DE102016223235B4 - Aktives Fahrwerkselement - Google Patents

Aktives Fahrwerkselement Download PDF

Info

Publication number
DE102016223235B4
DE102016223235B4 DE102016223235.5A DE102016223235A DE102016223235B4 DE 102016223235 B4 DE102016223235 B4 DE 102016223235B4 DE 102016223235 A DE102016223235 A DE 102016223235A DE 102016223235 B4 DE102016223235 B4 DE 102016223235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive unit
gear
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016223235.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223235A1 (de
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223235.5A priority Critical patent/DE102016223235B4/de
Publication of DE102016223235A1 publication Critical patent/DE102016223235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223235B4 publication Critical patent/DE102016223235B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Aktives Fahrwerkselement, mit einer mit einem Fahrwerkslenker drehfest verbundenen Welle (2) und mit zwei elektrischen Antriebseinheiten (4,5), wobei eine erste Antriebseinheit (4) zur Beaufschlagung der Welle (2) mit einem Drehmoment sowie zum Antrieb durch die Welle (2) vorgesehen und eine zweite Antriebseinheit (5) über eine passive, in Torsionsrichtung der Welle (2) wirksame Federanordnung (17) mit der Welle (2) gekoppelt und zur Verstellung einer Federaufnahme (29) der Federanordnung (17) in Torsionsrichtung der Welle (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zum Einbau in ein Kraftfahrzeug geeignetes Fahrwerkselement mit elektrischem Antrieb.
  • Ein aktives Fahrwerkselement, nämlich eine Federbeinanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, ist beispielsweise aus der EP 2 231 427 B1 bekannt. Diese bekannte Federbeinanordnung ist aus einem Teleskopstoßdämpfer, einem als Schraubendruckfeder ausgeführten Tragfederelement und einem ebenfalls als Schraubendruckfeder ausgeführten Speicherfederelement gebildet. Die beiden Schraubendruckfedern stützen sich an einem gemeinsamen Federteller ab, welcher elektrisch mittels eines Spindeltriebs verstellbar ist.
  • Aus der DE 10 2013 012 637 A1 ist ein für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs vorgesehenes Federsystem bekannt, welches zwei verschiedene Stelleinrichtungen umfasst. Hierbei ist eine erste Stelleinrichtung zur Bereitstellung eines aktiven Fahrwerks im Fahrbetrieb für dynamische Belastungsfälle ausgelegt, wogegen die zusätzliche, zweite Stelleinrichtung für eine statische Niveauregulierung vorgesehen ist. Die erste Stelleinrichtung weist eine Drehstabfeder auf, die mit Hilfe eines Elektromotors und eines hoch übersetzen Getriebes in ihrer Vorspannung verstellbar und über ein mehrteiliges Gestänge mit einem Querlenker des Fahrwerks gekoppelt ist. Die zweite, der Niveauregulierung dienende Stelleirichtung kann hydraulische oder elektromechanische Elemente umfassen. In jedem Fall wird durch die zweite Stelleinrichtung eine obere Federauflage einer Tragfeder des Fahrwerks verstellt. Die zugehörige untere Federauflage der Tragfeder ist am genannten Querlenker des Fahrwerks abgestützt.
  • Die DE 10 2010 013 935 A1 offenbart einen Stoßdämpfer mit zwei entlang einer Dämpferachse verschieblich zueinander angeordneten Dämpferteilen, wobei Linearbewegungen zwischen den Dämpferteilen durch einen Kugelgewindetrieb in rotative Bewegungen umgesetzt werden. Ein auf diese Weise antreibbarer Rotor eines Elektromotors, welcher in den Stoßdämpfer integriert ist, kann mit Hilfe einer Fliehkraftbremse, die ebenfalls eine Komponente des Stoßdämpfers ist, bei Überschreiten einer Grenz-Dämpfungsgeschwindigkeit gebremst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik insbesondere hinsichtlich Funktionsvielfalt weiterentwickeltes aktives Fahrwerkselement für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein aktives Fahrwerkselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Fahrwerkselement umfasst eine zur Verbindung mit einem Fahrwerkslenker vorgesehene Welle und zwei elektrische Antriebseinheiten, wobei eine erste Antriebseinheit zur Beaufschlagung der Welle mit einem Drehmoment sowie zum Antrieb durch die Welle vorgesehen und eine zwei Antriebseinheit über eine passive, in Torsionsrichtung der Welle wirksame Federanordnung mit der Welle gekoppelt und zur Verstellung einer Federaufnahme der Federanordnung in Torsionsrichtung ausgebildet ist.
  • Bei dem Fahrwerkslenker, welcher mit dem aktiven Fahrwerkselement zu verbinden ist, handelt es sich beispielsweise um einen Längslenker. Die Welle des aktiven Fahrwerkselements ist in diesem Fall zumindest näherungsweise in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet. Ebenso kann es sich bei dem Fahrwerkslenker jedoch auch um einen Querlenker oder einen sonstigen Lenker eines Fahrwerks handeln. In allen Fällen sind über die Welle Federkräfte sowie dämpfende Kräfte auf den Fahrwerkslenker übertragbar.
  • Die erste Antriebseinheit dient zur Einleitung dämpfender Drehmomente in die Welle und ist optional auch generatorisch nutzbar. Weiter ist mittels der Federanordnung ein Drehmoment in die Welle einleitbar. Das mittels der Federanordnung, welche insgesamt als Torsionsfeder wirkt, eingeleitete Drehmoment kann die Welle gleichsinnig mit dem durch die erste Antriebseinheit in die Welle eingeleiteten Drehmoment belasten. Ebenso sind gegensinnige Drehmomentbelastungen durch die Federanordnung einerseits und durch die erste Antriebseinheit andererseits möglich. Anders ausgedrückt: Die erste Antriebseinheit kann wahlweise die Federanordnung unterstützen oder entgegen der Federanordnung wirken. Generell kann die erste Antriebseinheit mit frei variierbarer Dämpfungs- und Federcharakteristik als elektromotorischer Dämpfer oder als Feder-/Dämpfervorrichtung wirken. Zur Realisierung dieser Funktionen ist eine Betätigung der zweiten Antriebseinheit nicht erforderlich.
  • Die zweite Antriebseinheit hat die Funktion, eine Federaufnahme, an welcher die die Welle in Torsionsrichtung belastende Federanordnung abgestützt ist, in der genannten Torsionsrichtung, das heißt Umfangsrichtung der Welle, zu verstellen. Damit ermöglicht die zweite Antriebseinheit eine Niveauverstellung, insbesondere Niveauregulierung, des Fahrzeugaufbaus. Bei ausreichender Verstellgeschwindigkeit ist darüber hinaus auch eine Wankstabilisierung mittels der zweiten Antriebseinheit möglich.
  • Zusätzlich zu einem Elektromotor umfasst die erste Antriebseinheit vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Wellgetriebe oder um ein Planetengetriebe, insbesondere ein mehrstufiges Planetengetriebe, handeln. In jedem Fall ist der Elektromotor der ersten Antriebseinheit vorzugsweise ebenso wie das Untersetzungsgetriebe koaxial zur Welle angeordnet. Die Auslegung des Getriebes der ersten Antriebseinheit als Untersetzungsgetriebe bedeutet, dass eine Rotation der mit dem Fahrwerkslenker verbundenen Welle in eine schnellere Rotation der Motorwelle des Elektromotors umgesetzt wird.
  • Auch die zweite Antriebseinheit umfasst vorzugsweise einen Elektromotor sowie ein Getriebe, wobei das Getriebe in diesem Fall bevorzugt als Schneckengetriebe ausgebildet ist. Das Schneckengetriebe umfasst in vorteilhafter Ausgestaltung eine Schnecke sowie ein mit dieser kämmendes, als außenverzahntes Gehäuse ausgebildetes Zahnrad, welches zugleich als Federaufnahme für die in Torsionsrichtung der Welle wirkende Federanordnung ausgebildet ist. Die Welle ist vorzugsweise konzentrisch durch das Gehäuse geführt und in diesem verschwenkbar gelagert. Das Gehäuse ist beispielsweise - in Axialrichtung der Welle betrachtet - zwischen derjenigen Stelle, an der der Fahrwerkslenker an der Welle befestigt ist, und der ersten Antriebseinheit angeordnet. Die Welle ist im Gehäuse vorzugsweise mittels einer ersten, als Wälzlagerung ausgebildeten Lagerung gelagert, während das Gehäuse relativ zum Fahrzeugaufbau mittels einer zweiten Lagerung, bei welcher es sich um eine Wälzlagerung oder eine Gleitlagerung handeln kann, rotativ gelagert ist.
  • Innerhalb des Gehäuses, welches zugleich als Zahnrad der zweiten Antriebseinheit fungiert, ist gemäß einer möglichen Ausgestaltung ein mehrflügeliges Anschlagelement angeordnet, welches fest mit der Welle verbunden ist. Ebenso wie das Gehäuse stützt dieses Anschlagelement vorzugsweise eine Mehrzahl in Umfangsrichtung gegeneinander wirkende Federn ab, welche zusammen als in beide Umfangsrichtungen wirkende Federanordnung fungieren. Prinzipiell ist auch eine Federanordnung verwendbar, welche nur in einer einzigen Drehrichtung eine Federkraft auf die Welle aufbringt, wobei eine Verschwenkung der Welle in die Gegenrichtung, das heißt entgegen der Federkraft, beispielsweise durch einen mittels eines Elastomerelementes gedämpften Anschlag begrenzt sein kann.
  • Das Schneckengetriebe der zweiten Antriebseinheit weist vorzugsweise eine sich in Stellrichtung verändernde Übersetzung auf. In besonders bevorzugter Ausgestaltung existiert ein Abschnitt der Schnecke, in welchem eine Verschwenkung der Schnecke nicht in eine Rotation des Zahnrades umgesetzt wird, das heißt ein unendliches Übersetzungsverhältnis vorliegt. Zumindest in dieser Einstellung der Schnecke ist das Schneckengetriebe als selbsthemmendes Getriebe ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Winkeleinstellung des Gehäuses, welches zugleich Zahnrad des Schneckengetriebes ist, ohne Energiebedarf der zweiten Antriebseinheit gehalten wird. Das aktive Fahrwerkselement ist damit äußerst energiesparend betreibbar, wobei mit Hilfe der ersten Antriebseinheit sogar eine Energierückgewinnung möglich ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein aktives Fahrwerkselement in einem schematischen Längsschnitt,
    • 2 Komponenten des Fahrwerkselements im Querschnitt,
    • 3 und 4 Details einer Antriebseinheit des aktiven Fahrwerkselementes.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnetes aktives Fahrwerkselement ist zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Hierbei ist eine Welle 2 des Fahrwerkselements 1 in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet und mit einem in 1 nur andeutungsweise dargestellten Fahrwerkslenker 3, nämlich Längslenker, mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung drehfest verbunden.
  • Das aktive Fahrwerkselement 1 umfasst eine erste elektrische Antriebseinheit 4 und eine zweite, ebenfalls elektrische Antriebseinheit 5. Ein Aktorgehäuse 6 der ersten Antriebseinheit 4 ist an einem Fahrzeugaufbau 7 befestigt.
  • Im Aktuatorgehäuse 6 befinden sich ein Elektromotor 7, ein Untersetzungsgetriebe 8, nämlich Wellgetriebe, sowie eine Ansteuereinheit 9. Eine Welle, welche den Elektromotor 7, beispielsweise einen elektronisch kommutierenden Gleichstrommotor, mit dem Getriebe 8 koppelt, ist mit 10 bezeichnet. Ausgangsseitig ist das Getriebe 8 fest mit der Welle 2 gekoppelt. Das Getriebe 8 ist als hochuntersetztes, jedoch nicht selbsthemmendes Getriebe ausgelegt. Somit ist es möglich, den Elektromotor 7 durch die Welle 2 anzutreiben und damit generatorisch zu betreiben.
  • Die zweite Antriebseinheit 5 umfasst ein als Schneckengetriebe 11 ausgebildetes Getriebe, welches durch einen Getriebemotor 12 angetrieben wird. Der in 3 sichtbare Getriebemotor 12 ist zusammengesetzt aus einem Elektromotor 13 und einem Untersetzungsgetriebe 14, welches ausgangsseitig mit der mit 15 bezeichneten Schnecke des Schneckengetriebes 11 gekoppelt ist. Insgesamt umfasst die zweite Antriebseinheit 5 damit eine mehrstufige Getriebeanordnung. Die Schnecke 15 kämmt mit einem Zahnrad 16, welches ebenfalls dem Getriebe 11 der zweiten Antriebseinheit 5 zuzurechnen ist. Das Zahnrad 16, welches im vereinfachten Schnitt nach 2 ohne Zähne dargestellt ist, ist als Gehäuse 28 ausgebildet, in welchem sich weitere Komponenten des Fahrwerkselementes 1 befinden.
  • Vollständig innerhalb des Gehäuses 28 sind eine Federanordnung 17 sowie ein Anschlagelement 18 angeordnet. Das Anschlagelement 18 ist fest mit der Welle 2 verbunden und im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiflügelig gestaltet. Die Welle 2 ist koaxial durch das Gehäuse 16 geführt und in diesem mittels zweier Wälzlager 19, das heißt einer Wälzlagerung, gelagert. Das Gehäuse 16 ist durch eine Lagerung 20, bei welcher es sich ebenfalls um eine Wälzlagerung handelt, am Fahrzeugaufbau 7 schwenkbar gelagert. Die Federanordnung 17 ist aus zwei Federn 21, welche in einer ersten Torsionsrichtung wirken, und zwei weiteren Federn 22, welche in die entgegengesetzte Torsionsrichtung wirken, zusammengesetzt. Die Federn 21, 22 schlagen einerseits am Anschlagelement 18 und andererseits an Vorsprüngen 23 innerhalb des Gehäuses 16, welches damit eine Federaufnahme 29 darstellt, an.
  • Jede mögliche Winkeleinstellung des Gehäuses 28, welche mit Hilfe des Schneckengetriebes 11 gewählt werden kann, entspricht einer bestimmten Niveaueinstellung des Fahrwerks. Während des Fahrens wird diese Einstellung in der Regel nicht verändert. Die Federanordnung 17 wirkt während des Fahrens als passive Torsionsfeder. Zusätzlich ist durch die erste Antriebseinheit 4 ein aktiver Dämpfer bereitgestellt. Im einfachsten Fall wird hierbei lediglich die bremsende Wirkung der Antriebseinheit 4 ausgenutzt, wobei der Elektromotor 7 generatorisch nutzbar ist. Ebenso ist es möglich, durch den Elektromotor 7 aktiv ein Drehmoment über das Getriebe 8 in die Welle 2 einzuspeisen, womit das Fahrwerkselement 1 insgesamt als aktives Feder- und Dämpferelement fungiert.
  • Im Unterschied zum Untersetzungsgetriebe 8, welches nicht selbsthemmend ausgelegt ist, ist das Schneckengetriebe 11 zumindest in einem Teilbereich seiner möglichen Einstellungen als selbsthemmendes Getriebe ausgelegt. Ein insgesamt mit 24 bezeichneter Schneckenzahn der Schnecke 15, welcher in die mit 25 bezeichnete Verzahnung des Zahnrades 16 eingreift, weist einen Abschnitt 26 mit Steigung und an diesen anschließende Abschnitte 27 ohne Steigung auf.
  • In den Abschnitten 27, welche sich an den beiden Enden des Schneckenzahns 24 befinden, wird eine Rotation der Schnecke 15 nicht in eine Verschwenkung des Zahnrades 16 umgesetzt. Dies bedeutet, dass in diesen Abschnitten 27 nicht nur eine Selbsthemmung, sondern ein unendliches Übersetzungsverhältnis gegeben ist. In den entsprechenden Einstellungen der Antriebseinheit 5 ist somit keine Energiezufuhr zum Halten der gewählten Einstellung erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    aktives Fahrwerkselement
    2
    Welle
    3
    Fahrwerkslenker
    4
    Erste Antriebseinheit
    5
    Zweite Antriebseinheit
    6
    Aktorgehäuse
    7
    Elektromotor
    8
    Untersetzungsgetriebe
    9
    Ansteuereinheit
    10
    Welle
    11
    Schneckengetriebe
    12
    Getriebemotor
    13
    Elektromotor
    14
    Untersetzungsgetriebe
    15
    Schnecke
    16
    Zahnrad
    17
    Federanordnung
    18
    Anschlagelement
    19
    Wälzlager
    20
    Lagerung
    21
    Feder
    22
    Feder
    23
    Vorsprung
    24
    Schneckenzahn
    25
    Verzahnung
    26
    Abschnitt mit Steigung
    27
    Abschnitt ohne Steigung
    28
    Gehäuse
    29
    Federaufnahme

Claims (10)

  1. Aktives Fahrwerkselement, mit einer mit einem Fahrwerkslenker drehfest verbundenen Welle (2) und mit zwei elektrischen Antriebseinheiten (4,5), wobei eine erste Antriebseinheit (4) zur Beaufschlagung der Welle (2) mit einem Drehmoment sowie zum Antrieb durch die Welle (2) vorgesehen und eine zweite Antriebseinheit (5) über eine passive, in Torsionsrichtung der Welle (2) wirksame Federanordnung (17) mit der Welle (2) gekoppelt und zur Verstellung einer Federaufnahme (29) der Federanordnung (17) in Torsionsrichtung der Welle (2) ausgebildet ist.
  2. Fahrwerkselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (4) ein Untersetzungsgetriebe (8) umfasst.
  3. Fahrwerkselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (7) der ersten Antriebseinheit (4) ebenso wie das Untersetzungsgetriebe (8) koaxial zur Welle (2) angeordnet ist.
  4. Fahrwerkselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (5) ein Schneckengetriebe (11) umfasst.
  5. Fahrwerkselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (11) in einem Teil seines Stellbereichs ein unendliches Übersetzungsverhältnis aufweist.
  6. Fahrwerkselement nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein dem Schneckengetriebe (11) vorgeschaltetes Untersetzungsgetriebe (14).
  7. Fahrwerkselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (11) ein mit dessen Schnecke (15) kämmendes, als außenverzahntes Gehäuse (28) ausgebildetes Zahnrad (16) umfasst, welches zugleich als Federaufnahme (29) ausgebildet ist.
  8. Fahrwerkselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) konzentrisch durch das Gehäuse (28) geführt und in diesem verschwenkbar gelagert ist.
  9. Fahrwerkselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) im Gehäuse (28) mittels einer ersten Lagerung, nämlich einer Wälzlagerung (19), und das Gehäuse (28) relativ zu einem Fahrzeugaufbau mittels einer zweiten Lagerung (20) rotativ gelagert ist.
  10. Fahrwerkselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Welle (2) innerhalb des Gehäuses (28) ein mehrflügeliges Anschlagelement (18) der Federanordnung (17) verbunden ist und diese eine Mehrzahl in Umfangsrichtung gegeneinander wirkender Federn (21,22) umfasst.
DE102016223235.5A 2016-11-24 2016-11-24 Aktives Fahrwerkselement Expired - Fee Related DE102016223235B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223235.5A DE102016223235B4 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Aktives Fahrwerkselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223235.5A DE102016223235B4 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Aktives Fahrwerkselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223235A1 DE102016223235A1 (de) 2018-05-24
DE102016223235B4 true DE102016223235B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=62068701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223235.5A Expired - Fee Related DE102016223235B4 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Aktives Fahrwerkselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223235B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2231427B1 (de) * 2007-12-14 2011-05-18 Audi AG Federbeinanordnung für radaufhängungen von kraftfahrzeugen
DE102010013935A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stoßdämpfer
DE102013012637A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Federsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2231427B1 (de) * 2007-12-14 2011-05-18 Audi AG Federbeinanordnung für radaufhängungen von kraftfahrzeugen
DE102010013935A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stoßdämpfer
DE102013012637A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Federsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223235A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005077B4 (de) Feder-dämpfer-einheit
DE102017217829B4 (de) Elektrischer Achsantrieb eines Fahrzeuges mit Parksperrenvorrichtung
DE102016217698B4 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
EP2956319B1 (de) Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE102010041404A1 (de) Aktiver Torsionswankstabilisator
EP1729985B1 (de) Fahrzeugfahrwerk
EP2767421A1 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3723204C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung der Rückenlehne
DE4210302A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterantrieb oder Schiebedachantrieb
DE102013226331B3 (de) Spielausgleichende Befestigung für Verstellantriebe
DE10120102A1 (de) Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer
DE202008013633U1 (de) Differential-Exzentergetriebe
DE102013211021B4 (de) Torsionsvorrichtung und Fahrwerkbeeinflussungsvorrichtung mit einer Torsionsvorrichtung
WO2020043387A1 (de) Elektrisch verstellbare steer-by-wire lenksäule und kraftfahrzeug
DE102006061985B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
WO2018149560A1 (de) Stützlager einer fahrzeug-tragfeder
DE102014208474B3 (de) Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe
WO2020074223A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102016223235B4 (de) Aktives Fahrwerkselement
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102017211461B4 (de) Lenkgetriebe
EP3556582A1 (de) Aktive stabilisierungsvorrichtung
DE102007001544A1 (de) Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einem zuschaltbaren Verdreh-Federelement
DE102018109279A1 (de) Aktive Stabilisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017015000

Ipc: B60G0017020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017020000

Ipc: B60G0017033000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee