DE102018123656A1 - Zusatzmodul und system für die gemeinsame nutzung von fahrzeugen - Google Patents

Zusatzmodul und system für die gemeinsame nutzung von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102018123656A1
DE102018123656A1 DE102018123656.5A DE102018123656A DE102018123656A1 DE 102018123656 A1 DE102018123656 A1 DE 102018123656A1 DE 102018123656 A DE102018123656 A DE 102018123656A DE 102018123656 A1 DE102018123656 A1 DE 102018123656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
vehicle
mobile computing
computing device
add
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018123656.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher L. Oesterling
Robert Miles
Hrushit B. Raval
Paul H. Pebbles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC, General Motors LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018123656A1 publication Critical patent/DE102018123656A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/209Remote starting of engine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/305Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals by remotely controlling device operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/604Tools and structures for managing or administering access control systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/86Secure or tamper-resistant housings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/06Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network
    • H04L63/061Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network for key exchange, e.g. in peer-to-peer networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/108Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources when the policy decisions are valid for a limited amount of time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/02Protecting privacy or anonymity, e.g. protecting personally identifiable information [PII]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/04Key management, e.g. using generic bootstrapping architecture [GBA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/35Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for the management of goods or merchandise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein System zur Autorisierung des vorübergehenden Zugangs und des Betriebs eines Fahrzeugs über eine mobile Computervorrichtung, wobei das System Folgendes einen Prozessor und eine Speichervorrichtung beinhaltet. Das System beinhaltet auch ein SRWC-Modul, das zum Kommunizieren mit der mobilen Computervorrichtung konfiguriert ist; und ein CNG-Modul, das mit dem SRWC-Modul kommuniziert, wobei das CNG-Modul ein NAD beinhaltet, das zum Kommunizieren mit einer oder mehreren entfernten Einrichtungen über ein Drahtlos-Trägersystem konfiguriert ist; ein GPS-Modul, das zum Erzeugen von Fahrzeug-Positionsinformationen und zum Übermitteln dieser Positionsdaten an die eine oder mehrere entfernte Einrichtungen konfiguriert ist; ein CGM, das zum Überwachen und Steuern eingehender Mitteilungen von dem SRWC-Modul, NAD und dem GPS-Modul konfiguriert ist. Das CGM ist ferner konfiguriert, um eine Verbindung über einen CAN herzustellen; und ein CMS, das konfiguriert ist, um die durch das CGM aufgebaute Verbindung zu verschlüsseln und die Nachrichten in der Speichervorrichtung zu speichern.

Description

  • EINLEITUNG
  • Das Anmieten eines Fahrzeugs erfordert normalerweise, dass eine Reservierung bei einem Vermietungsunternehmen vorgenommen wird, und dass der Benutzer zum Standort des Vermietungsunternehmens anreist, um die Schlüssel für den Zugang zum Fahrzeug zu erhalten sowie den Betrieb des Fahrzeugs zu ermöglichen. Moderne Fahrzeuge bieten typischerweise schlüssellose Systeme (z. B. Schlüsselanhänger, die drahtlos Fahrzeugfunktionen ausführen und einen physikalischen Schlüssel verwenden, der zum Starten des Fahrzeugs in einen Zündschalter eingeführt wird) oder passive Eingabe-/Start-Systeme (d. h. Drucktastenstart), wobei der Schlüsselanhänger die Startfunktionen autorisieren kann, so lange er innerhalb des Fahrzeugs erkannt wird. Bei derartigen Systemen ist der zugewiesene Benutzer unbekannt, bis er vor Ort bei der Vermietungseinrichtung eintrifft, das Fahrzeug wählt und die Schlüssel ausgehändigt bekommt. Typischerweise kann der Weg zur Vermietungsstelle sehr zeitaufwendig sein, da man an einen Ort außerhalb der Nähe des Benutzers fährt und dann in Zusammenarbeit mit dem Vermietungsbüro seinen Schlüssel und/oder Schlüsselanhänger erhält. Im Folgenden werden die für die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen verwendeten Mietfahrzeuge an einer zentralen Stelle geparkt und gesichert, bis der Benutzer den Schlüsselanhänger oder die Papiere erhält, um das Fahrzeug auch nach einer Fahrzeugreservierung zu nutzen. Diese Vermietungsunternehmen haben nicht zusätzlich die Möglichkeit, den Standort des Fahrzeugs zu verfolgen, das Fahrzeug im Falle eines Diebstahls aus der Ferne zu deaktivieren und wichtige Fahrzeugdiagnosen aus der Ferne zu überwachen.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ziel des hierin offenbarten Systems für Mietfahrzeuge darin besteht, den Benutzern sowohl die Berechtigung als auch den Zugang zur Nutzung des Fahrzeugs zu gewähren und das Fahrzeug durch dieses Zusatzmodul aus der Ferne zu verfolgen/zu überwachen/zu steuern. Somit muss der Benutzer vor dem Verlassen des Fahrzeugs nicht zum Standort des Vermieters fahren und die Genehmigung eines oder mehrerer Mitarbeiter des Unternehmens einzuholen. Das hierin behandelte System und Verfahren ist daher so konzipiert, dass es die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen zum Vorteil des Kunden vereinfacht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System mit einem oder mehreren Computern kann konfiguriert werden, um bestimmte Vorgänge oder Aktionen durch die Installation von Software, Firmware, Hardware oder einer Kombination derselben auf dem System auszuführen, die im Betrieb das System dazu veranlasst oder bewirkt, die Aktionen auszuführen. Ein oder mehrere Computerprogramme können konfiguriert werden, um bestimmte Vorgänge oder Aktionen durch Anweisungen auszuführen, die, wenn sie von einer Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, die Vorrichtung veranlassen, diese auszuführen. Ein allgemeiner Aspekt beinhaltet ein Verfahren zur Autorisierung des vorübergehenden Zugangs und des Betriebs eines Fahrzeugs über eine mobile Computervorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: Erzeugen einer Reservierungsanforderung, um das Fahrzeug über die mobile Computervorrichtung zu reservieren; Übermitteln der Reservierungsanforderung an eine entfernte Einrichtung; als Reaktion auf eine erfolgreiche Reservierungsanforderung über die entfernte Einrichtung Senden eines Authentifizierungsschlüssels an die mobile Computervorrichtung über ein Drahtlos-Trägersystem, wobei ein Zusatzmodul verwendet wird, um den Zugang zum Fahrzeug und den Betrieb des Fahrzeugs durchzuführen, und wobei der Authentifizierungsschlüssel es ermöglicht, die mobile Computervorrichtung und das Zusatzmodul für den Fahrzeugzugang und -betrieb zu koppeln; Ausführen einer Autorisierung zwischen der mobilen Computervorrichtung und dem Zusatzmodul; und Ermöglichen des Zugangs zu Fahrzeugvorgängen als Reaktion auf eine erfolgreiche Autorisierung. Andere Ausführungsformen dieses Aspekts beinhalten entsprechende Computersysteme, Vorrichtungen und Computerprogramme, die auf einer oder mehreren Computerspeichervorrichtungen aufgezeichnet sind, die jeweils zum Ausführen der Aktionen des Verfahrens konfiguriert sind.
  • Implementierungen können eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Das Verfahren, wobei das Zusatzmodul ein Teilmodul beinhaltet, das als CNG-Modul bekannt ist (wobei das CNG-Akronym aus allen 4 Komponenten im Modul enthalten ist): eine Netzwerkzugangsvorrichtung (NAD), ein GPS-Modul, ein Cyber-Sicherheit-Gateway-Modul (CGM) und ein kryptografisches Modul mit einem sicheren Speicher (CMS). Das Verfahren, wobei das Zusatzmodul in der Lage ist, den Fahrzeugzugang und die Fahrzeugbedienung durch die folgenden Schritte auszuführen: Bereitstellen einer Kommunikation zwischen dem CNG-Modul und einem passiven Eingangs-/Passivstart-Modul (PEPS); Anfordern von kryptografischen Schlüsseln von einer entfernten Einrichtung über das NAD zur Validierung zwischen dem CNG-Modul und dem PEPS-Modul. Das Verfahren kann auch die Validierung der kryptografischen Schlüssel über das CGM beinhalten. Ein Verfahren, wobei das Erzeugen der Reservierungsanforderung, um das Fahrzeug über die mobile Computervorrichtung zu reservieren, weiterhin die folgenden Schritte beinhaltet: Übermitteln der Reservierungsanforderung an eine entfernte Einrichtung durch die mobile Computervorrichtung, Erzeugen eines signierten Tokens durch die entfernte Einrichtung, Übermitteln des signierten Zugriffstokens an das NAD des Zubehörmoduls innerhalb einer vorbestimmten Zeit ab der Reservierungsanforderung. Das Verfahren beinhaltet weiterhin den Schritt des Sendens einer Bestätigung an die mobile Computervorrichtung. Verfahren, wobei der Schritt des Ausführens einer Autorisierung zwischen der mobilen Computervorrichtung und dem Zusatzmodul ferner die folgenden Schritte beinhaltet: Empfangen, durch die mobile Computervorrichtung, eines von einem Kommunikationsmodul des Zusatzmoduls übertragenen drahtlosen Kommunikationssignals mit kurzer Reichweite; Koppeln der mobilen Computervorrichtung und des Kommunikationsmoduls; Validieren der mobilen Computervorrichtung mit dem Zusatzmodul unter Verwendung einer Autorisierungsschlüssel-Validierungstechnik. Verfahren, wobei das Kommunikationsmodul ein Bluetooth Low Energy (BLE)-Protokoll verwendet. Verfahren, wobei das Empfangen durch die mobile Computervorrichtung des vom Kommunikationsmodul übertragenen Rundfunksignals ferner die folgenden Schritte beinhaltet: Überwachen des Kommunikationsbusses für eine oder mehrere Kommunikationen über einen vorbestimmten Zeitraum: Senden eines Weckrufs an das CNG-Modul als Reaktion auf die eine oder die mehreren Kommunikationen auf dem Kommunikationsbus während des vorbestimmten Zeitraums; ansonsten Eintritt in den Ruhemodus. Verfahren, wobei der Zugang zum Fahrzeug und zum Fahrzeugbetrieb als Reaktion auf eine erfolgreiche Autorisierung weiterhin die folgenden Schritte beinhaltet: Auslösen eines Befehls auf der mobilen Computervorrichtung in Bezug auf einen Fahrzeugbetrieb; Übertragen des Befehls von der mobilen Computervorrichtung zu einem Kommunikationsmodul über ein drahtloses Kommunikationsprotokoll mit kurzer Reichweite; Empfangen des Befehls durch das Kommunikationsmodul und Übermitteln des Befehls an das Zusatzmodul; Übertragen des Befehls durch das Zusatzmodul an das passive Eingangs-/Passivstartsystem; Auslösen der ausgewählten Fahrzeugfunktion als Reaktion auf das Empfangen des Befehls. Das Verfahren beinhaltet ferner die folgenden Schritte: Erkennen mindestens eines Endes der Fahrtauswahl durch den Benutzer oder einer Zeitüberschreitung; Übertragen eines Türschließbefehls durch das Zusatzmodul an das passive Eingangs-/Passivstartsystem; Betätigen einer Fahrzeugtürschließfunktion; und Löschen des Berechtigungsschlüssels aus einem Speicher des Zusatzmoduls. Verfahren, wobei der Schritt zum Übertragen des Befehls an das PEPS-Modul Folgendes beinhaltet: Übertragen eines Weckrufs durch das Zusatzmodul an das passive Eingangs-/Passivstartsystem; und Übertragen des Befehls an das passive Eingangs-/Passivstartsystem. Verfahren, wobei das Ermöglichen des Zugangs zum Fahrzeug und zum Fahrzeugbetrieb als Reaktion auf eine erfolgreiche Autorisierung weiterhin die folgenden Schritte beinhaltet: Erfassen der mobilen Computervorrichtung innerhalb eines Fahrzeuginnenraums über das Kommunikationsmodul als Reaktion auf das Betätigen der Fahrzeugfunktion; Speisen des Zubehörmoduls, wobei das Zubehörmodul mindestens einen Autorisierungsschlüssel zum Ermöglichen von Fahrzeugstartfunktionen speichert; Ermitteln einer Betätigung eines Schalters zum Aktivieren der Zündung innerhalb des Fahrzeugs; und Ermöglichen eines Motorstartbetriebs des Fahrzeugs. Implementierungen der beschriebenen Techniken können Hardware, ein Verfahren oder Prozess oder Computersoftware auf einem computerzugänglichen Medium beinhalten.
  • Ein allgemeiner Aspekt beinhaltet ein System zur Autorisierung des vorübergehenden Zugangs und des Betriebs eines Fahrzeugs über eine mobile Computervorrichtung, wobei das System Folgendes beinhaltet: einen Prozessor und eine Speichervorrichtung. Das System beinhaltet auch ein Kommunikationsmodul, das zur Kommunikation mit der mobilen Computervorrichtung über ein oder mehrere SRWC-Protokolle konfiguriert ist; und ein CNG-Modul, das durch den Prozessor gesteuert wird und mit dem Kommunikationsmodul verbunden ist, wobei das CNG-Modul Folgendes beinhaltet: eine Netzwerkzugriffsvorrichtung (NAD), die konfiguriert ist, um mit einer oder mehreren entfernten Einrichtungen über ein Drahtlos-Trägersystem zu kommunizieren; ein GPS-Modul, das konfiguriert ist, um Fahrzeug-Positionsinformationen zu erzeugen, wobei das GPS-Modul konfiguriert ist, um mit dem NAD zusammenzuwirken, um die Positionsdaten an die eine oder die mehreren entfernten Einrichtungen zu übermitteln; ein Cyber-Sicherheit-Gateway-Modul (CGM), das konfiguriert ist, um eingehende Kommunikationen vom SRWC-Modul, NAD- und GPS-Modul zu überwachen und zu steuern, wobei das CGM ferner konfiguriert ist, um Kommunikationen über ein Controller Area Network (CAN) herzustellen; und ein kryptografisches Modul mit einem sicheren Speicher (CMS), das konfiguriert ist, um die durch das CGM erstellten Kommunikationen zu verschlüsseln sowie die Kommunikationen in der Speichervorrichtung zu speichern. Andere Ausführungsformen dieses Aspekts beinhalten entsprechende Computersysteme, Vorrichtungen und Computerprogramme, die auf einer oder mehreren Computerspeichervorrichtungen aufgezeichnet sind, die jeweils zum Ausführen der Aktionen des Verfahrens konfiguriert sind.
  • Implementierungen können eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Das System beinhaltet ferner ein externes Schnittstellenmodul (EIM), das zur Kommunikation mit einem oder mehreren externen Fahrzeugsystemen konfiguriert ist. System, wobei das System mit einem Antennensystem gekoppelt ist, wobei das Antennensystem zur Kommunikation mit einem oder mehreren entfernten Computervorrichtungen konfiguriert ist. System, wobei das Antennensystem Folgendes beinhaltet: eine oder mehrere Mobilfunkantennen, die zum Senden und Empfangen von Datenfernübertragungen über ein Drahtlos-Trägersystem konfiguriert sind; eine oder mehrere SRWC-Antennen, die zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen über ein SRWC-Protokoll konfiguriert sind; eine oder mehrere GPS-Antennen, die zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen mit einem globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) konfiguriert sind. System, wobei das Kommunikationsmodul ein Bluetooth Low Energy (BLE)-Protokoll verwendet. System, wobei das CGM konfiguriert ist, um alle Kommunikationsversuche des NAD- und SRWC-Moduls als schreibgeschützte Nachrichten aufzuzeichnen, die auf der Speichervorrichtung gespeichert werden. Das System ist in einem manipulationssicheren und vergossenen Gehäuse verpackt, das in einem Fahrzeug gesichert ist. Implementierungen der beschriebenen Techniken können Hardware, ein Verfahren oder Prozess oder Computersoftware auf einem computerzugänglichen Medium beinhalten.
  • Ein allgemeiner Aspekt beinhaltet ein Zusatzmodul zur Unterstützung bei der Authentifizierung einer mobilen Computervorrichtung an einem Flottenfahrzeug eines Fahrgemeinschaftssystems, um den Zugang und den Betrieb des Flottenfahrzeugs ohne einen Fahrzeugschlüssel oder Schlüsselanhänger zu ermöglichen, wobei das Zusatzmodul in einem manipulationssicheren und vergossenen Gehäuse verpackt ist, das in einem Fahrzeug gesichert ist, wobei das Zusatzmodul mit einem Antennensystem gekoppelt ist und das Zusatzmodul Folgendes beinhaltet: einen Prozessor und eine Speichervorrichtung. Das Zusatzmodul beinhaltet auch ein Kommunikationsmodul, das zur Kommunikation mit der mobilen Computervorrichtung über ein Bluetooth Low Energy (BLE)-Protokoll konfiguriert ist. Das Zubehörmodul beinhaltet auch ein externes Schnittstellenmodul (EIM), das zur Kommunikation mit einem oder mehreren externen Fahrzeugsystemen konfiguriert ist; ein CNG-Modul, das durch den Prozessor gesteuert wird und in Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul steht, wobei das CNG-Modul Folgendes beinhaltet: eine Netzwerkzugriffsvorrichtung (NAD), die zur Kommunikation mit einer oder mehreren entfernten Einrichtungen über ein Drahtlos-Trägersystem konfiguriert ist; ein GPS-Modul, das zum Erzeugen von Fahrzeugpositionsdaten konfiguriert ist, wobei das GPS-Modul zum Zusammenwirken mit dem NAD zum Übermitteln der Positionsdaten an die eine oder die mehreren entfernten Einrichtungen konfiguriert ist; ein Cyber-Sicherheit-Gateway-Modul (CGM), das konfiguriert ist, um die vom Kommunikationsmodul eingehenden Übertragungen zu überwachen und zu steuern, wobei das CGM ferner konfiguriert ist, um Übertragungen über ein Controller Area Network (CAN) herzustellen, wobei das CGM ferner konfiguriert ist, um alle Kommunikationsversuche vom NAD und Kommunikationsmodul als Nur-Lese-Nachrichten aufzuzeichnen, die auf der Speichervorrichtung gespeichert werden; ein kryptografisches Modul (CMS), das konfiguriert ist, um die durch CGM hergestellte Kommunikation zu verschlüsseln sowie die Übertragungen in der Speichervorrichtung zu speichern; und wobei das Antennensystem konfiguriert ist, um es dem System zu ermöglichen, mit einer oder mehreren entfernten Computervorrichtungen zu kommunizieren, wobei das Antennensystem Folgendes beinhaltet: eine oder mehrere Mobilfunkantennen, die zum Senden und Empfangen von Datenfernübertragungen über ein Drahtlos-Trägersystem konfiguriert sind; eine oder mehrere SRWC-Antennen, die zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen über ein SRWC-Protokoll konfiguriert sind; eine oder mehrere GPS-Antennen, die zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen mit einem globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) konfiguriert sind. Andere Ausführungsformen dieses Aspekts beinhalten entsprechende Computersysteme, Vorrichtungen und Computerprogramme, die auf einer oder mehreren Computerspeichervorrichtungen aufgezeichnet sind, die jeweils zum Ausführen der Aktionen des Verfahrens konfiguriert sind.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren lassen sich leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ableiten, wenn diese in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen betrachtet werden.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein Kommunikations-Flussdiagramm zwischen den Kommunikationseinrichtungen für ein Fahrgemeinschaftssystem;
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines Montagemodulsystems gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 ist ein umfassendes Übersichtsflussdiagramm für die Reservierung und Genehmigung der Nutzung des Fahrzeugs;
    • 4 ist ein Flussdiagramm für die anfängliche Einrichtung eines Zusatzmoduls;
    • 5 ist ein Flussdiagramm für eine Reservierung eines Fahrzeugs;
    • 6 ist ein Flussdiagramm zum Erfassen und Autorisieren eines Benutzers basierend auf einer sich nähernden mobilen Vorrichtung;
    • 7 ist ein Flussdiagramm zum Ausführen von Fahrzeugfunktionen über die mobile Computervorrichtung;
    • 8 ist ein Flussdiagramm zum Ausführen von Fahrfunktionen des Fahrzeugs;
    • 9 ist ein Flussdiagramm zum Sichern des Fahrzeugs nach einer erfolgten Fahrt; und
    • 10 ist ein Flussdiagramm zum Ausführen der Befehlsfunktionalität zwischen der mobilen Computervorrichtung und dem Zusatzmodul.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in diesem Dokument beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgerecht; einige Merkmale können größer oder kleiner dargestellt sein, um die Einzelheiten bestimmter Komponenten zu veranschaulichen. Folglich sind die hierin offenbarten aufbau- und funktionsspezifischen Details nicht als einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachleuten die verschiedenen Arten und Weisen der Nutzung der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Wie Fachleute verstehen, können verschiedene Merkmale, die mit Bezug auf beliebige der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die dargestellten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen und Implementierungen erwünscht sein.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen ein Kommunikations-Flussdiagramm zwischen den Kommunikationseinrichtungen für ein Fahrgemeinschaftssystem. Das Fahrgemeinschaftssystem verwendet ein adaptives Zusatzmodul, um die Authentifizierung einer mobilen Computervorrichtung (beispielsweise eines Smartphones) für ein Fahrzeug zu unterstützen, um Fahrzeugbetriebe zu ermöglichen. Das Fahrgemeinschaftssystem ermöglicht einem Benutzer ein jeweiliges geparktes Fahrzeug durch einen vorherigen Benutzer an einen entsprechenden Standort unter Verwendung der mobilen Computervorrichtung. Das Fahrgemeinschaftssystem implementiert die drahtlose Nahbereichskommunikations-(SRWC)-Technologie, um die mobile Computervorrichtung des Benutzers mit dem Zusatzmodul zu verbinden, sodass Fahrzeugfunktionen (wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Fahrzeugzugang und Bedienung) vom Benutzer auf der mobilen Computervorrichtung ausgeführt werden können, ohne dass ein Fahrzeugschlüssel oder ein entsprechender Schlüsselanhänger zum Ausführen von Fahrzeugfunktionen erforderlich ist. Es sollte verstanden werden, dass, obwohl ein Fahrzeug hierin exemplarisch verwendet ist, die hierin beschriebenen Ausführungsformen für andere Arten von Systemen angewendet werden können, wobei ein geteilter Zugang genutzt wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Zugsysteme, Flugzeuge, Geländefahrzeuge, Roboterfahrzeuge, Motorräder, Landwirtschaftsgeräte und Baumaschinen.
  • Ein Aspekt des Fahrzeugsystems integriert ein Fahrzeug 10, eine mobile Computervorrichtung 12 mit drahtlosen Übertragungsmöglichkeiten, ein Zusatzmodul 16 und eine entfernte Einrichtung 14. Die mobile Computervorrichtung 12 kann als Smartphone, Tablet oder ähnliche Vorrichtung ausgeführt werden, die mit dem Fahrzeug 10 und der entfernten Einrichtung 14 über das Zusatzmodul 16 kommunizieren kann (z. B. über ein internes Kommunikationsmodul 18, das drahtlose Nahbereichskommunikation (SRWC) implementiert, siehe unten). Zu hierin beschriebenen Veranschaulichungszwecken wird hierin ein Smartphone verwendet, jedoch sollte klar sein, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen nicht auf ein Smartphone beschränkt sind (z. B. können sie eine tragbare Computervorrichtung sein).
  • Das exemplarische Drahtlos-Trägersystem 11 ist ein Mobilfunksystem, das eine Vielzahl von Mobilfunkmasten (nur einer dargestellt), eine oder mehrere Mobilfunknetzwerkinfrastrukturen (nicht dargestellt) beinhaltet, sowie alle anderen zur Verbindung des Drahtlos-Trägersystems 11 mit dem entsprechenden Festnetz für die Datenfernübertragung erforderlichen Netzwerkkomponenten. Wie allgemein bekannt ist, kann jeder Mobilfunkmast auch Sende- und Empfangsantennen sowie eine Basisstation beinhalten. Das Drahtlos-Trägersystem 11 kann jede geeignete Kommunikationstechnik implementieren, einschließlich beispielsweise analoge Technologien wie AMPS oder die neueren Digitaltechnologien, wie beispielsweise 3G, 4G LTE und 5G, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die entfernte Einrichtung 14 kann ein Server sein, der eine Datensteuerung integriert, die im Wesentlichen dessen Betrieb steuert. Die entfernte Einrichtung 14 kann auch einen Speicher integrieren, der eine oder mehrere Anwendungsprogrammschnittstellen-(API)-Suiten beinhaltet. Eine API-Suite kann zahlreiche Datensätze für Fahrzeuggemeinschaftsdienste (d. h. Fahrzeugreservierungsinformationen) einbinden, die jeweils Informationen bezüglich des Fahrzeugs 10 aufweisen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Datensätze für Fahrgemeinschaftsfahrzeuge, Informationen bezüglich eines Benutzers des Fahrzeug-Fahrgemeinschaftssystems wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Reservierungskonten und Informationen bezüglich der Organisation von Fahrzeugreservierungen sowie Flottenmanagement wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Reservierungsprofilinformationen; oder andere relevante Informationen für das Fahrzeug-Fahrgemeinschaftssystem. Diese Datensätze können zudem in SQL geschrieben, kopiert, organisiert und/oder tabellarisch gespeichert werden, um fortlaufende Aktualisierungen in Echtzeit zu ermöglichen.
  • Das Fahrzeug 10 ist mit dem Zusatzmodul 16 ausgestattet, welches das drahtlose Kommunikationsmodul 18 (auch bekannt als „SRWC-Modul 18“), das CNG-Modul 26, das PEPS-Modul 21 und ein Antennensystem 20 (intern oder extern zur Einhausung/zum Gehäuse des Zusatzmoduls 16) beinhaltet. Das Zusatzmodul 16 selbst integriert eine zentrale Verarbeitungseinheit und eine Speichervorrichtung - beide werden durch die Referenznummer 37 dargestellt - die es dem Zusatzmodul 16 ermöglichen, vorübergehend als Fahrzeug-FOB zu fungieren. Das Zusatzmodul 16 ersetzt die Notwendigkeit, einen Autorisierungsschlüssel in einem oder mehreren Schlüsselanhängern zu speichern.
  • Das Zusatzmodul 16 kann eine Aftermarket-Vorrichtung sein, die an einen vorhandenen Kommunikationsanschluss 30 im Fahrzeug 10 (OBD oder ALDL) angeschlossen wird, oder das Modul 16 kann während der Fahrzeugherstellung als Teil der Fahrzeugarchitektur fest installiert werden. Bei einer festen Installation kann das Zusatzmodul 16 direkt mit einem Fahrzeug-Controller Area Network (CAN) 19 durch einen einadrigen (niedrige Drehzahl) Fahrzeugbus oder einen zweiadrigen (hohe Drehzahl) Fahrzeugbus verbunden werden. Das Zusatzmodul 16 kann auch im Schwachstrombetrieb betrieben werden, um die Entladung der Fahrzeugbatterie zu minimieren (z. B. in einen Schwachstrombetrieb, wenn kein einadriger GMLAN-Verkehr im Fahrzeug-CAN-Bus erfasst wird). Es sollte verstanden werden, dass das Zusatzmodul 16 mit einer Vielzahl von Leiterplatten (PCBs) aufgebaut werden kann oder eine einzelne Leiterplatte sein kann (z. B. sind ein CNG-Modul 26 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 20 auf der gleichen Leiterplatte angeordnet und kommunikativ gekoppelt).
  • Das Zusatzmodul 16 kann darüber hinaus in einem manipulationssicheren und vergossenen Gehäuse verpackt werden, das an einer Stelle im Fahrzeuginnenraum befestigt ist. Das Zusatzmodul 16 kann auch mit bestehenden Sicherheitsmechanismen ausgestattet werden, die vor unbefugter Benutzung oder Diebstahl schützen (z. B. durch das Abschalten der schlüssellosen Fernbedienungsfunktion). Das Erzeugen der passiven Befehle kann nun durch das Zusatzmodul 16 nach dem Erlangen der richtigen digital verschlüsselten Berechtigungsschlüssel, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt werden.
  • Das Antennensystem 20 kann mehrere Antennen beinhalten, um die Kommunikation des Zusatzmoduls 16 mit einer oder mehreren entfernten Computervorrichtungen (z. B. der entfernten Einrichtung 14 und der mobilen Computervorrichtung 12) zu ermöglichen. So kann beispielsweise das Antennensystem 20 eine Mobilfunkantenne 20' beinhalten, die zum Senden und Empfangen von Datenfernübertragungen über das Drahtlos-Trägersystem 11 ausgerüstet ist. Das Antennensystem 20 kann auch eine Antenne 20" beinhalten, die für das Senden und Empfangen von Datenübertragungen über ein Nahbereichskommunikations-(SRWC)-Protokoll, wie beispielsweise Bluetooth Low Energy und WIFI, ausgestattet ist. Das Antennensystem 20 kann auch eine Antenne 20"' beinhalten, die zum Empfangen von GPS-Satellitensignalen und zum Erzeugen von GPS-Koordinaten basierend auf diesen Signalen ausgestattet ist. Es sollte verstanden werden, dass sich jede Antenne des Systems 20 an einer Stelle des Fahrzeugs 10 oder an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs befinden kann. Es sollte weiterhin verstanden werden, dass das System 20 im Gehäuse des Zusatzmoduls 16 installiert werden kann.
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul 18 bietet die Möglichkeit, mit lokal entfernten Computervorrichtungen (z. B. der mobilen Computervorrichtung 12) zu kommunizieren und mit diesen Vorrichtungen über SRWC-Protokolle zu koppeln. Das Kommunikationsmodul 18 beinhaltet einen SRWC-Chipsatz (z. B. einen BLE/WIFI-Chipsatz) und kann mit der SRWC-Antenne des Antennensystems 20 gekoppelt werden. Das drahtlose Kommunikationsmodul 18 kann konfiguriert werden, um zu verhindern, dass die SRWC-Broadcast-Kennung ohne gültige Authentifizierung geändert wird. In Verbindung mit einer mobilen Computervorrichtung 12 kann das Kommunikationsmodul 18 die Möglichkeit beinhalten, zu verhindern, dass andere mobile Computervorrichtungen innerhalb eines bestimmten Bereichs des Montagemoduls 16 zusätzlich mit anderen Vorrichtungen gekoppelt werden.
  • Das CNG-Modul 26 beinhaltet vier Hauptkomponenten: eine Netzwerkzugriffsvorrichtung 32 (NAD), ein GPS-Modul 34, ein Cyber-Sicherheit-Gateway-Modul 36 (CGM) und ein kryptografisches Modul 38 (CMS). Eine oder mehrere dieser Komponenten können hardwarebasiert, softwarebasiert oder auf einer Kombination aus Hardware und Software basieren. Jede dieser Komponenten kann hardwarebasiert über einen oder mehrere Systembusse miteinander gekoppelt werden.
  • Das NAD 32 ermöglicht es dem Zusatzmodul 18, die Langstrecken-Datenübertragung mit der entfernten Einrichtung 14 durchzuführen, indem es die Datenübertragung über das Drahtlos-Trägersystem 11 implementiert. So kann beispielsweise die entfernte Einrichtung 14 einen Befehl zum Deaktivieren eines entfernten Fahrzeugs über NAD 32 an das Fahrzeug 10 senden. Alternativ können Fahrzeugdiagnoseinformationen über NAD 32 an die entfernte Einrichtung 14 übertragen werden. Das NAD 32 kann auch die Kommunikation des Zusatzmoduls 18 mit anderen drahtlos-fähigen Vorrichtungen (z. B. der mobilen Computervorrichtung 12) über das Drahtlos-Trägersystem 11 ermöglichen. Das NAD 32 verwendet vorzugsweise Funksignale, um Datenkanäle mit der entfernten Einrichtung 14 (oder der mobilen Computervorrichtung 12) aufzubauen, und stellt Daten über Paketübertragungen bereit, wobei diese Übertragungen im SMS-Format erfolgen können. Gemäß einer Ausführungsform ermöglicht das NAD 32 die Mobilfunkkommunikation gemäß den Standards GSM, UMTS, LTE oder 5G. Es sollte verstanden werden, dass NAD 32 das Antennensystem 20 zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen implementiert.
  • Das GPS-Modul 34 ermöglicht es dem Zusatzmodul 16, Funksignale von einer Konstellation von GPS-Satelliten 35 (dargestellt als eins), auch bekannt als Globales Navigationssatellitensystem (GNSS), zu empfangen. Aus diesen Signalen kann das GPS-Modul 34 die Fahrzeugposition ermitteln. Die Positionsinformationen können an die entfernte Einrichtung 14 oder an ein anderes entferntes Computersystem, wie beispielsweise das Flottenmanagement, übermittelt werden. Insofern kann das GPS-Modul 34 mit dem NAD 32 in Verbindung treten, um die Positionsinformationen über einen Datenkanal durch das Trägersystem 11 an die entfernte Einrichtung 14 zu senden. Es ist zu verstehen, dass das NAD 32 und das GPS-Modul 34 zu einem einzelnen Modul kombiniert werden können (d. h. ein NAD, das die GPS-Funktionalität unterstützt).
  • Das CGM 36 fungiert als Cybersicherheitsvorrichtung, die eine Software-Firewall zur Überwachung und Steuerung der eingehenden Datenübertragung des Antennensystems 20 und der ausgehenden Datenübertragung des CNG-Moduls 26 einrichtet. Damit versucht das CGM 36 zu verhindern, dass schädliche Datenübertragungen von einem anderen System im Fahrzeug 10 empfangen werden (z. B. Fahrzeugsystemmodule, wie beispielsweise das BCM 24, ohne darauf beschränkt zu sein). Darüber hinaus kann das CGM 36 sowohl Nachrichten aus dem CAN 19 des Fahrzeugs lesen und schreiben als auch bei Bedarf das Schreiben von Nachrichten auf den CAN 19 verhindern. Das CGM 36 kann darüber hinaus Nachrichten basierend auf Anforderungen der entfernten Einrichtung 14 schreiben. Das CGM 36 kann alle erfolgreichen Verbindungen und Verbindungsversuche für das NAD 32 und SRWC-Modul 16 als schreibgeschützte Nachricht protokollieren, die in der Speichervorrichtung 37 gespeichert ist, wobei diese schreibgeschützten Nachrichten von der entfernten Einrichtung 14 angefordert und an diese gesendet werden können. Das CGM 36 kann auch einen unabhängigen Mikroprozessor mit CAN-Bus-Schnittstelle beinhalten, der das Software-Firewall-Gateway bereitstellt, um das Schreiben von Nachrichten auf dem CAN-Bus 19 des Fahrzeugs zu begrenzen.
  • Das CMS 38 verschlüsselt die mit dem CGM 36 geschriebenen Nachrichten vor der Einrichtung über den CAN 19 und speichert diese sicher im Speicher 37. Die vom CMS 38 erzeugten Verschlüsselungen können manipulationssicher sein und eine Hashfunktion oder Signatur beinhalten, um einen derartigen Effekt zu erzielen. Wie folgt fügt das CMS 38 eine Sicherheitsschicht hinzu, die über die durch das CGM 36 erzeugte Software-Firewall hinausgeht. Wenn beispielsweise ein oder mehrere Hacker erfolgreich auf die Datenübertragung über den CAN zugreifen, sind die vom Zusatzmodul erzeugten Daten verschlüsselt und wahrscheinlich unlesbar.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Zusatzmodul 16 ein externes Schnittstellenmodul (EIM) 39 beinhalten, welches die Kommunikation des Zusatzmoduls 16 mit einem oder mehreren externen Fahrzeugsystemen (z. B. Aftermarket-Systemen) ermöglicht. Das EIM 39 ermöglicht beispielsweise die Verbindung des Zusatzmoduls 16 mit und in Kommunikation mit einem Aftermarket-Fahrzeug-Entertainmentsystem (z. B. einem Kopfstützen-Bildschirm), um so die Anzeige von Nachrichten an verschiedenen Stellen während des Betriebs des Fahrzeugs durch das Zusatzmodul 16 zu ermöglichen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Zusatzmodul 16 zudem das passive Eintritts-/ Passivstart (PEPS)-Modul 21 beinhalten, das die passive Erkennung des Fehlens oder Vorhandenseins eines passiven physischen Fahrzeugschlüssels oder eines virtuellen Fahrzeugschlüssels ermöglicht. Wenn sich der passive physikalische Schlüssel nähert, kann das PEPS-Modul 21 ermitteln, ob der passive physische Schlüssel als zum Fahrzeug 10 gehörig authentisch ist. Das PEPS-Modul 21 kann ebenfalls Authentifizierungsinformationen verwenden, die von der entfernten Einrichtung 14 empfangen werden, um zu ermitteln, ob ein virtueller Schlüssel für das Fahrzeug 10 autorisiert/authentisch ist. Wenn der virtuelle Fahrzeugschlüssel als authentisch gilt, kann das PEPS eine Mitteilung an das CNG-Modul 26 senden, sodass das Zusatzmodul weiß, wann es den Zugang zum Fahrzeug zulässt (d. h. das Zusatzmodul 16 kann als Schlüsselanhänger fungieren). Es sollte verstanden werden, dass alternative Ausführungsformen des Systems das PEPS-Modul 21 beinhalten, das außerhalb des Zusatzmoduls 16 (d. h. an einer anderen Stelle im Fahrzeug 10) angeordnet ist.
  • Weiterhin beinhaltet das Fahrzeug 10 ein Karosserie-Steuerungsmodul (BCM) 24, das verschiedene in der Fahrzeugkarosserie angeordnete elektrische Komponenten überwacht und steuert, wie zum Beispiel Zentralverriegelung, Klimaanlage, Motorzündung, Fahrzeugsitzeinstellung und -heizung, Spiegel und Scheinwerfer. Wie folgt beinhaltet das BCM 24 verschiedene Fahrzeugfunktionalitäten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, die Türverriegelung- und Entriegelung, Kofferraum- oder Heckklappenöffnung, Hupe, Fernstart und Motorstart/Stopp.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel gibt die entfernte Einrichtung 14 einen verschlüsselten öffentlichen Schlüssel 27 an die mobile Computervorrichtung 12 über das Drahtlos-Trägersystem 11 aus. Wenn sich der Benutzer dem Fahrzeug 10 nähert, überträgt die mobile Computervorrichtung 12 den öffentlichen Schlüssel 27 zur Überprüfung an das Zusatzmodul 16. In dieser Ausführungsform beinhaltet der öffentliche Schlüssel 27 ein zweischichtiges Token aus eingekapselten Informationen. Eine Außenschicht des Tokens ist die „Befehlsanforderung“ (z. B. Verriegeln, Entriegeln usw.) und wird durch den öffentlichen Schlüssel der mobilen Vorrichtung signiert. Eine Innenschicht des Tokens ist der „digitale Schlüssel“ und beinhaltet ein unmodifiziertes Server-signiertes Objekt, das ein Klartextpaket der zulässigen Funktionen, Einschränkungen (zulässige Zeitrahmen usw.) und das öffentliche Zertifikat/den öffentlichen Schlüssel und andere Serverinformationen der mobilen Vorrichtung bereitstellt. Der zuvor auf dem Zusatzmodul installierte Authentifizierungsschlüssel kann verwendet werden, um dieses Token-Paket zu validieren. Somit können sich das Zusatzmodul 16 und die mobile Computervorrichtung 12 für den Fahrzeugzugang und -betrieb gegenseitig authentifizieren.
  • In einem alternativen, nicht einschränkenden Beispiel, um die Autorisierung über das Drahtlos-Trägersystem 11 zu erhalten, gibt die entfernte Einrichtung 14 den verschlüsselten öffentlichen Schlüssel 27 an die mobile Computervorrichtung aus und sendet den verschlüsselten öffentlichen Schlüssel 29 an das Zusatzmodul 16. Wenn sich der Benutzer dem Fahrzeug 10 nähert, überträgt die mobile Computervorrichtung 12 den öffentlichen Schlüssel 27 an das Zusatzmodul 16 zur Überprüfung, das als von der entfernten Einrichtung und der Vorrichtung 12 stammend validiert werden soll. Der öffentliche Schlüssel 29 kann dann zur Validierung des öffentlichen Schlüssels 27 verwendet werden, um zu ermitteln, ob jeder Schlüssel vom eigentlichen Teilnehmer stammt. Es sollte verstanden werden, dass diese Validierungsschemata in der Technik bekannt sind und dass alternative Validierungsschemata innerhalb dieses Systems verwendet werden können.
  • Der CAN 19 ist ein Fahrzeugbusstandard, mit dem das Zusatzmodul 16 (z. B. PEPS 21) indirekt mit dem BCM 24 und anderen Fahrzeugsystemmodulen (VSMs) gekoppelt werden kann (nicht dargestellt). Wie vorstehend erläutert, sind die PEPS 21 und das BCM 24 in der Lage, in Zusammenarbeit Fahrzeugtüren (einschließlich einer Kofferraum- oder Heckklappenentriegelung) zu ver- und entriegeln, einen Motor zu starten und abzuschalten sowie andere Fahrzeugfunktionen auszuführen, die typischerweise über einen Schlüsselanhänger gesteuert werden. Dadurch ist kein Schlüsselanhänger nötig, der normalerweise vom Benutzer getragen wird, für passiven Fahrzeugbetrieb und Motorstart und das jeder Person Zugang auf das gemeinsame Fahrzeug durch eine Registrierung und einen Autorisierungsvorgang unter Verwendung ihrer mobilen Vorrichtung 12 bereitgestellt wird.
  • 3 gibt einen umfassenden Überblick über das Verfahren zum Reservieren und Autorisieren der Verwendung des Fahrzeugs, das für Fahrgemeinschaften ausgerüstet ist.
  • In Schritt 40 wird, wie bereits erwähnt, zunächst das Zusatzmodul 16 in das Fahrzeug 10 eingebaut. Das Zusatzmodul 16 beinhaltet eine Funkschlüsselkomponente, die zum Durchführen von Fahrzeugzugangs- und Startfunktionen (d. h. über das PEPS-Modul 21) verwendet werden kann.
  • In Schritt 41 wird die Registrierung eines Benutzers durchgeführt, um ein Fahrzeug mit einer auf der mobilen Computervorrichtung 12 installierten CarShare-App zu reservieren. Die mobile Computervorrichtung 12 kann eine Registrierung für ein jeweiliges Fahrzeug erstellen, indem sie verschiedene Angaben, wie beispielsweise Gerätekennung, Benutzername und Reservierungsdetails bereitstellt.
  • In Schritt 42 wird eine Autorisierung des Benutzers zwischen der mobilen Computervorrichtung 12 und dem Zusatzmodul 16 ausgeführt.
  • In Schritt 43 werden FOB-Funktionen, wie beispielsweise Verriegeln, Entriegeln und passiver Start/Stopp basierend auf den Anforderungen der mobilen Computervorrichtung 12 nach erfolgreicher Autorisierung aktiviert, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • In Schritt 44 wird der passive Start im Fahrzeug aktiviert, wenn der Benutzer über die CarShare-App auf der mobilen Computervorrichtung 12 eine Start-/Stopptaste betätigt. Der Femstart kann durchgeführt werden, wenn sich der Benutzer in der Nähe des Fahrzeugs 10 befindet (z. B. innerhalb von 10 Fuß).
  • In Schritt 45 wird nach Abschluss der Reservierung der Motor des Fahrzeugs 10 abgeschaltet und die Berechtigungsschlüssel gelöscht, sodass das Fahrzeug 10 nicht bedient werden kann, bis vollständig neue Authentifizierungsschlüssel ausgegeben werden.
  • 4 stellt ein Flussdiagramm für die Erstinbetriebnahme des Zusatzmoduls 16 dar, wie bereits in Schritt 40 beschrieben. Beim Installieren des Zusatzmoduls 16 in das Fahrzeug muss das Zusatzmodul 16 mit dem Fahrzeug 10 als zusätzliches Funkschlüssel-Gerät verbunden werden. In Schritt 51 wird die Fahrzeugeinrichtung eingeleitet und das Zusatzmodul 16 ist mit dem OBD-Port, der Montagelinien-Diagnoseverbindung (ALDL), dem CAN 19 oder dergleichen verbunden.
  • In Schritt 52 versorgt das OBD 30 das Zusatzmodul 16 über den CAN 19 mit Energie. In Schritt 53 wird die Zündung eingeschaltet.
  • In Schritt 54 nutzt das Zusatzmodul 16 die vom Kommunikationsmodul 18 bereitgestellte Datenübertragung, und es wird eine Kommunikationsverbindung mit einer Computervorrichtung aufgebaut, wie beispielsweise mit einem Laptop, und es wird eine drahtlose Nahbereichskommunikation zwischen dem Zusatzmodul 16 und dem Laptop hergestellt.
  • In Schritt 55 kann eine drahtlose Dienstkennung (SSID) in das Zusatzmodul 16 einprogrammiert werden, um diesem einen Fernzugriff über das NAD 32 zu ermöglichen. Die SSID ist eine Reihenfolge von Zeichen, die das Zusatzmodul 16 eindeutig benennen und errichten, um die Kommunikation über das Drahtlos-Trägersystem 11 durchzuführen. In diesem Schritt kann der Laptop auch das GPS-Modul 34 testen, um zu gewährleisten, dass korrekte Ortungssignale an das GNSS übertragen werden können.
  • In Schritt 56 werden die PEPS-Fähigkeiten im Zusatzmodul 16 aktiviert. So ist beispielsweise das CNG-Modul 26 fest mit dem PEPS-Modul 21 und dem Fahrzeug-CAN-Bus 19 verdrahtet. In diesem Schritt gestaltet sich das Zubehörmodul 16 als zusätzlicher Schlüsselanhänger für das Fahrzeug.
  • In Schritt 57 wird eine gültige PEPS-Verbindung mit dem Laptop bestätigt. Dieser Schritt bestätigt, dass der Schlüsselanhänger erfolgreich verbunden wurde und betriebsbereit ist. In Schritt 58 werden zusätzliche SRWC-Modul-Informationen, wie beispielsweise die SRWC-Knoten-ID, vom SRWC-Modul 18 gesammelt und zum Zwecke des Flottenmanagements an das Laptop bereitgestellt.
  • In Schritt 59 kontaktiert das NAD 32 die entfernte Einrichtung 14 über das Drahtlos-Trägersystem 11, um Schlüssel für die kryptografische Validierung durch Fernübertragung der Validierungsschlüssel an das Zusatzmodul 16 bereitzustellen. Nach Eingang durch das NAD 32 arbeiten das CGM 36 und das CMS 38 zusammen, um den kryptographischen Validierungsprozess durchzuführen.
  • In Schritt 60 wird die End-to-End-Zustellung des Kryptografieschlüssels von der entfernten Einrichtung zum Zusatzmodul 16 durch das CGM 36 bestätigt. Infolgedessen wird das Zusatzmodul 16 (d. h. das CNG-Modul 26) in Schritt 61 funktionsfähig an das Fahrzeug 10 angepasst und kann die Funktionalität des PEPS-Moduls 21 für die laufende Kommunikation zwischen den jeweiligen Vorrichtungen des Fahrzeugs implementieren. Das CGM 36 protokolliert die Verbindung, wobei die Verbindung auf der Speichervorrichtung 37 gespeichert wird.
  • 5 stellt ein Flussdiagramm für eine Reservierung dar, welche die mobile Computervorrichtung 12 nutzt, wie bereits in Schritt 41 beschrieben.
  • In Schritt 70 erstellt der Benutzer unter Verwendung einer CarShare-App eine Reservierung. Die Registrierung beinhaltet Informationen, wie beispielsweise eine Computer-Geräte-ID (z. B. eine Smartphone-Kennung), einen Benutzernamen sowie Reservierungsdetails, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In Schritt 71 erstellt die entfernte Einrichtung 10 einen signierten Zugangstoken für die Registrierung. Der Zugangstoken wird an die mobile Computervorrichtung 12 und das Zusatzmodul 16 (über NAD 32) innerhalb einer zuvor festgelegten Zeitdauer ab dem Zeitpunkt der Registrierungsanforderung übertragen. Das signierte Zugangstoken kann eine universelle eindeutige SRWV-Kennung (UUID), einen Zeitraum und einen Zeitstempel enthalten.
  • In Schritt 72 entscheidet sich der Benutzer, eine Reservierung über die mobile Computervorrichtung 12 zu starten.
  • In Schritt 73 wird eine Bestätigung und ein Zugangstoken an die mobile Computervorrichtung 12 und die Bestätigung über die CarShare-App an den Benutzer gesendet.
  • 6 stellt ein nicht einschränkendes Beispiel zum Erfassen und Autorisieren einer sich nähernden mobilen Computervorrichtung 12 dar. In Schritt 80 erfasst die CarShare-App als Reaktion auf eine Eingabeaufforderung oder auf eine Annäherung eines Fahrers zum Fahrzeug 10 mit der registrierten mobilen Computervorrichtung 12 das Fahrzeugkommunikationsmodul 18 über ein SRWC-Sendesignal (Abfragesignal). Dadurch wird das SRWC-Modul 18 regelmäßig aktiv und sendet ein Herausforderungssignal für Abhörgeräte. In diesem Schritt kann das GPS-Modul 26 Positionsinformationen empfangen und mit dem NAD 32 kommunizieren, um der entfernten Einheit 11 Positionsinformationen bereitzustellen, die auf einer Anforderung basieren können oder auch nicht. Die entfernte Einheit 11 wiederum kann die Fahrzeugposition an die mobile Computervorrichtung 12 weitergeben.
  • In Schritt 81 erkennt die CarShare-App die empfangene SRWC-ID als gültige Identifizierung für das Fahrzeug 10. Infolgedessen verbindet die CarShare-App die mobile Computervorrichtung 12 mit dem Zusatzmodul 16.
  • In Schritt 82 benachrichtigt die CarShare-App das SRWC-Modul 18 darüber, dass sich die mobile Computervorrichtung 12 in der Nähe des Fahrzeugs befindet.
  • In Schritt 83 kann das Kommunikationsmodul 18 als Reaktion auf die Benachrichtigung des SRWC-Moduls 18 bezüglich der Nähe der mobilen Computervorrichtung 12 einen BUS-Weckruf an die Komponenten auf dem CAN des Fahrzeugs senden, wie beispielsweise OBD 30 und PEPS 21. In Schritt 84 überträgt das OBD 30 den Weckbefehl an das Zusatzmodul 16.
  • In Schritt 85 schaltet das Zusatzmodul 16 ein und aktiviert das Kommunikationsmodul 18 sowie das CNG-Modul 26 und entsprechende Teilkomponenten.
  • In Schritt 86 kommuniziert das Zusatzmodul 16 mit der entfernten Einrichtung 14 unter Verwendung des NAD 32. Vom NAD 32 wird über das Drahtlos-Trägersystem 11 eine Anforderung zu der entfernten Einrichtung 14 übertragen, um sicherzustellen, dass das Token nicht widerrufen wurde. Im optionalen Schritt 87 wird die Anforderung zum Bestätigen des Schlüssels oder Webtokens durch das NAD 32 (d. h. das CNG-Modul 26) über das Drahtlos-Trägersystem 11 übertragen.
  • In Schritt 88 wird die Anforderung zur Überprüfung des Schlüssels an der entfernten Einrichtung 14 empfangen. Die Schlüssel/Token werden überprüft, um zu gewährleisten, dass sie authentisch/autorisiert sind und noch nicht von der entfernten Einrichtung 11 widerrufen wurden (Schritt 89).
  • In Schritt 90 wird die Validierungsantwort an das NAD 32 übertragen, überwindet die Firewall des CGM 36, wird durch den Mikroprozessor 37 verarbeitet und durch das CMS 38 verschlüsselt, bevor sie im Speicher 37 gespeichert wird.
  • In Schritt 91 wird die Validierung des Berechtigungsschlüssels vom Zusatzmodul 16 empfangen (d. h. vom NAD 32 empfangen, die Firewall des CGM 36 überwunden, durch den Mikroprozessor 37 verarbeitet und vom CMS 38 verschlüsselt, bevor sie im Speicher 37 gespeichert wird). Zusätzlich wird in Schritt 92 die Validierung des Berechtigungsschlüssels von der mobilen Computervorrichtung 12 empfangen.
  • In Schritt 93 wird der von der mobilen Computervorrichtung 12 empfangene Berechtigungsschlüssel über das SRWC-Modul 18 an das Zusatzmodul 16 übertragen.
  • In Schritt 94 bestätigt das Zusatzmodul 16 den von der mobilen Computervorrichtung 12 empfangenen Berechtigungsschlüssel unter Verwendung der digitalen Signatur und des öffentlichen Schlüssels der entfernten Einrichtung 14. Der Autorisierungsschlüssel wird beispielsweise vom CGM 36 überprüft und durch den Mikroprozessor 37 verarbeitet, bevor er vom CMS 38 verschlüsselt werden kann.
  • In Schritt 95 wird eine verschlüsselte Kommunikation an die mobile Computervorrichtung 12 gesendet, um die autorisierte Kommunikation zwischen der mobilen Computervorrichtung 12 und dem Zusatzmodul 16 abzuschließen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zum Ausführen von Fahrzeugfunktionen, die typischerweise durch ein FOB eines Fahrzeugs ausgeführt werden, wie vorstehend in Schritt 43 erläutert. Die folgenden Schritte rezitieren die Nahbereichskommunikation zwischen der mobilen Computervorrichtung 12 und dem Fahrzeug 10.
  • In Schritt 100 wird ein Fahrzeug-FOB-Befehl (z. B. Verriegeln, Entriegeln, Fernstart) von einem Benutzer über die CarShare-App der mobilen Computervorrichtung 12 ausgewählt.
  • In Schritt 101 wird der angeforderte Befehl drahtlos übermittelt und von dem SRWC-Modul 18 empfangen.
  • In Schritt 102 aktiviert das Zubehörmodul 16 das CNG-Modul 26 und bewirkt, dass das CGM 36 eine Wecknachricht ausgibt, die auf den Kommunikationsbus übertragen wird (d. h. eine direkte Form der Kommunikation). In diesem Schritt schreibt das CNG-Modul 26 einen Weckbefehl auf den CAN-Bus 19, der es dem OBD 30 ermöglicht, Befehle, wie beispielsweise Verriegeln, Entriegeln, Hupen und Femstart, auszuführen. In diesem Schritt kann das GPS-Modul 34 Positionsinformationen empfangen und mit dem NAD 32 kommunizieren, um der entfernten Einrichtung 11 diese Positionsinformationen zur Verfügung zu stellen. In Schritt 103 wird das OBD 30 aktiviert und kann diese Befehle ausführen.
  • In Schritt 104 wird eine Bestätigungsnachricht an die mobile Vorrichtung 12 gesendet und über die CarShare-App empfangen, was anzeigt, dass die Anforderung ausgeführt wurde.
  • 8 ist ein Flussdiagramm zum Ausführen von Fahrfunktionen des Fahrzeugs 10 basierend auf einer Authentifizierung zwischen dem Zusatzmodul 16 und der mobilen Vorrichtung 12.
  • In Schritt 111 ist die mobile Computervorrichtung 12 (d. h. die CarShare-App) für den Fahrzeugbetrieb autorisiert. Sobald sich der Benutzer innerhalb des Fahrzeugs befindet, erkennt das SRWC-Modul 18 die mobile Computervorrichtung 12 innerhalb des Fahrzeugs 10.
  • In Schritt 112 wird Strom zugeführt und das Zusatzmodul 16 aktiviert. Die Stromversorgung kann auch über das OBD 30 oder den CAN 19 erfolgen. In Schritt 113 steuert ein Benutzer der mobilen Computervorrichtung 12 den Betrieb des Fahrzeugs über die CarShare-App. Die Funktionalität des PEPS-Moduls 21 wird durch das Autorisieren des Motorzugangs ausgeführt, wie es auch während eines typischen PEPS-Betriebs durchgeführt werden würde. In Schritt 114 wird der Motor eingeschaltet und der Benutzer bekommt die Berechtigung zum Betrieb des Fahrzeugs 10.
  • 9 stellt ein Flussdiagramm zur Sicherung des Fahrzeugs dar, nachdem der Benutzer der mobilen Vorrichtung das Fahrzeug verlässt.
  • In Schritt 120 kann der Benutzer als Reaktion auf den Abschluss einer Fahrgemeinschaftsreservierung über die CarShare-App den Reservierungsablauf (Ende) anordnen oder die Reservierung kann zum festgelegten Reservierungsende ablaufen. Andernfalls kann das System in diesem Schritt erfassen, dass die Kommunikationsverbindung zwischen dem SRWC-Modul 18 und der mobilen Computervorrichtung 12 unterbrochen wurde und somit die Annahme getroffen wird, dass die mobile Computervorrichtung die drahtlose Reichweite überschritten hat. Dies kann die folgenden Schritte der Präventivmaßnahmen auslösen, um beispielsweise Fahrzeugdiebstahl oder -missbrauch zu verhindern.
  • In Schritt 121 wird ein Türverriegelungsbefehl über ein Zusatzmodul 16 übertragen (d. h. über das CGM 36), das einen Türverriegelungsbefehl anfordert. In Schritt 122 wird ein Türverriegelungsbefehl über das OBD 30 übertragen.
  • In Schritt 123 bewirkt das OBD 30 das Verriegeln der Fahrzeugtüren.
  • In Schritt 124 wird als Reaktion auf den vom Zusatzmodul 16 übertragenen Türverriegelungsbefehl der aktuelle Berechtigungsschlüssel vom CNG-Modul 26 aus dem Speicher 37 gelöscht (z. B. über das CGM 36 und CMS 38). In diesem Schritt kann das GPS-Modul 34 Positionsinformationen empfangen und mit dem NAD 32 kommunizieren, um der entfernten Einrichtung 11 diese Positionsinformationen zur Verfügung zu stellen.
  • In Schritt 125 kann das SRWC-Modul 18 mit der mobilen Computervorrichtung 12 kommunizieren und eine Bestätigungsmeldung zum Abschluss der Reservierung kann auf der Vorrichtung angezeigt werden (über einen CarShare-App-Bildschirm und/oder einen Fahrzeugbildschirm).
  • 10 der ausführbaren Anweisungen/Codesegmente zum Ausführen der Fahrzeugbefehlsfunktionalität zwischen der mobilen Computervorrichtung 12 und dem Zusatzmodul 16.
  • Im Block 130 ist das SRWC-Modul 18 auf einen Ruhemodus voreingestellt. Das SRWC-Modul 18 spart in diesem Ruhemodus Energie, sodass Kommunikationssignale weder gesendet noch empfangen werden.
  • In Block 131 wird das SRWC-Modul 18 aktiviert, um die Kommunikationsversuche einer mobilen Computervorrichtung 12 in der Nähe des Fahrzeugs 10 zu erkennen.
  • In Block 132 wird bestimmt, ob die Verbindung zur mobilen Computervorrichtung 12 authentisch und/oder ausreichend ist. Die Firewall des CGM 36 überprüft die Daten in der Übertragung wie folgt auf ihre Echtheit. Wenn das CGM feststellt, dass der Verbindungsversuch der mobilen Computervorrichtung 12 nicht authentisch und/oder ausreichend ist, protokolliert das CGM 36 den Verbindungsversuch, und die Routine kehrt zu Schritt 130 zurück, wobei das SRWC-Modul 18 in den Ruhemodus zurückkehrt. Wenn alternativ die CGM-Bestimmung durchgeführt wird, dass der Verbindungsversuch authentisch und/oder ausreichend ist, fährt die Routine mit Schritt 133 fort.
  • In Schritt 133 wird ein Systemstart des Zusatzmoduls 16 eingeleitet und das Antennensystem 20 mit Strom versorgt, sodass das SRWC-Modul 18 die Kommunikation zwischen der mobilen Computervorrichtung 12 und dem Zusatzmodul 20 durchführen kann.
  • Wie im Flussdiagramm dargestellt, sind nach Schritt 133 jeweils zwei Pfade erforderlich. Zunächst wird der Strömungsweg zu Schritt 134 geleitet, wobei das CGM 36 die Nachrichten im CAN überwacht. In Schritt 135 ermittelt das CGM 36, ob eine Zeitüberschreitungsnachricht über den CAN 19 vorliegt. Wie folgt schreibt das CGM 36 eine Zeitüberschreitung, wenn nach einer bestimmten Zeit keine Kommunikation auf dem CAN 19 vorhanden ist. Wenn bestimmt wird, dass keine Kommunikation vorliegt, geht die Routine zu Schritt 136 über, um eine Systemabschaltung durchzuführen, und das Zusatzmodul 16 (und das SRWC-Modul 18) kehrt wieder in den Ruhemodus zurück. Alternativ, wenn das CGM 36 feststellt, dass Kommunikationen vorliegen, bewirkt der Prozessor 37, dass die Routine kontinuierlich zwischen Schritt 134 und 135 wechselt, sodass die Kommunikationen laufend überprüft werden.
  • Anschließend fährt der Strömungsweg mit Schritt 137 fort. In Schritt 137 wird der Prozessor 37 des Zusatzmoduls 16 mit Spannung versorgt (und optional gibt das CGM 36 über den Fahrzeug-CAN-Bus 19 einen Weckbefehl an das BCM 24 weiter). In diesem Schritt kann das NAD 32 auch Anforderungen des Authentifizierungsschlüssels an die entfernte Einrichtung 14 über das Antennensystem 20 übermitteln. Als Reaktion darauf kann die entfernte Einrichtung 14 die Authentifizierungsschlüssel sowohl an die mobile Computervorrichtung 12 als auch an das NAD 32 übermitteln. Das GPS-Modul 34 kann auch Positionsinformationen empfangen und mit dem NAD 32 kommunizieren, um der entfernten Einrichtung 14 diese Positionsinformationen über das Drahtlos-Trägersystem 11 zur Verfügung zu stellen. Fachleute werden verstehen, dass diese Authentifizierungsschlüssel ein JSON Web-Token-Format aufweisen können.
  • In Schritt 138 erwartet das CNG-Modul 26 ein Datenpaket, dessen eindeutiger Authentifizierungsschlüssel von der entfernten Einrichtung 14 über ein Drahtlos-Trägersystem 11 bereitgestellt wird. Es ist zu verstehen, dass dieses Authentifizierungsschlüssel-Datenpaket durch das NAD 32 empfangen wird. Nach dem Empfangen wird der Inhalt des Pakets (d. h. der Authentifizierungsschlüssel) von der vom CGM 36 erzeugten Firewall überprüft. Infolgedessen, wenn das Datenpaket keine eindeutige Kennung beinhaltet, die zuvor im CNG 36 (oder dem Prozessor 37) programmiert wurde, wird das Datenpaket von der Firewall abgelehnt, bevor es entpackt wird. Der Durchfluss kann an dieser Stelle als abgeschlossen betrachtet werden. Eine Fehlermeldung kann auch vom CNG-Modul 26 (über das NAD 32 übertragen) an die entfernte Einrichtung 14 übermittelt werden, die Anweisungen zur Begründung der Ablehnung des Datenpakets beinhalten kann.
  • In Schritt 139 bestimmt das CNG-Modul 26 ferner, ob ein gültiger Berechtigungsschlüssel von der entfernten Einrichtung 14 bereitgestellt wird. Wenn das CNG-Modul 26 bestimmt, dass ein gültiger Authentifizierungsschlüssel vorliegt, fährt die Routine mit Schritt 140 fort; ansonsten fährt die Routine mit Schritt 141 fort. In Schritt 141 übermittelt das NAD 32 eine Fehlermeldung an die entfernte Einrichtung 14 und der Strom kehrt zu Schritt 138 zurück, um auf das nächste Paket zu warten, das durch die entfernte Einrichtung 14 übertragen wird.
  • In Schritt 140 ermittelt das CNG-Modul 26 nach dem Koppeln, ob die mobile Computervorrichtung 12 einen gültigen Fahrzeugbetriebsbefehl übermittelt hat. Wenn das Zusatzmodul 16 bestimmt, dass der Fahrzeugbetriebsbefehl gültig ist, fährt die Routine mit Schritt 142 fort, ansonsten mit Schritt 143. In Schritt 142 wird eine Fehlermeldung an die mobile Computervorrichtung 12 übermittelt.
  • In Schritt 143 übermittelt das SRWC-Modul 18 eine Bestätigungsnachricht an die mobile Computervorrichtung 12. Diese Nachricht kann besagen, dass die Anforderung erfolgreich übermittelt, empfangen und autorisiert wurde. Dementsprechend vermittelt das Zusatzmodul 16, dass das BCM 24 entsprechend funktioniert. In diesem Schritt können das CGM 36 und das CMS 38 auch die erfolgreiche Kommunikationsverbindung in den Speicher 37 protokollieren.
  • In Schritt 144 führt das BCM 24 den angewiesenen Befehl aus (z. B. Tür verriegeln, Tür entriegeln, Hupe, Kofferraum öffnen). Der Durchfluss kann an dieser Stelle als abgeschlossen betrachtet werden. Alternativ kann der Durchfluss auch zu Schritt 145 übergehen, wobei das CNG-Modul 26 auf einen anderen Fahrzeugbetriebsbefehl wartet. Nach dem Empfangen des Betriebsbefehls kehrt der Durchfluss zu Schritt 140 zurück.
  • Während oben exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die von den Ansprüchen umfasst sind. Vielmehr dienen die in der Spezifikation verwendeten Worte der Beschreibung und nicht der Beschränkung und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die nicht explizit beschrieben oder veranschaulicht werden. Während verschiedene Ausführungsformen beschrieben worden sein könnten, um Vorteile zu bieten oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Standes der Technik in Bezug auf eine oder mehrere gewünschte Merkmale bevorzugt zu sein, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass ein oder mehrere oder Eigenschaften beeinträchtigt werden können, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Attribute können Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Gebrauchstauglichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt. Daher sind Ausführungsformen, die nach dem Stand der Technik, in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen beschrieben sind, nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Raumbezogene Begriffe, wie „innere“, „äußere“, „unterhalb“, „unter“, „untere“, „über“, „obere“ und dergleichen, können hierin zur besseren Beschreibung der Beziehung von einem Element oder einer Ausrüstung zu anderen Elementen oder Eigenschaften, wie in den Figuren dargestellt, verwendet werden. Räumlich relative Begriffe können bezwecken, unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb neben der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umspannen. Wird beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht, würden Elemente, die als „unterhalb“ von oder „unter“ anderen Elementen oder Eigenschaften beschrieben werden, dann „oberhalb“ anderer Elemente oder Eigenschaften ausgerichtet sein. Daher kann der Beispielbegriff „unterhalb“ sowohl eine Orientierung von oberhalb als auch von unterhalb beinhalten. Die Vorrichtung kann anderweitig ausgerichtet werden (um 90 Grad gedreht oder in andere Richtungen) und die hierin verwendeten räumlich bezogenen Schlagworte können dementsprechend interpretiert werden.
  • Keines der in den Ansprüchen genannten Elemente ist als Mittel für eine Funktion (sog. „means plus function“) nach 35 U.S.C. §112(f) zu verstehen, es sei denn, ein Element wird ausdrücklich unter Verwendung des Begriffes „means for“ (Mittel für) beschrieben.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Autorisierung des vorübergehenden Zugangs und des Betriebs eines Fahrzeugs über eine mobile Computervorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: das Erzeugen einer Reservierungsanforderung, um das Fahrzeug über die mobile Computervorrichtung zu reservieren; das Übermitteln der Reservierungsanforderung an eine entfernte Einrichtung; als Reaktion auf eine erfolgreiche Reservierungsanforderung über die entfernte Einrichtung Senden eines Authentifizierungsschlüssels an die mobile Computervorrichtung über ein Drahtlos-Trägersystem, wobei ein Zusatzmodul verwendet wird, um den Zugang zum Fahrzeug und den Betrieb des Fahrzeugs durchzuführen, und wobei der Authentifizierungsschlüssel es ermöglicht, die mobile Computervorrichtung und das Zusatzmodul für den Fahrzeugzugang und -betrieb zu koppeln; das Ausführen einer Autorisierung zwischen der mobilen Computervorrichtung und dem Zusatzmodul; und das Aktivieren des Zugangs auf den Fahrzeugbetrieb als Reaktion auf eine erfolgreiche Autorisierung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Zusatzmodul ein CNG-Modul umfasst, das eine Netzwerkzugangsvorrichtung (NAD), ein GPS-Modul, ein Cyber-Sicherheit-Gateway-Modul (CGM) und ein kryptografisches Modul (CMS) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Zusatzmodul in der Lage ist, den Fahrzeugzugang und die Fahrzeugbedienung durch die folgenden Schritte durchzuführen: das Bereitstellen der Kommunikation zwischen dem CNG-Modul und einem passiven Eintritts-/Passivstart-Modul (PEPS); das Anfordern von kryptographischen Schlüsseln von einer entfernten Einrichtung über das NAD zur Validierung zwischen dem CNG-Modul und dem PEPS-Modul; und das Validieren der kryptographischen Schlüssel über das CGM.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt des Übertragens des Authentifizierungsschlüssels an die mobile Computervorrichtung ferner umfasst: das Übertragen mindestens eines Aspekts des Authentifizierungsschlüssels über ein drahtloses Nahbereichskommunikations-(SRWC)-Protokoll durch die mobile Computervorrichtung an das Zusatzmodul; und das Koppeln des Zusatzmoduls und der mobilen Computervorrichtung für den Fahrzeugzugang und den Betrieb über das SRWC-Protokoll.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 weiterhin folgende Schritte umfassend: das Erkennen mindestens eines Endes aus einer Fahrtendeauswahl durch den Benutzer oder einer Zeitüberschreitung; das Übertragen eines Türverriegelungsbefehls durch das Zusatzmodul an ein passives Eintritts-/ Passivstartmodul (PEPS); das Betätigen eines Fahrzeug-Türverriegelungsbetriebs; und das Löschen des Authentifizierungsschlüssels aus einem Speicher des Zusatzmoduls.
  6. System zur Autorisierung des vorübergehenden Zugangs und des Betriebs eines Fahrzeugs über eine mobile Computervorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: einen Prozessor und eine Speichervorrichtung; ein Kommunikationsmodul, das zum Kommunizieren mit der mobilen Computervorrichtung über ein oder mehrere SRWC-Protokolle konfiguriert ist; und ein CNG-Modul, das durch den Prozessor gesteuert wird und in Verbindung mit dem Kommunikationsmodul steht, wobei das CNG-Modul Folgendes umfasst: eine Netzwerkzugriffsvorrichtung (NAD), die konfiguriert ist, um mit einer oder mehreren entfernten Einrichtungen über ein Drahtlos-Trägersystem zu kommunizieren; ein GPS-Modul, das konfiguriert ist, um Fahrzeug-Positionsinformationen zu erzeugen, wobei das GPS-Modul konfiguriert ist, um mit dem NAD zusammenzuwirken, um die Positionsdaten an die eine oder die mehreren entfernten Einrichtungen zu übermitteln; ein Cyber-Sicherheit-Gateway-Modul (CGM), das konfiguriert ist, um eingehende Kommunikationen vom SRWC-Modul, NAD- und GPS-Modul zu überwachen und zu steuern, wobei das CGM ferner konfiguriert ist, um Kommunikationen über ein Controller Area Network (CAN) herzustellen; und ein kryptografisches Modul mit einem sicheren Speicher (CMS), das konfiguriert ist, um die durch das CGM erstellten Kommunikationen zu verschlüsseln sowie die Kommunikationen in der Speichervorrichtung zu speichern.
  7. System nach Anspruch 6, worin das System mit einem Antennensystem gekoppelt ist, wobei das Antennensystem zur Kommunikation mit einem oder mehreren entfernten Computervorrichtungen konfiguriert ist.
  8. System nach Anspruch 7, worin das Antennensystem Folgendes umfasst: eine oder mehrere Mobilfunkantennen, die zum Senden und Empfangen von Datenfernübertragungen über ein Drahtlos-Trägersystem konfiguriert sind; eine oder mehrere SRWC-Antennen, die zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen über ein SRWC-Protokoll konfiguriert sind; und eine oder mehrere GPS-Antennen, die zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen mit einem globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) konfiguriert sind.
  9. System nach Anspruch 7, worin das CGM konfiguriert ist, um alle Kommunikationsversuche des NAD- und SRWC-Moduls als schreibgeschützte Nachrichten aufzuzeichnen, die auf der Speichervorrichtung gespeichert werden.
  10. Ein Zusatzmodul zur Unterstützung bei der Authentifizierung einer mobilen Computervorrichtung an einem Flottenfahrzeug eines Fahrgemeinschaftssystems, um den Zugang und den Betrieb des Flottenfahrzeugs ohne einen Fahrzeugschlüssel oder Schlüsselanhänger zu ermöglichen, wobei das Zusatzmodul in einem manipulationssicheren und vergossenen Gehäuse verpackt ist, das in einem Fahrzeug gesichert ist, wobei das Zusatzmodul mit einem Antennensystem gekoppelt ist und das Zusatzmodul Folgendes umfasst: einen Prozessor und eine Speichervorrichtung; ein Kommunikationsmodul, das zum Kommunizieren mit der mobilen Computervorrichtung über ein Bluetooth Low Energy (BLE)-Protokoll; ein externes Schnittstellenmodul (EIM), das zur Kommunikation mit einem oder mehreren externen Fahrzeugsystemen konfiguriert ist; ein CNG-Modul, das durch den Prozessor gesteuert wird und in Verbindung mit dem Kommunikationsmodul steht, wobei das CNG-Modul Folgendes umfasst: eine Netzwerkzugriffsvorrichtung (NAD), die zur Kommunikation mit einer oder mehreren entfernten Einrichtungen über ein Drahtlos-Trägersystem konfiguriert ist; ein GPS-Modul, das zum Erzeugen von Fahrzeugpositionsdaten konfiguriert ist, wobei das GPS-Modul zum Zusammenwirken mit dem NAD zum Übermitteln der Positionsdaten an die eine oder die mehreren entfernten Einrichtungen konfiguriert ist; ein Cyber-Sicherheit-Gateway-Modul (CGM), das konfiguriert ist, um die vom Kommunikationsmodul eingehenden Übertragungen zu überwachen und zu steuern, wobei das CGM ferner konfiguriert ist, um Übertragungen über ein Controller Area Network (CAN) herzustellen, wobei das CGM ferner konfiguriert ist, um alle Kommunikationsversuche vom NAD und Kommunikationsmodul als Nur-Lese-Nachrichten aufzuzeichnen, die auf der Speichervorrichtung gespeichert werden; und ein kryptografisches Modul (CMS), das konfiguriert ist, um die durch CGM hergestellte Kommunikation zu verschlüsseln sowie die Übertragungen in der Speichervorrichtung zu speichern; und worin das Antennensystem konfiguriert ist, um es dem System zu ermöglichen, mit einer oder mehreren entfernten Computervorrichtungen zu kommunizieren, wobei das Antennensystem Folgendes umfasst: eine oder mehrere Mobilfunkantennen, die zum Senden und Empfangen von Datenfernübertragungen über ein Drahtlos-Trägersystem konfiguriert sind; eine oder mehrere SRWC-Antennen, die zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen über ein SRWC-Protokoll konfiguriert sind; und eine oder mehrere GPS-Antennen, die zum Senden und Empfangen von Datenübertragungen mit einem globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) konfiguriert sind.
DE102018123656.5A 2017-09-28 2018-09-25 Zusatzmodul und system für die gemeinsame nutzung von fahrzeugen Granted DE102018123656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/718,652 US10654447B2 (en) 2017-09-28 2017-09-28 Vehicle sharing accessory module and system
US15/718,652 2017-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123656A1 true DE102018123656A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123656.5A Granted DE102018123656A1 (de) 2017-09-28 2018-09-25 Zusatzmodul und system für die gemeinsame nutzung von fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10654447B2 (de)
CN (1) CN109587682A (de)
DE (1) DE102018123656A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12001907B2 (en) * 2017-03-16 2024-06-04 Volvo Truck Corporation Method and system for acquiring information about an accessory of a vehicle
JP6950497B2 (ja) * 2017-11-29 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 中継装置およびその制御方法
EP3746337A4 (de) 2018-02-01 2022-01-19 Strattec Security Corporation Verfahren und systeme zur bereitstellung von bluetooth-basiertem passive entry/passive start (peps) für ein fahrzeug
US10997975B2 (en) * 2018-02-20 2021-05-04 Dsp Group Ltd. Enhanced vehicle key
US10917784B2 (en) * 2018-03-27 2021-02-09 Denso International America, Inc. Systems and methods of cloud bonding for vehicles
US11456891B2 (en) * 2018-12-20 2022-09-27 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Apparatus and methods for authenticating cyber secure control system configurations using distributed ledgers
JP6907262B2 (ja) * 2019-04-22 2021-07-21 矢崎総業株式会社 通信システム、車両ユニット、及び、シートユニット
US11018417B2 (en) * 2019-04-26 2021-05-25 Nxp B.V. Short circuit detection apparatus for resonant antenna networks and methods therefor
US11282002B2 (en) 2019-06-28 2022-03-22 Advanced New Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for secure check-in
US10850707B1 (en) * 2019-11-19 2020-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Tailgate locking system and method of operating
US11072310B1 (en) 2020-04-15 2021-07-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system to mitigate smart phone battery drainage while using a virtual key to access a vehicle
US20220051488A1 (en) * 2020-04-16 2022-02-17 KAMP Technologies, LLC Communication device for managing one or more aspects of a vehicle through remote monitoring
US11613265B2 (en) 2020-04-20 2023-03-28 Geotab Inc. Device for shared vehicle maintenance and recovery
US11605032B2 (en) 2020-04-20 2023-03-14 Geotab Inc. System for shared vehicle maintenance and recovery
US11605031B2 (en) 2020-04-20 2023-03-14 Geotab Inc. System for shared vehicle utilization management
US11427140B2 (en) 2020-04-20 2022-08-30 Geotab Inc. Shared vehicle I/O expander
US11055638B1 (en) * 2020-04-20 2021-07-06 Geotab Inc. Method for shared vehicle utilization management
US11537955B2 (en) 2020-04-20 2022-12-27 Geotab Inc. Device for shared vehicle utilization management
CN111762125A (zh) * 2020-06-30 2020-10-13 庆铃汽车(集团)有限公司 一种车联网锁车方法及装置
US12008379B2 (en) 2021-05-14 2024-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Automotive image sensor, image processing system including the same and operating method thereof
WO2022259364A1 (ja) * 2021-06-08 2022-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 無線通信システム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8311490B2 (en) * 2008-12-24 2012-11-13 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for configuring and operating a wireless control system in a vehicle for activation of a remote device
US8825222B2 (en) * 2009-02-27 2014-09-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Remote management of vehicle settings
US11042816B2 (en) * 2009-10-30 2021-06-22 Getaround, Inc. Vehicle access control services and platform
WO2011109460A2 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Liberty Plug-Ins, Inc. Method and system for using a smart phone for electrical vehicle charging
US8744412B1 (en) * 2010-06-25 2014-06-03 Cellco Partnership Law enforcement vehicle information authorization system
US8947202B2 (en) * 2011-10-20 2015-02-03 Apple Inc. Accessing a vehicle using portable devices
US8768565B2 (en) * 2012-05-23 2014-07-01 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
US8798809B2 (en) * 2012-08-21 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC System for passive entry and passive start using near field communication
US9110772B2 (en) * 2012-11-08 2015-08-18 GM Global Technology Operations LLC Mobile device-activated vehicle functions
US9270660B2 (en) * 2012-11-25 2016-02-23 Angel Secure Networks, Inc. System and method for using a separate device to facilitate authentication
US9218700B2 (en) * 2012-12-14 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Method and system for secure and authorized communication between a vehicle and wireless communication devices or key fobs
US9357368B2 (en) * 2014-05-23 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Method and system for launching an application
US20150356797A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 International Business Machines Corporation Virtual key fob with transferable user data profile
GB2529817B (en) * 2014-09-02 2020-09-23 Geoffrey Nixon Robin Key module
US10002479B2 (en) * 2014-10-01 2018-06-19 Continental Intelligent Transportation Systems, LLC End to end system for service delivery to and from a vehicle using a dongle
US10057022B2 (en) * 2015-09-28 2018-08-21 Yazaki Corporation Method for controlling access to an in-vehicle wireless network
US10277597B2 (en) * 2015-11-09 2019-04-30 Silvercar, Inc. Vehicle access systems and methods
US10521736B2 (en) * 2015-12-22 2019-12-31 GM Glboal Technology Operations LLC Ride sharing accessory device and system
EP3400572A4 (de) * 2016-01-08 2019-08-28 Visa International Service Association Fahrzeuginterner zugang
SG10201607277VA (en) * 2016-09-01 2018-04-27 Mastercard International Inc Method and system for access control
US9807547B1 (en) * 2016-09-28 2017-10-31 GM Global Technology Operations LLC Relationship management for vehicle-sharing systems
US10074223B2 (en) * 2017-01-13 2018-09-11 Nio Usa, Inc. Secured vehicle for user use only
US20180351946A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 GM Global Technology Operations LLC Privacy-enhanced biometric authenticated access request
US10600270B2 (en) * 2017-08-28 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Biometric authentication for a vehicle without prior registration

Also Published As

Publication number Publication date
US20190092280A1 (en) 2019-03-28
CN109587682A (zh) 2019-04-05
US10654447B2 (en) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123656A1 (de) Zusatzmodul und system für die gemeinsame nutzung von fahrzeugen
DE102016225690B4 (de) Zubehörgerät und -system zum Bilden einer Fahrgemeinschaft
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE102014224481B4 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
EP3262859B1 (de) System zur verwendung mobiler endgeräte als schlüssel für fahrzeuge
DE102013002281B4 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE102017102388A1 (de) Regeln des fahrzeugzugangs unter verwendung kryptografischer verfahren
DE102018100153B4 (de) Verfahren und system zur fernbetätigten änderung von informationen für eine geräteaktivierungsübertragung
DE102017121962A1 (de) Beziehungsverwaltung für fahrgemeinschaftssysteme
DE102019115869A1 (de) Benutzer-aktivierter/-deaktivierter schlüsselanhänger
DE102018129843A1 (de) Einrichten einer sicheren drahtlosen Nahbereichs-Kommunikationsverbindung an einem Fahrzeug
DE102015220489B4 (de) Verfahren zur Autorisierung einer Softwareaktualisierung in einem Kraftfahrzeug
DE102018100109A1 (de) Wartungs-management für carsharing-systeme
DE102013225416A1 (de) Fernfunktions-Fob zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Gerät sowie Verfahren für denselben
DE102014224769A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zustellung eines virtuellen schlüssels
WO2017017114A1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zum herstellen einer funkverbindung basierend auf proximitätsinformation
DE102019101110A1 (de) System und verfahren zum warten eines fahrzeugs
DE102019110790A1 (de) System und verfahren für den zugang zu eingeschränkten bereichen durch ein autonomes fahrzeug
DE102017215594B4 (de) Steuervorrichtung für ein bedienfreies Funkschlüsselsystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung
DE102020130820A1 (de) Telefon-als-schlüssel für fahrzeugzugriff mit niedriger latenz
DE112018005336T5 (de) Carsharing-System
DE102017126014A1 (de) Systeme und verfahren für selektiven fahrzeugzugang
DE102021125171A1 (de) Biometrisches drahtloses fahrzeugzugangssystem
DE102020102797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines sich bewenden objekts unter verwendung einer identifizierungseinrichtung
DE102019105264A1 (de) System und verfahren zur vorübergehenden deaktivierung einer gerätesteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division