DE102018210502B4 - Karosseriestruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018210502B4
DE102018210502B4 DE102018210502.2A DE102018210502A DE102018210502B4 DE 102018210502 B4 DE102018210502 B4 DE 102018210502B4 DE 102018210502 A DE102018210502 A DE 102018210502A DE 102018210502 B4 DE102018210502 B4 DE 102018210502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rocker
crash
reinforcement
sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018210502.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210502A1 (de
Inventor
Franz Ulrich Brockhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018210502.2A priority Critical patent/DE102018210502B4/de
Publication of DE102018210502A1 publication Critical patent/DE102018210502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210502B4 publication Critical patent/DE102018210502B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit zumindest einem in der Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden, als Hohlträger ausgebildeten Karosserieschweller (1) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, der zumindest ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil (21) aufweist und mit einer Seitencrash-Verstärkung (31) ausgebildet ist, um den Karosserieschweller (1) im Seitencrashfall auszusteifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitencrash-Verstärkung (31) aus einem im Vergleich zum Leichtmetall höherfesten Material, etwa Stahl oder CFK, ausgebildet ist, und dass die Seitencrash-Verstärkung (31) eine Reihe von in der Fahrzeuglängsrichtung (x) zueinander beabstandeten Verstärkungseinlagen (33) aufweist, die im Hohlprofil (21) des Karosserieschwellers (1) angeordnet sind, und/oder dass die Seitencrash-Verstärkung (31) eine Crashstrebe (35) aufweist, die fahrzeugaußen an einem fahrzeugäußeren Wandabschnitt (37) des Karosserieschwellers (1) angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Bodengruppe einer Fahrzeugkarosserie weist unter anderem zwei seitliche Karosserieschweller auf. Zwischen diesen erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung ein Fahrzeugboden. Bei einem elektrisch betriebenen Fahrzeug kann zwischen den beiden Karosserieschwellern eine Traktionsbatterie positioniert sein. Die Traktionsbatterie sollte als ein crashsensibles Funktionselement im Seitencrashfall, insbesondere bei einem Seitenpfahlcrash, weitgehend beschädigungsfrei bleiben.
  • In einer gattungsgemäßen Karosseriestruktur sind die seitlichen Schweller als Hohlträger ausgeführt und aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gefertigt. Der Hohlträger weist ein im Profilquerschnitt geschlossenes Hohlprofil auf und ist zusätzlich mit einer Seitencrash-Verstärkung ausgebildet, die den Karosserieschweller im Seitencrashfall aussteift.
  • Um im Stand der Technik die Crashsicherheit zu erhöhen, ist allgemein bekannt, die seitlichen Karosserieschweller mit Verstärkungseinlagen, etwa Schottblechteilen, auszusteifen. Alternativ und/oder zusätzlich kann auch die Blechstärke der Karosserieschweller erhöht werden und/oder können die Karosserieschweller auch hochfestem, warmumgeformtem Stahl hergestellt werden. Dadurch wird jedoch das Schweller-Bauteilgewicht sowie das Schweller-Bauvolumen erhöht, was mit Komforteinschränkungen einhergeht.
  • Aus der DE 10 2005 043 698 A1 ist ein Seitenschweller einer Kraftwagenkarosserie bekannt. Aus der DE 10 2005 044 820 A1 ist ein Schweller sowie eine Seitengruppe für eine Fahrzeugkarosserie bekannt. Aus der DE 10 2009 015 155 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, dessen rahmenförmige Bodenstruktur Aufbauten trägt. Aus der DE 10 2005 041 894 A1 ist Trägerelement in einem Kraftfahrzeug bekannt. Aus der JP 2012 - 111 246 A ist eine Karosserie-Seitenwandstruktur für ein Fahrzeug bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug bereitzustellen, deren Karosserieschweller im Vergleich zum Stand der Technik eine im Crashfall erhöhte Bauteilfestigkeit aufweisen sowie ein reduziertes Bauteilgewicht und Bauvolumen aufweisen.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist die Seitencrash-Verstärkung aus einem im Vergleich zum Leichtmetall höherfesten Material hergestellt, zum Beispiel aus Stahl oder aus CFK. Die Seitencrash-Verstärkung ist aus einer Reihe von in Fahrzeuglängsrichtung zueinander beabstandeten Verstärkungseinlagen realisiert. Diese sind im Hohlprofil des Karosserieschwellers angeordnet und erhöhen die Querfestigkeit des Schwellers im Seitencrashfall. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Seitencrash-Verstärkung durch eine Crashstrebe realisiert sein, die fahrzeugaußen an einem fahrzeugäußeren Wandabschnitt des Karosserieschwellers angebunden ist. Mittels der Crashstrebe kann speziell bei einem Seitenpfahlcrash die Aufprallenergie gleichmäßig in Fahrzeugquerrichtung in den Karosserieschweller eingebracht werden.
  • In einer technischen Umsetzung kann jede der oben erwähnten Verstärkungseinlagen an den, in der Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden fahrzeuginneren und fahrzeugäußeren Wandabschnitten des Karosserieschwellers in spielfreier, kraftübertragender Anlage sein. Jede Verstärkungseinlage ist dabei bevorzugt als ein Hohlprofilteil ausgebildet, das einen im Querschnitt geschlossenen Hohlraum begrenzt und in der Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist, um im Seitencrashfall eine ausreichend große Quersteifigkeit bereitzustellen.
  • Speziell im Hinblick auf eine zwischen den beiden Karosserieschwellern positionierte crashsensible Traktionsbatterie ist es bevorzugt, wenn der Karosserieschweller (zur Erhöhung der Crashsicherheit) zweiteilig aus einem fahrzeuginneren Schwellerinnenteil und einem fahrzeugäußeren Schwelleraußenteil ausgebildet ist. Sowohl das Schwellerinnenteil als auch das Schwelleraußenteil können jeweils als Hohlprofilträger ausgeführt sein. Der Karosserieschweller kann zudem konstruktionsbedingt lokale Schwachstellen aufweisen, die im Seitencrashfall nur einen reduzierten Widerstand gegen Intrusion bereitstellen können.
  • Eine solche lokale Schwachstelle (mit reduziertem Schweller-Querschnitt) kann beispielhaft ein tiefer Türeinstieg sein. Dieser ist mit einem in der Fahrzeughochrichtung flachbauend mit reduzierter Bauhöhe realisierten Schwelleraußenteil und einem demgegenüber hochbauenden Schwellerinnenteil mit vergrößerter Bauhöhe ausgebildet. Das flachbauende Schwelleraußenteil bildet mit seiner Oberseite eine Trittfläche, die im Vergleich zur Oberseite des hochbauenden Schwellerinnenteils tiefergelegt ist. Um den Karosserieschweller im Bereich des tiefen Türeinstiegs zu verstärken, ist es bevorzugt, wenn die oben erwähnte Seitencrash-Verstärkung (bestehend aus der Crashstrebe und/oder aus den Verstärkungseinlagen) unmittelbar am Schwelleraußenteil ausgebildet sind.
  • Für eine einwandfreie Anbindung an der Karosserie-Bodengruppe kann das Schwelleraußenteil an seinem fahrzeuginneren Wandabschnitt eine fahrzeuginnere Anschlusskontur zur Anbindung an das Schwellerinnenteil aufweisen. In gleicher Weise kann das Schwelleraußenteil auch eine fahrzeugäußere Anschlusskontur aufweisen, an die die fahrzeugäußere Crashstrebe anbindbar ist. Bevorzugt sind die Crashstrebe und die Verstärkungseinlagen in der Fahrzeugquerrichtung in Flucht positioniert, und zwar ohne Höhenversatz in der Fahrzeughochrichtung.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann die oben erwähnte fahrzeugäußere Anbindungskontur als ein Innenumfangsabschnitt realisiert sein, der einen Außenumfang einer rohrförmig ausgebildeten Crashstrebe zumindest teilweise umgreift und mit dieser kraftübertragend (zum Beispiel durch Klebverbindung) verbunden ist.
  • Alternativ dazu kann die fahrzeugäußere Anbindungskontur des Schwelleraußenteils zumindest eine Längsnut sein, in die ein korrespondierender Anbindungssteg der Crashstrebe einsteckbar ist. Im Hinblick auf eine einwandfreie Einleitung von Crashenergie in den Karosserieschweller ist die folgende Crashstreben-Geometrie besonders bevorzugt: So kann die Crashstrebe einen im Wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, und zwar mit einem Profilboden sowie davon seitlich hochgezogenen Anbindungsstegen. Die Anbindungsstege der U-förmigen Crashstrebe können in dazu korrespondierende Längsnuten des Schwelleraußenteils eingesteckt sein. Diese Steckverbindung kann bevorzugt so ausgelegt sein, dass die Anbindungsstege der U-förmigen Crashstrebe bis in Anschlag des Profilbodens mit dem fahrzeugäußeren Wandabschnitt des Schwelleraußenteils eingesteckt sind.
  • In einer baulich einfachen sowie platzsparenden Weise kann die fahrzeuginnere Anschlusskontur des Schwelleraußenteils eine die oberseitige Trittfläche in der Fahrzeughochrichtung nach oben überragende Anschlusswand aufweisen. Diese kann fahrzeuginnen unmittelbar am Schwellerinnenteil angebunden sein (zum Beispiel durch Klebverbindung) und fahrzeugaußen mit der oberseitigen Trittfläche einen stufenartigen Inneneckbereich aufspannen, der als eine Trittstufe zum Einstieg des Fahrzeuginsassen wirken kann.
  • Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Nutzfahrzeug mit tiefem Türeinstieg an der Fahrerseite gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 und 3 jeweils vergrößerte Teilschnittdarstellungen des tiefen Türeinstiegs aus der 1;
    • 4 in einer Ansicht entsprechend der 1 ein zweites Ausführungsbeispiel;
    • 5 in einer vergrößerten Ansicht eines Schwelleraußenteils des Karosserieschwellers in Alleinstellung; und
    • 6 in einer Ansicht entsprechend der 1 ein drittes Ausführungsbeispiel;
    • 7 und 8 jeweils Detailansichten des in der 6 verbauten Karosserieschwellers.
  • In der 1 ist ein elektrisch betriebenes Nutzfahrzeug gezeigt, bei dem die fahrerseitige Fahrzeugtür aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Die Karosserie-Bodengruppe des Fahrzeugs weist seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Karosserieschweller 1 auf, zwischen denen sich in einer Fahrzeugquerrichtung y ein Fahrzeugboden 3 (2 und 3) erstreckt. An der Unterseite des Fahrzeugbodens 3 ist eine Traktionsbatterie 5 positioniert, die nach fahrzeugunten in Richtung Fahrbahn mittels einer Abdeckung 7 (3) geschützt ist. Wie aus der 2 hervorgeht, ist die Traktionsbatterie 5 in der Fahrzeugquerrichtung y in etwa in Flucht hinter dem jeweiligen Karosserieschweller 1 angeordnet. Der Karosserieschweller 1 begrenzt in der 1 den Seitentür-Ausschnitt 9 bodenseitig.
  • Nachfolgend wird der Aufbau des jeweiligen Karosserieschwellers 1 anhand der 2 und 3 beschrieben: Demzufolge ist der Karosserieschweller 1 aus einem fahrzeuginneren Schwellerinnenteil 11 und einem fahrzeugäußeren Schwelleraußenteil 13 aufgebaut. Im Hinblick auf ein einfacheres Verständnis erstreckt sich in der 2 das Schwelleraußenteil 13 nur bis zu einer, in der Schnittebene yz liegenden Schnittkante
  • Die beiden Schwellerinnen- und -außenteile 11, 13 sind beispielhaft über eine Klebverbindung miteinander einstückig sowie kraftübertragend verbunden. Wie aus den 2 und 3 weiter hervorgeht, ist ein tiefer Türeinstieg realisiert, bei dem das Schwelleraußenteil 13 in der Fahrzeughochrichtung z flachbauend mit reduzierter Bauhöhe ha (2) und das Schwellerinnenteil 11 hochbauend mit vergrößerter Bauhöhe hi ausgebildet ist. Dadurch bildet eine Oberseite des flachbauenden Schwelleraußenteils 13 eine Trittfläche 15, die im Vergleich zur Oberseite 17 des hochbauenden Schwellerinnenteils 11 tiefergelegt ist.
  • Sowohl das Schwellerinnenteil 11 als auch das Schwelleraußenteil 13 sind als Hohlträger mit einem jeweils geschlossenen Hohlprofil 19, 21 ausgeführt. Die beiden Schwellerteile 11, 13 sind aus einem Aluminium-Strangpressprofil hergestellt.
  • Für eine einwandfreie kraftübertragende Anbindung an dem Schwellerinnenteil 11 weist das Schwelleraußenteil 13 eine fahrzeuginnere Anschlusskontur 23 (2 oder 3) auf. Die Anschlusskontur 23 ist in der 3 durch eine, die oberseitige Trittfläche 15 in der Fahrzeughochrichtung z nach oben überragende Anschlusswand 25 und durch eine fahrzeuginnen horizontal abragende Anschlusswand 27 ausgebildet. Die beiden Anschlusswände 25, 27 umgreifen einen Außeneckbereich des Schwellerinnenteils 11 und sind mit diesem zum Beispiel durch Klebverbindung fest verbunden. Zudem ist in der 2 oder 3 zwischen der vertikal nach oben abragenden Anschlusswand 25 und der oberseitigen Trittfläche 15 ein stufenartiger Inneneckbereich 29 aufgespannt, der den tiefen Türeinstieg realisiert.
  • Bei einem Seitencrashfall bildet das flachbauende Schwelleraußenteil 13 im querschnittsreduzierten Türeinstiegs-Bereich eine lokale Schwachstelle, an der es zu einer crashbedingten Intrusion kommen kann. Zur Verstärkung speziell des Schwelleraußenteils 13 ist in den 2 und 3 eine Seitencrash-Verstärkung 31 bereitgestellt, die aus einem im Vergleich zum Leichtmetall höherfesten Stahl ausgebildet ist. In der 2 oder 3 weist die Seitencrash-Verstärkung 31 eine Reihe von in der Fahrzeuglängsrichtung x zueinander beabstandeten Verstärkungseinlagen 33 auf, die im Hohlprofil 21 des Schwelleraußenteils 13 angeordnet sind. Zudem weist die Seitencrash-Verstärkung 31 eine in der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Crashstrebe 35 auf, die fahrzeugaußen an einem fahrzeugäußeren Wandabschnitt 37 des Schwelleraußenteils 13 angebunden ist. Die Verstärkungseinlagen 33 (von denen in der 2 oder 3 lediglich eine angedeutet ist) sind in spielfreier, kraftübertragender Anlage mit den in der Fahrzeugquerrichtung y gegenüberliegenden fahrzeuginneren und fahrzeugäußeren Wandabschnitten 37, 39 des Schwelleraußenteils 13. Dabei ist jede Verstärkungseinlage 33 als ein gegenüber dem Karosserieschweller 1 quergerichtetes Hohlprofilteil ausgeführt.
  • Für eine einwandfreie Anbindung der Crashstrebe 35 weist das fahrzeugäußere Schwelleraußenteil 13 eine fahrzeugäußere Anschlusskontur 39 auf. Diese ist in der 2 oder 3 als ein Innenumfangsabschnitt realisiert, der einen Außenumfang der rohrförmig ausgebildeten Crashstrebe 35 teilweise umgreift.
  • Der zweiteilig ausgeführte Karosserieschweller 1 ist in den 2 und 3 sichtseitig mittels einer Schwellerverkleidung 41 überdeckt. Diese ist in der 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich bis zu einer Aufrisskante 43 eingezeichnet. Die Schwellerverkleidung 412 überdeckt den Karosserieschweller 1 sichtgeschützt und ist für den Crashverlauf ohne Bedeutung.
  • In der 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem im Unterschied zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel auf einen tiefen Türeinstieg verzichtet worden ist. Im Unterschied zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist daher das Schwelleraußenteil 13 nicht mit einer solchen lokalen Schwachstelle ausgeführt.
  • Gemäß der 5 ist das Schwelleraußenteil 13 ebenfalls als ein Aluminium-Strangpressprofil ausgeführt, das zwei voneinander getrennte Hohlräume 21a, 21b aufweist. Im oberen Hohlraum 21a sind die Verstärkungseinlagen 33 in der Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandet positioniert. Die Verstärkungseinlagen 33 erstrecken sich, wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, zwischen dem fahrzeugäußeren Wandabschnitt 37 und dem fahrzeuginneren Wandabschnitt 36 des Schwelleraußenteils 13. Zur Lagesicherung der in dem Schwelleraußenteil 13 angeordneten Verstärkungseinlagen 33 sind in den 4 und 5 jeweils Verprägungen 44 in den fahrzeugäußeren Wandabschnitt 37 des Schwelleraußenteils 13 eingebracht. Die Verprägungen 44 greifen formschlüssig in das Hohlprofil der Verstärkungseinlagen 33 ein, wodurch die Verstärkungseinlagen 33 lagegesichert sind. Zusätzlich zu den Verstärkungseinlagen 33 kann das Schwelleraußenteil 13 auch mit einer hier nicht dargestellten fahrzeugäußeren Crashstrebe 35 ausgebildet sein, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt ist.
  • In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Karosserieschweller 1 ebenfalls ohne tiefem Türeinstieg realisiert worden ist. In der 7 ist die fahrzeugäußere Anbindungskontur 39 nicht mehr durch einen gekrümmten Innenumfangsabschnitt (vergleiche 2 oder 3) bereitgestellt, sondern vielmehr durch Längsnuten. Die Crashstrebe 35 ist in den 7 und 8 im Profilquerschnitt U-förmig ausgebildet, und zwar mit einem Profilboden 47 sowie davon hochgezogenen Anbindungsstegen 49. Gemäß den 7 und 8 sind die Anbindungsstege 49 der U-förmigen Crashstrebe 35 in die korrespondierenden Längsnuten 45 des Schwelleraußenteils 13 eingesteckt und damit zum Beispiel verklebt. Die U-förmige Crashstrebe ist dabei bis in Anschlag des Profilbodens 47 mit dem fahrzeugäußeren Wandabschnitt 37 des Schwelleraußenteils 13 eingesteckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserieschweller
    3
    Fahrzeugboden
    5
    Traktionsbatterie
    7
    Abdeckung
    9
    Seitentür-Ausschnitt
    11
    Schwellerinnenteil
    13
    Schwelleraußenteil
    15
    Trittfläche
    17
    Oberseite des Schwellerinnenteils 11
    19, 21
    Hohlprofile
    23
    innere Anschlusskontur
    25, 27
    Anschlusswände
    29
    Inneneckbereich
    31
    Seitencrash-Verstärkung
    33
    Verstärkungseinlagen
    35
    Crashstrebe
    37
    fahrzeugäußerer Wandabschnitt
    39
    fahrzeugäußere Anschlusskontur
    41
    Schwellerverkleidung
    43
    Aufrisskante
    44
    Verprägungen
    47
    Profilboden
    49
    Anbindungsstege

Claims (10)

  1. Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit zumindest einem in der Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden, als Hohlträger ausgebildeten Karosserieschweller (1) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, der zumindest ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil (21) aufweist und mit einer Seitencrash-Verstärkung (31) ausgebildet ist, um den Karosserieschweller (1) im Seitencrashfall auszusteifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitencrash-Verstärkung (31) aus einem im Vergleich zum Leichtmetall höherfesten Material, etwa Stahl oder CFK, ausgebildet ist, und dass die Seitencrash-Verstärkung (31) eine Reihe von in der Fahrzeuglängsrichtung (x) zueinander beabstandeten Verstärkungseinlagen (33) aufweist, die im Hohlprofil (21) des Karosserieschwellers (1) angeordnet sind, und/oder dass die Seitencrash-Verstärkung (31) eine Crashstrebe (35) aufweist, die fahrzeugaußen an einem fahrzeugäußeren Wandabschnitt (37) des Karosserieschwellers (1) angebunden ist.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstärkungseinlage (33) an den in der Fahrzeugquerrichtung (y) gegenüberliegenden fahrzeuginneren und fahrzeugäußeren Wandabschnitten (36, 37) des Karosserieschwellers (1) in spielfreier, kraftübertragender Anlage ist, und/oder dass jede Verstärkungseinlage (33) ein gegenüber dem Karosserieschweller (1) quergerichtetes Hohlprofilteil mit geschlossenem Hohlprofil ist.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserieschweller (1) aus einem fahrzeuginneren Schwellerinnenteil (11) und einem fahrzeugäußeren Schwelleraußenteil (13) ausgebildet ist, und/oder dass der Karosserieschweller (1) einen Seitentür-Ausschnitt (9) der Karosseriestruktur bodenseitig begrenzt, und dass insbesondere zur Ausbildung eines tiefen Türeinstiegs das Schwelleraußenteil (13) in der Fahrzeughochrichtung (z) flachbauend mit kleiner Bauhöhe (ha) und der Schwellerinnenteil (11) hochbauend mit großer Bauhöhe (hi) ausgebildet ist, so dass insbesondere die Oberseite des flachbauenden Schwelleraußenteils (13) eine Trittfläche (15) bildet, die im Vergleich zur Oberseite (17) des hochbauenden Schwellerinnenteils (11) tiefergelegt ist.
  4. Karosseriestruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitencrash-Verstärkung (31) an dem als Hohlträger ausgebildeten Schwelleraußenteil (13) ausgebildet ist, und/oder dass die Seitencrash-Verstärkung (31) zusammen mit dem Schwelleraußenteil (13) eine einstückige Vormontageeinheit bildet.
  5. Karosseriestruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeuginnere Anschlusskontur (23) des Schwelleraußenteils (13) eine die oberseitige Trittfläche (15) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach oben überragende Anschlusswand (25) aufweist, die fahrzeuginnen am Schwellerinnenteil (11) angebunden ist und fahrzeugaußen mit der oberseitigen Trittfläche (15) einen stufenartigen Inneneckbereich (29) aufspannt, der den tiefen Türeinstieg bildet.
  6. Karosseriestruktur nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwelleraußenteil (13) an seinem fahrzeuginneren Wandabschnitt (36) eine fahrzeuginnere Anschlusskontur (23) zur Anbindung an das Schwellerinnenteil (11) aufweist.
  7. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashstrebe (35) und die Verstärkungseinlagen (33) in der Fahrzeugquerrichtung (y) ohne Höhenversatz zueinander in Flucht positioniert sind.
  8. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwelleraußenteil (13) eine fahrzeugäußere Anschlusskontur (39) zur Anbindung der Crashstrebe (35) aufweist, und dass insbesondere die fahrzeugäußere Anbindungskontur (39) ein Innenumfangsabschnitt ist, der einen Außenumfang einer rohrförmig ausgebildeten Crashstrebe (35) zumindest teilweise umgreift.
  9. Karosseriestruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugäußere Anbindungskontur (39) des Schwelleraußenteils (13) zumindest eine Längsnut ist, in die ein korrespondierender Anbindungssteg (49) der Crashstrebe (35) einsteckbar ist.
  10. Karosseriestruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashstrebe (35) im Profilquerschnitt U-förmig ausgebildet ist, und zwar mit einem Profilboden (47) sowie davon hochgezogenen Anbindungsstegen (49), und dass die Anbindungsstege (49) in korrespondierende Längsnuten (39) des Schwelleraußenteils (13) eingesteckt sind, und zwar bevorzugt bis in Anschlag des Profilbodens (47) mit dem fahrzeugäußeren Wandabschnitt (37) des Schwelleraußenteils (13).
DE102018210502.2A 2018-06-27 2018-06-27 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Active DE102018210502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210502.2A DE102018210502B4 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210502.2A DE102018210502B4 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210502A1 DE102018210502A1 (de) 2020-01-02
DE102018210502B4 true DE102018210502B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=68885956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210502.2A Active DE102018210502B4 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210502B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043698A1 (de) 2005-09-14 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Seitenschweller einer Kraftwagenkarosserie
DE102005044820A1 (de) 2005-09-20 2007-04-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schweller und Seitengruppe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102005041894A1 (de) 2005-09-03 2007-05-24 Audi Ag Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102009015155A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, mit einer Aufbauten tragenden rahmenförmigen Bodenstruktur
JP2012111246A (ja) 2010-11-19 2012-06-14 Mazda Motor Corp 車両のサイドシル構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041894A1 (de) 2005-09-03 2007-05-24 Audi Ag Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102005043698A1 (de) 2005-09-14 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Seitenschweller einer Kraftwagenkarosserie
DE102005044820A1 (de) 2005-09-20 2007-04-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schweller und Seitengruppe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102009015155A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, mit einer Aufbauten tragenden rahmenförmigen Bodenstruktur
JP2012111246A (ja) 2010-11-19 2012-06-14 Mazda Motor Corp 車両のサイドシル構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210502A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012057B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP2046627B1 (de) Seitenschweller einer karosserie eines kraftfahrzeugs
DE102015215655B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102015205166A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102006014961A1 (de) Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
EP1840003A2 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010051270A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016203673A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
WO1992011161A1 (de) Fahrzeugkarosserie für einen personenkrafwagen
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE102016220719A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102018212817B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE10232842A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an Kraftfahrzeugen
DE102006052355A1 (de) Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011103762A1 (de) Längsträgeranordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013201558B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1084935A2 (de) Hilfsrahmenanordnung für einen Fahrzeugaufbau zur Aufnahme von Crashenergie
EP1170198B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE19945590A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102018210502B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102007032246A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE60123731T2 (de) Karosserieseitenteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final