DE102020104725A1 - Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte - Google Patents

Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102020104725A1
DE102020104725A1 DE102020104725.8A DE102020104725A DE102020104725A1 DE 102020104725 A1 DE102020104725 A1 DE 102020104725A1 DE 102020104725 A DE102020104725 A DE 102020104725A DE 102020104725 A1 DE102020104725 A1 DE 102020104725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting plate
shaft
electric drive
drive motor
base support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104725.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tony Zeiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020104725.8A priority Critical patent/DE102020104725A1/de
Publication of DE102020104725A1 publication Critical patent/DE102020104725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsplatte (4) zum Verbinden eines elektrischen Antriebsmotors (1) mit einem Getriebe (3), wobei die Verbindungsplatte (4) mindestens eine Öffnung (12, 13) zur Durchführung einer Welle (21, 22) aufweist, wobei die Verbindungsplatte (4) einen Grundträger (5) und ein mit dem Grundträger (5) verbundenes Dämpfungsmaterial (23) aufweist, und wobei in der mindestens einen Öffnung (12, 13) ein Lagerelement (15) zur Lagerung mindestens einer Welle (21, 22) aufgenommen ist.Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor (1) und einem Getriebe (3), wobei der elektrische Antriebsmotor (1) und das Getriebe (3) über eine solche Verbindungsplatte (4) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsplatte zum Verbinden eines elektrischen Antriebsmotors mit einem Getriebe sowie eine Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe, welche über eine solche Verbindungsplatte miteinander verbunden sind gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei Getrieben kommt es durch interne Schwingungsanregungen zu einer systembedingten Geräuschbildung. Eine Hauptgeräuschquelle sind unter Last abrollende Zahnflanken von in Eingriff stehenden Zahnrädern, da es aufgrund von den beim Abrollen auftretenden Kräften und Momenten zu Schwingungsanregungen kommt, welche als Getrieberasseln oder Getriebeheulen von einem Maschinenbenutzer, insbesondere von den Insassen des Kraftfahrzeuges, wahrgenommen werden. Daneben können auch an anderen Stellen des Getriebes Geräusche entstehen, beispielsweise beim Abrollen der Wälzkörper in den Wälzlagern. Diese in dem Getriebe erzeugten Geräusche werden als Körperschall über Zahnräder, Getriebewellen und Lager auf das Getriebegehäuse übertragen und von dort als Luftschall an die Umgebung abgegeben oder in Form von Körperschall in die Maschinenstruktur weitergeleitet.
  • Maßgeblich für die Übertragung von Geräuschen sind Strukturbauteile, welche in direktem Kraftfluss mit dem Gehäuse des Getriebes stehen. Durch simulative Methoden kann bestimmt werden, welche Bauteile am kritischsten in Bezug auf die Geräuschübertragung sind. Hierzu kann beispielsweise eine Energieflussanalyse durchgeführt werden. Zu den Strukturbauteilen zählen insbesondere Lagerplatten, Lagerschilde, Aufnahmen für Schaltelemente oder Hohlräder.
  • Um die Geräuschentwicklung in einem Getriebe zu reduzieren, können Maßnahmen ergriffen werden, um die Schwingungsanregungen zu minimieren, welche als Primärmaßnahmen bezeichnet werden. Ferner können Sekundärmaßnahmen ergriffen werden, um die Übertragung von Schallwellen auf das Getriebegehäuse oder ein Abstrahlen von Schallwellen von dem Getriebegehäuse des Getriebes zu reduzieren. Zu den Primärmaßnahmen zählen beispielsweise die Optimierung des Steifigkeitsverlaufes der Zahnflanken sowie die Reduktion der Abweichungen zwischen den Zahnflanken. Diese führen jedoch in der Regel zu einer deutlichen Erhöhung der Fertigungskosten, da diese Maßnahmen mit geringeren Fertigungstoleranzen und damit verbundenen höheren Bearbeitungszeiten der Bauteile einhergehen. Zudem können diese Maßnahmen nicht in allen Lastfällen zur Geräuschminimierung beitragen, so dass diese Primärmaßnahmen in der Regel nicht als alleinige Maßnahmen zur Geräuschreduzierung geeignet sind.
  • Zu den Sekundärmaßnahmen, mit denen die Übertragung von Schallwellen auf das Gehäuse und die Abstrahlung der Schallwellen minimiert werden sollen, zählen verschiedene Arten von Dämmungs- und Dämpfungsmaßnahmen sowie Maßnahmen, die auf eine Veränderung des Eigenschwingverhaltens der maßgeblich an der Körperschallentwicklung und Körperschallleitung beteiligten Komponenten abzielen. Eine Möglichkeit der Geräuschreduktion besteht darin, die Lagerstellen vom Getriebegehäuse zu isolieren. Solche Entkopplungs- und Dämpfungsmaßnahmen bewirken jedoch eine maßgebliche Absenkung der Steifigkeit an den Anbindungsstellen in radialer Richtung. Durch die Absenkung der Steifigkeit an den Anbindungsstellen kommt es zu einer erhöhten Verschiebung der Wellen bei einer Übertragung von Drehmoment im Getriebe. Bei Stirnradgetrieben wird dadurch das Tragbild der Verzahnung maßgeblich beeinflusst. Die kann zu einer Minimierung der Dauerhaltbarkeit und auch zu einer höheren Anregung führen, wodurch sich die schalldämmende Wirkung abschwächt. Durch die verminderte Steifigkeit an der isolierenden Anbindungsstelle werden sich die aus der Kraftübertragung entstehenden Kräfte verstärkt auf andere Lagerstellen oder Anbindungsstellen abstützen. Somit wird ein Großteil der Körperschallübertragung auf diese anderen Lager- oder Anbindungsstellen umgeleitet.
  • Aus der DE 10 2014 118 553 A1 ist ein Wälzlager für ein Fahrzeuggetriebe bekannt, welches einen Innenring, einen Außenring und mehreren zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Wälzkörper aufweist. Dabei ist an dem Wälzlager eine aus einem schwingungsdämpfenden Material bestehende Dämpfungsschicht ausgebildet, die so in dem Außenring, dem Innenring oder in einem das Wälzlager an seinem Außenumfang umgebenden Adapterring angeordnet ist, dass der Außenring, der Innenring oder der Adapterring durch die Dämpfungsschicht in zwei voneinander unabhängige Teile geteilt ist.
  • Die EP 2 659 573 B1 offenbart eine Lagereinheit zur Lagerung einer Welle, welche einen elektrischen Antriebsmotor mit einem Getriebe verbindet. Dabei ist die Welle in einem Gehäuse des elektrischen Antriebsmotors drehbar gelagert. Die Lagereinheit umfasst einen Aufnahmekörper zur Aufnahme eines Wälzlagers, wobei der Aufnahmekörper in dem Gehäuse des elektrischen Antriebsmotors aufgenommen ist und eine drehbare Lagerung der Welle ermöglicht.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist jedoch, dass die Isolierung der Getriebebauteile im Kraftfluss zu einer Reduzierung der Steifigkeit führt. Dadurch kann die Belastung der Zahnräder im Getriebe steigen, wodurch die Dauerhaltbarkeit reduziert wird und die Anregung von Schwingungen im Getriebe verstärkt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, welcher einen elektrischen Antriebsmotor mit einem Getriebe des Kraftfahrzeugs verbindet, die Geräuschentwicklung zu minimieren und die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verbindungsplatte zum Verbinden eines elektrischen Antriebsmotors mit einem Getriebe, wobei die Verbindungsplatte mindestens eine Öffnung zur Durchführung einer Welle aufweist, wobei die Verbindungsplatte einen Grundträger und ein mit dem Grundträger verbundenes Dämpfungsmaterial aufweist, und wobei in der mindestens einen Öffnung ein Lagerelement zur Lagerung mindestens einer Welle aufgenommen ist, gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist demnach darin zu sehen, dass die Verbindungsplatte konstruktiv aus einem lasttragenden Grundträger gebildet ist, welcher zur Reduzierung der Körperschallübertragung wenigstens abschnittsweise mit einer Dämpfungsschicht versehen ist. Durch den vorgesehenen lasttragenden Grundträger wird es erstens ermöglicht, die bei der Bewegung des Getriebes auftretenden Reaktionskräfte aufzunehmen. Zweitens werden die Schwingungen, welche durch die Aufnahme der bei der Bewegung des Getriebes auftretenden Kräfte verursacht werden, durch die Dämpfungsschicht gezielt gedämpft. Die Verbindungsplatte hat damit zwei Aufgaben, nämlich die Aufnahme der Kräfte bei einer gleichzeitigen Dämpfung der Schwingungen.
  • Dabei ist der Grundträger mit der aufgebrachten Dämpfungsschicht verbunden. Der Grundträger und die Dämpfungsschicht werden bei einer einwirkenden Belastung entsprechend verformt. Durch die Wahl eines schwingungsdämpfenden Materials können die im Betrieb des Antriebsstrangs auftretenden Schwingungen wirksam gedämpft werden. Durch das höhere E-Modul der Grundplatte kann die Grundplatte höhere Kräfte aufnehmen, während die Dämpfungsschicht aufgrund des kleineren E-Moduls bewusst leichter verformbar ist und damit bei der Übertragung von Schwingungen größere Bewegungen ausführen kann, welche in sich die physikalische Ursache für die Dämpfung der Schwingungen sind. Je nach der Ausgestaltung des Dämpfungselementes kann diese aber auch gleiche oder ähnliche Bewegungen wie die Grundplatte ausführen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterentwicklungen der im unabhängigen Anspruch aufgeführten Verbindungsplatte möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungsplatte ist vorgesehen, dass der Grundträger an einer ersten Stirnseite der Verbindungsplatte einen ersten Befestigungsabschnitt aufweist, an dem die Verbindungsplatte mit einem Gehäuse des elektrischen Antriebsmotors verbindbar ist und an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweist, an dem die Verbindungsplatte mit einem Getriebegehäuse verbindbar ist. Dadurch kann eine stabile Verbindung zwischen dem Gehäuse des elektrischen Antriebsmotors und dem Getriebegehäuse hergestellt werden. Somit kann eine hohe mechanische Festigkeit erreicht werden, um eine stabile Lagerung der Motorwelle und/oder der Getriebeeingangswelle zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundträger aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist. Dadurch kann die Grundplatte besonders einfach und kostengünstig als Stanz- oder Tiefziehteil hergestellt werden. Eine metallische Grundplatte weist gegenüber einer Dämpfungsschicht aus einem Polymerwerkstoff ein entsprechend höheres E-Modul und eine höhere Biegesteifigkeit auf.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform der Dämpfungsschicht kann dadurch verwirklicht sein, indem die Dämpfungsschicht durch eine Kunststoffschicht gebildet ist. Kunststoff ist ein sehr kostengünstiger Werkstoff und kann sehr einfach mit dem Grundträger verbunden werden, indem der Grundträger mit dem Kunststoff umspritzt wird, oder indem die aus Kunststoff ausgebildete Dämpfungsschicht an den Grundträger mit diesem anderweitig verbunden wird. Die Dämpfungsschicht kann z.B. aus einem Polymerwerkstoff gebildet sein. Ein Polymermaterial, insbesondere ein Duroplast oder ein Thermoplast, hat eine hochdämpfende Wirkung, so dass der Körperschall besonders stark gedämpft wird. Unter dem Begriff Kunststoffschicht soll nicht nur eine dünne Kunststoffschicht verstanden werden, die Kunststoffschicht kann auch durch eine Kunststoffstruktur oder einen Kunststoffaufbau verwirklicht sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungsplatte ist vorgesehen, dass die Verbindungsplatte eine erste Lageröffnung und eine zweite Lageröffnung zur Lagerung achsparalleler Wellen aufweist. Somit kann zusätzlich zu der Motorwelle bzw. der Getriebeeingangswelle eine weitere Welle in der Verbindungsplatte gelagert werden. Dies kann insbesondere eine Achswelle zur Verbindung des Getriebes mit einem angetriebenen Rad eines Kraftfahrzeuges sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfungsschicht mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens oder durch ein Bekleben des Grundträgers, mit dem Grundträger verbunden ist. Dadurch können die Zusatzkosten in der Fertigung und Montage geringgehalten und eine effiziente Schwingungsdämpfung an der Verbindungsplatte realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Verbindungsplatte ist vorgesehen, dass in das Dämpfungsmaterial ein elektrisch leitfähiger Strang, insbesondere ein Kabel oder ein Leitelement, eingebracht ist. Dadurch können auf einfache Art und Weise weitere Funktionen in die Verbindungsplatte integriert werden. Insbesondere können dabei elektrisch leitende Kabel durch das Dämpfungsmaterial elektrisch isoliert werden, sodass keine weitere Isolation gegenüber dem Trägerelement notwendig ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass in das Dämpfungsmaterial der Verbindungsplatte ein Kanal zur Förderung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Hydrauliköls oder einer Kühlflüssigkeit, eingebracht ist. Dadurch können weitere Funktionalitäten einfach und kostengünstig in die Verbindungsplatte integriert werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der elektrisch leitfähige Strang einen Sensor mit einem Übertragungselement verbindet. Eine bevorzugte Möglichkeit eine Zusatzfunktion in die Verbindungsplatte zu integrieren ist die Integration eines Sensors.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindungsplatte ist vorgesehen, dass die Verbindungsplatte einen Sensor, insbesondere einen Beschleunigungssensor oder einen Temperatursensor umfasst, wobei der Sensor an dem Lagerelement oder einem dem Lagerelement zugewandten Endabschnitt des Grundträger anliegt. Durch einen Beschleunigungssensor können die Vibrationen im Antriebsstrang erfasst werden, wodurch in Hinblick auf die Geräuschentwicklung kritische Anregungszustände erkannt und durch eine entsprechende Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors wieder verringert werden können. Ferner kann es zur Steuerung des elektrischen Antriebsmotors hilfreich sein, eine Temperatur der Antriebswelle zu kennen.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Verbindungsplatte ist vorgesehen, dass das Lagerelement als Verbundnabe ausgeführt ist. Unter einer Verbundnabe ist eine Nabe aus einem Verbund von mehreren unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere eine Kombination aus einem metallischen Werkstoff und einem Polymerwerkstoff zu verstehen. Durch eine Verbundnabe kann das Gewicht der Verbindungsplatte verringert werden. Ferner können durch eine Verbundnabe die positiven Eigenschaften unterschiedlicher Werkstoffe kombiniert werden, sodass die hohe mechanische Steifigkeit eines metallischen Werkstoffs mit der guten Schwingungsdämpfung eines Polymerwerkstoffs kombiniert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Lagerelements ist vorgesehen, dass an dem Lagerelement ein Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Grundträgers ausgebildet ist. Dadurch kann eine einfache kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerelement und der Verbindungsplatte hergestellt werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Lagerelement in einen metallischen Grundträger der Verbindungsplatte eingepresst wird.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Aufnahmeabschnitt an einer radial außen liegenden Mantelfläche des Lagerelements ausgebildet ist. Dadurch ist eine besonders einfache Verbindung durch ein einfaches Fügen zwischen dem Grundträger und dem Lagerelement möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Lagerelements ist vorgesehen, dass an einer radial innen liegenden Mantelfläche des Lagerelements ein erster Lagersitz und ein zweiter Lagersitz ausgebildet sind. Dadurch können in dem Lagerelement sowohl die Motorwelle als auch die Getriebeeingangswelle oder ein mit der Getriebeeingangswelle verbundenes oder ein auf der Getriebeeingangswelle angeordnetes Bauteil gelagert werden. Durch die Aufnahme beider Wellen in dem Lagerelement kann eine hohe Genauigkeit bezüglich der Koaxialität der Wellen erreicht werden, wodurch Übertragungsverluste minimiert werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betriff eine Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe, wobei der elektrische Antriebsmotor und das Getriebe über eine solche Verbindungsplatte miteinander verbunden sind. Durch eine solche Verbindungsplatte ist eine effiziente Schwingungsdämpfung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und dem Getriebe möglich. Insbesondere kann eine Übertragungskette zur Übertragung von Körperschall unterbrochen werden, sodass die Geräuschentwicklung minimiert werden kann. Alternativ oder zusätzlich können in Schwingung angeregte Bauteile durch das Dämpfungsmaterial beruhigt werden, was die Geräuschentwicklung minimiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Antriebseinheit ist vorgesehen, dass eine Motorwelle des elektrischen Antriebsmotors in dem Lagerelement drehbar gelagert ist. Dadurch ist eine Lagerung der Motorwelle möglich, wobei die auftretenden Schwingungen nicht unmittelbar zur Anregung des Gehäuses des elektrischen Antriebsmotors oder des Getriebegehäuses beitragen. Somit kann der Übertragungspfad für die Geräuschentwicklung unterbrochen werden, was die Betriebsgeräusche der Antriebseinheit minimiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Antriebseinheit ist vorgesehen, dass die Motorwelle konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle angeordnet ist, wobei ein Endabschnitt der Motorwelle in der Getriebeeingangswelle aufgenommen ist, wobei auf der Getriebeeingangswelle ein Trägerelement, insbesondere ein Planetenträger eines Planetengetriebes angeordnet ist, welches in dem Lagerelement drehbar gelagert ist. Dadurch kann eine kompakte und optimierte Lagerung der Motorwelle und der Getriebeeingangswelle beziehungsweise des Trägerelements realisiert werden, insbesondere können die Motorwelle und die Getriebeeingangswelle oder die Motorwelle und das Trägerelement durch das Lagerelement zueinander zentriert werden, wodurch die Verluste in dem Antriebsstrang minimiert werden können.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigen:
    • 1: eine aus dem Stand der Technik bekannte Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe;
    • 2: ein Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe, wobei der elektrische Antriebsmotor und das Getriebe durch eine erfindungsgemäße Verbindungsplatte verbunden sind;
    • 3: eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungsplatte von der Getriebeseite;
    • 4: eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungsplatte von der Seite des elektrischen Antriebsmotors; und
    • 5: ein Lagerelement zur Lagerung der Motorwelle und der Getriebeeingangswelle, welches in einer Öffnung der Verbindungsplatte angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor 1 und einem Getriebe 3. In einem Gehäuse 2 des elektrischen Antriebsmotors 1 ist eine Motorwelle 17 angeordnet, welche koaxial zu einer Getriebeeingangswelle 18 des Getriebes 3 verläuft und das Antriebsmoment des elektrischen Antriebsmotors 1 auf das Getriebe 3 überträgt. Dabei ist ein Getriebegehäuse 14 des Getriebes 3 unmittelbar an dem Gehäuse 2 des elektrischen Antriebsmotors 1 befestigt. Die Getriebeeingangswelle 18 steht an einem Verzahnungsabschnitt 30 mit einem Zahnrad 29, insbesondere mit einem Planetenrad eines Planetengetriebes in Eingriff, welches auf einem Trägerelement 31 gelagert ist. Die Getriebeeingangswelle 18 ist durch ein Wälzlager 32 drehbar in dem Trägerelement 31 gelagert. Die Motorwelle 17 und die in Verlängerung der Motorwelle 17 koaxial zu dieser angeordnete Getriebeeingangswelle 18 werden auch als erste Welle 21 bezeichnet. Achsparallel zu dieser ersten Welle 21 ist eine zweite Welle 22 angeordnet, welche mit einem ersten Wellensegment 19 in dem Gehäuse 2 des elektrischen Antriebsmotors 1 und mit einem zweiten Wellensegment in dem Getriebegehäuse 14 verläuft. Diese zweite Welle 22 ist mittels zweier Wälzlager drehbar in den entsprechenden Gehäuse 2, 14 gelagert.
  • In 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor 1 und einem Getriebe 3 in einer schematischen Schnittzeichnung dargestellt, welche durch eine erfindungsgemäße Verbindungsplatte 4 miteinander verbunden sind. Der elektrische Antriebsmotor 1 umfasst ein Gehäuse 2 und eine Motorwelle 17. In einem Gehäuse 2 des elektrischen Antriebsmotors 1 ist eine Motorwelle 17 angeordnet, welche koaxial zu einer Getriebeeingangswelle 18 des Getriebes 3 verläuft und das Antriebsmoment des elektrischen Antriebsmotors 1 auf das Getriebe 3 überträgt. Dabei ist die Getriebeeingangswelle 18 in Verlängerung der Motorwelle 17 entlang einer gemeinsamen Mittelachse 37 angeordnet, wobei ein Endabschnitt der Motorwelle 17 in einem als Hohlwelle ausgeführten Endabschnitt der Getriebeeingangswelle 18 aufgenommen ist. Die Motorwelle 17 ist mittels eines Wälzlagers 6 drehbar in der Verbindungsplatte 4 gelagert. Dazu ist in einer Lageröffnung 12 in der Verbindungsplatte 4 ein Lagerelement 15 aufgenommen. An dem Gehäuse 2 des elektrischen Antriebsmotors 1 ist ein erster Flansch 25 ausgebildet, über welchen das Gehäuse 2 über Verbindungselemente 26, insbesondere mittels Schrauben oder Nieten, mit einem Grundträger 5 der Verbindungsplatte 4 verbunden ist.
  • Das Getriebe 3 umfasst ein Getriebegehäuse 14 und eine Getriebeeingangswelle 18. Die Getriebeeingangswelle 18 ist entlang einer Mittelachse 37 koaxial zu der Motorwelle 17 und in Verlängerung dieser angeordnet. Die Getriebeeingangswelle 18 weist einen Verzahnungsabschnitt 30 auf, an welchem ein Zahnrad 29 mit der Getriebeeingangswelle 18 in Eingriff steht. Die Getriebeeingangswelle 18 ist mittels eines Wälzlagers 32 in einem Trägerelement 31, insbesondere in einem Planetenträger eines Planetengetriebes, drehbar gelagert, welcher seinerseits mittels eines weiteren Wälzlagers drehbar in dem Getriebegehäuse 14 gelagert ist. Das Trägerelement 31 ist mittels eines Wälzlagers 24 drehbar in dem Lagerelement 15 gelagert. Das Getriebegehäuse 14 weist einen zweiten Flansch 27 auf, welcher mit dem Grundträger 5 der Verbindungsplatte 4 über Verbindungselemente 28, insbesondere über Schrauben oder Nieten, miteinander verbunden ist.
  • Die Verbindungsplatte 4 umfasst einen vorzugsweise metallischen Grundträger 5, auf welchem ein Dämpfungsmaterial 23 befestigt ist. Die Verbindungsplatte 4 weist eine erste Lageröffnung auf, in der ein Lagerelement 15 eingesetzt oder eingepresst ist. In dem Lagerelement sind die Motorwelle 17 und das auf der Getriebeeingangswelle 18 angeordnete Trägerelement 31 drehbar gelagert. Die Kombination aus Motorwelle 17 und Getriebeeingangswelle 18 wird auch als erste Welle 21 bezeichnet. Die Verbindungsplatte 4 weist ferner eine zweite Lageröffnung 13 auf, durch welche eine zweite Welle 22 geführt ist. Dabei ist an der zweiten Lageröffnung 13 ein Einsatz 33 vorgesehen, um die zweite Welle 22 oder ein mit der zweiten Welle 22 verbundenes Bauteil drehbar zu lagern. Die zweite Welle 22 weist ein erstes Wellensegment 19 auf, welches durch das Gehäuse 2 des elektrischen Antriebsmotors 1 verläuft und eine zweites Wellensegment 20, welches durch das Getriebegehäuse 14 verläuft. Ein mit der zweiten Welle 22 drehfest verbundenes Zahnrad ist dabei mittels eines Wälzlagers 34 drehbar auf dem Einsatz 33 gelagert.
  • Die Verbindungsplatte 5 weist ferner einen Sensor 7, insbesondere einen Beschleunigungssensor oder einen Temperatursensor auf, welcher an dem Lagerelement 15 angeordnet ist und insbesondere Vibrationen an dem Lagerelement 15 erfasst. Der Sensor 7 ist über einen leitfähigen Strang 10, insbesondere durch ein Kabel 9 oder ein in das Dämpfungsmaterial eingebettetes Leitelement 8 mit einem radial Außen an der Verbindungsplatte 4 angeordnetem Übertragungselement 11 verbunden. Das Übertragungselement 11 verarbeitet die Signale des Sensors 7, stellt eine Stromversorgung für den Sensor 7 her und leitet die Signale zu einem nicht dargestellten Steuergerät weiter. Durch die Verbundbauweise der Verbindungsplatte 4 mit einem metallischen Grundträger 5 und einem Dämpfungsmaterial 23 kann das Gewicht für die Verbindungsplatte 4 reduziert werden. Alternativ kann das Übertragungselement 11 auch ein Stecker zur elektrischen Kontaktierung der Verbindungsplatte 5 sein.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsplatte 4 mit einem vorzugsweise metallischen Grundträger 5 und einem darauf vorgesehenen Dämpfungsmaterial 23 zu erkennen. Alternativ kann der Grundträger 5 auch aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoff, hergestellt sein. Der Grundträger 5 umfasst die notwendigen Lager- und Befestigungsstellen zur Befestigung der Verbindungsplatte 1 selbst an einem Getriebegehäuse 14 und einem Gehäuse 2 des elektrischen Antriebsmotors 1. Sofern die Lagerung sich bewegende und insbesondere sich drehende Teile wie z.B. Wellen betrifft, werden durch die körperliche Anbindung in die Verbindungsplatte 4 Körperschallwellen eingeleitet. Diese Weiterleitung bzw. Ausbreitung der Körperschallwellen wird durch das Dämpfungsmaterial 23 gedämpft, wodurch wiederum der Geräuschpegel des Getriebes 3 insgesamt reduziert wird. Das Dämpfungsmaterial 23 kann bevorzugt in Form einer angespritzten Kunststoffschicht aus einem hochdämpfenden Polymerkunststoff, vorzugsweise aus einem Duroplast gebildet sein. Das Dämpfungsmaterial 23 kann insbesondere stoffschlüssig durch ein Anspritzen oder zusätzlich oder alternativ auch durch einen Formschluss mit dem Grundträger 5 verbunden sein.
  • Der Grundträger 5 ist vorzugsweise ein metallisches Bauteil, welches kostengünstig auch in großen Stückzahlen als Stanz- und/oder Tiefziehteil ausgebildet sein kann. Der metallische Grundträger 5 weist ein größeres E-Modul als das Dämpfungsmaterial 23 auf und dient der Lastaufnahme. Die Verbindungsplatte 4 weist eine erste Lageröffnung 12 und eine weitere Lageröffnung 13 zur Lagerung von achsparallelen Wellen 22, 23 auf. An der ersten Lageröffnung 12 ist ein Sensor 7 angeordnet, welcher über einen leitfähigen Strang 10, insbesondere über ein Kabel 9 oder einen elektrischen Leiter 8 mit einem Übertragungselement 11 verbunden ist. Daher sind die Befestigungsansätze, Befestigungsöffnungen und die Lagerstellen 12, 13 bewusst an dem Grundträger 5 angeordnet, so dass die zur Halterung und Lagerung der Bauteile erforderlichen Reaktionskräfte von dem Grundträger 2 aufgenommen werden. Das Dämpfungsmaterial 23 kann bewusst so angeordnet sein, dass es mechanisch nicht belastet wird und weist einen niedrigeren E-Modul auf, wodurch die Dämpfung der Körperschallschwingungen vergrößert wird. In 3 sind die Kabelkanäle, in welchen der leitfähige Strang 10, insbesondere das Kabel 9 verläuft, sichtbar dargestellt. Diese Kabelkanäle werden durch einen weitere, nicht dargestellte Kunststoffschicht nach einlegen des leitfähigen Strangs 10 beziehungsweise des Kabels 9 durch eine weitere Kunststoffschicht verschlossen. Alternativ oder zusätzlich können in die Verbindungsplatte auch Kanäle zur Förderung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Hydrauliköls, eingebracht sein.
  • Die Verbindungsplatte 4 umfasst eine an die Einbaugeometrie in dem Getriebe 3 angepasste Außenkontur, so dass sie sich darüber unter anderem drehfest in dem Getriebe 3 abstützen kann. Ferner umfasst die Verbindungsplatte 4 mehrere Befestigungsöffnungen 4 zur Befestigung der Verbindungsplatte 4 an den Gehäusen 2, 14 von Getriebe 3 und elektrischem Antriebsmotor 1 oder auch zur Befestigung von daran angeordneten weiteren Bauteilen z.B. mittels hindurchgeführter Schrauben. Ferner umfasst die Verbindungsplatte 4 eine erste Lageröffnung 12 zur Lagerung einer Motorwelle 17 oder einer Getriebeeingangswelle 18.
  • Die Verbindungsplatte 4 zeichnet sich durch eine Verbundbauweise aus, welche durch den Grundträger 5 mit dem daran vorgesehenen Dämpfungsmaterial 23 gebildet ist. Das Dämpfungsmaterial 23 kann sowohl einseitig als auch beidseitig an dem Grundträger 2 vorgesehen sein. Ferner kann das Dämpfungsmaterial 23 in der Erstreckung, Außengeometrie, Anordnung und Dicke so bemessen sein, dass dadurch gezielt besonders stark schwingende Abschnitte des Grundträgers 5 gedämpft werden. Dabei kann der Grundträger 5 in ausgewiesenen Bereichen z. B. zur Gewichtsreduzierung auch mit einer dünneren Wandstärke ausgefüllt sein, welche dann durch das Dämpfungsmaterial 23 gezielt verdickt bzw. verstärkt ist, so dass die geringere Steifigkeit des Grundträgers 5 in dem Bereich der dünneren Wandstärke zumindest teilweise kompensiert werden kann. Ferner kann der Grundträger 5 auch gezielt zur Schaffung von Freiräumen mit einer dünneren Wandstärke ausgeführt werden, so dass das Dämpfungsmaterial 23 an der Verbindungsplatte 4 angeordnet werden kann, ohne dass dadurch die maximale Wandstärke der Verbindungsplatte 4 vergrößert wird. 3 zeigt die dem Getriebe zugewandte Stirnseite der Verbindungsplatte 4.
  • Neben dem Vorteil des Dämpfungsmaterial 23 in der Geräuschreduktion kann durch das Dämpfungsmaterial 23 außerdem auch die Steifigkeit der Verbindungsplatte 4 insgesamt hinsichtlich einer optimalen Kraftaufnahme und Weiterleitung optimiert werden.
  • In 4 ist die Verbindungsplatte 4 in einer Sicht auf die dem elektrischen Antriebsmotor 1 zugewandte Stirnseite gezeigt. Dabei ist der metallische Grundträger 5 und das Dämpfungsmaterial 23 zu erkennen. Ferner sind die beiden Lageröffnungen 12, 13 sowie das Übertragungselement 11 für den in 3 dargestellten Sensor 7 zu sehen.
  • In 5 ist ein Lagerelement 15 zur Verwendung in einer solchen Antriebseinheit, insbesondere in einer solchen Verbindungsplatte 4 dargestellt. Das Lagerelement 15 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse 37 ausgeführt. Das Lagerelement 15 weist an seiner radial äußeren Mantelfläche einen Aufnahmebereich 38 zur Aufnahme des Grundträgers 5 auf. Das Lagerelement 15 weist ferner an seiner radial inneren Fläche einen ersten Lagersitz 35 zur drehbaren Lagerung eines auf der Getriebeeingangswelle 18 aufgenommenen und relativ zu der Getriebeeingangswelle 18 verdrehbaren Trägerelement 31 auf. Alternativ kann auch die Getriebeeingangswelle 18 an dem ersten Lagersitz 35 drehbar gelagert sein. Dabei wird der Außenring des Wälzlagers 24 in dem Lagersitz 35 aufgenommen. Das Lagerelement 15 weist ferner einen zweiten Lagersitz 36 auf, an welchem ein Wälzlager 6 zur drehbaren Lagerung der Motorwelle 17 aufgenommen werden kann. Dabei liegt ein Außenring des zur drehbaren Lagerung der Motorwelle 17 verwendeten Wälzlagers 6 an dem zweiten Lagersitz 36 an. Das Lagerelement 15 kann in einer Verbundbauweise ausgeführt werden, wobei die mechanisch hoch belasteten Teile des Lagerelements 15 aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt sind und gering belastete Bereiche aus einem Polymerwerkstoff hergestellt sind. Dadurch lässt sich das Gewicht für das Lagerelement 15 reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Gehäuse
    3
    Getriebe
    4
    Verbindungsplatte
    5
    Grundträger
    6
    erstes Lager
    7
    Sensor
    8
    Leitelement
    9
    Kabel
    10
    leitfähiger Strang
    11
    Übertragungselement
    12
    erste Lageröffnung
    13
    zweite Lageröffnung
    14
    Getriebegehäuse
    15
    Lagerelement
    16
    Verbundnabe
    17
    Motorwelle
    18
    Getriebeeingangswelle
    19
    erstes Wellensegment
    20
    zweites Wellensegment
    21
    erste Welle
    22
    zweite Welle
    23
    Dämpfungsmaterial
    24
    zweites Lager
    25
    erster Flansch
    26
    Verbindungselemente
    27
    zweiter Flansch
    28
    Verbindungselemente
    29
    Zahnrad
    30
    Verzahnungsabschnitt
    31
    Trägerelement
    32
    Lager
    33
    Einsatz
    34
    Lager
    35
    erster Lagersitz
    36
    zweiter Lagersitz
    37
    Mittelachse
    38
    Aufnahmeabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014118553 A1 [0006]
    • EP 2659573 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Verbindungsplatte (4) zum Verbinden eines elektrischen Antriebsmotors (1) mit einem Getriebe (3), wobei die Verbindungsplatte (4) mindestens eine Öffnung (12, 13) zur Durchführung einer Welle (21, 22) aufweist, wobei die Verbindungsplatte (4) einen Grundträger (5) und ein mit dem Grundträger (5) verbundenes Dämpfungsmaterial (23) aufweist, und wobei in der mindestens einen Öffnung (12, 13) ein Lagerelement (15) zur Lagerung mindestens einer Welle (21, 22) aufgenommen ist.
  2. Verbindungsplatte (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (5) an einer ersten Stirnseite der Verbindungsplatte (4) einen ersten Befestigungsabschnitt aufweist, an dem die Verbindungsplatte (4) mit einem Gehäuse (2) des elektrischen Antriebsmotors (1) verbindbar ist und an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweist, an dem die Verbindungsplatte (4) mit einem Getriebegehäuse (14) verbindbar ist.
  3. Verbindungsplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (5) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, wobei das Dämpfungsmaterial (23) durch eine oder mehrere Kunststoffschichten gebildet ist, welche auf den Grundträger (5) aufgebracht sind.
  4. Verbindungsplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (4) eine erste Lageröffnung (12) und eine zweite Lageröffnung (13) zur Lagerung achsparalleler Wellen (21, 22) aufweist.
  5. Verbindungsplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschicht (3) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Grundträger (5) aufgebracht ist.
  6. Verbindungsplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Dämpfungsmaterial (23) ein elektrisch leitfähiger Strang (10), insbesondere ein Kabel (9) oder ein Leitelement (8), eingebracht ist oder in das Dämpfungsmaterial (23) ein Kanal zur Förderung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Hydrauliköls, eingebracht ist.
  7. Verbindungsplatte (4) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (4) einen Sensor (7), insbesondere einen Beschleunigungssensor oder einen Temperatursensor umfasst, wobei der Sensor (7) an dem Lagerelement (15) oder einem dem Lagerelement (15) zugewandten Endabschnitt des Grundträger (5) anliegt.
  8. Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor (1) und einem Getriebe (3), wobei der elektrische Antriebsmotor (1) und das Getriebe (3) über eine Verbindungsplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verbunden sind.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorwelle (17) des elektrischen Antriebsmotors (1) in dem Lagerelement (15) drehbar gelagert ist.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (17) konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle (18) angeordnet ist, wobei ein Endabschnitt der Motorwelle (17) in der Getriebeeingangswelle (18) aufgenommen ist, wobei die Getriebeeingangswelle (18) ein Trägerelement (31) trägt, welches in dem Lagerelement (15) drehbar gelagert ist.
DE102020104725.8A 2020-02-24 2020-02-24 Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte Pending DE102020104725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104725.8A DE102020104725A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104725.8A DE102020104725A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104725A1 true DE102020104725A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77175871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104725.8A Pending DE102020104725A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023093934A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine umfassend ein gehäuse und ein getriebeanschlusselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026658A1 (de) 2004-06-01 2005-12-29 Kwd Automotive Group & Co. Kg Hybridgehäuse
DE102014118553A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Universität Stuttgart Wälzlager
EP2659573B1 (de) 2010-12-29 2019-08-07 Robert Bosch GmbH Getriebe-antriebsaggregat mit einem gehäuse und einer einrichtung zur lagerung einer welle in dem gehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026658A1 (de) 2004-06-01 2005-12-29 Kwd Automotive Group & Co. Kg Hybridgehäuse
EP2659573B1 (de) 2010-12-29 2019-08-07 Robert Bosch GmbH Getriebe-antriebsaggregat mit einem gehäuse und einer einrichtung zur lagerung einer welle in dem gehäuse
DE102014118553A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Universität Stuttgart Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023093934A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine umfassend ein gehäuse und ein getriebeanschlusselement
DE102021131195A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine umfassend ein Gehäuse und ein Getriebeanschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717726B1 (de) Spindelantriebsbaugruppe sowie fahrzeugklappe mit einer spindelantriebsbaugruppe
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102007039733A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung
DE102017111858C5 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
DE102006028267A1 (de) Überlagerungslenkung
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
DE102020104725A1 (de) Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte
DE102017106699A1 (de) Mehrfachzahnrad sowie Getriebeanordnung mit dem Mehrfachzahnrad
DE102010049999A1 (de) Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102018114790A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung, Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
DE102020104726A1 (de) Lagerelement, Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einem solchen Lagerelement
DE102011084535A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
EP3631130B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102018124443A1 (de) Getriebegehäuse und Getriebe
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014220494A1 (de) Rotorträger für Hybridmodul
DE102008045951B4 (de) Servomodul für eine Kraftfahrzeugservolenkung
DE102019120509B4 (de) Lagerplatte für ein Getriebe
DE102018114631A1 (de) Fliehkraftpendel mit einer Rotationsachse für eine Kupplungsscheibe
EP3055157B1 (de) Befestigungseinrichtung, wählhebelgehäuse, kraftübertragungselement, schaltvorrichtung und verfahren zum befestigen einer schaltvorrichtung
DE102019120247A1 (de) Getriebegehäuse und Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed