DE102018207572A1 - Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung - Google Patents

Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102018207572A1
DE102018207572A1 DE102018207572.7A DE102018207572A DE102018207572A1 DE 102018207572 A1 DE102018207572 A1 DE 102018207572A1 DE 102018207572 A DE102018207572 A DE 102018207572A DE 102018207572 A1 DE102018207572 A1 DE 102018207572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standstill
standstill state
motor vehicle
dynamic
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207572.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Maus
Guido WEITKUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018207572.7A priority Critical patent/DE102018207572A1/de
Priority to CN201910387051.7A priority patent/CN110497911A/zh
Priority to US16/413,291 priority patent/US11124188B2/en
Publication of DE102018207572A1 publication Critical patent/DE102018207572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen adaptiven Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, mit einem Stop-and-Go-System zum selbsttätigen oder fahrerbestätigten Wiederanfahren nach einem Stillstand des Kraftfahrzeugs aufgrund eines zum Stillstand gekommenen und wieder anfahrenden vorausfahrenden Fahrzeugs, wobei das Stop-and-Go-System dann, wenn das Kraftfahrzeug zum Stillstand kommt, in einen dynamischen Stillstandszustand (tbis t) eintritt, aus dem ein selbsttätiges dynamisches Wiederanfahren möglich ist, und wobei das Stop-and-Go-System eine voreingestellte Zeitspanne, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen und darin geblieben ist, in einen Bestätigungs-Stillstandszustand (> t) eintritt, aus dem ein selbsttätiges Wiederanfahren erst nach Fahrerbestätigung möglich ist. Gemäß der Erfindung folgt der Bestätigungs-Stillstandszustand (> t) nicht unmittelbar auf den ersten Stillstandszustand (tbis t), sondern unter zeitlicher Zwischenschaltung eines Zwischen-Stillstandszustandes (tbis t), in dem ein selbsttätiges Wiederanfahren möglich ist, der sich durch verschiedene Maßnahmen wie zusätzliche Fahrerhinweise, begrenzte Beschleunigung oder Einfügen von Kriechfahrtphasen von dem dynamischen Stillstandszustand unterscheidet. Hierdurch wird der Fahrer auch nach längerer Stillstandszeit auf das automatische Wiederanfahren aufmerksam gemacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung bei einem Kraftfahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Der Geschwindigkeitsregler ist ein sog. adaptiver Geschwindigkeitsregler, auch Abstandsregeltempomat genannt, der den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und dessen Relativgeschwindigkeit als zusätzliche Rückführ- und Stellgrößen einbezieht und der bis zu der vom Fahrer vorgegebenen Geschwindigkeit selbsttätig wieder beschleunigen kann und der für zusätzlichen Komfort in dichtem und stockendem Verkehr auch mit einem sog. Stop-and-Go-System ausgestattet ist.
  • Das Stop-and-Go-System ermöglicht ein selbsttätiges oder durch Antippen des Fahrpedals oder Betätigung einer Taste oder eines Hebels fahrerbestätigtes Wiederanfahren nach kurzem Stillstand des Kraftfahrzeugs aufgrund eines zum Stillstand gekommenen und wieder anfahrenden vorausfahrenden Fahrzeugs.
  • Wenn das Kraftfahrzeug solchermaßen zum Stillstand kommt, gelangt das Stop-and-Go-System in einen nachfolgend als „dynamischer Stillstandszustand“ bezeichneten Zustand, aus dem ein selbsttätiges „dynamisches“ Wiederanfahren möglich ist, also ein Anfahren, das möglichst der Dynamik des vorausfahrenden Fahrzeugs folgt. Eine voreingestellte Zeitspanne, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist und im Stillstand geblieben ist, gelangt das Stop-and-Go-System in einen nachfolgend als „Bestätigungs-Stillstandszustand“ bezeichneten Zustand, aus dem ein selbsttätiges Wiederanfahren erst nach einer expliziten Fahrerbestätigung möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung bei einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einem mit einem Abstandssensor gemessenen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug bis hin zu einem Stillstand automatisch folgt und gegebenenfalls, d.h., wenn das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt, aus einem solchermaßen erzeugten Stillstand automatisch wieder anfährt, solange die Stillstandzeit eine vorbestimmte Zeitspanne nicht überschritten hat, oder nach einer Bestätigung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs automatisch wieder anfährt, aber nicht, wenn eine derartige Bestätigung ausbleibt.
  • Ein Geschwindigkeitsregler und ein Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche sind z. B. aus der DE 10 2005 022 676 A1 und der DE 199 58 520 A1 bekannt.
  • Zur Messung von Abstand und Relativgeschwindigkeit zu einem vorausfahrenden Fahrzeug werden in heutigen Kraftfahrzeugen hauptsächlich Radarsensoren eingesetzt. Als Alternativen kommen z. B. Lidar-Systeme in Frage.
  • Der Bestätigungs-Stillstandszustand, aus dem ein selbsttätiges Wiederanfahren erst nach Fahrerbestätigung möglich ist, beginnt üblicherweise ca. 3 Sekunden bis spätestens 5 Sekunden nach Beginn einer Stillstandsphase und ist vorgesehen, weil einem Fahrer nach dieser Zeit evtl. nicht mehr bewusst ist, dass das Stop-and-Go-System aktiv ist, und er daher möglicherweise nicht mehr auf das Verkehrsgeschehen achtet. Dies kann für ungeschützte Verkehrsteilnehmer, wie z.B. querende Fußgänger oder Radfahrer, gefährlich sein. Durch die notwendige Bestätigung wird einem Fahrer wieder bewusst, dass das Stop-and-Go-System aktiv ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass in der Praxis in den Bestätigungs-Stillstandszustand sehr häufig eingetreten wird, und die dann notwendige Bestätigung durch den Fahrer den Komfort der Stop-and-Go-Funktion erheblich mindert.
  • Man kann den ersten Stillstandszustand, aus dem ein selbsttätiges Wiederanfahren möglich ist, grundsätzlich auch über ca. 3 Sekunden hinaus verlängern, sofern sichergestellt ist, dass der Fahrer aufmerksam ist oder falls das Fahrzeug z. B. über eine Nahumfeldüberwachung z. B. mittels Ultraschallsensoren, Eckenradar und/oder Kameras verfügt. Derartige Sensoren sowie die zur Erkennung von ungeschützten Verkehrsteilnehmern erforderliche weitere Hard- und Software sind jedoch sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei dem bekannten Geschwindigkeitsregler und Verfahren die Zeitspanne, während derer das Kraftfahrzeug selbsttätig wieder anfahren kann, zu verlängern, ohne eine zusätzliche Sensorik zu benötigen oder andere Verkehrsteilnehmer zusätzlichen Risiken auszusetzen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Geschwindigkeitsregler und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung lässt der Geschwindigkeitsregler den Bestätigungs-Stillstandszustand nicht unmittelbar auf den dynamischen Stillstandszustand folgen, sondern - sofern das Kraftfahrzeug in der Zwischenzeit nicht wieder angefahren ist - unter zeitlicher Zwischenschaltung eines sog. „Zwischen-Stillstandszustandes“, in dem immer noch ein selbsttätiges Wiederanfahren möglich ist.
  • Das Anfahren in diesem Zwischen-Stillstandszustand zeichnet sich dabei wenigstens durch eine der nachfolgenden, die Aufmerksamkeit und/oder die Anfahrsicherheit erhöhende Maßnahme aus:
    • a) Erzeugen wenigstens eines Anfahrhinweises zu Beginn und/oder während des Anfahrens, wobei der Hinweis
      1. i) visueller und/oder
      2. ii) akustischer und/oder
      3. iii) haptischer, insbesondere in Gestalt eines bewusst wahrnehmbar ausgestalteten Anfahrrucks;
      Natur sein kann; und/oder
    • b) Anfahren mit einer geringeren Beschleunigung des Kraftfahrzeugs als die für ein Wiederanfahren aus dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1 ) vorgesehene maximale Beschleunigung oder als die aktuelle Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs; und/oder
    • c) Anfahren mit wenigstens zeitweiser Reduktion der Geschwindigkeit gegenüber dem Wiederanfahren aus dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1 ), insbesondere in Form wenigstens einer Kriechfahrtphase.
  • Unter einem „Anfahrruck“ wird insbesondere eine direkt nach der ersten Fahrzeugbewegung eingeleitete kurze und durch den Fahrer haptisch wahrnehmbare Verzögerung des Kraftfahrzeugs verstanden.
  • Unter einer Kriechfahrt wird insbesondere eine nicht oder nur geringfügig beschleunigte Fahrt mit z. B. bis zu 1 oder 2 km/h verstanden, und eine derartige Kriechfahrt kann typischerweise z. B. 1 oder 2 Sekunden andauern.
  • Beispielsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Kraftfahrzeug als haptischer Anfahrhinweis kurzzeitig vorwärts rucken gelassen, wenn die Stillstandzeit die vorbestimmte Zeitspanne überschritten hat und das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt. Dann wird das Fahrzeug in eine langsamere Vorwärtsbewegung versetzt als bei einem dynamischen Wiederanfahren (d.h. im Vergleich zu einem Wiederanfahren zu einem Zeitpunkt, bei dem die Stillstandzeit die vorbestimmte Zeitspanne t1 noch nicht überschritten hat).
  • Somit lässt die Erfindung dem Fahrer intuitiv und damit sehr schnell wieder bewusst werden, dass das Stop-and-Go-System noch aktiv ist und dass er das Verkehrsgeschehen im Auge behalten muss. Diese Maßnahmen erfolgen jedoch nur bei Bedarf und nicht schon bei sehr kurzen Stillstandsintervallen, die noch innerhalb des dynamischen Stillstandszustands liegen, so dass sich der Fahrer bei dem erfindungsgemäßen Konzept nicht durch zu viele Warnungen belästigt fühlt oder „abgestumpft“ wird, und so dass der Fahrer bei kurzen Stillstandsintervallen das Fahrerlebnis noch als flüssig wahrnimmt.
  • Dadurch, dass die zusätzlichen Maßnahmen erst ab einem gewissen Stillstandsintervall ergriffen werden, erkennt der Fahrer auch intuitiv deren Hinweisfunktion, was eventuell nicht der Fall wäre, falls diese zusätzlichen Maßnahmen schon bei beliebig kurzen Stillstandsintervallen ergriffen würden.
  • Darüber hinaus erzeugt ein beispielweise mit einem kurzen Ruck und dann sehr langsam anfahrendes Kraftfahrzeug eine wirksame Warnung an andere Verkehrsteilnehmer, nicht vor dem Fahrzeug auf die Straße zu treten, und, falls sich bereits ein Fußgänger oder Radfahrer dort befinden sollte, kann er die Gefahr erkennen und sich ggf. noch leicht in Sicherheit bringen. Daran sollten sich auch die maximal möglichen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen des selbsttätigen Wiederanfahrens aus dem Zwischen-Stillstandszustand orientieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Einsatz und die Intensität der Maßnahmen a) bis c) abhängig von der Zeit, die bis zum Wiederanfahren innerhalb des Zwischen-Stillstandszustandes (t1 bis t4 ) verbracht wurde, derart variiert, dass mit zunehmender Dauer des Zwischen-Stillstandszustandes (t1 bis t4 ) bis zum Wiederanfahren durch die Maßnahmen tendenziell eine größere Aufmerksamkeit und/oder eine größere Anfahrsicherheit erzeugt wird.
  • Hierzu kann der Zwischen-Stillstandszustand (t1 bis t4 ) in aufeinanderfolgende Phasen (t1 bis t2 , t2 bis t3 , t3 bis t4 ) unterteilt oder kaskadiert werden, in denen jeweils ein selbsttätiges Wiederanfahren immer noch möglich ist, wobei sich die Phasen jeweils hinsichtlich des Einsatzes und/oder hinsichtlich der Intensität der Maßnahmen a) bis c) unterscheiden.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, anstelle der vorstehend erwähnten Phaseneinteilung bestimmte charakteristische quantitative Größen der Maßnahmen a) bis c), z.B. Lautstärke eines akustischen Hinweises, Stärke eines haptischen Hinweises („Ruckeins“), Maß der Reduktion der Beschleunigung, Geschwindigkeitsreduktion und Dauer für einen Kriechfahrtabschnitt, Anzahl der Kriechfahrtabschnitte, etc., kontinuierlich entsprechend einer Funktion abhängig von der Dauer des Stillstands bis zum Wiederanfahren zu variieren.
  • Im Falle einer Phaseneinteilung oder Kaskadierung kann der Zwischen-Stillstandszustand in zwei oder mehr Phasen unterteilt sein, wobei beispielsweise
    • - eine erste Phase (t1 bis t2 ) des Zwischen-Stillstandszustandes wenigstens einen Anfahrhinweis und ein Anfahren mit einer geringeren Beschleunigung als aus dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1 ) beinhalten kann;
    • - eine zweite Phase (t1 bis t2 ) des Zwischen-Stillstandszustandes, die nach der ersten Phase einsetzt, wenigstens ein Anfahren mit einer geringeren Beschleunigung als in der ersten Phase und zusätzlich eine Kriechfahrphase beinhalten kann; und
    • - eine optionale dritte Phase (t3 bis t4 ) des Zwischen-Stillstandszustandes, die nach der zweiten Phase einsetzt, wenigstens einen zusätzlichen Anfahrhinweis im Anschluss an die Kriechfahrphase, insbesondere einen haptisch wahrnehmbaren Anfahrruck, beinhalten kann.
  • Diese Einteilung stellt jedoch lediglich ein Beispiel dar. Der Einsatz und die Abstufung der genannten Maßnahmen kann in vielerlei Hinsicht variiert werden und grundsätzlich auch an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden (z.B. Unterscheidung von Stop-and-Go-Situationen im Stadtverkehr oder auf Autobahnen, wobei bei Letzteren seltener überraschend auftauchende Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer oder Fußgänger zu erwarten sind).
  • In bevorzugten Ausführungsformen wechselt das Stop-and-Go-System zwischen 2 und 4 Sekunden und vorzugsweise 3 Sekunden, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist und im Stillstand geblieben ist, aus dem dynamischen Stillstandszustand in den Zwischen-Stillstandszustand.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es in der Regel so, dass das Stop-and-Go-System nach einer gewissen Zeit aus dem Zwischen-Stillstandszustand in den Bestätigungs-Stillstandszustand wechselt, aus dem ein selbsttätiges Wiederanfahren erst nach Fahrerbestätigung möglich ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wechselt das Stop-and-Go-System zwischen 6 und 10 Sekunden, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, aus der ersten Phase des Zwischen-Stillstandszustandes in eine zweite Phase des Zwischen-Stillstandszustandes.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wechselt das Stop-and-Go-System zwischen 12 und 18 Sekunden, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, aus der zweiten Phase des Zwischen-Stillstandszustandes in eine dritte Phase des Zwischen-Stillstandszustandes und zwischen 5 und 10 Sekunden später in den Bestätigungs-Stillstandszustand.
  • Die den jeweiligen Stillstandszuständen entsprechenden Anfahrprozeduren sind somit zeitlich kaskadiert, wobei diese zunehmend weniger dynamisch als im dynamischen Stillstandszustand sind und den Fahrer zunehmend einbeziehen und wobei das selbsttätige Anfahren von Zustand zu Zustand langsamer erfolgt.
  • Der Fahrer kann jede dieser Anfahrprozeduren durch Betätigen der Fahrzeugbremse jederzeit beenden, wenn er die Situation für unsicher befindet, z. B. weil ein anderer Verkehrsteilnehmer quert.
  • Zusätzlich kann der Fahrer in einer Ausgestaltung der Erfindung durch Betätigung eines Bedienelements (z.B. einer mit „RES“ oder „Resume“ bezeichneten Taste, eines Hebels oder eines entsprechenden Touchscreen-Befehlsfeldes oder eines sonstigen Eingabeelements) oder beispielsweise durch einen Sprachbefehl jederzeit in einen dynamischen Stillstandszustand zurückkehren, was ihm ein dynamisches Anfahren ermöglicht.
  • Die kaskadierten Anfahrprozeduren verbessern die Chancen des Fahrers, unsichere Situationen zu erkennen, mit zunehmender Stillstandzeit in dem Maße, wie sich der Fahrer möglicherweise nicht mehr bewusst ist, dass das Stop-and-Go-System aktiv ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält das Kraftfahrzeug eine optische Anzeige, die je nachdem, ob sich das Stop-and-Go-System in dem dynamischen oder dem Bestätigungs-Stillstandszustand oder in einem der dazwischen geschalteten Zwischen-Stillstandszustände befindet, unterschiedliche Symbole anzeigt, welche den entsprechenden Stillstandszustand verdeutlichen und sich optional auch danach unterscheiden, ob das vorausfahrende Fahrzeug im Stillstand ist oder gerade anfährt.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
    • 1 eine Skizze zur Veranschaulichung von unterschiedlichen Stillstandszuständen eines adaptiven Geschwindigkeitsreglers für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 Graphen von unterschiedlichen Anfahrprozeduren aus den in 1 gezeigten Stillstandszuständen; und
    • 3 eine Skizze von unterschiedlichen Statusanzeigen in den in 1 gezeigten Stillstandszuständen.
  • Ein adaptiver Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitsregler enthält ein Stop-and-Go-System zum selbsttätigen oder fahrerbestätigten Wiederanfahren nach einem Stillstand des Kraftfahrzeugs aufgrund eines zum Stillstand gekommenen und wieder anfahrenden vorausfahrenden Fahrzeugs.
  • Wenn das Kraftfahrzeug solchermaßen zum Stillstand kommt, nämlich in einem Zeitpunkt t0 in 1, befindet sich das Stop-and-Go-System in einem dynamischen Stillstandszustand, welcher im Hinblick auf die Möglichkeit eines selbsttägigen dynamischen Anfahrens so genannt wird. Aus diesem ist also ein selbsttätiges Wiederanfahren möglich ist, wenn das vorausfahrende Fahrzeug (in 2 und 3 Ziel genannt) wieder anfährt.
  • Wenn das vorausfahrende Fahrzeug noch nicht anfährt und das Kraftfahrzeug in einem Zeitpunkt t1 von z. B. 3 Sekunden nach t0 noch steht, tritt das Stop-and-Go-System in eine erste Phase eines sog. Zwischen-Stillstandszustandes ein, der auch als „Verzögertes Anfahren Phase 1“ bezeichnet wird. Wenn in diesem Zustand das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt, erfolgt ein selbsttätiges Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs, das einen Anfahrruck beinhaltet und das ansonsten mit einer geringeren Beschleunigung des Kraftfahrzeugs erfolgt als bei dem dynamischen Anfahren.
  • Dies ist in 2 veranschaulicht, welche die Beschleunigung bei selbsttätigem Wiederanfahren aus verschiedenen Stillstandszuständen in Abhängigkeit von der nach dem Zeitpunkt t0 verstrichenen Zeit oder Stillstandzeit t zeigt. Der Anfahrruck zeigt sich als ein kleiner Hügel zu Beginn der Beschleunigung/Zeit-Kurve.
  • Ferner kann unter Verwendung von Bordlautsprechern des Kraftfahrzeugs ein akustischer Hinweis gegeben werden, wie in 2 veranschaulicht. Falls dieser Hinweis in zeitlichem Zusammenhang zu einem Fahrzeugrucken gegeben wird, kann dieser akustische Hinweis ein für ein Fahrzeugrucken typisches Geräusch darstellen, so dass die Wahrnehmbarkeit des Fahrzeugruckens verstärkt wird; es kann sich aber auch um einen üblichen Hinweiston (z.B. ein „Chime“-Tonsignal) oder eine Sprachnachricht od. dgl. handeln.
  • Wenn das vorausfahrende Fahrzeug auch während der Phase 1 nicht anfährt und das Kraftfahrzeug in einem Zeitpunkt t2 von z. B. 8 Sekunden nach t0 noch steht, tritt das Stop-and-Go-System in eine zweite Phase des Zwischen-Stillstandszustandes ein, auch als „Verzögertes Anfahren Phase 2“ bezeichnet. Wenn in diesem Zustand das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt, erfolgt ein selbsttätiges Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs, das einen Anfahrruck und eine noch geringere Beschleunigung als in Phase 1 und außerdem eine kurze Kriechfahrt, z.B. eine nicht oder nur geringfügig beschleunigte Fahrt mit bis zu 1 oder 2 km/h, gleich nach dem Anfahrruck beinhaltet.
  • Wenn das vorausfahrende Fahrzeug auch während der Phase 2 nicht anfährt und das Kraftfahrzeug in einem Zeitpunkt t3 von z. B. 15 Sekunden nach t0 noch steht, tritt das Stop-and-Go-System in eine dritte Phase des Zwischen-Stillstandszustandes ein, auch als „Verzögertes Anfahren Phase 3“ bezeichnet. Wenn in diesem Zustand das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt, erfolgt ein selbsttätiges Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs, das einen Anfahrruck, eine kurze Kriechfahrt und eine ähnlich geringe Beschleunigung wie in Phase 2 und außerdem mindestens einen weiteren Anfahrruck gleich nach der Kriechfahrt beinhaltet.
  • Wenn das vorausfahrende Fahrzeug auch während der Phase 3 nicht anfährt und das Kraftfahrzeug in einem Zeitpunkt t4 von z. B. 22 Sekunden nach t0 noch steht, tritt das Stop-and-Go-System in einen Bestätigungs-Stillstandszustand ein, aus dem ein selbsttätiges Wiederanfahren nur noch möglich ist, wenn der Fahrer dies bestätigt, z. B. indem er das Fahrpedal antippt oder eine Taste betätigt. Alternativ können auch weitere abgestufte Phasen des Zwischen-Stillstandszustandes vorgesehen werden.
  • Die unterschiedlichen Stillstandszustände können dem Fahrer auf einer optischen Anzeige am Armaturenbrett durch unterschiedliche Symbole angezeigt werden, welche den entsprechenden Stillstandszustand verdeutlichen und sich optional auch danach unterscheiden, ob das vorausfahrende Fahrzeug im Stillstand ist oder gerade anfährt.
  • Wie in 3 gezeigt, wird dem Fahrer des Kraftfahrzeugs (in 1 und 3 Host genannt) während der Phase dynamisches Anfahren beispielsweise ein nicht beschriftetes Symbol für ein vorausfahrendes Fahrzeug angezeigt, und zwar unabhängig davon, ob das vorausfahrende Fahrzeug (das Ziel der Geschwindigkeitsregelung) gerade gestoppt ist oder anfährt (gestartet hat).
  • Während der Phasen 1 bis 3 des Zwischen-Stillstandszustandes wird dem Fahrer dasselbe Symbol angezeigt, jedoch mit einer Beschriftung, die bei gestopptem Ziel die Bereitschaft für sicheres Anfahren angibt und die bei gerade anfahrendem Ziel angibt, dass sicheres selbsttätiges Anfahren aktiv ist und dass der Fahrer diese Anfahrprozedur beenden und mit dem normalen dynamischen Anfahren fortsetzen kann, indem er eine Taste „RES(ume)“ drückt. Dies kann vom Fahrer gewünscht sein, wenn er das sichere selbsttätige Anfahren als unnötig langsam empfindet.
  • Wenn das Kraftfahrzeug nach der Phase 3 immer noch gestoppt ist, wird dem Fahrer dasselbe Symbol angezeigt, jedoch mit einer Beschriftung, die bei gestopptem Ziel den gestoppten Zustand angibt und die bei anfahrendem oder nicht mehr vorhandenem Ziel angibt, dass der Fahrer die Taste „RES(ume)“ drücken muss, wenn er die Fahrt fortsetzen möchte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005022676 A1 [0006]
    • DE 19958520 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, mit einem Stop-and-Go-System zum selbsttätigen oder fahrerbestätigten Wiederanfahren nach einem Stillstand des Kraftfahrzeugs aufgrund eines zum Stillstand gekommenen und wieder anfahrenden vorausfahrenden Fahrzeugs, wobei das Stop-and-Go-System dann, wenn das Kraftfahrzeug zum Stillstand kommt, in einen dynamischen Wiederanfahrzustand (t0 bis t1) eintritt, aus dem ein selbsttätiges dynamisches Wiederanfahren möglich ist, und wobei das Stop-and-Go-System eine voreingestellte Zeitspanne, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen und darin geblieben ist, in einen Bestätigungs-Stillstandszustand (> t4) eintritt, aus dem ein selbsttätiges Wiederanfahren erst nach Fahrerbestätigung möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestätigungs-Stillstandszustand (> t4) nicht unmittelbar auf den dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1) folgt, sondern unter zeitlicher Zwischenschaltung mindestens eines Zwischen-Stillstandszustandes (t1 bis t4) erfolgt, in dem ein selbsttätiges Wiederanfahren möglich ist, wobei sich der Zwischen-Stillstandszustand (t1 bis t4) von dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1) durch wenigstens eine der nachfolgenden, die Aufmerksamkeit und/oder die Anfahrsicherheit tendenziell erhöhende Maßnahme unterscheidet: a) Erzeugen wenigstens eines Anfahrhinweises zu Beginn und/oder während des Anfahrens, wobei der Hinweis i) visueller und/oder ii) akustischer und/oder iii) haptischer, insbesondere in Gestalt eines bewusst wahrnehmbar ausgestalteten Anfahrrucks; Natur sein kann; und/oder b) Anfahren mit einer geringeren Beschleunigung des Kraftfahrzeugs als die für ein Wiederanfahren aus dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1) vorgesehene maximale Beschleunigung oder als die aktuelle Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs; und/oder c) Anfahren mit wenigstens zeitweiser Reduktion der Geschwindigkeit gegenüber dem Wiederanfahren aus dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1), insbesondere in Form wenigstens einer Kriechfahrtphase.
  2. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz und die Intensität der Maßnahmen a) bis c) abhängig von der Zeit, die bis zum Wiederanfahren innerhalb des Zwischen-Stillstandszustandes (t1 bis t4) verbracht wurde, derart variiert wird, dass mit zunehmender Dauer des Zwischen-Stillstandszustandes (t1 bis t4) bis zum Wiederanfahren durch die Maßnahmen tendenziell eine größere Aufmerksamkeit und/oder eine größere Anfahrsicherheit erzeugt wird.
  3. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischen-Stillstandszustand (t1 bis t4) in aufeinanderfolgende Phasen (t1 bis t2, t2 bis t3, t3 bis t4) unterteilt oder kaskadiert ist, in denen jeweils ein selbsttätiges Wiederanfahren immer noch möglich ist, wobei sich die Phasen jeweils hinsichtlich des Einsatzes und/oder hinsichtlich der Intensität der Maßnahmen a) bis c) unterscheiden.
  4. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischen-Stillstandszustand in zwei oder mehr Phasen unterteilt oder kaskadiert ist, wobei - eine erste Phase (t1 bis t2) des Zwischen-Stillstandszustandes wenigstens einen Anfahrhinweis und ein Anfahren mit einer geringeren Beschleunigung als aus dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1) beinhaltet; - eine zweite Phase (t1 bis t2) des Zwischen-Stillstandszustandes, die nach der ersten Phase einsetzt, wenigstens ein Anfahren mit einer geringeren Beschleunigung als in der ersten Phase und zusätzlich eine Kriechfahrphase beinhaltet; und - eine optionale dritte Phase (t3 bis t4) des Zwischen-Stillstandszustandes, die nach der zweiten Phase einsetzt, wenigstens einen zusätzlichen Anfahrhinweis im Anschluss an die Kriechfahrphase, insbesondere einen haptisch wahrnehmbaren Anfahrruck, beinhaltet.
  5. Geschwindigkeitsregler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stop-and-Go-System zwischen 2 und 4 Sekunden, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, aus dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1) in den Zwischen-Stillstandszustand (t1 bis t4) wechselt..
  6. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stop-and-Go-System zwischen 6 und 10 Sekunden, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, aus der ersten Phase des Zwischen-Stillstandszustandes (t1 bis t2) in die zweite Phase des Zwischen-Stillstandszustandes (t2 bis t3) wechselt.
  7. Geschwindigkeitsregler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stop-and-Go-System zwischen 12 und 18 Sekunden, nachdem das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, aus der zweiten Phase des Zwischen-Stillstandszustandes (t2 bis t3) in die dritte Phase des Zwischen-Stillstandszustandes (t3 bis t4) wechselt und zwischen 5 und 10 Sekunden später in den Bestätigungs-Stillstandszustand (> t4) wechselt.
  8. Geschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Anfahrhinweis ein Tonsignal und/oder eine mit einem haptischen Anfahrruck zeitlich koordinierte akustische Akzentuierung dieses Anfahrrucks umfasst.
  9. Geschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine optische Anzeige aufweist, die je nachdem, ob sich das Stop-and-Go-System in dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1) oder in dem Bestätigungs-Stillstandszustand (> t4) oder in irgendeinem der zeitlich dazwischen liegenden Stillstandszustände (t1 bis t2; t2 bis t3; t3 bis t4) befindet, unterschiedliche Symbole anzeigt, welche den entsprechenden Stillstandszustand verdeutlichen und sich optional auch danach unterscheiden, ob das vorausfahrende Fahrzeug im Stillstand ist oder gerade anfährt.
  10. Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung bei einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einem mit einem Abstandssensor gemessenen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug bis hin zu einem Stillstand automatisch folgt und ggf. aus einem solchermaßen erzeugten Stillstand automatisch wieder anfährt, solange die Stillstandzeit (t) eine vorbestimmte Zeitspanne (t1 - t0) nicht überschritten hat, oder nach einer Bestätigung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs automatisch wieder anfährt, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Stillstandzeit (t) die vorbestimmte Zeitspanne (t1 - t0) überschritten hat und das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt, in einem Zwischen-Stillstandszustand (t1 bis t4), in dem ein automatisches Wiederanfahren ohne Fahrerbestätigung erfolgt, eine oder mehrere der nachfolgenden, die Aufmerksamkeit und/oder die Anfahrsicherheit erhöhenden Maßnahmen, die sich von den Maßnahmen bei einem automatischen Wiederanfahren vor der vorbestimmten Zeitspanne unterscheiden, getroffen werden: a) Erzeugen wenigstens eines Anfahrhinweises zu Beginn und/oder während des Anfahrens, welcher i) visueller und/oder ii) akustischer und/oder iii) haptischer, insbesondere in Gestalt eines bewusst wahrnehmbar ausgestalteten Anfahrrucks; Natur sein kann; und/oder b) Anfahren mit einer geringeren Beschleunigung des Kraftfahrzeugs als die für ein Wiederanfahren aus dem dynamischen Stillstandszustand (t0 bis t1) vorgesehene maximale Beschleunigung oder als die aktuelle Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs; und/oder c) Anfahren mit wenigstens zeitweiser Reduktion der Geschwindigkeit gegenüber dem Wiederanfahren aus dem dynamischen Stillstandszustand, insbesondere in Form ein oder mehrerer Kriechfahrphasen.
DE102018207572.7A 2018-05-16 2018-05-16 Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung Pending DE102018207572A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207572.7A DE102018207572A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
CN201910387051.7A CN110497911A (zh) 2018-05-16 2019-05-10 用于机动车辆的自适应速度控制器及自适应速度控制方法
US16/413,291 US11124188B2 (en) 2018-05-16 2019-05-15 Adaptive speed controller for motor vehicles and method for adaptive speed control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207572.7A DE102018207572A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207572A1 true DE102018207572A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207572.7A Pending DE102018207572A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11124188B2 (de)
CN (1) CN110497911A (de)
DE (1) DE102018207572A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7151566B2 (ja) 2019-03-14 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
US11561543B2 (en) * 2019-12-11 2023-01-24 Baidu Usa Llc Speed planning using a speed planning guideline for idle speed of autonomous driving vehicles
US11798321B2 (en) * 2020-08-28 2023-10-24 ANI Technologies Private Limited Driver score determination for vehicle drivers
CN113492856B (zh) * 2021-07-15 2022-08-09 重庆长安汽车股份有限公司 巡航跟车停车等待时间控制方法、***、车辆及存储介质
FR3126954B1 (fr) * 2021-09-14 2023-08-04 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de détermination d’une nouvelle accélération maximale d’un régulateur de vitesse d’un véhicule autonome.
CN113830085B (zh) * 2021-09-26 2024-02-13 上汽通用五菱汽车股份有限公司 车辆跟停起步方法、装置、设备及计算机可读存储介质
US20230110101A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-13 Ford Global Technologies, Llc Adaptative cruise control extended auto-resume for non-controlled-access roadways
CN114312776B (zh) * 2021-12-30 2022-09-30 小米汽车科技有限公司 自适应巡航启动时长调整方法、装置、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838818A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Guenter Krause Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen
DE102005022676A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go Funktion
DE102014201544A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsregelsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958520A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE10037826A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Geschwindigkeitseinstellung in einem Fahrzeug
DE10153527A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE10155096A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
DE10303611A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
DE10319337A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE10320722B4 (de) * 2003-05-08 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
DE10360776A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stillstandsfunktion für Kraftfahrzeuge
EP1695859A1 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Robert Bosch Gmbh Adaptives Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
JP2006290328A (ja) * 2005-03-16 2006-10-26 Nissan Motor Co Ltd 先行車追従制御装置
DE102005050277A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Abstands- und Geschwindigkeitsregler mit Stauerkennung
DE102007039375B4 (de) 2007-08-21 2009-05-07 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein es längsführendes Fahrerassistenzsystem mit Stop & Go Funktion
US9677530B2 (en) 2009-09-21 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Assisted direct start engine control for enhanced launch performance
US8258934B2 (en) * 2009-10-30 2012-09-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method of advising a driver therein
KR101659027B1 (ko) * 2014-05-15 2016-09-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 차량 제어 장치
US9714037B2 (en) * 2014-08-18 2017-07-25 Trimble Navigation Limited Detection of driver behaviors using in-vehicle systems and methods
US9836963B1 (en) * 2015-01-20 2017-12-05 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Determining corrective actions based upon broadcast of telematics data originating from another vehicle
JP6375237B2 (ja) * 2015-01-28 2018-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動運転制御装置
KR101942793B1 (ko) * 2015-07-03 2019-01-28 엘지전자 주식회사 차량 운전 보조장치 및 이를 포함하는 차량
JP6254554B2 (ja) * 2015-07-21 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 情報提示システム
JP5910903B1 (ja) * 2015-07-31 2016-04-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 運転支援装置、運転支援システム、運転支援方法、運転支援プログラム及び自動運転車両
KR101800508B1 (ko) * 2015-10-06 2017-12-20 엘지전자 주식회사 음주운전 방지 방법 및 이를 제공하는 차량 보조 장치
US10407078B2 (en) * 2016-04-26 2019-09-10 Sivalogeswaran Ratnasingam Dynamic learning driving system and method
US10248124B2 (en) * 2016-07-21 2019-04-02 Mobileye Vision Technologies, Inc. Localizing vehicle navigation using lane measurements
JP6729220B2 (ja) * 2016-09-08 2020-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両用運転支援装置
US11024160B2 (en) * 2016-11-07 2021-06-01 Nio Usa, Inc. Feedback performance control and tracking
WO2019053695A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) SYSTEM AND METHOD FOR PROVIDING ACCURATE DRIVING RECOMMENDATIONS BASED ON NETWORK-ASSISTED SCAN OF AN AMBIENT ENVIRONMENT
US20200017124A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Sf Motors, Inc. Adaptive driver monitoring for advanced driver-assistance systems
US20200031371A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Continental Powertrain USA, LLC Driver Behavior Learning and Driving Coach Strategy Using Artificial Intelligence
US10852746B2 (en) * 2018-12-12 2020-12-01 Waymo Llc Detecting general road weather conditions
US20200249674A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-06 Nvidia Corporation Combined prediction and path planning for autonomous objects using neural networks
US11772673B2 (en) * 2019-05-15 2023-10-03 Cummins Inc. Systems and methods to issue warnings to enhance the safety of bicyclists, pedestrians, and others
US20200387156A1 (en) * 2019-06-06 2020-12-10 Denso International America, Inc. Autonomous Coach Vehicle Learned From Human Coach
US20210001873A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 Visteon Global Technologies, Inc. Autonomous vehicle driving configuration based on user profile and remote assistance in autonomous vehicle
US10696306B1 (en) * 2019-09-25 2020-06-30 Lyft Inc. Evaluating driving control systems for elegant driving

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838818A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Guenter Krause Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen
DE102005022676A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go Funktion
DE102014201544A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsregelsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20190351905A1 (en) 2019-11-21
US11124188B2 (en) 2021-09-21
CN110497911A (zh) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207572A1 (de) Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
DE102016008363B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010051203B4 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
DE102005054754B4 (de) Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug
EP2284057A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102010022433A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftzeug
DE102010049351A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007052258A1 (de) Intuitives Querführungs-Assistenzsystem
DE102007029482A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
DE102008040982A1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung zur vorausschauenden Warnung des Fahrers eines Fahrzeugs bei überhöhter Geschwindigkeit
DE102009033800A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Vorbereitung eines Fahrspurwechsels
EP1356978A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102005054064A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem sich auf der Fahrspur des Fahrzeugs befindenden Hindernis und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003080390A1 (de) Kraftfahrzeug mit spurwechselassistenz-system
DE112018002204T5 (de) Informationsübertragungsverfahren während automatischem Fahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationsinformationen im Fahrzeug
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
EP2933164B1 (de) Informationsverfahren und Informationssystem für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102011103603A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem synchronen Überholen in einer Gegenverkehrssituation
DE102010030257A1 (de) Fahrerassistenzverfahren sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008011366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009027379A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102007007896A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Auswählen einer Präsentationsart von Unterstützungsfunktionen
DE102016223494A1 (de) System für Kraftfahrzeuge zur Fahrunterstützung
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches
DE102015013840A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE