DE102018205628A1 - Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018205628A1
DE102018205628A1 DE102018205628.5A DE102018205628A DE102018205628A1 DE 102018205628 A1 DE102018205628 A1 DE 102018205628A1 DE 102018205628 A DE102018205628 A DE 102018205628A DE 102018205628 A1 DE102018205628 A1 DE 102018205628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
battery
connection element
module
module housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205628.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Meckenstock
Joergen Hilmann
Marius Sawatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018205628.5A priority Critical patent/DE102018205628A1/de
Priority to CN201910274750.0A priority patent/CN110379956A/zh
Priority to US16/377,401 priority patent/US11235669B2/en
Publication of DE102018205628A1 publication Critical patent/DE102018205628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (1) mit wenigstens zwei Batteriemodulen (2, 3), die jeweils ein Modulgehäuse (4) und wenigstens ein elektrisches Anschlusselement (5, 6) zum elektrischen Verbinden der Batteriemodule (2, 3) aufweisen. Ein Batteriemodul (2, 3) weist ein innerhalb seines Modulgehäuses (4) angeordnetes und mit seinem Anschlusselement (5, 6) verbundenes Vorspannelement (9) auf. Das mit dem Vorspannelement (9) verbundene Anschlusselement (5, 6) ist zwischen einer Anschlussstellung, in der das Anschlusselement (5, 6) durch eine Durchbrechung (10) an dem Modulgehäuse (4) hindurchgeführt ist, und einer Schutzstellung, in der das Anschlusselement (5, 6) vollständig innerhalb des Modulgehäuses (4) angeordnet ist, bewegbar an dem Batteriemodul (2, 3) angeordnet. Das Vorspannelement (9) spannt das Anschlusselement (5, 6) in Richtung der Schutzstellung vor. Das Anschlusselement (5, 6) ist in seiner Anschlussstellung über wenigstens eine Verbindungseinheit (11) mit einem anderen Batteriemodul (2, 3) verbunden. Die Verbindungseinheit (11) ist derart ausgebildet, dass die mit der Verbindungseinheit (11) hergestellte Verbindung durch eine Bewegung der elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule (2, 3) relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung, die quer zu einer Vorspannrichtung verläuft, in der das Anschlusselement (5, 6) mittels des Vorspannelements (9) vorgespannt ist, zerstörungsfrei oder unter Zerstörung der Verbindungseinheit (11) lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, aufweisend wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Batteriemodule, die jeweils ein Modulgehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen und jeweils wenigstens ein elektrisches Anschlusselement zum elektrischen Verbinden der Batteriemodule aufweisen.
  • Eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs kann unter anderem zum Versorgen von elektrischen Antriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie verwendet werden. Eine solche Hochvoltbatterie weist üblicherweise mehrere elektrisch miteinander verschaltete Batteriemodule auf. Jedes Batteriemodul weist ein Modulgehäuse und mehrere in dem Modulgehäuse angeordnete, elektrisch miteinander verschaltete Batteriezellen auf. Eine Hochvoltbatterie muss verschiedenen Sicherheitsanforderungen genügen, um möglichst zuverlässig zu verhindern, dass es im Falle eines Unfalls mit mechanischer Lasteinwirkung auf die Hochvoltbatterie und damit einhergehender zumindest teilweiser Zerstörung und/oder Verformung der Hochvoltbatterie nicht zu einem elektrischen Kontakt zwischen Batteriemodulen und anderen elektrisch leitfähigen Bauteilen des Kraftfahrzeugs kommt.
  • Die DE 10 2013 017 249 A1 offenbart eine Steckverbinderanordnung zur elektrischen Kopplung von Batteriemodulen, die jeweils ein Batteriemodulgehäuse aufweisen. An Ecken und/oder Kanten jedes Batteriemodulgehäuses sind mindestens zwei Steckverbinder angeordnet, wobei bei nebeneinander angeordneten Batteriemodulgehäusen zwei zu verschiedenen Batteriemodulen gehörende Steckverbinder parallel nebeneinanderliegend ausgerichtet sind und durch einen an beide Steckverbinder anfügbaren Verbindungsstecker elektrisch miteinander verbindbar sind.
  • Die JP 2007 066 855 A offenbart einen Sicherheitsstecker zum Bereitstellen einer Sicherheit gegen Entladung, wenn der Sicherheitsstecker gelöst wird, und zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wiederverbindens. Beim Trennen des Steckers von einer Steckdose trennen sich die Steckeranschlüsse von den Kontakten, und gleichzeitig bedeckt ein Dichtkörper einer Entladespule den Raum zwischen den Steckeranschlüssen und den Kontakten ab. Als ein Ergebnis wird die Erzeugung einer Bogenentladung, die mit der Trennung der Steckeranschlüsse von den Kontakten verbunden ist, unterdrückt. Selbst wenn eine Bogenentladung auftritt, wird verhindert, dass Funken der Bogenentladung nach außen entweichen. Nachdem der Stecker von der Steckdose gelöst worden ist, besteht ferner keine Möglichkeit, dass sich der Stecker aufgrund seines Eigengewichts absenkt, da der Dichtkörper zwischen den Verbindungsanschlüssen und den Kontakten vorhanden ist, wodurch es möglich ist, dass die Steckeranschlüsse die Kontakte berühren, so dass ein unbeabsichtigtes Wiederverbinden sicher verhindert werden kann.
  • Die US 2014/0342591 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Anbringen und Lösen eines Verbinders für ein Elektrofahrzeug mit austauschbarer Batterie. Die Vorrichtung verbindet und trennt automatisch einen Verbinder an einer Batterie und einen Verbinder an einem Fahrzeug, wenn eine Batterie ausgetauscht wird. Die Vorrichtung kann ein Verbindergehäuse, das an einem Batteriemontagemodul zum Montieren und Trennen der Batterie angeordnet ist, und ein Verbindungselement, das mit einem Kabel am Fahrzeug verbunden ist, beweglich innerhalb des Verbindergehäuses angeordnet ist und selektiv mit dem Verbinder an der Batterie verbunden ist, aufweisen. Ein bewegliches Element ist in Übereinstimmung mit dem Verbindungselement durch einen Führungsstift des Verbinders an der Batterie beweglich in dem Verbindergehäuse angeordnet und ein Energieübertragungselement ist mit dem Verbindungselement und dem beweglichen Element verbunden und bewegt das Verbindungselement entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Elements.
  • Die DE 10 2013 200 930 A1 offenbart eine Vorrichtung zum mechanischen Koppeln von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Akkumulatormodulen eines modular aufgebauten Akkumulators. Die Vorrichtung weist zumindest ein an einem Akkumulatormodul angeordnetes erstes Verbindungsmittel und mindestens ein an wenigstens einem weiteren Akkumulatormodul angeordnetes weiteres Verbindungsmittel auf, wobei die Verbindungsmittel derart ausgebildet und an den Akkumulatormodulen angeordnet sind, dass das erste Verbindungsmittel bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Akkumulatormodule formschlüssig in das weitere Verbindungsmittel eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Falle eines Unfalls mit einer mechanischen Lasteinwirkung auf eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs eine elektrische Verbindung von Batteriemodulen der Hochvoltbatterie mit anderen elektrisch leitfähigen Bauteilen des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Hochvoltbatterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei der wenigstens ein Batteriemodul wenigstens ein innerhalb seines Modulgehäuses angeordnetes und mit seinem Anschlusselement verbundenes Vorspannelement aufweist, zudem das mit dem Vorspannelement verbundene Anschlusselement zwischen einer Anschlussstellung, in der das Anschlusselement durch eine Durchbrechung an dem Modulgehäuse hindurchgeführt ist und zumindest teilweise außerhalb des Modulgehäuses angeordnet ist, und einer Schutzstellung, in der das Anschlusselement vollständig innerhalb des Modulgehäuses angeordnet ist, bewegbar an dem Batteriemodul angeordnet ist, zudem das Vorspannelement das Anschlusselement in Richtung der Schutzstellung vorspannt, zudem das Anschlusselement in seiner Anschlussstellung über wenigstens eine Verbindungseinheit mit einem anderen Batteriemodul verbunden ist und zudem die Verbindungseinheit derart ausgebildet ist, dass die mit der Verbindungseinheit hergestellte Verbindung durch eine Bewegung der elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung, die quer zu einer Vorspannrichtung verläuft, in der das Anschlusselement mittels des Vorspannelements vorgespannt ist, zerstörungsfrei oder unter Zerstörung der Verbindungseinheit lösbar ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß sind die elektrischen Anschlusselemente von benachbart zueinander angeordneten Batteriemodulen der Hochvoltbatterie in einem Normalzustand der Hochvoltbatterie miteinander verbunden, so dass die Batteriemodule über die Anschlusselemente elektrisch miteinander verbunden sind. Hierbei wird das mittels des Vorspannelements in Richtung seiner Schutzstellung vorgespannte Anschlusselement mittels der Verbindungseinheit mit dem jeweils anderen Batteriemodul verbunden und hierdurch sicher in seiner ausgefahrenen Anschlussstellung gehalten.
  • Unter einem Normalzustand der Hochvoltbatterie ist dabei ein Zustand der Hochvoltbatterie zu verstehen, in dem keine oder lediglich durch einen kollisionsfreien Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erzeugte mechanische Lasten auf die Hochvoltbatterie einwirken. Hingegen ist unter einem Kollisionszustand der Hochvoltbatterie ein Zustand der Hochvoltbatterie zu verstehen, in dem bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs kollisionsbedingte und dadurch deutlich höhere mechanische Lasten auf die Hochvoltbatterie einwirken, die zu einer zumindest teilweisen Zerstörung und/oder Veränderung der Formgebung der Hochvoltbatterie führen.
  • Das in der Anschlussstellung befindliche Anschlusselement ist körperlich und elektrisch mit einem Anschlusselement eines anderen Batteriemoduls verbunden. Dabei kann das erfindungsgemäß verlagerbare Anschlusselement als Stecker oder als Steckbuchse ausgebildet sein, während das Anschlusselement des anderen Batteriemoduls als Steckbuchse bzw. Stecker ausgebildet sein kann. Jedes Anschlusselement kann einadrig, zweiadrig oder mehradrig ausgeführt sein.
  • Im Falle des Vorliegens eines solchen Kollisionszustands kann es zu einer Verlagerung bzw. Bewegung der Batteriemodule der Hochvoltbatterie relativ zueinander kommen. Da die erfindungsgemäße Verbindungseinheit derart ausgebildet ist, dass die mit der Verbindungseinheit hergestellte Verbindung zwischen dem in seiner Anschlussstellung befindlichen Anschlusselement und dem anderen Batteriemodul durch eine Bewegung der elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung, die quer zu einer Vorspannrichtung verläuft, in der das Anschlusselement mittels des Vorspannelements vorgespannt ist, zerstörungsfrei oder unter Zerstörung der Verbindungseinheit lösbar ist, kann die Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem anderen Batteriemodul im Kollisionszustand der Hochvoltbatterie gelöst werden, so dass die elektrische Verbindung zwischen den relativ zueinander verlagerten Batteriemodulen getrennt wird.
  • Diese elektrische Trennung der Batteriemodule wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch bewirkt, dass nach dem Lösen der Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem anderen Batteriemodul das Anschlusselement mittels des Vorspannelements von seiner Kontaktstellung in seine Schutzstellung bewegt werden und somit vollständig innerhalb des Modulgehäuses des Batteriemoduls angeordnet ist, so dass es nicht in einen Kontakt mit einem anderen Bauteil der Hochvoltbatterie und des Kraftfahrzeugs gelangen kann. Hierdurch kann zuverlässig verhindert werden, dass ein Hochspannungskurzschluss erzeugt wird oder ein Starkstrom durch ein elektrisch leitfähiges Bauteil des Kraftfahrzeugs fließt.
  • Jedes Anschlusselement kann einen Körper aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff aufweisen, in dem wenigstens eine elektrische Leitung endet, die beispielsweise mit einem Kontaktelement des Anschlusselements verbunden ist. Durch die Ausbildung des Anschlusselements mit dem elektrisch isolierenden Körper kann das Anschlusselement manuell gehandhabt werden, ohne dass dabei die Gefahr gegeben ist, dass eine Anschlusselemente der Hochvoltbatterie miteinander verbindende Person einen elektrischen Schlag erhält. Das erfindungsgemäße Anschlusselement kann linear bewegbar oder verschwenkbar an dem Batteriemodul angeordnet sein.
  • Das Vorspannelement kann mittelbar oder unmittelbar mit dem Modulgehäuse des Batteriemoduls verbunden sein. Das Vorspannelement übt entweder eine Druckkraft oder eine Zugkraft auf das Anschlusselement aus, um dieses in Richtung seiner Schutzstellung vorzuspannen. Das Vorspannelement kann teilweise oder vollständig aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Das Vorspannelement kann gegenüber dem damit verbundenen Anschlusselement und/oder gegenüber einem weiteren Bauteil des jeweiligen Batteriemoduls elektrisch isoliert sein.
  • Die Durchbrechung an dem Modulgehäuse des Batteriemoduls kann eine an die Form einer Querschnittsfläche eines durch die Durchbrechung hindurchgeführten Abschnitts des Anschlusselements angepasste Gestalt aufweisen und um ein vorgegebenes Ausmaß größer als die Querschnittsfläche des Abschnitts des Anschlusselements ausgebildet sein.
  • Das Modulgehäuse des jeweiligen Batteriemoduls kann teilweise oder vollständig aus einem metallischen Werkstoff, einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein und ist vorzugsweise formstabil ausgebildet. Jedes Batteriemodul kann auch mehr als zwei in dem Modulgehäuse angeordnete Batteriezellen aufweisen, die beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen sein können. Über die Anschlusselemente können beispielsweise gegenpolige elektrische Anschlüsse von benachbarten Batteriemodulen elektrisch miteinander verbunden werden. Es können auch zwei oder mehrere erfindungsgemäße Anschlusselemente eines einzelnen Batteriemoduls eine einzige erfindungsgemäße Verbindungseinheit gemeinsam haben bzw. über diese gemeinsam mit dem anderen Batteriemodul verbunden sein.
  • Die Hochvoltbatterie kann insbesondere eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridelektrofahrzeugs, sein. Die Hochvoltbatterie kann auch mehr als zwei Batteriemodule aufweisen, die paarweise erfindungsgemäß elektrisch miteinander verbunden sind. Es kann auch jedes Batteriemodul erfindungsgemäß ausgebildet sein und ein entsprechend zwischen einer Schutzstellung und einer Anschlussstellung verlagerbares Anschlusselement aufweisen, so dass im Kollisionsfall der Hochvoltbatterie alle Anschlusselemente geschützt innerhalb der Batteriemodule angeordnet sind.
  • Die Erfindung kann mit einem herkömmlichen Standardanschlusselement kombiniert werden, ohne dass größere bauliche Veränderungen erforderlich sind. Eine Abdichtung des erfindungsgemäßen Modulgehäuses kann durch eine Kombination der Erfindung mit einem herkömmlichen Standardanschlusselement realisiert werden. Die Erfindung ermöglicht eine robuste, sichere und schnelle elektrische Trennung von Batteriemodulen in einem Kollisionsfall der Hochvoltbatterie.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verbindungseinheit wenigstens ein mit dem Anschlusselement verbundenes Formschlusselement und wenigstens ein mit dem anderen Batteriemodul verbundenes weitere Formschlusselement auf, wobei die Formschlusselemente zur Ausbildung einer Verbindung in Form eines zerstörungsfrei lösbaren Formschlusses zwischen dem Anschlusselement und dem anderen Batteriemodul miteinander verbindbar sind. Der Formschluss zwischen den Formschlusselementen kann durch eine Ausbildung von wenigstens einem Vorsprung mit einer Hinterschneidung an dem einen Formschlusselement und einer hierzu komplementären Ausgestaltung eines Abschnitts des anderen Formschlusselements ausgebildet werden. Der Vorsprung kann beispielsweise eine zumindest teilweise abgerundete, beispielsweise kreisförmige oder elliptische, und/oder zumindest teilweise polygonale Querschnittsfläche aufweisen, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung gegeben ist, die quer zu der Vorspannrichtung verläuft, in die das Anschlusselement mittels des Vorspannelements vorgespannt ist. Beispielsweise kann zwischen den Formschlusselementen eine Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet werden, um die Kontaktelemente formschlüssig miteinander zu verbinden. Bei einer Montage der Hochvoltbatterie können die einzelnen Batteriemodule auf einfache Art und Weise elektrisch miteinander verbunden werden, ohne dass hierzu beispielsweise eine Schraubverbindung oder dergleichen betätigt werden muss, um elektrische Kontaktelemente aneinander zu fixieren. Es müssen lediglich zunächst die Anschlusselemente miteinander verbunden, insbesondere ineinandergesteckt, werden und anschließend die Formschlusselemente formschlüssig miteinander verbunden werden, was durch eine Bewegung der Batteriemodule relativ zueinander in die Bewegungsrichtung erfolgt, die quer zu der Vorspannrichtung verläuft, in die das Anschlusselement mittels des Vorspannelements vorgespannt ist. Der Formschluss ist vorzugsweise geeignet, Zugbelastungen in Richtung der Vorspannrichtung zu widerstehen und gleichzeitig ein einfaches Lösen der Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem anderen Batteriemodul unter geringem Kraftaufwand zu ermöglichen. Der Formschluss kann derart ausgebildet sein, dass er durch eine Relativbewegung zwischen den Formschlusselementen in zwei entgegengesetzten Richtungen gelöst werden kann. Die Formschlusselemente können beispielsweise teilweise oder vollständig umlaufend radial außen zu dem Anschlusselement angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Verbindungseinheit wenigstens ein an dem anderen Batteriemodul fixiertes Kopplungselement aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es beim Lösen der mit der Verbindungseinheit hergestellten Verbindung zerstört wird. Das Kopplungselement kann beispielsweise wenigstens eine Sollbruchstelle aufweisen. Das Kopplungselement kann beispielsweise stoffschlüssig mit einem mit dem Anschlusselement verbundenen Bauteil und dem anderen Batteriemodul verbunden sein. Das Kopplungselement kann beispielsweise stark gegenüber Zugbelastungen sein, jedoch schwach gegenüber Scherbelastungen sein. Diese Eigenschaft kann beispielsweise über eine geometrische Formgebung, beispielsweise einem empfindlichen Auslöser für Scherbelastungen, oder über die Verwendung eines unter einer schnell einwirkenden mechanischen Last zerbrechlichen Materials erzeugt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Anschlusselement mit einer innerhalb des Modulgehäuses und radial beabstandet zu dem Anschlusselement angeordneten Verbindungshülse verbunden, die an einem ortsfest innerhalb des Modulgehäuses angeordneten Führungszylinder zwischen einer der Anschlussstellung des Anschlusselements zugeordneten ersten Maximalstellung und einer der Schutzstellung des Anschlusselements zugeordneten zweiten Maximalstellung axial verschiebbar geführt ist, wobei die Verbindungshülse das Anschlusselement mit der Verbindungseinheit verbindet. Hierdurch wird eine sichere lineare Führung des Anschlusselements bereitgestellt. Das Anschlusselement ist über die Verbindungshülse mittelbar mit der Verbindungseinheit verbunden. Die Verbindungshülse und/oder der Führungszylinder können beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt sein. An dem Modulgehäuse kann wenigstens eine Öffnung angeordnet sein, durch die ein Abschnitt der Verbindungshülse hindurchgeführt sein kann, um mit der Verbindungseinheit verbunden werden zu können. Das mit dem Anschlusselement mittelbar über die Verbindungshülse verbundene Formschlusselement kann durch eine entsprechende Ausgestaltung des dem anderen Batteriemodul zugewandten Endabschnitts der Verbindungshülse realisiert sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung stützt sich das Vorspannelement einerseits an einem der Durchbrechung zugewandten Zylinderboden des Führungszylinders und andererseits an einem der Durchbrechung abgewandten, mit dem Anschlusselement verbundenen Zylinderboden der Verbindungshülse ab. Hierdurch ist das Vorspannelement geschützt innerhalb der Verbindungshülse und des Führungszylinders angeordnet, um eine dauerhafte Funktionsweise der vorliegenden Erfindung sicherzustellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass ein Innendurchmesser der Verbindungshülse größer als ein Außendurchmesser des Führungszylinders ist, an einem der Durchbrechung zugewandten Endabschnitt der Verbindungshülse ein radial nach innen weisender Kragen zumindest teilweise umlaufend angeordnet ist, der an einer Außenmantelfläche des Führungszylinders geführt ist, an einem der Durchbrechung abgewandten Endabschnitt des Führungszylinders ein radial nach außen weisender Kragen zumindest teilweise umlaufend angeordnet ist, der an einer Innenmantelfläche der Verbindungshülse geführt ist, und ein Innendurchmesser des an der Verbindungshülse angeordneten Kragens kleiner als ein Außendurchmesser des an dem Führungszylinder angeordneten Kragens ist. Hierdurch sind die Verbindungshülse und der Führungszylinder unverlierbar miteinander verbunden. Die der Schutzstellung des Anschlusselements zugeordnete Maximalstellung der Verbindungshülse wird durch einen axialen Kontakt zwischen den Kragen definiert. Alternativ kann ein Innendurchmesser des Führungszylinders größer als ein Außendurchmesser der Verbindungshülse sein, wobei an einem der Durchbrechung zugewandten Endabschnitt der Verbindungshülse ein radial nach außen weisender Kragen zumindest teilweise umlaufend angeordnet sein kann, der an einer Innenmantelfläche des Führungszylinders geführt ist, wobei an einem der Durchbrechung abgewandten Endabschnitt des Führungszylinders ein radial nach innen weisender Kragen zumindest teilweise umlaufend angeordnet ist, der an einer Außenmantelfläche der Verbindungshülse geführt ist, und wobei ein Außendurchmesser des an der Verbindungshülse angeordneten Kragens größer als ein Innendurchmesser des an dem Führungszylinder angeordneten Kragens sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Kontaktflächen von miteinander verbundenen Anschlusselementen zumindest teilweise mit einer weichmetallischen Beschichtung versehen sind. Die weichmetallische Beschichtung kann beispielsweise aus Kupfer hergestellt sein. Durch die Verwendung der weichmetallischen Beschichtung zum Kontaktieren der Anschlusselemente miteinander kann ein stoffschlüssiges Verbinden der Anschlusselemente aufgrund einer Erwärmung der Anschlusselemente, die durch das Fließen eines relativ starken Stroms durch die Anschlusselemente im Betrieb der Hochvoltbatterie erzeugt werden kann, verhindert werden, um die Ausführbarkeit der vorliegenden Erfindung sicherzustellen. Die Kontaktflächen der Anschlusselemente können jeweils auch vollständig mit der weichmetallischen Beschichtung versehen sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Vorspannelement als Druckfeder oder Zugfeder ausgebildet. Das jeweilige als Druckfeder ausgebildete Vorspannelement kann beispielsweise zwischen dem der Durchbrechung abgewandten Boden der Verbindungshülse und einem der Durchbrechung zugewandten Zylinderboden des Führungszylinders eingespannt sein. Alternativ kann das jeweilige als Druckfeder ausgebildete Vorspannelement beispielsweise zwischen dem der Durchbrechung abgewandten Boden der Verbindungshülse und dem jeweiligen Modulgehäuse eingespannt sein. Hierbei kann das jeweilige Vorspannelement als Spiralfeder ausgebildet und umlaufend an dem Anschlusselement angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie in einem Normalzustand und
    • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Hochvoltbatterie in einem Kollisionszustand.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie 1 für ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug in einem Normalzustand.
  • Die Hochvoltbatterie 1 weist zwei benachbart zueinander angeordnete Batteriemodule 2 und 3 auf, die jeweils ein Modulgehäuse 4 zur Aufnahme von nicht gezeigten Batteriezellen und jeweils wenigstens ein elektrisches Anschlusselement 5 bzw. 6 zum elektrischen Verbinden der Batteriemodule 2 und 3 miteinander aufweisen. Das Anschlusselement 5 ist als Stecker ausgebildet und das Anschlusselement 6 ist als Steckbuchse ausgebildet, in die das Anschlusselement 5 eingesteckt ist. Jedes Anschlusselement 5 bzw. 6 ist mit wenigstens einer nicht gezeigten elektrischen Leitung elektrisch verbunden. Das Anschlusselement 6 ist ortsfest innerhalb eines Halteelements 7 angeordnet, das einen umlaufenden Flansch 8 aufweist, über den das Halteelement 7 an dem Modulgehäuse 4 des Batteriemoduls 3 befestigt ist. Nicht gezeigte Kontaktflächen der Anschlusselemente 5 und 6 können zumindest teilweise mit einer nicht gezeigten weichmetallischen Beschichtung versehen sein.
  • Das Batteriemodul 2 weist zwei innerhalb seines Modulgehäuses 4 angeordnete und mit seinem Anschlusselement 5 verbundene, jeweils als Druckfeder bzw. Spiralfeder ausgebildete Vorspannelemente 9 auf.
  • Das mit den Vorspannelementen 9 verbundene Anschlusselement 5 ist zwischen einer in 1 gezeigten Anschlussstellung, in der das Anschlusselement 5 durch eine Durchbrechung 10 an dem Modulgehäuse 4 hindurchgeführt ist und zumindest teilweise außerhalb des Modulgehäuses 4 angeordnet ist, und einer in 2 gezeigten Schutzstellung, in der das Anschlusselement 5 vollständig innerhalb des Modulgehäuses 4 angeordnet ist, bewegbar an dem Batteriemodul 2 angeordnet. Die Vorspannelemente 9 spannen das Anschlusselement 5 in Richtung der Schutzstellung vor.
  • Das Anschlusselement 5 ist in seiner Anschlussstellung über eine Verbindungseinheit 11 mit einem anderen Batteriemodul 3 verbunden. Die Verbindungseinheit 11 ist derart ausgebildet, dass die mit der Verbindungseinheit 11 hergestellte Verbindung zwischen dem Anschlusselement 5 und dem anderen Batteriemodul 3 durch eine Bewegung der elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule 2 und 3 relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung, die quer zu einer durch einen Pfeil 12 angedeuteten Vorspannrichtung verläuft, in der das Anschlusselement 5 mittels der Vorspannelemente 9 vorgespannt ist, unter Zerstörung der Verbindungseinheit 11 lösbar ist. Insbesondere weist die Verbindungseinheit 11 ein an dem anderen Batteriemodul 3 fixiertes Kopplungselement 13 auf, das derart ausgebildet ist, dass es beim Lösen der mit der Verbindungseinheit 11 hergestellten Verbindung zerstört wird, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Alternativ kann die Verbindungseinheit 11 wenigstens ein mit dem Anschlusselement 5 verbundenes, nicht gezeigtes Formschlusselement und wenigstens ein mit dem anderen Batteriemodul 3 verbundenes, nicht gezeigtes weiteres Formschlusselement aufweisen, wobei die Formschlusselemente zur Ausbildung einer Verbindung in Form eines zerstörungsfrei lösbaren Formschlusses zwischen dem Anschlusselement 5 und dem anderen Batteriemodul 3 miteinander verbindbar sein können.
  • Das Anschlusselement 5 ist mit einer innerhalb des Modulgehäuses 4 und radial beabstandet zu dem Anschlusselement 5 angeordneten Verbindungshülse 14 verbunden, die an einem ortsfest innerhalb des Modulgehäuses 4 angeordneten Führungszylinder 15 zwischen einer der Anschlussstellung des Anschlusselements 5 zugeordneten, in 1 gezeigten ersten Maximalstellung und einer der Schutzstellung des Anschlusselements 5 zugeordneten, in 2 gezeigten zweiten Maximalstellung axial verschiebbar geführt ist. Die Verbindungshülse 14 verbindet das Anschlusselement 5 mit der Verbindungseinheit 11. Insbesondere ist das Kopplungselement 13 an einem dem anderen Batteriemodul 3 zugewandten Endabschnitt der Verbindungshülse 14 fixiert.
  • Jedes Vorspannelement 9 stützt sich einerseits an einem der Durchbrechung 10 zugewandten Zylinderboden 16 des Führungszylinders 15 und andererseits an einem der Durchbrechung 10 abgewandten, mit dem Anschlusselement 5 verbundenen Zylinderboden 17 der Verbindungshülse 14 ab.
  • Ein Innendurchmesser der Verbindungshülse 14 ist größer als ein Außendurchmesser des Führungszylinders 15. An einem der Durchbrechung 10 zugewandten Endabschnitt der Verbindungshülse 14 ist ein radial nach innen weisender Kragen 18 zumindest teilweise umlaufend angeordnet, der an einer Außenmantelfläche 19 des Führungszylinders 15 geführt ist. An einem der Durchbrechung 10 abgewandten Endabschnitt des Führungszylinders 15 ist ein radial nach außen weisender Kragen 20 zumindest teilweise umlaufend angeordnet, der an einer Innenmantelfläche 21 der Verbindungshülse 14 geführt ist. Ein Innendurchmesser des an der Verbindungshülse 14 angeordneten Kragens 18 ist kleiner als ein Außendurchmesser des an dem Führungszylinder 15 angeordneten Kragens 20.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Hochvoltbatterie 1 in einem Kollisionszustand. Durch eine Kollision des Kraftfahrzeugs ist das Batteriemodul 3 entsprechend dem Pfeil 22 relativ zu dem Batteriemodul 2 verlagert worden. Hierbei sind die elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule 2 und 3 relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung bewegt worden, die quer zu der durch den Pfeil 12 angedeuteten Vorspannrichtung verläuft, in der das Anschlusselement 5 mittels der Vorspannelemente 9 vorgespannt ist. Dadurch ist das Kopplungselement 13 zerstört worden, wodurch die Verbindung zwischen dem Anschlusselement 5 und dem anderen Batteriemodul 3 unter Zerstörung der Verbindungseinheit 11 gelöst worden ist. Nach dem Lösen der Verbindung zwischen dem Anschlusselement 5 und dem anderen Batteriemodul 3 ist das Anschlusselement 5 mittels der Vorspannelemente 9 linear in die gezeigte Schutzstellung bewegt worden, so dass das Anschlusselement 5 vollständig innerhalb des jeweiligen Modulgehäuses 4 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltbatterie
    2
    Batteriemodul
    3
    Batteriemodul
    4
    Modulgehäuse
    5
    Kontaktelement
    6
    Kontaktelement
    7
    Halteelement
    8
    Flansch von 7
    9
    Vorspannelement
    10
    Durchbrechung
    11
    Verbindungseinheit
    12
    Pfeil (Vorspannrichtung)
    13
    Kopplungselement
    14
    Verbindungshülse
    15
    Führungszylinder
    16
    Zylinderboden von 15
    17
    Boden von 14
    18
    Kragen von 14
    19
    Außenmantelfläche von 15
    20
    Kragen von 15
    21
    Innenmantelfläche von 14
    22
    Pfeil (Verlagerung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013017249 A1 [0003]
    • JP 2007066855 A [0004]
    • US 2014/0342591 A1 [0005]
    • DE 102013200930 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Hochvoltbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Batteriemodule (2, 3), die jeweils ein Modulgehäuse (4) zur Aufnahme von Batteriezellen und jeweils wenigstens ein elektrisches Anschlusselement (5, 6) zum elektrischen Verbinden der Batteriemodule (2, 3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Batteriemodul (2, 3) wenigstens ein innerhalb seines Modulgehäuses (4) angeordnetes und mit seinem Anschlusselement (5, 6) verbundenes Vorspannelement (9) aufweist, das mit dem Vorspannelement (9) verbundene Anschlusselement (5, 6) zwischen einer Anschlussstellung, in der das Anschlusselement (5, 6) durch eine Durchbrechung (10) an dem Modulgehäuse (4) hindurchgeführt ist und zumindest teilweise außerhalb des Modulgehäuses (4) angeordnet ist, und einer Schutzstellung, in der das Anschlusselement (5, 6) vollständig innerhalb des Modulgehäuses (4) angeordnet ist, bewegbar an dem Batteriemodul (2, 3) angeordnet ist, das Vorspannelement (9) das Anschlusselement (5, 6) in Richtung der Schutzstellung vorspannt, das Anschlusselement (5, 6) in seiner Anschlussstellung über wenigstens eine Verbindungseinheit (11) mit einem anderen Batteriemodul (2, 3) verbunden ist und die Verbindungseinheit (11) derart ausgebildet ist, dass die mit der Verbindungseinheit (11) hergestellte Verbindung durch eine Bewegung der elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule (2, 3) relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung, die quer zu einer Vorspannrichtung verläuft, in der das Anschlusselement (5, 6) mittels des Vorspannelements (9) vorgespannt ist, zerstörungsfrei oder unter Zerstörung der Verbindungseinheit (11) lösbar ist.
  2. Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (11) wenigstens ein mit dem Anschlusselement (5, 6) verbundenes Formschlusselement und wenigstens ein mit dem anderen Batteriemodul (2, 3) verbundenes weitere Formschlusselement aufweist, wobei die Formschlusselemente zur Ausbildung einer Verbindung in Form eines zerstörungsfrei lösbaren Formschlusses zwischen dem Anschlusselement (5, 6) und dem anderen Batteriemodul (2, 3) miteinander verbindbar sind.
  3. Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (11) wenigstens ein an dem anderen Batteriemodul (2, 3) fixiertes Kopplungselement (13) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es beim Lösen der mit der Verbindungseinheit (11) hergestellten Verbindung zerstört wird.
  4. Hochvoltbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (5, 6) mit einer innerhalb des Modulgehäuses (4) und radial beabstandet zu dem Anschlusselement (5, 6) angeordneten Verbindungshülse (14) verbunden ist, die an einem ortsfest innerhalb des Modulgehäuses (4) angeordneten Führungszylinder (15) zwischen einer der Anschlussstellung des Anschlusselements (5, 6) zugeordneten ersten Maximalstellung und einer der Schutzstellung des Anschlusselements (5, 6) zugeordneten zweiten Maximalstellung axial verschiebbar geführt ist, und die Verbindungshülse (14) das Anschlusselement (5, 6) mit der Verbindungseinheit (11) verbindet.
  5. Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Vorspannelement (9) einerseits an einem der Durchbrechung (10) zugewandten Zylinderboden (16) des Führungszylinders (15) und andererseits an einem der Durchbrechung (10) abgewandten, mit dem Anschlusselement (5, 6) verbundenen Zylinderboden (17) der Verbindungshülse (14) abstützt.
  6. Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser der Verbindungshülse (14) größer als ein Außendurchmesser des Führungszylinders (15) ist, an einem der Durchbrechung (10) zugewandten Endabschnitt der Verbindungshülse (14) ein radial nach innen weisender Kragen (18) zumindest teilweise umlaufend angeordnet ist, der an einer Außenmantelfläche (19) des Führungszylinders (15) geführt ist, an einem der Durchbrechung (10) abgewandten Endabschnitt des Führungszylinders (15) ein radial nach außen weisender Kragen (20) zumindest teilweise umlaufend angeordnet ist, der an einer Innenmantelfläche (21) der Verbindungshülse (14) geführt ist, und ein Innendurchmesser des an der Verbindungshülse (14) angeordneten Kragens (18) kleiner als ein Außendurchmesser des an dem Führungszylinder (15) angeordneten Kragens (20) ist.
  7. Hochvoltbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktflächen von miteinander verbundenen Anschlusselementen (5, 6) zumindest teilweise mit einer weichmetallischen Beschichtung versehen sind.
  8. Hochvoltbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorspannelement (9) als Druckfeder oder Zugfeder ausgebildet ist.
DE102018205628.5A 2018-04-13 2018-04-13 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018205628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205628.5A DE102018205628A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
CN201910274750.0A CN110379956A (zh) 2018-04-13 2019-04-08 用于机动车辆的高压电池
US16/377,401 US11235669B2 (en) 2018-04-13 2019-04-08 High voltage battery for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205628.5A DE102018205628A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205628A1 true DE102018205628A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205628.5A Pending DE102018205628A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11235669B2 (de)
CN (1) CN110379956A (de)
DE (1) DE102018205628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216256A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch-Mechanische Verbindung von Batteriemodulen bei Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211741A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Steckeinrichtung und Anordnung mit einer elektrischen Steckeinrichtung
CN111361432B (zh) * 2020-04-09 2022-03-11 山东交通职业学院 一种汽车加工用蓄电池防护装置
CN115663506B (zh) * 2022-12-28 2023-03-31 深圳市康奈特电子有限公司 一种新能源电池防火连接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007066855A (ja) 2005-09-02 2007-03-15 Fuji Heavy Ind Ltd 電源の安全プラグ装置
DE102013200930A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Mechanische Kopplung von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Akkumulatormodulen
US20140342591A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 Kia Motors Corporation Device for attaching and removing connector for electric vehicle of battery exchanging type
DE102013017249A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung zur elektrischen Kopplung von Batteriemodulen und Batteriemodulanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360307A (en) * 1992-12-07 1994-11-01 Windsor Industries Battery transfer technique for vehicle
US5496657A (en) * 1994-03-16 1996-03-05 Dixon, Jr.; Alfred R. Modular battery system comprising individual interconnected modules
WO2009009176A2 (en) * 2007-04-03 2009-01-15 Lockheed Martin Corporation Transportable electrical energy storage system
RU2592786C2 (ru) * 2009-11-09 2016-07-27 Энердел, Инк. Расширяемый аккумуляторный модуль
EP2958165B1 (de) * 2013-02-15 2017-09-20 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Sekundärbatteriemodul
US9653719B2 (en) * 2013-10-04 2017-05-16 Pag Ltd. Battery
KR20150071571A (ko) * 2013-12-18 2015-06-26 현대자동차주식회사 차량 배터리 과충전 방지장치
DE102015220589A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriepack
US10263236B2 (en) * 2017-05-18 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Battery cell securing assembly and method
US10355389B2 (en) * 2017-08-01 2019-07-16 Delphi Technologies, Llc High-current electrical terminal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007066855A (ja) 2005-09-02 2007-03-15 Fuji Heavy Ind Ltd 電源の安全プラグ装置
DE102013200930A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Mechanische Kopplung von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Akkumulatormodulen
US20140342591A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 Kia Motors Corporation Device for attaching and removing connector for electric vehicle of battery exchanging type
DE102013017249A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung zur elektrischen Kopplung von Batteriemodulen und Batteriemodulanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216256A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch-Mechanische Verbindung von Batteriemodulen bei Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110379956A (zh) 2019-10-25
US11235669B2 (en) 2022-02-01
US20190315238A1 (en) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205628A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102016211876A1 (de) Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine
DE102012101094B4 (de) Steckverbinder, Einrichtung mit Steckverbinder und entsprechende Steckverbinderanordnung
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
WO2012072737A1 (de) Ladekabelseitiges steckerteil einer elektrischen steckvorrichtung eines fahrzeugs
WO2006133824A1 (de) Fremdstartstützpunkt
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102018211507A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
EP3522301B1 (de) Verbindungvorrichtung und energieversorgungsanordnung
WO2020089381A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konduktiven laden
DE102017221025A1 (de) Verbindungsmittel zur elektrischen Verbindung elektrischer Leitungen
EP4013659B1 (de) Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
WO2022248144A1 (de) Rundzelle, batteriemodul und fahrzeug
WO2007019924A1 (de) Fremdstartstützpunkt
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102011089839A1 (de) Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102020100920A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden von Bauelementen eines Kraftfahrzeugs
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102019218763A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls
DE102014211756A1 (de) Steckervorrichtung, Buchsenvorrichtung und Steckverbindersystem für eine Steckverbindung
DE102012001147A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Masseanbindungseinrichtung
DE102021116650B3 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug
DE102019216717A1 (de) Batteriemodul
DE102017200509A1 (de) Zellverbinder und Batteriemodul mit dem selbigen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE