DE102018126529A1 - Hintere Fahrradritzelbaugruppe - Google Patents

Hintere Fahrradritzelbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018126529A1
DE102018126529A1 DE102018126529.8A DE102018126529A DE102018126529A1 DE 102018126529 A1 DE102018126529 A1 DE 102018126529A1 DE 102018126529 A DE102018126529 A DE 102018126529A DE 102018126529 A1 DE102018126529 A1 DE 102018126529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
rear bicycle
assembly
teeth
internal spline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126529.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Komatsu
Koji Yuasa
Takehiko Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018126529A1 publication Critical patent/DE102018126529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H55/303Chain-wheels for round linked chains, i.e. hoisting chains with identical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine hintere Fahrradritzelbaugruppe umfasst zumindest ein Ritzel und einen Innenhohlraum. Das zumindest eine Ritzel umfasst zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne, die ausgebildet sind, mit einer Fahrradnabenbaugruppe in Eingriff zu kommen. Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne weisen einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser auf. Der Innenhohlraum weist einen Maximalaußendurchmesser auf, der größer als der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser ist.

Description

  • HINTERE FAHRRADRITZELBAUGRUPPE
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hintere Fahrradritzelbaugruppe.
  • BESPRECHUNG DES HINTERGRUNDES
  • Fahrradfahren ist dabei, eine immer populärere Form der Erholung wie auch einer Art des Transports zu werden. Ferner ist Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport sowohl für Amateure wie auch Profis geworden. Ob nun das Fahrrad für die Erholung, zum Transport oder für den Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Bauteile des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die umfangreich neu gestaltet wurde, ist eine Ritzelbaugruppe.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine hintere Fahrradritzelbaugruppe zumindest ein Ritzel und einen Innenhohlraum. Das zumindest eine Ritzel umfasst zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne, die ausgebildet sind, mit einer Fahrradnabenbaugruppe in Eingriff zu kommen. Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne weisen einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser auf. Der Innenhohlraum weist einen Maximalaußendurchmesser auf, der größer als der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem ersten Aspekt verringern die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne eine Drehkraft, die auf jeden der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne aufgebracht wird, verglichen mit einem Ritzel, das neun oder weniger Innenkeilverzahnungszähne umfasst. Dies verbessert die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des zumindest einen Ritzels, ohne die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels zu verringern. Ferner spart der Innenhohlraum Gewicht der hinteren Fahrradritzelbaugruppe ein.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass eine Gesamtzahl der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne größer oder gleich 20 ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem zweiten Aspekt verringern die zumindest zwanzig Innenkeilverzahnungszähne weiter die Drehkraft, die auf jeden der zumindest zwanzig Innenkeilverzahnungszähne aufgebracht wird, verglichen mit einem Ritzel, das neun oder weniger Innenkeilverzahnungszähne umfasst. Dies verbessert weiter die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des zumindest einen Ritzels, ohne die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels zu verringern.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass die Gesamtzahl der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne größer oder gleich 25 ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem dritten Aspekt verringern die zumindest fünfundzwanzig Innenkeilverzahnungszähne weiter die Drehkraft, die auf jeden der zumindest zwanzig Innenkeilverzahnungszähne aufgebracht wird, verglichen mit einem Ritzel, das neun oder weniger Innenkeilverzahnungszähne umfasst. Dies verbessert weiter die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des zumindest einen Ritzels, ohne die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels zu verringern.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne einen ersten Innenteilungswinkel und einen zweiten Innenteilungswinkel, der sich von dem ersten Innenteilungswinkel unterscheidet, aufweisen.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem vierten Aspekt hilft der Unterschied zwischen dem ersten Innenteilungswinkel und dem zweiten Innenteilungswinkel dem Nutzer, die hintere Fahrradritzelbaugruppe korrekt an der Fahrradnabenbaugruppe zu montieren, speziell bezüglich einer Umfangsposition jedes Ritzels der hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne eine erste Keilverzahnungsform aufweist, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne unterscheidet.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem fünften Aspekt hilft der Unterschied zwischen der ersten Keilverzahnungsform und der zweiten Keilverzahnungsform dem Nutzer, die hintere Fahrradritzelbaugruppe korrekt an der Fahrradnabenbaugruppe zu montieren, speziell bezüglich einer Umfangsposition jedes Ritzels der hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne eine erste Keilverzahnungsgröße aufweist, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne unterscheidet.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem sechsten Aspekt hilft der Unterschied zwischen der ersten Größe und der zweiten Größe dem Nutzer, die hintere Fahrradritzelbaugruppe korrekt an dem Ritzellagerkörper zu montieren, speziell bezüglich einer Umfangsposition jedes Ritzels der hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine hintere Fahrradritzelbaugruppe zumindest ein Ritzel und einen Innenhohlraum. Das zumindest eine Ritzel umfasst eine Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen, die ausgebildet sind, mit einer Fahrradnabenbaugruppe in Eingriff zu kommen. Zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen sind in Umfangsrichtung in einem ersten Innenteilungswinkel bezüglich einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradritzelbaugruppe angeordnet. Der erste Innenteilungswinkel reicht von 10 Grad bis 20 Grad. Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen weist einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser auf. Der Innenhohlraum weist einen Maximalaußendurchmesser auf, der größer als der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem siebten Aspekt verringert der erste Innenteilungswinkel eine Drehkraft, die auf jeden der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne aufgebracht wird, verglichen mit einem Ritzellagerkörper, der neun oder weniger Innenkeilverzahnungszähne umfasst. Dies verbessert die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des zumindest einen Ritzels, ohne die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels zu verringern. Ferner spart der Innenhohlraum Gewicht der hinteren Fahrradritzelbaugruppe ein.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem siebten Aspekt so ausgebildet, dass der erste Innenteilungswinkel von 12 Grad bis 15 Grad reicht.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem achten Aspekt verringert der erste Innenteilungswinkel weiter eine Drehkraft, die auf jeden der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne aufgebracht wird, verglichen mit einem Ritzellagerkörper, der neun oder weniger Innenkeilverzahnungszähne umfasst. Dies verbessert weiter die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des zumindest einen Ritzels, ohne die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels zu verringern.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem achten Aspekt so ausgebildet, dass der erste Innenteilungswinkel von 13 Grad bis 14 Grad reicht.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem neunten Aspekt verringert der erste Innenteilungswinkel weiter eine Drehkraft, die auf jeden der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne aufgebracht wird, verglichen mit einem Ritzellagerkörper, der neun oder weniger Innenkeilverzahnungszähne umfasst. Dies verbessert weiter die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des zumindest einen Ritzels, ohne die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels zu verringern.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem siebten Aspekt so ausgebildet, dass zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen in Umfangsrichtung in einem zweiten Innenteilungswinkel bezüglich der Drehmittelachse angeordnet sind. Der zweite Innenteilungswinkel unterscheidet sich von dem ersten Innenteilungswinkel.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem zehnten Aspekt hilft der Unterschied zwischen dem ersten Innenteilungswinkel und dem zweiten Innenteilungswinkel dem Nutzer, die hintere Fahrradritzelbaugruppe korrekt an der Fahrradnabenbaugruppe zu montieren, speziell bezüglich einer Umfangsposition jedes Ritzels der hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so ausgebildet, dass das zumindest eine Ritzel ein erstes Ritzel umfasst. Das erste Ritzel umfasst einen ersten Ritzelkörper und eine Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen, die sich von dem ersten Ritzelkörper relativ zu einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradritzelbaugruppe radial nach außen hin erstrecken. Das erste Ritzel umfasst die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen, die sich von dem ersten Ritzelkörper radial nach innen erstrecken.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem elften Aspekt verbessert die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen des ersten Ritzels eine Drehmomentübertragungsleistung der hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem elften Aspekt so ausgebildet, dass das erste Ritzel einen Teilkreisdurchmesser aufweist, der größer als der Maximalaußendurchmesser des Innenhohlraums ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, das erste Ritzel als niedrigeren Gang in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe zu nutzen.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem zwölften Aspekt so ausgebildet, dass der Teilkreisdurchmesser des ersten Ritzels der größte Teilkreisdurchmesser in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, das erste Ritzel als niedrigen Gang in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe zu nutzen.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem elften Aspekt so ausgebildet, dass das zumindest eine Ritzel ein zweites Ritzel umfasst. Das zweite Ritzel umfasst einen zweiten Ritzelkörper und eine Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen, die sich von dem zweiten Ritzelkörper relativ zu der Drehmittelachse radial nach außen hin erstrecken. Der Innenhohlraum ist von dem zweiten Ritzelkörper radial nach innen hin angeordnet.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, einen radial inneren Bereich des zweiten Ritzels als den Innenhohlraum zu nutzen.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem vierzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das erste Ritzel ein von dem zweiten Ritzel separates Element ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, einen Freiheitsgrad bei der Konstruktion des ersten Ritzels und des zweiten Ritzels zu verbessern.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem fünfzehnten Aspekt des Weiteren ein Kopplungselement, das das erste Ritzel an das zweite Ritzel koppelt.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die Kopplungsfestigkeit zwischen dem ersten Ritzel und dem zweiten Ritzel mit dem Kopplungselement zu verbessern. Dies verbessert die Festigkeit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe, wobei Gewicht bei der hinteren Fahrradritzelbaugruppe eingespart wird.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem sechzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Kopplungselement integral mit zumindest einem von dem ersten Ritzel und dem zweiten Ritzel als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, das Kopplungselement leicht herzustellen.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Kopplungselement zumindest einen Kopplungsstift umfasst.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, das Kopplungselement leicht herzustellen.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem von dem vierzehnten bis achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen und die Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen miteinander integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen sind.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, die Kopplungsfestigkeit zwischen dem ersten Ritzel und dem zweiten Ritzel mit dem Kopplungselement zu verbessern. Dies verbessert die Festigkeit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe, wobei Gewicht bei der hinteren Fahrradritzelbaugruppe eingespart wird.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem von dem ersten bis neunzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne einen Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser aufweisen. Der Maximalaußendurchmesser des Innenhohlraums ist größer als der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, den Innenhohlraum zu vergrößern.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem von dem ersten bis zwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass zumindest eines von dem zumindest einen Ritzel einen Ritzelkörper und eine Mehrzahl von Ritzelzähnen umfasst, die sich von dem Ritzelkörper relativ zu einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradritzelbaugruppe radial nach außen hin erstrecken. Die Mehrzahl von Ritzelzähnen umfasst zumindest einen ersten Zahn und zumindest einen zweiten Zahn. Der zumindest eine erste Zahn weist eine erste maximale axiale Breite auf, die in einer Axialrichtung relativ zu der Drehmittelachse definiert ist. Der zumindest eine zweite Zahn weist eine zweite maximale axiale Breite auf, die in der Axialrichtung definiert ist. Die erste maximale axiale Breite ist größer als die zweite maximale axiale Breite.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem einundzwanzigsten Aspekt verbessert der zumindest eine erste Zahn die Kettenhalteleistung der hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine hintere Fahrradritzelbaugruppe zumindest ein Ritzel. Das zumindest eine Ritzel umfasst zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne, die ausgebildet sind, mit einer Fahrradnabenbaugruppe in Eingriff zu kommen. Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne weisen einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser auf. Zumindest eines von dem zumindest einen Ritzel umfasst einen Ritzelkörper und eine Mehrzahl von Ritzelzähnen, die sich von dem Ritzelkörper relativ zu einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradritzelbaugruppe radial nach außen hin erstrecken. Die Mehrzahl von Ritzelzähnen umfasst zumindest einen ersten Zahn und zumindest einen zweiten Zahn. Der zumindest eine erste Zahn weist eine erste maximale axiale Breite auf, die in einer Axialrichtung relativ zu der Drehmittelachse definiert ist. Der zumindest eine zweite Zahn weist eine zweite maximale axiale Breite auf, die in der Axialrichtung definiert ist. Die erste maximale axiale Breite ist größer als die zweite maximale axiale Breite.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt verringern die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne eine Drehkraft, die auf jeden der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne aufgebracht wird, verglichen mit einem Ritzel, das neun oder weniger Innenkeilverzahnungszähne umfasst. Dies verbessert die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des zumindest einen Ritzels, ohne die Haltbarkeit des zumindest einen Ritzels zu verringern. Ferner verbessert der zumindest eine erste Zahn die Kettenhalteleistung der hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem von dem ersten bis zweiundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das zumindest eine Ritzel ein kleinstes Ritzel umfasst, das zumindest einen Ritzelzahn umfasst. Eine Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns des kleinsten Ritzels ist kleiner oder gleich 10.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den Gangbereich der hinteren Fahrradritzelbaugruppe auf der Seite des hohen Gangs zu erweitern.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem von dem ersten bis dreiundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass das zumindest eine Ritzel ein größtes Ritzel umfasst, das zumindest einen Ritzelzahn umfasst. Eine Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns des größten Ritzels ist größer oder gleich 46.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem vierundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den Gangbereich der hinteren Fahrradritzelbaugruppe auf der Seite des niedrigen Gangs zu erweitern.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach dem vierundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass die Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns des größten Ritzels größer oder gleich 50 ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den Gangbereich der hinteren Fahrradritzelbaugruppe auf der Seite des niedrigen Gangs weiter zu erweitern.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem von dem ersten bis fünfundzwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass eine Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns größer oder gleich 11 ist.
  • Mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den gesamten Gangbereich der hinteren Fahrradritzelbaugruppe zu erweitern.
  • Figurenliste
  • Eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile wird gewonnen werden, wenn selbige durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Fahrradantriebsstrangs, der eine hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einer ersten Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Fahrradantriebsstrangs.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradantriebsstrangs entlang der Linie III-III in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrradnabenbaugruppe des in 2 dargestellten Fahrradantriebsstrangs, mit einem Verriegelungselement der hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
    • 5 ist eine Seitenaufrissansicht der hinteren Fahrradritzelbaugruppe des in 2 gezeigten Fahrradantriebsstrangs.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 4 gezeigten Fahrradantriebsstrangs.
    • 7 ist eine teilweise Seitenaufrissansicht der hinteren Fahrradritzelbaugruppe des in 2 gezeigten Fahrradantriebsstrangs.
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Fahrradantriebsstrangs nach einer Abwandlung.
    • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Fahrradantriebsstrangs nach einer weiteren Abwandlung.
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Fahrradantriebsstrangs nach einer weiteren Abwandlung.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungselements einer hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach einer Abwandlung.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Ritzellagerkörpers der in 4 gezeigten Fahrradnabenbaugruppe.
    • 13 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Ritzellagerkörpers der in 4 gezeigten Fahrradnabenbaugruppe.
    • 14 ist eine Rückseitenansicht des Ritzellagerkörpers der in 4 gezeigten Fahrradnabenbaugruppe.
    • 15 ist eine Seitenaufrissansicht des Ritzellagerkörpers der in 4 gezeigten Fahrradnabenbaugruppe.
    • 16 ist eine Seitenaufrissansicht des Ritzellagerkörpers der Fahrradnabenbaugruppe nach einer Abwandlung.
    • 17 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 15 gezeigten Ritzellagerkörpers.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht des in 15 gezeigten Ritzellagerkörpers.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht der in 4 gezeigten Fahrradnabenbaugruppe.
    • 20 ist eine Seitenaufrissansicht der in 4 gezeigten Fahrradnabenbaugruppe.
    • 21 ist eine Rückseitenansicht der in 4 gezeigten Fahrradnabenbaugruppe.
    • 22 ist eine Seitenaufrissansicht eines Ritzels der in 2 gezeigten hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
    • 23 ist eine teilweise vergrößerte Seitenaufrissansicht des in 22 gezeigten Ritzels.
    • 24 ist eine teilweise vergrößerte Seitenaufrissansicht des in 22 gezeigten Ritzels.
    • 25 ist eine teilweise vergrößerte Seitenaufrissansicht des Ritzels nach einer Abwandlung.
    • 26 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 22 gezeigten Ritzels.
    • 27 ist eine weitere Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Fahrradantriebsstrangs.
    • 28 ist eine Seitenaufrissansicht einer hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 29 ist eine Querschnittsansicht eines ersten Zahns der in 28 gezeigten hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Zahns der in 28 gezeigten hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
    • 31 ist eine auseinandergezogene Rückseitenansicht einer hinteren Fahrradritzelbaugruppe nach einer dritten Ausführungsform.
    • 32 ist eine Teilquerschnittsansicht der in 31 gezeigten hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
    • 33 ist eine Querschnittsansicht eines Verriegelungselements der in 31 gezeigten hinteren Fahrradritzelbaugruppe.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform(en) wird/werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente über die verschiedenen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 weist ein Fahrradantriebsstrang 10 eine Fahrradnabenbaugruppe 12 und eine hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 nach einer ersten Ausführungsform auf. Die Fahrradnabenbaugruppe 12 ist an einem Fahrradrahmen BF befestigt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 ist an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert. Ein Fahrradbremsenrotor 16 ist an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert.
  • Der Fahrradantriebsstrang 10 umfasst des Weiteren eine Kurbelbaugruppe 18 und eine Fahrradkette 20. Die Kurbelbaugruppe 18 umfasst eine Kurbelachswelle 22, einen rechten Kurbelarm 24, einen linken Kurbelarm 26 und ein vorderes Ritzel 27. Der rechte Kurbelarm 24 und der linke Kurbelarm 26 sind an der Kurbelachswelle 22 befestigt. Das vordere Ritzel 27 ist an zumindest einem von der Kurbelachswelle 22 und dem rechten Kurbelarm 24 befestigt. Die Fahrradkette 20 ist mit dem vorderen Ritzel 27 und der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 im Eingriff, um eine Pedalbetätigungskraft von dem vorderen Ritzel 27 an die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 zu übertragen. Die Kurbelbaugruppe 18 umfasst bei der gezeigten Ausführungsform das vordere Ritzel 27 als ein einzelnes Ritzel. Jedoch kann die Kurbelbaugruppe 18 eine Mehrzahl von vorderen Ritzeln umfassen. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 ist eine hintere Ritzelbaugruppe. Jedoch können Strukturen der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 auf die vordere Ritzelbaugruppe angewandt werden.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf diejenigen Richtungen, die basierend auf einem Nutzer (z.B. einem Fahrer) bestimmt sind, der beispielsweise einem Fahrradlenker (nicht gezeigt) zugewandt auf einem Sattel (nicht gezeigt) eines Fahrrads sitzt. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um den Fahrradantriebsstrang 10, die Fahrradnabenbaugruppe 12 oder die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 zu beschreiben, relativ zu dem mit dem Fahrradantriebsstrang 10, der Fahrradnabenbaugruppe 12 oder der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 ausgestatteten Fahrrad als in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet interpretiert werden.
  • Wie in 2 zu sehen, weisen die Fahrradnabenbaugruppe 12 und die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 eine Drehmittelachse A1 auf. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 wird durch die Fahrradnabenbaugruppe 12 relativ zu dem Fahrradrahmen BF (1) um die Drehmittelachse A1 drehbar gelagert. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 ist ausgebildet, mit der Fahrradkette 20 in Eingriff gebracht zu werden, um eine Antriebsdrehkraft F1 zwischen der Fahrradkette 20 und der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 während der Pedalbetätigung zu übertragen. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 wird während der Pedalbetätigung um die Drehmittelachse A1 in einer Antriebsdrehrichtung D11 gedreht. Die Antriebsdrehrichtung D11 ist entlang einer Umfangsrichtung D1 der Fahrradnabenbaugruppe 12 oder der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 definiert. Eine umgekehrte Drehrichtung D12 ist eine zu der Antriebsdrehrichtung D11 entgegengesetzte Richtung und ist entlang der Umfangsrichtung D1 definiert.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die Fahrradnabenbaugruppe 12 einen Ritzellagerkörper 28. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 ist ausgebildet, an dem Ritzellagerkörper 28 der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert zu werden. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 ist am Ritzellagerkörper 28 montiert, um die Antriebsdrehkraft F1 zwischen dem Ritzellagerkörper 28 und der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 zu übertragen. Die Fahrradnabenbaugruppe 12 umfasst eine Nabenachswelle 30. Der Ritzellagerkörper 28 ist an der Nabenachswelle 30 um die Drehmittelachse A1 drehbar montiert. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein Verriegelungselement 32. Das Verriegelungselement 32 ist an dem Ritzellagerkörper 28 befestigt, um die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 relativ zum Ritzellagerkörper 28 in einer Axialrichtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 zu halten.
  • Wie in 3 zu sehen ist die Fahrradnabenbaugruppe 12 an dem Fahrradrahmen BF mit einer Radbefestigungsstruktur WS befestigt. Die Nabenachswelle 30 umfasst eine Achswellendurchgangsbohrung 30A. Eine Befestigungsstange WS1 der Radbefestigungsstruktur WS erstreckt sich durch die Achswellendurchgangsbohrung 30A der Nabenachswelle 30. Die Nabenachswelle 30 umfasst ein erstes Achswellenende 30B und ein zweites Achswellenende 30C. Die Nabenachswelle 30 erstreckt sich zwischen dem ersten Achswellenende 30B und dem zweiten Achswellenende 30C entlang der Drehmittelachse A1. Das erste Achswellenende 30B ist in einer ersten Ausnehmung BF11 eines ersten Rahmens BF1 des Fahrradrahmens BF vorgesehen. Das zweite Achswellenende 30C ist in einer zweiten Ausnehmung BF21 eines zweiten Rahmens BF2 des Fahrradrahmens BF vorgesehen. Die Nabenachswelle 30 wird mit der Radbefestigungsstruktur WS zwischen dem ersten Rahmen BF1 und dem zweiten Rahmen BF2 gehalten. Die Radbefestigungsstruktur WS umfasst eine Struktur, die auf dem Gebiet der Fahrräder bekannt war. Um der Kürze willen wird sie somit hier nicht detailliert beschrieben.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen, umfasst die Fahrradnabenbaugruppe 12 des Weiteren einen Bremsrotorlagerkörper 34. Der Bremsrotorlagerkörper 34 ist an der Nabenachswelle 30 um die Drehmittelachse A1 drehbar montiert. Wie in 3 zu sehen, ist der Bremsrotorlagerkörper 34 an den Fahrradbremsenrotor 16 (3) gekoppelt, um eine Bremsdrehkraft von dem Fahrradbremsenrotor 16 an den Bremsrotorlagerkörper 34 zu übertragen. Der Fahrradbremsenrotor 16 ist an dem Bremsrotorlagerkörper 34 mit einem Rotorverriegelungselement 35 befestigt.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Fahrradnabenbaugruppe 12 einen Nabenkörper 36. Der Nabenkörper 36 ist an der Nabenachswelle 30 um die Drehmittelachse A1 der Fahrradnabenbaugruppe 12 drehbar montiert. Bei dieser Ausführungsform ist der Ritzellagerkörper 28 ein von dem Nabenkörper 36 separater Körper. Der Bremsrotorlagerkörper 34 ist integral mit dem Nabenkörper 36 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedoch kann der Ritzellagerkörper 28 einstückig mit dem Nabenkörper 36 vorgesehen sein. Der Bremsrotorlagerkörper 34 kann ein von dem Nabenkörper 36 separates Element sein. Beispielsweise besteht der Nabenkörper 36 aus einem metallischen Material, einschließlich Aluminium.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 zumindest ein Ritzel. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst eine Mehrzahl von Fahrradritzeln SP1 bis SP12. Bei dieser Ausführungsform umfasst das zumindest eine Ritzel ein erstes Ritzel SP1. Das zumindest eine Ritzel umfasst ein zweites Ritzel SP2. Bei dieser Ausführungsform umfasst das zumindest eine Ritzel des Weiteren ein drittes bis zwölftes Ritzel SP3 bis SP12. Das erste Ritzel SP1 ist ein von dem zweiten Ritzel SP2 separates Element. Das zweite bis zwölfte Ritzel SP2 bis SP12 sind miteinander integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedoch kann zumindest eines vom zweiten bis zwölften Ritzel SP2 bis SP12 ein von einem anderen von dem zweiten bis zwölften Ritzel SP2 bis SP12 separates Element sein. Bei dieser Ausführungsform bestehen das erste bis zwölfte Ritzel SP1 bis SP12 aus einem metallischen Material, wie etwa Aluminium, Eisen oder Titan. Jedoch kann zumindest eines von dem ersten bis zwölften Ritzel SP1 bis SP12 aus einem nicht-metallischen Material bestehen.
  • Beispielsweise ist eine Gesamtzahl des zumindest einen Ritzels größer oder gleich 11. Bei dieser Ausführungsform ist die Gesamtzahl der Ritzeln 12. Jedoch ist die Gesamtzahl der Ritzel nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die Gesamtzahl der Ritzel größer oder gleich 13 sein.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst das zumindest eine Ritzel ein größtes Ritzel. Das zumindest eine Ritzel umfasst ein kleinstes Ritzel. Das erste Ritzel SP1 kann auch als ein größtes Ritzel SP1 bezeichnet werden. Das zwölfte Ritzel SP12 kann auch als ein kleinstes Ritzel SP12 bezeichnet werden. Das erste Ritzel SP1 entspricht dem niedrigen Gang in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14. Das zwölfte Ritzel SP12 entspricht dem hohen Gang in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14. Jedoch kann das erste Ritzel SP1 einem anderen Gang in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 entsprechen. Das zwölfte Ritzel SP12 kann einem anderen Gang in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 entsprechen.
  • Wie in 5 zu sehen, weist das erste Ritzel SP1 einen Teilkreisdurchmesser PCD1 auf. Das zweite Ritzel SP2 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD2 auf. Das dritte Ritzel SP3 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD3 auf. Das vierte Ritzel SP4 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD4 auf. Das fünfte Ritzel SP5 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD5 auf. Das sechste Ritzel SP6 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD6 auf. Das siebte Ritzel SP7 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD7 auf. Das achte Ritzel SP8 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD8 auf. Das neunte Ritzel SP9 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD9 auf. Das zehnte Ritzel SP10 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD10 auf. Das elfte Ritzel SP11 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD11 auf. Das zwölfte Ritzel SP12 weist einen Teilkreisdurchmesser PCD12 auf.
  • Das erste Ritzel SP1 weist einen Teilkreis PC1 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD1 aufweist. Das zweite Ritzel SP2 weist einen Teilkreis PC2 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD2 aufweist. Das dritte Ritzel SP3 weist einen Teilkreis PC3 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD3 aufweist. Das vierte Ritzel SP4 weist einen Teilkreis PC4 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD4 aufweist. Das fünfte Ritzel SP5 weist einen Teilkreis PC5 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD5 aufweist. Das sechste Ritzel SP6 weist einen Teilkreis PC6 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD6 aufweist. Das siebte Ritzel SP7 weist einen Teilkreis PC7 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD7 aufweist. Das achte Ritzel SP8 weist einen Teilkreis PC8 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD8 aufweist. Das neunte Ritzel SP9 weist einen Teilkreis PC9 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD9 aufweist. Das zehnte Ritzel SP10 weist einen Teilkreis PC10 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD10 aufweist. Das elfte Ritzel SP11 weist einen Teilkreis PC11 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD11 aufweist. Das zwölfte Ritzel SP12 weist einen Teilkreis PC12 auf, der den Teilkreisdurchmesser PCD12 aufweist.
  • Beispielsweise wird der Teilkreis PC1 des ersten Ritzels SP1 durch die Mittelachsen von Stiften in der Fahrradkette 20 (2) definiert, die mit dem ersten Ritzel SP1 in Eingriff ist. Die Teilkreise PC2 bis PC12 sind ebenso wie der Teilkreis PC1 definiert. Um der Kürze willen werden diese somit hier nicht detailliert beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Teilkreisdurchmesser PCD1 größer als der Teilkreisdurchmesser PCD2. Der Teilkreisdurchmesser PCD2 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD3. Der Teilkreisdurchmesser PCD3 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD4. Der Teilkreisdurchmesser PCD4 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD5. Der Teilkreisdurchmesser PCD5 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD6. Der Teilkreisdurchmesser PCD6 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD7. Der Teilkreisdurchmesser PCD7 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD8. Der Teilkreisdurchmesser PCD8 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD9. Der Teilkreisdurchmesser PCD9 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD10. Der Teilkreisdurchmesser PCD10 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD11. Der Teilkreisdurchmesser PCD11 ist größer als der Teilkreisdurchmesser PCD12.
  • Der Teilkreisdurchmesser PCD1 des ersten Ritzels SP1 ist der größte Teilkreisdurchmesser in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14. Der Teilkreisdurchmesser PCD12 des zwölften Ritzels SP12 ist der kleinste Teilkreisdurchmesser in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14. Jedoch ist der Teilkreisdurchmesser PCD1 des ersten Ritzels SP1 nicht auf den größten Teilkreisdurchmesser in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 beschränkt. Der Teilkreisdurchmesser PCD12 des zwölften Ritzels SP12 ist nicht auf den kleinsten Teilkreisdurchmesser in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 beschränkt.
  • Wie in 6 zu sehen, ist das zweite Ritzel SP2 zum ersten Ritzel SP1 ohne ein weiteres Ritzel zwischen dem ersten Ritzel SP1 und dem zweiten Ritzel SP2 in der Axialrichtung D2 bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 benachbart. Das dritte Ritzel SP3 ist zum zweiten Ritzel SP2 ohne ein weiteres Ritzel zwischen dem zweiten Ritzel SP2 und dem dritten Ritzel SP3 in der Axialrichtung D2 bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 benachbart. Das vierte Ritzel SP4 ist zum dritten Ritzel SP3 ohne ein weiteres Ritzel zwischen dem dritten Ritzel SP3 und dem vierten Ritzel SP4 in der Axialrichtung D2 bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 benachbart. Das erste Ritzel SP1 bis zum zwölften Ritzel SP1 bis SP12 sind in der Axialrichtung D2 in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst zumindest eines von dem zumindest einen Ritzel einen Ritzelkörper und eine Mehrzahl von Ritzelzähnen, die sich von dem Ritzelkörper relativ zu der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin erstrecken.
  • Das größte Ritzel SP1 umfasst zumindest einen Ritzelzahn SP1B. Das erste Ritzel SP1 umfasst einen ersten Ritzelkörper SP1A und eine Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen SP1B. Die Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen SP1B erstreckt sich von dem ersten Ritzelkörper SP1A relativ zu der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Der erste Ritzelzahn SP1B kann auch als ein Ritzelzahn SP1B bezeichnet werden. Eine Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns SP1B des größten Ritzels SP1 ist größer oder gleich 46. Die Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns SP1B des größten Ritzels SP1 ist größer oder gleich 50. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns SP1B des ersten Ritzels SP1 51. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von Ritzelzähnen SP1B des ersten Ritzels SP1 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Das zweite Ritzel SP2 umfasst einen zweiten Ritzelkörper SP2A und eine Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen SP2B. Die Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen SP2B erstreckt sich von dem zweiten Ritzelkörper SP2A relativ zu der Drehmittelachse A1 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen SP2B 45. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen SP2B des zweiten Ritzels SP2 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das dritte Ritzel SP3 umfasst einen dritten Ritzelkörper SP3A und eine Mehrzahl von dritten Ritzelzähnen SP3B. Die Mehrzahl von dritten Ritzelzähnen SP3B erstreckt sich von dem dritten Ritzelkörper SP3A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von dritten Ritzelzähnen SP3B 39. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von dritten Ritzelzähnen SP3B des dritten Ritzels SP3 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das vierte Ritzel SP4 umfasst einen vierten Ritzelkörper SP4A und eine Mehrzahl von vierten Ritzelzähnen SP4B. Die Mehrzahl von vierten Ritzelzähnen SP4B erstreckt sich von dem vierten Ritzelkörper SP4A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von vierten Ritzelzähnen SP4B 33. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von vierten Ritzelzähnen SP4B des vierten Ritzels SP4 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das fünfte Ritzel SP5 umfasst einen fünften Ritzelkörper SP5A und eine Mehrzahl von fünften Ritzelzähnen SP5B. Die Mehrzahl von fünften Ritzelzähnen SP5B erstreckt sich von dem fünften Ritzelkörper SP5A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von fünften Ritzelzähnen SP5B 28. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von fünften Ritzelzähnen SP5B des fünften Ritzels SP5 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das sechste Ritzel SP6 umfasst einen sechsten Ritzelkörper SP6A und eine Mehrzahl von sechsten Ritzelzähnen SP6B. Die Mehrzahl von sechsten Ritzelzähnen SP6B erstreckt sich von dem sechsten Ritzelkörper SP6A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von sechsten Ritzelzähnen SP6B 24. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von sechsten Ritzelzähnen SP6B des sechsten Ritzels SP6 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das siebte Ritzel SP7 umfasst einen siebten Ritzelkörper SP7A und eine Mehrzahl von siebten Ritzelzähnen SP7B. Die Mehrzahl von siebten Ritzelzähnen SP7B erstreckt sich von dem siebten Ritzelkörper SP7A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von siebten Ritzelzähnen SP7B 21. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von siebten Ritzelzähnen SP7B des siebten Ritzels SP7 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das achte Ritzel SP8 umfasst einen achten Ritzelkörper SP8A und eine Mehrzahl von achten Ritzelzähnen SP8B. Die Mehrzahl von achten Ritzelzähnen SP8B erstreckt sich von dem achten Ritzelkörper SP8A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von achten Ritzelzähnen SP8B 18. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von achten Ritzelzähnen SP8B des achten Ritzels SP8 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das neunte Ritzel SP9 umfasst einen neunten Ritzelkörper SP9A und eine Mehrzahl von neunten Ritzelzähnen SP9B. Die Mehrzahl von neunten Ritzelzähnen SP9B erstreckt sich von dem neunten Ritzelkörper SP9A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von neunten Ritzelzähnen SP9B 16. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von neunten Ritzelzähnen SP9B des neunten Ritzels SP9 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zehnte Ritzel SP10 umfasst einen zehnten Ritzelkörper SP10A und eine Mehrzahl von zehnten Ritzelzähnen SP10B. Die Mehrzahl von zehnten Ritzelzähnen SP10B erstreckt sich von dem zehnten Ritzelkörper SP10A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von zehnten Ritzelzähnen SP10B 14. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von zehnten Ritzelzähnen SP10B des zehnten Ritzels SP10 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das elfte Ritzel SP11 umfasst einen elften Ritzelkörper SP11A und eine Mehrzahl von elften Ritzelzähnen SP11B. Die Mehrzahl von elften Ritzelzähnen SP11B erstreckt sich von dem elften Ritzelkörper SP11A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Bei dieser Ausführungsform beträgt eine Gesamtzahl der Mehrzahl von elften Ritzelzähnen SP11B 12. Jedoch ist die Gesamtzahl der Mehrzahl von elften Ritzelzähnen SP11B des elften Ritzels SP11 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das kleinste Ritzel SP12 umfasst zumindest einen Ritzelzahn SP12B. Das zwölfte Ritzel SP12 umfasst einen zwölften Ritzelkörper SP12A und eine Mehrzahl von zwölften Ritzelzähnen SP12B. Die Mehrzahl von zwölften Ritzelzähnen SP12B erstreckt sich von dem zwölften Ritzelkörper SP12A bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 radial nach außen hin. Der zwölfte Ritzelzahn SP12B kann auch als ein Ritzelzahn SP12B bezeichnet werden. Eine Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns SP12B des kleinsten Ritzels SP12 ist kleiner oder gleich 10. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns SP12B 10. Jedoch ist die Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns SP12B des zwölften Ritzels SP12 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 6 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 einen Innenhohlraum 38. Der Innenhohlraum 38 ist von dem zweiten Ritzelkörper SP2A radial nach innen hin angeordnet. Der Innenhohlraum 38 ist von dem dritten bis zwölften Ritzelkörper SP3A bis SP12A radial nach innen hin angeordnet. Jedoch ist die Position des Innenhohlraums 38 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Innenhohlraum 38 weist einen Maximalaußendurchmesser MD1 auf. Der Teilkreisdurchmesser PCD1 des ersten Ritzels SP1 ist größer als der Maximalaußendurchmesser MD1 des Innenhohlraums 38. Der Teilkreisdurchmesser PCD2 des zweiten Ritzels SP2 ist größer als der Maximalaußendurchmesser MD1 des Innenhohlraums 38. Der Teilkreisdurchmesser PCD3 des dritten Ritzels SP3 ist kleiner als der Maximalaußendurchmesser MD1 des Innenhohlraums 38. Jedoch ist die Dimensionsbeziehung zwischen dem Maximalaußendurchmesser MD1 des Innenhohlraums 38 und jedem der Teilkreisdurchmesser PCD1 bis PCD12 des ersten bis zwölften Ritzels SP1 bis SP12 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein Kopplungselement CM1, das das erste Ritzel SP1 an das zweite Ritzel SP2 koppelt. Das Kopplungselement CM1 ist integral mit zumindest einem von dem ersten Ritzel SP1 und dem zweiten Ritzel SP2 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Kopplungselement CM1 zumindest einen Kopplungsstift CM1A. Das Kopplungselement CM1 umfasst eine Mehrzahl von Kopplungsstiften CM1A. Jedoch kann das Kopplungselement CM1 ein anderes Teil anstelle von oder zusätzlich zu dem Kopplungsstift CM1A umfassen. Das Kopplungselement CM1 kann auch als ein erstes Kopplungselement CM1 bezeichnet werden.
  • Wie in 8 zu sehen, kann zumindest ein Teil des Kopplungselements CM1 integral mit dem ersten Ritzel SP1 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen sein. Zumindest ein Teil des Kopplungselements CM1 kann ein von dem zweiten Ritzel SP2 separates Element sein. Wie in 9 zu sehen, kann das Kopplungselement CM1 ein von dem ersten Ritzel SP1 und dem zweiten Ritzel SP2 separates Element sein. Wie in 10 zu sehen, kann das Kopplungselement CM1 integral mit dem ersten Ritzel SP1 und dem zweiten Ritzel SP2 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Bei einer solchen Ausführungsform sind die Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen SP1B und die Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen SP2B miteinander integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Das erste Ritzel SP1 umfasst ein Kappenelement 14A, das an dem ersten Ritzelkörper SP1A befestigt ist, um mit dem Ritzellagerkörper 28 in Eingriff zu kommen.
  • Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein zweites Kopplungselement CM2, das das zweite Ritzel SP2 an das dritte Ritzel SP3 koppelt. Das zweite Kopplungselement CM2 erstreckt sich zwischen dem zweiten Ritzel SP2 und dem dritten Ritzel SP3 in der Axialrichtung D2. Das zweite Kopplungselement CM2 umfasst eine Mehrzahl von zweiten Kopplungsteilen, die in Umfangsrichtung um die Drehmittelachse A1 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Kopplungselement CM2 integral mit dem zweiten Ritzel SP2 und dem dritten Ritzel SP3 vorgesehen. Jedoch kann zumindest ein Teil des zweiten Kopplungselements CM2 ein von zumindest einem von dem zweiten Ritzel SP2 und dem dritten Ritzel SP3 separates Element sein.
  • Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein drittes Kopplungselement CM3, das das dritte Ritzel SP3 an das vierte Ritzel SP4 koppelt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein viertes Kopplungselement CM4, das das vierte Ritzel SP4 an das fünfte Ritzel SP5 koppelt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein fünftes Kopplungselement CM5, das das fünfte Ritzel SP5 an das sechste Ritzel SP6 koppelt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein sechste Kopplungselement CM6, das das sechste Ritzel SP6 an das siebte Ritzel SP7 koppelt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein siebtes Kopplungselement CM7, das das siebte Ritzel SP7 an das achte Ritzel SP8 koppelt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein achtes Kopplungselement CM8, das das achte Ritzel SP8 an das neunte Ritzel SP9 koppelt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein neuntes Kopplungselement CM9, das das neunte Ritzel SP9 an das zehnte Ritzel SP10 koppelt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein zehntes Kopplungselement CM10, das das zehnte Ritzel SP10 an das elfte Ritzel SP11 koppelt. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 umfasst des Weiteren ein elftes Kopplungselement CM11, das das elfte Ritzel SP11 an das zwölfte Ritzel SP12 koppelt.
  • Das dritte bis elfte Kopplungselement CM3 bis CM11 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des zweiten Kopplungselements CM2 auf. Um der Kürze willen werden diese somit hier nicht detailliert beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform definieren das erste bis zwölfte Ritzel SP1 bis SP12 und das erste bis elfte Kopplungselement CM1 bis CM11 den Innenhohlraum 38. Die Kopplungselemente CM1 definieren den Maximalaußendurchmesser MD1. Der Innenhohlraum 38 ist zwischen dem ersten Ritzel SP1 und dem zwölften Ritzel SP12 in der Axialrichtung D2 vorgesehen. Jedoch ist der Innenhohlraum 38 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst das Verriegelungselement 32 einen rohrförmigen Körper 32A, einen Außengewindeabschnitt 32B und einen radialen Vorsprung 32C. Der rohrförmige Körper 32A umfasst ein erstes axiales Ende 32D und ein zweites axiales Ende 32E. Das zweite axiale Ende 32E liegt dem ersten axialen Ende 32D in der Axialrichtung D2 bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 gegenüber. Wie in 6 zu sehen, ist das erste axiale Ende 32D näher als das zweite axiale Ende 32E an einer Axialmittelebene CPL der Fahrradnabenbaugruppe 12 in einem Zustand angeordnet, in dem die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert ist. Die Axialmittelebene CPL ist rechtwinklig zu der Drehmittelachse A1. Wie in 3 zu sehen, ist die Axialmittelebene CPL so definiert, dass sie eine axiale Länge der Fahrradnabenbaugruppe 12 in der Axialrichtung D2 teilt.
  • Wie in 6 zu sehen, ist der Außengewindeabschnitt 32B am ersten axialen Ende 32D vorgesehen, um mit einem Innengewindeabschnitt 28A des Ritzellagerkörpers 28 der Fahrradnabenbaugruppe 12 in dem Zustand in Eingriff zu kommen, in dem die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert ist. Der radiale Vorsprung 32C erstreckt sich von dem zweiten axialen Ende 32E bezüglich der Drehmittelachse A1 radial nach außen hin, um eine axiale Bewegung des ersten bis zwölften Ritzels SP1 bis SP12 relativ zum Ritzellagerkörper 28 der Fahrradnabenbaugruppe 12 in dem Zustand zu beschränken, in dem die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert ist. Der radiale Vorsprung 32C ist ausgebildet, gegen das zwölfte Ritzel SP12 anzuliegen.
  • Wie in 4 zu sehen, weist das Verriegelungselement 32 einen Werkzeugeingriffsabschnitt 32F auf. Der Werkzeugeingriffsabschnitt 32F ist an einer Innenrandfläche 32A1 des rohrförmigen Körpers 32A vorgesehen, um mit einem Befestigungswerkzeug (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht zu werden. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Werkzeugeingriffsabschnitt 32F eine Mehrzahl von Eingriffsnuten 32G, um mit dem Befestigungswerkzeug in Eingriff gebracht zu werden, wenn das Verriegelungselement 32 per Gewinde an dem Ritzellagerkörper 28 mit dem Außengewindeabschnitt 32B und dem Innengewindeabschnitt 28A befestigt wird. Die Struktur des Werkzeugeingriffsabschnitts 32F ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Wie in 11 zu sehen, kann beispielsweise das Verriegelungselement 32 einen Werkzeugeingriffsabschnitt 132F aufweisen. Der Werkzeugeingriffsabschnitt 132F ist am zweiten axialen Ende 32E vorgesehen. Der Werkzeugeingriffsabschnitt 132F umfasst ein ringförmiges Teil 132F1 und eine Mehrzahl von Ansätzen 132F2, die sich von dem ringförmigen Teil 132F1 radial nach außen erstrecken. Die Mehrzahl von Ansätzen 132F2 ist in einem konstanten Abstand in Umfangsrichtung angeordnet. Die Mehrzahl von Ansätzen 132F2 definiert eine Mehrzahl von Eingriffsnuten 132F3, die mit dem Befestigungswerkzeug in Eingriff gebracht werden sollen, wenn das Verriegelungselement 32 per Gewinde an dem Ritzellagerkörper 28 (4) mit dem Außengewindeabschnitt 32B und dem Innengewindeabschnitt 28A (4) befestigt wird.
  • Wie in den 12 und 13 zu sehen, umfasst der Ritzellagerkörper 28 zumindest einen Außenkeilverzahnungszahn 40, der ausgebildet ist, mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 (6) in Eingriff zu kommen. Der Ritzellagerkörper 28 umfasst zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40, die ausgebildet sind, mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 (6) in Eingriff zu kommen. Der zumindest eine Außenkeilverzahnungszahn 40 umfasst nämlich eine Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40.
  • Der Ritzellagerkörper 28 umfasst einen Basisträger 41, der eine rohrförmige Form aufweist. Der Basisträger 41 verläuft entlang der Drehmittelachse A1. Der Außenkeilverzahnungszahn 40 erstreckt sich von dem Basisträger 41 radial nach außen. Der Ritzellagerkörper 28 umfasst ein Teil 42 mit großem Durchmesser, einen Flansch 44 und eine Mehrzahl von schraubenförmigen Außenkeilverzahnungszähnen 46. Das Teil 42 mit großem Durchmesser und der Flansch 44 erstrecken sich von dem Basisträger 41 radial nach außen. Das Teil 42 mit großem Durchmesser ist zwischen der Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 und dem Flansch 44 in der Axialrichtung D2 vorgesehen. Das Teil 42 mit großem Durchmesser und der Flansch 44 sind zwischen der Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 und der Mehrzahl von schraubenförmigen Außenkeilverzahnungszähnen 46 in der Axialrichtung D2 vorgesehen. Wie in 6 zu sehen, wird die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 zwischen dem Teil 42 mit großem Durchmesser und dem radialen Vorsprung 32C des Verriegelungselements 32 in der Axialrichtung D2 gehalten. Das Teil 42 mit großem Durchmesser kann einen Innenhohlraum aufweisen, so dass eine Antriebsstruktur, wie etwa eine Freilaufkupplungsstruktur, innerhalb des Innenhohlraums enthalten sein kann. Das Teil 42 mit großem Durchmesser kann nach Bedarf aus der Fahrradnabenbaugruppe 12 weggelassen werden.
  • Wie in 14 zu sehen, weist zumindest einer der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 eine axiale Keilverzahnungszahnlänge SL1 auf. Jeder der Außenkeilverzahnungszähne 40 weist die axiale Keilverzahnungszahnlänge SL1 auf. Die axiale Keilverzahnungszahnlänge SL1 ist kleiner oder gleich 27 mm. Die axiale Keilverzahnungszahnlänge SL1 ist größer oder gleich 22 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt die axiale Keilverzahnungszahnlänge SL1 24,9 mm. Jedoch ist die axiale Keilverzahnungszahnlänge SL1 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Wie in 15 zu sehen, ist eine Gesamtzahl der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 größer oder gleich 20. Die Gesamtzahl der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 ist bevorzugt größer oder gleich 25. Die Gesamtzahl der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 ist bevorzugt größer oder gleich 28. Die Gesamtzahl der Außenkeilverzahnungszähne 40 ist bevorzugt kleiner oder gleich 72. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtzahl der Außenkeilverzahnungszähne 40 29. Jedoch ist die Gesamtzahl der Außenkeilverzahnungszähne 40 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Die zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 weisen einen ersten Außenteilungswinkel PA11 und einen zweiten Außenteilungswinkel PA12 auf. Zumindest zwei Außenkeilverzahnungszähne der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 sind in Umfangsrichtung in dem ersten Außenteilungswinkel PA11 bezüglich der Drehmittelachse A1 angeordnet. Mit anderen Worten sind zumindest zwei der Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 in Umfangsrichtung in dem ersten Außenteilungswinkel PA11 bezüglich der Drehmittelachse A1 der Fahrradnabenbaugruppe 12 angeordnet. Zumindest zwei Außenkeilverzahnungszähne der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 sind in Umfangsrichtung in dem zweiten Außenteilungswinkel PA12 bezüglich der Drehmittelachse A1 der Fahrradnabenbaugruppe 12 angeordnet. Mit anderen Worten sind zumindest zwei der Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 in Umfangsrichtung in dem zweiten Außenteilungswinkel PA12 bezüglich der Drehmittelachse A1 der Fahrradnabenbaugruppe 12 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich der zweite Außenteilungswinkel PA12 vom ersten Außenteilungswinkel PA11. Jedoch kann der zweite Außenteilungswinkel PA12 im Wesentlichen gleich dem ersten Außenteilungswinkel PA11 sein.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Außenkeilverzahnungszähne 40 im ersten Außenteilungswinkel PA11 in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Zwei Außenkeilverzahnungszähne der Außenkeilverzahnungszähne 40 sind im zweiten Außenteilungswinkel PA12 in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Jedoch können zumindest zwei Außenkeilverzahnungszähne der Außenkeilverzahnungszähne 40 in einem anderen Außenteilungswinkel in der Umfangsrichtung D1 angeordnet sein.
  • Der erste Außenteilungswinkel PA11 reicht von 5 Grad bis 36 Grad. Der erste Außenteilungswinkel PA11 reicht bevorzugt von 10 Grad bis 20 Grad. Der erste Außenteilungswinkel PA11 ist bevorzugt kleiner oder gleich 15 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der erste Außenteilungswinkel PA11 12 Grad. Jedoch ist der erste Außenteilungswinkel PA11 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Der zweite Außenteilungswinkel PA12 reicht von 5 Grad bis 36 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der zweite Außenteilungswinkel PA12 24 Grad. Jedoch ist der zweite Außenteilungswinkel PA12 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Zumindest einer der Außenkeilverzahnungszähne 40 kann eine erste Keilverzahnungsform aufweisen, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der Außenkeilverzahnungszähne 40 unterscheidet. Zumindest einer der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 kann eine erste Keilverzahnungsgröße aufweisen, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 unterscheidet. Zumindest einer der Außenkeilverzahnungszähne 40 weist ein Profil auf, dass sich von einem Profil eines anderen der Außenkeilverzahnungszähne 40, betrachtet entlang der Drehmittelachse A1, unterscheidet. Bei dieser Ausführungsform weist der Außenkeilverzahnungszahn 40X die erste Keilverzahnungsform auf, die sich von der zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der Außenkeilverzahnungszähne 40 unterscheidet. Der Außenkeilverzahnungszahn 40X weist die erste Keilverzahnungsgröße auf, die sich von der zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der Außenkeilverzahnungszähne 40 unterscheidet. Wie in 16 zu sehen, können jedoch die zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 dieselbe Keilverzahnungsform untereinander aufweisen. Die zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 können dieselbe Keilverzahnungsgröße untereinander aufweisen. Die zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 können dasselbe Profil untereinander aufweisen.
  • Wie in 17 zu sehen, weist jeder der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 eine Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 und eine Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 auf. Die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 umfasst eine Mehrzahl von Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48, um die Antriebsdrehkraft F1 von der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 (6) während der Pedalbetätigung aufzunehmen. Die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 umfasst eine Mehrzahl von Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsflächen 50. Die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 kann mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 in Kontakt gebracht werden, um die Antriebsdrehkraft F1 von der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 (6) während der Pedalbetätigung aufzunehmen. Die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 ist der umgekehrten Drehrichtung D12 zugewandt. Die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 ist einer Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 in einem Zustand zugewandt, in dem die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert ist. Die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 ist auf einer Rückseite der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen. Die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 ist der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt, um nicht die Antriebsdrehkraft F1 von der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 während der Pedalbetätigung aufzunehmen. Die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 ist einer Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 in einem Zustand zugewandt, in dem die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert ist.
  • Die zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 weisen jeweils Maximalbreiten MW1 in Umfangsrichtung auf. Die Außenkeilverzahnungszähne 40 weisen jeweils Maximalbreiten MW1 in Umfangsrichtung auf. Die Maximalbreite MW1 in Umfangsrichtung wird als eine Maximalbreite zum Aufnehmen einer Schubkraft F2, die auf den Außenkeilverzahnungszahn 40 aufgebracht wird, definiert. Die Maximalbreite MW1 in Umfangsrichtung wird als eine gerade Strecke definiert, die auf der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 fußt.
  • Die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 umfasst jeweils eine radial äußerste Kante 48A und eine radial innerste Kante 48B. Die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 verläuft von der radial äußersten Kante 48A zu der radial innersten Kante 48B. Ein erster Mittenkreis RC11 ist an der radial innersten Kante 48B definiert und hat seinen Mittelpunkt an der Drehmittelachse A1. Der erste Mittenkreis RC11 schneidet die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 an einem Bezugspunkt 50R. Die Maximalbreite MW1 in Umfangsrichtung verläuft gerade von der radial innersten Kante 48B zum Bezugspunkt 50R in der Umfangsrichtung D1.
  • Die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsflächen 50 umfasst jeweils eine radial äußerste Kante 50A und eine radial innerste Kante 50B. Die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 verläuft von der radial äußersten Kante 50A zu der radial innersten Kante 50B. Bei dieser Ausführungsform fällt der Bezugspunkt 50R mit der radial innersten Kante 50B zusammen. Jedoch kann der Bezugspunkt 50R von der radial innersten Kante 50B versetzt sein.
  • Eine Gesamtsumme der Maximalbreiten MW1 in Umfangsrichtung ist größer oder gleich 55 mm. Die Gesamtsumme der Maximalbreiten MW1 in Umfangsrichtung ist bevorzugt größer oder gleich 60 mm. Die Gesamtsumme der Maximalbreiten MW1 in Umfangsrichtung ist bevorzugt kleiner oder gleich 70 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtsumme der Maximalbreiten MW1 in Umfangsrichtung 60,1 mm. Jedoch ist die Gesamtsumme der Maximalbreiten MW1 in Umfangsrichtung nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Wie in 18 zu sehen, weist der zumindest eine Außenkeilverzahnungszahn 40 einen größeren Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM11 auf, der kleiner oder gleich 34 mm ist. Der größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM11 ist kleiner oder gleich 33 mm. Der größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM11 ist größer oder gleich 29 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt der größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM11 32,6 mm. Jedoch ist der größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM11 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Der zumindest eine Außenkeilverzahnungszahn 40 weist einen kleineren Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM12 auf. Der zumindest eine Außenkeilverzahnungszahn 40 weist einen Außenkeilverzahnungsfußkreis RC12 auf, der den kleineren Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM12 aufweist. Jedoch kann der Außenkeilverzahnungsfußkreis RC12 einen anderen Durchmesser aufweisen, der sich von dem kleineren Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM12 unterscheidet. Der kleinere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM12 ist kleiner oder gleich 32 mm. Der kleinere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM12 ist kleiner oder gleich 31 mm. Der kleinere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM12 ist größer oder gleich 28 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt der kleinere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM12 30,2 mm. Jedoch ist der kleinere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM12 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Das Teil 42 mit großem Durchmesser weist einen Außendurchmesser DM13 auf, der größer als der größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM11 ist. Der Außendurchmesser DM13 reicht von 32 mm bis 40 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser DM13 35 mm. Der Außendurchmesser DM13 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 17 zu sehen, umfasst die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 jeweils eine radiale Länge RL11, die von der radial äußersten Kante 48A bis zu der radial innersten Kante 48B definiert ist. Eine Gesamtsumme der radialen Längen RL11 der Mehrzahl von Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 ist größer oder gleich 7 mm. Die Gesamtsumme der radialen Längen RL11 ist größer oder gleich 10 mm. Die Gesamtsumme der radialen Längen RL11 ist größer oder gleich 15 mm. Die Gesamtsumme der radialen Längen ist kleiner oder gleich 36 mm. Bei dieser Ausführungsform ist die Gesamtsumme der radialen Längen RL11 16,6 mm. Jedoch ist die Gesamtsumme der radialen Längen RL11 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 weist eine zusätzliche radiale Länge RL12 auf. Die zusätzlichen radialen Längen RL12 sind jeweils von dem Außenkeilverzahnungsfußkreis RC12 bis zu radial äußersten Enden 40A der Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 definiert. Eine Gesamtsumme der zusätzlichen radialen Längen RL12 ist größer oder gleich 20 mm. Bei dieser Ausführungsform ist die Gesamtsumme der zusätzlichen radialen Längen RL12 31,2 mm. Jedoch ist die Gesamtsumme der zusätzlichen radialen Längen RL12 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Zumindest einer der zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähne 40 ist bezüglich einer Bezugslinie CL1 umfangssymmetrisch. Die Bezugslinie CL1 verläuft von der Drehmittelachse A1 zu einem Umfangsmittelpunkt CP1 eines radial äußersten Endes 40A des zumindest einen von den zumindest zehn Außenkeilverzahnungszähnen 40 in einer radialen Richtung bezüglich der Drehmittelachse A1. Jedoch kann zumindest einer der Außenkeilverzahnungszähne 40 bezüglich der Bezugslinie CL1 eine asymmetrische Form aufweisen. Der zumindest eine der zumindest neun Außenkeilverzahnungszähne 40 umfasst die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 und die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50.
  • Zumindest eine Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche der Mehrzahl von Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 weist einen ersten Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11 auf. Der erste Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11 ist zwischen der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 und einer ersten radialen Linie L11 definiert. Die erste radiale Linie L11 verläuft von der Drehmittelachse A1 der Fahrradnabenbaugruppe 12 zur radial äußersten Kante 48A der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48. Der erste Außenteilungswinkel PA11 oder der zweite Außenteilungswinkel PA12 ist zwischen den ersten radialen Linien L11 (siehe z.B. 15) definiert.
  • Zumindest eine der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsflächen 50 weist einen zweiten Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG12 auf. Der zweite Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG12 ist zwischen der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 und einer zweiten radialen Linie L12 definiert. Die zweite radiale Linie L12 verläuft von der Drehmittelachse A1 der Fahrradnabenbaugruppe 12 zur radial äußersten Kante 50A der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der zweite Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG12 gleich dem ersten Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11. Jedoch kann sich der erste Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11 von dem zweiten Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG12 unterscheiden.
  • Der erste Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11 ist kleiner oder gleich 6 Grad. Der erste Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11 ist größer oder gleich 0 Grad. Der zweite Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG12 ist kleiner oder gleich 6 Grad. Der zweite Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG12 ist größer oder gleich 0 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der erste Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11 5 Grad. Der zweite Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG12 beträgt 5 Grad. Jedoch sind der erste Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11 und der zweite Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG12 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Wie in den 19 und 20 zu sehen, umfasst der Bremsrotorlagerkörper 34 zumindest einen zusätzlichen Außenkeilverzahnungszahn 52, der ausgebildet ist, mit dem Fahrradbremsenrotor 16 (1) in Eingriff zu kommen. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Bremsrotorlagerkörper 34 einen zusätzlichen Basisträger 54 und ein Mehrzahl von zusätzlichen Außenkeilverzahnungszähnen 52. Der zusätzliche Basisträger 54 weist eine rohrförmige Form auf und verläuft vom Nabenkörper 36 entlang der Drehmittelachse A1. Der zusätzliche Außenkeilverzahnungszahn 52 erstreckt sich von dem zusätzlichen Basisträger 54 radial nach außen. Eine Gesamtzahl der zusätzlichen Außenkeilverzahnungszähne 52 beträgt 52. Jedoch ist die Gesamtzahl der zusätzlichen Außenkeilverzahnungszähne 52 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Wie in 20 zu sehen, weist der zumindest eine zusätzliche Außenkeilverzahnungszahn 52 einen zusätzlichen größeren Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM14 auf. Wie in 21 zu sehen, ist der zusätzliche größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM14 größer als der größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM11. Der zusätzliche größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM14 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser DM13 des Teils 42 mit großem Durchmesser. Jedoch kann der zusätzliche größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM14 kleiner oder gleich dem größeren Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM11 sein. Der zusätzliche größere Außenkeilverzahnungsdurchmesser DM14 kann sich von dem Außendurchmesser DM13 des Teils 42 mit großem Durchmesser unterscheiden.
  • Wie in 21 zu sehen, umfasst der Nabenkörper 36 einen ersten Speichenmontageabschnitt 36A und einen zweiten Speichenmontageabschnitt 36B. Eine Mehrzahl von ersten Speichen SK1 sind an den ersten Speichenmontageabschnitt 36A gekoppelt. Eine Mehrzahl von zweiten Speichen SK2 sind an den zweiten Speichenmontageabschnitt 36B gekoppelt. Bei dieser Ausführungsform umfasst der erste Speichenmontageabschnitt 36A eine Mehrzahl von ersten Befestigungslöchern 36A1. Die erste Speiche SK1 erstreckt sich durch das erste Befestigungsloch 36A1. Der zweite Speichenmontageabschnitt 36B umfasst eine Mehrzahl von zweiten Befestigungslöchern 36B1. Die zweite Speiche SK2 erstreckt sich durch das zweite Befestigungsloch 36B1. Der Begriff „Speichenmontageabschnitt“, wie er hier verwendet wird, umfasst Ausbildungen, in denen die Speichenmontageöffnung eine flanschartige Form aufweist, so dass sich der Speichenmontageabschnitt bezüglich der Drehmittelachse der Fahrradnabenbaugruppe radial nach außen erstreckt, wie in 21 zu sehen, und Ausbildungen, in denen die Speichenmontageöffnung eine Öffnung ist, die direkt an einer radial äußeren Umfangsfläche des Nabenkörpers ausgebildet ist.
  • Der zweite Speichenmontageabschnitt 36B ist von dem ersten Speichenmontageabschnitt 36A in der Axialrichtung D2 beabstandet. Der erste Speichenmontageabschnitt 36A ist zwischen dem Ritzellagerkörper 28 und dem zweiten Speichenmontageabschnitt 36B in der Axialrichtung D2 vorgesehen. Der zweite Speichenmontageabschnitt 36B ist zwischen dem ersten Speichenmontageabschnitt 36A und dem Bremsrotorlagerkörper 34 in der Axialrichtung D2 vorgesehen.
  • Der erste Speichenmontageabschnitt 36A weist ein erstes axial äußerstes Teil 36C auf. Der zweite Speichenmontageabschnitt 36A weist ein zweites axial äußerstes Teil 36D auf. Das erste axial äußerste Teil 36C umfasst eine Fläche, die dem ersten Rahmen BF1 in der Axialrichtung D2 in einem Zustand zugewandt ist, in dem die Fahrradnabenbaugruppe 12 am Fahrradrahmen B montiert ist. Das zweite axial äußerste Teil 36D umfasst eine Fläche, die dem zweiten Rahmen BF2 in der Axialrichtung D2 in einem Zustand zugewandt ist, in dem die Fahrradnabenbaugruppe 12 am Fahrradrahmen B montiert ist.
  • Der Nabenkörper 36 umfasst eine erste axiale Länge AL1. Die erste axiale Länge AL1 ist zwischen dem ersten axial äußersten Teil 36C des ersten Speichenmontageabschnitts 36A und dem zweiten axial äußersten Teil 36D des zweiten Speichenmontageabschnitts 36B in der Axialrichtung D2 bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 angeordnet. Die erste axiale Länge AL1 kann größer oder gleich 55 mm sein. Die erste axiale Länge AL1 kann größer oder gleich 60 mm sein. Die erste axiale Länge AL1 kann größer oder gleich 65 mm sein. Bei dieser Ausführungsform beträgt die erste axiale Länge AL1 67 mm. Jedoch ist die erste axiale Länge AL1 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt. Beispiele für die erste axiale Länge AL1 umfassen 55,7 mm, 62,3 mm und 67 mm.
  • Wie in 21 zu sehen, umfasst die Nabenachswelle 30 eine erste axiale Rahmenanlagefläche 30B1 und eine zweite axiale Rahmenanlagefläche 30C1. Die erste axiale Rahmenanlagefläche 30B1 ist ausgebildet, gegen ein erstes Teil BF12 des Fahrradrahmens BF in der Axialrichtung D2 bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 in einem Zustand anzuliegen, in dem die Fahrradnabenbaugruppe 12 an dem Fahrradrahmen BF montiert ist. Die zweite axiale Rahmenanlagefläche 30C1 ist ausgebildet, gegen ein zweites Teil BF22 des Fahrradrahmens BF in der Axialrichtung D2 in dem Zustand anzuliegen, in dem die Fahrradnabenbaugruppe 12 an dem Fahrradrahmen BF montiert ist. Die erste axiale Rahmenanlagefläche 30B1 ist in der Axialrichtung D2 näher an dem Ritzellagerkörper 28 positioniert als die zweite axiale Rahmenanlagefläche 30C1. Der Ritzellagerkörper 28 ist zwischen der ersten axialen Rahmenanlagefläche 30B1 und der zweiten axialen Rahmenanlagefläche 30C1 in der Axialrichtung D2 positioniert.
  • Die Nabenachswelle 30 umfasst eine zweite axiale Länge AL2, die zwischen der ersten axialen Rahmenanlagefläche 30B1 und der zweiten axialen Rahmenanlagefläche 30C1 in der Axialrichtung D2 definiert ist. Die zweite axiale Länge AL2 kann größer oder gleich 140 mm sein. Die zweite axiale Länge AL2 kann größer oder gleich 145 mm sein. Die zweite axiale Länge AL2 kann größer oder gleich 147 mm sein. Die zweite axiale Länge AL2 kann 148 mm betragen. Jedoch ist die zweite axiale Länge AL2 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt. Beispiele für die zweite axiale Länge AL2 umfassen 142 mm, 148 mm und 157 mm.
  • Ein Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur zweiten axialen Länge AL2 kann größer oder gleich 0,3 mm sein. Das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur zweiten axialen Länge AL2 kann größer oder gleich 0,4 mm sein. Das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur zweiten axialen Länge AL2 kann kleiner oder gleich 0,5 mm sein. Beispielsweise beträgt das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 (67 mm) zur zweiten axialen Länge AL2 (148 mm) ungefähr 0,45 sein. Jedoch ist das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur zweiten axialen Länge AL2 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt. Beispiele des Verhältnisses der ersten axialen Länge AL1 zur zweiten axialen Länge AL2 umfassen ungefähr 0,42 (AL1 beträgt 62,3 mm und AL2 beträgt 148), oder umfassen ungefähr 0,39 (AL1 beträgt 55,7 mm und AL2 beträgt 142 mm).
  • Wie in 6 zu sehen, umfasst der Ritzellagerkörper 28 ein erstes axiales Ende 28B, ein zweites axiales Ende 28C und eine axiale Ritzelanlagefläche 28D. Das zweite axiale Ende 28C liegt dem ersten axialen Ende 28B in der Axialrichtung D2 gegenüber. Die Axialmittelebene CPL teilt die zweite axiale Länge AL2 in der Axialrichtung D2. Die axiale Ritzelanlagefläche 28D ist in der Axialrichtung D2 näher als das erste axiale Ende 28B an der Axialmittelebene CPL der Fahrradnabenbaugruppe 12. Das zweite axiale Ende 28C ist in der Axialrichtung D2 näher als die axiale Ritzelanlagefläche 28D an der Axialmittelebene CPL der Fahrradnabenbaugruppe 12. Die axiale Ritzelanlagefläche 28D ist in dieser Ausführungsform am Teil 42 mit großem Durchmesser vorgesehen, während die axiale Ritzelanlagefläche 28D nach Bedarf an anderen Teilen der Fahrradnabenbaugruppe 12 vorgesehen sein kann. Die axiale Ritzelanlagefläche 28D ist mit der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 in einem Zustand in Kontakt, in dem die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 an dem Ritzellagerkörper 28 montiert ist. Die axiale Ritzelanlagefläche 28D ist dem ersten axialen Ende 28B in der Axialrichtung D2 zugewandt.
  • Wie in 6 zu sehen, ist eine Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 in der Axialrichtung D2 zwischen der ersten axialen Rahmenanlagefläche 30B1 und der axialen Ritzelanlagefläche 28D des Ritzellagerkörpers 28 definiert. Bei dieser Ausführungsform reicht die Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 von 35 mm bis 45 mm. Beispielsweise ist die Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 39,64 mm. Die Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 kann auch auf beispielsweise 44,25 mm angehoben werden, indem das Teil 42 mit großem Durchmesser weggelassen wird. Jedoch ist die Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Das Teil 42 mit großem Durchmesser weist ein axiales Ende 42A auf, das in der Axialrichtung D2 am weitersten von der ersten axialen Rahmenanlagefläche 30B1 entfernt ist. Eine zusätzliche axiale Länge AL4 ist von der ersten axialen Rahmenanlagefläche 30B1 bis zum axialen Ende 42A in der Axialrichtung D2 definiert. Die zusätzliche axiale Länge AL4 reicht von 38 mm bis 47 mm. Die zusätzliche axiale Länge AL4 kann von 44 mm bis 45 mm reichen. Die zusätzliche axiale Länge AL4 kann auch von 40 mm bis 41 mm reichen. Bei dieser Ausführungsform beträgt die zusätzliche axiale Länge AL4 44,25 mm. Jedoch ist die zusätzliche axiale Länge AL4 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Eine axiale Länge AL5 des großen Durchmessers des Teils 42 mit großem Durchmesser reicht von 3 mm bis 6 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt die axiale Länge AL5 des großen Durchmessers 4,61 mm. Jedoch ist die axiale Länge AL5 des großen Durchmessers nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Ein Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 reicht von 1,2 bis 1,7. Beispielsweise beträgt das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 1,4, wenn die erste axiale Länge AL1 55,7 mm beträgt und die Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 39,64 mm beträgt. Jedoch ist das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt. Beispielsweise kann das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 1,57 betragen, wenn die erste axiale Länge AL1 62,3 mm beträgt und die Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 39,64 mm beträgt, oder das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zur Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 kann 1,69 betragen, wenn die erste axiale Länge AL1 67 mm beträgt und die Ritzelanordnungsaxiallänge AL3 39,64 mm beträgt.
  • Wie in 22 zu sehen, umfasst das zumindest eine Ritzel eine Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen, die ausgebildet sind, mit der Fahrradnabenbaugruppe 12 in Eingriff zu kommen. Das zumindest eine Ritzel umfasst zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne, die ausgebildet sind, mit der Fahrradnabenbaugruppe 12 in Eingriff zu kommen. Bei dieser Ausführungsform umfasst das erste Ritzel SP1 die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63, die sich von dem ersten Ritzelkörper SP1A radial nach innen erstrecken. Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 ist ausgebildet, mit dem Ritzellagerkörper 28 (4) der Fahrradnabenbaugruppe 12 in Eingriff zu kommen.
  • Wie in 23 zu sehen, ist eine Gesamtzahl der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 größer oder gleich 20. Die Gesamtzahl der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 ist größer oder gleich 25. Die Gesamtzahl der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 des zweiten Ritzels SP2 ist größer oder gleich 28. Die Gesamtzahl der Innenkeilverzahnungszähne 63 ist kleiner oder gleich 72. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtzahl der Innenkeilverzahnungszähne 63 29. Jedoch ist die Gesamtzahl der Innenkeilverzahnungszähne 63 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 weist einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM22 auf. Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 weisen den Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM22 auf. Wie in 6 zu sehen, ist der Maximalaußendurchmesser MD1 des Innenhohlraums 38 größer als der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM22.
  • Wie in 6 zu sehen, umfasst das zehnte Ritzel SP10 eine Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 64, die sich von dem zehnten Ritzelkörper SP10A radial nach innen erstrecken. Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 64 des zehnten Ritzels SP10 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 des ersten Ritzels SP1 auf. Um der Kürze willen werden diese somit hier nicht detailliert beschrieben. Die Ritzel SP2 bis SP9, SP11 und SP12 umfassen nicht die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen. Jedoch kann zumindest eines dieser Ritzel die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen umfassen. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 aus dem ersten Ritzel SP1 weggelassen werden. Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 64 kann aus dem zehnten Ritzel SP10 weggelassen werden.
  • Wie in 24 zu sehen, weisen die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 einen ersten Innenteilungswinkel PA21 und einen zweiten Innenteilungswinkel PA22 auf. Zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne von den zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähnen 63 des ersten Ritzels SP1 sind in Umfangsrichtung in dem ersten Innenteilungswinkel PA21 bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 angeordnet. Die zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 sind zueinander ohne einen weiteren Keilverzahnungszahn dazwischen in der Umfangsrichtung D1 benachbart. Mit anderen Worten sind zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 in Umfangsrichtung in dem ersten Innenteilungswinkel PA21 bezüglich der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 angeordnet. Zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 sind in Umfangsrichtung in dem zweiten Innenteilungswinkel PA22 bezüglich der Drehmittelachse A1 angeordnet. Die zumindest zwei anderen Innenkeilverzahnungszähne der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 des ersten Ritzels SP1 sind zueinander ohne einen weiteren Keilverzahnungszahn dazwischen in der Umfangsrichtung D1 benachbart. Mit anderen Worten sind zumindest zwei der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 des ersten Ritzels SP1 in Umfangsrichtung in dem zweiten Innenteilungswinkel PA22 bezüglich der Drehmittelachse A1 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich der zweite Innenteilungswinkel PA22 von dem ersten Innenteilungswinkel PA21. Jedoch kann der zweite Innenteilungswinkel PA22 im Wesentlichen gleich dem ersten Innenteilungswinkel PA21 sein.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Innenkeilverzahnungszähne 63 in Umfangsrichtung im ersten Innenteilungswinkel PA21 in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Zwei Innenkeilverzahnungszähne der Innenkeilverzahnungszähne 63 sind im zweiten Innenteilungswinkel PA22 in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Jedoch können zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne der Innenkeilverzahnungszähne 63 in einem anderen Innenteilungswinkel in der Umfangsrichtung D1 angeordnet sein.
  • Der erste Innenteilungswinkel PA21 reicht von 10 Grad bis 20 Grad. Der erste Innenteilungswinkel PA21 reicht von 12 Grad bis 15 Grad. Der erste Innenteilungswinkel PA21 reicht von 13 Grad bis 14 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt beispielsweise der erste Innenteilungswinkel PA21 12 Grad. Jedoch ist der erste Innenteilungswinkel PA21 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Der zweite Innenteilungswinkel PA22 reicht von 5 Grad bis 36 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der zweite Innenteilungswinkel PA22 24 Grad. Jedoch ist der zweite Innenteilungswinkel PA22 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 weist eine erste Keilverzahnungsform auf, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 unterscheidet. Zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 weist eine erste Keilverzahnungsgröße auf, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 unterscheidet. Zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 weist eine erste Querschnittsform auf, die sich von einer Querschnittsform eines anderen der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 unterscheidet. Wie in 25 zu sehen, können jedoch die Innenkeilverzahnungszähne 63 dieselbe Form untereinander aufweisen. Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 können dieselbe Größe untereinander aufweisen. Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 können dieselbe Querschnittsform untereinander aufweisen.
  • Wie in 26 zu sehen, weist zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 eine Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 auf. Der zumindest eine der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 weist eine Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 auf. Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 umfassen eine Mehrzahl von Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66, um die Antriebsdrehkraft F1 an die Fahrradnabenbaugruppe 12 (6) während der Pedalbetätigung zu übertragen. Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 umfassen eine Mehrzahl von Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsflächen 68. Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 kann mit dem Ritzellagerkörper 28 in Kontakt gebracht werden, um die Antriebsdrehkraft F1 vom ersten Ritzel SP1 auf den Ritzellagerkörper 28 während der Pedalbetätigung zu übertragen. Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 ist der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt. Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 ist der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 der Fahrradnabenbaugruppe 12 in einem Zustand zugewandt, in dem die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert ist. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 ist auf einer Rückseite der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 ist der umgekehrten Drehrichtung D12 zugewandt, um nicht die Antriebsdrehkraft F1 vom ersten Ritzel SP1 auf den Ritzellagerkörper 28 während der Pedalbetätigung zu übertragen. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 ist der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 der Fahrradnabenbaugruppe 12 in einem Zustand zugewandt, in dem die hintere Fahrradritzelbaugruppe 14 an der Fahrradnabenbaugruppe 12 montiert ist.
  • Die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 weisen jeweils Maximalbreiten MW2 in Umfangsrichtung auf. Die Innenkeilverzahnungszähne 63 weisen jeweils Maximalbreiten MW2 in Umfangsrichtung auf. Die Maximalbreite MW2 in Umfangsrichtung wird als eine Maximalbreite zum Aufnehmen einer Schubkraft F3, die auf den Innenkeilverzahnungszahn 63 aufgebracht wird, definiert. Die Maximalbreite MW2 in Umfangsrichtung wird als eine gerade Strecke definiert, die auf der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 fußt.
  • Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 umfasst jeweils eine radial äußerste Kante 66A und eine radial innerste Kante 66B. Ein zweiter Mittenkreis RC21 ist an der radial äußersten Kante 66A definiert und hat seinen Mittelpunkt an der Drehmittelachse A1. Der zweite Mittenkreis RC21 schneidet die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 an einem Bezugspunkt 68R. Die Maximalbreite in Umfangsrichtung MW2 verläuft gerade von der radial innersten Kante 66B zum Bezugspunkt 68R in der Umfangsrichtung D1.
  • Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 umfasst eine radial äußerste Kante 68A und eine radial innerste Kante 68B. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 verläuft von der radial äußersten Kante 68A zu der radial innersten Kante 68B. Der Bezugspunkt 68R ist zwischen der radial äußersten Kante 68A und der radial innersten Kante 68B vorgesehen.
  • Eine Gesamtsumme der Maximalbreiten in Umfangsrichtung MW2 ist größer oder gleich 40 mm. Die Gesamtsumme der Maximalbreiten MW2 in Umfangsrichtung kann größer oder gleich 45 mm sein. Die Gesamtsumme der Maximalbreiten MW2 in Umfangsrichtung kann größer oder gleich 50 mm sein. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtsumme der Maximalbreiten MW2 in Umfangsrichtung 50,8 mm. Jedoch ist die Gesamtsumme der Maximalbreiten MW2 in Umfangsrichtung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 23 zu sehen, weisen die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 einen Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21 auf. Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 weist den Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21 auf. Der Maximalaußendurchmesser DM1 des Innenhohlraums 38 ist größer als der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21. Der zumindest eine Innenkeilverzahnungszahn 63 des ersten Ritzels SP1 weist einen Innenkeilverzahnungsfußkreis RC22 auf, der den Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21 aufweist. Der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21 ist kleiner oder gleich 34 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21 des ersten Ritzels SP1 ist kleiner oder gleich 33 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21 des ersten Ritzels SP1 ist größer oder gleich 29 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21 des ersten Ritzels SP1 32,8 mm. Jedoch ist der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM21 des ersten Ritzels SP1 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM22 des ersten Ritzels SP1 ist kleiner oder gleich 32 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM22 ist kleiner oder gleich 31 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM22 ist größer oder gleich 28 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM22 30,4 mm. Jedoch ist der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM22 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Wie in 22 zu sehen, weist das erste Ritzel SP1 einen größten Zahnspitzendurchmesser TD1 auf. Der größte Zahnspitzendurchmesser TD1 ist ein Maximalaußendurchmesser, der durch die Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen SP1B definiert ist. Ein Verhältnis des Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmessers DM21 (23) zum größten Zahnspitzendurchmesser TD1 reicht von 0,15 bis 0,18. Bei dieser Ausführungsform ist das Verhältnis des Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmessers DM21 zum größten Zahnspitzendurchmesser TD1 0,15. Jedoch ist das Verhältnis des Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmessers DM21 zum größten Zahnspitzendurchmesser TD1 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Wie in 26 zu sehen, umfasst die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 die radial äußerste Kante 66A und die radial innerste Kante 66B. Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 umfassen jeweils eine radiale Länge RL21, die von der radial äußersten Kante 66A bis zu der radial innersten Kante 66B definiert ist. Eine Gesamtsumme der radialen Längen RL21 der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 ist größer oder gleich 7 mm. Die Gesamtsumme der radialen Längen RL21 ist größer oder gleich 10 mm. Die Gesamtsumme der radialen Längen RL21 ist größer oder gleich 15 mm. Die Gesamtsumme der radialen Längen RL21 ist kleiner oder gleich 36 mm. Bei dieser Ausführungsform ist die Gesamtsumme der radialen Längen RL21 16,6 mm. Jedoch ist die Gesamtsumme der radialen Längen RL21 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 weist eine zusätzliche radiale Länge RL22 auf. Die zusätzlichen radialen Längen RL22 sind jeweils von dem Innenkeilverzahnungsfußkreis RC22 bis zu radial innersten Enden 63A der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 definiert. Eine Gesamtsumme der zusätzlichen radialen Längen RL22 ist größer oder gleich 12 mm. Bei dieser Ausführungsform ist die Gesamtsumme der zusätzlichen radialen Längen RL22 34,8 mm. Jedoch ist die Gesamtsumme der zusätzlichen radialen Längen RL22 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne 63 des ersten Ritzels SP1 ist bezüglich einer Bezugslinie CL2 umfangssymmetrisch. Die Bezugslinie CL2 verläuft von der Drehmittelachse A1 zu einem Umfangsmittelpunkt CP2 eines radial innersten Endes 63A des zumindest einen von den zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähnen 63 in einer radialen Richtung bezüglich der Drehmittelachse A1. Jedoch kann zumindest einer der Innenkeilverzahnungszähne 63 bezüglich der Bezugslinie CL2 eine asymmetrische Form aufweisen. Der zumindest eine der Innenkeilverzahnungszähne 63 umfasst die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 und die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68.
  • Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche weist einen ersten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 auf. Der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 ist zwischen der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 und einer ersten radialen Linie L21 definiert. Die erste radiale Linie L21 verläuft von der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 zur radial äußersten Kante 66A der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66. Der erste Innenteilungswinkel PA21 oder der zweite Innenteilungswinkel PA22 ist zwischen den ersten radialen Linien L21 (siehe z.B. 24) definiert.
  • Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 weist einen zweiten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 auf. Der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 ist zwischen der Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 und einer zweiten radialen Linie L22 definiert. Die zweite radiale Linie L22 verläuft von der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 zur radial äußersten Kante 68A der Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 gleich dem ersten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21. Jedoch kann sich der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 von dem zweiten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 unterscheiden.
  • Der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 reicht von 0 Grad bis 6 Grad. Der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel reicht von 0 Grad bis 6 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 5 Grad. Der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 beträgt 5 Grad. Jedoch sind der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 und der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt.
  • Wie in 27 greifen die Innenkeilverzahnungszähne 63 und die Außenkeilverzahnungszähne 40 ineinander, um die Antriebsdrehkraft F1 vom ersten Ritzel SP1 auf den Ritzellagerkörper 28 zu übertragen. Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 kann mit der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 in Kontakt gebracht werden, um die Antriebsdrehkraft F1 vom ersten Ritzel SP1 auf den Ritzellagerkörper 28 zu übertragen. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 ist von der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 in einem Zustand beabstandet, in dem die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 mit der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 in Kontakt ist.
  • Wie in den 15 und 16 zu sehen, umfasst der Ritzellagerkörper 28 eine Nabenmarkierung 28I, die an einem axialen Ende des Basisträgers 41 vorgesehen ist. Die Nabenmarkierung 28I ist in einem Bereich des zweiten Außenteilungswinkels PA12 vorgesehen, betrachtet entlang der Drehmittelachse A1. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Nabenmarkierung 28I einen Punkt. Jedoch kann die Nabenmarkierung 28I andere Formen umfassen, wie ein Dreieck und eine Linie. Ferner kann die Nabenmarkierung 28I ein separates Element sein, das z.B. mit einer Verbindungsstruktur, wie etwa einem Klebstoff, an dem Ritzellagerkörper 28 befestigt ist. Die Position der Nabenmarkierung 28I ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst das zwölfte Ritzel SP12 eine Ritzelmarkierung SP12I, die an einem axialen Ende des zwölften Ritzelkörpers SP12A vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Ritzelmarkierung SP12I einen Punkt. Jedoch kann die Ritzelmarkierung SP12I andere Formen umfassen, wie ein Dreieck und eine Linie. Ferner kann die Ritzelmarkierung SP12I ein separates Element sein, das z.B. mit einer Verbindungsstruktur, wie etwa einem Klebstoff, an dem Ritzellagerkörper SP12 befestigt ist. Die Position der Ritzelmarkierung SP12I ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Ritzel SP12I kann an jedem der anderen Ritzel SP1 bis SP11 vorgesehen sein.
  • Wie in 6 zu sehen, umfasst die Fahrradnabenbaugruppe 12 des Weiteren eine Freilaufstruktur 78. Der Ritzellagerkörper 28 ist mit der Freilaufstruktur 78 wirksam an den Nabenkörper 36 gekoppelt. Die Freilaufstruktur 78 ist ausgebildet, den Ritzellagerkörper 28 an den Nabenkörper 36 zu koppeln, um während der Pedalbetätigung den Ritzellagerkörper 28 zusammen mit dem Nabenkörper 36 in der Antriebsdrehrichtung D11 (5) zu drehen. Die Freilaufstruktur 78 ist ausgebildet, es dem Ritzellagerkörper 28 zu erlauben, sich relativ zum Nabenkörper 36 in der umgekehrten Drehrichtung D12 (5) zu drehen. Dementsprechend kann die Freilaufstruktur 78 als Freilaufkupplungsstruktur 78 umschrieben werden. Die Freilaufstruktur 78 wird später detailliert beschrieben.
  • Die Fahrradnabenbaugruppe 12 umfasst ein erstes Lager 79A und ein zweites Lager 79B. Das erste Lager 79A und das zweite Lager 79B sind zwischen dem Ritzellagerkörper 28 und der Nabenachswelle 30 vorgesehen, um den Ritzellagerkörper 28 relativ zu der Nabenachswelle 30 um die Drehmittelachse A1 drehbar zu lagern.
  • Bei dieser Ausführungsform bestehen der Ritzellagerkörper 28, der Bremsrotorlagerkörper 34 und der Nabenkörper 36 jeweils aus einem metallischen Material, wie etwa Aluminium, Eisen oder Titan. Jedoch kann zumindest einer von dem Ritzellagerkörper 28, dem Bremsrotorlagerkörper 34 und dem Nabenkörper 36 aus einem nicht-metallischen Material bestehen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine hintere Fahrradritzelbaugruppe 214 nach einer zweiten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 28 bis 30 beschrieben. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 214 weist dieselbe Struktur wie die der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 auf, mit Ausnahme des ersten Ritzels SP1 und des zweiten Ritzels SP2. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 28 zu sehen, umfasst bei der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 214 die Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen SP1B zumindest einen ersten Zahn SP1W und zumindest einen zweiten Zahn SP1N. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen SP1B eine Mehrzahl von ersten Zähnen SP1W und eine Mehrzahl von zweiten Zähnen SP1N. Die ersten Zähne SP1W und die zweiten Zähne SP1N sind abwechselnd in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Eine Gesamtzahl der ersten Zähne SP1W ist gleich einer Gesamtzahl der zweiten Zähne SP2N. Bei dieser Ausführungsform ist nämlich eine Gesamtzahl der ersten Ritzelzähne SP1B gerade. Jedoch ist die Gesamtzahl der ersten Zähne SP1W nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtzahl der zweiten Zähne SP1N ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Zumindest einer der ersten Zähne SP1W kann aus dem ersten Ritzel SP1 weggelassen werden. Zumindest einer der zweiten Zähne SP2W kann aus dem ersten Ritzel SP1 weggelassen werden.
  • Wie in 29 zu sehen, weist der zumindest eine erste Zahn SP1W eine erste maximale axiale Breite W1 auf, die in der Axialrichtung D2 relativ zu der Drehmittelachse A1 definiert ist. Bei dieser Ausführungsform weist jeder der ersten Zähne SP1W die erste maximale axiale Breite W1 auf. Die erste maximale axiale Breite W1 ist kleiner als eine axiale Länge eines Außengliedzwischenraums 20A1, der zwischen einem einander gegenüberliegenden Paar von Außengliedplatten 20A definiert ist.
  • Wie in 30 zu sehen, weist der zumindest eine zweite Zahn SP1N eine zweite maximale axiale Breite W2 auf, die in der Axialrichtung D2 definiert ist. Bei dieser Ausführungsform weist jeder der zweiten Zähne SP1N die zweite maximale axiale Breite W2 auf. Die erste maximale axiale Breite W1 ist größer als die zweite maximale axiale Breite W2. Die erste maximale axiale Breite W1 ist größer als eine axiale Länge eines Innengliedzwischenraums 20B1, der zwischen einem einander gegenüberliegenden Paar von Innengliedplatten 20B definiert ist. Die zweite maximale axiale Breite W2 ist kleiner als die axiale Länge des Innengliedzwischenraums 20B1. Der erste Zahn SP1W ist ausgebildet, mit dem einander gegenüberliegenden Paar Außengliedplatten 20A in Eingriff zu kommen. Der zweite Zahn SP1N ist ausgebildet, mit dem einander gegenüberliegenden Paar Innengliedplatten 20B in Eingriff zu kommen.
  • Wie in 28 zu sehen, umfasst die Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen SP2B zumindest einen ersten Zahn SP2W und zumindest einen zweiten Zahn SP2N. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen SP2B eine Mehrzahl von ersten Zähnen SP2W und eine Mehrzahl von zweiten Zähnen SP2N. Der erste Zahn SP2W weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des ersten Zahns SP1W auf. Der zweite Zahn SP2N weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des zweiten Zahns SP1N auf. Um der Kürze willen werden diese somit hier nicht detailliert beschrieben.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine hintere Fahrradritzelbaugruppe 314 nach einer dritten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 31 bis 33 beschrieben. Die hintere Fahrradritzelbaugruppe 314 weist dieselbe Struktur wie die der hinteren Fahrradritzelbaugruppe 14 auf, mit Ausnahme des Verriegelungselements 32. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 31 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradritzelbaugruppe 314 ein Verriegelungselement 332. Das Verriegelungselement 332 ist ausgebildet, eine axiale Bewegung der Ritzel SP1 bis SP12 relativ zu einem Ritzellagerkörper 328 einer Fahrradnabenbaugruppe 312 in einem Zustand zu verhindern, in dem das Verriegelungselement 332 an dem Ritzellagerkörper 328 befestigt ist. Die Fahrradnabenbaugruppe 312 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die der Fahrradnabenbaugruppe 12 auf, mit Ausnahme des Ritzellagerkörpers 328.
  • Der Ritzellagerkörper 328 umfasst die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 und einen Außengewindeabschnitt 328B. Eine axiale Länge des Außenkeilverzahnungszahns 40 des Ritzellagerkörpers 328 ist kürzer als eine axiale Länge des Außenkeilverzahnungszahns 40 des Ritzellagerkörpers 28. Die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 ist in der Axialrichtung D2 zwischen dem Außengewindeabschnitt 328B und dem ersten Speichenmontageabschnitt 36A vorgesehen.
  • Wie in 32 zu sehen, weisen die Ritzel SP1 und SP2 im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die Strukturen der Ritzel SP1 und SP2 der Abwandlung der ersten Ausführungsform auf, die in 10 gezeigt wird. Somit sind die Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen SP1B und die Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen SP2B miteinander integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen.
  • Das Verriegelungselement 332 ist um die Drehmittelachse A1 drehbar an die Ritzel SP1 bis SP12 gekoppelt. Die Ritzel SP1 bis SP12, die Kopplungselemente CM1 bis CM11 und das Verriegelungselement 332 definieren den Innenhohlraum 38. Das Verriegelungselement 332 umfasst ein erstes axiales Ende 332A und einen Innengewindeabschnitt 332B. Der Innengewindeabschnitt 332B ist ausgebildet, per Gewinde mit dem Außengewindeabschnitt 328B in Eingriff zu kommen. Die Mehrzahl von Außenkeilverzahnungszähnen 40 ist mit der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen 63 des Kappenelements 14A in Eingriff, das an dem ersten Ritzel SP1 befestigt ist. Das Kappenelement 14A wird zwischen dem Teil 42 mit großem Durchmesser und dem ersten axialen Ende 332A des Verriegelungselements 332 in der Axialrichtung D2 in einem Zustand gehalten, in dem das Verriegelungselement 332 mit dem Außengewindeabschnitt 328B und dem Innengewindeabschnitt 332B an dem Ritzellagerkörper 28 befestigt ist.
  • Wie in 33 zu sehen, weist das Verriegelungselement 332 ein zweites axiales Ende 332C und einen Werkzeugeingriffsabschnitt 332F auf. Der Innengewindeabschnitt 332B ist zwischen dem ersten axialen Ende 332A und dem zweiten axialen Ende 332C vorgesehen. Der Werkzeugeingriffsabschnitt 332F ist am zweiten axialen Ende 332C vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Werkzeugeingriffsabschnitt 332F eine Mehrzahl von Eingriffsnuten 332G, um mit dem Befestigungswerkzeug (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht zu werden, wenn das Verriegelungselement 332 per Gewinde an dem Ritzellagerkörper 28 mit dem Außengewindeabschnitt 328B und dem Innengewindeabschnitt 332B befestigt wird.
  • Der Begriff „umfassend“ und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, sollen offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Begriff „aufweisen“, „einschließen“ und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe „Bauteil“, „Teilstück“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“, wenn sie im Singular verwendet werden, können die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • Die Ordnungszahlen, wie etwa „erster“, „zweiter“, die in der vorliegenden Anmeldung angeführt werden, sind nur Bezeichnungen, haben jedoch kein anderen Bedeutungen, zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Ferner impliziert der Begriff „erstes Element“ selbst nicht eine Existenz eines „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht eine Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie er hier verwendet wird, kann die Ausbildung umfassen, in der das Paar von Elementen voneinander unterschiedliche Formen oder Strukturen aufweist, zusätzlich zu der Ausbildung, in der das Paar von Elementen dieselben Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Die Begriffe „einer“ (oder „eine“ und „eines“), „einer oder mehr“ und „zumindest einer“ können hierin untereinander austauschbar verwendet werden.
  • Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird. Alle der numerischen Werte, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden, können so interpretiert werden, dass sie Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“ umfassen.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise ausgeführt werden kann, als hier spezifisch beschrieben.

Claims (26)

  1. Hintere Fahrradritzelbaugruppe, umfassend: zumindest ein Ritzel, das zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne umfasst, die ausgebildet sind, mit einer Fahrradnabenbaugruppe in Eingriff zu kommen, wobei die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser aufweisen; und einen Innenhohlraum, der einen Maximalaußendurchmesser aufweist, der größer als der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser ist.
  2. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 1, wobei eine Gesamtzahl der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne größer oder gleich 20 ist.
  3. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Gesamtzahl der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne größer oder gleich 25 ist.
  4. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne einen ersten Innenteilungswinkel und einen zweiten Innenteilungswinkel, der sich von dem ersten Innenteilungswinkel unterscheidet, aufweisen.
  5. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne eine erste Keilverzahnungsform aufweist, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne unterscheidet.
  6. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne eine erste Keilverzahnungsgröße aufweist, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne unterscheidet.
  7. Hintere Fahrradritzelbaugruppe, umfassend: zumindest ein Ritzel, das eine Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen umfasst, die ausgebildet sind, mit einer Fahrradnabenbaugruppe in Eingriff zu kommen, wobei zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen in Umfangsrichtung in einem ersten Innenteilungswinkel bezüglich der Drehmittelachse der hinteren Fahrradritzelbaugruppe angeordnet sind, wobei der erste Innenteilungswinkel von 10 Grad bis 20 Grad reicht, wobei die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser aufweist; und einen Innenhohlraum, der einen Maximalaußendurchmesser aufweist, der größer als der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser ist.
  8. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der erste Innenteilungswinkel von 12 Grad bis 15 Grad reicht.
  9. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der erste Innenteilungswinkel von 13 Grad bis 14 Grad reicht.
  10. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 7, wobei zumindest zwei Innenkeilverzahnungszähne der Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen in Umfangsrichtung in einem zweiten Innenteilungswinkel bezüglich der Drehmittelachse angeordnet sind, und sich der zweite Innenteilungswinkel von dem ersten Innenteilungswinkel unterscheidet.
  11. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das zumindest eine Ritzel ein erstes Ritzel umfasst, das erste Ritzel einen ersten Ritzelkörper und eine Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen umfasst, die sich von dem ersten Ritzelkörper relativ zu einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradritzelbaugruppe radial nach außen hin erstrecken, und das erste Ritzel die Mehrzahl von Innenkeilverzahnungszähnen umfasst, die sich von dem ersten Ritzelkörper radial nach innen erstrecken.
  12. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 11, wobei das erste Ritzel einen Teilkreisdurchmesser aufweist, der größer als der Maximalaußendurchmesser des Innenhohlraums ist.
  13. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 12, wobei der Teilkreisdurchmesser des ersten Ritzels der größte Teilkreisdurchmesser in der hinteren Fahrradritzelbaugruppe ist.
  14. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 11, wobei das zumindest eine Ritzel ein zweites Ritzel umfasst, das zweite Ritzel einen zweiten Ritzelkörper und eine Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen umfasst, die sich von dem zweiten Ritzelkörper relativ zu der Drehmittelachse radial nach außen hin erstrecken, und der Innenhohlraum von dem zweiten Ritzelkörper radial nach innen hin angeordnet ist.
  15. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 14, wobei das erste Ritzel ein von dem zweiten Ritzel separates Element ist.
  16. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 15, des Weiteren umfassend: ein Kopplungselement, das das erste Ritzel an das zweite Ritzel koppelt.
  17. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 16, wobei das Kopplungselement integral mit zumindest einem von dem ersten Ritzel und dem zweiten Ritzel als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen ist.
  18. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 17, wobei das Kopplungselement zumindest einen Kopplungsstift umfasst.
  19. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Mehrzahl von ersten Ritzelzähnen und die Mehrzahl von zweiten Ritzelzähnen miteinander integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen sind.
  20. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne einen Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser aufweisen, und der Maximalaußendurchmesser des Innenhohlraums größer als der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser ist.
  21. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei zumindest eines von dem zumindest einen Ritzel einen Ritzelkörper und eine Mehrzahl von Ritzelzähnen umfasst, die sich von dem Ritzelkörper relativ zu einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradritzelbaugruppe radial nach außen hin erstrecken, und die Mehrzahl von Ritzelzähnen zumindest einen ersten Zahn und zumindest einen zweiten Zahn umfasst, der zumindest eine erste Zahn eine erste maximale axiale Breite aufweist, die in einer Axialrichtung relativ zu der Drehmittelachse definiert ist, der zumindest eine zweite Zahn eine zweite maximale axiale Breite aufweist, die in der Axialrichtung definiert ist, und die erste maximale axiale Breite größer als die zweite maximale axiale Breite ist.
  22. Hintere Fahrradritzelbaugruppe, umfassend: zumindest ein Ritzel, das zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne umfasst, die ausgebildet sind, mit einer Fahrradnabenbaugruppe in Eingriff zu kommen, wobei die zumindest zehn Innenkeilverzahnungszähne einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser aufweisen, wobei zumindest eines von dem zumindest einen Ritzel einen Ritzelkörper und eine Mehrzahl von Ritzelzähnen umfasst, die sich von dem Ritzelkörper relativ zu einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradritzelbaugruppe radial nach außen hin erstrecken, wobei die Mehrzahl von Ritzelzähnen zumindest einen ersten Zahn und zumindest einen zweiten Zahn umfasst, wobei der zumindest eine erste Zahn eine erste maximale axiale Breite aufweist, die in einer Axialrichtung relativ zu der Drehmittelachse definiert ist, wobei der zumindest eine zweite Zahn eine zweite maximale axiale Breite aufweist, die in der Axialrichtung definiert ist, und wobei die erste maximale axiale Breite größer als die zweite maximale axiale Breite ist.
  23. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das zumindest eine Ritzel ein kleinstes Ritzel umfasst, das zumindest einen Ritzelzahn umfasst, und eine Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns des kleinsten Ritzels kleiner oder gleich 10 ist.
  24. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei das zumindest eine Ritzel ein größtes Ritzel umfasst, das zumindest einen Ritzelzahn umfasst, und eine Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns des größten Ritzels größer oder gleich 46 ist.
  25. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach Anspruch 24, wobei die Gesamtzahl des zumindest einen Ritzelzahns des größten Ritzels größer oder gleich 50 ist.
  26. Hintere Fahrradritzelbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Gesamtzahl des zumindest einen Ritzels größer oder gleich 11 ist.
DE102018126529.8A 2017-10-31 2018-10-24 Hintere Fahrradritzelbaugruppe Pending DE102018126529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/799,984 US11305837B2 (en) 2017-10-31 2017-10-31 Bicycle rear sprocket assembly
US15/799,984 2017-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126529A1 true DE102018126529A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126529.8A Pending DE102018126529A1 (de) 2017-10-31 2018-10-24 Hintere Fahrradritzelbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11305837B2 (de)
CN (2) CN109720499B (de)
DE (1) DE102018126529A1 (de)
TW (1) TWI765107B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3960612A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 SRAM Deutschland GmbH Mehrfachritzelanordnung für eine hinterradbaugruppe für ein fahrrad und hinterradbaugruppe
EP3960606A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 SRAM Deutschland GmbH Mehrfachritzel-baugruppe und hinterradbaugruppe für ein fahrrad mit kettenschaltung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10703442B2 (en) * 2017-07-14 2020-07-07 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
EP3533701B1 (de) * 2018-02-28 2021-01-20 SRAM Deutschland GmbH Hinterrad-ritzelanordnung mit zwei einstückigen zur gemeinsamen drehung miteinander verbundenen teilanordnungen
US11518474B2 (en) * 2019-01-24 2022-12-06 Shimano Inc. Bicycle sprocket arrangement
US11578761B2 (en) * 2019-03-22 2023-02-14 Shimano Inc. Bicycle sprocket arrangement
IT201900013341A1 (it) * 2019-07-30 2021-01-30 Campagnolo Srl Sotto-assieme corpo porta-pignoni e pacco pignoni per una ruota posteriore di bicicletta
IT201900020502A1 (it) 2019-11-06 2021-05-06 Campagnolo Srl Sotto-assieme corpo porta-pignoni e pacco pignoni per una ruota posteriore di bicicletta, ghiera di fissaggio di tale sotto-assieme e metodo per il fissaggio di un pacco pignoni ad un corpo porta-pignoni
US11465710B2 (en) * 2019-12-10 2022-10-11 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
DE102020201889A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Sram Deutschland Gmbh Ritzel für einen Fahrrad-Antrieb
US11529827B2 (en) * 2020-12-10 2022-12-20 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Transmission assembly of a bicycle

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111064A (en) * 1977-04-19 1978-09-05 Caterpillar Tractor Co. Sprocket segments providing greater retention capabilities
US5503600A (en) * 1994-11-17 1996-04-02 Kaynar Technologies, Inc. Derailleur gear assembly
US5690568A (en) * 1996-01-31 1997-11-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Idler sprocket assembly for a phased chain system
IT1289715B1 (it) * 1996-12-05 1998-10-16 Campagnolo Srl Gruppo sopporto pignoni per una bicicletta
US7416500B2 (en) * 1996-12-19 2008-08-26 Cloyes Gear And Products, Inc. Random engagement roller chain sprocket and timing chain system including same
US6264575B1 (en) 1999-04-08 2001-07-24 Shimano, Inc. Freewheel for a bicycle
EP1407962A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Campagnolo Srl Tragstruktur für Fahrradzahnkränze
US6866604B2 (en) * 2003-01-17 2005-03-15 Shimano, Inc. Multiple level sprocket support for a bicycle
US8096908B2 (en) * 2004-12-14 2012-01-17 Shimano, Inc. Bicycle sprocket with a laterally projecting gear change tooth
US20080230344A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Sram Corporation Bicycle Multi-Gear Cassette
US7959529B2 (en) * 2007-03-21 2011-06-14 Sram, Llc Bicycle multi-gear cassette
US9150280B2 (en) 2007-03-21 2015-10-06 Sram, Llc Bicycle multi-gear cassette
ITMI20071658A1 (it) * 2007-08-09 2009-02-10 Campagnolo Srl Modulo di pignoni per una bicicletta e pacco pignoni comprendente tale modulo
ITMI20071659A1 (it) * 2007-08-09 2009-02-10 Campagnolo Srl Assieme di pignoni per una ruota posteriore di bicicletta e pacco pignoni comprendente tale assieme
US8197371B2 (en) * 2008-01-24 2012-06-12 Specialized Bicycle Components, Inc. Cogset assembly for a bicycle
JP2009192016A (ja) * 2008-02-15 2009-08-27 Toyota Motor Corp 伝動歯車
DE102008010903A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Sram Deutschland Gmbh Gewichtsoptimiertes Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
DE102008010904B4 (de) * 2008-02-23 2021-10-21 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
US20100099530A1 (en) * 2008-03-28 2010-04-22 Douglas Chiang Bicycle Cogset
DE102008031162B4 (de) * 2008-07-03 2021-10-21 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
US20100009794A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Douglas Chiang Sprocket assembly
DE102008048371A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Sram Deutschland Gmbh Mehrfachritzelanordnung mit Hohlkörper
EP2416034B1 (de) * 2009-03-30 2013-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Lautloser kettenantrieb
JP5271777B2 (ja) * 2009-04-08 2013-08-21 株式会社江沼チヱン製作所 チェーン駆動装置
US20110048889A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Borgwarner, Inc. Clutch Plate Having Reinforced Spline Teeth
TWM372828U (en) * 2009-09-11 2010-01-21 Sen-Biao Lai Free wheel of bicycle
JP3156390U (ja) * 2009-10-16 2009-12-24 森標 ▲ライ▼ 自転車用フライホイル
DE102010027228B4 (de) * 2009-11-04 2021-12-09 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Ritzelanordnung für Fahrräder
JP3157924U (ja) * 2009-12-22 2010-03-04 有限会社オートマジック 駆動伝達機構
WO2011090383A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-28 Van Robertus Cornelius Wilhelmus Hoek Sprocket mounting carrier for a bicycle
DE102010053597B4 (de) * 2010-12-07 2021-12-02 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenradanordnung für ein Fahrrad
US8663044B2 (en) * 2011-03-21 2014-03-04 De-Hsin Lin Sprocket assembly that is worked easily and quickly
US20120244977A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Chia-Wei Liao Bicycle cogset
US8968130B2 (en) * 2011-03-23 2015-03-03 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bicycle cogset with support element
DE102011103489A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad-Achsanordnung mit einer derartigen Mehrfach-Ritzelanordnung
TWI701186B (zh) * 2011-07-13 2020-08-11 德商矢倫德國股份有限公司 支載腳踏車變速器所用之備有小鏈輪的多鏈輪配置的傳動座體裝置
DE102012016608A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Dt Swiss Ag Antriebsnabe
DE102012204452B4 (de) * 2012-03-20 2022-12-29 Sram Deutschland Gmbh Hintere Kettenführung und Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Ritzel
EP2844892B1 (de) * 2012-05-02 2016-10-19 Parker-Hannifin Corporation Hydromechanisches getriebe und baugruppen
US8783996B2 (en) * 2012-06-26 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Insert ring for spline coupling
DE102012020563A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Sram Deutschland Gmbh Befestigungseinrichtung
KR20140110612A (ko) * 2013-03-08 2014-09-17 엘지전자 주식회사 클러치용 스플라인 허브 및 그의 제조방법
CN203127090U (zh) * 2013-03-14 2013-08-14 杭州瑞飞汽摩配件有限公司 小链轮
US20150133249A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Tien Hisn Industries Co., Ltd. Bicycle drive chainwheel assembly
US9415835B2 (en) * 2014-01-24 2016-08-16 Shimano Inc. Rotatable annular bicycle component and bicycle rear sprocket
US9297450B2 (en) * 2014-04-02 2016-03-29 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket
US9446815B2 (en) * 2014-09-19 2016-09-20 Vp Components Co., Ltd Chain wheel assembly and chain wheel device using it
US9604698B2 (en) * 2014-10-22 2017-03-28 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bicycle cogset
US9011282B2 (en) * 2014-11-21 2015-04-21 D3 Innovation Inc. Bicycle sprocket for use with a multi-gear rear cassette
US9649880B2 (en) * 2015-01-29 2017-05-16 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US9511819B1 (en) * 2015-05-25 2016-12-06 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
JP2017071380A (ja) * 2015-10-09 2017-04-13 株式会社シマノ 自転車用スプロケット、及び自転車用スプロケット組立体
US10549816B2 (en) 2016-02-26 2020-02-04 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3960612A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 SRAM Deutschland GmbH Mehrfachritzelanordnung für eine hinterradbaugruppe für ein fahrrad und hinterradbaugruppe
EP3960606A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 SRAM Deutschland GmbH Mehrfachritzel-baugruppe und hinterradbaugruppe für ein fahrrad mit kettenschaltung
DE102020005373A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Sram Deutschland Gmbh Mehrfachritzelanordnung für eine Hinterradbaugruppe für ein Fahrrad und Hinterradbaugruppe
US11840314B2 (en) 2020-09-01 2023-12-12 Sram Deutschland Gmbh Multi-sprocket assembly and rear wheel assembly for a bicycle with a derailleur system
US12037078B2 (en) 2020-09-01 2024-07-16 Sram Deutschland Gmbh Multi-sprocket arrangement for a rear wheel assembly for a bicycle, and rear wheel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20190127022A1 (en) 2019-05-02
TWI765107B (zh) 2022-05-21
CN109720499A (zh) 2019-05-07
CN109720499B (zh) 2021-04-13
US11305837B2 (en) 2022-04-19
TW202246121A (zh) 2022-12-01
TW201922575A (zh) 2019-06-16
CN112918611B (zh) 2022-10-25
CN112918611A (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126529A1 (de) Hintere Fahrradritzelbaugruppe
DE102015011214B4 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
EP3741656B1 (de) Fahrrad-hinterrad-ritzelanordnung
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102015006582B4 (de) Fahrradkettenrad
DE102016000514A1 (de) Fahrradkettenradanordnung und hinterre Fahrradkettenanordnung
DE102018118998A1 (de) Adapter für hinteres fahrradkettenrad
DE102015000911A1 (de) Fahrradkettenblatt
DE202018006055U1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung und Fahrradantriebsstrang
DE102015004321A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102016004822A1 (de) Austauschbares Fahrradkettenrad
DE102016002319A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkurbelanordnung
DE102017130307A1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102018126542A1 (de) Fahrradnabenbaugruppe
DE202018106134U1 (de) Fahrradnabenanordnung
DE102018111282A1 (de) Hintere fahrradkettenradanordnung
DE102020213391A1 (de) Hintere fahrradkettenradbaugruppe
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102019206786A1 (de) Fahrrad-Mehrfachkettenrad und Fahrradkettenrad
DE102018105471A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE102020202791A1 (de) Kettenradträgerkörper und fahrradnabenbaugruppe
DE102011001632B4 (de) Planetengetriebe für eine Fahrradnabenschaltung
DE102018111279A1 (de) Hintere fahrradnabenanordnung
DE202018106136U1 (de) Fahrradnabenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified