DE102019218763A1 - Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls - Google Patents

Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102019218763A1
DE102019218763A1 DE102019218763.3A DE102019218763A DE102019218763A1 DE 102019218763 A1 DE102019218763 A1 DE 102019218763A1 DE 102019218763 A DE102019218763 A DE 102019218763A DE 102019218763 A1 DE102019218763 A1 DE 102019218763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
battery cells
battery
electrical connection
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218763.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Kegel
Rainer Amon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019218763.3A priority Critical patent/DE102019218763A1/de
Publication of DE102019218763A1 publication Critical patent/DE102019218763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche jeweils einen ersten Spannungsabgriff (21) bspw. einen positiven Spannungsabgriff (210) und einen zweiten Spannungsabgriff (22) bspw. einen negativen Spannungsabgriff (220) ausbilden, wobei das Batteriemodul (1) weiterhin ein elektrisches Verbindungselement (10) aufweist, welches ausgebildet ist, eine Mehrzahl an Batteriezellen (2) elektrisch leitend parallel und seriell miteinander zu verschalten, wobei das elektrische Verbindungselement (10) einen Grundkörper (11) sowie eine Mehrzahl an von dem Grundkörper (11) beabstandet angeordneten elektrischen Verbindungsbereichen (12) umfasst, welche mittels eines Sicherungselements (13) mit dem Grundkörper (11) mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind, wobei das Sicherungselement (13) dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten eines definierten Stromflusses die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Verbindungsbereich (12) und dem Grundkörper (11) mechanisch zu trennen, wobei die elektrischen Verbindungsbereiche (12) jeweils elektrisch leitend mit dem ersten Spannungsabgriff (21) einer Batteriezelle (2) einer ersten Mehrzahl (24) an Batteriezellen (2) elektrisch leitend verbunden sind und der Grundkörper (11) jeweils elektrisch leitend mit dem zweiten Spannungsabgriff (22) einer Batteriezelle (2) einer zweiten Mehrzahl (25) an Batteriezellen (2) elektrisch leitend verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können.
  • Hybrid angetriebene elektrische Fahrzeuge (HEV) und auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge (EV) benötigen energiereiche und leistungsstarke Batteriesysteme, damit deren elektrischen Antriebsmaschinen zu erreichende Fahrleistungen auch erreichen können. Als elektrische Energiespeicher werden hierbei üblicherweise energiereiche und leistungsstarke Lithium-Ionen- bzw. Lithium-Polymer-Batteriezellen genutzt, wobei ungefähr 100 Batteriezellen zu einem Batteriemodul zusammengeschaltet werden. Solch leistungsfähige Batteriezellen haben dabei jeweils eine Leistung von ungefähr 90 Amperestunden (Ah).
  • Die Druckschriften US 2016/181579 , US 2015/380713 , US 2017/194616 und US 2016/013466 offenbaren bspw. jeweils Batteriemodule mit einer Mehrzahl an Batteriezellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine erste Mehrzahl an Batteriezellen und eine zweite Mehrzahl an Batteriezellen untereinander jeweils parallel miteinander verschaltet werden können und weiterhin die Batteriezellen der ersten Mehrzahl und die Batteriezellen der zweiten Mehrzahl seriell miteinander verschaltet werden können. Dabei ist eine serielle Sicherung für jede Batteriezelle auf einfache Weise integriert.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Batteriemodul mit Mehrzahl an Batteriezellen, welche insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet sind, bereitgestellt. Die Batteriezellen bilden jeweils einen ersten Spannungsabgriff und einen zweiten Spannungsabgriff aus. Der erste Spannungsabgriff ist dabei beispielsweise ein positiver Spannungsabgriff und der zweite Spannungsabgriff ist beispielsweise ein negativer Spannungsabgriff.
  • Weiterhin weist das Batteriemodul ein elektrisches Verbindungselement auf. Dieses elektrische Verbindungselement ist dazu ausgebildet, eine Mehrzahl an Batteriezellen elektrisch leitend parallel und seriell miteinander zu verschalten. Dabei umfasst das elektrische Verbindungselement einen Grundkörper sowie eine Mehrzahl an von dem Grundkörper beabstandet angeordneten elektrischen Verbindungsbereichen. Die elektrischen Verbindungsbereiche sind dabei mittels eines Sicherungselements mit dem Grundkörper mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Das Sicherungselement ist dabei dazu ausgebildet, bei Überschreiten eines definierten Stromflusses die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen elektrischen Verbindungsbereich und dem Grundkörper mechanisch zu trennen, beispielsweise durch Durchschmelzen bzw. durch Durchbrennen. Der definierte Stromfluss kann dabei so gewählt werden, dass nur sicherheitsunkritische Ströme erlaubt sind und sicherheitskritische Ströme zu einer mechanischen Trennung des jeweiligen Verbindungsbereichs von dem Grundkörper führen.
  • Dabei sind die elektrischen Verbindungsbereiche jeweils elektrisch leitend mit dem ersten Spannungsabgriff einer Batteriezelle einer ersten Mehrzahl an Batteriezellen verbunden.
  • Dabei ist der Grundkörper jeweils elektrisch leitend mit dem zweiten Spannungsabgriff einer Batteriezelle einer zweiten Mehrzahl an Batteriezellen verbunden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Vorteilhafterweiße ist die Mehrzahl an Batteriezellen jeweils als zylindrische Batteriezellen ausgebildet. Insgesamt kann somit ein zuverlässiges Batteriemodul mit einer Mehrzahl an als Rundzellen ausgebildeten Batteriezellen zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die elektrischen Verbindungsbereiche jeweils stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, mit dem ersten Spannungsabgriff der jeweiligen Batteriezelle der ersten Mehrzahl an Batteriezellen elektrisch leitend verbunden sind. Solche Verbindungen sind besonders zuverlässig; zum einen kann eine stabile mechanische Verbindung hergestellt werden und zum anderen kann eine zuverlässige elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn der Grundkörper eine Mehrzahl an Aufnahmen aufweist, welche jeweils stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, mit dem Grundkörper verbunden sind, oder wenn der Grundkörper eine Mehrzahl an Aufnahmen ausbildet. Die Aufnahmen sind dabei jeweils zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme einer Batteriezelle ausgebildet. Dabei nehmen die Aufnahmen jeweils die jeweilige Batteriezelle der zweiten Mehrzahl an Batteriezellen kraft- und/oder formschlüssig in der Art auf, dass der zweite Spannungsabgriff der jeweiligen Batteriezelle der zweiten Mehrzahl an Batteriezellen elektrisch leitend mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Insbesondere umfasst eine solche Aufnahme eine Mehrzahl an Federarmen, welche im Wesentliche senkrecht zu dem Grundkörper angeordnet sind. Die Federarme sind dazu ausgebildet eine Batteriezelle kraft- und/oder formschlüssig aufzunehmen. Weiterhin kann eine solche Aufnahme eine Grundebene umfassen, welche im Wesentlichen parallel zu dem Grundkörper angeordnet. Dabei ist die Grundebene mit dem Grundkörper bevorzugt verbunden und die Federarme sind mit der Grundebene verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist der Grundkörper plattenförmig ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass der Grundkörper und insbesondere auch das elektrische Verbindungselement besonders einfach herzustellen sind. Bspw. können die elektrischen Verbindungselemente mittels Stanzen aus einer Platte ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper eine Mehrzahl an durch den Grundkörper hindurch verlaufend ausgebildeten Öffnungen auf. Dabei ist jeweils einer Öffnung ein elektrischer Verbindungsbereich der Mehrzahl an elektrischen Verbindungsbereiche zugeordnet. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass das elektrische Verbindungselement beispielsweise mittels Stanzen ausgebildet werden kann.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn jeweils einer Öffnung weiterhin jeweils eine Batteriezelle der zweiten Mehrzahl an Batteriezellen zugeordnet ist. Somit kann erreicht werden, dass eine Gleichzahl zwischen der ersten Mehrzahl an Batteriezellen und der zweiten Mehrzahl an Batteriezellen hergestellt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können auch eine Mehrzahl an Sicherungselementen den jeweiligen elektrischen Verbindungsbereich mit dem Grundkörper verbinden. Dadurch kann eine mechanisch stabilere Ausbildung bereitgestellt werden. Weiterhin ist es dadurch möglich, einen noch zu tolerierenden Stromfluss noch sensitiver einzustellen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die erste Mehrzahl an Batteriezellen und die zweite Mehrzahl an Batteriezellen an gegenüberliegenden Seiten des elektrischen Verbindungselements angeordnet sind. Dadurch kann eine besonders einfache Herstellung des Batteriemoduls ausgebildet werden. Insbesondere können dadurch die erste Mehrzahl an Batteriezellen und die zweite Mehrzahl an Batteriezellen besonders einfach jeweils elektrisch leitend parallel miteinander verbunden werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein elektrisches Verbindungselement eines Batteriemoduls, insbesondere eines eben beschriebenen Batteriemoduls.
  • Das elektrische Verbindungselement ist dabei dazu ausgebildet, eine Mehrzahl an Batteriezellen elektrisch leitend parallel und seriell miteinander zu verschalten. Dazu umfasst das elektrische Verbindungselement einen Grundkörper und eine Mehrzahl an von dem Grundkörper beabstandet angeordneten elektrischen Verbindungsbereichen, welche mittels eines Sicherungselements mit dem Grundkörper mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind. Dabei ist das Sicherungselement dazu ausgebildet, bei Überschreiten eines definierten Stromflusses die Verbindung zwischen dem jeweiligen Verbindungsbereich und dem Grundkörper zu trennen.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße elektrische Verbindungselement durch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul beschriebene Weiterbildungen vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisches Verbindungselement,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls und
    • 3 in einer Schnittansicht den Ausschnitt der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriemoduls gemäß 2.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisches Verbindungselement 10. Insbesondere ist das elektrische Verbindungselement 10 ein elektrisches Verbindungselement 10 eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1, welches in den 2 und 3 beschrieben ist.
  • Das elektrische Verbindungselement 10 ist dabei dazu ausgebildet, eine Mehrzahl an Batteriezellen 2 elektrisch leitend parallel und seriell miteinander zu verschalten. Dazu umfasst das elektrische Verbindungselement 10 einen Grundkörper 11 sowie eine Mehrzahl an von dem Grundkörper 11 beabstandet angeordneten elektrischen Verbindungsbereichen 12.
  • Die elektrischen Verbindungsbereiche 12 sind dabei mittels eines Sicherungselements 13 mit dem Grundkörper 11 mechanisch und elektrisch leitend verbunden.
  • Das Sicherungselement 13 ist dabei dazu ausgebildet, bei Überschreiten eines definierten Stromflusses die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Verbindungsbereich 12 und dem Grundkörper 11 mechanisch zu trennen.
  • Beispielsweise kann dazu ein Querschnitt 14 des Sicherungselements 13 in der Art ausgebildet sein, insbesondere durch eine Verjüngung, dass ein erhöhter Stromfluss zu einer solchen Erwärmung führt, dass das Sicherungselement 13 durchschmilzt. Dadurch kann die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Grundkörper 11 und dem jeweiligen elektrischen Verbindungsbereich 12 mechanisch getrennt werden. Somit wird ein Stromfluss zwischen dem elektrischen Verbindungsbereich 12 und dem Grundkörper 11 unmöglich. Dadurch ist eine serielle Sicherung ausgebildet.
  • Gemäß dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 11 plattenförmig ausgebildet.
  • Zudem weist der Grundkörper 11 eine Mehrzahl an durch den Grundkörper 11 hindurch verlaufend ausgebildeten Öffnungen 15 auf. Jeder Öffnung 15 ist dabei ein elektrischer Verbindungsbereich 12 zugeordnet. Darunter soll an dieser Stelle verstanden sein, dass derjenige Abstand zwischen der jeweiligen Öffnung 15 und einem dieser zugeordneten elektrischen Verbindungsbereich 12 in erheblichem Maße kürzer ist, als Abstände zwischen der Öffnung 15 und den übrigen elektrischen Verbindungsbereichen 12.
  • An dieser Stelle sei weiterhin angemerkt, dass das elektrische Verbindungselement 10 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, wie beispielsweise bevorzugt einem metallischen Werkstoff, ausgebildet ist.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1. Das Batteriemodul 1 umfasst dabei ein eben beschriebenes elektrisches Verbindungselement 10. 3 zeigt in einer Schnittansicht den Ausschnitt der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriemoduls 1 gemäß 2.
  • 2 und 3 sind im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Weiterhin weist das Batteriemodul 1 eine Mehrzahl an Batteriezellen 2 auf, welche insbesondere als Lithium-Ionen-Batteriezellen 20 ausgebildet sind.
  • Insbesondere aus der 2 ist dabei zu erkennen, dass die Mehrzahl an Batteriezellen 2 jeweils als zylindrische Batteriezellen 200 ausgebildet ist.
  • Die Batteriezellen 2 weisen dabei jeweils einen ersten Spannungsabgriff 21, insbesondere einen positiven Spannungsabgriff 210, und einen zweiten Spannungsabgriff 22, insbesondere einen negativen Spannungsabgriff 220, auf. An dieser Stelle sei angemerkt, dass insbesondere auch ein Gehäuse 23 einer Batteriezelle 2 den zweiten Spannungsabgriff 22 ausbilden kann.
  • Die elektrischen Verbindungsbereiche 12 sind dabei jeweils elektrisch leitend mit dem ersten Spannungsabgriff 21 einer Batteriezelle 2 einer ersten Mehrzahl 24 an Batteriezellen 2 verbunden.
  • Der Grundkörper 11 ist jeweils elektrisch leitend mit dem zweiten Spannungsabgriff 22 einer Batteriezelle 2 einer zweiten Mehrzahl 25 an Batteriezellen 2 verbunden.
  • Insbesondere aus der 3 ist zu erkennen, dass die elektrischen Verbindungsbereiche 12 jeweils stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, mit dem ersten Spannungsabgriff 21 der jeweiligen Batteriezelle 2 der ersten Mehrzahl 24 an Batteriezellen 2 elektrisch leitend verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung soll dabei durch Bezugszeichen 120 verdeutlicht sein.
  • Der Grundkörper 11 kann weiterhin, wie aus den 2 und 3 zu erkennen ist, eine Mehrzahl an Aufnahmen 5 aufweisen. Insbesondere sind die Aufnahmen 5 dabei als Krallen mit einer Mehrzahl an Federarmen ausgehend von einer Grundebene ausgeführt. Dabei kann der Grundkörper 11 die Mehrzahl an Aufnahmen 5 ausbilden oder eine Mehrzahl an Aufnahmen 5 ist stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, mit dem Grundkörper 11 verbunden.
  • Die Aufnahmen 5 sind dabei dazu ausgebildet, eine Batteriezelle 2 der zweiten Mehrzahl 25 an Batteriezellen 2 kraft- und/oder formschlüssig aufzunehmen. In den 2 und 3 ist zu erkennen, dass jeweils eine Batteriezelle 2 der zweiten Mehrzahl 25 an Batteriezellen 2 kraft- und/oder formschlüssig in der Aufnahme 5 aufgenommen ist.
  • Dadurch ist der zweite Spannungsabgriff 22 der jeweiligen Batteriezelle 2 der zweiten Mehrzahl 25 an Batteriezellen 2 jeweils elektrisch leitend mit dem Grundkörper 11 verbunden. Bezugszeichen 130 soll diese stoffschlüssige Verbindung verdeutlichen. Zudem kann die Aufnahme 5 auch elektrisch leitend mit demjenigen elektrischen Verbindungsbereich 12 verbunden sein, mit welchem der erste Spannungsabgriff 21 einer Batteriezelle 2 der ersten Mehrzahl 24 an Batteriezellen 2 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Weiterhin zeigen die 2 und 3 auch, dass jeweils einer Öffnung 15 weiterhin jeweils eine Batteriezelle 2 der zweiten Mehrzahl 25 an Batteriezellen 2 zugeordnet ist.
  • Weiterhin ist die erste Mehrzahl 24 an Batteriezellen 2 und die zweite Mehrzahl 25 an Batteriezellen 2 an gegenüberliegenden Seiten des elektrischen Verbindungselements 10 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016181579 [0004]
    • US 2015380713 [0004]
    • US 2017194616 [0004]
    • US 2016013466 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen (2), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen (20), welche jeweils einen ersten Spannungsabgriff (21) bspw. einen positiven Spannungsabgriff (210) und einen zweiten Spannungsabgriff (22) bspw. einen negativen Spannungsabgriff (220) ausbilden, wobei das Batteriemodul (1) weiterhin ein elektrisches Verbindungselement (10) aufweist, welches ausgebildet ist, eine Mehrzahl an Batteriezellen (2) elektrisch leitend parallel und seriell miteinander zu verschalten, wobei das elektrische Verbindungselement (10) einen Grundkörper (11) sowie eine Mehrzahl an von dem Grundkörper (11) beabstandet angeordneten elektrischen Verbindungsbereichen (12) umfasst, welche mittels eines Sicherungselements (13) mit dem Grundkörper (11) mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind, wobei das Sicherungselement (13) dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten eines definierten Stromflusses die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Verbindungsbereich (12) und dem Grundkörper (11) mechanisch zu trennen, wobei die elektrischen Verbindungsbereiche (12) jeweils elektrisch leitend mit dem ersten Spannungsabgriff (21) einer Batteriezelle (2) einer ersten Mehrzahl (24) an Batteriezellen (2) elektrisch leitend verbunden sind und der Grundkörper (11) jeweils elektrisch leitend mit dem zweiten Spannungsabgriff (22) einer Batteriezelle (2) einer zweiten Mehrzahl (25) an Batteriezellen (2) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Batteriemodul nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Batteriezellen (2) jeweils als zylindrische Batteriezellen (200) ausgebildet ist.
  3. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsbereiche (12) jeweils stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, mit dem ersten Spannungsabgriff (21) der jeweiligen Batteriezelle (2) der ersten Mehrzahl (24) an Batteriezellen (2) elektrisch leitend verbunden sind.
  4. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) eine Mehrzahl an stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, mit dem Grundkörper (11) verbundenen Aufnahmen (5) aufweist oder dass der Grundkörper (11) eine Mehrzahl an Aufnahmen (5) ausbildet, wobei die Aufnahmen (5) jeweils die jeweilige Batteriezelle (2) der zweiten Mehrzahl (25) an Batteriezellen (2) kraft- und/oder formschlüssig in der Art aufnehmen, dass der zweite Spannungsabgriff (22) der jeweiligen Batteriezelle (2) der zweiten Mehrzahl (25) an Batteriezellen (2) elektrisch leitend mit dem Grundkörper (11) verbunden ist.
  5. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) plattenförmig ausgebildet ist.
  6. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) eine Mehrzahl an durch den Grundkörper (11) hindurch verlaufend ausgebildeten Öffnungen (15) aufweist, wobei jeweils einer Öffnung (15) ein elektrischer Verbindungsbereich (12) der Mehrzahl an elektrischen Verbindungsbereichen (12) zugeordnet ist.
  7. Batteriemodul nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer Öffnung (15) weiterhin jeweils eine Batteriezelle (2) der zweiten Mehrzahl (25) an Batteriezellen (2) zugeordnet ist.
  8. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Sicherungselementen (13) den jeweiligen elektrischen Verbindungsbereich (12) mit dem Grundkörper (11) verbindet.
  9. Batteriemodul nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mehrzahl (24) an Batteriezellen (2) und die zweite Mehrzahl (25) an Batteriezellen (2) an gegenüberliegenden Seiten des elektrischen Verbindungselements (10) angeordnet sind.
  10. Elektrisches Verbindungselement eines Batteriemoduls (1), insbesondere eines Batteriemodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, ausgebildet zu einer elektrisch leitenden parallelen und seriellen Verschaltung einer Mehrzahl an Batteriezellen (2) umfassend einen Grundkörper (11) und eine Mehrzahl an von dem Grundkörper (11) beabstandet angeordneten elektrischen Verbindungsbereichen (12), welche mittels eines Sicherungselements (13) mit dem Grundkörper (11) mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind, wobei das Sicherungselement (13) dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten eines definierten Stromflusses die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Verbindungsbereich (12) und dem Grundkörper (11) mechanisch zu trennen.
DE102019218763.3A 2019-12-03 2019-12-03 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls Pending DE102019218763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218763.3A DE102019218763A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218763.3A DE102019218763A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218763A1 true DE102019218763A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218763.3A Pending DE102019218763A1 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258623A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen und kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215284A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Lion Smart Gmbh Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102017215287A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Lion Smart Gmbh Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215284A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Lion Smart Gmbh Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102017215287A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Lion Smart Gmbh Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258623A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205912A1 (de) Laminierte Sammelschiene und Batteriemodul
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102016118977B4 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zum Zusammenbau
DE102007031674A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102019218763A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und elektrisches Verbindungselement eines solchen Batteriemoduls
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE102018127510A1 (de) Batteriemodul und Batteriepaket
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102011015620A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017208395A1 (de) Verfahren zum Anordnen eines Kontaktelements, Kontaktelement sowie Batteriestapel
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102017218567A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102019215156A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
DE102017206110A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102020206979A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102016009973A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie mit einer vergrößerten elektrischen Kriechstrecke
DE102016014866A1 (de) Zellblock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000