DE102018120817A1 - Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschlüsse - Google Patents

Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
DE102018120817A1
DE102018120817A1 DE102018120817.0A DE102018120817A DE102018120817A1 DE 102018120817 A1 DE102018120817 A1 DE 102018120817A1 DE 102018120817 A DE102018120817 A DE 102018120817A DE 102018120817 A1 DE102018120817 A1 DE 102018120817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
housing
bearing
actuator
motor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120817.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Berres
Winfried Schlabs
Claus Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to PCT/DE2019/100338 priority Critical patent/WO2019206367A1/de
Publication of DE102018120817A1 publication Critical patent/DE102018120817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2201/438Rotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/704Worm wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Stelleinheit (10) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, aufweisend ein Gehäuse (23), einen im Gehäuse (23) angeordneten elektrischen Motor (11) mit einer Motorwelle (17) und zumindest ein Stützmittel (12, 14) zur radialen Lagerung des Motors (11) im Gehäuse (23), wobei das zumindest eine Lagermittel (12, 14) den Motor (11) an der Motorwelle (17) radial im Gehäuse (23) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugverschlüsse, Kraftfahrzeugtürverschlüsse oder Zuziehantriebe für Kraftfahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten elektrischen Motor, und ein Stützmittel zur radialen Lagerung des Motors im Gehäuse.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden Stellbewegungen häufig mit elektromotorischen Antrieben ausgeführt. Dabei kann zum Beispiel ein Schiebeelement für ein Verriegeln zum Beispiel einer Tankklappe sorgen oder aber auch dort eingesetzt werden, wo zum Beispiel eine Zuziehbewegung einer Klappe oder Tür eines Kraftfahrzeugs automatisch vollzogen wird. Die Elektromotoren, insbesondere Gleichstrommotoren, sind dazu in einem Gehäuse gelagert und wirken über ihren Abtrieb mit einem Getriebe und/oder unmittelbar mit einem Stellmittel zusammen.
  • Einerseits kann es aufgrund von Erschütterungen im Kraftfahrzeug, zum Beispiel durch Bodenunebenheiten oder aber auch durch im Fahrzeug erzeugte Vibrationen, zum Beispiel durch einen Antriebsmotor für das Kraftfahrzeug, zu Erschütterungen kommen, die sich auch auf das Zusammenspiel zwischen Elektromotor und der durch den Elektromotor angetriebenen Komponente auswirken können. Gleichzeitig können auch durch den Elektromotor selbst Schwingungen und/oder zum Beispiel Antriebsmomente erzeugt werden, die zu Bewegungen im elektrischen Antriebssystem führen können. Insgesamt beschäftigt sich die Erfindung mit der Lagerung und Befestigung eines Elektromotors in einer Stelleinheit eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine Stelleinheit des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der DE 10 2009 036 835 A1 der Anmelderin beschrieben. Tatsächlich ist an dieser Stelle das Stellglied als Linearstellglied ausgelegt und wird dafür genutzt, eine Zuzieheinrichtung zu beaufschlagen. Bei der Zuzieheinrichtung mag es sich um eine solche handeln, wie sie in der DE 101 12 120 B4 beschrieben ist.
  • Der Stand der Technik nach der DE 10 2011 107 634 A1 offenbart eine Stelleinheit für Kraftfahrzeugtürverschlüsse mit einem Gehäuse, ferner mit einem im Gehäuse angeordneten Antrieb, einem von dem Antrieb beaufschlagbaren Stellglied und mit zumindest einem Gummilager für den Antrieb, wobei das Gehäuse mit am Umfang des Gummilagers verteilt angeordneten Aufnahmesprüngen im Bereich einer Gummilageraufnahme ausgerüstet ist. Neben dem Zusammenspiel aus Gummilager und Aufnahmevorsprüngen weist das Gummilager Ausformungen auf, die in Ausnehmungen des elektrischen Antriebs hineinreichen. Durch die Ausformungen und insbesondere das Zusammenspiel aus Ausformungen und Ausnehmungen wird somit der elektrische Antrieb durch das Gummilager verdrehsicher gelagert.
  • Aus der gattungsbildenden US 9,464,464 B2 ist eine Antriebseinheit für automobile Anwendungen, insbesondere zur Verwendung bei oder in Kombination mit einem Kraftfahrzeugtürverschluss bekannt geworden, mit einem Gehäuse, ferner mit einem Motor sowie einer zugehörigen Motorwelle und mit wenigstens einem eine Axialkraft erzeugenden Federelement an einem Ende der Motorwelle, wobei das Federelement in wenigstens einer Aufnahme im Gehäuse angeordnet ist. Das Federelement wird gemäß der Offenbarung aus in die Aufnahmen einsteckbare Endplatten gebildet. An den jeweiligen Endplatten liegt an den zugehörigen Stirnflächen endseitig die Motorwelle unter Vorspannung an. Auf diese Weise ist die Endplatte, die als T-förmiges Federelement ausgebildet ist, in der Lage, etwaige Bewegungen der Motorwelle in Axialrichtung federnd aufnehmen zu können.
  • Im Stand der Technik lagert ein Stützmittel zur radialen Lagerung des Motors den Motor an einem Motorgehäuse im Gehäuse.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen zu verbessern, insbesondere dahingehend, dass eine sichere und geräuscharme radiale Lagerung des Motors im Gehäuse erreicht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß der Erfindung wird die technische Problemstellung dadurch gelöst, dass eine Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugverschlüsse, Kraftfahrzeugtürverschlüsse oder Zuziehantriebe für Kraftfahrzeugverschlüsse und/oder Türverschlüsse bereitgestellt wird, aufweisend ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten elektrischen Motor mit einer Motorwelle und einem Motorgehäuse und mit zumindest einem Stützmittel zur radialen Lagerung des Motors im Gehäuse. Erfindungsgemäß lagert das zumindest eine Lagermittel den Motor an der Motorwelle radial im Gehäuse. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stelleinheit werden Vibrationen des Motors im Betrieb über die Motorwelle und das Lagermittel in das Gehäuse eingeleitet, wodurch im Vergleich zu einer Einleitung über das Motorgehäuse in das Gehäuse eine Geräuschreduzierung erreicht werden kann. Darunter, dass das zumindest eine Lagermittel den Motor an der Motorwelle radial im Gehäuse lagert, soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass das Lagermittel ausschließlich an der Motorwelle anstelle an dem Motorgehäuse angreift, so dass Lagerkräfte lediglich über die Motorwelle auf den Motor einwirken.
  • Als Stelleinheiten im Sinne der Erfindung können beispielsweise Kraftfahrzeugtürverschlüsse oder Zuziehantrieb für Kraftfahrzeugtürverschlüsse zum Einsatz kommen. Dabei ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann entsprechend in vergleichbare Stelleinheiten für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, die eine Stellbewegung, linear oder auch rotatorisch, initialisieren. Derartige Stelleinheiten sind zum Beispiel Verriegelungselemente, wie sie beispielsweise in Tankklappenverschlüssen als Verriegelungselemente zum Einsatz kommen.
  • Die Stelleinheit weist ein Gehäuse auf, das zur Aufnahme des Motors bzw. elektrischen Antriebs dient. Bevorzugt umschließt das Gehäuse den Antrieb zumindest bereichsweise. Der Motor ist dabei bevorzugt ein elektrischer Motor und noch bevorzugter ein Gleichstrommotor. Mittels des Antriebs kann ein Stellglied betätigt werden. Als Stellglied kommen dabei Getriebe aber auch unmittelbar zu betätigende Stellmittel in Betracht. Beispielsweise kann an einer Abtriebswelle des Motors ein Schneckenrad angeordnet sein, das mit einem Schneckengetriebe zusammenwirkt, wobei das Schneckengetrieb zum Beispiel auf einen Hebel oder eine Spindel einwirken kann. Diese Aufzählung von Stellmitteln, die mittels des Antriebs beaufschlagbar sind, ist nicht abschließend, sondern lediglich beispielhaft.
  • In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das Lagermittel ein Lager, insbesondere ein Gleitlager, Rollenlager, Wälzlager und/oder Nadellager. Der Einsatz eines handelsüblichen Lagers bietet die Möglichkeit, einerseits kostengünstige Bauteile zur Herstellung der Stelleinheit zur Verfügung zu stellen und andererseits ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit, da die handelsüblichen Lager in vielfacher Ausführung zur Verfügung stehen. Erfindungsgemäß können auch unterschiedliche Lagerarten kombinierbar sein, um einerseits ein sicheres Führen der Motorwelle zu ermöglichen und andererseits ein Axialspiel der Motorwelle bereitstellen zu können. Darüber hinaus kann die Auswahl der Lagerart antriebsbedingt sein, wenn beispielsweise zum Beispiel bei einem Zuziehantrieb hohe Kräfte übertragen werden, so kann mit der Auswahl eines geeigneten Lagermittels bzw. Lagers eine leichtgängige bzw. mit geringer Reibung versehene Lagerstelle für die Motorwelle bzw. den Antrieb zur Verfügung gestellt werden.
  • Ragt die Motorwelle beidseitig aus dem Motorgehäuse heraus und ist das Lagermittel beidseitig am Motorgehäuse angeordnet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Eine beidseitige Lagerung der Motorwelle unterstützt eine präzise Führung der Motorwelle, so dass definierte Eingriffsverhältnisse zwischen dem Abtrieb und dem Antrieb erzielbar sind. Wird im Sinne der Erfindung von einem Abtrieb gesprochen, so ist damit beispielsweise ein auf der Abtriebswelle angeordnetes Zahnrad oder eine Schnecke gemeint. Als Antrieb kann beispielsweise ein Schieber, oder eine Verzahnung oder Schnecke mit dem Abtrieb ein Getriebe bilden. Durch die beidseitige Lagerung der Motorwelle können sehr präzise Eingriffsverhältnisse bereitgestellt werden, die wiederum geringere Toleranzen und ein geringeres Spiel in dem Motor nachgelagerten Getriebe ermöglichen. Ein geringeres Spiel wirkt sich positiv auf die zu übertragene Kraft aus und reduziert gleichzeitig das Geräuschverhalten der Stelleinheit. Geräusche können reduziert werden. Getriebeteile können präziser ausgelegt und ein sicheres Übertragen der Kräfte und/oder Momente ermöglichen.
  • Ist das Lagermittel zumindest bereichsweise fest mit der Motorwelle verbunden, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Gestaltungsvariante der Erfindung. Gemäß dieser Ausgestaltungsvariante ist zumindest ein Teil des Lagers fest mit der Motorwelle verbunden. Dabei kann beispielsweise ein Presssitz mit der Motorwelle vorliegen. Zur Bereitstellung eines Spielausgleichs ist dann das Lagermittel selbst in der Lage, ein Spiel aufzunehmen, so dass die Motorwelle die betriebsbedingten Axialbewegungen ausführen kann. Ein axialer Spielausgleich im Lagermittel ist beispielsweise durch ein Rollen oder Kugellager bereitstellbar. Vorstellbar ist aber auch, dass zum Beispiel ein mehrteiliges, vorzugsweise zweiteiliges Gleitlager zum Einsatz kommt, so dass einerseits ein präziser Sitz der Motorwelle und gleichzeitig ein axialer Spielausgleich bereitstellbar ist.
  • Ist das Lagermittel in einer Gehäuseschale und/oder einem Gehäusedeckel der Stelleinheit aufgenommen, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Die Stelleinheit umfasst ein Gehäuse, in das der Motor, ein Getriebe, ein Schieber, elektronische Bauteile und/oder weitere Verschlussmechaniken eingefügt sein können. Vorzugsweise wird der Motor in eine Gehäuseschale oder einen Gehäuseboden formschlüssig eingefügt und elektrisch kontaktiert. Zur vollständigen Festlegung des Motors kann die Gehäuseschale mit zumindest einem Teil des Gehäusedeckels geschlossen werden. Beim Verschließen des Gehäuses wird zumindest das Motorgehäuse drehmomentsicher im Gehäuse gehalten. Zusätzlich und erfindungsgemäß kann zumindest ein Teil des Lagermittels, wie beispielsweise ein äußerer Ring eines geteilten Lagers mittels des Gehäusedeckels im Gehäuse fixierbar sein. Vorstellbar ist aber auch, dass ein einteiliges Lagermittel vorliegt, das die Motorwelle axialverschieblich im Gehäuse aufnimmt. Mittels des Verschließens des Gehäuses unter Zuhilfenahme des Gehäusedeckels kann somit das oder die Lagermittel fixiert werden, so dass ein sicheres axiales Führen der Motorwelle realisierbar ist.
  • Zusätzlich kann in einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Motor in einem Stützmittel aufgenommen sein. Ein Stützmittel dient dabei dazu, eine Drehmomentenstütze für den Motor bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Kombination aus einem Stützmittel als Drehmomentenstütze und einem unmittelbar an der Motorwelle angreifenden Lagermittel kann ein sehr genaues Halten, Führen und Positionieren des Motors als Antrieb für das Stellmittel gewährleisten. Das als Drehmomentenstütze für den Motor ausgeführte Stützmittel ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet und umgreift das Motorgehäuse zumindest bereichsweise, so dass beispielsweise eine Vormontage des Stützmittels am Motorgehäuse ermöglichbar ist. Bevorzugt ist das Stützmittel gemäß der nicht vorveröffentlichen DE 10 2018 109 039 der Anmelderin ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse zumindest im Bereich einer Aufnahme der Lagermittel Quetschrippen auf. Quetschrippen können einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein und sind bevorzugt wie auch das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt. Quetschrippen ermöglichen einen festen Sitz der Lagermittel im Gehäuse, so dass Toleranzen bei der Herstellung des Gehäuses eliminierbar sind.
  • Vorstellbar ist es erfindungsgemäß auch, dass die Lagermittel mehrteilig ausgebildet sind. Ein mehrteiliger Aufbau der Lagermittel ermöglicht eine komfortable Montage während der Produktion der Stelleinheit, wobei beispielsweise ein Teil der Lagermittel in die Gehäuseschale einlegbar sind, und nach der Montage des Motors die weiteren Teile der Lagermittel in das Gehäuse bzw. die Gehäuseschale eingefügt werden können. Somit ist eine Montage in vereinfachter Form möglich. Vorstellbar ist es auch, dass ein Teil des Lagermittels in die Gehäuseschale und ein weiterer Teil des Lagermittels in dem Gehäusedeckel einfügbar ist. Durch die Verwendung der Lagermittel können somit Ungenauigkeiten bei der Produktion ausgeglichen werden, es können präzise Eingriffsverhältnisse gewährleisten werden und gleichzeitig ist ein axialer Spielausgleich ermöglichbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich vorteilhafte Ausgestaltungsformen darstellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Motorwellenlagerung gemäß dem Stand der Technik, und
    • 2 eine erfindungsgemäße Motorwellenlagerung in einer Draufsicht und als Schnitt durch die Lagermittel und eine Schnecke an der Abtriebswelle.
  • Die Antriebseinheit gemäß der 1 aus dem Stand der Technik setzt sich im Wesentlichen aus einem Motor 1 mit zugehöriger Motorwelle 2 zusammen. Die Motorwelle 2 überragt den Motor 1 beidseitig. Außerdem ist abtriebsseitig des Motors 1 ein Getriebe 3, 4 vorgesehen, bei dem Getriebe 3, 4 handelt es sich um ein Schneckengetriebe 3, 4. Da sowohl die Motorwelle 2 gegenüber dem Motor 1 als auch das Schneckengetriebe 3, 4 ein Axialspiel der Motorwelle erzeugen, sind zwei Federelemente 6 vorgesehen. Die gesamte Antriebseinheit wird in Verbindung mit dem jeweiligen Federelement 6 insgesamt in einem zugehörigen Gehäuse 5 aufgenommen. Man erkennt, dass die Motorwelle 2 an ihren beiden Enden mit einem zugehörigen Federelement 6 ausgerüstet ist. Das Federelement 6 ist in einer Aufnahme 7 im Gehäuse 5 angeordnet. Die Federelemente 6 liegen an den zugehörigen Stirnflächen endseitig der Motorwelle 2 unter Vorspannung an. Auf diese Weise sind die Federelemente 6 in der Lage, etwaige Bewegungen der Motorwelle in Axialrichtung federnd aufzunehmen. Eine radiale Lagerung des Motors 1 wird durch das Gehäuse 5 vorgenommen, wobei das Gehäuse 5 hierzu vorspringende Bereiche aufweise, die den Motor 1 an einem Motorgehäuse umschließen. Für die radiale Lagerung des Motors 1 wird somit an dem Motorgehäuse angesetzt.
  • In der 2 ist eine Stelleinheit 10 lediglich bereichsweise und prinzipiell wiedergegeben. Die Stelleinheit 10 umfasst einen Motor 11, ein erstes Lagermittel 12, eine Lagermittelaufnahme 13, ein zweites Lagermittel 14, eine zweite Lagermittelaufnahme 15 für das zweite Lagermittel 14, sowie eine Getriebeeinheit 16. Der Motor 11 umfasst ein Motorgehäuse 27 und eine Motorwelle 17, die sich ausgehend vom Lagermittel 12 durch das Motorgehäuse 27 und das zweite Lagermittel 14 bis hin zu einem Zahnrad 18 der Getriebestufe 16 erstreckt. Die Motorwelle 17 ragt beidseitig aus dem Motorgehäuse 27 hinaus. Das Zahnrad 18 kann beispielsweise eine Schnecke sein, die mit einem Schneckenrad 19 kämmt. Dabei ist das Schneckenrad 19 um eine Drehachse 20 herum in Richtung des Pfeils P verdrehbar.
  • Beispielhaft sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 zwei unterschiedliche Lagermittel 12, 14 wiedergegeben. Die Lagermittel 12, 14 lagern den Motor 11 an der Motorwelle 17 radial im Gehäuse 23. Sie greifen hierzu an der Motorwelle 17 des Motors 11 an.
  • Das erste Lagermittel 12 ist als mehrteiliges, zum Beispiel Rollenlager, ausgebildet. Ein erster innerer Lagerteil 21, beispielsweise eine Lagerhülse, ist fest mit der Motorwelle 17 verbunden. Ein äußerer Lagerteil 22 ist fest mit der Lagermittelaufnahme 13 fest verbunden. Die Lagermittelaufnahmen 13, 15 können Teil einer Gehäuseschale 23 der Stelleinheit 10 sein, so dass die Lagermittel 12, 14 in der Gehäuseschale 23 aufgenommen sind. Alternativ können die Lagermittelaufnahmen 13, 15 in einem Gehäusedeckel ausgeführt sein. Zwischen dem inneren Lagerteil 21 und dem äußeren Lagerteil 22 können zum Beispiel Rollen angeordnet sein, die eine Relativbewegung zwischen innerem und äußeren Lagerteil 21, 22 ermöglichen. Somit ist ein axialer Spielausgleich in Richtung der Mittellinie 25 und in Richtung des Pfeils A ermöglichbar. Grundsätzlich kann auch lediglich ein Lagermittel 12 oder ein Lagermittel 14 vorgesehen sein.
  • Das zweite Lagermittel 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel als Gleitlager ausgebildet. Das Gleitlager 14 ist einteilig aufgebaut und vor der Montage des Motors 11 an der Motorwelle 17 montiert. Das Lagermittel 14 ist fest mit der Lagermittelaufnahme 15 verbunden, so dass das Lagermittel 14 fixierbar ist. Die Motorwelle 17 wiederum kann sich aufgrund eines ausreichenden Toleranzspiels 26 axial in dem Lagermittel 14 bewegen. Wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, sind zwei Lagermittel 12, 14 beidseitig des Motorengehäuses 27 anordbar, wobei auch unterschiedliche Ausführungsformen von Lagermitteln 12, 14 wie dargestellt kombinierbar sind. Selbstverständlich sind auch gleiche Lagermittel 12, 14 zur Lagesicherung der Motorwelle 17 im Stellmittel 10 einsetzbar.
  • Wird nun der Motor 11 angesteuert, so erfährt das Getriebe 16 einen Anlaufimpuls, wobei sich die Schnecke 18 relativ zum Schneckenrad 19 bewegt, wodurch es insbesondere beim Anlaufen zu einer Impulsbeaufschlagung auf die Motorwelle 17 kommt. Diese Impulsbeaufschlagung verschiebt die Motorwelle 17 in Richtung des axialen Spiels A, wobei die Motorwelle 17 dieser Verschiebung folgen kann, wobei sie durch die Lagermittel 12, 14 präzise führbar ist. Es können somit präzise Eingriffsverhältnisse im Getriebe 16 realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Motorwelle
    3, 4
    Getriebe
    5
    Gehäuse
    6
    Federelemente
    7
    Aufnahme
    10
    Stelleinheit
    11
    Motor
    12, 14
    Lagermittel
    13, 15
    Lagermittelaufnahme
    16
    Getriebe
    17
    Motorwelle
    18
    Schnecke
    19
    Schneckenrad
    20
    Drehachse
    21
    innerer Lagerteil
    22
    äußerer Lagerteil
    23
    Gehäuseschale
    24
    Rollen
    25
    Mittellinie
    26
    Toleranzspiel
    27
    Motorgehäuse
    A
    axialer Spielausgleich
    P
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036835 A1 [0004]
    • DE 10112120 B4 [0004]
    • DE 102011107634 A1 [0005]
    • US 9464464 B2 [0006]
    • DE 102018109039 [0017]

Claims (10)

  1. Stelleinheit (10) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugverschlüsse oder Zuziehantriebe für Kraftfahrzeugtürverschlüsse, aufweisend ein Gehäuse (23), einen im Gehäuse (23) angeordneten elektrischen Motor (11) mit einer Motorwelle (17) und einem Motorgehäuse (27), und zumindest ein Lagermittel (12, 14) zur radialen Lagerung des Motors (11) im Gehäuse (23), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lagermittel (12, 14) den Motor (11) an der Motorwelle (17) radial im Gehäuse (23) lagert.
  2. Stelleinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermittel (12, 14) ein Lager, insbesondere ein Gleitlager, Rollenlager, Wälzlager und/oder Nadellager, ist.
  3. Stelleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (17) beidseitig aus dem Motorgehäuse (27) herausragt und dass beidseitig jeweils ein Lagermittel (12, 14) angeordnet ist.
  4. Stelleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermittel (12, 14) zumindest bereichsweise fest mit der Motorwelle (17) verbunden ist.
  5. Stelleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Lagermittels (12, 14) ein axiales Spiel (A) der Motorwelle (17) ausgleichbar ist.
  6. Stelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermittel (12, 14) in einer Gehäuseschale (23) und/oder einem Gehäusedeckel der Stelleinheit (10) aufgenommen ist.
  7. Stelleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) in einem Stützmittel aufgenommen ist.
  8. Stelleinheit (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel den Motor (11) zumindest bereichsweise übergreift und/oder in das Motorgehäuse (27) eingreift.
  9. Stelleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) zumindest im Bereich einer Aufnahme (13, 15) der Lagermittel (12, 14) Quetschrippen aufweist.
  10. Stelleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (12, 14) mehrteilig ausgebildet ist sind.
DE102018120817.0A 2018-04-23 2018-08-27 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschlüsse Pending DE102018120817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2019/100338 WO2019206367A1 (de) 2018-04-23 2019-04-12 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen insbesondere kraftfahrzeugtürverschlüsse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109679.8 2018-04-23
DE102018109679 2018-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120817A1 true DE102018120817A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68104981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120817.0A Pending DE102018120817A1 (de) 2018-04-23 2018-08-27 Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschlüsse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120817A1 (de)
WO (1) WO2019206367A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112120B4 (de) 2001-03-14 2007-06-06 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Zuziehhilfsvorrichtung
DE102009036835A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011107634A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US9464464B2 (en) 2013-09-16 2016-10-11 Kiekert Ag Drive unit
DE102018109039A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2646512B2 (ja) * 1991-12-25 1997-08-27 アスモ株式会社 小型モータの樹脂注入軸受
DE19720615C1 (de) * 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE19843226B4 (de) * 1998-09-22 2005-07-21 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
EP2371675B1 (de) * 2003-04-18 2012-10-17 Jtekt Corporation Elektrische Servolenkung
US9382942B2 (en) * 2012-10-05 2016-07-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Motor
DE102016214041B4 (de) * 2016-07-29 2022-11-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kraftfahrzeug-Stellantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112120B4 (de) 2001-03-14 2007-06-06 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Zuziehhilfsvorrichtung
DE102009036835A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011107634A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US9464464B2 (en) 2013-09-16 2016-10-11 Kiekert Ag Drive unit
DE102018109039A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019206367A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324912A1 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen
DE102007051418A1 (de) Getriebe, Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, Getriebebauteil sowie Fahrzeuglenksystem
DE102018205471A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102009036835A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102017112710A1 (de) Aktuator für eine Fahrzeuglenkung
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
DE102009021300A1 (de) Rotationsarretierung für ein um eine Achse drehbares Bauteil
DE102018131185A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit Lenkwiderstandssystem
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
WO2005103519A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE102015224801A1 (de) Aktorvorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102018120817A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschlüsse
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102009037753A1 (de) Radial wirkende Rotationsarretierung
EP4341588A1 (de) Parksperrenmodul
DE102007005148A1 (de) Winkelüberlagerungsgetriebeeinheit einer Aktivlenkung eines Fahrzeugs
DE102018109039A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102016121188A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102020104725A1 (de) Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte
DE102009012257A1 (de) Schlingfedermechanismus
DE102015111258A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur montage eines solchen lenkgetriebes
DE102019215478A1 (de) Elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines elektromechanischen Lenksystems
DE102019202142A1 (de) Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE202006019194U1 (de) Getriebeeinheit eines Verstellsystems und Gehäuse einer solchen Getriebeeinheit
WO2008071490A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified