschnitt des Kontaktfederdrahtes bleibt unverändert. Vorteilhaft hierbei ist, dass ein handelsüblicher Profildraht, insbesondere mit Vierkantprofil verwendet werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schneidkanten sichelförmig ausgebildet, d.h. die Schneidkanten weisen einen gegenüber dem Radius des Kontaktbügels kleineren Radius auf und stehen profiliert nach außen vor, sodass sie bei der Montage des Stromverbinders zuerst mit dem Kontaktpad in Kontakt kommen und sich anschließend in dessen Oberfläche eingraben und dort verankern. Damit ist eine örtlich begrenzte, partielle Verhakung oder Verkrallung gegeben. Darüber hinaus wird durch das Prägen oder die Umformung eine weitere Kaltverfestigung des Kontaktbügels erreicht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Stromverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Schaltungsanordnung, insbesondere einer Leiterplatte und einem Elektromagnetventil bzw. einem Aktor mit Elektromagnetventil ein Gehäuse mit zwei Kontaktfederdrähten auf, welche jeweils endseitig angeordnete, aus dem Gehäuse heraustretende Kontaktbügel mit Schneidkanten aufweisen. Wie bereits oben erwähnt und im eingangs genannten Stand der Technik (ältere Anmeldung) offenbart, weist das Gehäuse bevorzugt Verbindungselemente auf, welche eine form- oder reibschlüssige Verbindung des Stromverbinders mit der Leiterplatte erlauben - damit kann die Leiterplatte mit einem oder mehreren Stromverbindern bestückt werden. Anschließend erfolgt die Montage mit den Elektromagnetventilen der Aktoren, welche in der Regel in einem Block, insbesondere einem hydraulischen Schaltgerät angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schneidkanten durch Umformung des Kontaktfederdrahtes im Bereich des Kontaktbügels herstellbar, d.h. es findet nur eine örtlich begrenzte Umformung des Drahtquerschnittes im Bereich des Kontaktbügels statt. Der bevorzugte Drahtquerschnitt kann ein kreisförmiger oder ein quadratischer sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schneidkanten sichelförmig ausgebildet, was sich aus der Verdrängung des Materials im äußeren Biegebereich des Kontaktbügels ergibt. Durch die Sichelform ergibt sich eine sichere, gegen Vibrationen unempfindliche Kontaktierung des Stromverbinders mit den Kontaktpads der Leiterplatte und eine Schonung der Kontakte.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 eine Anordnung zur Kontaktierung eines Magnetventils mit einer Leiterplatte durch einen Stromverbinder,
    • 1a den Kontakt zwischen dem Stromverbinder und der Leiterplatte,
    • 1b einen Kontaktfederdraht des Stromverbinders,
    • 2 die Montage von Stromverbinder und Leiterplatte (erster Schritt: Kontaktfeder entspannt),
    • 3 die Montage von Stromverbinder und Leiterplatte (zweiter Schritt: Kontaktfeder gespannt),
    • 4 einen Kontaktfederdraht mit „Kissenprofil“,
    • 4a die Kontaktzone zwischen Kontaktbügel und Kontaktpad,
    • 4b den Querschnitt des „Kissenprofils“,
    • 5 einen Kontaktfederdraht aus Vierkantprofil mit Kontaktpad,
    • 5a den Querschnitt von Kontaktbügel mit eingeprägten Schneidkanten,
    • 5b den Kontaktbügel mit sichelförmigen Schneidkanten,
    • 6 einen Kontaktfederdraht aus Rundprofil mit Kontaktpad,
    • 6a den Querschnitt von Kontaktbügel mit einer Spitze/Schneidkante und
    • 6b den Kontaktbügel mit sichelförmiger Schneidkante.
  • 1 zeigt eine Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer als Leiterplatte 1 ausgebildeten Schaltungsanordnung 1, auch Schaltungsträger 1 genannt, und einem Elektromagnetventil 2, im Folgenden kurz Magnetventil 2 genannt, durch einen Stromverbinder 3 - diese Anordnung entspricht grundsätzlich der Anordnung, wie sie in 1 und 2 der eingangs genannten älteren Anmeldung dargestellt und auf Seite 11 bis 13 beschrieben ist - wegen weiterer Einzelheiten und Zusammenhänge wird auf diese Offenbarung verwiesen.
  • In 1a ist der mit der Leiterplatte 1 verbundene Teil des Stromverbinders 3 dargestellt, wobei eine Gehäusehälfte 4a eines nicht vollständig dargestellten Gehäuses 4 und zwei Kontaktfederdrähte 5, 6 erkennbar sind.
  • In 1b ist der vollständige Kontaktfederdraht 5, welcher aus einem Runddraht von vorzugsweise 1 mm Durchmesser hergestellt ist, als Einzelteil dargestellt. Der Kontaktfederdraht 5 weist einen bügelförmig ausgebildeten Endkontakt 5a, ein als Biegefeder ausgebildetes, integriertes Federelement 5b sowie einen weiteren Kontakt 5c auf, welcher eine elektrische Verbindung zum Magnetventil 2 herstellt. Der Kontaktfederdraht 5 besteht vorzugsweise aus einem Edelstahl, verfügt aufgrund eines relativ hohen Elastizitätsmoduls über gute elastische Eigenschaften und kann in besonders bevorzugter Weise mit einer Kupferlegierung ummantelt sein, um eine gute elektrische Leitfähigkeit zu erzielen. Alternativ kann der Kontaktfederdraht auch als Profildraht, insbesondere mit einem Vierkantprofil ausgebildet sein.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung den Schaltungsträger 1, respektive die Leiterplatte 1, das Gehäuse 4 mit einer Gehäusehälfte sowie die beiden symmetrisch zueinander angeordneten Kontaktfederdrähte 5, 6, welche in dem Gehäuse 4 des Stromverbinders 3 angeordnet und fixiert sind. Zwischen der Oberkante des Gehäuses 4 und der Leiterplatte 1 besteht ein Abstand oder Spalt s von etwa 2 mm, wobei die beiden bügelförmigen Endkontakte 5a, 6a, kurz auch Bügel oder Kontaktbügel 5a, 6a genannt, über die Oberkante des Gehäuses 4 hinaus stehen und die Leiterplatte 1 berühren. Die Federelemente 5b, 6b der beiden Kontaktfederdrähte 5, 6 sind in dieser Anordnung noch entspannt, d. h. es wirkt noch keine Druckkraft auf die Leiterplatte 1. Der Stromverbinder 3 ist noch nicht mit der Leiterplatte 1 verbunden.
  • 3 zeigt den Stromverbinder 3 in einer Position, in welcher er mit der Leiterplatte 1 verbunden ist, was daraus ersichtlich ist, dass der Spalt s gemäß 2 in 3 verschwunden ist, d. h. s = 0. Die beiden Federelemente 5b, 6b sind aufgrund der Stauchung um den Federweg s gespannt und üben jeweils über die beiden Kontaktbügel 5a, 6a eine Federkraft F, dargestellt durch zwei Pfeile F, auf die Leiterplatte 1 aus. Die auf die Leiterplatte 1 wirkende Reaktionskraft ist durch einen Pfeil mit der Bezeichnung 2F angedeutet. Diese Reaktionskraft wird über hier nicht dargestellte Befestigungselemente, z. B. Schnappelemente am Gehäuse 4 des Stromverbinders 3 einerseits und an der Leiterplatte 1 andererseits aufgenommen. In diesem Zusammenhang wird nochmals auf die oben erwähnte Offenbarung in der älteren Anmeldung verwiesen, aus welcher derartige Verbindungselemente hervorgehen (Seite 12, 13, 2, 4). Die beiden Kontaktbügel 5a, 6a werden mit einer definierten Federkraft von vorzugsweise 8 bis 12 Newton an hier nicht dargestellte Kontaktstellen, insbesondere Kontaktpads auf der Leiterplatte 1 gedrückt.
  • 4, 4a und 4b zeigen einen Kontaktfederdraht 15 aus einem Vierkantprofil mit einem Federelement 15b und einem Kontaktbügel 15a, welcher in Kontakt mit einem Kontaktpad 17 steht, wobei der Kontaktbügel 15a mit dem Kontaktpad 17 eine Kontaktzone bildet, welche durch die Fläche des Kontaktpads 17 begrenzt ist. Das Vierkantprofil ist - wie insbesondere aus 4a und 4b ersichtlich - als so genanntes Kissenprofil mit einem Querschnitt A ausgebildet, wobei der Querschnitt A durch vier gleich lange, konkav ausgebildete Flächen bzw. Seitenlinien a begrenzt wird. Die konkav ausgebildeten Seitenlinien a (4b) bilden vier Spitzen K, welche durchgehende Schneidkanten k (4a) bilden. Die nach innen gewölbten Seitenlinien a zwischen benachbarten Spitzen K sind mit einem Hohlschliff zwischen den Kanten (Kufen) eines Schlittschuhs vergleichbar. Ein derartiges Profil ist als Draht herstellbar. 4a zeigt, wie zwei Spitzen K bzw. Schneidkanten k das Kontaktpad 17, welches leitend mit der hier nicht dargestellten Leiterplatte verbunden ist, kontaktieren, wobei sich die Schneidkanten k aufgrund der Federkraft des Kontaktbügels 15a in die Kontaktfläche des Kontaktpads 17 eingraben und dort verankern. In 4a ist erkennbar, dass das Kontaktpad 17 breiter als der Querschnitt A des Kontaktbügels 15a ist - dies hat den Vorteil, dass Quertoleranzen (senkrecht zum Kontaktdruck) bei der Montage ausgeglichen werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Auftreten von Vibrationen Relativbewegungen zwischen dem Kontaktbügel 15a und dem Kontaktpad 17 vermieden und die Kontakte damit geschont werden.
  • 5, 5a und 5b zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Kontaktfederdraht 25 mit einem Kontaktbügel 25a und einem U-förmig gebogenen Federelement 25b aus einem Vierkantprofil, d.h. einem Profil mit quadratischem Querschnitt. Der Kontaktbügel 25a steht in Feder-Druckkontakt mit dem Kontaktpad 27, welches Teil einer hier nicht dargestellten Leiterplatte ist. 5a zeigt die Ausbildung des Kontaktbügels 25a, d.h. dessen Querschnitt B im Kontaktbereich mit dem Kontaktpad 27. Der Querschnitt B weist zwei Spitzen B1, B2 auf, welche durch Einprägungen am quadratischen Querschnitt im Kontaktbereich hergestellt sind. In 5b ist der Kontaktbügel 25a ohne Kontaktpad 27 dargestellt und weist in seinem Scheitelbereich, d. h. der Kontaktzone zwei sichelförmig ausgebildete Schneidkanten b1, b2 auf, welche erkennbar örtlich auf den unmittelbaren Kontaktbereich mit dem Kontaktpad begrenzt sind. Das Ausgangsprodukt ist - wie erwähnt - ein Draht mit Vierkantprofil, welcher nach dem Biegen des Kontaktbügels 25a in seinem Scheitelbereich plastisch verformt wird, beispielsweise durch ein beiderseits am Vierkantprofil angreifendes Werkzeug, welches das Material des Drahtes derart umformt, dass die beiden Schneidkanten b1, b2 (entsprechend den Spitzen B1, B2 in 5a) ausgeformt werden. Letztere haben - wie im vorherigen Ausführungsbeispiel beschrieben - die Wirkung, dass sie sich in die Kontaktfläche des Kontaktpads 27 eingraben und somit eine Relativbewegung bei Vibrationen verhindern.
  • 6, 6a, 6b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Kontaktfederdraht 35 aus einem Rundprofil. Der Kontaktfederdraht 35 weist einen U-förmig gebogenen Kontaktbügel 35a und ein Federelement 35b auf, welches den erforderlichen Kontaktdruck gegenüber dem Kontaktpad 37 erzeugt. 6a zeigt den Querschnitt C des Kontaktbügels 35a im Eingriff mit den Kontaktpad 37. Der Querschnitt C weist eine Spitze als Teil einer Schneidkante c auf, welche sich in das Kontaktpad 37 eingräbt und eine Verankerung bildet. Die Schneidkante c ist durch Einprägen von Seitenflanken in den Rundquerschnitt des Kontaktfederdrahtes 35 herstellbar. 6b zeigt den Kontaktbügel 35a mit der durch partielle Umformung des Rundquerschnittes erzeugten Schneidkante c, die sichelförmig ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsträger/Leiterplatte
    2
    Elektromagnetventil
    3
    Stromverbinder
    4
    Gehäuse
    4a
    Gehäusehälfte
    5
    Kontaktfederdraht
    5a
    Endkontakt/Kontaktbügel
    5b
    Federelement
    5c
    weiterer Kontakt
    6
    Kontaktfederdraht
    6a
    Endkontakt
    6b
    Federelement
    15
    Kontaktfederdraht
    15a
    Endkontakt
    15b
    Federelement
    17
    Kontaktpad
    25
    Kontaktfederdraht
    25a
    Endkontakt
    25b
    Federelement
    27
    Kontaktpad
    35
    Kontaktfederdraht
    35a
    Kontaktbügel
    35b
    Federelement
    37
    Kontaktpad
    A
    Drahtquerschnitt („Kissenprofil“)
    a
    Seitenlinie
    B
    Drahtquerschnitt (Vierkant)
    B 1
    Spitze
    B2
    Spitze
    b1
    Schneidkante
    b2
    Schneidkante
    C
    Drahtquerschnitt (rund)
    c
    Schneidkante
    F
    Federkraft
    2F
    Reaktionskraft
    K
    Spitze
    k
    Schneidkante
    s
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19946438 C1 [0003]

Claims (14)

  1. Anordnung zur elektrischen Kontaktierung eines Stromverbinders (3) mit einer Schaltungsanordnung (1), wobei der Stromverbinder (3) mindestens einen Kontaktfederdraht (5, 6, 15, 25, 35) mit einem federnd ausgebildeten Endkontakt (5a, 6a, 15a, 25a, 35a) und die Schaltungsanordnung (1) mindestens eine Kontaktstelle (17, 27, 37) aufweist, wobei jeweils ein Endkontakt (5a, 6a, 15a, 25a, 35a) und jeweils eine Kontaktstelle (17, 27, 37) einen Feder-Druckkontakt bilden und wobei der Endkontakt (5a, 6a, 15a, 25a, 35a) des Kontaktfederdrahtes (5, 6, 15, 25, 35) als Bügel mit einer äußeren Kontaktfläche ausgebildet und im Bereich der Kontaktfläche mindestens eine Schneidkante (k, b1, b2, c) angeordnet ist, welche in Eingriff mit der Kontaktstelle (17, 27, 37) steht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle als Kontaktelement (17, 27, 37) ausgebildet ist, welches elektrisch leitend, insbesondere durch stoffschlüssige Verbindung mit der Schaltungsanordnung (1) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederdraht als Runddraht (5, 35) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederdraht (15, 25) als Profildraht mit einem Vierkantprofil (A, B) ausgebildet ist
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierkantprofil (A, B) Kanten aufweist, welche als Schneidkanten (b1, b2, k) ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (k) im Querschnitt als Spitzen (K) und zwischen benachbarten Spitzen (K) konkave Flächen (a) ausgebildet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederdraht (5, 6, 15, 25, 35) aus Edelstahl herstellbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Edelstahldraht eine Ummantelung aus einer Kupferlegierung aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederdraht (5, 6, 15, 25, 35) aus einer Kupferlegierung herstellbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktfläche (27) zwei Schneidkanten (b1, b2) angeordnet sind, welche durch Prägen herstellbar sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (b1, b2, c) sichelförmig ausgebildet sind.
  12. Stromverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Schaltungsanordnung (1) und einem Elektromagnetventil (2), aufweisend ein Gehäuse (4) mit zwei Kontaktfederdrähten (5, 6), die jeweils einen bügelförmig ausgebildeten Endkontakt (5a, 6a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Endkontakte (5a, 6a) Schneidkanten (b1, b2, c) angeordnet sind.
  13. Stromverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (b1, b2, c) durch Umformung des Kontaktfederdrahtes (25, 35) im Bereich des Endkontaktes (25a, 35a) herstellbar sind.
  14. Stromverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (b1, b2, c) sichelförmig ausgebildet sind.
DE102018213158.9A 2018-08-07 2018-08-07 Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Stromverbinder Pending DE102018213158A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213158.9A DE102018213158A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Stromverbinder
CN201980052400.8A CN112534653A (zh) 2018-08-07 2019-07-10 用于电接触的组件和电流连接器
PCT/EP2019/068472 WO2020030371A1 (de) 2018-08-07 2019-07-10 Anordnung zur elektrischen kontaktierung und stromverbinder
US17/266,340 US11563287B2 (en) 2018-08-07 2019-07-10 Arrangement for making electrical contact, and current connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213158.9A DE102018213158A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Stromverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213158A1 true DE102018213158A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67226267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213158.9A Pending DE102018213158A1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Anordnung zur elektrischen Kontaktierung und Stromverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11563287B2 (de)
CN (1) CN112534653A (de)
DE (1) DE102018213158A1 (de)
WO (1) WO2020030371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133914A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Elektromotorwicklung eines Elektromotors mit einer Leiterplatte einer Motorsteuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203970A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Brückenelement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946438C1 (de) * 1999-09-28 2001-05-17 Siemens Ag Aufbau zum elektrischen Kontaktieren eines Ventils
DE102015201234A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktanordnung und Magnetventilantriebsanordnung
DE102017114730A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Ledvance Gmbh Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3166824B2 (ja) * 1996-06-27 2001-05-14 株式会社村田製作所 高圧用可変抵抗器
US6224396B1 (en) * 1997-07-23 2001-05-01 International Business Machines Corporation Compliant, surface-mountable interposer
US6007389A (en) * 1997-09-09 1999-12-28 Thomas & Betts International, Inc. Dual-beam ground contacts having a realignment twist for gang insertion into an insulator housing
JPH11250966A (ja) * 1997-12-22 1999-09-17 Whitaker Corp:The コネクタ
US6007345A (en) * 1998-06-17 1999-12-28 General Motors Corporation Damper and electrical connection system
US6379162B1 (en) * 2000-07-27 2002-04-30 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector system
US6454060B1 (en) * 2001-03-21 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Vehicle suspension monotube strut base cup assembly
SG99960A1 (en) * 2001-11-23 2003-11-27 Fci Asia Technology Pte Ltd Electrical connector
JP4800764B2 (ja) * 2003-08-22 2011-10-26 アーベーベー・シュバイツ・アーゲー 電力半導体モジュールの中の接触構造のための圧力接触バネ
JP4956609B2 (ja) * 2006-03-20 2012-06-20 グリフィクス インコーポレーティッド ファインピッチ電気接続アセンブリのための複合端子
US8025522B2 (en) * 2008-10-31 2011-09-27 Anthony Freakes Insulation displacement connector
US7737714B2 (en) * 2008-11-05 2010-06-15 Winmems Technologies Holdings Co., Ltd. Probe assembly arrangement
EP2665128B1 (de) * 2012-05-14 2017-12-13 TE Connectivity Germany GmbH IDC-Kontaktierelement für einen elektrischen Stecker
US9761520B2 (en) * 2012-07-10 2017-09-12 Hsio Technologies, Llc Method of making an electrical connector having electrodeposited terminals
US9088094B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-21 Bae Systems Land & Armaments L.P. Electrical connector having a plug and a socket with electrical connection being made while submerged in an inert fluid
JP6295239B2 (ja) * 2015-10-26 2018-03-14 矢崎総業株式会社 電子制御ユニットのコネクタ接続構造及び電子制御ユニット
DE102015223779A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Kontaktanordnung und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
JP2020511734A (ja) * 2017-02-12 2020-04-16 ブリリアント ライト パワー インコーポレーティド 電磁流体力学的電気パワー発生器
WO2018168425A1 (ja) * 2017-03-14 2018-09-20 アルプス電気株式会社 固定導電板と弾性導電板を有する電子装置
CN108321572B (zh) * 2017-12-19 2020-03-20 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
DE112018002369T5 (de) * 2017-07-18 2020-01-23 Avx Corporation Kontaktbrückensystem von Leiterplatte zu Leiterplatte
DE102018203970A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Brückenelement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Anordnung
US11394148B2 (en) * 2018-08-02 2022-07-19 Unitechno Inc. Contact probe and inspection socket provided with contact probe
CN112655118B (zh) * 2018-08-29 2022-03-04 阿维科斯公司 电弹簧接触件、电弹簧接触条和电气设备
DE202018106353U1 (de) * 2018-11-08 2020-02-11 Woco Industrietechnik Gmbh Steckadapter zum Andocken an ein Magnetventil
US11189977B2 (en) * 2018-11-14 2021-11-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Edge-coupled differential stripline connector
EP3950392B1 (de) * 2019-03-27 2024-01-17 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Türverriegelungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer türverriegelungsvorrichtung für ein fahrzeug
US11610702B2 (en) * 2019-12-11 2023-03-21 The Boeing Company Temporary holder for transferring end of wire between end effectors
CN113410689A (zh) * 2020-03-17 2021-09-17 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 导电端子及具有该导电端子的配合组件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946438C1 (de) * 1999-09-28 2001-05-17 Siemens Ag Aufbau zum elektrischen Kontaktieren eines Ventils
DE102015201234A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Kontaktanordnung und Magnetventilantriebsanordnung
DE102017114730A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Ledvance Gmbh Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133914A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Elektromotorwicklung eines Elektromotors mit einer Leiterplatte einer Motorsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210320447A1 (en) 2021-10-14
CN112534653A (zh) 2021-03-19
WO2020030371A1 (de) 2020-02-13
US11563287B2 (en) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
WO2020030371A1 (de) Anordnung zur elektrischen kontaktierung und stromverbinder
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
DE102015119850A1 (de) Kontaktelement mit einer an einem Kontaktkörper angeordneten Kontaktlamelle
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
EP1927163A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
DE2357901A1 (de) Elektrisches kontaktorgan
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
WO2018141682A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
DE2611446A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer leiterplatten
DE102012201124A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, insbesondere für Hochvolt-Steckverbindungen
DE102018215025A1 (de) Elektrischer Kontakt zum Zusammenstecken mit einem Gegenkontakt
EP3876356B1 (de) Anordnung von bauteilen zur übertragung von elektrischem strom
DE102008039705A1 (de) Kontaktbaugruppe für ein Relais mit Kontaktbaugruppe
WO2007087847A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE102013226774A1 (de) Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor mit einer Kommutatoreinrichtung
EP0952765B1 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
EP1514330A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
EP2380246B1 (de) Kontaktierungsstecker sowie kontaktierungsverbindung
DE102020111765B4 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
DE2322265A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zusammenfuegen und die halterung von elektroflachleitungen, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
EP3900119B1 (de) Flachkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed