DE102018202589A1 - Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018202589A1
DE102018202589A1 DE102018202589.4A DE102018202589A DE102018202589A1 DE 102018202589 A1 DE102018202589 A1 DE 102018202589A1 DE 102018202589 A DE102018202589 A DE 102018202589A DE 102018202589 A1 DE102018202589 A1 DE 102018202589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
motor vehicle
voltage
cell clusters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202589.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018202589.4A priority Critical patent/DE102018202589A1/de
Priority to CN201910124935.3A priority patent/CN110171300A/zh
Priority to US16/281,554 priority patent/US20190255959A1/en
Publication of DE102018202589A1 publication Critical patent/DE102018202589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (16) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (10), umfassend mehrere Batteriezellen, welche zu jeweiligen Zellclustern (36) mit einer Spannung von weniger als 60 Volt zusammengeschaltet sind, die jeweils einen von außen zugänglichen Anschluss (34) zum Aufladen der Zellcluster (36) verfügen. Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (14) zum Aufladen einer Batterie (16) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (10), welche eine Ladeschnittstelle (14) mit jeweils einem Steckverbinder (18) je Zellcluster (36) des Kraftfahrzeugs (10) aufweist, wobei die Steckverbinder (18) eine maximale Ladespannung kleiner 60 V aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und eine Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung noch ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Heutige Elektrofahrzeuge verfügen oftmals über eine so genannte Combo-Ladedose, welche ein Laden mit Gleichstrom und auch ein Laden mit Wechselstrom ermöglicht. Solche Combo-Ladedosen sind vor allem in Europa verbreitet. In anderen Ländern, wie beispielsweise China und Japan, sind auch getrennte Stecksysteme üblich. Zudem werden aktuell auch vielfach induktive Ladesysteme entwickelt, welche ein kontaktloses Laden von Elektrofahrzeugen, jedoch mit vergleichsweise geringen Leistungen, ermöglichen.
  • Ein herkömmliches kabelgebundenes Laden erfordert üblicherweise ein aktives Einstecken eines Ladekabels am betreffenden Kraftfahrzeug. Kabelloses Laden erfordert üblicherweise ein recht komplexes induktives Ladesystem auf Fahrzeug- und auch auf Infrastrukturseite. Induktives Laden beziehungsweise kabelloses Laden als solches kann daher relativ fehleranfällig und auch kostenintensiv sein. Zudem sind beim kabellosen Laden die Anforderungen an eine möglichst exakte Positionierung des aufzuladenden Elektrofahrzeugs und auch hinsichtlich einer Fremdkörpererkennung sehr hoch. Ferner ist der Wirkungsgrad bei einer kontaktlosen Energieübertragung niedriger, was zu höheren Verlusten bei solchen Ladesystemen führt. An sich sind zu dem kabellose Ladesysteme relativ starke leistungslimitiert.
  • Die DE 10 2010 027 670 A1 zeigt ein Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation. Eine Sensoreinheit der Ladeeinheit erkennt dabei eine Position eines fahrzeugseitigen Ladeanschlusses, der automatisch mit der Ladestation verbunden wird.
  • Die DE 10 2015 223 993 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Überwachung einer Energieübertragungsvorrichtung. Eine Einführvorrichtung dient dabei zur automatischen Verbindung eines Kontaktkopfes der Energieübertragungsvorrichtung mit einer Ladebuchse eines Fahrzeugs.
  • Die DE 10 2012 216 980 A1 zeigt eine von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation. Ein Roboterarm des Roboters umfasst ein Greiforgan, welches über mehrere elektrische Kontakte verfügt, die zur automatischen Kopplung mit einer fahrzeugseitigen Steckdose ausgestaltet sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung breitzustellen, mittels welcher eine Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs besonders einfach und sicher aufgeladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie durch eine Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug umfasst mehrere Batteriezellen, welche zu jeweiligen Zellclustern mit einer Spannung von weniger als 60 Volt zusammengeschaltet sind, die jeweils einen von außen zugänglichen Anschluss zum Aufladen der Zellcluster verfügen. Von außen zugänglich bedeutet dabei, das die jeweiligen Anschlüsse der Zellcluster bezogen auf das Äußere der Batterie zugänglich sind. So können beispielsweise in einem Batteriegehäuse der Batterie Öffnungen vorgesehen sein, die einen Zugang zu den jeweiligen Anschlüssen der einzelnen Zellcluster ermöglichen. So können die jeweiligen Anschlüsse der einzelnen Zellcluster nach außen geführt und beispielsweise über einen Ladestecker am Kraftfahrzeug, in welchem die Batterie verbaut beziehungsweise angeordnet wird, beispielsweise am Unterboden zugänglich gemacht werden.
  • Durch die geringe Spannung der jeweiligen Zellcluster von weniger als 60 Volt bestehen bei der Batterie und auch beim betreffenden elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, in welchem die Batterie verbaut wird, keine gesonderten Hochvoltanforderungen. Stattdessen genügen einfach herkömmliche Mittelvolt-Anforderungen. Der Begriff „Hochvolt“ bezeichnet im Automobilsektor Spannungen oberhalb von 60 Volt. Durch die erfindungsgemäß geringe Spannung der jeweiligen Zellcluster, welche jeweils über die besagten Anschlüsse zum Aufladen der Zellcluster verfügen, können Steckkontakte, Kabel und dergleichen kostengünstig und ohne die bei Hochvoltsystemen erforderlichen Vorkehrungen verwendet werden.
  • So kann beispielsweise eine Ladevorrichtung in Form eines Niedervolt-Laderoboters zum Aufladen der erfindungsgemäßen Batterie verwendet werden, welche mit einer maximalen Gleichspannung kleiner als 60 Volt die Batterie lädt. Bei der erfindungsgemäßen Batterie als solches handelt es sich vorzugsweise um eine Hochvoltbatterie. Das bedeutet, dass die Batterie in ihrer Gesamtheit eine Spannung größer als 60 Volt bereitstellen kann, unter anderem um beispielsweise eine elektrische Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Energie zu versorgen.
  • Die erfindungsgemäße Batterie ermöglicht ein besonders leistungsstarkes und dennoch insbesondere im Vergleich zu induktiven Ladelösungen komfortables Aufladen der Batterie. Vor allem können die einzelnen Zellcluster der Batterie auch wesentlich robuster aufgeladen werden als beim induktiven Laden. Zudem ergibt sich beim Aufladen der Zellcluster der Batterie ein wesentlich höherer Wirkungsgrad als beim induktiven Aufladen, sodass beim Endkunden auch geringere Stromkosten auftreten. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Batterie eine sehr sichere Spannungslage, da die einzelnen Zellcluster mit weniger als 60 Volt zusammengeschaltet sind und entsprechend auch mit einer Ladespannung von weniger als 60 Volt aufgeladen werden müssen. Bei Spannungen unter 25 Volt AC oder 60 Volt DC kann gänzlich auf einen Schutz gegen Berühren verzichtet werden. Je nachdem, welche Spannung die erfindungsgemäße Batterie bereitstellen soll, können beispielsweise unterschiedliche viele der besagten Zellcluster zu der Batterie verschaltet werden. Zudem ist die erfindungsgemäße Batterie unabhängig von einer etwaigen Hochvolt-Spannungslage des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, in welchem die Batterie eingesetzt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Batterie neun dieser Zellcluster aufweist, welche miteinander in Reihe geschaltet sind. So kann die Batterie beispielsweise eine Spannung von circa 220 bis 460 Volt bereitstellen, wobei die einzelnen Zellcluster als solche eine Spannung von weniger als 60 Volt aufweisen und entsprechend auch nicht im Hochvolt-Bereich aufgeladen werden müssen. Natürlich kann die Batterie auch mehr oder auch weniger der besagten Zellcluster aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Zellcluster jeweils einen Gleichspannungswandler zum Balancing der Batteriezellen aufweisen. Je Zellcluster kann also während eines Ladevorgangs der Batterie ein Balancing erfolgen. Während eines Ladevorgangs kann somit sichergestellt werden, dass eine möglichst gleichmäßige elektrische Ladungsverteilung innerhalb der einzelnen Zellen der Zellcluster erfolgt. Damit kann die gesamte Kapazität der Zellcluster und letztlich somit auch der Batterie genutzt sowie einer zeitlichen Veränderung einzelner Zellen durch Alterung entgegengewirkt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Batteriezellen zu jeweiligen Modulen verschaltet sind, wobei mehrere der Module zu den Zellclustern verschaltet sind. Die Module können beispielsweise separate Gehäuse aufweisen, in welchen die einzelnen Batteriezellen zunächst verschaltet werden, wobei die einzelnen Zellcluster wiederum aus den einzelnen Modulen aufgebaut werden können. So ist es beispielsweise möglich, im Hinblick auf eine besondere Crashsicherheit die Batteriezellen in besonders stabilen einzelnen Modulen anzuordnen und miteinander zu verschalten. Die einzelnen Zellcluster können dann wiederum auf Basis der hergestellten Module miteinander verschaltet werden. Zudem ist es so beispielsweise auch möglich, dass ein Automobilhersteller direkt die zu den Modulen verschalteten und angeordneten Batteriezellen bezieht, und diese Module dann nach seinen Anforderungen zu den jeweiligen Zellclustern verschaltet.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst wenigstens eine elektrische Maschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und die erfindungsgemäße Batterie oder eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie zur Energieversorgung der elektrischen Maschine, wobei die jeweiligen Anschlüsse der Zellcluster mit einer fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle verbunden sind, die je Zellcluster einen Steckverbinder aufweist. Bei den einzelnen Steckverbindern kann es sich beispielsweise um Stecker oder auch um Buchsen handeln. Über die Ladeschnittstelle des Kraftfahrzeugs wird also eine Möglichkeit bereitgestellt, die einzelnen Zellcluster über die jeweiligen Steckverbinder aufzuladen, seien es Buchsen und/oder Stecker. Vorzugsweise ist die Ladeschnittstelle des Kraftfahrzeugs an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordnet. So kann ein Benutzer des Kraftfahrzeugs dieses über einer geeigneten Ladevorrichtung anordnen, wobei sodann die Batterie des Kraftfahrzeugs auf einfache Weise von unten aufgeladen werden kann, vorzugsweise ohne dass ein Benutzer des Kraftfahrzeugs mit Ladekabel oder dergleichen hantieren muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Kraftfahrzeugs sieht vor, dass das Kraftfahrzeug eine weitere Ladeschnittstelle aufweist, die mit einem Pluspol und einem Minuspol der Batterie verbunden ist. Mittels dieser Ladeschnittstelle ist es vorzugsweise möglich, die Batterie mit einer Hochvoltspannung aufzuladen. So können beispielsweise im Öffentlichen und auch im privaten Raum vorhandene Ladesäulen beziehungsweise andere Ladevorrichtungen verwendet werden, die für herkömmliche Hochvoltbatterien ausgelegt sind. Ein Benutzer des Kraftfahrzeugs hat also die Möglichkeit, auszuwählen, welche der Ladeschnittstellen er gerade verwenden möchte, um die Batterie des Kraftfahrzeugs aufzuladen.
  • Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie des erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs oder einer vorteilhaften Ausführungsform des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs umfasst eine Ladeschnittstelle mit jeweils einem Steckverbinder je Zellcluster des Kraftfahrzeugs, wobei die Steckverbinder eine maximale Ladespannung kleiner 60 Volt aufweisen. Die Ladevorrichtung als solche unterliegt somit auch nicht den besonders strengen Bestimmungen im Hinblick auf den Hochvoltbereich. Da die einzelnen Steckverbinder der Ladevorrichtung ihrerseits nur eine maximale Spannung kleiner 60 Volt aufweisen, müssen ansonsten im Hochvoltbereich zu treffende Vorkehrungen nicht zwangsläufig bei der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung getroffen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Ladevorrichtung sieht vor, dass die Ladevorrichtung eine Unterflurladevorrichtung ist. Die Ladevorrichtung kann beispielsweise in einem Parkplatz oder auch in einer Fahrbahn versenkt angeordnet werden, sodass ein Benutzer sein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug einfach oberhalb der Unterflurladevorrichtung positionieren und sodann die Batterie seines Kraftfahrzeugs aufladen lassen kann. Vorzugsweise ist die Ladeschnittstelle der Ladevorrichtung in Hochrichtung aus- und einfahrbar. Dies kann besonders bevorzugt vollautomatisch erfolgen, sodass ein Fahrer sein Kraftfahrzeug lediglich oberhalb von der Ladeschnittstelle positionieren muss, wonach dann die Ladeschnittstelle in Hochrichtung ausgefahren wird, um das Kraftfahrzeug zu laden. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen worden ist, kann die Ladeschnittstelle vorzugsweise vollautomatisch wieder eingefahren werden, sodass das Kraftfahrzeug problemlos die Ladevorrichtung verlassen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, welches sowohl mittels einer herkömmlichen Ladesäule als auch mittels einer mehrere Stecker aufweisenden Unterflurladevorrichtung aufgeladen werden kann;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Hochvoltsystems des Kraftfahrzeugs, welches unter anderem eine Hochvoltbatterie und eine elektrische Maschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs aufweist; und in
    • 3 eine schematische Darstellung eines von mehreren Zellclustern, aus welchem die Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs aufgebaut ist.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Ein Kraftfahrzeug 10, welches neben einer Ladesäule 12 und oberhalb von einer als Unterflurladevorrichtung ausgebildeten Ladevorrichtung 14 angeordnet ist, ist in einer schematischen Seitenansicht in 1 gezeigt. Eine erst in 2 gezeigte Hochvoltbatterie 16 des Kraftfahrzeugs 10 kann sowohl mittels der Ladesäule 12 als auch mittels der Unterflurladevorrichtung 14 aufgeladen werden.
  • Die Unterflurladevorrichtung 14 umfasst eine Ladeschnittstelle 17 mit mehreren Steckverbindern 18. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst wiederum eine fahrzeugseitige Ladeschnittstelle 20, die ihrerseits mehrere Steckverbinder 22 aufweist. Die einzelnen Steckverbinder 18 der Unterflurladevorrichtung 14 können eine maximale Ladespannung von weniger als 60 Volt bereitstellen.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst zudem eine weitere fahrzeugseitige Ladeschnittstelle 24. In diese Ladeschnittstelle 24 kann ein Ladestecker 26 der Ladesäule 12 zum Aufladen der hier nicht gezeigten Hochvoltbatterie 16 eingesteckt werden. Die Ladeschnittstelle 24 ist dabei mit einem hier nicht dargestellten Pluspol und Minuspol der Hochvoltbatterie 16 verbunden. Weist die Hochvoltbatterie 16 beispielsweise eine Spannung von 400 Volt auf, so kann die Hochvoltbatterie 16 über die Ladesäule 12 beispielsweise ebenfalls mit einer Ladespannung von 400 Volt aufgeladen werden.
  • In 2 ist ein Hochvoltsystem 28 des Kraftfahrzeugs 10 schematisch dargestellt. Zu dem Hochvoltsystem 28 gehören neben der bereits erwähnten Hochvoltbatterie 16 und der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 24 noch ein Bordnetz 30 und eine elektrische Maschine 32 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 10. Die Hochvoltbatterie 16 umfasst mehrere hier nicht näher bezeichnete und gezeigte Batteriezellen, welche zu jeweiligen hier nicht dargestellten Zellclustern mit einer Spannung von weniger als 60 Volt zusammengeschaltet sind. Die einzelnen Zellcluster weisen jeweils einen von außen zugänglichen Anschluss 34 zum Aufladen der einzelnen Zellcluster auf. Die Anschlüsse 34 sind vorzugsweise durch eine entsprechende Verkabelung mit den jeweiligen Steckverbindern 22 der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle verbunden. An den einzelnen Steckverbindern 22 liegt also bauartbedingt immer eine Spannung kleiner als 60 Volt an.
  • In 3 ist einer der besagten Zellcluster 36 schematisch dargestellt. Der Zellcluster 36 ist hier beispielhaft aus mehreren Batteriemodulen 38 zusammengesetzt und verschaltet worden. Die einzelnen Batteriemodule 38 weisen wiederum die jeweiligen hier nicht näher bezeichneten und gezeigten Batteriezellen auf. Die Anschlüsse 34 für den Zellcluster 36 zum Aufladen des Zellclusters 36 sind hier nochmals schematisch angedeutet. Zwischen den beiden hier gezeigten Anschlüssen 34 des Zellclusters 36 kann also nie eine Spannung größer oder gleich 60 Volt anliegen. Wie bereits erwähnt, umfasst die Hochvoltbatterie 16 mehrere dieser Zellcluster 36, wobei die Hochvoltbatterie 16 beispielsweise aus neun solchen Zellclustern 36 aufgebaut sein kann.
  • Bei der Verwendung der Unterflurladevorrichtung 14 ist die Ladespannung also immer kleiner als 60 Volt. Die Ladeschnittstelle 17 der Unterflurladevorrichtung 14 kann mitsamt ihrer Steckverbinder 18 vorzugsweise vollautomatisch nach oben ausgefahren werden, sodass die Steckverbinder 18 mit den Steckverbindern 22 der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 20 kontaktiert werden. Nachdem ein Ladevorgang der Hochvoltbatterie 16 beendet worden ist, kann die Unterflurladevorrichtung 14 ihre Ladeschnittstelle 17 vorzugsweise wiederum auch vollautomatisch nach unten absenken und somit einfahren.
  • Durch den erläuterten Aufbau der Hochvoltbatterie 16 und dem entsprechenden Aufbau der Unterflurladevorrichtung 14 ergibt sich somit die Möglichkeit, die Hochvoltbatterie 16 auf besonders einfache, komfortable und sichere Weise aufzuladen, ohne besonders teure Steckkontakte und Kabel vorsehen zu müssen, welche ansonsten beim Aufladen von Hochvoltbatterien erforderlich sind. Denn durch die geringe Spannung der einzelnen Zellcluster 36 bestehen zumindest im Hinblick auf die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle 20 und im Hinblick auf die Unterflurladevorrichtung 14 nicht die üblichen Hochvoltanforderungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027670 A1 [0004]
    • DE 102015223993 A1 [0005]
    • DE 102012216980 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Batterie (16) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (10), umfassend mehrere Batteriezellen, welche zu jeweiligen Zellclustern (36) mit einer Spannung von weniger als 60 Volt zusammengeschaltet sind, die jeweils einen von außen zugänglichen Anschluss (34) zum Aufladen der Zellcluster (36) verfügen.
  2. Batterie (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (16) neun dieser Zellcluster (36) aufweist, welche miteinander in Reihe geschaltet sind.
  3. Batterie (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellcluster (36) jeweils einen Gleichspannungswandler zum Balancing der Batteriezellen aufweisen.
  4. Batterie (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen zu jeweiligen Modulen (38) verschaltet sind, wobei mehrere der Module (38) zu den Zellclustern (36) verschaltet sind.
  5. Kraftfahrzeug (10) mit wenigstens einer elektrischen Maschine (32) zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (10) und einer Batterie (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Energieversorgung der elektrischen Maschine (32), wobei die jeweiligen Anschlüsse (34) der Zellcluster (36) mit einer fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle (20) verbunden sind, die je Zellcluster (36) einen Steckverbinder (22) aufweist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschnittstelle (20) an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine weitere Ladeschnittelle (24) aufweist, die mit einem Pluspol und einem Minuspol der Batterie (16) verbunden ist.
  8. Ladevorrichtung (14) zum Aufladen einer Batterie (16) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, welche eine Ladeschnittstelle (17) mit jeweils einem Steckverbinder (18) je Zellcluster (36) des Kraftfahrzeugs (10) aufweist, wobei die Steckverbinder (18) eine maximale Ladespannung kleiner 60 V aufweisen.
  9. Ladevorrichtung (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (14) eine Unterflurladevorrichtung ist.
  10. Ladevorrichtung (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschnittstelle (18) der Ladevorrichtung (14) in Hochrichtung aus- und einfahrbar ist.
DE102018202589.4A 2018-02-21 2018-02-21 Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs Pending DE102018202589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202589.4A DE102018202589A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
CN201910124935.3A CN110171300A (zh) 2018-02-21 2019-02-20 用于电动机动车的电池和用于给电池充电的充电装置
US16/281,554 US20190255959A1 (en) 2018-02-21 2019-02-21 Battery for an electrically driven motor vehicle and charging device for charging a battery of an electrically driven motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202589.4A DE102018202589A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202589A1 true DE102018202589A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202589.4A Pending DE102018202589A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190255959A1 (de)
CN (1) CN110171300A (de)
DE (1) DE102018202589A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479134B2 (en) * 2018-12-08 2022-10-25 Alan Kauffmann Pop up electrical apparatus
US11117483B2 (en) * 2019-10-02 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Traction battery charging method and charging system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508279A1 (de) * 2009-05-14 2010-12-15 Net Neue En Technik Gmbh Verfahren und anordnung zum aufladen von batterien
DE102010027670A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers an eine Ladestation
DE102012216980A1 (de) 2011-09-26 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation
US20140035531A1 (en) * 2011-03-09 2014-02-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Charge balancing system for batteries
DE102016105011A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Avl Software And Functions Gmbh Versorgungseinrichtung für ein Bordnetz
DE102016105012A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Avl Software And Functions Gmbh Galvanisch getrennter Gleichspannungswandler
DE102015223993A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Energieübertragungsvorrichtung
DE102016207572A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Batterie und Vorrichtung
DE102016212890A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung
DE102017106058A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102035093A (zh) * 2010-11-15 2011-04-27 西安福安创意咨询有限责任公司 一种电动车自动识别充电插头机构
DE102010055925A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung
CN202231464U (zh) * 2011-09-30 2012-05-23 重庆长安汽车股份有限公司 一种电动车的充电口组件
KR20130045708A (ko) * 2011-10-26 2013-05-06 현대자동차주식회사 차량의 배터리 충전장치 및 충전방법
US9120382B2 (en) * 2012-08-27 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Traction battery discharge control
DE102012224114A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Gehäuse und Kraftfahrzeug mit der Batterie
JP2014143796A (ja) * 2013-01-22 2014-08-07 Toshiba Corp 電源装置
CN103587481B (zh) * 2013-11-15 2016-04-20 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种纯电动汽车用快慢充电口组合结构
JP6237284B2 (ja) * 2014-02-03 2017-11-29 株式会社豊田自動織機 電池ユニット
CN105730268B (zh) * 2016-01-28 2018-04-10 浙江电咖汽车科技有限公司 电动汽车快慢充插座集成结构
EP3420623B1 (de) * 2016-02-23 2021-12-29 Texas Instruments Incorporated Batterievorrichtung und zellenausgleichsschaltungen
GB2550601B (en) * 2016-05-24 2019-06-12 Sevcon Ltd Methods and apparatus for the provision of AC power
KR101751236B1 (ko) * 2016-12-13 2017-06-27 장원석 다층 분할 방식을 이용한 전기자동차 배터리 충전 시스템 및 방법
CN107336624B (zh) * 2017-06-09 2019-06-18 浙江零跑科技有限公司 一种汽车充电口盒部结构

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508279A1 (de) * 2009-05-14 2010-12-15 Net Neue En Technik Gmbh Verfahren und anordnung zum aufladen von batterien
DE102010027670A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers an eine Ladestation
US20140035531A1 (en) * 2011-03-09 2014-02-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Charge balancing system for batteries
DE102012216980A1 (de) 2011-09-26 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation
DE102016105011A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Avl Software And Functions Gmbh Versorgungseinrichtung für ein Bordnetz
DE102016105012A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Avl Software And Functions Gmbh Galvanisch getrennter Gleichspannungswandler
DE102015223993A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Energieübertragungsvorrichtung
DE102016207572A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Batterie und Vorrichtung
DE102016212890A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung
DE102017106058A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DORN, R.; SCHWARTZ, R.; STEURICH, B. In: KORTHAUER, R. (Hrsg.): Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Berlin, Heidelberg : Springer Vieweg, DOI, 2013. S. 182 - 185. - ISBN 978-3-642-30653-2. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30653-2 [abgerufen am 03.09.2018] *
REIF, K. (Hrsg.): Bosch Autoelektrik und Autoelektronik. Bordnetze, Sensoren und elektronische Systeme. 6., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2011. S. 433 – 436. - ISBN 978-3-8348-1274-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110171300A (zh) 2019-08-27
US20190255959A1 (en) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007330B4 (de) Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE112013006901T5 (de) Inter-Protokoll-Ladeadapter
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016008265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102011082896A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
EP3052337B1 (de) Vorrichtung zur spannnungsversorung eines elektrischen fahrzeugs mit fester haupbatterie und austauschbarer hilfsbatterie
DE102011082897A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102018212740A1 (de) Ladestation für Elektroautos
DE102021123525A1 (de) Freihand-ladesystem mit leistungsverlusterkennung und -verwaltung
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
DE102019206150A1 (de) Ladeadaptervorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102021106736A1 (de) Ladeeingangsauswahlsysteme für elektrifizierte fahrzeuge
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102010014081A1 (de) Elektrische Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018008030B4 (de) Steckeinrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Steckeinrichtung sowie Ladeinfrastruktur mit wenigstens einer solchen Steckeinrichtung
DE102022118494A1 (de) Ladegerät und ladesystem
DE102021108004A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102021003851A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102017209715A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit
DE102016012849A1 (de) Batterie zum Anschließen an eine elektrische Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE112020006502T5 (de) Energieverteilungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R163 Identified publications notified