DE102018212644A1 - Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018212644A1
DE102018212644A1 DE102018212644.5A DE102018212644A DE102018212644A1 DE 102018212644 A1 DE102018212644 A1 DE 102018212644A1 DE 102018212644 A DE102018212644 A DE 102018212644A DE 102018212644 A1 DE102018212644 A1 DE 102018212644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
side member
air line
body side
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212644.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodoros Tzivanopoulos
Katrin Riedel
Frank Minter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018212644.5A priority Critical patent/DE102018212644A1/de
Publication of DE102018212644A1 publication Critical patent/DE102018212644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/202Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (5), dem ein Ansaugsystem (3) zugeordnet ist, über das Frischluft ansaugbar ist und dem Brennstoffzellensystem (5) unter Druck zuführbar ist, wobei das Ansaugsystem (3) einen Verdichter (9) aufweist, der die Frischluft ansaugt und verdichtet und der druckseitig verdichtete Ladeluft (L) über eine Ladeluftleitung (11) und einen Ladeluftkühler zum Brennstoffzellensystem (5) führt. Erfindungsgemäß ist die Ladeluftleitung (11) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) zumindest teilweise durch einen Karosserie-Längsträger (13) der Fahrzeugkarosserie geführt. Der Karosserie-Längsträger (13) bildet den Ladeluftkühler.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem sowie einem zugeordneten Ansaugsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein im Kraftfahrzeug verbautes Brennstoffzellensystem weist in gängiger Praxis eine Brennstoffzelle auf, der Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas auf der Anodenseite als Brennstoff sowie Frischluft als Sauerstofflieferant auf der Kathodenseite zuführbar ist. Dem Brennstoffzellensystem ist ein Ansaugsystem zugeordnet, mit dem der Brennstoffzelle zugeführte Ladeluft zugeführt wird. Das Ansaugsystem ist aus einem Luftfilter und einem Verdichter aufgebaut, mit dem die zuzuführende Ladeluft verdichtet wird. Die druckseitig aus dem Verdichter austretende, verdichtete Ladeluft weist eine vergleichsweise hohe Prozesstemperatur auf. Dadurch besteht ein Risiko, dass die heiße, druckbeaufschlagte Ladeluft zu einer thermischen Beschädigung der Brennstoffzelle führen kann. Um eine solche thermische Beschädigung der Brennstoffzelle zu vermeiden, ist aus der DE 10 2012 018 874 A1 ein gattungsgemäßes Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem bekannt, dessen Ansaugsystem zusätzlich einen Ladeluftkühler aufweist, mit dem die dem Brennstoffzellensystem zugeführte druckbeaufschlagte Ladeluft gekühlt werden kann.
  • Das Brennstoffzellensystem ist üblicherweise im Vorderwagen verbaut. Für den Fall, dass das Brennstoffzellensystem nicht im Vorderwagen, sondern im Fahrzeugboden des Fahrzeugs verbaut ist, ergeben sich die folgenden Nachteile: So kann die bodenseitige Anordnung des Brennstoffzellensystems eine Positionierung des Ansaugsystems im Fahrzeug ergeben, die im Hinblick auf ein Gesamtfahrzeug-Package baulich ungünstig ist. Zudem müssen sämtliche Medienleitungen (das heißt Frischluft, Kühlwasser und Abgas) durch das komplette Fahrzeug geleitet werden. Bei einer solchen Medienführung ergeben sich nachteilige Druckverluste. Aufgrund von Lage-Restriktionen im Fahrzeug muss das zugeordnete Ansaugsystem (Luftfilter und Verdichter) für die Frischluft im Hinterwagen positioniert werden. Aufgrund solcher komplexen Gegebenheiten ist es aus Sicht des Gesamtfahrzeug-Package sehr ungünstig, den zur Ladeluft-Kühlung erforderlichen Ladeluftkühler in der zum Brennstoffzellensystem geführten Ansaugstrecke zu verbauen.
  • Aus der DE 10 37 870 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Kühler zur Kühlung einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs bekannt. Aus der DE 10 2016 203 890 A1 ist ein Karosseriestrukturelement für ein Fahrzeug mit integriertem Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellensystem bereitzustellen, dessen zugeordnetes Ansaugsystem bauraumgünstig im Kraftfahrzeug verbaubar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß ist der Ladeluftkühler nicht mehr als eine eigenständige separate Funktionseinheit (d.h. ein Wärmetauscher) im Fahrzeug verbaut. Vielmehr wird erfindungsgemäß ein Strukturelement der Fahrzeug-Karosserie in Doppelfunktion zusätzlich als ein solcher Ladeluftkühler verwendet. Vor diesem Hintergrund wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Ladeluftleitung in der Fahrzeuglängsrichtung zumindest teilweise durch einen Karosserie-Längsträger der Fahrzeugkarosserie geführt. Der Karosserie-Längsträger wirkt dabei nicht nur als ein Strukturelement, sondern zusätzlich in Doppelfunktion auch als ein Ladeluftkühler.
  • Erfindungsgemäß kann also - anstelle eines zusätzlichen Wärmetauschers (d.h. Ladeluftkühler) zur Konditionierung der erwärmten Ladeluft - der Karosserielängsträger als Wärmetauscher fungieren. Aufgrund der Gegebenheit, dass die Luftführung innerhalb des Längsträgers verbaut ist, wird der Längsträger als Wärmetauscher mit Hilfe zusätzlichen Kühlflächen beaufschlagt. Die Luft gibt die Wärme an das Material des Längsträgers ab und dieser wiederum an die umströmende Luft der Fahrzeugumströmung, ähnlich einem luftgekühlten Verbrennungsmotor. Die Kühlrippen können neben der Wärmeabfuhr gleichzeitig der Längsträgerstruktur mehr Steifigkeit bewirken, wodurch dieser im Crashfall seine Crash-Performance hinsichtlich Versagen durch gezieltes Hochfalten verbessert. Die Kühlrippen können direkt in den Fertigungsprozess des Längsträgers integriert werden z. B. Strangpressen oder können auch als zusätzliches Teil in den Montageprozess eingebracht werden.
  • Eine weitere Alternative der Luftkühlung ist der gezielte Wärmeaustausch innerhalb der Längsträgerstruktur durch einen, im Längsträger strömenden Kühlluftstrom, der über gezielte Ansaugstellen (z. B. NACA-Öffnungen) in den Längsträger geleitet wird. Das Kühlprinzip ähnelt der eines Luft-Luft-Wärmetauschers.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann eine Luft-Wasser-Kühlung vorgesehen sein, bei der die verdichtete Ladeluft mittels Kühlwasser gekühlt wird. Hierbei ist eine Kühlung des Ladeluftstroms durch eine im Längsträger strömende Kühlflüssigkeit vorgesehen. Dabei wird z.B. der Hauptkühlwasserkreislauf in den Längsträger eingeleitet und kühlt das Kühlwasser nach dem Prinzip eines Luft-Wasser-Wärmetauschers die erwärmte, verdichtete Luft aus dem Verdichter. Das Kühlwasser wird am Ende des Längsträgers wieder in den Kühlkreislauf eingespeist und entsprechend über den Hauptkühlkreislauf gekühlt (Luft-Wasser-Wärmetauscher).
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann eine Luft-Wasserdampf-Kühlung erfolgen, d.h. eine Kühlung durch Verdampfungsenthalpie. In diesem Fall ist eine Kühlung des Ladeluftstroms über die Kühlung durch Verdampfungsenthalpie vorgesehen. Dazu wird das entstehende Wasser aus der Brennstoffzelle in Richtung Längsträgerstruktur geleitet (Abgasstrom) und auf die Luftführung innerhalb des Längsträgers gesprüht. Durch die Verdampfung des Kühlwassers an der Oberfläche der Luftführung entzieht der Wechsel des Aggregatzustands von flüssig auf gasförmig der verdichteten Luft die Wärme und kühlt die Luft somit ab (ein ähnliches Kühlprinzip wird in Hochleistungs-Ottomotoren zur inneren Gemischkühlung angewandt).
  • Nachfolgend sind Aspekte der Erfindung im Einzelnen hervorgehoben: So kann in einer technischen Umsetzung kann das Ansaugsystem nicht mehr (wie im Stand der Technik üblich) im Vorderwagen positioniert sein, sondern vielmehr in einem Fahrzeugboden (insbesondere einer Sandwich-Bodenstruktur). In diesem Fall müssen sämtliche Medienleitungen (Frischluft, Kühlwasser und Abgas) durch das komplette Fahrzeug geleitet werden. Das Brennstoffzellensystem kann bei der obigen Einbausituation um einen Längsversatz in der Fahrzeuglängsrichtung nach vorne versetzt zum Ansaugsystem angeordnet sein. Der Längsversatz zwischen dem heckseitigen Ansaugsystem und dem vorderen Brennstoffzellensystem wird von der im Karosserie-Längsträger verlegten Ladeluftleitung überbrückt.
  • In einer technischen Umsetzung kann der Karosserie-Längsträger ein Hohlträger sein, der ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil aufweist. Durch den Hohlträger kann die Ladeluftleitung verlegt bzw. geführt sein. Zusammen mit der Ladeluftleitung kann bevorzugt auch eine zusätzliche Kühlmediumleitung durch den Karosserie-Längsträger geführt sein. Diese ist im Hinblick auf einen einwandfreien Wärmeübergang in thermischem Kontakt mit der Ladeluftleitung.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann die Ladeluftleitung mit freiem Abstand zur Hohlträger-Wandung durch den Karosserie-Längsträger geführt werden, und zwar unter Bildung eines Durchlassspalts zwischen der Ladeluftleitung und der Hohlträger-Wandung. Der Durchlassspalt kann die oben erwähnte Kühlmediumleitung definieren. In diesem Fall ist die Kühlmediumleitung im Querschnitt betrachtet zwischen dem Außenumfang der Rohrwandung der Ladeluftleitung und der Hohlträger-Wandung begrenzt.
  • In der obigen Ausführungsvariante durchströmt das Kühlmedium den Karosserie-Längsträger innenseitig. Im Gegensatz dazu kann in einer weiteren Ausführungsvariante die durch den Karosserie-Längsträger geführte Ladeluftleitung in thermischer Verbindung mit der Hohlträger-Wandung des Karosserie-Längsträgers gebracht sein. In diesem Fall kann der Karosserie-Längsträger außenseitig mit Kühlmedium umströmt sein.
  • Die oben erwähnte thermische Verbindung zwischen der Ladeluftleitung und der Hohlträger-Wandung kann bevorzugt durch Wärmebrücken, insbesondere durch wärmeleitende Blechstege, realisiert sein, um einen einwandfreien Wärmeübergang zu erreichen. Die Blechstege können den Durchlassspalt zwischen der Ladeluftleitung und der Hohlträger-Wandung überbrücken.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann zur Steigerung der Kühlleistung der Karosserie-Längsträger außenseitig mit Kühlrippen ausgebildet sein, die von Umgebungsluft umströmbar sind. Die Kühlrippen dienen in Doppelfunktion gleichzeitig auch als Längsträgerstrukturversteifung für den Crashfall (Kein Hochklappen der Längsträgerstruktur im Crashfall).
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann die Ladeluftleitung und die Kühlmediumleitung in einer Doppelrohr-Anordnung integriert sein, die eine radial innere Rohrwandung und eine radial äußere Rohrwandung aufweist. Die Innenwandung und die Außenwandung sind um einen Durchlassspalt voneinander beabstandet, der die Kühlmediumleitung bildet. Die radial innere Rohrwandung begrenzt dagegen die Ladeluftleitung. Die Außenwandung kann über einen freien Durchlassspalt von der Hohlträger-Wandung beabstandet sein, um ein einfaches Verlegen der Doppelrohr-Anordnung in der Fahrzeug-Karosserie zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann dem Karosserie-Längsträger ein Kühlsystem mit einer Sprüheinrichtung zugeordnet sein. Mittels der Sprüheinrichtung kann das Kühlmedium auf eine Außenumfangsfläche der Ladeluftleitung aufgesprüht werden, und zwar unter Bildung eines Kühlmediumfilms auf der Außenumfangsfläche der Ladeluftleitung. Die Kühlung der Ladeluftleitung erfolgt somit unter Nutzung der sich beim Verdampfen des Kühlmediumfilms ergebenden Verdampfungsenthalpie, wodurch die Kühlleistung im Vergleich zu einer üblichen Kühlmedium-Umströmung gesteigert werden kann.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer grob schematischen Darstellung von oben ein Fahrzeug mit darin integriertem Brennstoffzellensystem;
    • 2 und 3 jeweils im Karosserie-Längsträger geführte Ladeluft- und Kühlmediumleitungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Karosserie-Längsträgers;
    • 6 und 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Karosserie-Längsträgers; sowie
    • 8 und 9 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Karosserie-Längsträgers.
  • In der 1 ist mit strichpunktierter Linie ein Fahrzeug-Umriss in einer Ansicht von oben angedeutet. Der Fahrzeugantrieb weist ein Brennstoffzellensystem 5 auf, das in der 1 lediglich nur insoweit dargestellt ist, als es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Dem Brennstoffzellensystem 5 ist ein Ansaugsystem 3 zugeordnet, das im Hinterwagen 1 des Fahrzeugs angeordnet ist. Das Ansaugsystem 3 ist in der 1 zweiteilig aufgebaut, und zwar aus einem Luftfilter 7 und einem in Strömungsrichtung nachgeschalteten Verdichter 9. Mittels des Ansaugsystems 3 wird Frischluft von der Fahrzeug-Umgebung angesaugt und im Verdichter 9 komprimiert. Der Verdichter 9 ist an seiner Druckseite über eine Ladeluftleitung 11 mit dem Brennstoffzellensystem 5 strömungstechnisch verbunden. Gemäß der 1 ist die das Brennstoffzellensystem 5 über einen Längsversatz Δx vor dem Ansaugsystem 3 im Fahrzeug verbaut, zum Beispiel in einem Fahrzeugboden. Der Längsversatz Δx wird in der 1 von der Ladeluftleitung 11 überbrückt.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, verläuft die Ladeluftleitung 11 bauraumgünstig innerhalb eines als Hohlträger ausgeführten Karosserie-Längsträgers 13. Der Karosserie-Längsträger 13 begrenzt innenseitig im Querschnitt yz betrachtet (2) ein nach außen geschlossenes Hohlprofil, durch das die Ladeluftleitung 11 verlegt ist.
  • In der 2 oder 3 ist die Ladeluftleitung 11 mit Abstand a zur Hohlträger-Wandung durch den Karosserie-Längsträger 13 geführt, und zwar unter Bildung eines Strömungsspalts 15 (2 oder 3), der als eine Kühlmediumleitung wirkt. In der 2 oder 3 wird der Strömungsspalt 15 (das heißt die Kühlmediumleitung) durch den Karosserie-Längsträger 13 geführt und von Umgebungsluft durchströmt. Hierzu weist der Karosserie-Längsträger 13 in der 3 einen strömungsgünstig angeordneten Lufteinlass 17 sowie einen ebenfalls strömungsgünstig angeordneten Luftlauslass 19 auf, zwischen denen die Umgebungsluft bei einer Fahrzeugfahrt in Fahrtrichtung FR als Kühlmedium K eingeführt wird.
  • In der 2 oder 3 ist die durch den Karosserie-Längsträger 13 geführte Ladeluftleitung 11 außer thermischer Verbindung mit der Hohlträger-Wandung des Karosserie-Längsträgers 13 und ist der Karosserie-Längsträger 13 vom Kühlmedium (Umgebungsluft) innendurchströmt. Auf diese Weise ergibt sich innerhalb des Karosserie-Längsträgers 13 eine Luft-Luft-Kühlung.
  • Im Unterschied dazu ist in den 4 und 5 der Karosserie-Längsträger 13 nicht mehr vom Kühlmedium K (Umgebungsluft) innendurchströmt, sondern außenumströmt. Im Hinblick auf eine gute Kühlleistung weist der Karosserie-Längsträger 13 außenseitig Kühlrippen 21 auf, die im Fahrbetrieb von Fahrtwind umströmbar sind. Zur Steigerung eines Wärmeübergangs zwischen der Hohlträger-Wandung des Karosserie-Längsträgers 13 und der im Karosserie-Längsträger 13 verlegten Ladeluftleitung 11 sind in den 4 und 5 als Wärmebrücken Blechstege 23 vorgesehen, die den freien Durchlassspalt 15 im Karosserie-Längsträger 13 überbrücken.
  • In den 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Ladeluftleitung 11 und die Kühlmediumleitung in einer Doppelrohr-Anordnung 26 integriert sind. Die Doppelrohr-Anordnung 26 weist eine radial innere Rohrwandung 25 auf, die die Ladeluftleitung 11 begrenzt, und eine radial äußere Rohrwandung 27, die über einen Ringspalt 29 von der radial inneren Rohrwandung 25 beabstandet ist. Der Ringspalt 29 bildet die Kühlmediumleitung. Beispielhaft ist in den 6 und 7 das Kühlmedium K Kühlwasser, das über Anschlüsse in den Ringspalt 29 der Doppelrohr-Anordnung 26 ein- und ausgeleitet wird.
  • Im Hinblick auf ein einfaches Verlegen der Doppelrohr-Anordnung 26 ist zwischen der radial äußeren Rohrwandung 27 und der Hohlträger-Wandung nach wie vor ein Durchlassspalt 15 vorhanden, so dass die Doppelrohr-Anordnung 26 lose durch das Hohlprofil des Karosserie-Längsträgers 13 verlegbar ist.
  • In den 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem keine Luft-Luft-Kühlung erfolgt, sondern vielmehr eine Luft-Wasserdampf-Kühlung. Hierzu ist dem Karosserie-Längsträger 13 ein Kühlsystem mit einer Sprüheinrichtung 29 zugeordnet. Die Sprüheinrichtung weist in Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandete Sprühdüsen 31 auf, die vom Kühlsystem mit Kühlmedium (das heißt Wasser) versorgt werden. Mittels der Sprühdüsen 31 wird auf eine Außenumfangsfläche der Ladeluftleitung 11 ein Kühlmediumfilm aufgesprüht. Die Kühlung erfolgt somit unter Nutzung der sich beim Verdampfen des Kühlmediumfilms ergebenden Verdampfungsenthalpie.
  • Zur Steigerung des Kühleffekts ist es bevorzugt, wenn der freie Durchlassspalt 15 zwischen der Ladeluftleitung 13 und der Hohlträger-Wandung des Karosserie-Längsträgers 13 zusätzlich noch mit einem weiteren Kühlmedium (das heißt mit Umgebungsluft) durchströmt wird, wie es in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hinterwagen
    3
    Ansaugsystem
    5
    Brennstoffzellensystem
    7
    Luftfilter
    9
    Verdichter
    11
    Ladeluftleitung
    13
    Karosserie-Längsträger
    15
    Durchlassspalt
    17
    Kühllufteinlass
    19
    Kühlluftauslass
    21
    Kühlrippen
    23
    Blechstege
    25
    radial innere Rohrwandung
    26
    Doppelrohr-Anordnung
    27
    radial äußere Rohrwandung
    29
    Ringspalt
    30
    Sprüheinrichtung
    31
    Sprühdüsen
    Δx
    Längsversatz
    a
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012018874 A1 [0002]
    • DE 1037870 A1 [0004]
    • DE 102016203890 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (5), dem ein Ansaugsystem (3) zugeordnet ist, über das Frischluft ansaugbar ist und dem Brennstoffzellensystem (5) unter Druck zuführbar ist, wobei das Ansaugsystem (3) einen Verdichter (9) aufweist, der die Frischluft ansaugt und verdichtet und der druckseitig verdichtete Ladeluft (L) über eine Ladeluftleitung (11) und einen Ladeluftkühler zum Brennstoffzellensystem (5) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeluftleitung (11) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) zumindest teilweise durch einen Karosserie-Längsträger (13) der Fahrzeugkarosserie geführt ist, und dass der Karosserie-Längsträger (13) den Ladeluftkühler bildet.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (3) im Hinterwagen (1) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und/oder dass Brennstoffzellensystem (5) um einen Längsversatz (Δx) nach vorne versetzt zum Ansaugsystem (3) angeordnet ist, und dass insbesondere der Längsversatz (Δx) von der Ladeluftleitung (11) überbrückt wird.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserie-Längsträger (13) ein Hohlträger ist, der ein im Querschnitt (yz) geschlossenes Hohlprofil aufweist, durch das die Ladeluftleitung (11) zumindest teilweise geführt ist, und/oder dass durch den Karosserie-Längsträger (13) zusätzlich eine Kühlmediumleitung geführt ist, die in thermischem Kontakt mit der Ladeluftleitung (11) ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeluftleitung (11) mit Abstand (a) zur Hohlträger-Wandung durch den Karosserie-Längsträger (13) geführt ist, und zwar unter Bildung eines Durchlassspalts (15), der bevorzugt eine Kühlmediumleitung bildet.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Karosserie-Längsträger (13) geführte Ladeluftleitung (11) in thermischer Verbindung mit der Hohlträger-Wandung des Karosserie-Längsträgers (13) ist, und dass der Karosserie-Längsträger (13) außenseitig mit Kühlmedium (K) umströmt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeluftleitung (11) über Wärmebrücken, insbesondere wärmeleitende Blechstege (23) in thermischer Verbindung mit der Hohlträger-Wandung ist, und dass insbesondere die Blechstege (13) den Durchlassspalt (15) zwischen der Ladeluftleitung (11) und der Hohlträger-Wandung überbrückt.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserie-Längsträger (13) außenseitig Kühlrippen (21) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeluftleitung (11) und die Kühlmediumleitung in einer Doppelrohr-Anordnung (26) integriert sind, bei der radial innen die Ladeluftleitung (11) verläuft und bei der die Ladeluftleitung (11) radial außen von der Kühlmediumleitung begrenzt ist, und das die Kühlmediumleitung als ein Ringspalt (29) gebildet ist, der zwischen einer radial inneren Rohrwandung (25) und einer radial äußeren Rohrwandung (27) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Karosserie-Längsträger (13) ein Kühlsystem mit einer Sprüheinrichtung (30) zugeordnet ist, mittels dem das Kühlmedium auf die Außenumfangsfläche der Ladeluftleitung (11) aufgesprüht wird, und zwar unter Bildung eines Kühlmediumfilms auf der Außenumfangsfläche der Ladeluftleitung (11), und dass die Kühlung unter Nutzung der sich beim Verdampfen des Kühlmediumfilms ergebenden Verdampfungsenthalpie erfolgt.
DE102018212644.5A 2018-07-30 2018-07-30 Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem Pending DE102018212644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212644.5A DE102018212644A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212644.5A DE102018212644A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212644A1 true DE102018212644A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69148817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212644.5A Pending DE102018212644A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115285050A (zh) * 2022-07-15 2022-11-04 智己汽车科技有限公司 一种车身一体式冷却管路及车辆
DE102022125273A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006250B3 (de) * 2005-02-11 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugkarosserie eines Kraftwagens
DE102012018874A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102013223105A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Röchling Automotive SE & Co. KG In KFZ-Träger integrierte Gas-, insbesondere Luftleitvorrichtung
DE102015226104A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Luftsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer verbesserten Kühlung einer Leistungselektronik einer elektrischen Zusatzverdichter-Anordnung durch den Ansaugkanal
DE102016002380A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgaskondensator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006250B3 (de) * 2005-02-11 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugkarosserie eines Kraftwagens
DE102012018874A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102013223105A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Röchling Automotive SE & Co. KG In KFZ-Träger integrierte Gas-, insbesondere Luftleitvorrichtung
DE102015226104A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Luftsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer verbesserten Kühlung einer Leistungselektronik einer elektrischen Zusatzverdichter-Anordnung durch den Ansaugkanal
DE102016002380A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgaskondensator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115285050A (zh) * 2022-07-15 2022-11-04 智己汽车科技有限公司 一种车身一体式冷却管路及车辆
CN115285050B (zh) * 2022-07-15 2024-05-14 智己汽车科技有限公司 一种车身一体式冷却管路及车辆
DE102022125273A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105525B1 (de) Ladeluftkühler für eine frischluftanlage einer brennkraftmaschine
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE102010014843B4 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012208100A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE102010041982A1 (de) Abgasrückführfilter, Brennkraftmaschine
DE102020210612A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018212644A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102005058314A1 (de) Wärmetauscher
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102011007748A1 (de) Abgaskühler zum Kühlen von Verbrennungsabgas einer Verbrennungskraftmaschine, Wassersammeladapter, Abgaskühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Abgaskühlsystems
DE102012211421A1 (de) Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008039293A1 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
EP3564127B1 (de) Flugzeugkühlsystem und flugzeug mit flugzeugkühlsystem
WO2005088113A1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102007044742A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkasten für ein Kühlmittel
EP2466103B1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006037785B4 (de) Brennstoffgetriebenes Schienenfahrzeug mit kombiniertem Abgas-/Kühlluftstromauslass
DE102019206450A1 (de) Motorsystem
DE102013214602A1 (de) Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug
DE102018207902A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für eine Brennkraftmaschine
DE102010047092A1 (de) Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102021204938A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug mit einem Ansaugtrakt zum Ansaugen von Luft in den Verbrennungsmotor und Kühlsystem zum Kühlen des Ansaugtraktes mittels eines Kühlmediums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication