DE102018200523B4 - Lenkvorrichtung - Google Patents

Lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018200523B4
DE102018200523B4 DE102018200523.0A DE102018200523A DE102018200523B4 DE 102018200523 B4 DE102018200523 B4 DE 102018200523B4 DE 102018200523 A DE102018200523 A DE 102018200523A DE 102018200523 B4 DE102018200523 B4 DE 102018200523B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
electric motor
shaft
torque
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018200523.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018200523A1 (de
Inventor
Michael Georg Figura
Alexander Ein Waldt
Armin Schymczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018200523.0A priority Critical patent/DE102018200523B4/de
Priority to CN201910019144.4A priority patent/CN110040172A/zh
Priority to US16/248,405 priority patent/US11318989B2/en
Publication of DE102018200523A1 publication Critical patent/DE102018200523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018200523B4 publication Critical patent/DE102018200523B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • B62D5/0415Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel the axes being coaxial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Lenkvorrichtung (1) zum Simulieren eines haptischen Lenkgefühls, umfassend eine mit einem Lenkrad (2) verbundene Lenksäule (3), eine an der Lenksäule (3) angeordnete Winkelmessvorrichtung zum Erfassen eines an dem Lenkrad (2) anliegenden Drehwinkels und einen mit der Lenksäule (3) koaxial verbundenen Elektromotor (5) zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Lenksäule (3), wobei der Betrag des Drehmoments von dem Betrag des Drehwinkels und einem zugrundeliegenden Fahrzeugmodel abhängig ist, wobei der Elektromotor (5) über ein drehelastisches Element (8) mit der Lenksäule (3) verbunden ist, mit einer an der Lenksäule (3) angeordneten Drehmomenterfassungsvorrichtung, die zum Erfassen des durch den Elektromotor (5) aufgebrachten Drehmoments ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lenkvorrichtung (1) eine zu der Lenksäule (3) koaxial angeordnete Platine (10) aufweist, und
- die Platine (10) zu einem Rotor (6) des Elektromotors (5) in axialer Richtung einen Abstand aufweist, der kleiner ist als der Radius des Rotors (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung zum Simulieren eineshaptischen Lenkgefühls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Lenken eines Kraftfahrzeuges war bis zu dem heutigen Tag immer ein elementarer Bestandteil eines Führens eines Kraftfahrzeuges. Die gegenwärtige Entwicklung des Kraftfahrzeuges führt jedoch in eine Richtung, die eine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und dem zu steuernden Rädern veraltet erscheinen lässt. Bis Mai 2008 war der Einbau einer mechanischen Verbindung zwischen dem Lenkrad und den zu steuernden Rädern Pflicht. Das Aufgeben der mechanischen Verbindung führt zu Konzepten, welche als „steer-by-wire“ bezeichnet werden. Unter diesen Bedingungen fehlt dem Fahrer des Kraftfahrzeuges eine Rückkopplung über den Lenkvorgang. Der Fahrer kann somit schwerer einschätzen, ob das Kraftfahrzeug richtig gesteuert, über- oder untersteuert wird. Die visuelle Wahrnehmung des Fahrers und das Einordnen von Fliehkräften helfen zwar dem Fahrer die Situation richtig einzuschätzen, jedoch ist ein Feingefühl der Steuerung eines Kraftfahrzeuges vor allem über die Lenkung gegeben.
  • Die US 6 834 261 B1 offenbart ein System zum Simulieren eines Lenkradgefühls in einem Kraftfahrzeug, in einem Laborsimulator oder in einem Entertainmentgerät. Dabei umfasst das System einen Scheibenservomotor, der dazu ausgelegt ist, ein von der Straßenbeschaffenheit abhängiges Drehmoment auf das Lenkrad zu übertragen, und so ein von der Straßenbeschaffenheit abhängiges Lenkgefühl zu simulieren. Ferner beschreibt die US 4 830 127 A eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Simulieren eines Lenkradgefühls anhand eines Fahrzeugmodells.
  • Aus der gattungsbildenden DE 100 34 135 C1 ist eine Lenkvorrichtung zum Simulieren eines haptischen Lenkgefühls bekannt, umfassend eine mit einem Lenkrad verbundene Lenksäule, eine an der Lenksäule angeordnete Winkelmessvorrichtung zum Erfassen eines an dem Lenkrad anliegenden Drehwinkels und einen mit der Lenksäule koaxial verbundenen Elektromotor zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Lenksäule, wobei der Betrag des Drehmoments von dem Betrag des Drehwinkels und einem zugrundeliegenden Fahrzeugmodel abhängig ist.
  • Aus der DE 101 59 330 A1 ist ein Reaktionsmomentsimulator für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung bekannt, der Mittel aufweist, um ein Reaktionsmoment zu erzeugen, das entgegengesetzt ist zu einem Lenkmoment sind, welches durch eine Drehbewegung einer Lenkradwelle bzw. des Lenkrads durch den Fahrer aufgebracht werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik vorteilhafte Lenkvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Lenkvorrichtung zum Simulieren eines haptischen Lenkgefühls. Die Lenkvorrichtung umfasst eine Lenksäule, die mit einem Lenkrad verbunden ist. An der Lenksäule ist eine Winkelmessvorrichtung angeordnet. Diese Winkelmessvorrichtung erfasst einen Drehwinkel, der an dem Lenkrad anliegt. Sie kann bspw. einen Magnetkranz, eine Einrichtung zum Erfassen der Anzahl von am Sensor vorbei bewegten Magneten des Magnetkranzes und eine Einrichtung zum Erfassen der Drehrichtung des Lenkrads umfassen. Des Weiteren umfasst die Lenkvorrichtung einen Elektromotor, der koaxial zu der Lenksäule angeordnet ist. Der Elektromotor, der insbesondere ein Servomotor sein kann, ist dazu ausgebildet ein Drehmoment auf die Lenksäule aufzubringen. Die Drehrichtung des vom Elektromotor aufgebrachten Drehmoments ist üblicherweise entgegengesetzt der Drehrichtung des am Lenkrad anliegenden Drehwinkels ausgerichtet. Des Weiteren ist der Betrag des Drehmoments von dem Betrag des Drehwinkels und dem zugrundeliegenden Fahrzeugmodell abhängig. Ferner kann der Betrag von weiteren Parametern abhängig sein, insbesondere von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Erfindungsgemäß ist der Elektromotor mit der Lenksäule über ein drehelastisches Element verbunden.
  • Die Verbindung des Elektromotors mit der Lenksäule über ein drehelastisches Element führt dazu, dass die Simulation des haptischen Lenkgefühls nur geringen Drehmomentschwankungen (Torque Ripple) unterworfen ist. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Spulen und Magneten in dem Elektromotor kann ein Pulsieren des aufgebrachten Drehmoments auftreten. Diese können ohne das elastische Element zu spürbaren Drehmomentschwankungen führen. Das drehelastische Element zwischen dem Elektromotor und der Lenksäule führt zu einer geglätteten Rotationsbewegung des Rotors gegenüber dem Stator und damit zu einer Reduzierung des Pulsierens. Somit führt das drehelastische Element zu einem weitgehend schwankungsfreien Lenkgefühl (beispielsweise bei einem sportlichen, bei einem normalen oder bei einem komfortablen Fahrverhalten).
  • Das drehelastische Element kann gemäß einer Ausgestaltung ein Gummiring oder gemäß einer weiteren Ausgestaltung aus radial zueinander angeordnete Federpakete aufgebaut sein.
  • Die Lenkvorrichtung weist eine Drehmomenterfassungsvorrichtung auf. Diese Drehmomenterfassungsvorrichtung ist an der Lenksäule angeordnet. Die Drehmomenterfassungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, ein auf die Lenksäule aufgebrachtes Drehmoment zu erfassen, welches von dem Elektromotor aufgebracht worden ist.
  • Des Weiteren ist der Rotor des Elektromotors scheibenförmig ausgestaltet. Der Messkopf und die Steuereinheit sind auf einer Platine angeordnet, die scheibenförmig ausgestaltet sowie koaxial zur Lenksäule angeordnet ist. Zudem weist die Platine einen Abstand in axialer Richtung zu dem Rotor auf, der kleiner als der Radius des Rotors ist. Die Anordnung der Elemente in dieser Art führt zu einer sehr kompakten Bauweise.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Drehmomenterfassungsvorrichtung in die Lenkvorrichtung vollständig integriert. Dazu umfasst die Lenksäule der Lenkvorrichtung eine erste, mit dem Lenkrad verbundene Welle und eine zweite, mit dem Elektromotor verbundene Welle, wobei die erste Welle mit der zweiten Welle über eine Drehstabfeder verbunden ist. Die Drehmomenterfassungsvorrichtung umfasst dann eine Vorrichtung zum Ermitteln der des Relativwinkels, um den die zweite Welle gegenüber der ersten Welle verdreht ist, und eine Berechnungseinheit, die aus dem ermittelten Relativwinkel unter Verwendung von Kenngrößen der Drehstabfeder das zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle wirkende Drehmoment berechnet. Die Vorrichtung zum Ermitteln der des Relativwinkels kann dabei bspw. einen ersten ringförmigen Magnetkranz und einen zweiten ringförmigen Magnetkranz aufweisen. Der erste Magnetkranz ist mit der ersten Welle koaxial verbunden, und der zweite Magnetkranz ist mit der zweiten Welle koaxial verbunden. Ferner weist die Vorrichtung zum Ermitteln der des Relativwinkels eine Einrichtung zum Ermitteln der relativen Verdrehung des ersten Magnetkranzes gegenüber dem zweiten Magnetkranz auf, welche dann denn Relativwinkel, um den die zweite Welle gegenüber der ersten Welle verdreht ist, repräsentiert. Die Drehmomenterfassungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung zum Ermitteln des Relativwinkels kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch die Funktion der Winkelmessvorrichtung, mit der der am Lenkrad anliegende Drehwinkelerfasst wird, übernehmen.
  • Die Lenkvorrichtung wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung sehr kompakt gehalten. Dies erfolgt durch eine Anordnung des Stators des Elektromotors gegenüber dem Rotor in radialer Richtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Lenkvorrichtung mindestens einen Feld-Effekt-Transistor (FET) auf, der auf dem radial äußeren Rand der Platine angeordnet ist. Der FET ist für die Steuerung der dem FET zugeordneten Spule des Elektromotors zuständig. In dem Fall, dass die Platine einen annähernd gleichen Radius wie der Elektromotor aufweist und der axiale Abstand zwischen der Platine und dem Elektromotor klein gemäß der vorherigen Ausgestaltung ist, führt diese Anordnung zu einem sehr kurzen Abstand zwischen dem FET und der zugehörigen Spule. Hierdurch werden zum einen die auf die zwischen der Spule und dem FET liegenden Verbindungen einwirkenden Störungen gemindert und zum anderen Wärmeverluste reduziert. Ein kurzer Übertragungsweg zwischen dem FET und der zugehörigen Spule ist somit vorteilhaft.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
    • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung.
    • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung.
    • 3 zeigt einen Querschnitt der Lenksäule und des Rotors des Simulationsrotors im Bereich des drehelastischen Elementes.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel für eine Lenkvorrichtung zum Simulieren eines haptischen Lenkgefühls beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt eine erfindungsgemäße Lenkvorrichtung 1 in einem Kraftfahrzeug (siehe 1). Die Lenkvorrichtung 1 umfasst eine Lenksäule 3, die mit einem Lenkrad 2 verbunden ist. Die Lenksäule 3 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (siehe 2) ist in eine erste Welle 12 und in eine zweite Welle 13 unterteilt. Beide Wellen 12, 13 sind über eine Drehstabfeder 14 miteinander verbunden. Des Weiteren sind beide Wellen 12, 13 derart gelagert, dass beide Wellen 12, 13 sich gegeneinander verdrehen können. Für einen bestimmten Drehwinkel der Verdrehung muss ein bestimmtes Drehmoment aufgebracht werden. Dieses Drehmoment ist von dem Schubmodul und dem polaren Flächenträgheitsmoment der Drehstabfeder 14 abhängig. Aus dem Drehwinkel kann somit bei Kenntnis des Schubmoduls und des Flächenträgheitsmoments der Drehstabfeder 14 das anliegende Drehmoment ermittelt werden. Zusammen mit einer Einrichtung zum Messen des Winkels, um die die Wellen 12, 13 gegeneinander verdreht sind, kann die Drehstabfeder 14 daher eine Drehmomenterfassungsvorrichtung bilden.
  • Die erste Welle 12 ist mit dem Lenkrad 2 verbunden. Die zweite Welle 13 ist mit einem Elektromotor 5 verbunden. Erfindungsgemäß ist dabei der Rotor 6 des Elektromotors 5 über ein drehelastisches Element 8 mit der zweiten Welle 13 der Lenksäule 3 verbunden. Dabei kann das drehelastische Element 8 zum Beispiel ein Gummiring oder aus radial zueinander angeordnete Federpakete aufgebaut sein, siehe 3.
  • Das drehelastische Element 8 zwischen dem Rotor 6 des Elektromotors 5 und der zweiten Welle 13 der Lenksäule 3 ist vorrangig dazu ausgebildet, das durch die endliche Anzahl an Wicklungen in den Spulen des Stators 7 und die endliche Anzahl an Magneten im Rotor 6 auftretende Pulsieren in dem vom Elektromotor 5 auf die zweite Welle 13 aufgebrachten Drehmoment zu glätten.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Rotor 6 des Elektromotors 5 scheibenförmig ausgebildet. An dem radial äußeren Rand des Rotors 6 sind mehrere Magnete, jedoch mindestens ein Magnet, angeordnet. Die Anordnung der Magnete am radial äußeren Rand des Rotors 6 führt zu einer axial kompakten Bauweise, da dadurch der Stator 7 des Elektromotors 5 auch in radialer Richtung gegenüber dem Rotor 6 angeordnet sein kann. Neben der Anordnung des Stators 7 in radialer Richtung gegenüber dem Rotor 6 ist der Stator 7 in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Lenkgehäuse 9 verbunden, das die Lenksäule 3 umgibt. Das zylinderförmige Lenkgehäuse 9 ist koaxial gegenüber der Lenksäule 3 angeordnet. Am äußeren Rand des Lenkgehäuses 9 sind Kühlrippen angeordnet (nicht dargestellt), die radial nach außen gerichtet sind, um die Wärme aus dem Lenkgehäuse 9 entsprechend abzuleiten.
  • Das Lenkgehäuse 9 umschließt zum einen die beiden Wellen 12, 13 der Lenksäule 3 und den Elektromotor 5 sowie zum anderen die Drehmomenterfassungsvorrichtung-4. Die Drehmomenterfassungsvorrichtung in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist vollständig in die Lenkvorrichtung 1 integriert. Dazu weist die Lenkvorrichtung 1 einen ersten Magnetkranz 15 und einen zweiten Magnetkranz 16 auf. Beide Magnetkränze 15, 16 sind ringförmig ausgestaltet und koaxial zur Lenksäule 3 angeordnet. Des Weiteren sind beide Magnetkränze 15, 16 entlang ihrem jeweiligen Umfang mit alternierend angeordneten Magneten ausgestaltet. Der erste ringförmige Magnetkranz 15 ist dabei mit der ersten Welle 12 und der zweite ringförmige Magnetkranz 16 ist mit der zweiten Welle 13 verbunden. Die Anordnung der beiden ringförmigen Magnetkränze 15, 16 erfolgt so, dass Messköpfe 17, 18 zwischen beiden Magnetkränzen 15, 16 angeordnet werden kann. Der eine Messkopf 18 ist derart ausgebildet, dass er Magnetfeldänderungen, die auf dem Vorbeibewegen der Magnete des ersten Magnetkranzes 15 am Messkopf 18 beruhen, registriert. Gemäß der Anordnung der Magnete im Magnetkranz 15 registriert der Messkopf 18 bei einer Drehung der ersten Welle 12 pulsförmige Magnetfeldänderungen, wobei jeder Puls einem Magneten und einem bestimmten, von der Anzahl der Magnete auf dem Magnetkranz 15 abhängigen Drehwinkel entspricht. Mittels einer Zählschaltung, welche in der Lage ist, die Pulse zu zählen und einer Einrichtung, mit deren Hilfe die Drehrichtung der ersten Welle 12, detektiert wird, kann dann der Drehwinkel und die Drehrichtung der ersten Welle 12 ermittelt werden, woraus sich der vom Fahrer eingeschlagene Lenkradwinkel ergibt.
  • Der andere Messkopf 17 ist derart ausgebildet, dass er Magnetfeldänderungen, die auf dem Vorbeibewegen der Magnete des zweiten Magnetkranzes 16 am Messkopf 17 beruhen, registriert. Gemäß der Anordnung der Magnete im Magnetkranz 16 registriert der Messkopf 17 bei einer Drehung der zweiten Welle 13 pulsförmige Magnetfeldänderungen, wobei jeder Puls einem Magneten und einem bestimmten, von der Anzahl der Magnete auf dem Magnetkranz 16 abhängigen Drehwinkel entspricht. Mittels einer Zählschaltung, welche in der Lage ist, die Pulse zu zählen und einer Einrichtung, mit deren Hilfe die Drehrichtung der zweiten Welle 13, detektiert wird, kann dann der Drehwinkel und die Drehrichtung der zweiten Welle 13 ermittelt werden. Aus der Differenz zwischen dem Drehwinkel der ersten Welle 12 und dem Drehwinkel der zweiten Welle 13 kann unter Berücksichtigung der Vorzeichen der beiden Drehwinkel die Relativdrehung der ersten Welle 12 in Bezug auf die zweite Welle 13 ermittelt werden, woraus sich unter Ausnutzung der Kenntnis des Schubmoduls und des polaren Flächenträgheitsmoments der Drehstabfeder 14 das zwischen beiden Wellen wirkende Drehmoment ableiten lässt. In dem vorliegenden Fall wird das Drehmoment unter Zuhilfenahme einer Auswerteeinheit ermittelt.
  • Die Drehmomenterfassungsvorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, eine Rückkopplung auf das durch den Elektromotor 5 auf die zweite Welle 13 aufgebrachte Drehmoment zu geben. Durch die Rückkopplung ist ein zuverlässiges Regeln des vom Fahrer an dem Lenkrad 2 spürbaren Drehmoments auf ein auf der Basis des eingeschlagenen Lenkradwinkels berechnetes Solldrehmoment möglich. In die Berechnung des Solldrehmoments können dabei außer dem eingeschlagenen Lenkradwinkel auch noch weitere Parametern wie bspw. die Fahrzeuggeschwindigkeit eingehen. Wenn zudem die Fahrbahnbeschaffenheit erfasst wird, kann daraus ein Reibkoeffizient ermittelt werden, welcher ebenfalls in die Berechnung des Solldrehmoments eingehen kann. Durch Vorgabe unterschiedlicher Berechnungsvorschriften für die Solldrehmomente können unterschiedliche Lenkgefühle generiert werden, bspw. ein sportliches, ein komfortables oder ein normales Lenkgefühl.
  • Der Messkopf 17 sowie die Auswerteeinheit für die Drehmomenterfassungsvorrichtung können auf einer einzigen Platine 10 angeordnet sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Platine 10 ringförmig ausgestaltet und koaxial zur Lenksäule 3 angeordnet. Wie der der Stator 7 ist die Platine 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel am Lenkgehäuse 9 befestigt. Der axiale Abstand zwischen der Platine 10 und dem scheibenförmigen Rotor 6 des Elektromotors 5 ist geringer als der Radius des Rotors 6.
  • Der Stator 7 weist im Bereich seiner Befestigung an dem Lenkgehäuse 9 mindestens eine Spule auf. Die Steuerung der mindestens einen Spule des Stators 7 erfolgt über mindestens einen FET 11. Üblicherweise entspricht die maximale Anzahl der FET's der Anzahl der Spulen im Elektromotor 5 Dabei ist der mindestens eine FET 11 auf der Platine 10 angeordnet. Um einen kurzen Übertragungsweg 20 zwischen dem FET 11 und der zugehörigen Spule zu gewährleisten, ist der mindestens eine FET 11 am radial äußeren Rand der Platine 10, also im Bereich der Befestigung der Platine 10 an dem Lenkgehäuse 9, angeordnet. Voraussetzung für einen kurzen Übertragungsweg 20 ist weiter, dass der axiale Abstand der Platine 10 vom scheibenförmigen Elektromotor 5 gering ist. Dies ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall, wie in 2 zu erkennen ist. Hierdurch werden auf die Verbindung einwirkende Störungen reduziert und auftretende Wärmeverluste gemindert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels zu Erläuterungszwecken detailliert beschrieben. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass Abweichungen von dem Ausführungsbeispiel möglich sind und von dem Ausführungsbeispiel abgewichen werden kann. Die Erfindung soll daher nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkvorrichtung
    2
    Lenkrad
    3
    Lenksäule
    5
    Elektromotor
    6
    Rotor
    7
    Stator
    8
     drehelastisches Element
    9
    Lenkgehäuse
    10
    Platine
    11
    FET
    12
    erste Welle
    13
    zweite Welle
    14
    Drehstabfeder
    15
    erster Magnetkranz
    16
    zweiter Magnetkranz
    17
    Messkopf
    18
    Messkopf
    20
    Übertragungsweg

Claims (10)

  1. Lenkvorrichtung (1) zum Simulieren eines haptischen Lenkgefühls, umfassend eine mit einem Lenkrad (2) verbundene Lenksäule (3), eine an der Lenksäule (3) angeordnete Winkelmessvorrichtung zum Erfassen eines an dem Lenkrad (2) anliegenden Drehwinkels und einen mit der Lenksäule (3) koaxial verbundenen Elektromotor (5) zum Aufbringen eines Drehmoments auf die Lenksäule (3), wobei der Betrag des Drehmoments von dem Betrag des Drehwinkels und einem zugrundeliegenden Fahrzeugmodel abhängig ist, wobei der Elektromotor (5) über ein drehelastisches Element (8) mit der Lenksäule (3) verbunden ist, mit einer an der Lenksäule (3) angeordneten Drehmomenterfassungsvorrichtung, die zum Erfassen des durch den Elektromotor (5) aufgebrachten Drehmoments ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lenkvorrichtung (1) eine zu der Lenksäule (3) koaxial angeordnete Platine (10) aufweist, und - die Platine (10) zu einem Rotor (6) des Elektromotors (5) in axialer Richtung einen Abstand aufweist, der kleiner ist als der Radius des Rotors (6).
  2. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelmessvorrichtung einen ersten Magnetkranz (15), eine Einrichtung zum Erfassen der Anzahl von an einem Sensor (18) vorbei bewegten Magneten des ersten Magnetkranzes (15) und eine Einrichtung zum Erfassen der Drehrichtung des Lenkrads (2) umfasst.
  3. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lenksäule (3) eine erste, mit dem Lenkrad (2) verbundene Welle (12) und eine zweite, mit dem Elektromotor (5) verbundene Welle (13) umfasst, wobei die erste Welle (12) mit der zweiten Welle (13) über eine Drehstabfeder (14) verbunden ist, und - die Drehmomenterfassungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Relativwinkels, um den die zweite Welle (13) gegenüber der ersten Welle (12) verdreht ist, und eine Berechnungseinheit, die aus dem ermittelten Relativwinkel unter Verwendung von Kenngrößen der Drehstabfeder (14) das zwischen der ersten Welle (12) und der zweiten Welle (13) wirkende Drehmoment berechnet, umfasst.
  4. Lenkvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Ermitteln des Relativwinkels einen ersten ringförmigen Magnetkranz (15) und einen zweiten ringförmigen Magnetkranz (16) aufweist, wobei der erste Magnetkranz (15) koaxial mit der ersten Welle (12) verbunden ist und der zweite Magnetkranz (16) koaxial mit der zweiten Welle (13) verbunden ist, und eine Einrichtung zum Ermitteln der relativen Verdrehung des ersten Magnetkranzes (15) gegenüber dem zweiten Magnetkranz (16) umfasst.
  5. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomenterfassungsvorrichtung die Funktion der Winkelmessvorrichtung übernimmt.
  6. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass - der Stator (7) des Elektromotors (5) gegenüber dem Rotor (6) des Elektromotors (5) in radialer Richtung angeordnet ist und - der Rotor (6) scheibenförmig ist.
  7. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch mindestens einen FET (11), der auf dem radial äußeren Rand der Platine (10) angeordnet ist.
  8. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das drehelastische Element (8) ein Gummiring ist.
  9. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das drehelastische Element (8) aus radial zueinander angeordnete Federpakete aufgebaut ist.
  10. Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Drehmoments der Drehrichtung des Drehwinkels entgegengesetzt ausgerichtet ist.
DE102018200523.0A 2018-01-15 2018-01-15 Lenkvorrichtung Active DE102018200523B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200523.0A DE102018200523B4 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Lenkvorrichtung
CN201910019144.4A CN110040172A (zh) 2018-01-15 2019-01-09 转向装置
US16/248,405 US11318989B2 (en) 2018-01-15 2019-01-15 Steering mechanism with haptic feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200523.0A DE102018200523B4 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Lenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018200523A1 DE102018200523A1 (de) 2019-07-18
DE102018200523B4 true DE102018200523B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=67068719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200523.0A Active DE102018200523B4 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Lenkvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11318989B2 (de)
CN (1) CN110040172A (de)
DE (1) DE102018200523B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200522A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Lenkhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
US20230032374A1 (en) * 2019-12-26 2023-02-02 Lord Corporation Compliant shaft-rotor coupling for improved end stop exit
US11541862B2 (en) 2020-08-27 2023-01-03 Deere & Company Operator selectable steering mode with variable torque feedback and system thereof
US11661099B2 (en) * 2021-02-11 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Handwheel actuator modular interface
US11673601B2 (en) * 2021-03-08 2023-06-13 Ford Global Technologies Llc Handwheel actuator modular interface
DE102021209701A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Rückkopplungsantrieb für ein Lenksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830127A (en) 1985-12-27 1989-05-16 Nissan Motor Company, Ltd. System and method for controlling a steering reaction force imposed on a steering wheel
DE10034135C1 (de) 2000-07-13 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Ermittlung des Drehmomentes einer fahrerbetätigten Lenkhandhabe in einem Fahrzeug mit elektrischer Fahrzeuglenkung
DE10159330A1 (de) 2000-12-15 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Reaktionsmomentsimulator für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung
US6834261B1 (en) 2000-10-27 2004-12-21 Visteon Corporation Simulated steering feel system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2515645Y2 (ja) * 1989-11-21 1996-10-30 アスモ 株式会社 減速機付モ−タ
JP3493568B2 (ja) * 1997-02-12 2004-02-03 光洋精工株式会社 自動車の舵取装置
JP2004314891A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Toyoda Mach Works Ltd 車両用操舵装置
JP4379261B2 (ja) * 2004-08-30 2009-12-09 日産自動車株式会社 車両用操舵装置
BR112015014610B1 (pt) * 2012-12-20 2021-05-11 Volvo Truck Corporation método para assistência de um motorista de um veículo, e disposição de direção em um veículo
JP2016159895A (ja) * 2015-03-05 2016-09-05 株式会社ショーワ 反力アクチュエータ及び操舵装置
JP6607372B2 (ja) * 2015-06-16 2019-11-20 株式会社ジェイテクト ステアリング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830127A (en) 1985-12-27 1989-05-16 Nissan Motor Company, Ltd. System and method for controlling a steering reaction force imposed on a steering wheel
DE10034135C1 (de) 2000-07-13 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Ermittlung des Drehmomentes einer fahrerbetätigten Lenkhandhabe in einem Fahrzeug mit elektrischer Fahrzeuglenkung
US6834261B1 (en) 2000-10-27 2004-12-21 Visteon Corporation Simulated steering feel system
DE10159330A1 (de) 2000-12-15 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Reaktionsmomentsimulator für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US11318989B2 (en) 2022-05-03
US20190217885A1 (en) 2019-07-18
DE102018200523A1 (de) 2019-07-18
CN110040172A (zh) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200523B4 (de) Lenkvorrichtung
EP2593347B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von lenkraddrehschwingungen in einem lenksystem
DE102005003180B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Fehlanregungen am Lenkrad
DE60222356T2 (de) Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor und Lenkvorrichtung
DE102012012996B4 (de) Lenkwinkelsensor-Ausfallerkennungssystem
WO2014019882A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerfalls einer motoranordnung mit einer elektrischen maschine und motorsteuergerät
DE102015219160A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und Steuervorrichtung für eine elektrische Servolenkvorrichtung
DE102015122253A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer elektronischen servolenkvorrichtung oder wenigstens eines bestandteils der elektronischen servolenkvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102019215760B4 (de) Detektieren von aufprallkräften auf ein elektrisches servolenkungssystem
DE102017207514A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102015122194A1 (de) Verfahren zur Maskierung und/oder zur Reduzierung störender Geräusche oder deren Auffälligkeit bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10313085A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Lenkwiderstandsmoments am Lenkrad eines Fahrzeugs
WO2019057905A1 (de) Verfahren zum erkennen von stoergroessen in einem lenkungssystem sowie lenkungssystem für ein kraftfahrzeug
EP3994025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsanordnung eines kraftfahrzeugs, antriebsanordnung
DE102018207140A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang und Antriebsstrang
DE102020202582A1 (de) Feedback-Aktuator-Baugruppe
DE102018212621A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102011015696A1 (de) Verfahren zur Einstellung bzw. Anpassung mindestens eines fahrzeugspezifischen Reibungswertes und Vorrichtung hierzu
DE102017217084B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE102007002292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
DE102019109886A1 (de) Handkraftaktuator mit einem Sensorsystem zur Drehmomentdetektion
DE102018200522A1 (de) Lenkhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102009011853B4 (de) Elektrische Servolenkungssysteme für Fahrzeuge mit einstellbaren Drehstabfedern
DE102009012601B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Gehalten- oder Nichtgehaltenwerdens einer Lenkhandhabe, Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems sowie Kraftfahrzeug
EP1970289A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE