DE102018109279A1 - Aktive Stabilisierungsvorrichtung - Google Patents

Aktive Stabilisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018109279A1
DE102018109279A1 DE102018109279.2A DE102018109279A DE102018109279A1 DE 102018109279 A1 DE102018109279 A1 DE 102018109279A1 DE 102018109279 A DE102018109279 A DE 102018109279A DE 102018109279 A1 DE102018109279 A1 DE 102018109279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
clutch
actuator
active stabilization
stabilization device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109279.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Priority to DE102018109279.2A priority Critical patent/DE102018109279A1/de
Publication of DE102018109279A1 publication Critical patent/DE102018109279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktive Stabilisierungsvorrichtung mit einem ersten Aktuator, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer linken Radaufhängung einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden, und mit einem zweiten Aktuator, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer rechten Radaufhängung einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden. Die aktive Stabilisierungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Aktuator und der zweite Aktuator mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, die eine selbstschaltende oder schaltbare Kupplung beinhaltet, wirkverkoppelt sind, wobei eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator mittels der Kupplung unterbrochen und nach einer Unterbrechung wieder geschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aktive Stabilisierungsvorrichtung mit einem ersten Aktuator, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer linken Radaufhängung einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden, und mit einem zweiten Aktuator, der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer rechten Radaufhängung einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrwerk mit wenigstens einer solchen aktiven Stabilisierungsvorrichtung und ein Fahrzeug mit wenigstens einer solchen aktiven Stabilisierungsvorrichtung.
  • Rein passive Stabilisatoren haben ein Kopierverhalten, das das zusätzliche Einfedern des kurvenäußeren Rades und das Ausfedern des kurveninneren Rades einer Fahrzeugachse verringert. Die Hebelarme des Stabilisators werden hierbei einander entgegengesetzt belastet und der Stabilisatormittelteil wird tordiert.
  • Aktive Stabilisierungssysteme, insbesondere zur Verbesserung des Wankverhaltens bei Kurvenfahrten und/oder zum Vermeiden oder Reduzieren von Nickbewegungen beim Anfahren oder Bremsen, sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Beispielsweise gibt es Systeme, bei denen zwischen den Stabilisatorstangenhälften eines geteilten Stabilisators ein aktiv geregelter Aktuator angeordnet ist, der je nach Fahrsituation die Stabilisatorstangenhälften gegeneinander verdreht, um einer durch die Zentrifugalkraft bewirkten Seitneigung des Fahrzeuges entgegen zu wirken. Hierbei wird das jeweils kurvenäußere Rad einer Achse mit einer zusätzlichen Kraft in Richtung Fahrbahn beaufschlagt, während das kurveninnere Rad mit einer von der Fahrbahn weg gerichteten Kraft beaufschlagt wird.
  • Aus DE 10 2005 031 036 A1 ist ein Schwenkmotor zur Wankregelung durch gegeneinander Verdrehen von zwei Kraftfahrzeugstabilisatoren bekannt. Der Schwenkmotor besteht mindestens aus einem Verstellantrieb mit einem Elektromotor, einem Schwenkmotorgetriebe und einem Gehäuse. Der Schwenkmotor ist zwischen den Kraftfahrzeugstabilisatoren, die auch als Hälften eines Gesamtstabilisators angesehen werden können, angeordnet und dazu bestimmt, aufgrund einer geeigneten Ansteuerung, diese Stabilisatorhälften bedarfsgerecht gegeneinander zu verdrehen.
  • Aus DE 10 2006 040 109 A1 ist ein aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem Schwenkmotor bekannt. Der Kraftfahrzeugstabilisator dient zur Wankregelung und weist einen Verstellantrieb mit einem Motor, einem Getriebe und mit einem Gehäuse auf. An einem Gehäuseteil ist ein Sensor zur Erfassung des Torsionwinkels des Stabilisatorteils angebracht, dessen Geber am Stabilisatorteil fixiert ist oder umgekehrt.
  • Aus DE 10 2008 048 950 A1 ist ein druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor für ein Fahrzeug bekannt, der in einem geteilten Stabilisator angeordnet ist und mit dem die beiden Stabilisatorhälften zum Ausgleich von Fahrzeugbewegungen zueinander schwenkbar sind. Der Schwenkmotor weist einen in einem Gehäuse axial verschiebbaren Kolben und beidseitig zum Kolben angeordnete Arbeitsräume auf. Durch eine Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitsräume in Verbindung mit einem oder mehreren Koppelelementen ist ein Drehmoment zwischen den Stabilisatorhälften erzeugbar. Zwischen den Arbeitsräumen besteht eine Verbindung, die mittels eines Ventils in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs schließbar oder freigebbar ist.
  • Aus DE 10 2009 013 053 A1 ist ein Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges mit zumindest zwei Stabilisatorelementen bekannt, welche mittels zumindest eines elektromotorischen Aktuators zur Wankregelung verdrehbar sind und welche jeweils über zumindest eine Koppelstange mit dem Fahrwerk verbunden sind. Der Stabilisator ist mittels zumindest einer hydraulischen Freischalteinrichtung entkoppelbar.
  • Aus EP 2 011 674 A1 ist eine Stabilisatoranordnung, umfassend einen zweigeteilten Stabilisator, dessen Stabilisatorabschnitte eine rotatorische Relativbewegung zueinander ausführen und bei einer gegensinnigen Verdrehbelastung eine Rückstellkraft ausüben, bekannt. Die Rückstellkraft ist mittels eines Aktuators in Verbindung mit einem Getriebe einstellbar, wobei die Stabilisatoranordnung unabhängig von einer Torsionsfederwirkung der Stabilisatorabschnitte mindestens eine weitere Feder aufweist, die eine Torsionsfederwirkung bewirkt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus DE 10 2009 006 385 A1 bekannt. Konkret offenbart diese Druckschrift einen Schwenkmotor für einen aktiven Wankstabilisator, der mit seinem Antrieb an eine Stabilisatorhälfte und der statorseitig an eine andere Stabilisatorhälfte eines geteilten Stabilisators angeschlossen werden kann.
  • Aus DE 10 2008 010 131 A1 ist ein Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Stabilisatorteil, welche jeweils einem Rad einer gemeinsamen Fahrzeugquerachse des Kraftfahrzeugs zuordenbar und/oder zugeordnet sind, bekannt. Der Wankstabilisator weist ein Gehäuse auf, welches für eine kraftfahrzeugfeste Montage ausgebildet ist und in dem die zwei Stabilisatorteile zur Durchführung von gleichsinnigen und gegensinnigen Schwenkbewegungen gelagert sind. Außerdem ist eine Aktuatorvorrichtung vorgesehen, welche einen Elektromotor und ein Übertragungsgetriebe umfasst, wobei der Elektromotor zur Erzeugung eines Drehmoments und das Übertragungsgetriebe zur Weiterführung des Drehmoments an die Stabilisatorteile ausgebildet und/oder angeordnet sind, und wobei der Elektromotor von der Schwenkbewegung der Stabilisatorteile entkoppelt gelagert ist.
  • Außer dem vorgenannten Typ von Stabilisatorsystemen gibt es auch Systeme mit mehreren Aktuatoren, bei denen jeweils ein Aktuator ausschließlich einer Radaufhängung zugeordnet ist. Bei einem solchen System kann der Höhenstand eines Rades relativ zur Karosserie unabhängig von der Einstellung bei einem anderen Rad, insbesondere unabhängig vom Höhenstand des Rades derselben Fahrzeugachse, eingestellt werden. Ein solches System hat den Vorteil, dass die Räder einer Fahrzeugachse mit gleichgerichteten Kräften und/oder Drehmomenten beaufschlagt werden können, um beispielsweise einer Nickbewegung beim Anfahren und/oder Bremsen entgegenwirken zu können. Ein solches System ist beispielsweise aus DE 10 2010 037 180 A1 und aus DE 10 2010 037 555 A1 bekannt. Derartige Systeme haben jedoch nicht das Kopierverhalten eines klassischen, passiven Stabilisators.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aktive Stabilisierungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die ein verbessertes Fahrverhalten und einen verbesserten Fahrkomfort ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine aktive Stabilisierungsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Aktuator und der zweite Aktuator mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, die eine selbstschaltende oder schaltbare Kupplung beinhaltet, wirkverkoppelt sind, wobei eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator mittels der Kupplung unterbrochen und nach einer Unterbrechung wieder geschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße aktive Stabilisierungsvorrichtung hat den besonderen Vorteil, dass sich die Aktuatoren der unterschiedlichen Fahrzeugseiten gegenseitig unmittelbar beeinflussen, beispielsweise um zusätzlich zu den Möglichkeiten einer aktiven Steuerung ein Kopierverhalten wie bei einem klassischen, passiven Stabilisator zu erreichen.
  • Die aktive Stabilisierungsvorrichtung kann vorteilhaft insbesondere derart ausgebildet sein, dass der erste Aktuator einen ersten Antriebsmotor und ein dem ersten Antriebsmotor triebtechnisch nachgeschaltetes erstes Getriebe aufweist, dessen Getriebeabtrieb dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer linken Radaufhängung einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden, und dass der zweite Aktuator einen zweiten Antriebsmotor und ein dem zweiten Antriebsmotor triebtechnisch nachgeschaltetes zweites Getriebe aufweist, dessen Getriebeabtrieb dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer rechten Radaufhängung einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden.
  • Beispielsweise ist es möglich, eine Kopplung der linken Radaufhängung mit der rechten Radaufhängung durch eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem ersten Getriebeabtrieb des ersten Aktuators und dem zweiten Getriebeabtrieb des zweiten Aktuators zu erreichen. Insoweit kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Getriebeabtrieb des ersten Getriebes mittels der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit dem Getriebeabtrieb des zweiten Getriebes drehmomentübertragend verbunden oder verbindbar ist.
  • Eine solche Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass das Reibmoment überwunden werden muss, welches durch das jeweils über die Drehmomentübertragungsvorrichtung getriebene Getriebe erzeugt wird. Das Reibmoment ist abhängig von der Untersetzung des Getriebes gleichzeitig eine Funktion der Massenträgheiten der zu beschleunigenden Komponenten des Getriebes sowie der Überwindung des Reibmomentes des Zahneingriffes. Aus diesen Gründen ist die Übertragung sehr großer Drehmomente zwischen den Aktuatoren nötig, wenn die Getriebeabtriebe mittels Drehmomentübertragungsvorrichtung drehmomentübertragend verbunden sind, da vor dem Zurücktreiben ggf. ein koppelnder Torsionsstab verdrillt wird und erst beim Erreichen eines Losbrechmomentes der über die Drehmomentübertragungsvorrichtung getriebene Aktuator reagiert. Hierdurch hierbei kann es beispielsweise zu einem Überschwingen des getriebenen Aktuators kommen, was allerdings durch regelungstechnische Eingriffe bei der Ansteuerung der Aktuatoren reduziert werden kann.
  • Der erwähnte Nachteil ist allerdings vermieden, wenn ein Abtrieb des ersten Antriebsmotors oder ein Getriebeantrieb des ersten Getriebes mittels einer Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Abtrieb des zweiten Antriebsmotors oder einem Getriebeantrieb des zweiten Getriebes drehmomentübertragend verbunden ist. Daher kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung (ggf. abgesehen von dem ersten und dem zweiten Getriebeantrieb) keine weiteren Bauteile der Getriebe der Aktuatoren beinhaltet. Durch die Kopplung der schnellen Getriebeseiten der Aktuatoren wird vorteilhaft außerdem erreicht, dass der Umfang von Regelungseingriffen, etwa zur Reduktion des Losbrechmomentes oder des Überschwingens, zumindest deutlich reduziert ist.
  • Beispielsweise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Abtrieb des ersten Antriebsmotors oder ein Getriebeantrieb des ersten Getriebes mittels der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Abtrieb des zweiten Antriebsmotors oder einem Getriebeantrieb des zweiten Getriebes drehmomentübertragend verbunden oder verbindbar ist.
  • Durch die Kopplung der schnellen Getriebeseiten der Aktuatoren wird vorteilhaft außerdem erreicht, dass wesentlich geringere Drehmomente zwischen den Aktuatoren zu übertragen sind, so dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung entsprechend bauraum- und gewichtssparend ausgeführt sein kann. Insbesondere können die Bauteile der Drehmomentübertragungsvorrichtung, wie beispielsweise Übertragungswellen oder Torsionsstäbe, dünner und leichter dimensioniert werden.
  • Durch die Kopplung der schnellen Getriebeseiten der Aktuatoren wird außerdem vorteilhaft erreicht, dass das Ansprechverhalten deutlich gesteigert und das Kopierverhalten markant verbessert wird.
  • Durch die Kopplung der schnellen Getriebeseiten der Aktuatoren mittels einer Drehmomentübertragungsvorrichtung wird vorteilhaft unter anderem das Ansprechverhalten deutlich gesteigert und das Kopierverhalten einer Achse markant verbessert.
  • Insbesondere bei einer Ausführung, bei der ein Abtrieb des ersten Antriebsmotors oder ein Getriebeantrieb des ersten Getriebes mittels der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Abtrieb des zweiten Antriebsmotors oder einem Getriebeantrieb des zweiten Getriebes drehmomentübertragend verbunden oder verbindbar ist, kann beispielsweise vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Kupplung in geöffneter Stellung eine durch ein Ausfedern oder Einfedern eines Rades einer Fahrzeugseite über ein Rücktreiben des Getriebes eines der Aktuatoren bewirkte Rotationsbeschleunigung des Abtriebs des Antriebsmotors und des Getriebeantriebs zulässt, ohne dass gleichzeitig eine Übertragung der Rotationsbewegung an den anderen Aktuator stattfindet. Erst wenn der Getriebeantrieb des rückgetriebenen Getriebes ausreichend in Rotation gekommen ist, wird die Kupplung, beispielsweise durch eine elektronische Steuerung und/oder beispielsweise durch ihre Ausbildung als Fliehkraftkupplung, geschlossen und die drehmomentübertragende Verbindung mit dem anderen Aktuator hergestellt. Auf diese Weise kann der Getriebeantrieb des anderen Aktuators viel leichter beschleunigt werden, weil die durch die Untersetzung bedingten Reibwiderstände des zweiten Getriebes leichter überwunden werden.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Maßnahmen wird durch eine selbstschaltende oder schaltbare Kupplung das Ansprechverhalten gesteigert und das Kopierverhalten verbessert.
  • Die Kupplung kann beispielsweise als Klauenkupplung oder als Reibkupplung oder als Fluidkupplung ausgebildet sein. Insbesondere im Hinblick auf ein automatisches Schalten kann die Kupplung beispielsweise als Fliehkraftkupplung ausgebildet sein. Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die selbstschaltende oder schaltbare Kupplung (30) dazu ausgebildet ist, die drehmomentübertragende Verbindung form- oder kraftschlüssig herzustellen.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist die Kupplung elektrisch schaltbar ausgebildet. Beispielsweise kann eine elektronische und/oder elektrische Steuerungsvorrichtung vorhanden sein, die den Schaltzustand der Kupplung automatisch und/oder fahrsituationsabhängig und/oder vorausschauend steuert.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Kupplung geöffnet wird, um ein Kopierverhalten vorausschauend auszuschalten, nachdem ein optischer Sensor ein Schlagloch entdeckt hat, in das das Rad einer Fahrzeugseite absehbar rollen wird, während gleichzeitig das Rad der anderen Fahrzeugseite absehbar in kein Schlagloch rollt. Eine solche Steuerung wirkt sich vorteilhaft auf den Fahrkomfort und das Fahrverhalten aus.
  • Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die Kupplung vorausschauend vor einer Kurvenfahrt oder zu Beginn einer Kurvenfahrt automatisch geschlossen wird, um ein Kopierverhalten vorausschauend zu erreichen.
  • Bei einer besonders sicheren Ausführung ist die elektrisch schaltbare Kupplung geöffnet, wenn an der Kupplung eine elektrische Spannung anliegt, wobei sich die Kupplung automatisch schließt, wenn an der Kupplung keine elektrische Spannung anliegt. Insbesondere auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass sich die Kupplung im Falle eines Ausfalls der Spannungsversorgung automatisch schließt und so die drehmomentübertragende Verbindung der Aktuatoren hergestellt wird. Die aktive Stabilisierungsvorrichtung weist dann in diesem Notfallmodus stets ein Kopierverhalten auf, was für den Fahrkomfort zwar nachteilig, jedoch für das Fahrverhalten in der Regel sicherer ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist die Kupplung als Sicherheitskupplung ausgebildet, die die drehmomentübertragende Verbindung des Abtriebs des ersten Antriebsmotors oder des Getriebeantriebs des ersten Getriebes mit dem Abtrieb des zweiten Antriebsmotors oder dem Getriebeantrieb des zweiten Getriebes automatisch unterbricht, wenn ein Drehmoment einwirkt, das wenigstens ein Bauteil der aktiven Stabilisierungsvorrichtung überlasten würde. Auf diese Weise ist das Risiko einer Beschädigung der aktiven Stabilisierungsvorrichtung insbesondere auch bei Belastungsspitzen wirkungsvoll vermieden. Hierzu kann die selbstschaltende oder schaltbare Kupplung beispielsweise als Rutschkupplung ausgebildet sein oder eine Rutschkupplung beinhalten.
  • Es ist es auch möglich, dass zusätzlich zu der selbstschaltenden oder schaltbaren Kupplung eine Sicherheitskupplung vorhanden ist, die die drehmomentübertragende Verbindung des Abtriebs des ersten Antriebsmotors oder des Getriebeantriebs des ersten Getriebes mit dem Abtrieb des zweiten Antriebsmotors oder dem Getriebeantrieb des zweiten Getriebes automatisch unterbricht, wenn ein Drehmoment einwirkt, das wenigstens ein Bauteil der aktiven Stabilisierungsvorrichtung überlasten würde. Beispielsweise kann die zusätzliche Sicherheitskupplung als Rutschkupplung ausgebildet sein oder eine Rutschkupplung beinhalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung wenigstens eine Torsionsfedervorrichtung auf. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung als eine Torsionsfedervorrichtung ausgebildet ist.
  • Die Torsionsfedervorrichtung kann beispielsweise wenigstens einen elastisch tordierbaren Torsionsstab aufweisen. Bei einer besonderen Ausführung weist die Torsionsfedervorrichtung wenigstens zwei in Reihe geschaltete oder zwei in Reihe schaltbare elastisch tordierbare Torsionsstäbe auf.
  • Insbesondere um eine sehr weiche Ankopplung zu erreichen kann eine elastische Tordierbarkeit erforderlich sein, die mit einem einfachen Torsionsstab nicht realisierbar ist. So lassen sich die Enden eines Torsionsstabes nicht um beliebig große Verdrehwinkel gegeneinander Verdrehen, ohne dass es zu einer Zerstörung des Torsionsstabes, beispielsweise durch plastische Verformung oder Bruch, kommt. Aus diesem Grunde ist bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass die von einem der Aktuatoren in die Drehmomentübertragungsvorrichtung eingetragene Rotationsbewegung zunächst in eine Translationsbewegung, insbesondere gegen die Rückstellkraft einer translatorisch auf Druck und/oder Zug spannbaren Feder, eines Bauteils der Drehmomentübertragungsvorrichtung übersetzt wird und diese anschließend, insbesondere bewirkt durch die Rückstellkraft einer translatorisch auf Druck und/oder Zug spannbaren Feder, wieder in eine Rotationsbewegung eines mit dem anderen Aktuator drehfest verbundenen Bauteils übersetzt wird.
  • Insbesondere durch Zwischenspeicherung der von einem der Aktuatoren in die Drehmomentübertragungsvorrichtung eingetragenen Rotationsenergie in eine translatorisch spannbare Feder kann eine elastische Verdrehbarkeit der Ankopplungen der Drehmomentübertragungsvorrichtung an die Aktuatoren um sehr große Verdrehwinkel, insbesondere sogar um Vielfache von 360 Grad, erreicht werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung beinhaltet die Torsionsfedervorrichtung eine Vorrichtung zum Übersetzen einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung und/oder eine Vorrichtung zum Übersetzen einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung. Die Torsionsfedervorrichtung kann hierzu vorteilhaft insbesondere wenigsten ein Schraubengetriebe aufweisen. Insbesondere kann das Schraubengetriebe beispielsweise wenigstens eine Gewindespindel, insbesondere eine Kugelumlaufspindel oder eine Rollengewindespindel, aufweisen.
  • Wie bereits erwähnt kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Torsionsfedervorrichtung wenigstens eine translatorisch spannbare Feder, die vorzugsweise auf Zug und auf Druck belastbar ist, beinhaltet. Die translatorisch spannbare Feder kann beispielsweise als Linearfeder oder als Schraubenfeder oder als Evolutfeder oder als Tellerfeder ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung sind das Schraubengetriebe und die translatorisch spannbare Feder wirktechnisch in Reihe geschaltet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Torsionsfedervorrichtung zwei Schraubengetriebe, insbesondere mit gleicher Gewindedrehrichtung, aufweist, die mittels der translatorisch spannbaren Feder wirkverbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der erste Aktuator dazu ausgebildet, den Höhenstand einer Fahrzeugkarosserie relativ zu dem an einer linken Radaufhängung angeordneten Rad einzustellen, während der zweite Aktuator dazu ausgebildet ist, den Höhenstand einer Fahrzeugkarosserie relativ zu dem an einer rechten Radaufhängung angeordneten Rad einzustellen.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Fahrwerk mit einer linken und einer rechten Radaufhängung, die derselben Fahrzeugachse zugeordnet sind, das eine erfindungsgemäße aktive Stabilisierungsvorrichtung aufweist, wobei der Getriebeabtrieb des ersten Getriebes mit der linken Radaufhängung wirkverkoppelt ist und der Getriebeabtrieb des zweiten Getriebes mit der rechten Radaufhängung wirkverkoppelt ist. Insbesondere kann das Fahrwerk mehrere Achsen aufweisen, wobei vorzugsweise jede Achse eine erfindungsgemäße aktive Stabilisierungsvorrichtung aufweist.
  • Von besonderem Vorteil ist außerdem ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, das ein solches Fahrwerk aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Stabilisierungsvorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Stabilisierungsvorrichtung,
    • 3 eine schematische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Torsionsfedervorrichtung für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zum drehmomentübertragenden Verbinden eines Abtriebs des ersten Antriebsmotors oder eines Getriebeantriebs des ersten Getriebes mit einem Abtrieb des zweiten Antriebsmotors oder einem Getriebeantrieb des zweiten Getriebes,
    • 4 eine schematische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrwerks, und
    • 5 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Stabilisierungsvorrichtung,
    • 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Fahrwerk.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Stabilisierungsvorrichtung. Die aktive Stabilisierungsvorrichtung weist einen ersten Aktuator 1 auf, der einen ersten Antriebsmotor 2 und ein dem ersten Antriebsmotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes erstes Getriebe 3 aufweist.
  • Der Getriebeabtrieb 4 des ersten Getriebes 3 ist dazu ausgebildet und bestimmt, mit einer linken Radaufhängung einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden. Hierzu ist der Getriebeabtrieb 4 drehfest mit einem Hebelarm 13 verbunden, der dazu bestimmt ist, gelenkig mit einer (in dieser Figur nicht dargestellten) linken Radaufhängung 44, insbesondere einem Querlenker einer linken Radaufhängung 44 verbunden zu werden.
  • Der erste Antriebsmotor 2 weist einen karosseriefest angeordneten Stator 5 und einen Rotor 6 auf. Der Rotor 6 treibt den Abtrieb 7 des ersten Antriebsmotors 2, nämlich eine Abtriebswelle 8, rotierend an. Die Abtriebswelle 8 ist drehfest mit dem Wellengenerator 9 des als Spannungswellengetriebe ausgebildeten ersten Getriebes 3 verbunden.
  • Der Wellengenerator 9 bildet den Getriebeantrieb 51 des ersten Getriebes 3 und ist in einem außenverzahnten Flextopf 10 mittels eines radialflexiblen Wälzlagers 11 rotierbar gelagert. Die Außenverzahnung des außenverzahnten Flextopfs 10 steht mit einer Innenverzahnung eines karosseriefest angeordneten Circularspline 12 in Zahneingriff. Eine mit dem Flextopf 10 drehfest verbundene erste Getriebeabtriebswelle 14 bildet den Getriebeabtrieb 4 des ersten Getriebes 3.
  • Die aktive Stabilisierungsvorrichtung weist einen zweiten Aktuator 15 auf, der einen zweiten Antriebsmotor 16 und ein dem zweiten Antriebsmotor 16 triebtechnisch nachgeschaltetes zweites Getriebe 17 aufweist.
  • Der Getriebeabtrieb 18 des zweiten Getriebes 17 ist dazu ausgebildet und bestimmt, mit einer rechten Radaufhängung 46 einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden. Hierzu ist der Getriebeabtrieb 17 drehfest mit einem Hebelarm 27 verbunden, der dazu bestimmt ist, gelenkig mit einer rechten Radaufhängung 46, insbesondere einem Querlenker einer rechten Radaufhängung 46 verbunden zu werden.
  • Der zweite Antriebsmotor 16 weist einen karosseriefest angeordneten Stator 19 und einen Rotor 20 auf. Der Rotor 20 treibt den Abtrieb 21 des zweiten Antriebsmotors 16, nämlich eine Abtriebswelle 22 rotierend an. Die Abtriebswelle 22 ist drehfest mit dem Wellengenerator 23 des als Spannungswellengetriebe ausgebildeten zweiten Getriebes 14 verbunden. Der Wellengenerator 23 des zweiten Getriebes 17 bildet den Getriebeantrieb 52 des zweiten Getriebes 15 und ist in einem außenverzahnten Flextopf 24 mittels eines radialflexiblen Wälzlagers 25 rotierbar gelagert. Die Außenverzahnung des außenverzahnten Flextopfs 24 steht mit einer Innenverzahnung eines karosseriefest angeordneten Circularspline 26 in Zahneingriff. Eine mit dem Flextopf 24 drehfest verbundene zweite Getriebeabtriebswelle 28 bildet den Getriebeabtrieb 18 des zweiten Getriebes 17.
  • Der Abtrieb 7, nämlich die Abtriebswelle 8, des ersten Antriebsmotors 2, ist mittels einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 29 mit dem Abtrieb 21, nämlich der Abtriebswelle 22, des zweiten Antriebsmotors 16 drehmomentübertragend verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Drehmomentübertragungsvorrichtung 29 aus einem Torsionsstab 31.
  • Für ein komfortorientiertes Fahren können die Hebelarme 13, 17 weich federnd ausgebildet sein, während sie für ein sportlich orientiertes Fahren hart federnd ausgebildet sein können.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 29 weist eine selbstschaltende oder schaltbare Kupplung 30 auf, mittels der die drehmomentübertragende Verbindung des Abtriebs 7 des ersten Antriebsmotors 2 mit dem Abtrieb 21 des zweiten Antriebsmotors 16 unterbrochen und nach einer Unterbrechung wieder geschlossen werden kann.
  • Der Abtrieb 7, nämlich die Abtriebswelle 8, des ersten Antriebsmotors 2, ist mittels eines ersten Torsionsstabs 31 an die selbstschaltende oder schaltbare Kupplung 30 drehmomentübertragend angeschlossen, während der Abtrieb 21, nämlich die Abtriebswelle 22, des zweiten Antriebsmotors 16, mittels eines zweiten Torsionsstabs 32 an die selbstschaltende oder schaltbare Kupplung 30 drehmomentübertragend angeschlossen ist.
  • Beispielsweise kann die Kupplung 30 in geöffneter Stellung eine durch ein Ausfedern oder Einfedern eines Rades der linken Radaufhängung über ein Rücktreiben des Getriebes 3 eines des Aktuators 1 bewirkte Rotationsbeschleunigung der Antriebswelle 8 des Antriebsmotors 2 zulassen, ohne dass gleichzeitig eine Übertragung der Rotationsbewegung der Antriebswelle 8 an den anderen Aktuator 15 stattfindet. Erst wenn der Getriebeantrieb 51 des rückgetriebenen Getriebes 1 und die Antriebswelle 8 ausreichend in Rotation gekommen ist, wird die Kupplung 30, beispielsweise durch eine elektronische Steuerung und/oder beispielsweise durch ihre Ausbildung als Fliehkraftkupplung, geschlossen und die drehmomentübertragende Verbindung mit dem anderen Aktuator 15 hergestellt. Gleiches geschieht natürlich auch in umgekehrter Richtung bei einem Ausfedern oder Einfedern eines Rades 47 der rechten Radaufhängung 46.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Stabilisierungsvorrichtung, das sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine anders ausgebildete Drehmomentübertragungsvorrichtung 29 unterscheidet. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 29 der in 2 dargestellten Ausführung weist eine Torsionsfedervorrichtung 33, die beispielsweise wie die in 3 dargestellte Torsionsfedervorrichtung 33 ausgebildet sein kann.
  • Der Abtrieb 7 des ersten Antriebsmotors 2 ist über eine erste selbstschaltende oder schaltbare Kupplung 34 an die Torsionsfedervorrichtung 33 angekoppelt, während der Abtrieb 21 des zweiten Antriebsmotors 16 über eine zweite selbstschaltende oder schaltbare Kupplung 35 an die Torsionsfedervorrichtung 33 angekoppelt ist.
  • 3 zeigt eine schematische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Torsionsfedervorrichtung 33 für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 29. Die Torsionsfedervorrichtung 33 ist dazu ausgebildet, eine Rotationsbewegung zunächst in eine Translationsbewegung und anschließend wieder in eine Rotationsbewegung zu übertragen.
  • Die Torsionsfedervorrichtung 33 weist ein erstes Schraubengetriebe 36 und ein zweites Schraubengetriebe 37 auf. Das Schraubengetriebe 36 beinhaltet eine erste Gewindespindel 38 und eine erste Gewindemutter 39. Das zweite Schraubengetriebe 37 beinhaltet eine zweite Gewindespindel 40 und eine zweite Gewindemutter 41. Die erste Gewindemutter 39 und die zweite Gewindemutter 41 sind jeweils an einer Linearführungsvorrichtung 42 drehfest, jedoch unabhängig voneinander in Axialrichtung verschiebbar befestigt.
  • Die erste Gewindemutter 39 und die zweite Gewindemutter 41 sind mittels translatorisch spannbarer Federn 43, die auf Zug und auf Druck belastbar sind, verbunden.
  • Wird beispielsweise die erste Gewindespindel 38 in Rotation versetzt (was durch den gebogenen Pfeil angedeutet ist), wird die erste Gewindemutter 39 nach links gezogen (was durch die beiden Pfeile angedeutet ist), wodurch die translatorisch spannbaren Federn 43 auf Zug gespannt werden. Hierdurch wird die zweite Gewindemutter 41 ebenfalls nach links gezogen (was durch die dortigen beiden Pfeile angedeutet ist) und dadurch die zweite Gewindespindel 40 mit demselben Drehsinn wie die erste Gewindespindel 38 in Rotation versetzt.
  • Bei einer Rotation der ersten Gewindespindel 38 in die andere Richtung, wird die erste Gewindemutter 39 nach rechts geschoben, wodurch die translatorisch spannbaren Federn 43 auf Druck gespannt werden. Hierdurch wird die zweite Gewindemutter 41 ebenfalls nach rechts geschoben und dadurch die zweite Gewindespindel 40 mit demselben Drehsinn wie die erste Gewindespindel 38 in Rotation versetzt.
  • Die Torsionsfedervorrichtung 33 funktioniert natürlich in analoger Weise auch in umgekehrter Richtung, um eine Rotation der zweiten Gewindespindel 40 auf die erste Gewindespindel 38 zu übertragen.
  • 4 zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrwerks, das eine erfindungsgemäße aktive Stabilisierungsvorrichtung beinhaltet.
  • Die aktive Stabilisierungsvorrichtung weist einen ersten Aktuator 1 auf, der einen ersten Antriebsmotor 2 und ein dem ersten Antriebsmotor 2 triebtechnisch nachgeschaltetes erstes Getriebe 3 aufweist. Der Getriebeabtrieb 4 des ersten Getriebes 3 ist mit einer linken Radaufhängung 44, an der ein linkes Rad 45 befestigt ist, verkoppelt. Hierzu ist der Getriebeabtrieb 4 drehfest mit einem Hebelarm 13 verbunden, der gelenkig mit der linken Radaufhängung 44 verbunden ist.
  • Die aktive Stabilisierungsvorrichtung weist außerdem einen zweiten Aktuator 15 auf, der einen zweiten Antriebsmotor 16 und ein dem zweiten Antriebsmotor 16 triebtechnisch nachgeschaltetes zweites Getriebe 17 aufweist. Der Getriebeabtrieb 18 des zweiten Getriebes 17 ist mit einer rechten Radaufhängung 46, an der ein rechtes Rad 47 befestigt ist, verkoppelt. Hierzu ist der Getriebeabtrieb 18 drehfest mit einem Hebelarm 27 verbunden, der gelenkig mit der linken Radaufhängung 46 verbunden ist.
  • Die Aktuatoren 4, 15 werden von einer elektronischen Steuerungsvorrichtung 48 geregelt.
  • Der Abtrieb 7, nämlich die Abtriebswelle 8, des ersten Antriebsmotors 2, ist mittels einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 29 mit dem Abtrieb 21, nämlich der Abtriebswelle 22, des zweiten Antriebsmotors 16 drehmomentübertragend verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Drehmomentübertragungsvorrichtung 29 aus einem Torsionsstab. Sie kann jedoch auch wenigstens eine Kupplung 30 und/oder eine aufwändigere Torsionsfedervorrichtung 33 beinhalten. In diesem Fall kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass die elektronische Steuerungsvorrichtung 48 auch wenigstens eine schaltbare Kupplung 30 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 29 steuert.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Stabilisierungsvorrichtung, das sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Getriebeabtrieb (4) des ersten Getriebes (3) mittels der Drehmomentübertragungsvorrichtung (29), die eine selbstschaltende oder schaltbare Kupplung (30) beinhaltet, mit dem Getriebeabtrieb (18) des zweiten Getriebes (17) drehmomentübertragend verbunden oder verbindbar ist.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Fahrwerk. Das Fahrwerk weist an der Vorderachse 49 und an der Hinterachse 50 jeweils eine erfindungsgemäße aktive Stabilisierungsvorrichtung auf.
  • Die Aktuatoren 1, 15 der aktiven Stabilisierungsvorrichtungen werden von einer elektronischen Steuerungsvorrichtung 48 geregelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Aktuator
    2
    erster Antriebsmotor
    3
    erstes Getriebe
    4
    Getriebeabtrieb
    5
    Stator
    6
    Rotor
    7
    Abtrieb des ersten Antriebsmotors 2
    8
    Abtriebswelle
    9
    Wellengenerator
    10
    außenverzahnter Flextopf
    11
    radialflexibles Wälzlager
    12
    Circularspline
    13
    Hebelarm
    14
    erste Getriebeabtriebswelle
    15
    zweiter Aktuator
    16
    zweiter Antriebsmotor
    17
    zweites Getriebe
    18
    Getriebeabtrieb
    19
    Stator
    20
    Rotor
    21
    Abtrieb
    22
    Abtriebswelle
    23
    Wellengenerator
    24
    Flextopf
    25
    radialflexibles Wälzlager
    26
    Circularspline
    27
    Hebelarm
    28
    zweite Getriebeabtriebswelle
    29
    Drehmomentübertragungsvorrichtung
    30
    Kupplung
    31
    erster Torsionsstab
    32
    zweiter Torsionsstab
    33
    Torsionsfedervorrichtung
    34
    Erste selbstschaltende oder schaltbare Kupplung
    35
    Zweite selbstschaltende oder schaltbare Kupplung
    36
    erstes Schraubengetriebe
    37
    zweites Schraubengetriebe
    38
    erste Gewindespindel
    39
    erste Gewindemutter
    40
    zweite Gewindespindel
    41
    zweite Gewindemutter
    42
    Linearführungsvorrichtung
    43
    Feder
    44
    linke Radaufhängung
    45
    linkes Rad
    46
    rechte Radaufhängung
    47
    rechtes Rad
    48
    Steuerungsvorrichtung
    49
    Vorderachse
    50
    Hinterachse
    51
    Getriebeantrieb des ersten Getriebes 3
    52
    Getriebeantrieb des zweiten Getriebes 17
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031036 A1 [0006]
    • DE 102006040109 A1 [0007]
    • DE 102008048950 A1 [0008]
    • DE 102009013053 A1 [0009]
    • EP 2011674 A1 [0010]
    • DE 102009006385 A1 [0011]
    • DE 102008010131 A1 [0012]
    • DE 102010037180 A1 [0013]
    • DE 102010037555 A1 [0013]

Claims (23)

  1. Aktive Stabilisierungsvorrichtung mit einem ersten Aktuator (1), der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer linken Radaufhängung (44) einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden, und mit einem zweiten Aktuator (15), der dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer rechten Radaufhängung (46) einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (1) und der zweite Aktuator (15) mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (29), die eine selbstschaltende oder schaltbare Kupplung (30) beinhaltet, wirkverkoppelt sind, wobei eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem ersten Aktuator (1) und dem zweiten Aktuator (15) mittels der Kupplung (30) unterbrochen und nach einer Unterbrechung wieder geschlossen werden kann.
  2. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (1) einen ersten Antriebsmotor (2) und ein dem ersten Antriebsmotor (2) triebtechnisch nachgeschaltetes erstes Getriebe (3) aufweist, dessen Getriebeabtrieb (4) dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer linken Radaufhängung (44) einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden, und dass der zweite Aktuator (15) einen zweiten Antriebsmotor (16) und ein dem zweiten Antriebsmotor (16) triebtechnisch nachgeschaltetes zweites Getriebe (17) aufweist, dessen Getriebeabtrieb (18) dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einer rechten Radaufhängung (46) einer Fahrzeugachse verkoppelt zu werden.
  3. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtrieb (7) des ersten Antriebsmotors (2) oder ein Getriebeantrieb (51) des ersten Getriebes (3) mittels der Drehmomentübertragungsvorrichtung (29) mit einem Abtrieb des zweiten Antriebsmotors (16) oder einem Getriebeantrieb (52) des zweiten Getriebes (17) drehmomentübertragend verbunden oder verbindbar ist.
  4. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeabtrieb (4) des ersten Getriebes (3) mittels der Drehmomentübertragungsvorrichtung (29) mit dem Getriebeabtrieb (18) des zweiten Getriebes (17) drehmomentübertragend verbunden oder verbindbar ist.
  5. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (3) als Spannungswellengetriebe ausgebildet ist und/oder dass das zweite Getriebe (17) als Spannungswellengetriebe ausgebildet ist.
  6. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a. die selbstschaltende oder schaltbare Kupplung (30) die drehmomentübertragende Verbindung form- oder kraftschlüssig herstellt, und/oder dass b. die selbstschaltende oder schaltbare Kupplung (30) als Klauenkupplung oder als Reibkupplung oder als Fluidkupplung oder als Fliehkraftkupplung ausgebildet ist.
  7. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschaltende oder schaltbare Kupplung (30) elektrisch schaltbar ist.
  8. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Kupplung (30) geöffnet ist, wenn an der Kupplung (30) eine elektrische Spannung anliegt, und dass sich die Kupplung (30) automatisch schließt, wenn an der Kupplung (30) keine elektrische Spannung anliegt, und/oder dass b. sich die Kupplung (30) im Falle eines Ausfalls der Spannungsversorgung automatisch schließt.
  9. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitskupplung vorhanden ist, die die drehmomentübertragende Verbindung des Abtriebs (7) des ersten Antriebsmotors (2) oder des Getriebeantriebs (51) des ersten Getriebes (3) mit dem Abtrieb des zweiten Antriebsmotors (16) oder dem Getriebeantrieb (52) des zweiten Getriebes (17) automatisch unterbricht, wenn ein Drehmoment einwirkt, das wenigstens ein Bauteil der aktiven Stabilisierungsvorrichtung überlasten würde.
  10. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. die selbstschaltende oder schaltbare Kupplung (30) zusätzlich auch die Sicherheitskupplung bildet, oder dass b. die Sicherheitskupplung zusätzlich zu der selbstschaltenden oder schaltbaren Kupplung (30) vorhanden ist.
  11. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung (48) vorhanden ist, die den Schaltzustand der Kupplung (30) automatisch und/oder fahrsituationsabhängig und/oder vorausschauend steuert.
  12. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung (29) wenigstens eine Torsionsfedervorrichtung (33) aufweist oder als eine Torsionsfedervorrichtung (33) ausgebildet ist.
  13. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Torsionsfedervorrichtung (33) wenigstens einen elastisch tordierbaren Torsionsstab (31) aufweist oder dass b. die Torsionsfedervorrichtung (33) zwei in Reihe geschaltete oder zwei in Reihe schaltbare elastisch tordierbare Torsionsstäbe (31, 32) aufweist.
  14. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedervorrichtung (33) eine Vorrichtung zum Übersetzen einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung beinhaltet und/oder dass die Torsionsfedervorrichtung (33) eine Vorrichtung zum Übersetzen einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung beinhaltet.
  15. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedervorrichtung (33) wenigsten ein Schraubengetriebe (36) aufweist.
  16. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe (36) wenigstens eine Gewindespindel (38), insbesondere eine Kugelumlaufspindel oder eine Rollengewindespindel, aufweist.
  17. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Torsionsfedervorrichtung (33) wenigstens eine translatorisch spannbare Feder (43) beinhaltet, oder dass b. die Torsionsfedervorrichtung (33) wenigstens eine translatorisch auf Zug und auf Druck spannbare Feder (43) beinhaltet.
  18. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die translatorisch spannbare Feder (46) als Linearfeder oder als Schraubenfeder oder als Evolutfeder oder als Tellerfeder ausgebildet ist.
  19. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe (36) und die translatorisch spannbare Feder (43) wirktechnisch in Reihe geschaltet sind.
  20. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Torsionsfedervorrichtung (33) zwei Schraubengetriebe (36, 37) aufweist, die mittels der translatorisch spannbaren Feder (43) wirkverbunden sind, oder dass b. die Torsionsfedervorrichtung (33) zwei Schraubengetriebe (36, 37) mit gleicher Gewindedrehrichtung aufweist, die mittels der translatorisch spannbaren Feder (43) wirkverbunden sind.
  21. Aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (1) dazu ausgebildet ist, den Höhenstand einer Fahrzeugkarosserie relativ zu dem an einer linken Radaufhängung (44) angeordneten Rad (45) einzustellen und dass der zweite Aktuator (15) dazu ausgebildet ist, den Höhenstand einer Fahrzeugkarosserie relativ zu dem an einer rechten Radaufhängung (46) angeordneten Rad (47) einzustellen.
  22. Fahrwerk mit einer linken und einer rechten Radaufhängung (44. 46), die derselben Fahrzeugachse zugeordnet sind, und mit einer aktiven Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Getriebeabtrieb (4) des ersten Getriebes (3) mit der linken Radaufhängung (44) wirkverkoppelt ist und der Getriebeabtrieb (18) des zweiten Getriebes (17) mit der rechten Radaufhängung (46) wirkverkoppelt ist.
  23. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, beinhaltend eine aktive Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder beinhaltend ein Fahrwerk nach Anspruch 22.
DE102018109279.2A 2018-04-18 2018-04-18 Aktive Stabilisierungsvorrichtung Withdrawn DE102018109279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109279.2A DE102018109279A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Aktive Stabilisierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109279.2A DE102018109279A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Aktive Stabilisierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109279A1 true DE102018109279A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68104896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109279.2A Withdrawn DE102018109279A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Aktive Stabilisierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526404A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-15 E More Ag Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031036A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102006040109A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008010131A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Gehäuse für den Wankstabilisator
EP2011674A1 (de) 2007-07-04 2009-01-07 ZF Friedrichshafen AG Stabilisatoranordnung
DE102008048950A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Asturia Automotive Systems Ag Druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor
DE102009013053A1 (de) 2009-03-16 2009-11-19 Daimler Ag Stabilisator sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilisators
DE102009006385A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator
DE102010037180A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010037555A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Ovalo Gmbh Zwischenwelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031036A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102006040109A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008010131A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Gehäuse für den Wankstabilisator
EP2011674A1 (de) 2007-07-04 2009-01-07 ZF Friedrichshafen AG Stabilisatoranordnung
DE102008048950A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Asturia Automotive Systems Ag Druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor
DE102009006385A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator
DE102009013053A1 (de) 2009-03-16 2009-11-19 Daimler Ag Stabilisator sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilisators
DE102010037180A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010037555A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Ovalo Gmbh Zwischenwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526404A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-15 E More Ag Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877294B1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere für eine hinterachslenkung
DE102008021861A1 (de) Fahrwerksaktuator
DE102009055021A1 (de) Mehrfach verstellbare Lenkbestätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und einer Lenksäule
DE102014004231A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102010041404A1 (de) Aktiver Torsionswankstabilisator
DE102013211021B4 (de) Torsionsvorrichtung und Fahrwerkbeeinflussungsvorrichtung mit einer Torsionsvorrichtung
DE102011052275A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
EP1879758B1 (de) Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators
DE3009224C2 (de) Überlastkupplung
DE102011078838B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen zwei Massen
WO2019029932A1 (de) Entkopplungseinheit und wankstabilisator mit einer solchen entkopplungseinheit
DE102014109492A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator
DE102018109279A1 (de) Aktive Stabilisierungsvorrichtung
EP3556582A1 (de) Aktive stabilisierungsvorrichtung
DE102018109280A1 (de) Aktive Stabilisierungsvorrichtung
EP3556580A1 (de) Aktive stabilisierungsvorrichtung
DE102019133150B4 (de) Überlastschutz für Getriebe
EP3409515B1 (de) Aktives fahrwerk und verfahren zur steuerung eines aktiven fahrwerks
DE102017103591B4 (de) Öffnungsmechanismus für einen schmetterlingsdeckel
DE102018109281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrschemeln
DE102017112252A1 (de) Aktives Fahrwerk
DE3612619A1 (de) Servolenkung fuer kraftfahrzeuge
EP4069531B1 (de) Fahrzeugkomponente für ein insbesondere geländegängiges nutzfahrzeug
DE102016223235B4 (de) Aktives Fahrwerkselement
DE202017002542U1 (de) Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee