DE102018205203A1 - Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018205203A1
DE102018205203A1 DE102018205203.4A DE102018205203A DE102018205203A1 DE 102018205203 A1 DE102018205203 A1 DE 102018205203A1 DE 102018205203 A DE102018205203 A DE 102018205203A DE 102018205203 A1 DE102018205203 A1 DE 102018205203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accident
vehicle
data
driving data
relevant driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205203.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marlon Ramon Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018205203.4A priority Critical patent/DE102018205203A1/de
Priority to US16/354,808 priority patent/US11250651B2/en
Priority to CN201910260425.9A priority patent/CN110349291B/zh
Priority to JP2019072665A priority patent/JP7300870B2/ja
Publication of DE102018205203A1 publication Critical patent/DE102018205203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenrekorderanordnung (10) für ein Fahrzeug (3) und ein Verfahren zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Datenrekorderanordnung (10) umfasst eine Auswerte- und Steuereinheit (12) und eine Speichervorrichtung (20), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) fortlaufend interne unfallrelevante Fahrdaten, welche mindestens eine Sensoreinheit des zugehörigen Fahrzeugs (3A) erfasst und bereitstellt, und externe unfallrelevante Fahrdaten auswertet, welche eine Kommunikationsvorrichtung (9) von anderen Verkehrsteilnehmern und/oder Infrastrukturobjekten (I, I1, 12) empfängt und bereitstellt, welche innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereich (18) im Umfeld des zugehörigen Fahrzeugs (3A) angeordnet sind, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) aus den internen und externen unfallrelevanten Fahrdaten Abstandsinformationen zwischen dem zugehörigen Fahrzeug (3A), den anderen Verkehrsteilnehmern (3B, 3C, 3D) und/oder den Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) ermittelt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) die internen unfallrelevanten Fahrdaten und die externen unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen in einem Zwischenspeicher (22) der Speichervorrichtung (20) zwischenspeichert, und wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) nach einem erkannten Unfall die im Zwischenspeicher (22) gespeicherten unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen, welche geeignet sind einen Unfallhergang zu rekonstruieren, in einen Permanentspeicher (24) der Speichervorrichtung (20) überträgt und sichert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Verfahren zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten und eine korrespondierende Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten.
  • Aus dem Stand der Technik sind autonome Fahrzeuge bekannt, welche eine Vorrichtung zur Bereitstellung mindestens einer Sicherheitsfunktion und/oder mindestens einer Fahrzeugfunktion, insbesondere mindestens einer autonomen Fahrfunktion umfassen, welche zumindest teilweise eine tatsächliche Fahraufgabe übernimmt. Ein solches Fahrzeug fährt dabei zumindest teilweise autonom, indem es beispielsweise den Straßenverlauf, andere Verkehrsteilnehmer oder Hindernisse selbständig erkennt und die entsprechenden Steuerbefehle im Fahrzeug berechnet sowie diese an die Aktuatoren im Fahrzeug weiterleitet, wodurch der Fahrverlauf des Fahrzeugs korrekt beeinflusst wird. Der Fahrer ist bei einem vollständig autonomen Fahrzeug nicht am Fahrgeschehen beteiligt. Gegenwärtig verfügbare Fahrzeuge sind noch nicht in der Lage vollständig autonom zu agieren, da die entsprechende Technik noch nicht voll ausgereift ist und es noch gesetzlich vorgeschrieben ist, dass der Fahrzeugführer jederzeit selbst in das Fahrgeschehen eingreifen können muss. Dies erschwert die Umsetzung von vollständig autonomen Fahrzeugen. Jedoch gibt es bereits Systeme verschiedener Hersteller, die ein autonomes oder teilautonomes Fahren ermöglichen.
  • Bereits heute ist es angedacht in Fahrzeugen, welche zumindest teilweise autonom fahren, fahrzeugrelevante Daten für eine gesetzlich vorgegebene Zeitspanne abzuspeichern. Beispielsweise werden in einer so genannten Blackbox Daten hinterlegt, wann ein Fahrzeug manuell betrieben wurde und wann autonom. Die Speicherung dieser Daten auf der Blackbox erfolgt automatisiert. Manche Daten dürfen aus Datenschutzgründen jedoch nicht dauerhaft auf einer Blackbox gespeichert werden. Wiederum andere Daten dürfen nur bei bestimmten Ereignissen auf einer Blackbox gespeichert werden.
  • In heutigen Fahrzeugen ist teilweise bereits ein Datenrekorder vorhanden. Dieser hat die Aufgabe, beispielsweise im Falle eines Unfalls Daten zur Rekonstruierung des Unfallherganges aufzuzeichnen. Üblicherweise werden in einem Ringspeicher fortlaufend unfallrelevante Daten, wie z.B. Beschleunigungswerte, gespeichert. Um im Falle eines Unfalls auch Daten vor dem eigentlichen Unfallereignis auswerten zu können, werden die ältesten Daten im Ringspeicher stets durch die neuesten Daten ersetzt. Kommt es zu einem Unfall, dann wird der gesamte Inhalt des Ringspeichers in einem remanenten Speicher abgelegt und kann bei Bedarf ausgelesen werden.
  • Aus der DE 199 39 468 A1 sind ein Verfahren zur Steuerung einer Aufzeichnung eines Unfalldatenrekorders in Kraftfahrzeugen und ein Unfalldatenrekorder bekannt. Hierbei wird ein Fahrzeugumfeld in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs mit einem Videosensor erfasst und als ein Videosignal in dem Unfalldatenrekorder zur Verfügung gestellt. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass das Videosignal in dem Unfalldatenrekorder entsprechend eines vorgebbaren Schemas analysiert und bewertet wird, und das Bewertungssignal in ein vorgebbares Kennfeld einfließt, welches zur Festlegung eines Zeitraums der Aufzeichnung des Unfalldatenrekordes dient. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Unfalldatenrekorder aus wenigstens einer Signalverarbeitungseinheit mit einem Datenprozessor zur Analyse eines bereitgestellten Videosignals und wenigstens einer Signalspeicherkomponente mit einem Speichermedium zur Hinterlegung eines Analyseprogramms und zur Speicherung von Daten besteht. Zudem kann der Unfalldatenrekorder auch eine Schnittstelle zu einem fahrzeuginternen Datennetz umfassen, so dass hierüber die Erfassung von Daten, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, Beschleunigung oder dergleichen, möglich ist. Da häufig nach einem Unfall eine Stromversorgung über das Fahrzeugstromnetz nicht mehr möglich ist, kann dem Unfalldatenrekorder eine vom Fahrzeugstromnetz unabhängige Stromversorgung zugeordnet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie das Verfahren zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 7 und die Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 haben jeweils den Vorteil, dass eine dreidimensionale Auswertung des Unfallhergangs mit Darstellung des eigenen Fahrzeugs sowie der umliegenden Verkehrsteilnehmer über der Zeit möglich ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug, mit einer Auswerte- und Steuereinheit und einer Speichervorrichtung zur Verfügung. Die Auswerte- und Steuereinheit wertet fortlaufend interne unfallrelevante Fahrdaten, welche mindestens eine Sensoreinheit des zugehörigen Fahrzeugs erfasst und bereitstellt, und externe unfallrelevante Fahrdaten aus, welche eine Kommunikationsvorrichtung zyklisch von anderen Verkehrsteilnehmern und/oder Infrastrukturobjekten empfängt und bereitstellt, welche innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs im Umfeld des zugehörigen Fahrzeugs angeordnet sind. Die Auswerte- und Steuereinheit ermittelt aus den internen und externen unfallrelevanten Fahrdaten Abstandsinformationen zwischen dem zugehörigen Fahrzeug, den anderen Verkehrsteilnehmern und/oder den Infrastrukturobjekten. Zudem speichert die Auswerte- und Steuereinheit die internen unfallrelevanten Fahrdaten und die externen unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen in einem Zwischenspeicher der Speichervorrichtung zwischen. Nach einem erkannten Unfall überträgt und sichert die Auswerte- und Steuereinheit die im Zwischenspeicher gespeicherten unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen, welche geeignet sind einen Unfallhergang zu rekonstruieren, in einen Permanentspeicher der Speichervorrichtung.
  • Zudem stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten zur Verfügung. Hierbei werden interne unfallrelevante Fahrdaten von mindestens einer Sensoreinheit des zugehörigen Fahrzeugs und externe unfallrelevante Fahrdaten erfasst und ausgewertet, welche von anderen Verkehrsteilnehmern und/oder Infrastrukturobjekten innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs im Umfeld des zugehörigen Fahrzeugs bereitgestellt werden. Basierend auf den internen unfallrelevanten Fahrdaten und den externen unfallrelevanten Fahrdaten werden Abstandsinformationen zwischen dem zugehörigen Fahrzeug, den anderen Verkehrsteilnehmern und/oder den Infrastrukturobjekten ermittelt. Die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen werden fortlaufend zwischengespeichert und sind geeignet, einen Unfallhergang zu rekonstruieren, wobei nach einem erkannten Unfall die zwischengespeicherten Daten dauerhaft gespeichert werden.
  • Zudem wird eine Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten vorgeschlagen. Die unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen werden mindestens einer Sicherheitsfunktion und/oder mindestens einer Fahrzeugfunktion, insbesondere einer automatisierten Fahrfunktion, zur Verfügung gestellt, welche zumindest teilweise eine tatsächliche Fahraufgabe übernimmt.
  • Ausführungsformen der Erfindung können Daten dauerhaft speichern, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden. So können beispielsweise bei einem Unfall Identifikationsinformationen und unfallrelevante Fahrdaten dauerhaft gespeichert werden, welche aus Fahrzeugen stammen, welche einen Maximalabstand von beispielsweise 100m zum Unfallfahrzeug unterschreiten. Hierbei können während des Fahrbetriebs die internen unfallrelevanten Fahrdaten des zugehörigen Fahrzeugs und die externen unfallrelevanten Fahrdaten der anderen Fahrzeuge innerhalb des vorgegebenen Erfassungsbereichs im zugehörigen Fahrzeug gepuffert bzw. zwischengespeichert werden. Sofern eines der anderen Fahrzeuge den vorgegebenen Erfassungsbereich verlässt, werden die gepufferten bzw. zwischengespeicherten Daten dieses Fahrzeugs wieder gelöscht. Außerdem können die Daten der anderen Fahrzeuge wieder gelöscht werden, wenn das zugehörige Fahrzeug abgestellt wird und es zu keinem Ereignis oder Unfall kam. Es sollen keine Informationen darüber gespeichert werden, dass das Nachbarfahrzeug gerade dort steht wo es steht, wenn kein Ereignis eingetreten ist. Sofern ein bestimmtes Ereignis eintritt, z.B. ein Unfall, werden die bereits vor dem Unfall erfassten und gepufferten bzw. zwischengespeicherten unfallrelevanten Fahrdaten des zugehörigen Fahrzeugs sowie der Nachbarfahrzeuge innerhalb des Erfassungsbereichs dauerhaft aus dem Zwischenspeicher in den nichtflüchtigen Permanentspeicher der Speichereinheit des zugehörigen Fahrzeugs geschrieben.
  • Da manche Daten aus Datenschutzgründen nicht dauerhaft gespeichert werden dürfen bzw. andere Daten nur bei bestimmten Ereignissen dauerhaft gespeichert werden dürfen, kann der Zwischenspeicher beispielsweise als Ringspeicher ausgeführt werden. Dieser Ringspeicher kann beispielsweise Daten für eine vorgegebene Zeitspanne von beispielsweise 10s und eine vorgegebene Anzahl von Fahrzeugen zwischenspeichern. Neue Daten werden in den Ringspeicher hineingeschoben, während alte Daten aus dem Ringspeicher gelöscht werden. Die Zeitspanne sollte so gewählt werden, dass eine Unfallrekonstruktion möglich ist. Nach der Speicherung der internen unfallrelevanten Daten des eigenen Fahrzeugs und der externen unfallrelevanten Daten der anderen Fahrzeuge innerhalb des Erfassungsbereichs, können die Daten des Permanentspeichers von zertifizierten Stellen oder Behörden ausgelesen bzw. ausgewertet werden.
  • Unter der Auswerte- und Steuereinheit kann vorliegend ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise ein Steuergerät verstanden werden, welches erfasste Sensorsignale verarbeitet bzw. auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit kann mindestens eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Auswerte- und Steuereinheit beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung der Auswertung verwendet wird, wenn das Programm von der Auswerte- und Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Unter einer Sensoreinheit wird vorliegend eine Baugruppe verstanden, welche mindestens ein Sensorelement umfasst, welches eine physikalische Größe bzw. eine Änderung einer physikalischen Größe direkt oder indirekt erfasst und vorzugsweise in ein elektrisches Sensorsignal umwandelt. Dies kann beispielsweise über das Aussenden und/oder das Empfangen von Schallwellen und/oder elektromagnetischen Wellen und/oder über ein Magnetfeld bzw. die Änderung eines Magnetfelds und/oder das Empfangen von Satellitensignalen beispielsweise eines GPS-Signals erfolgen. Die Sensoreinheit kann beispielsweise druckempfindliche Sensorelemente, welche einen Aufprallbereich am Fahrzeug ermitteln, und/oder Beschleunigungssensorelemente, welche beschleunigungsrelevante Informationen des Fahrzeugs erfassen, und/oder Sensorelemente umfassen, welche Gegenstände und/oder Hindernisse und/oder andere crashrelevante Fahrzeugumfelddaten ermitteln und zur Auswertung zur Verfügung stellen. Solche Sensorelemente können beispielsweise auf Video- und/oder Radar- und/oder Lidar und/oder PMD- und/oder Ultraschall-Technologien basieren. Zudem können auch Signale und Informationen einer vorhandenen ABS-Sensorik und die im dafür vorgesehenen Steuergerät abgeleiteten Größen ausgewertet werden. Basierend auf den beschleunigungsrelevanten Informationen und/oder daraus ermittelten Größen können beispielsweise eine Fahrzeugbewegung und eine Fahrzeuglage im dreidimensionalen Raum geschätzt werden, wobei die aktuell geschätzte Fahrzeuglage im Raum zur Überschlagerkennung ausgewertet und als normaler Fahrzustand oder als Überschlag bewertet werden können.
  • Unter einer Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Car-to-Car Communication) wird nachfolgend der Austausch von Informationen und Daten zwischen Fahrzeugen verstanden. Ziel dieses Datenaustausches ist es, den Fahrer frühzeitig kritische und gefährliche Situationen zu melden. Die betreffenden Fahrzeuge sammeln Daten, wie ABS Eingriffe, Lenkwinkel, Position, Richtung, Geschwindigkeit usw., und senden diese Daten über Funk (WLAN, UMTS ...) an die anderen Verkehrsteilnehmer bzw. Fahrzeuge. Dabei soll die „Sichtweite“ des Fahrers mit elektronischen Mitteln verlängert werden.
  • Unter einer Kommunikation zwischen Fahrzeugen und einem Infrastrukturobjekt (Car-to-Infrastructure) wird der Austausch von Daten zwischen einem Fahrzeug und der umliegenden Infrastruktur, wie beispielsweise Lichtsignalanlagen verstanden. Die genannten Technologien basieren auf dem Zusammenwirken von Sensoren der verschiedenen Verkehrsteilnehmer und verwenden neueste Verfahren der Kommunikationstechnologie zum Austausch dieser Informationen.
  • Zur Positionsbestimmung der Fahrzeuge können beispielsweise globale Navigationssatellitensysteme GNSS (GNSS: Global Navigation Satellite System) eingesetzt werden. Hierbei wird GNSS als Sammelbegriff für die Verwendung bestehender und künftiger globaler Satellitensysteme wie NAVSTAR GPS (Global Positioning System) der Vereinigten Staaten von Amerika, GLONASS (Global Navigation Satellite System) der Russischen Föderation, Galileo der Europäischen Union, Beidou der Volksrepublik China usw. eingesetzt.
  • Für automatisierte Fahrzeugfunktionen, welche zumindest teilweise eine tatsächliche Fahraufgabe übernehmen, werden Positionssensoren eingesetzt, welche eine hochgenaue Fahrzeugposition mit Hilfe von Navigationssatellitendaten (GPS, GLONASS, Beidou, Galileo) berechnen. Darüber hinaus können Korrekturdaten von so genannten Korrekturdiensten im Positionssensor mitverwendet werden, um die Position des Fahrzeugs noch genauer zu berechnen. Zusammen mit den empfangenen GNSS Daten wird im Positionssensor auch eine hochgenaue Referenzzeit (z.B. Universal Time) eingelesen und für die genaue Positionsbestimmung verwendet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug, des im unabhängigen Patentanspruch 7 angegebenen Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten und der im unabhängigen Patentanspruch 17 angegebenen Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die internen und/oder externen unfallrelevanten Fahrdaten Fahrzeugumfelddaten einer Umfeldsensorik und/oder Fahrzeugzustandsdaten einer Fahrzeugsensorik der einzelnen Fahrzeuge und/oder Positionsdaten der einzelnen Fahrzeuge und/oder der Infrastrukturobjekte umfassen können. Die Abstandsinformationen können beispielsweise Relativabstände und/oder Relativgeschwindigkeiten von Fahrzeugen untereinander und Relativabstände der Fahrzeuge zu den Infrastrukturobjekten umfassen. Die Abstandsinformationen können beispielsweise aus den Fahrzeugumfelddaten, welche beispielsweise über Kamera-, Radar-, Lidar- und/oder Ultraschallsensoreinheiten erfasst werden, berechnet oder alternativ direkt aus der Laufzeit der Kommunikationssignale zwischen dem zugehörigen Fahrzeug und den anderen Fahrzeugen und/oder den Infrastrukturobjekten ermittelt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Datenrekorderanordnung kann der Erfassungsbereich über einen Maximalabstand zum zugehörigen Fahrzeug vorgegeben werden. Hierbei kann der Maximalabstand in Abhängigkeit von einer aktuellen Geschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugs und/oder Verkehrsdichte und/oder Güte der Kommunikation mit den anderen Verkehrsteilnehmern und/oder Infrastrukturobjekten vorgegeben werden. So können beispielsweise bei einem Unfall Identifikationsinformationen und unfallrelevante Fahrdaten dauerhaft gespeichert werden, welche aus Fahrzeugen stammen, welche einen Maximalabstand von beispielsweise 100m zum Unfallfahrzeug unterschreiten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Datenrekorderanordnung kann die Speichervorrichtung im zugehörigen Fahrzeug und/oder in einer Cloud implementiert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens können die externen unfallrelevanten Fahrdaten zyklisch von den anderen Verkehrsteilnehmern und/oder Infrastrukturobjekten empfangenen und für eine vorgebbare Zeitspanne zwischengespeichert werden, wobei die ältesten zwischengespeicherten Daten durch die neusten Daten überschrieben werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens können die dauerhaft gespeicherten Daten für eine dreidimensionale Rekonstruktion des Unfallhergangs mit Darstellung des zugehörigen Fahrzeugs sowie der anderen Verkehrsteilnehmer und/oder Infrastrukturobjekte innerhalb des Erfassungsbereichs verwendet werden.
  • Die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen können in einer fahrzeugseitigen Speichervorrichtung gespeichert und/oder an eine Cloud übertragen und dort gespeichert werden.
  • In der Cloud können die Fahrzeuge innerhalb des vorgegebenen Erfassungsbereichs in vorteilhafter Weise zu einem virtuellen Fahrzeugverbund zusammengefasst werden. Dadurch können für jedes der Fahrzeuge des virtuellen Fahrzeugverbunds die fahrzeugbezogenen unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen in der Cloud zwischengespeichert werden. Nach einem Unfall können die fahrzeugbezogenen unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen der betroffenen Fahrzeuge des virtuellen Fahrzeugverbunds dauerhaft in der Cloud gespeichert werden. Nach der dauerhaften Speicherung der fahrzeugbezogenen unfallrelevanten Fahrdaten des betroffenen Fahrzeugs und der anderen Fahrzeuge des virtuellen Fahrzeugverbunds, können die dauerhaft gespeicherten Daten des virtuellen Fahrzeugverbunds von zertifizierten Stellen oder Behörden ausgelesen bzw. ausgewertet werden. Mit einer weiteren Vorrichtung, die der Ausleseeinheit nachgelagert ist, können die Daten der umliegenden Fahrzeuge sowie des betroffenen Fahrzeugs derart ausgewertet, dass sich eine dreidimensionale Auswertung des Unfallhergangs mit Darstellung des betroffenen Fahrzeugs sowie der umliegenden Fahrzeuge über der Zeit ergibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten kann die mindestens eine Fahrfunktion die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen bei einer Trajektorienplanung für das Fahrzeug verwenden. Auf diese Weise können Unfälle im zugehörigen Fahrzeug vermieden sowie Ausweichmanöver gezielt geplant werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Straßenausschnitts mit einem Fahrzeug, welches ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug und ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten aufweist.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Straßenabschnitts mit mehreren Fahrzeugen, welche jeweils die erfindungsgemäße Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug und die Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten aufweisen.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Fahrzeuge 3, 3A, 3B, 3C jeweils eine Datenrekorderanordnung 10 mit einer Auswerte- und Steuereinheit 12 und einer Speichervorrichtung 20. Die Auswerte- und Steuereinheit 12 wertet fortlaufend interne unfallrelevante Fahrdaten, welche mindestens eine Sensoreinheit des zugehörigen Fahrzeugs 3A erfasst und bereitstellt, und externe unfallrelevante Fahrdaten aus, welche eine Kommunikationsvorrichtung 9 von anderen Verkehrsteilnehmern 3B, 3C, 3D und/oder Infrastrukturobjekten I, I1, I2, I3 empfängt und bereitstellt. Hierbei sind die anderen Verkehrsteilnehmer 3B, 3C, 3D innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs 18, 18A im Umfeld des zugehörigen Fahrzeugs 3A angeordnet. Die Auswerte- und Steuereinheit 12 ermittelt aus den internen und externen unfallrelevanten Fahrdaten Abstandsinformationen zwischen dem zugehörigen Fahrzeug 3A, den anderen Verkehrsteilnehmern 3B, 3C, 3D und/oder den Infrastrukturobjekten I, I1, I2, I3, wobei die Auswerte- und Steuereinheit 12 die internen unfallrelevanten Fahrdaten und die externen unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen in einem Zwischenspeicher 22 der Speichervorrichtung 20 zwischenspeichert. Nach einem erkannten Unfall überträgt und sichert die Auswerte- und Steuereinheit 12 die im Zwischenspeicher 22 gespeicherten unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen, welche geeignet sind einen Unfallhergang zu rekonstruieren, in einen Permanentspeicher 24 der Speichervorrichtung 20.
  • Die internen und/oder externen unfallrelevanten Fahrdaten umfassen Fahrzeugumfelddaten und/oder Fahrzeugzustandsdaten der einzelnen Fahrzeuge 3 und/oder Positionsdaten der einzelnen Fahrzeuge 3 und/oder der Infrastrukturobjekte I, I1, I2, I3.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfassen die Fahrzeuge 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Umfeldsensorik 5, welche Fahrzeugumfelddaten erfasst und der Auswerte- und Steuereinheit 12 über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung stellt. Zudem umfassen die Fahrzeuge 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Fahrzeugsensorik 7, welche Fahrzeugzustandsdaten und/oder Positionsdaten erfasst und der Auswerte- und Steuereinheit 12 über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung stellt. Bei den Infrastrukturobjekten I, I1, I2, I3 handelt es sich beispielsweise um Lichtsignalanlagen mit einer vorgegebenen geografischen Position. Die Infrastrukturobjekte I, I1, I2, I3 übertragen beispielsweise ihre geografische Position und ihren aktuellen Signalzustand als unfallrelevante Fahrdaten an die Fahrzeuge 3 im vorgegebenen Erfassungsbereich 18, 18A.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfassen die Fahrzeuge 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Kommunikationsvorrichtung 9, welche die externen unfallrelevanten Fahrdaten der anderen Fahrzeuge 3 empfängt und der Auswerte- und Steuereinheit 12 zur Verfügung stellt. Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, empfängt beispielsweise das Fahrzeug 3A über die Kommunikationsvorrichtung 9 externe unfallrelevante Fahrdaten von den Fahrzeugen 3B, 3C, 3D als andere Verkehrsteilnehmer und von den Infrastrukturobjekten I, I1, I2, I3.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die berechneten Abstandsinformationen Relativabstände und Relativgeschwindigkeiten von den Fahrzeugen 3 untereinander und Relativabstände der Fahrzeuge 3 zu den Infrastrukturobjekten I, I1, I2, I3. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Relativgeschwindigkeiten von den Fahrzeugen 3 untereinander nicht berechnet, sondern nur die Relativabstände.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist der Erfassungsbereich 18, 18A im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig und über einen Maximalabstand zum zugehörigen Fahrzeug 3A vorgegeben. Selbstverständlich kann der Erfassungsbereich auch eine andere Form aufweisen. Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, empfängt das zugehörige Fahrzeug 3A externe unfallrelevante Fahrdaten von den anderen Fahrzeugen 3B, 3C, 3D und den Infrastrukturobjekten I1 und I2. Von einem weiteren Infrastrukturobjekt I3 empfängt das zugehörige Fahrzeug 3A keine unfallrelevante Fahrdaten, da dieses außerhalb des Erfassungsbereichs 18A liegt. Der Maximalabstand wird in Abhängigkeit von einer aktuellen Geschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugs und/oder Verkehrsdichte und/oder Güte der Kommunikation mit den anderen Verkehrsteilnehmern 3B, 3C, 3D und/oder Infrastrukturobjekten I, I1, I2 vorgegeben. So können beispielsweise bei einem Unfall Identifikationsinformationen und unfallrelevante Fahrdaten dauerhaft gespeichert werden, welche aus Fahrzeugen 3B, 3C, 3D stammen, welche einen Maximalabstand von beispielsweise 100m zum Unfallfahrzeug 3A unterschreiten. So können beispielsweise innerhalb und außerhalb von Städten unterschiedliche Erfassungsbereiche 18, 18A vorgegeben werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist die Speichervorrichtung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel im zugehörigen Fahrzeug 3A und in einer Cloud C implementiert. Bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Speichervorrichtung 20 nur in den Fahrzeugen 3 und nicht in der Cloud C implementiert werden. Zudem ist es vorstellbar, den Zwischenspeicher 22 der Speichervorrichtung 20 im Fahrzeug und den Permanentspeicher 24 der Speichereinheit 20 in der Cloud C zu implementieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenspeicher 22 als Ringspeicher ausgeführt, welcher Daten für eine vorgegebene Zeitspanne von beispielsweise 10s zwischenspeichern. Neue Daten werden in den Ringspeicher hineingeschoben, während alte Daten aus dem Ringspeicher gelöscht werden.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, werden im dargestellten Ausführungsbeispiel des Verfahrens 100 zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten in einem Schritt S100 interne unfallrelevante Fahrdaten von mindestens einer Sensoreinheit des zugehörigen Fahrzeugs 3A und externe unfallrelevante Fahrdaten erfasst und ausgewertet, welche von anderen Verkehrsteilnehmern 3B, 3C, 3D und/oder Infrastrukturobjekten I, I1, I2, I3 innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs 18, 18A im Umfeld des zugehörigen Fahrzeugs 3A bereitgestellt werden. In einem Schritt S200 werden basierend auf den internen unfallrelevanten Fahrdaten und den externen unfallrelevanten Fahrdaten Abstandsinformationen zwischen dem zugehörigen Fahrzeug 3A, den anderen Verkehrsteilnehmern 3B, 3C, 3D und/oder den Infrastrukturobjekten I, I1, I2, I3 ermittelt. In einem Schritt S300 werden die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen, welche geeignet sind, einen Unfallhergang zu rekonstruieren, fortlaufend zwischengespeichert. In einem Schritt S400 werden nach einem erkannten Unfall die zwischengespeicherten Daten dauerhaft gespeichert.
  • Wie oben bereits ausgeführt ist, werden die zyklisch empfangenen externen unfallrelevanten Fahrdaten von den anderen Verkehrsteilnehmern 3B, 3C, 3D und/oder Infrastrukturobjekten I, I1, I2, I3 nur für eine vorgebbare Zeitspanne zwischengespeichert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die dauerhaft gespeicherten Daten für eine dreidimensionale Rekonstruktion des Unfallhergangs mit Darstellung des zugehörigen Fahrzeugs 3A sowie der anderen Verkehrsteilnehmer 3B, 3C, 3D und/oder Infrastrukturobjekte I, I1, I2, I3 innerhalb des Erfassungsbereichs 18, 18A verwendet.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Verfahrens 100 können in der Cloud C die Fahrzeuge 3A, 3B, 3C, 3C innerhalb des vorgegebenen Erfassungsbereichs 18, 18A zu einem virtuellen Fahrzeugverbund zusammengefasst werden. Hierbei werden für jedes der Fahrzeuge 3 des virtuellen Fahrzeugverbunds die fahrzeugbezogenen unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen in der Cloud C zwischengespeichert. Nach einem Unfall werden die fahrzeugbezogenen unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen der betroffenen Fahrzeuge 3A, 3B, 3C, 3C des virtuellen Fahrzeugverbunds dauerhaft in der Cloud C gespeichert. Nach der Speicherung der fahrzeugbezogenen unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen des betroffenen Fahrzeugs 3A und der anderen Fahrzeuge 3B, 3C, 3C können die Daten des Permanentspeichers 24 der Speichervorrichtung 20 von zertifizierten Stellen oder Behörden ausgelesen bzw. ausgewertet werden. Mit einer weiteren Vorrichtung, die der Ausleseeinheit nachgelagert ist, werden die Daten der anderen Fahrzeuge 3B, 3C, 3D sowie des betroffenen Fahrzeugs 3A derart ausgewertet, dass sich eine dreidimensionale Auswertung des Unfallhergangs mit Darstellung des betroffenen Fahrzeugs 3A sowie der anderen Fahrzeuge 3B, 3C, 3D über der Zeit ergibt.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware in einer Vorrichtung bzw. Steuergerät implementiert werden. Die Vorrichtung bzw. das Steuergerät verwendet die unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen in mindestens einer Sicherheitsfunktion und/oder in mindestens einer Fahrzeugfunktion, insbesondere einer automatisierten Fahrfunktion, welche zumindest teilweise eine tatsächliche Fahraufgabe übernimmt. Eine solche Fahrfunktion verwendet die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen bei einer Trajektorienplanung für das Fahrzeug 3A.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19939468 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Datenrekorderanordnung (10) für ein Fahrzeug (3), mit einer Auswerte- und Steuereinheit (12) und einer Speichervorrichtung (20), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) fortlaufend interne unfallrelevante Fahrdaten, welche mindestens eine Sensoreinheit des zugehörigen Fahrzeugs (3A) erfasst und bereitstellt, und externe unfallrelevante Fahrdaten auswertet, welche eine Kommunikationsvorrichtung (9) von anderen Verkehrsteilnehmern (3B, 3C, 3D) und/oder Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) empfängt und bereitstellt, welche innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereich (18, 18A) im Umfeld des zugehörigen Fahrzeugs (3A) angeordnet sind, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) aus den internen und externen unfallrelevanten Fahrdaten Abstandsinformationen zwischen dem zugehörigen Fahrzeug (3A), den anderen Verkehrsteilnehmern (3B, 3C, 3D) und/oder den Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) ermittelt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) die internen unfallrelevanten Fahrdaten und die externen unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen in einem Zwischenspeicher (22) der Speichervorrichtung (20) zwischenspeichert, und wobei die Auswerte- und Steuereinheit (12) nach einem erkannten Unfall die im Zwischenspeicher (22) gespeicherten unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen, welche geeignet sind einen Unfallhergang zu rekonstruieren, in einen Permanentspeicher (24) der Speichervorrichtung (20) überträgt und sichert.
  2. Datenrekorderanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die internen und/oder externen unfallrelevanten Fahrdaten Fahrzeugumfelddaten einer Umfeldsensorik (5) und/oder Fahrzeugzustandsdaten einer Fahrzeugsensorik (7) der einzelnen Fahrzeuge (3) und/oder Positionsdaten der einzelnen Fahrzeuge (3) und/oder der Infrastrukturobjekte (I, I1, I2, I3) umfassen.
  3. Datenrekorderanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsinformationen Relativabstände und/oder Relativgeschwindigkeiten von Fahrzeugen (3) untereinander und Relativabstände der Fahrzeuge (3) zu den Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) umfassen.
  4. Datenrekorderanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich (18, 18A) über einen Maximalabstand zum zugehörigen Fahrzeug (3A) vorgegeben ist.
  5. Datenrekorderanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Maximalabstand von einer aktuellen Geschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugs (3A) und/oder Verkehrsdichte und/oder Güte der Kommunikation mit den anderen Verkehrsteilnehmern (3B, 3C, 3D) und/oder Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) abhängig ist.
  6. Datenrekorderanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (20) im zugehörigen Fahrzeug (3A) und/oder in einer Cloud (C) implementiert ist.
  7. Verfahren (100) zur Aufzeichnung von unfallrelevanten Fahrdaten, wo interne unfallrelevante Fahrdaten von mindestens einer Sensoreinheit des zugehörigen Fahrzeugs (3A) und externe unfallrelevante Fahrdaten erfasst und ausgewertet werden, welche von anderen Verkehrsteilnehmern (3B, 3C, 3D) und/oder Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereichs (18, 18A) im Umfeld des zugehörigen Fahrzeugs (3A) bereitgestellt werden, wobei basierend auf den internen unfallrelevanten Fahrdaten und den externen unfallrelevanten Fahrdaten Abstandsinformationen zwischen dem zugehörigen Fahrzeug (3A), den anderen Verkehrsteilnehmern (3B, 3C, 3D) und/oder den Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) ermittelt werden, wobei die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen fortlaufend zwischengespeichert werden und geeignet sind, einen Unfallhergang zu rekonstruieren, und wobei nach einem erkannten Unfall die zwischengespeicherten Daten dauerhaft gespeichert werden.
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die externen unfallrelevanten Fahrdaten zyklisch von den anderen Verkehrsteilnehmern (3B, 3C, 3D) und/oder Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) empfangen und für eine vorgebbare Zeitspanne zwischengespeichert werden, wobei die ältesten zwischengespeicherten Daten durch die neusten Daten überschrieben werden.
  9. Verfahren (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhaft gespeicherten Daten für eine dreidimensionale Rekonstruktion des Unfallhergangs mit Darstellung des zugehörigen Fahrzeugs (3A) sowie der anderen Verkehrsteilnehmer (3B, 3C, 3D) und/oder Infrastrukturobjekte (I, I1, I2, I3) innerhalb des Erfassungsbereichs (18, 18A) verwendet werden.
  10. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die internen und/oder externen unfallrelevanten Fahrdaten Fahrzeugumfelddaten einer Umfeldsensorik (5) und/oder Fahrzeugzustandsdaten einer Fahrzeugsensorik (7) der einzelnen Fahrzeuge (3) und/oder Positionsdaten der einzelnen Fahrzeuge (3) und/oder der Infrastrukturobjekte (I, I1, I2, I3) umfassen.
  11. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich (18, 18A) über einen Maximalabstand vorgegeben wird.
  12. Verfahren (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Maximalabstand von einer aktuellen Geschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugs (3A) und/oder Verkehrsdichte und/oder Güte der Kommunikation mit den anderen Verkehrsteilnehmern (3B, 3C, 3D) und/oder Infrastrukturobjekten (I, I1, I2, I3) abhängig ist.
  13. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen in einer fahrzeugseitigen Speichervorrichtung (20) gespeichert werden.
  14. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen an eine Cloud (C) übertragen und dort gespeichert werden.
  15. Verfahren (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (3) innerhalb des vorgegebenen Erfassungsbereichs (18, 18A) zu einem virtuellen Fahrzeugverbund zusammengefasst werden.
  16. Verfahren (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der Fahrzeuge (3) des virtuellen Fahrzeugverbunds die fahrzeugbezogenen unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen in der Cloud (C) zwischengespeichert werden, wobei nach einem Unfall die fahrzeugbezogenen unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen der betroffenen Fahrzeuge (3) des virtuellen Fahrzeugverbunds dauerhaft in der Cloud gespeichert werden.
  17. Vorrichtung für ein Fahrzeug (3) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei die unfallrelevanten Fahrdaten und Abstandsinformationen mindestens einer Sicherheitsfunktion und/oder mindestens einer Fahrzeugfunktion, insbesondere einer automatisierten Fahrfunktion, zur Verfügung gestellt werden, welche zumindest teilweise eine tatsächliche Fahraufgabe übernimmt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fahrfunktion die unfallrelevanten Fahrdaten und die Abstandsinformationen bei einer Trajektorienplanung für das Fahrzeug (3A) verwendet.
DE102018205203.4A 2018-04-06 2018-04-06 Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug Pending DE102018205203A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205203.4A DE102018205203A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug
US16/354,808 US11250651B2 (en) 2018-04-06 2019-03-15 Data recorder system for a vehicle
CN201910260425.9A CN110349291B (zh) 2018-04-06 2019-04-02 用于车辆的数据记录器装置
JP2019072665A JP7300870B2 (ja) 2018-04-06 2019-04-05 車両のためのデータレコーダ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205203.4A DE102018205203A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205203A1 true DE102018205203A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205203.4A Pending DE102018205203A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11250651B2 (de)
JP (1) JP7300870B2 (de)
CN (1) CN110349291B (de)
DE (1) DE102018205203A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220008A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Detektion einer Beschädigung an einem Fahrzeug
DE102020202545A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Generieren eines Unfalldatensatzes
DE102020208380A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Bereitstellung von Unfallinformationen
DE102021204469A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Manipulation eines Abgasstrangs einer Brennkraftmaschine
DE102021129645A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Dokumentieren von unerwarteten Ereignissen in Flurförderzeugen
DE102022129029A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und System

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114730508A (zh) * 2019-11-22 2022-07-08 现代自动车株式会社 用于记录自主车辆的事件数据的***
KR20230014749A (ko) * 2020-05-26 2023-01-30 후아웨이 테크놀러지 컴퍼니 리미티드 데이터 처리 방법, 장치 및 디바이스
DE102020212140A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Ereignisdaten in einem Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939468A1 (de) 1999-08-20 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Aufzeichnung eines Unfalldatenrekorders in Kraftfahrzeugen und Unfalldatenrekorder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005266914A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Nec System Technologies Ltd 運転状態記録解析システム、車載システム、及び解析装置
DE102006008139B4 (de) * 2006-02-20 2017-05-04 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich
CN101173856B (zh) * 2007-08-30 2010-10-27 上海交通大学 基于摄影测量与车身外轮廓变形的汽车碰撞事故再现方法
CN101488238A (zh) * 2008-12-09 2009-07-22 厦门金龙联合汽车工业有限公司 客车行驶数据记录装置与应用该装置进行事故分析的方法
JP5387847B2 (ja) * 2009-12-24 2014-01-15 株式会社エクォス・リサーチ 記録システム
JP5533626B2 (ja) * 2010-12-16 2014-06-25 株式会社デンソー ドライブレコーダシステム
CN102156767A (zh) * 2010-12-31 2011-08-17 长安大学 一种汽车与地面固定物碰撞事故分析计算与模拟再现***
WO2013094187A1 (ja) * 2011-12-21 2013-06-27 三洋電機株式会社 無線装置
DE102014208638A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur automatisierten Protokollierung von Protokolldaten
KR101675306B1 (ko) * 2015-03-20 2016-11-11 현대자동차주식회사 사고 정보 관리 장치, 이를 포함하는 차량 및 사고 정보 관리 방법
JP2017004471A (ja) * 2015-06-16 2017-01-05 株式会社デンソー 報知システム
US9679480B2 (en) * 2015-08-07 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driver responsibility factor assessment and broadcast
DE102016225437A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm für ein Fahrzeug zum Bereitstellen einer Unfallmeldung über einen Unfall an eine Notrufstelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939468A1 (de) 1999-08-20 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Aufzeichnung eines Unfalldatenrekorders in Kraftfahrzeugen und Unfalldatenrekorder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220008A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Detektion einer Beschädigung an einem Fahrzeug
DE102020202545A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Generieren eines Unfalldatensatzes
DE102020208380A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Bereitstellung von Unfallinformationen
DE102021204469A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Manipulation eines Abgasstrangs einer Brennkraftmaschine
DE102021129645A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Dokumentieren von unerwarteten Ereignissen in Flurförderzeugen
DE102022129029A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und System

Also Published As

Publication number Publication date
CN110349291A (zh) 2019-10-18
US11250651B2 (en) 2022-02-15
JP2019197539A (ja) 2019-11-14
JP7300870B2 (ja) 2023-06-30
US20190311554A1 (en) 2019-10-10
CN110349291B (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205203A1 (de) Datenrekorderanordnung für ein Fahrzeug
DE102018120845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102018120841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines autonomen fahrzeugs
DE102018115813A1 (de) Verfahren und systeme zum lokalisieren eines fahrzeugs
DE102017103123A1 (de) Fahrzeugfahrbahnplatzierung
EP3380810B1 (de) Verfahren, vorrichtung, kartenverwaltungseinrichtung und system zum punktgenauen lokalisieren eines kraftfahrzeugs in einem umfeld
EP3830522B1 (de) Verfahren zur schätzung der lokalisierungsgüte bei der eigenlokalisierung eines fahrzeuges, vorrichtung für die durchführung des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
DE102015118489A1 (de) Fernbedienung eines autonomen Fahrzeugs in einer unerwarteten Umgebung
DE102015014651A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Spurinformation einer Fahrspur und System
DE102015210015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102013011969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2016177727A1 (de) Diagnoseverfahren für einen sichtsensor eines fahrzeugs und fahrzeug mit einem sichtsensor
DE102007041121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102016224516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen zumindest eines Fußgängers durch ein Fahrzeug
DE19521917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
EP3729138B1 (de) Verfahren zur satellitengestützten ermittlung einer position eines fahrzeugs
WO2018104191A1 (de) Automatisierte freiraumerkennung mittels differenzanalyse für fahrzeuge
DE102017120845A1 (de) Verfahren und Systeme zur adaptiven On-Demand-Infrarot-Fahrspurerkennung
DE102013218813B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt und entsprechendes System
WO2020048734A1 (de) Verfahren zur erstellung einer karte eines umfelds eines fahrzeugs
DE102018127333A1 (de) Verfahren und systeme zur adaptiven überwachung des bremsbelagverschleisses
DE112021003340T5 (de) Hindernisinformationsverwaltungsvorrichtung,hindernisinformationsverwaltungsverfahren und vorrichtung für ein fahrzeug
EP3898368B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer korrigierten trajektorie eines fahrzeugs
DE102013018782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für Kraftfahrzeuge
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug