DE102018212199A1 - Lamellenkupplung - Google Patents

Lamellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102018212199A1
DE102018212199A1 DE102018212199.0A DE102018212199A DE102018212199A1 DE 102018212199 A1 DE102018212199 A1 DE 102018212199A1 DE 102018212199 A DE102018212199 A DE 102018212199A DE 102018212199 A1 DE102018212199 A1 DE 102018212199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk carrier
toothing
carrier
locking
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018212199.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Broghammer
Jörg Hornischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018212199.0A priority Critical patent/DE102018212199A1/de
Publication of DE102018212199A1 publication Critical patent/DE102018212199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/345Parking lock mechanisms or brakes in the transmission using friction brakes, e.g. a band brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung für einen zu Fahrzeugrädern eines Fahrzeugs führenden Antriebsstrang, mit einem radial äußeren, hohlzylindrischen Außenlamellenträger (20) und einem radial inneren Innenlamellenträger (10), zwischen denen ein Kupplungspaket (24) mit in Axialrichtung alternierend geschichteten Außen- und Innenlamellen (13, 22) angeordnet ist, die jeweils an einer Innenverzahnung (21) des Außenlamellenträgers (20) oder an einer Außenverzahnung (12) des Innenlamellenträgers (10) axial verschieblich angeordnet sind, wobei der Lamellenkupplung eine Parksperre (P) zugeordnet ist, die im eingelegten Zustand (SZ) die Fahrzeugräder blockiert und im ausgelegten Zustand (FZ) die Fahrzeugräder freigibt. Erfindungsgemäß weist der Innenlamellenträger (10) oder der Außenlamellenträger (20) zur Ausbildung der Parksperre (P) eine Sperrverzahnung (11, 12, 21, 23) auf, die mit einer Sperrklinke (40) der Parksperre (P) zusammenwirkt, wobei im eingelegten Zustand (SZ) die Sperrklinke (40) in Zahneingriff mit der Sperrverzahnung (11, 12, 21, 23) des Innen- oder Außenlamellenträgers (10, 20) ist, und im ausgelegten Zustand (FZ) die Sperrklinke (40) außer Zahneingriff mit der Sperrverzahnung (11, 12, 21, 23) des Innen- oder Außenlamellenträgers (10, 20) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In modernen Kraftfahrzeugen ist neben einer Parkbremse, die vorzugsweise auf die Hinterräder wirkt, häufig auch eine zusätzliche Parkbremse vorgesehen, die das Kraftfahrzeug gegen Wegrollen sichert. Eine solche Parkbremse ist in der Regel im Getriebe des Kraftfahrzeuges angeordnet und wirkt auf ein Bauteil im Getriebe, das direkt mit den Rädern einer Achse verbunden ist. Meist ist dieses Bauteil die Abtriebswelle des Getriebes.
  • Für eine solche Parkbremse ist auf der Abtriebswelle ein zusätzliches Zahnrad, das Parksperrenrad, vorgesehen, in dessen Verzahnung eine Parksperrenklinke eingreift, die die Abtriebswelle an einer Drehung relativ zum Getriebegehäuse hindert. Diese bekannten Parkbremssysteme haben den Nachteil, dass das Parksperrenrad auf der Abtriebswelle untergebracht werden muss, wodurch der Bauraum für ein solches Getriebe in axialer Richtung sowie die Gesamtfahrzeugmasse zunimmt. Zusätzlich weist ein solches Getriebe einen erhöhten Herstellungs- und Kostenaufwand sowie eine erhöhte Trägheitsmasse der Abtriebswelle auf.
  • DE 100 29 628 A1 beschreibt eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer überlastgeschützten Parksperre, wobei das maximale Parkbremsmoment über eine axial vorgespannte Lamellenkupplung eingestellt wird.
  • DE 10 2006 046 712 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Sperrklinke in eine Außenverzahnung eines Bauteils auf der Abtriebswelle eines Getriebes oder in ein Parksperrenzahnrad mit einer Außenverzahnung eingreift.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lamellenkupplung bereitzustellen, die bei geringem Herstellungs- und Kostenaufwand kompakt ausgeführt ist und eine geringe Trägheitsmasse aufweist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 weist die Lamellenkupplung zur Ausbildung der Parksperre am Innenlamellenträger oder am Außenlamellenträger eine Sperrverzahnung auf, die mit einer Sperrklinke der Parksperre zusammenwirkt. Im eingelegten Zustand ist die Sperrklinke in Zahneingriff mit der Sperrverzahnung des Innen- oder Außenlamellenträgers. Im ausgelegten Zustand ist die Sperrklinke außer Zahneingriff mit der Sperrverzahnung des Innen- oder Außenlamellenträgers.
  • Bevorzugt ist der Innen- oder Außenlamellenträger über einen, sich radial nach innen erstreckenden Verbindungsflansch trieblich mit einer antreibenden Welle oder einer abtreibenden Welle verbunden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Außenlamellenträger und der Innenlamellenträger in einem Kupplungsgehäuse angeordnet und/oder die Sperrverzahnung der Parksperre am Außenumfang des Außenlamellenträgers angeordnet. Insbesondere ist in der Radialrichtung zwischen dem Außenlamellenträger und dem Kupplungsgehäuse ein erster Bauraum bereitgestellt, in dem die Sperrklinke zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Alternativ bevorzugt ist die Sperrverzahnung am Innenumfang des Außenlamellenträgers angeordnet und die Innenverzahnung des Außenlamellenträgers unter Bildung der Sperrverzahnung mit einem axialen Überstand in Axialrichtung über das Kupplungspaket hinaus verlängert. Besonders bevorzugt ist zwischen dem Innen- und Außenlamellenträger ein zweiter Bauraum und jeweils zwischen dem Innen- und Außenlamellenträger und dem Gehäuse ein dritter Bauraum bereitgestellt, in dem zumindest teilweise die Sperrklinke angeordnet ist, und zwar insbesondere axial benachbart zu dem Kupplungspaket.
  • Bevorzugt ist der Innenlamellenträger hohlzylindrisch ausgebildet und/oder begrenzt einen radial inneren vierten Bauraum, in dem die Sperrklinke zumindest teilweise angeordnet ist. Alternativ oder optional kann am Innenumfang des Innenlamellenträgers die Sperrverzahnung ausgebildet sein.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sperrverzahnung am Außenumfang des Innenlamellenträgers angeordnet und insbesondere die Außenverzahnung des Innenlamellenträgers unter Bildung der Sperrverzahnung mit einem axialen Überstand in Axialrichtung über das Kupplungspaket hinaus verlängert. Besonders bevorzugt ist zwischen dem Innen- und Außenlamellenträger ein zweiter Bauraum und jeweils zwischen dem Innen- und Außenlamellenträger und dem Gehäuse ein dritter Bauraum bereitgestellt, in dem zumindest teilweise die Sperrklinke angeordnet ist, und zwar insbesondere axial benachbart zu dem Kupplungspaket.
  • Bevorzugt ist die am Außenumfang des Außenlamellenträgers ausgebildete Sperrverzahnung in radialer Flucht zur Innenverzahnung des Außenlamellenträgers angeordnet, das heißt ohne Axialversatz zwischen der Sperrverzahnung und der Innenverzahnung.
  • Bevorzugt ist die am Innenumfang des Innenlamellenträgers ausgebildete Sperrverzahnung in radialer Flucht zur Außenverzahnung des Innenlamellenträgers angeordnet, das heißt ohne Axialversatz zwischen der Sperrverzahnung und der Außenverzahnung.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Innenlamellenträger und/oder der Außenlamellenträger als ein tiefgezogenes Blechteil in einem Blech-Umformprozess hergestellt, wobei das tiefgezogene Blechteil eine zylindrische Umfangswand aufweist. Bei der Herstellung des Innenlamellenträgers ist die Außenverzahnung in die zylindrische Umfangswand eingeprägt, und zwar unter Bildung einer damit korrespondierend Außenverzahnungs-Negativform am Innenumfang des Innenlamellenträgers. Alternativ oder optional dazu ist bei der Herstellung des Außenlamellenträgers die Innenverzahnung in die zylindrische Umfangswand des Blechteils eingeprägt, und zwar unter Bildung einer damit korrespondierenden Innenverzahnungs-Negativform am Außenumfang des Innenlamellenträgers. Insbesondere bildet die Innenverzahnungs-Negativform und/oder die Außenverzahnungs-Negativform die Sperrverzahnung für die Parksperre.
  • Bevorzugt weist die Sperrklinke zwei oder mehrere Sperrzähne auf, die in zwei oder mehrere Zahnlücken der Innen- oder der Außenverzahnungen eingreifen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Schnittansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lamellenkupplung mit einer erfindungsgemäßen Parksperre,
    • 2 in einer weiteren schematischen Schnittansicht das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung,
    • 3 in einer schematischen Schnittansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung mit der erfindungsgemäßen Parksperre,
    • 4 in einer weiteren schematischen Schnittansicht das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung,
    • 5 in einer schematischen Schnittansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung mit der erfindungsgemäßen Parksperre,
    • 6 in einer weiteren schematischen Schnittansicht das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung,
    • 7 in einer schematischen Schnittansicht ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung mit der erfindungsgemäßen Parksperre,
    • 8 in einer weiteren schematischen Schnittansicht das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung, und
    • 9 in einer schematischen Schnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Parksperre in der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung, die zu einer Längsachse 1 rotationssymmetrisch und in einem Gehäuse 70 angeordnet ist. Die Lamellenkupplung umfasst einen Außenlamellenträger 20, der über einen sich radial nach innen erstreckenden Verbindungsflansch 60 mit einer Welle 61 verbunden ist. Radial innerhalb des Außenlamellenträgers 20 ist ein Innenlamellenträger 10 angeordnet, der über einen sich radial nach innen erstreckenden Verbindungsflansch 50 mit einer Welle 51 verbunden ist. Die Welle 51 und die Welle 61 verlaufen koaxial zueinander und zwischen dem Außenlamellenträger 20 und dem Innenlamellenträger 10 ist ein Kupplungspaket 24 angeordnet, das mehrere in Axialrichtung alternierend geschichtete Außenlamellen 22 und Innenlamellen 13 aufweist. Die Außenlamellen 22 sind in einer Innenverzahnung 21 des Außenlamellenträgers 20 in axialer Richtung verschieblich gelagert. Die Innenlamellen 13 sind in einer Außenverzahnung 12 des Innenlamellenträgers 10 in axialer Richtung verschieblich gelagert.
  • Zusätzlich weist das Kupplungspaket 24 eine Druckplatte 30 auf, die unter einer Krafteinwirkung in axialer Richtung und in Richtung der Außenlamellen 22 und Innenlamellen 13 bewegt werden kann, wodurch die Lamellenkupplung geschlossen wird. Die Welle 51 ist im geschlossenen Zustand der Lamellenkupplung reibschlüssig mit der Welle 61 verbunden.
  • Zwischen dem Gehäuse 70 und dem Außenumfang des Außenlamellenträgers 20 ist eine erfindungsgemäße Parksperre P untergebracht, für deren Unterbringung zwischen dem Gehäuse 70 und dem Außenumfang des Außenlamellenträgers 20 ein sich radial erstreckender Bauraum 71 vorgesehen ist. Die Parksperre P umfasst eine Halterung 41 und eine an der Halterung 41 drehbar gelagerte Sperrklinke 40, die zumindest in einen Teil der Außenverzahnung 23, der Sperrverzahnung, des Außenlamellenträgers 20 eingreift und den Außenlamellenträger 20 dadurch gegen eine Drehung um die Längsachse 1 blockiert. Die Sperrverzahnung ist in radialer Flucht zur Innenverzahnung 21 angeordnet und es besteht kein Axialversatz zwischen der Sperrverzahnung und der Innenverzahnung 21. Die Halterung 41 ist am Gehäuse 70 angebracht und der Innenlamellenträger 10 kann zusätzlich eine Innenverzahnung 11 aufweisen.
  • 2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht A-A senkrecht zur Längsachse 1 das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung. In einem eingelegten Zustand SZ steht ein Sperrzahn 43 der Sperrklinke 40 annähernd formschlüssig mit der Außenverzahnung 23 in Zahneingriff und blockiert die Drehung des Außenlamellenträgers 20, insbesondere in Drehrichtung 2, um die Längsachse 1. Durch eine Drehung der Sperrklinke 40 um eine Drehachse 42 kann die Sperrklinke 40 vom eingelegten Zustand SZ in einen ausgelegten Zustand FZ (gestrichelt dargestellt) überführt und die Drehung des Außenlamellenträgers 20 um die Längsachse 1 freigegeben werden.
  • 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die erfindungsgemäße Parksperre P zumindest in einen Teil der Innenverzahnung 21 des Außenlamellenträgers 20, der Sperrverzahnung, eingreift. Für die Unterbringung der Parksperre P ist die Außenverzahnung 21 um einen axialen Überstand Δx2 in axialer Richtung und zur Parksperre P hin über das Kupplungspaket 24 hinaus verlängert. Die Parksperre P ist axial beabstandet zum Kupplungspaket 24 angeordnet.
  • Für die Unterbringung der Parksperre P wird ein Bauraum 72 benötigt, der sich in axialer Richtung zwischen dem Innenlamellenträger 10 und dem Außenlamellenträger 20 sowie dem Gehäuse 70 befindet. Zusätzlich wird ein Bauraum 73 benötigt, der sich zwischen dem Innenlamellenträger 10 und dem Außenlamellenträger 20 erstreckt. Außerdem ist die Innenverzahnung 21 des Außenlamellenträgers 20 in Axialrichtung über das Kupplungspaket 24 hinaus durch den axialen Überstand Δx2 verlängert.
  • 4 zeigt in einer schematischen Schnittansicht A-A das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung. Im eingelegten Zustand SZ steht der Sperrzahn 43 der Sperrklinke 40 mit der Innenverzahnung 21 annähernd formschlüssig in Zahneingriff und blockiert den Außenlamellenträger 20 gegen eine Drehung, insbesondere in Drehrichtung 2, um die Längsachse 1. Durch eine Drehung der Sperrklinke 40 um die Drehachse 42 kann die Sperrklinke 40 vom eingelegten Zustand SZ in den ausgelegten Zustand FZ (gestrichelt dargestellt) überführt werden und eine Drehung des Außenlamellenträgers 20 um die Längsachse 1 freigegeben werden.
  • Beim ersten und beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Außenlamellenträger 20 ein tiefgezogenes Blechteil, welches in einem Blech-Umformprozess hergestellt wurde. Der Außenlamellenträger 20 weist dadurch eine hohlzylindrische Form mit einer zylindrischen Umfangswand sowie eine beim Umformprozess in die zylindrische Umfangswand eingeprägte Außenverzahnung 23 auf. Durch den Umformprozess bildet sich am Innenumfang der zylindrischen Umfangswand zusätzlich eine zur eingeprägten Außenverzahnung 23 korrespondierende Außenverzahnungs-Negativform, eine Innenverzahnung 21 des Außenlamellenträgers 20, aus.
  • Der Außenlamellenträger 20 ist beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel über die Welle 61, die abtreibende Welle, mit zumindest einem Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges drehfest verbunden. Durch Blockieren der Drehung des Außenlamellenträgers 20 um die Längsachse 1 wird somit auch das Kraftfahrzeug gegen Wegrollen gesichert. Zusätzlich ist der Innenlamellenträger 10 über die Welle 52, die antreibende Welle, mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges verbunden.
  • 5 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung, welches sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die erfindungsgemäße Parksperre P am Innenumfang des Innenlamellenträgers 10 angeordnet ist. Der Innenlamellenträger 10 ist hohlzylindrisch ausgebildet und begrenzt einen sich radial nach innen erstreckenden Bauraum 74, der für die Unterbringung der Parksperre P vorgesehen ist. Die Parksperre P greift zumindest in einen Teil der Innenverzahnung 11 des Innenlamellenträgers 10, der Sperrverzahnung, ein und blockiert den Innenlamellenträger 10 gegen eine Drehung, insbesondere in Drehrichtung 2, um die Längsachse 1.
  • 6 zeigt in einer schematischen Schnittansicht A-A senkrecht zur Längsachse 1 das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung. Die Halterung 41 an der die Sperrklinke 40 drehbar angebracht ist, ist fest am Gehäuse 70 eingespannt. Im eingelegten Zustand SZ greift der Sperrzahn 43 der Sperrklinke 40 annähernd formschlüssig in die Innenverzahnung 11 ein, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Sperrverzahnung dient, und blockiert den Innenlamellenträger 10 gegen eine Drehung um die Längsachse 1. Durch eine Drehung der Sperrklinke 40 um die Drehachse 42 kann die Sperrklinke 40 vom eingelegten Zustand SZ in den ausgelegten Zustand FZ (gestrichelt dargestellt) überführt werden und dadurch der Innenlamellenträger 10 für eine Drehung um die Längsachse 1 freigegeben werden.
  • 7 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung, welches sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die erfindungsgemäße Parksperre P zumindest in einen Teil der Außenverzahnung 12 des Innenlamellenträgers 10, der Sperrverzahnung, eingreift und diesen dadurch an einer Drehung, insbesondere in Drehrichtung 2, um die Längsachse 1 blockiert. Die Sperrverzahnung ist in radialer Flucht zur Innenverzahnung 11 angeordnet und es besteht kein Axialversatz zwischen der Sperrverzahnung und der Innenverzahnung 11. Für die Unterbringung der Parksperre P ist die Außenverzahnung 12 um einen axialen Überstand Δx1 in axialer Richtung und zur Parksperre P hin über das Kupplungspaket 24 hinaus verlängert. Zusätzlich sind im Gehäuse 70 der Bauraum 72 in axialer Richtung und der Bauraum 73 in radialer Richtung zwischen dem Außenlamellenträger 20 und dem Innenlamellenträger 10 vorgesehen.
  • 8 zeigt in einer schematischen Schnittansicht A-A das vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamellenkupplung. Im eingelegten Zustand SZ steht der Sperrzahn 43 der Sperrklinke 40 annähernd formschlüssig in Zahneingriff mit der Außenverzahnung 12 und der Innenlamellenträger 10 ist gegen eine Drehung um die Längsachse 1 blockiert. Durch eine Drehung der Sperrklinke 40 um die Drehachse 42 kann die Sperrklinke 40 vom eingelegten Zustand SZ in den ausgelegten Zustand FZ (gestrichelt dargestellt) überführt werden und die Drehbewegung des Innenlamellenträgers 10 um die Längsachse 1 freigegeben werden.
  • Beim dritten und beim vierten Ausführungsbeispiel ist der Innenlamellenträger 10 ein tiefgezogenes Blechteil, welches in einem Blech-Umformprozess hergestellt wurde. Der Innenlamellenträger 10 weist dadurch eine hohlzylindrische Form mit einer zylindrischen Umfangswand sowie eine beim Umformprozess in die zylindrische Umfangswand eingeprägte Außenverzahnung 12 auf. Durch den Umformprozess bildet sich am Innenumfang der zylindrischen Umfangswand zusätzlich eine zur eingeprägten Außenverzahnung 12 korrespondierende Außenverzahnungs-Negativform, eine Innenverzahnung 11 des Innenlamellenträgers 10, aus.
  • Der Innenlamellenträger 10 ist beim dritten und vierten Ausführungsbeispiel über die Welle 51, der abtreibenden Welle, mit zumindest einem Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges drehfest verbunden sein. Durch Blockieren der Drehung des Innenlamellenträgers 20 um die Längsachse 1 wird somit auch das Kraftfahrzeug gegen Wegrollen gesichert. Zusätzlich ist der Außenlamellenträger 20 über die Welle 61, der antreibenden Welle, mit einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges verbunden.
  • 9 zeigt in einer Schnittansicht A-A ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Parksperre P. Die Sperrklinke 40 weist zwei Sperrzähne 43 auf, die in zwei zueinander benachbarten Zahnlücken 25 der Außenverzahnung 12 des Innenlamellenträgers 10 annähernd formschlüssig eingreifen und so den Innenlamellenträger 10 an einer Drehung um die Längsachse 1, insbesondere in Drehrichtung 2, hindern. Durch die Bereitstellung von zwei Sperrzähnen 43 an der Sperrklinke 40 wird die Zahnbelastung im eingelegten Zustand SZ der Parksperre P für jeden einzelnen Sperrzahn 43 reduziert, wodurch die Sperrklinke 40 insgesamt kompakter dimensioniert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10029628 A1 [0004]
    • DE 102006046712 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Lamellenkupplung für einen zu Fahrzeugrädern eines Fahrzeugs führenden Antriebsstrang, mit einem radial äußeren, hohlzylindrischen Außenlamellenträger (20) und einem radial inneren Innenlamellenträger (10), zwischen denen ein Kupplungspaket (24) mit in Axialrichtung alternierend geschichteten Außen- und Innenlamellen (13, 22) angeordnet ist, die jeweils an einer Innenverzahnung (21) des Außenlamellenträgers (20) oder an einer Außenverzahnung (12) des Innenlamellenträgers (10) axial verschieblich angeordnet sind, wobei der Lamellenkupplung eine Parksperre (P) zugeordnet ist, die im eingelegten Zustand (SZ) die Fahrzeugräder blockiert und im ausgelegten Zustand (FZ) die Fahrzeugräder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Parksperre (P) der Innenlamellenträger (10) oder der Außenlamellenträger (20) eine Sperrverzahnung (11, 12, 21, 23) aufweist, die mit einer Sperrklinke (40) der Parksperre (P) zusammenwirkt, und dass im eingelegten Zustand (SZ) die Sperrklinke (40) in Zahneingriff mit der Sperrverzahnung (11, 12, 21, 23) des Innen- oder Außenlamellenträgers (10, 20) ist, und im ausgelegten Zustand (FZ) die Sperrklinke (40) außer Zahneingriff mit der Sperrverzahnung (11, 12, 21, 23) des Innen- oder Außenlamellenträgers (10, 20) ist.
  2. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen- oder Außenlamellenträger (10, 20) über einen, sich radial nach innen erstreckenden Verbindungsflansch (50, 60) trieblich mit einer antreibenden Welle (51) oder einer abtreibenden Welle (61) verbunden ist.
  3. Lamellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (20) und der Innenlamellenträger (10) in einem Kupplungsgehäuse (70) angeordnet sind, und/oder dass die Sperrverzahnung (23) der Parksperre (P) am Außenumfang des Außenlamellenträgers (20) angeordnet ist, und dass insbesondere in der Radialrichtung zwischen dem Außenlamellenträger (20) und dem Kupplungsgehäuse (70) ein erster Bauraum (71) bereitgestellt ist, in dem die Sperrklinke (40) zumindest teilweise angeordnet ist.
  4. Lamellenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrverzahnung (12) am Außenumfang des Innenlamellenträgers (10) angeordnet ist, und dass insbesondere die Außenverzahnung (12) des Innenlamellenträgers (10) unter Bildung der Sperrverzahnung (12) mit einem axialen Überstand (Δx1) in Axialrichtung über das Kupplungspaket (24) hinaus verlängert ist, und dass insbesondere zwischen dem Innen- und Außenlamellenträger (10, 20) ein dritter Bauraum (73) und jeweils zwischen dem Innen- und Außenlamellenträger (10, 20) und dem Gehäuse (70) ein vierter Bauraum (74) bereitgestellt ist, in dem zumindest teilweise die Sperrklinke (40) angeordnet ist, und zwar insbesondere axial benachbart zu dem Kupplungspaket (24).
  5. Lamellenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrverzahnung (21) am Innenumfang des Außenlamellenträgers (20) angeordnet ist, und dass insbesondere die Innenverzahnung (21) des Außenlamellenträgers (20) unter Bildung der Sperrverzahnung (21) mit einem axialen Überstand (ΔX2) in Axialrichtung über das Kupplungspaket (24) hinaus verlängert ist, und dass insbesondere zwischen dem Innen- und Außenlamellenträger (10, 20) ein dritter Bauraum (73) und jeweils zwischen dem Innen- und Außenlamellenträger (10, 20) und dem Gehäuse (70) ein vierter Bauraum (74) bereitgestellt ist, in dem zumindest teilweise die Sperrklinke (40) angeordnet ist, und zwar insbesondere axial benachbart zu dem Kupplungspaket (24).
  6. Lamellenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (10) hohlzylindrisch ausgebildet ist und/oder einen radial inneren zweiten Bauraum (72) begrenzt, in dem die Sperrklinke (40) zumindest teilweise angeordnet ist, und/oder dass am Innenumfang des Innenlamellenträgers (10) die Sperrverzahnung (11) ausgebildet ist.
  7. Lamellenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Außenumfang des Außenlamellenträgers (20) ausgebildete Sperrverzahnung (23) in radialer Flucht zur Innenverzahnung (21) des Außenlamellenträgers (20) angeordnet ist, das heißt ohne Axialversatz zwischen der Sperrverzahnung (23) und der Innenverzahnung (21).
  8. Lamellenkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Innenumfang des Innenlamellenträgers (10) ausgebildete Sperrverzahnung (12) in radialer Flucht zur Außenverzahnung (11) des Innenlamellenträgers (10) angeordnet ist, das heißt ohne Axialversatz zwischen der Sperrverzahnung (12) und der Außenverzahnung (11).
  9. Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (10) und/oder der Außenlamellenträger (20) als ein tiefgezogenes Blechteil in einem Blech-Umformprozess hergestellt sind, und dass das tiefgezogene Blechteil eine zylindrische Umfangswand aufweist, und dass bei der Herstellung des Innenlamellenträgers (10) die Außenverzahnung (12) in die zylindrische Umfangswand einprägbar ist, und zwar unter Bildung einer damit korrespondierenden Außenverzahnungs-Negativform am Innenumfang des Innenlamellenträgers (10), und/oder dass bei der Herstellung des Außenlamellenträgers (20) die Innenverzahnung (21) in die zylindrische Umfangswand des Blechteils einprägbar ist, und zwar unter Bildung einer damit korrespondierenden Innenverzahnungs-Negativform am Außenumfang des Innenlamellenträgers (10), und dass insbesondere die Innenverzahnungs-Negativform (21) und/oder die Außenverzahnungs-Negativform (11) die Sperrverzahnung für die Parksperre (P) bildet.
  10. Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (40) zwei oder mehrere Sperrzähne (43) aufweist, die in zwei oder mehrere Zahnlücken (25) der Innen- oder der Außenverzahnungen (11, 12, 21, 23) eingreifen.
DE102018212199.0A 2018-07-23 2018-07-23 Lamellenkupplung Withdrawn DE102018212199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212199.0A DE102018212199A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212199.0A DE102018212199A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212199A1 true DE102018212199A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212199.0A Withdrawn DE102018212199A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212199A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220381342A1 (en) * 2020-02-19 2022-12-01 Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Gear Locking Mechanism
DE102021121741A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von verschiedenen Varianten einer Baureihe eines elektrisch betreibbaren Betätigungssystems, vollelektrisch oder hybrid betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Konfigurationssystem zur Herstellung von verschiedenen Varianten einer Baureihe eines elektrisch betreibbaren Betätigungssystems
DE102022002300A1 (de) 2022-06-25 2023-12-28 Borg Warner Inc. Parksperre und Antriebsstrang mit einer solchen Parksperre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045289A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Ratchet one-way clutch assembly
DE10029628A1 (de) 1999-09-13 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer überlastgeschützten Parksperre
DE102004058332A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102006046712A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008014108A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Daimler Ag Kupplungsvorrichtung
DE102009015455A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Daimler Ag Getriebe für einen Kraftwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045289A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Ratchet one-way clutch assembly
DE10029628A1 (de) 1999-09-13 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer überlastgeschützten Parksperre
DE102004058332A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102006046712A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008014108A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Daimler Ag Kupplungsvorrichtung
DE102009015455A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Daimler Ag Getriebe für einen Kraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220381342A1 (en) * 2020-02-19 2022-12-01 Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Gear Locking Mechanism
DE102021121741A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von verschiedenen Varianten einer Baureihe eines elektrisch betreibbaren Betätigungssystems, vollelektrisch oder hybrid betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Konfigurationssystem zur Herstellung von verschiedenen Varianten einer Baureihe eines elektrisch betreibbaren Betätigungssystems
DE102022002300A1 (de) 2022-06-25 2023-12-28 Borg Warner Inc. Parksperre und Antriebsstrang mit einer solchen Parksperre
US11879546B2 (en) 2022-06-25 2024-01-23 Borgwarner Inc. Parking lock and drive train with such parking lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE102018212199A1 (de) Lamellenkupplung
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
AT8636U1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einer gesteuerten reibungskupplung
DE102009046080A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE102011116118A1 (de) Bremsscheibe
DE102013220396A1 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
DE102016210576A1 (de) Kugelrampenstellglied
DE102011087574B4 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE2530700C2 (de) Bremstrommel eines Planetenräderwechselgetriebes
DE102018204095A1 (de) Radnabe für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Radlagereinheit sowie Fahrzeug
DE102019115903A1 (de) Hybridmodul mit Dreifachkupplung sowie Antriebsstrang
DE102019121215A1 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Freilauf
DE102019118828A1 (de) Parksperrenvorrichtung für eine elektrische Antriebsachse und elektrische Antriebsachse mit einer Parksperrenvorrichtung
DE102019005328A1 (de) Feststellbremse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102018116514A1 (de) Ratschenzahnring-Drehmomentübertragung durch gerade Keilzähne
WO2018137954A1 (de) Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102017011760A1 (de) Achsdifferential für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102016218919A1 (de) Getriebeanordnung mit Sperrfunktion
DE102017125183A1 (de) Sperrrad, Parksperreinrichtung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017102814A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee