DE102018101839A1 - Apparatus and method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers - Google Patents

Apparatus and method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers Download PDF

Info

Publication number
DE102018101839A1
DE102018101839A1 DE102018101839.8A DE102018101839A DE102018101839A1 DE 102018101839 A1 DE102018101839 A1 DE 102018101839A1 DE 102018101839 A DE102018101839 A DE 102018101839A DE 102018101839 A1 DE102018101839 A1 DE 102018101839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
zone
heating
temperature
glass containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101839.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Roman Huhn
Christian Hahn
Daniele Nuzzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott Pharma Schweiz AG
Original Assignee
Schott Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Schweiz AG filed Critical Schott Schweiz AG
Priority to DE102018101839.8A priority Critical patent/DE102018101839A1/en
Priority to EP19703022.4A priority patent/EP3743391B1/en
Priority to PCT/EP2019/051683 priority patent/WO2019145385A1/en
Priority to CN201980010303.2A priority patent/CN111655641B/en
Publication of DE102018101839A1 publication Critical patent/DE102018101839A1/en
Priority to US16/939,156 priority patent/US11236005B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products

Abstract

Offenbart wird eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern (2), mit einem Gehäuse (60, 61), in dem ein kontinuierlicher Förderspalt (5) zwischen einem Eintrittsbereich (3) und einem Austrittsbereich (4) ausgebildet ist, einer Fördereinrichtung (6), die ausgelegt ist, sodass die Glasbehälter (2) ohne gegenseitige Berührung auf einer Oberseite eines angetriebenen Fördermittels der Fördereinrichtung aufliegen und kontinuierlich von dem Eintrittsbereich (3) zu dem Austrittsbereich (4) gefördert werden, einer Heizzone (11), die ausgelegt ist, sodass die Glasbehälter beim Durchlaufen des Förderspalts in der Heizzone (11) auf eine maximale Temperatur erwärmt werden, und einer ersten Abkühlzone (12), die, in Förderrichtung (x) betrachtet, unmittelbar an die Heizzone (11) anschließt und ausgelegt ist, sodass die Glasbehälter beim Durchlaufen des Förderspalts in der ersten Abkühlzone (12) mit einer ersten Abkühlrate abkühlen.Weiterhin ist eine zweite Abkühlzone (13) vorgesehen, die unmittelbar an die erste Abkühlzone (12) anschließt und ausgelegt ist, sodass die Glasbehälter beim Durchlaufen des Förderspalts in der zweiten Abkühlzone (13) mit einer zweiten Abkühlrate abkühlen, die höher ist als die erste Abkühlrate.Durch Verwendung von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Abkühlzonen können erfindungsgemäß die Bedingungen bei der Entspannung der Glasbehälter geeigneter eingestellt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Abkühlung der Glasbehälter bei Temperaturen oberhalb des unteren Kühlpunktes relativ langsam erfolgt, weil die Plastizität des Glases in diesem Temperaturbereich während der Abkühlung zunehmend verloren geht. Nach Unterschreiten des unteren Kühlpunktes kann die Abkühlung dagegen sehr rasch erfolgen.Disclosed is a device for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers (2), with a housing (60, 61) in which a continuous conveying gap (5) between an inlet region (3) and an outlet region (4) is formed, a conveyor (6 ) designed so that the glass containers (2) rest without mutual contact on an upper side of a driven conveyor of the conveyor and are conveyed continuously from the inlet region (3) to the outlet region (4), a heating zone (11) which is designed in such a way that the glass containers are heated to a maximum temperature when passing through the conveying gap in the heating zone (11), and a first cooling zone (12) which, viewed in the conveying direction (x), directly adjoins and is designed for the heating zone (11), so that the glass containers cool when passing through the conveying gap in the first cooling zone (12) at a first cooling rate. Width A second cooling zone (13) is provided adjacent to the first cooling zone (12) and designed so that the glass containers, as they pass through the conveying gap in the second cooling zone (13), cool at a second cooling rate higher than the first cooling zone Cooling rate. By using two immediately consecutive cooling zones, the conditions for relaxing the glass containers can be more suitably adjusted according to the invention. It is ensured that the cooling of the glass container at temperatures above the lower cooling point is relatively slow, because the plasticity of the glass is increasingly lost in this temperature range during cooling. After falling below the lower cooling point, however, the cooling can be done very quickly.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von pharmazeutische Glasbehältern als Primär-Packmittel für pharmazeutische Wirkstoffe, beispielsweise von Glasfläschchen (Vials), Karpulen oder Spritzenkörpern, und betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entspannen solcher Glasbehälter.The present invention relates generally to the manufacture of pharmaceutical glass containers as primary packaging for pharmaceutical agents, such as vials, cartridges or syringe bodies, and more particularly to an apparatus and method for relaxing such glass containers.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern bekannt, um Restspannungen in dem Glasmaterial gezielt abzubauen. Üblicherweise durchlaufen die Glasbehälter hierzu zunächst eine Heizzone, in der die Glasbehälter auf eine maximale Temperatur erwärmt werden. Anschließend kühlen die Glasbehälter ohne aktive Kühlungsmaßnahmen auf Raumtemperatur herunter. Ohne aktive Kühlungsmaßnahmen sind die Bedingungen bei der Abkühlung jedoch unkontrolliert.Methods for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers are known from the prior art in order to specifically reduce residual stresses in the glass material. Usually, the glass containers first pass through a heating zone in which the glass containers are heated to a maximum temperature. Subsequently, the glass containers cool down to room temperature without active cooling measures. Without active cooling measures, however, the cooling conditions are uncontrolled.

Die 1 zeigt ein typisches Temperaturprofil, das die Glasbehälter dabei in einem Entspannungsofen nach dem Stand der Technik durchlaufen, beispielsweise im Anschluss an einen Heissumformungsprozess, bei dem die Glasbehälter durch Heissumformung aus Glasrohren hergestellt werden. Dargestellt ist in der 1 dabei die Temperatur in der Heiz- und Abkühlzone aufgetragen über die Zeit, wobei die vorgenannten Temperatur die nicht mit der eigentlichen Temperatur der Glasbehälter verwechselt werden darf.The 1 shows a typical temperature profile, which pass through the glass container in a relaxation furnace according to the prior art, for example, following a hot-forming process in which the glass containers are made by hot forming of glass tubes. Shown in the 1 while the temperature in the heating and cooling zone applied over time, wherein the aforementioned temperature must not be confused with the actual temperature of the glass container.

Zu Beginn der Wärmebehandlung befinden sich die Glasbehälter dabei häufig bereits nahezu wieder auf Raumtemperatur. Nach Einlaufen in einen Eintrittsbereich (Zeitraum t0 bis t1) wird die Temperatur in der Heizzone I möglichst rasch hochgefahren, bis eine maximale Temperatur erreicht ist, die im Falle eines Borosilikatglases beispielsweise etwa 615°C beträgt. Diese maximale Temperatur wird beispielsweise für Glasvials mit einem Nennvolumen von 2 ml während etwa 29 s aufrechterhalten (Zone II, Zeitraum t2 bis t3), also während einer sehr kurzen Zeit, damit zuverlässig verhindert ist, dass die Glastemperatur allzu lange über der Glasübergangstemperatur (Tg) liegt. Anschließend wird die Temperatur in der Zone III mit einer im Wesentlichen konstanten Abkühlrate heruntergefahren (Zeitraum t3 bis t4), was in der 1 durch einen linearen Temperaturverlauf dargestellt ist. Für Glasvials mit einem Nennvolumen von 2 ml dauert diese Abkühlung beispielsweise etwa 340 s.At the beginning of the heat treatment, the glass containers are often already almost at room temperature. After running into an inlet region (time period t0 to t1), the temperature in the heating zone I is raised as quickly as possible until a maximum temperature is reached, which in the case of a borosilicate glass, for example, is about 615.degree. This maximum temperature is maintained, for example, for glass vials with a nominal volume of 2 ml for about 29 s (zone II, period t2 to t3), ie for a very short time, in order to reliably prevent the glass transition temperature from exceeding the glass transition temperature (Tg ) lies. Subsequently, the temperature in the zone III is shut down at a substantially constant cooling rate (period t3 to t4), which is in the 1 is represented by a linear temperature profile. For glass vials with a nominal volume of 2 ml, for example, this cooling takes about 340 s.

EP 0 960 863 A2 offenbart eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern, bei der die Glasbehälter zwischen einem Eintrittsbereich und einem Austrittsbereich mittels eines speziell gestalteten Förderbands gefördert werden. Die Glasbehälter durchlaufen dabei eine erste Heizzone, in der die Glasbehälter auf eine maximale Temperatur erwärmt werden, und im Anschluss daran eine Abkühlzone, in der die Glasbehälter rasch abkühlen sollen. Dabei wird eine aktive Lüftung in der Abkühlzone eingesetzt, um die Abkühlrate zu erhöhen. EP 0 960 863 A2 discloses a device for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers, in which the glass containers are conveyed between an inlet region and an outlet region by means of a specially designed conveyor belt. The glass containers pass through a first heating zone in which the glass containers are heated to a maximum temperature, and then a cooling zone in which the glass containers are to cool rapidly. Active cooling is used in the cooling zone to increase the cooling rate.

Die Heizelemente zum Erwärmen der Glasbehälter sind üblicherweise unter einem geringen Abstand unmittelbar über dem Förderband angeordnet. Temperaturschwankungen der Heizelemente führen deshalb unmittelbar zu Prozessschwankungen beim Entspannen der Glasbehälter. Weil die Heizelemente in ihrer unmittelbaren Umgebung sehr hohe Temperaturgradienten bewirken, sind auch die Anforderungen an die benachbarten Materialien sehr hoch, was häufig in Materialabplatzungen und Verunreinigungen der darunter geführten Glasbehälter resultiert.The heating elements for heating the glass containers are usually arranged at a small distance immediately above the conveyor belt. Temperature fluctuations of the heating elements therefore lead directly to process fluctuations when relaxing the glass container. Because the heating elements in their immediate vicinity cause very high temperature gradients, the requirements for the adjacent materials are very high, which often results in material chipping and contamination of the glass containers guided underneath.

Im Hinblick auf die weiter steigenden Anforderungen an die Produktqualität von Glasbehältnissen zur Verwendung als Primär-Packmittel für pharmazeutische Wirkstoffe ist jedoch auch auf ein geeignetes Spannungsprofil in dem Material der Glasbehälter zu achten. Somit besteht weiterer Verbesserungsbedarf bei der kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern.However, in view of the increasing demands on the product quality of glass containers for use as primary packaging for pharmaceutical active ingredients, attention must also be paid to a suitable stress profile in the material of the glass containers. Thus, there is further need for improvement in the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bedingungen bei der kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern weiter zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern bereitzustellen, womit eine Wärmebehandlung unter gleichbleibenden Bedingungen bei reduzierter Gefahr von Verunreinigungen möglich ist.The object of the present invention is to further improve the conditions in the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers. In particular, it is an object of the present invention to provide an improved method and apparatus for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers, whereby a heat treatment under constant conditions with reduced risk of contamination is possible.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.This object is achieved by a device according to claim 1 and by a method according to claim 15. Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern bereitgestellt, bei dem die Glasbehälter kontinuierlich von einem Eintrittsbereich zu einem Austrittsbereich gefördert werden, wobei die Glasbehälter zwischen dem Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich zunächst eine Heizzone durchlaufen, in der die Glasbehälter auf eine maximale Temperatur erwärmt werden, und im Anschluss an die Heizzone eine erste Abkühlzone durchlaufen, in der die Glasbehälter mit einer ersten Abkühlrate abkühlen.According to the present invention, there is provided a process for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers in which the glass containers are continuously conveyed from an entrance region to an exit region, the glass containers being conveyed between the glass containers Passing the inlet region and the outlet region first pass through a heating zone in which the glass containers are heated to a maximum temperature, and after the heating zone pass through a first cooling zone in which the glass containers cool at a first cooling rate.

Erfindungsgemäß durchlaufen die Glasbehälter im Anschluss an die erste Abkühlzone und vor Erreichen des Austrittsbereichs eine zweite Abkühlzone, in der die Glasbehälter mit einer zweiten Abkühlrate abkühlen, die höher ist als die erste Abkühlrate.According to the invention, following the first cooling zone and before reaching the exit region, the glass containers pass through a second cooling zone in which the glass containers cool at a second cooling rate which is higher than the first cooling rate.

Durch Verwendung von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Abkühlzonen können erfindungsgemäß die Bedingungen bei der Entspannung der Glasbehälter geeigneter eingestellt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Abkühlung der Glasbehälter bei Temperaturen oberhalb des unteren Kühlpunktes relativ langsam erfolgt, weil die Plastizität des Glases in diesem Temperaturbereich während der Abkühlung zunehmend verloren geht. Folglich muss die Abkühlung des Glases möglichst homogen erfolgen, um keine neuen Eigenspannungen in das Glas einzubringen. Nach Unterschreiten des unteren Kühlpunktes kann sich das Glas quasi nur noch elastisch verformen, sodass nach Unterschreiten des unteren Kühlpunktes erfindungsgemäß eine sehr viel höhere zweite Abkühlrate eingestellt werden kann. Somit wird in der ersten Abkühlzone die erste Abkühlrate relativ niedrig gewählt, sodass nahezu keine neuen Eigenspannungen in das Glas durch eine zu schnelle Abkühlung eingebracht werden. Zweckmäßig werden die thermischen Bedingungen in der ersten Abkühlzone insbesondere so gewählt, dass keine neuen (sekundären) Eigenspannungen durch eine zu schnelle Abkühlung beim Durchlaufen der ersten Abkühlzone induziert werden. Insbesondere auch so, dass die Restspannung in den Glasbehältern bei Verlassen der ersten Abkühlzone einen Grenzwert von 2-3 MPa nicht überschreitet.By using two immediately consecutive cooling zones, the conditions for relaxing the glass containers can be more suitably set according to the invention. It is ensured that the cooling of the glass container at temperatures above the lower cooling point is relatively slow, because the plasticity of the glass is increasingly lost in this temperature range during cooling. Consequently, the cooling of the glass must be as homogeneous as possible in order not to introduce new residual stresses in the glass. After falling below the lower cooling point, the glass can virtually only elastically deform, so that after falling below the lower cooling point according to the invention a much higher second cooling rate can be adjusted. Thus, in the first cooling zone, the first cooling rate is chosen to be relatively low, so that almost no new residual stresses are introduced into the glass due to too rapid cooling. Suitably, the thermal conditions in the first cooling zone are chosen in particular so that no new (secondary) residual stresses are induced by too rapid cooling when passing through the first cooling zone. In particular, so that the residual stress in the glass containers when leaving the first cooling zone does not exceed a limit of 2-3 MPa.

Nach Verlassen der ersten Abkühlzone, also nachdem die Temperatur der Glasbehälter den unteren Kühlpunkt geringfügig unterschritten hat, wird eine deutlich höhere zweite Abkühlrate gewählt, sodass die Glasbehälter möglichst rasch, aber ohne Aufbau zusätzlicher Spannungen im Material auf etwa Raumtemperatur herunter gekühlt werden, insbesondere auf eine Temperatur in einem Bereich zwischen etwa 20°C und etwa 100°C.After leaving the first cooling zone, ie after the temperature of the glass container has fallen slightly below the lower cooling point, a significantly higher second cooling rate is selected so that the glass containers are cooled down to about room temperature as quickly as possible, but without building up additional stresses in the material, in particular to one Temperature in a range between about 20 ° C and about 100 ° C.

Auf diese Weise kann erfindungsgemäß die Gesamtlänge des Entspannungsofens minimiert werden. Berücksichtigt man, dass die Glasbehälter den Entspannungsofen mittels eines Förderbands mit konstanter Geschwindigkeit durchlaufen, entspricht eine kürzere Gesamtzeit zum Entspannen einer kürzeren Gesamtlänge des Entspannungsofens, was Platz sparen hilft. Diese Platzersparnis kann erfindungsgemäß erheblich sein.In this way, according to the invention, the total length of the expansion furnace can be minimized. Considering that the glass containers pass through the flash oven at a constant speed by means of a conveyor belt, a shorter total time to relax a shorter overall length of the flash oven, which saves space. This space saving can be considerable according to the invention.

Auf diese Weise kann jedoch auch die Zeitdauer reduziert werden, die benötigt wird, um anhand der Ergebnisse einer Inspektion der abgekühlten Glasbehälter, insbesondere einer Videoinspektion, die stromabwärts von dem Entspannungsofen erfolgt, Prozessparameter der stromaufwärts befindlichen Heissformgebungsmaschine geeignet zu ändern, wenn dies anhand der Ergebnisse der Inspektion für erforderlich gehalten wird. Bis zur Inspektion haben bereits eine Vielzahl von Glasbehältern den Entspannungsofen durchlaufen, die ggf. nicht über die geeignete Qualität verfügen. Weil aufgrund der erfindungsgemäß möglichen kürzeren Gesamtlänge des Entspannungsofens schneller auf Qualitätsänderungen der Glasbehälter reagiert werden kann, kann so erfindungsgemäß auch der Ausschuss reduziert werden und eine gleichbleibend hohe Qualität der Glasbehälter gewährleistet werden.However, this may also reduce the amount of time needed to properly change process parameters of the upstream hot forming machine from the results of an inspection of the cooled glass containers, particularly a video inspection made downstream of the flash oven, as indicated by the results the inspection is considered necessary. Until the inspection, a large number of glass containers have already passed through the flash furnace, which may not have the appropriate quality. Because of the inventively possible shorter overall length of the flash furnace can be reacted to changes in quality of the glass container faster, so the invention can also be reduced and the committee a consistently high quality of glass containers are guaranteed.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die auch unabhängig von dem vorgenannten Merkmal einer unterschiedlichen Abkühlrate in dem ersten und zweiten Abkühlbereich als Erfindungsaspekt beansprucht werden kann, werden die Glasbehälter mittels einer Fördereinrichtung gefördert, wobei eine Trennplatte oberhalb der Fördereinrichtung oder oberhalb und unterhalb der Fördereinrichtung vorgesehen ist, um die Glasbehälter in der Heizzone und zumindest in der ersten Abkühlzone von Heizeinrichtungen oder kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen zu trennen und ein Eindringen von Verunreinigungen in den Förderspalt zu verhindern. Zu diesem Zweck ist zumindest die Trennplatte oberhalb der Fördereinrichtung durchgängig und ohne Unterbrechungen oder Öffnungen ausgebildet. Somit können erfindungsgemäß keine Verunreinigungen, beispielsweise Materialabplatzungen von Heizelementen oder ihrer unmittelbaren Umgebung, in Kontakt mit den Glasbehältern gelangen. Verunreinigungen oder gar mechanische Beschädigungen der Glasbehälter können so wirkungsvoll verhindert werden.According to a further embodiment, which can also be claimed independent of the aforementioned feature of a different cooling rate in the first and second cooling region as the invention aspect, the glass containers are conveyed by means of a conveyor, wherein a separating plate is provided above the conveyor or above and below the conveyor, to separate the glass containers in the heating zone and at least in the first cooling zone of heaters or combined heating and cooling devices and to prevent ingress of impurities in the conveying gap. For this purpose, at least the partition plate above the conveyor is formed continuously and without interruptions or openings. Thus, according to the invention, no contaminants, for example material chipping of heating elements or their immediate surroundings, can come into contact with the glass containers. Impurities or even mechanical damage to the glass container can be effectively prevented.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Trennplatte durch die Heizeinrichtungen oder kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen induktiv erwärmt, um den Glasbehältern in der Heizzone und zumindest in der ersten Abkühlzone Wärme zuzuführen. Die Trennplatten führen aufgrund ihrer relativ hohen Masse zu einer weiteren Vergleichmäßigung der Temperaturverhältnisse sowohl in Förderrichtung der Glasbehälter als auch senkrecht dazu. Somit können erfindungsgemäß sehr viel homogenere Temperaturbedingungen in den Heiz- und Abkühlzonen eingestellt werden. Hierzu ist bevorzugt, wenn die Trennplatten über eine ausreichende thermische Masse verfügen.According to a further embodiment, the separating plate is inductively heated by the heating means or combined heating and cooling means to supply heat to the glass containers in the heating zone and at least in the first cooling zone. Due to their relatively high mass, the separating plates lead to a further homogenization of the temperature conditions in the conveying direction of the glass containers as well as perpendicularly thereto. Thus, according to the invention, much more homogeneous temperature conditions can be set in the heating and cooling zones. For this purpose, it is preferred if the separating plates have a sufficient thermal mass.

Bevorzugt bestehen die Trennplatten aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus einem stromleitenden Metall, sodass diese durch die Heizeinrichtungen oder kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen induktiv, durch die in ihnen erzeugten Wirbelstromverluste, beheizt werden können. Die Heizelemente können so unmittelbar oberhalb bzw. unterhalb der bewegten Glasbehälter angeordnet sein, um einen vergleichsweise schmalen Förderspalt abzudecken und räumlich von den Heizeinrichtungen oder kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen zu trennen. Der vergleichsweise geringe Abstand hilft Energiekosten zu sparen und verkürzt Zeitverzögerungen bei einer Regelung oder Steuerung der Temperaturprofile. Bei Wahl einer induktiven Beheizung können insbesondere besonders aggressive Temperaturprofile mit hohen Temperaturänderungsraten gefahren werden, um die Glasbehälter in der Heizzone und der ersten Kühlzone sehr rasch zu erwärmen. Preferably, the partition plates made of an electrically conductive material, in particular of an electrically conductive metal, so that they can be heated inductively by the heaters or combined heating and cooling devices, by the eddy current losses generated in them. The heating elements can thus be arranged directly above or below the moving glass containers in order to cover a comparatively narrow conveying gap and to spatially separate them from the heating devices or combined heating and cooling devices. The comparatively small distance helps to save energy costs and shortens time delays in controlling or controlling the temperature profiles. When choosing an inductive heating particularly particularly aggressive temperature profiles can be driven with high rates of temperature change in order to heat the glass containers in the heating zone and the first cooling zone very quickly.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Glasbehälter in der Heizzone so erwärmt werden, dass die Temperatur der Glasbehälter für kurze Zeit höher als die Glasübergangstemperatur ist. In diesem Bereich können Restspannungen im Glas besonders effektiv abgebaut werden. Die vorgenannte Zeitdauer ist dabei von der Größenordnung von nur wenigen Sekunden, beträgt beispielsweise maximal 3 Sekunden oder bevorzugter maximal 2 Sekunden, was von Parametern der Glasbehälter, insbesondere von deren Wandstärke, abhängig ist, also von der Zeitdauer, bis die sehr hohe Temperaturen auch die Innenoberfläche der Glasbehälter erreicht hat.According to another embodiment, the glass containers in the heating zone are heated so that the temperature of the glass containers is for a short time higher than the glass transition temperature. In this area, residual stresses in the glass can be broken down particularly effectively. The aforementioned period of time is of the order of only a few seconds, for example, a maximum of 3 seconds or more preferably a maximum of 2 seconds, which depends on parameters of the glass container, in particular its wall thickness, ie from the period until the very high temperatures and the Inner surface of the glass container has reached.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Umgebungstemperatur in der Heizzone mindestens um 65 °C, bevorzugter mindestens um 85 °C höher als die Glasübergangstemperatur. Im Falle eines Borosilikatglases kann die Umgebungstemperatur in der Heizzone mindestens 590 °C und bevorzugter mindestens 605 °C betragen. Aus Versuchen für Vials wurden geeignete Umgebungstemperaturen im Bereich 630 °C bis 660 °C in der Heizzone ermittelt, was insbesondere auch abhängig von Vialgrösse und Taktrate ist, was einer Temperaturdifferenz von 65 °C bis 95 °C zu Tg (565 °C) entspricht. Aufgrund der aggressiv gefahren Temperaturbedingungen erreichen die Glasbehälter ihre maximale Temperatur besonders rasch, was in einer weiteren Reduzierung der Gesamtlänge des Entspannungsofens resultiert. Dabei kann die Temperatur in der Heizzone, welche die Glasbehälter durchlaufen, während einer Zeitdauer von maximal 25s, bevorzugter während einer Zeitdauer von maximal 20s, höher sein als die Glasübergangstemperatur.According to another embodiment, the ambient temperature in the heating zone is at least 65 ° C, more preferably at least 85 ° C higher than the glass transition temperature. In the case of a borosilicate glass, the ambient temperature in the heating zone may be at least 590 ° C and more preferably at least 605 ° C. From experiments for vials suitable ambient temperatures in the range 630 ° C to 660 ° C in the heating zone were determined, which is particularly dependent on Vialgrösse and clock rate, which corresponds to a temperature difference of 65 ° C to 95 ° C to Tg (565 ° C) , Due to the aggressively driven temperature conditions, the glass containers reach their maximum temperature very quickly, resulting in a further reduction in the overall length of the flash oven. In this case, the temperature in the heating zone through which the glass containers pass may be higher than the glass transition temperature for a maximum of 25 seconds, more preferably for a maximum of 20 seconds.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kühlen die Glasbehälter in der ersten Abkühlzone auf eine Temperatur ab, die dem unteren Kühlpunkt entspricht oder diese geringfügig unterschreitet, beispielsweise um wenige °C. Genauer gesagt werden das Temperaturprofil in der ersten Abkühlzone, die Gesamtlänge der ersten Abkühlzone und die Fördergeschwindigkeit der Glasbehälter so aufeinander abgestimmt, dass der untere Kühlpunkt zum Ende der ersten Abkühlzone erreicht ist. So kann auch die Gesamtlänge der ersten Abkühlzone weiter reduziert werden. Das Temperaturprofil in der ersten Abkühlzone wird dabei zweckmäßig so gewählt, dass Restspannungen im Glas einen vorbestimmten Grenzwert von beispielsweise 2-3 MPa nicht überschreiten.According to a further embodiment, the glass containers cool in the first cooling zone to a temperature which corresponds to the lower cooling point or slightly below this, for example by a few ° C. More specifically, the temperature profile in the first cooling zone, the total length of the first cooling zone and the conveying speed of the glass containers are coordinated so that the lower cooling point is reached at the end of the first cooling zone. Thus, the total length of the first cooling zone can be further reduced. The temperature profile in the first cooling zone is expediently chosen so that residual stresses in the glass do not exceed a predetermined limit of, for example, 2-3 MPa.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Abkühlzone in mindestens zwei, bevorzugt in mindestens drei Abkühl-Unterzonen mit jeweils konstanten Temperaturen von zugeordneten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen unterteilt, in denen die Temperatur der Glasbehälter schrittweise in den Bereich des unteren Kühlpunktes abgesenkt wird. According to a further embodiment, the first cooling zone is subdivided into at least two, preferably at least three, cooling subzones with respective constant temperatures of associated combined heating and cooling devices, in which the temperature of the glass containers is gradually lowered into the region of the lower cooling point.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Abkühl-Unterzonen der ersten Abkühlzone voneinander thermisch getrennt sind, beispielsweise mit Hilfe von Abtrennungen in Gestalt von Blechen oder Platten, die ausgelegt sind, um eine Konvektion zwischen den Abkühl-Unterzonen zu verhindern oder zumindest deutlich zu verringern, sodass die Temperaturen so gebildeten Unterzonen der ersten Abkühlzone im Wesentlichen unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dabei ist eine Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur in einer, in Förderrichtung betrachtet, ersten Abkühl-Unterzone und der Umgebungstemperatur in der Heizzone größer als eine Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur in der in Förderrichtung betrachtet, ersten Abkühl-Unterzone und einer benachbarten zweiten Abkühl-Unterzone oder eine Temperaturdifferenz der Umgebungstemperaturen in zwei benachbarten Abkühl-Unterzonen. Mit anderen Worten: den größten Temperatursprung in der Temperatur erfahren die Glasbehälter in der, in Förderrichtung betrachtet, ersten Unterzone der ersten Abkühlzone. Bei Eintritt in die nachfolgenden Unterzonen der ersten Abkühlzone erfahren die Glasbehälter weitere Temperatursprünge in der Temperatur, die jedoch jeweils kleiner werden.According to a further embodiment, the cooling sub-zones of the first cooling zone are thermally separated from each other, for example by means of partitions in the form of sheets or plates, which are designed to prevent or at least significantly reduce convection between the cooling sub-zones the temperatures thus formed sub-zones of the first cooling zone can be adjusted substantially independently. Here, a temperature difference between the ambient temperature in a, considered in the conveying direction, the first cooling sub-zone and the ambient temperature in the heating zone is greater than a temperature difference between the ambient temperature in the direction considered in the conveying direction, first cooling sub-zone and an adjacent second cooling sub-zone or a Temperature difference of the ambient temperatures in two adjacent cooling subzones. In other words, the largest temperature jump in the temperature is experienced by the glass containers in the first subzone of the first cooling zone, viewed in the conveying direction. Upon entry into the subsequent subzones of the first cooling zone, the glass containers undergo further temperature jumps in temperature, which, however, become smaller in each case.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Temperatur in der ersten Abkühlzone, insbesondere in den Abkühl-Unterzonen der ersten Abkühlzone, nicht durch aktives Kühlen, beispielsweise durch einen kühlenden Luftstrom, abgesenkt. Vielmehr wird die Temperatur durch Regeln von Heizeinrichtungen oberhalb und/oder unterhalb der Fördereinrichtung geeignet eingestellt.According to a further embodiment, the temperature in the first cooling zone, in particular in the cooling sub-zones of the first cooling zone, is not lowered by active cooling, for example by a cooling air flow. Rather, the temperature is adjusted suitably by controlling heaters above and / or below the conveyor.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Abkühlrate in der zweiten Abkühlzone so eingestellt, dass der Aufbau von zusätzlichen Spannungen im Glas der Glasbehälter beim Abkühlen in der zweiten Abkühlzone vermieden ist.According to a further embodiment, the second cooling rate in the second cooling zone is so adjusted to avoid the build-up of additional stresses in the glass of the glass containers during cooling in the second cooling zone.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Temperatur in der zweiten Abkühlzone aktiv durch einen Luftstrom in einem geschlossen Luftkreislauf abgesenkt. So kann die Gesamtlänge der zweiten Abkühlzone weiter reduziert werden, weil sich mit einer aktiven Kühlung durch eine Luftströmung höhere Abkühlraten erzielen lassen. Bevorzugt wird zu diesem Zweck durch die zweite Abkühlzone eine Luftströmung geeignet geführt und gesteuert oder geregelt. Dabei kann die zweite Abkühlrate durch Variieren eines Luftstroms in dem geschlossenen Luftkreislauf und/oder durch Hinzuschaltung von Wärmetauschern geeignet eingestellt werden. Ferner kann ein Luftstrom in dem geschlossenen Luftkreislauf gefiltert werden, um eine Partikellast in der zweiten Abkühlzone zu reduzieren.According to a further embodiment, the temperature in the second cooling zone is actively lowered by an air flow in a closed air circuit. Thus, the total length of the second cooling zone can be further reduced, because can be achieved with an active cooling by an air flow higher cooling rates. For this purpose, an air flow is preferably suitably guided and controlled or regulated by the second cooling zone. In this case, the second cooling rate can be suitably adjusted by varying an air flow in the closed air circuit and / or by adding heat exchangers. Further, an air flow in the closed air circuit may be filtered to reduce a particulate load in the second cooling zone.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt eine Verweildauer der Glasbehälter in der ersten Abkühlzone im Bereich zwischen 73 s und 93 s, bevorzugter im Bereich zwischen 78 s und 88 s. Dabei kann die Verweildauer der Glasbehälter in der zweiten Abkühlzone im Bereich zwischen 87 s und 117 s, bevorzugter im Bereich zwischen 95 s und 109 s liegen.According to a further embodiment, a residence time of the glass containers in the first cooling zone is in the range between 73 s and 93 s, more preferably in the range between 78 s and 88 s. The residence time of the glass containers in the second cooling zone can be in the range between 87 s and 117 s, more preferably in the range between 95 s and 109 s.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine entsprechende Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern, die zum Ausführen des hierin offenbarten Verfahrens ausgelegt ist.In accordance with another aspect of the present invention, there is provided a corresponding apparatus for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers adapted for carrying out the method disclosed herein.

Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Verfahrens bzw. einer Vorrichtung, wie hierin offenbart, zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern, insbesondere von Vials, Karpulen oder Spritzenkörpern aus Glas.Another aspect of the present invention relates to the use of a method and apparatus, as disclosed herein, for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers, in particular vials, cartridges or syringe bodies of glass.

Figurenlistelist of figures

Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:

  • 1 ein Temperaturprofil bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein Temperaturprofil bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern gemäß der vorliegenden Erfindung.
The invention will now be described by way of example and with reference to the accompanying drawings, from which further features, advantages and objects to be achieved will result. Show it:
  • 1 a temperature profile in a method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers according to the prior art;
  • 2 a temperature profile in a method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers according to the present invention; and
  • 3 in a schematic side view of an apparatus for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers according to the present invention.

In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.In the figures, identical reference numerals designate identical or substantially equivalent elements or groups of elements.

Ausführliche Beschreibung von bevorzugten AusführungsbeispielenDetailed description of preferred embodiments

Zunächst wird anhand der 3 anhand einer schematischen Seitenansicht der allgemeine Aufbau einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.First, based on the 3 described with reference to a schematic side view of the general structure of a device for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers according to the present invention.

Zur kontinuierlichen Wärmebehandlung durchlaufen die Glasbehälter 2 auf einem Förderband 6 einen Entspannungsofen 1, in der 3 in der Fördereinrichtung x von links nach rechts. Das Förderband 6 ist mechanisch mit dem Antriebsmotor 8 gekoppelt. Die Fördergeschwindigkeit ist zweckmäßig konstant, kann jedoch geeignet eingestellt werden.For continuous heat treatment, the glass containers go through 2 on a conveyor belt 6 a relaxation oven 1 , in the 3 in the conveyor x left to right. The conveyor belt 6 is mechanical with the drive motor 8th coupled. The conveying speed is expediently constant, but can be suitably adjusted.

Im Eintrittsbereich 3 befinden sich die Glasbehälter 2 im Wesentlichen auf Raumtemperatur, je nach dem Abstand zur stromaufwärts angeordneten Heissformgebungsvorrichtung (nicht gezeigt), in der die Glasbehälter 2 durch Heissumformung aus einem Glasrohr hergestellt werden. Die Glasbehälter 2 durchlaufen auf ihrer Förderstrecke durch den Entspannungsofen 1 einen Spalt 5 von geringer Höhe. Entlang der Förderstrecke sind Zonen mit unterschiedlichen Temperaturen angeordnet, wie nachfolgend ausgeführt. Blenden 72, die jedenfalls oberhalb der Fördereinrichtung angeordnet sind, sorgen für eine thermische Trennung der verschiedenen thermischen Zonen 11-13 im Entspannungsofen. Hierzu bilden die Blenden zwischen den einzelnen Zonen 11-13 vergleichsweise schmale Spalte in vertikaler Richtung. Auch innerhalb der Zonen 11-13 können thermische Unterzonen ausgebildet sein, wie nachfolgend beschrieben. Nach Durchlaufen des Entspannungsofens 1 verlassen die Glasbehälter 2 den Entspannungsofen 1 im Austrittsbereich 4.In the entrance area 3 are the glass containers 2 substantially at room temperature, depending on the distance to the upstream hot forming device (not shown), in which the glass containers 2 be made by hot forming of a glass tube. The glass containers 2 go through on their conveyor line through the flash furnace 1 a gap 5 of low altitude. Along the conveyor line zones with different temperatures are arranged, as explained below. dazzle 72 , which are anyway arranged above the conveyor, provide for a thermal separation of the different thermal zones 11 - 13 in the relaxation oven. To do this, the panels form between the individual zones 11 - 13 relatively narrow column in the vertical direction. Also within the zones 11 - 13 may be formed thermal sub-zones, as described below. After passing through the relaxation oven 1 leave the glass containers 2 the relaxation oven 1 in the exit area 4 ,

Nach Eintritt in den Entspannungsofen 1 durchlaufen die Glasbehälter 2 zunächst eine relativ kurze Vorwärmzone 10, bevor diese in die Heizzone 11 gelangen. Oberhalb und unterhalb der Fördereinrichtung sind Heizelemente 22, 27 angeordnet. Erfindungsgemäß sind die Heizelemente 22, 27 nicht in unmittelbarer Nähe zur Fördereinrichtung 6 angeordnet, um die Wärme herkömmlich direkt an die Glasbehälter 2 abzugeben. Vielmehr ist erfindungsgemäß der Abstand zwischen den Heizelemente 22, 27 und der Fördereinrichtung 6 vergleichsweise groß, sodass zwischen den Heizelemente 22, 27 und der Fördereinrichtung 6 ein Heizraum 21, 26 ausgebildet ist, der einer weiteren Vergleichmäßigung der Temperaturbedingungen dient. After entering the relaxation oven 1 go through the glass containers 2 initially a relatively short preheating zone 10 before this in the heating zone 11 reach. Above and below the conveyor are heating elements 22 . 27 arranged. According to the invention, the heating elements 22 . 27 not in the immediate vicinity of the conveyor 6 arranged to heat the heat directly to the glass container 2 leave. Rather, according to the invention, the distance between the heating elements 22 . 27 and the conveyor 6 comparatively large, so that between the heating elements 22 . 27 and the Conveyor 6 a boiler room 21 . 26 is formed, which serves a further homogenization of the temperature conditions.

Die Heizräume 22, 27 sind über eine jeweilige Heiz- bzw. Trennplatte 20, 25 von der Fördereinrichtung 6 räumlich getrennt. So können insbesondere keine Verunreinigungen, wie beispielsweise Materialabplatzungen, von den Heizelementen 22, 27 auf die Fördereinrichtung 6 und die darauf befindlichen Glasbehälter 2 gelangen, sodass der Eintritt von Verunreinigungen in die Glasbehälter 2 verhindert ist. Die Heiz- bzw. Trennplatten 20, 25 verfügen über eine ausreichende thermische Masse, um die Temperaturbedingungen im Bereich der Heizzone 11 in der Förderrichtung x und quer dazu zu vergleichmäßigen. Hierzu können die Heiz- bzw. Trennplatten 20, 25 insbesondere aus einem Metall einer hohen elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit bestehen. Ganz besonders bevorzugt werden die Heiz- bzw. Trennplatten 20, 25 mittels der Heizelemente 22, 27 induktiv durch in Ihnen erzeugte Wirbelstromverluste erwärmt.The boiler rooms 22 . 27 are over a respective heating or separating plate 20 . 25 from the conveyor 6 spatially separated. In particular, no impurities, such as Materialabplatzungen, from the heating elements 22 . 27 on the conveyor 6 and the glass containers located thereon 2 pass, allowing the entry of contaminants into the glass container 2 is prevented. The heating or separating plates 20 . 25 have sufficient thermal mass to match the temperature conditions in the heating zone 11 in the conveying direction x and even across it. For this purpose, the heating or separating plates 20 . 25 in particular, consist of a metal of high electrical conductivity and thermal conductivity. The heating or separating plates are very particularly preferred 20 . 25 by means of the heating elements 22 . 27 inductively heated by eddy current losses generated in you.

Die Temperaturen der Heizelemente 22, 27 können in der Heizzone 11, in der Förderrichtung x betrachtet, konstant sein, sodass die Temperatur der bewegten Glasbehälter 2 mit einer konstanten Heizrate erwärmt werden. Grundsätzlich können die Heizelemente 22, 27 in der Heizzone 11 auch ein beispielsweise rampenförmiges Temperaturprofil in der Förderrichtung x fahren. Die Heizelemente 22, 27 in der Heizzone 11 werden so betrieben, um eine möglichst rasche Erwärmung der Glasbehälter 2 zu bewirken, was zur Verkürzung der Gesamtlänge des Entspannungsofens in der Förderrichtung x beiträgt. Die Länge der Heizzone 11 ist so bemessen und die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung so gewählt, dass die Glasbehälter am Ende der Heizzone 11 die gewünschte Temperatur erreicht haben.The temperatures of the heating elements 22 . 27 can in the heating zone 11 , in the conveying direction x considered to be constant, so the temperature of the moving glass container 2 be heated at a constant heating rate. Basically, the heating elements 22 . 27 in the heating zone 11 Also, for example, a ramp-shaped temperature profile in the conveying direction x drive. The heating elements 22 . 27 in the heating zone 11 are operated so as to heat the glass container as quickly as possible 2 to effect what to shorten the total length of the expansion furnace in the conveying direction x contributes. The length of the heating zone 11 is dimensioned and the conveying speed of the conveyor chosen so that the glass container at the end of the heating zone 11 have reached the desired temperature.

Im Anschluss an die Heizzone 11 durchlaufen die Glasbehälter 2 eine erste Abkühlzone 12, in der die Glasbehälter 2 mit einer ersten Abkühlrate abkühlen. Wie man der 3 entnehmen kann, bilden die Heiz- und Kühlmodule 31, 35, 40 in der ersten Abkühlzone 12 beispielsweise drei aufeinanderfolgende thermische Zonen, die in der vorstehend beschriebenen Art mittels Blenden 72 und Abtrennungen 33, 37, 41 thermisch bestmöglich voneinander getrennt sind. Auch in der ersten Abkühlzone 12 sind die Heiz- und Kühlmodule 31, 35, 40 und die Heizelemente 42a-42c zweckmäßig nicht unmittelbar oberhalb bzw. unterhalb der Fördereinrichtung 6 angeordnet. Vielmehr sind die Heiz- und Kühlmodule 31, 35, 40 und die Heizelemente 42a-42c über eine jeweilige Heiz- bzw. Trennplatte 30, 43 von der Fördereinrichtung 6 räumlich getrennt. So können insbesondere keine Verunreinigungen, wie beispielsweise Materialabplatzungen, von den Heiz- und Kühlmodulen 31, 35, 40 und den Heizelementen 42a-42c auf die Fördereinrichtung 6 und die darauf befindlichen Glasbehälter 2 gelangen, sodass der Eintritt von Verunreinigungen in die Glasbehälter 2 verhindert ist. Die Heiz- bzw. Trennplatten 30, 43 verfügen über eine ausreichende thermische Masse, um die Temperaturbedingungen im Bereich der Heizzone 11 in der Förderrichtung x und quer dazu zu vergleichmäßigen. Hierzu können die Heiz- bzw. Trennplatten 30, 43 insbesondere aus einem Metall einer hohen elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit bestehen. Grundsätzlich können auch in der ersten Abkühlzone 12 die Heiz- und Kühlmodule 31, 35, 40 und die Heizelemente 42a-42c die Heiz- bzw. Trennplatten 30, 43 induktiv durch Wirbelstromverluste erwärmen.Following the heating zone 11 go through the glass containers 2 a first cooling zone 12 in which the glass containers 2 Cool at a first cooling rate. How to get the 3 can be removed form the heating and cooling modules 31 . 35 . 40 in the first cooling zone 12 For example, three consecutive thermal zones, in the manner described above by means of diaphragms 72 and separations 33 . 37 . 41 thermally best possible separated from each other. Also in the first cooling zone 12 are the heating and cooling modules 31 . 35 . 40 and the heating elements 42a - 42c expedient not directly above or below the conveyor 6 arranged. Rather, the heating and cooling modules 31 . 35 . 40 and the heating elements 42a - 42c via a respective heating or separating plate 30 . 43 from the conveyor 6 spatially separated. In particular, no impurities, such as Materialabplatzungen of the heating and cooling modules 31 . 35 . 40 and the heating elements 42a - 42c on the conveyor 6 and the glass containers located thereon 2 pass, allowing the entry of contaminants into the glass container 2 is prevented. The heating or separating plates 30 . 43 have sufficient thermal mass to match the temperature conditions in the heating zone 11 in the conveying direction x and even across it. For this purpose, the heating or separating plates 30 . 43 in particular, consist of a metal of high electrical conductivity and thermal conductivity. In principle, even in the first cooling zone 12 the heating and cooling modules 31 . 35 . 40 and the heating elements 42a - 42c the heating or separating plates 30 . 43 inductively heat by eddy current losses.

Wie nachfolgend ausgeführt, wird die Temperatur in der ersten Abkühlzone 12 stufenweise heruntergefahren, mit einer Anzahl von Stufen, die der Anzahl von Zonen in der ersten Abkühlzone 12 entspricht.As stated below, the temperature in the first cooling zone 12 Shut down in stages, with a number of stages equal to the number of zones in the first cooling zone 12 equivalent.

Im Anschluss an die erste Abkühlzone 12 durchlaufen die Glasbehälter 2 eine zweite Abkühlzone 13, in der die Glasbehälter 2 mit einer zweiten Abkühlrate, die höher ist als die erste Abkühlrate, abkühlen. Wie man der 3 entnehmen kann, bilden die Kühlmodule 50-52 in der zweiten Abkühlzone 13 drei aufeinanderfolgende thermische Zonen, die in der vorstehend beschriebenen Art mittels Blenden 72 und Abtrennungen 53 thermisch bestmöglich voneinander getrennt sind. Auch in der zweiten Abkühlzone 13 können die Kühlmodule 50-52 über eine Trennplatte von der Fördereinrichtung räumlich getrennt sein, sodass keine Verunreinigungen auf die Fördereinrichtung 6 und die darauf befindlichen Glasbehälter 2 gelangen können und der Eintritt von Verunreinigungen in die Glasbehälter 2 verhindert ist. In den Kühlmodulen 50-52 kann Kühlluft zirkulieren, um die zweite Abkühlrate zu erhöhen. Die Luftströmungsrate kann mittels Ventilen oder Klappen oder auch mittels eines Ventilators mit variabler Leistung dabei geeignet eingestellt werden. Die Luftführung in der zweiten Abkühlzone 13 ist zweckmäßig so, dass kühlende Luft die Glasbehälter nicht unmittelbar überstreicht, um den Eintritt von Verunreinigungen in die Glasbehälter 2 zu verhindern.Following the first cooling zone 12 go through the glass containers 2 a second cooling zone 13 in which the glass containers 2 Cool at a second cooling rate higher than the first cooling rate. How to get the 3 can take, form the cooling modules 50 -52 in the second cooling zone 13 three consecutive thermal zones, in the manner described above by means of diaphragms 72 and separations 53 thermally best possible separated from each other. Also in the second cooling zone 13 can the cooling modules 50 - 52 be spatially separated from the conveyor via a partition plate so that no contamination on the conveyor 6 and the glass containers located thereon 2 can enter and the entry of impurities in the glass container 2 is prevented. In the cooling modules 50 - 52 Cooling air can circulate to increase the second cooling rate. The air flow rate can be suitably adjusted by means of valves or flaps or by means of a fan with variable power. The air duct in the second cooling zone 13 is expedient so that cooling air does not directly overflow the glass container to the entry of contaminants in the glass container 2 to prevent.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Kühlprozess geregelt ist und gewissen Schwankungen in der Temperatur unterliegt, die zwar relativ gering sind, die aber über die Zeit leicht veränderlich (dynamisch) sind. Somit ist die vorstehend ausgeführte „erste“ bzw. „zweite“ Abkühlrate durchaus nicht konstant, sondern umfasst gewisse minimale Schwankungen, die allerdings relativ gering im Vergleich zu der jeweiligen Abkühlrate sind. Diese Dynamik resultiert insbesondere aus dem Prinzip der Temperaturregelung in den unterschiedlichen Zonen (Zwei-Punkt-Regelung) sowie der Beschaffenheit des Glases bzw. des abzukühlenden Glasbehälters. So können Glasdickenschwankungen oder Schwankungen der Wanddicke der Glasbehälter eine unterschiedliche abgehende Strahlungswärme hervorrufen, welche durch Thermoelemente in den jeweiligen Temperaturzonen erfasst wird, was durch geeignete Regelung der Temperaturen in den jeweiligen Temperaturzonen ausgeglichen wird und zu gewissen Schwankungen der Abkühlraten führt.It should be noted that the cooling process is regulated and is subject to certain fluctuations in temperature, which are relatively low, but which are slightly variable (dynamic) over time. Thus, the above-mentioned "first" and "second" cooling rates are not constant at all, but include certain minimal fluctuations, which, however, are relatively small compared to the respective cooling rate. This dynamic results in particular from the principle of temperature control in the different zones (two-point control) and the nature of the glass or the glass container to be cooled. Thus, glass thickness variations or variations in the wall thickness of the glass containers can cause a different outgoing radiant heat, which is detected by thermocouples in the respective temperature zones, which is compensated by appropriate control of the temperatures in the respective temperature zones and leads to certain variations in the cooling rates.

Nachfolgend wird anhand der 2 ein Temperaturprofil bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der 2 ist dabei die Wärmebehandlung von Glasvials aus Fiolax® zugrunde gelegt, mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 565°C. Dargestellt sind in der 2 die Temperaturen der Glasbehälter (durchgezogene Linie) und die Umgebungstemperatur in der jeweiligen thermischen Zone (gestrichelte Linie), die identisch zur Temperatur im Heizraum zwischen der zugeordneten Heizeinrichtung und der Trenn- bzw. Heizplatte sein kann. Die in gestrichelten Linien dargestellte Temperatur entspricht dabei im Wesentlichen der Temperatur auf der Außenoberfläche der Glasbehälter, nicht aber einer Gleichgewichtstemperatur im Glasvolumen der Glasbehälter, weil die Glasbehälter relativ rasch durch die thermischen Zonen gefördert werden.The following is based on the 2 a temperature profile in a method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers according to the present invention described. The 2 This is based on the heat treatment of glass vials made of Fiolax ® , with a glass transition temperature (T g ) of about 565 ° C. Shown in the 2 the temperatures of the glass containers (solid line) and the ambient temperature in the respective thermal zone (dashed line), which may be identical to the temperature in the heating chamber between the associated heater and the heating plate. The temperature shown in dashed lines corresponds substantially to the temperature on the outer surface of the glass container, but not an equilibrium temperature in the glass volume of the glass container, because the glass containers are relatively quickly conveyed through the thermal zones.

Nach Durchlaufen der Vorwärmzone (Zeitintervall 0 bis t1) wird die Temperatur der Glasbehälter in der Heizzone I bevorzugt linear auf eine maximale Temperatur hochgefahren, die etwa 634°C beträgt. Genauer gesagt wird diese Temperatur zum Ende der Heizzone I erreicht und während eines vorbestimmten Zeitintervalls II (t2 bis t3) konstant gehalten, was durch Anpassung der Heizbedingungen am Ende der Heizzone realisiert werden kann. Auf dieser maximalen Temperatur werden die Glasbehälter nur für eine sehr kurze Zeit von beispielsweise 2 s gehalten.After passing through the preheating zone (time interval 0 to t1), the temperature of the glass container in the heating zone I is preferably raised linearly to a maximum temperature which is about 634 ° C. More specifically, this temperature is reached at the end of the heating zone I and during a predetermined time interval II (t2 to t3) kept constant, which can be realized by adjusting the heating conditions at the end of the heating zone. At this maximum temperature, the glass containers are held only for a very short time, for example 2 s.

Anschließend treten die Glasbehälter in die erste Unterzone lila der ersten Abkühlzone ein. In dieser Unterzone lila beträgt die Umgebungstemperatur im zugeordneten Heizraum zwischen erstem Heiz- und Kühlmodul 31 (vgl. 3) und der darunter befindlichen Trennplatte 30 sowie zwischen dem Heizelement 42a unterhalb der Fördereinrichtung 6 und der dazwischen befindlichen Trennplatte 43 etwa 580°C. Die Zeitdauer t3 bis t4 entspricht etwa 40s und ist länger als die Zeitdauern t4 bis t5 und t5 bis t6, die zum Durchlaufen der nachfolgenden Unterzonen IIIb und IIIc benötigt wird.Subsequently, the glass containers enter the first subzone lilac of the first cooling zone. In this subzone lilac, the ambient temperature in the assigned boiler room is between the first heating and cooling module 31 (see. 3 ) and the partition plate underneath 30 and between the heating element 42a below the conveyor 6 and the partition plate in between 43 about 580 ° C. The time duration t3 to t4 corresponds to approximately 40 seconds and is longer than the time periods t4 to t5 and t5 to t6, which are used for passing through the subsequent subzones IIIb and IIIc is needed.

Anschließend treten die Glasbehälter in die zweite Unterzone IIIb der ersten Abkühlzone ein. In dieser Unterzone IIIb beträgt die Umgebungstemperatur im zugeordneten Heizraum zwischen zweitem Heiz- und Kühlmodul 35 (vgl. 3) und der darunter befindlichen Trennplatte 30 sowie zwischen dem Heizelement 42b unterhalb der Fördereinrichtung 6 und der dazwischen befindlichen Trennplatte 43 etwa 550°C. Die Zeitdauer t4 bis t5 entspricht etwa 22s und ist kürzer als die Zeitdauer t3 bis t4, jedoch in etwa gleich lang wie die Zeitdauer t5 bis t6.Subsequently, the glass containers enter the second subzone IIIb the first cooling zone. In this subzone IIIb is the ambient temperature in the associated boiler room between the second heating and cooling module 35 (see. 3 ) and the partition plate underneath 30 and between the heating element 42b below the conveyor 6 and the partition plate in between 43 about 550 ° C. The time duration t4 to t5 corresponds to approximately 22 s and is shorter than the time duration t3 to t4, but approximately the same length as the time duration t5 to t6.

Anschließend treten die Glasbehälter in die dritte Unterzone IIIc der ersten Abkühlzone ein. In dieser Unterzone IIIc beträgt die Umgebungstemperatur im zugeordneten Heizraum zwischen drittem Heiz- und Kühlmodul 40 (vgl. 3) und der darunter befindlichen Trennplatte 30 sowie zwischen dem Heizelement 42c unterhalb der Fördereinrichtung 6 und der dazwischen befindlichen Trennplatte 43 etwa 518°C. Die Zeitdauer t5 bis t6 entspricht etwa 21s und ist kürzer als die Zeitdauer t3 bis t4, jedoch in etwa gleich lang wie die Zeitdauer t4 bis t5.Then the glass containers enter the third subzone IIIc the first cooling zone. In this subzone IIIc the ambient temperature in the assigned boiler room is between the third heating and cooling module 40 (see. 3 ) and the partition plate underneath 30 and between the heating element 42c below the conveyor 6 and the partition plate in between 43 about 518 ° C. The time period t5 to t6 corresponds to approximately 21 seconds and is shorter than the time periods t3 to t4, but approximately the same length as the time periods t4 to t5.

Gegen Ende der ersten Abkühlzone hat die Temperatur der Glasbehälter den unteren Kühlpunkt erreicht oder diesen geringfügig unterschritten. Oberhalb des unteren Kühlpunktes geht die Plastizität des Glases während der Abkühlung zunehmend verloren und es muss folglich eine möglichst homogene Abkühlung des Glases erfolgen. Deshalb wird in der ersten Abkühlzone die erste Abkühlrate relativ niedrig gewählt, sodass nahezu keine neuen (sekundären) Eigenspannungen in das Glas durch eine zu schnelle Abkühlung eingebracht werden. Die thermischen Bedingungen in der ersten Abkühlzone werden insbesondere so gewählt, dass die Restspannung in den Glasbehältern bei Verlassen der ersten Abkühlzone einen Grenzwert von 2-3 MPa nicht überschreitet.Towards the end of the first cooling zone, the temperature of the glass containers has reached or slightly fallen below the lower cooling point. Above the lower cooling point, the plasticity of the glass is increasingly lost during cooling, and it must therefore be as homogeneous as possible cooling of the glass. Therefore, in the first cooling zone, the first cooling rate is chosen to be relatively low, so that almost no new (secondary) residual stresses are introduced into the glass due to too rapid cooling. The thermal conditions in the first cooling zone are chosen in particular such that the residual stress in the glass containers when leaving the first cooling zone does not exceed a limit of 2-3 MPa.

Dabei wird darauf geachtet, dass die Abkühlung der Glasbehälter bei Temperaturen oberhalb des unteren Kühlpunktes relativ langsam erfolgt, weil die Plastizität des Glases in diesem Temperaturbereich während der Abkühlung zunehmend verloren geht. Nach Unterschreiten des unteren Kühlpunktes kann sich das Glas quasi nur noch elastisch verformen, sodass nach Unterschreiten des unteren Kühlpunktes erfindungsgemäß eine sehr viel höhere zweite Abkühlrate eingestellt werden kann.It is ensured that the cooling of the glass container at temperatures above the lower cooling point is relatively slow, because the plasticity of the glass is increasingly lost in this temperature range during cooling. After falling below the lower cooling point, the glass can virtually only elastically deform, so that after falling below the lower cooling point according to the invention a much higher second cooling rate can be adjusted.

Nach Verlassen der ersten Abkühlzone, also nachdem die Temperatur der Glasbehälter den unteren Kühlpunkt geringfügig unterschritten hat, wird eine deutlich höhere zweite Abkühlrate gewählt, sodass die Glasbehälter möglichst rasch, aber ohne Aufbau zusätzlicher Spannungen im Material auf Raumtemperatur oder auf eine Temperatur im Bereich zwischen etwa 20 °C und etwa 100 °C herunter gekühlt werden. So kann die Gesamtlänge des Entspannungsofens minimiert werden, was nicht nur Platz sparen hilft sondern auch die Zeitdauer reduziert, die benötigt wird, um anhand der Ergebnisse eine Inspektion der abgekühlten Glasbehälter, insbesondere anhand einer Videoinspektion der abgekühlten Glasbehälter, Prozessparameter der stromaufwärts befindlichen Heissformgebungsmaschine geeignet zu ändern. So kann erfindungsgemäß auch der Ausschuss reduziert werden und eine gleichbleibend hohe Qualität der Glasbehälter gewährleistet werden.After leaving the first cooling zone, ie after the temperature of the glass container has slightly fallen below the lower cooling point, a significantly higher second cooling rate is selected so that the glass container as quickly as possible, but without building up additional stresses in the material to room temperature or to a temperature in the range between about 20 ° C and about 100 ° C are cooled down. Thus, the overall length of the flash furnace can be minimized, which not only saves space but also reduces the amount of time it takes to get an inspection of the cooled glass containers based on the results. in particular, by means of a video inspection of the cooled glass containers, to suitably change process parameters of the upstream hot forming machine. Thus, according to the invention, the rejects can also be reduced and a consistently high quality of the glass containers can be ensured.

Die Zeitdauer t6 bis t7 zum Durchlaufen der zweiten Abkühlzone IV beträgt gemäß der 2 etwa 102s.The time period t6 to t7 for passing through the second cooling zone IV is according to the 2 about 102s.

Wie man der 2 entnehmen kann, wird in der zweiten Abkühlzone IV bevorzugt ausschließlich gekühlt, sodass für die zweite Abkühlzone IV keine Umgebungstemperatur eines Heizraums mehr dargestellt ist.How to get the 2 can be in the second cooling zone IV preferably exclusively cooled, so that for the second cooling zone IV no ambient temperature of a boiler room is shown anymore.

Wie man den 2 und 3 entnehmen kann, ist die Umgebungstemperatur im Heizraum 21, 26 der Heizzone 11 mindestens um 65 °C, bevorzugter mindestens um 85 °C höher als die Glasübergangstemperatur (Tg). Im Falle eines Borosilikatglases kann die Umgebungstemperatur in der Heizzone mindestens 590 °C und bevorzugter mindestens 605 °C betragen. Aus Versuchen für Vials wurden geeignete Umgebungstemperaturen im Bereich 630 °C bis 660 °C in der Heizzone ermittelt, was insbesondere auch abhängig von Vialgrösse und Taktrate ist, was einer Temperaturdifferenz von 65 °C bis 95 °C zu Tg (565 °C) entspricht.How to do that 2 and 3 can take, is the ambient temperature in the boiler room 21 . 26 the heating zone 11 at least 65 ° C, more preferably at least 85 ° C higher than the glass transition temperature (T g ). In the case of a borosilicate glass, the ambient temperature in the heating zone may be at least 590 ° C and more preferably at least 605 ° C. From experiments for vials suitable ambient temperatures in the range 630 ° C to 660 ° C in the heating zone were determined, which is particularly dependent on Vialgrösse and clock rate, resulting in a temperature difference of 65 ° C to 95 ° C to Tg ( 565 ° C).

Dabei ist die Temperatur der Glasbehälter 2, insbesondere eine Oberflächentemperatur der Glasbehälter 2, in der Heizzone 11 während einer Zeitdauer von maximal 25s, bevorzugter während einer Zeitdauer von maximal 20s, höher ist als die Glasübergangstemperatur (Tg).The temperature of the glass container is 2 , in particular a surface temperature of the glass container 2 , in the heating zone 11 during a period of time of not more than 25 seconds, more preferably over a period of up to 20 seconds, is higher than the glass transition temperature (T g ).

Die erste Abkühlzone 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Abkühl-Unterzonen IIa, IIb, IIc mit jeweils konstanten Umgebungstemperaturen in den Unterzonen bzw. zugeordneten Heizräumen unterteilt. In den Abkühl-Unterzonen IIa, IIb, IIc wird die Temperatur der Glasbehälter 2 schrittweise bis auf den unteren Kühlpunkt abgesenkt. Die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur in der ersten Abkühl-Unterzone IIa bzw. der Umgebungstemperatur des Heizraums der, in Förderrichtung (x) betrachtet, ersten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung 31 und der Umgebungstemperatur in der Heizzone 11 ist größer als die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur in den beiden Abkühl-Unterzonen IIa, IIb bzw. der Umgebungstemperatur der Heizräume der in Förderrichtung (x) betrachtet, ersten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung 31 und der benachbarten zweiten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung 35 oder die Temperaturdifferenz der Umgebungstemperaturen von beliebigen weiteren Paaren von benachbarten Abkühl-Unterzonen bzw. der Umgebungstemperaturen von kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (beispielsweise 35, 39).The first cooling zone 12 is in the illustrated embodiment in three cooling subzones IIa . IIb . IIc each divided with constant ambient temperatures in the subzones or associated boiler rooms. In the cooling subzones IIa . IIb . IIc the temperature of the glass container becomes 2 gradually lowered to the lower cooling point. The temperature difference between the ambient temperature in the first cooling subzone IIa or the ambient temperature of the boiler room, in the conveying direction ( x ), first combined heating and cooling device 31 and the ambient temperature in the heating zone 11 is greater than the temperature difference between the ambient temperature in the two cooling subzones IIa . IIb or the ambient temperature of the heating chambers in the conveying direction ( x ), first combined heating and cooling device 31 and the adjacent second combined heating and cooling device 35 or the temperature difference of the ambient temperatures of any other pairs of adjacent cooling sub-zones or the ambient temperatures of combined heating and cooling devices (for example, 35, 39).

Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann das vorgenannte Verfahren in entsprechender Weise auch für andere Typen von Glasbehältnissen angewendet werden, die durch Heissumformung aus Glasrohren hergestellt werden, insbesondere allgemein im Rahmen der Herstellung von Glas-Verpackungsmitteln, auch mit größeren Abmessungen als zur Aufbewahrung von pharmazeutischen Wirkstoffen üblich.As will be readily apparent to those skilled in the art, the aforesaid process can be similarly applied to other types of glass containers made by hot forming from glass tubes, in particular, those generally used in the manufacture of glass packaging materials, even those of larger dimensions Storage of pharmaceutical agents usual.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Entspannungsofenrelaxation oven
22
Glasbehälterglass container
33
Eintrittsbereichentry area
44
Austrittsbereichexit area
55
Spaltgap
66
FördereinrichtungConveyor
77
Kopplungcoupling
88th
Antriebsmotor drive motor
1010
Vorwärmungszonedistillation zone
1111
Heizzoneheating zone
1212
erste Abkühlzonefirst cooling zone
1313
zweite Abkühlzone second cooling zone
2020
Heizplatteheating plate
2121
Heizraumboiler room
2222
Heizelementheating element
2323
oberes Gehäuse upper housing
2525
Heizplatteheating plate
2626
Heizraumboiler room
2727
Heizelementheating element
2828
unteres Gehäuse lower housing
3030
Heizplatteheating plate
3131
erstes Heiz- und Kühlmodulfirst heating and cooling module
3232
Heizelement von erstem Heiz- und Kühlmodul 31Heating element of the first heating and cooling module 31
3333
Abtrennung separation
3535
zweites Heiz- und Kühlmodulsecond heating and cooling module
3636
Heizelement von zweitem Heiz- und Kühlmodul 35Heating element of second heating and cooling module 35
3737
Abtrennung separation
39 39
drittes Heiz- und Kühlmodulthird heating and cooling module
4040
Heizelement von drittem Heiz- und Kühlmodul 31 Heating element of third heating and cooling module 31
4141
Abtrennung separation
42a, 42b, 42c42a, 42b, 42c
Heizelementheating element
4343
Heizplatteheating plate
4444
Innenvolumeninternal volume
4545
Abtrennung separation
5050
erstes Kühlmodulfirst cooling module
5151
zweites Kühlmodulsecond cooling module
5252
drittes Kühlmodulthird cooling module
5353
Abtrennung separation
6060
Gehäusecasing
6161
Gehäuse casing
7070
Eintrittsblendeentrance diaphragm
7171
Austrittsblendeexit aperture
8282
Blende cover
xx
Prozess-/FörderrichtungProcess / conveying direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0960863 A2 [0005]EP 0960863 A2

Claims (25)

Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern (2), mit einem Gehäuse (60, 61), in dem ein kontinuierlicher Förderspalt (5) zwischen einem Eintrittsbereich (3) und einem Austrittsbereich (4) ausgebildet ist, einer Fördereinrichtung (6), die ausgelegt ist, sodass die Glasbehälter (2) ohne gegenseitige Berührung auf einer Oberseite eines angetriebenen Fördermittels der Fördereinrichtung aufliegen und kontinuierlich von dem Eintrittsbereich (3) zu dem Austrittsbereich (4) gefördert werden, einer Heizzone (11), die ausgelegt ist, sodass die Glasbehälter beim Durchlaufen des Förderspalts in der Heizzone (11) auf eine maximale Temperatur erwärmt werden, und einer ersten Abkühlzone (12), die, in Förderrichtung (x) betrachtet, unmittelbar an die Heizzone (11) anschließt und ausgelegt ist, sodass die Glasbehälter beim Durchlaufen des Förderspalts in der ersten Abkühlzone (12) mit einer ersten Abkühlrate abkühlen, gekennzeichnet durch eine zweite Abkühlzone (13), die unmittelbar an die erste Abkühlzone (12) anschließt und ausgelegt ist, sodass die Glasbehälter beim Durchlaufen des Förderspalts in der zweiten Abkühlzone (13) mit einer zweiten Abkühlrate abkühlen, die höher ist als die erste Abkühlrate.Apparatus for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers (2), comprising a housing (60, 61) in which a continuous conveying gap (5) is formed between an inlet region (3) and an outlet region (4), a conveying device (6) is designed so that the glass container (2) rest without mutual contact on an upper side of a driven conveyor of the conveyor and continuously from the inlet region (3) to the outlet region (4) are conveyed, a heating zone (11) which is designed so that the Glass container when passing through the conveying gap in the heating zone (11) are heated to a maximum temperature, and a first cooling zone (12), viewed in the conveying direction (x), immediately adjacent to the heating zone (11) and is designed so that the glass container when passing through the conveying gap in the first cooling zone (12) to cool at a first cooling rate, characterized by a e second cooling zone (13), which is immediately adjacent to the first cooling zone (12) and designed so that the glass containers cool when passing through the conveying gap in the second cooling zone (13) with a second cooling rate, which is higher than the first cooling rate. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend zumindest eine Trennplatte (20, 25, 30, 43), die oberhalb der Fördereinrichtung (6) oder oberhalb und unterhalb der Fördereinrichtung (6) vorgesehen ist, um die Glasbehälter (2) in der Heizzone (11) und zumindest in der ersten Abkühlzone (12) von Heizeinrichtungen (22, 27, 42a, 42b, 42c) oder kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (31, 36, 39) zu trennen und den Eintritt von Verunreinigungen in den Förderspalt von oberhalb der Fördereinrichtung (6) oder von oberhalb und unterhalb der Fördereinrichtung (6) zu verhindern.Device after Claim 1 , further comprising at least one separating plate (20, 25, 30, 43) provided above the conveyor (6) or above and below the conveyor (6) to move the glass containers (2) in the heating zone (11) and at least in the first cooling zone (12) of heating means (22, 27, 42a, 42b, 42c) or combined heating and cooling means (31, 36, 39) to separate and the entry of impurities in the conveying gap from above the conveyor (6) or from above and below the conveyor (6) to prevent. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine Trennplatte (20, 25, 30, 43) unter einem Abstand von maximal 20 cm, bevorzugter von maximal 10 cm, zu der Fördereinrichtung (6) angeordnet ist.Device after Claim 2 , wherein the at least one separating plate (20, 25, 30, 43) is arranged at a distance of a maximum of 20 cm, more preferably of a maximum of 10 cm, to the conveying device (6). Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zumindest eine Trennplatte (20, 25, 30, 43) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, um durch die Heizeinrichtungen (22, 27, 42a, 42b, 42c) oder kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (31, 36, 39) induktiv erwärmt zu werden und den Glasbehältern (2) in der Heizzone (11) und zumindest in der ersten Abkühlzone (12) Wärme zuzuführen.Device after Claim 2 or 3 wherein the at least one partition plate (20, 25, 30, 43) is made of an electrically conductive material to pass through the heating means (22, 27, 42a, 42b, 42c) or combined heating and cooling means (31, 36, 39) to be heated inductively and heat to the glass containers (2) in the heating zone (11) and at least in the first cooling zone (12). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtungen in der Heizzone (11) so ausgelegt sind, dass eine Umgebungstemperatur in der Heizzone erreichbar ist, die mindestens um 70°C, bevorzugter mindestens um 85°C höher als die Glasübergangstemperatur (Tg), und eine Länge der ersten Abkühlzone (12) so auf die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung abgestimmt ist, dass die Temperatur der Glasbehälter (2) in der ersten Abkühlzone (12) während einer Zeitdauer von maximal 25s, bevorzugter während einer Zeitdauer von maximal 20s, höher ist als die Glasübergangstemperatur (Tg).Device according to one of the preceding claims, wherein the heating devices in the heating zone (11) are designed such that an ambient temperature in the heating zone is achievable which is at least 70 ° C, more preferably at least 85 ° C higher than the glass transition temperature (T g ). , and a length of the first cooling zone (12) is tuned to the conveying speed of the conveyor, that the temperature of the glass container (2) in the first cooling zone (12) for a period of up to 25s, more preferably during a period of maximum 20s, higher is the glass transition temperature (T g ). Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Heizeinrichtungen in der Heizzone (11) so ausgelegt sind, dass in der Heizzone eine Umgebungstemperatur von mindestens 590°C, bevorzugt von mindestens 605°C und noch bevorzugter von mindestens 640 °C erreichbar ist.Device after Claim 5 in that the heating devices in the heating zone (11) are designed so that an ambient temperature of at least 590 ° C, preferably of at least 605 ° C and more preferably of at least 640 ° C is achievable in the heating zone. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Länge der ersten Abkühlzone (12) so auf die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung abgestimmt ist, dass die Glasbehälter in der ersten Abkühlzone (12) auf eine Temperatur abkühlen, die dem unteren Kühlpunkt entspricht oder geringfügig niedriger als dieser ist, wobei der untere Kühlpunkt insbesondere der Glasübergangstemperatur (TG) entspricht.Device according to one of Claims 3 to 6 wherein the length of the first cooling zone (12) is tuned to the conveying speed of the conveyor such that the glass containers in the first cooling zone (12) cool to a temperature equal to or slightly lower than the lower cooling point, the lower cooling point in particular the glass transition temperature (T G ) corresponds. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Abkühlzone (12) in mindestens zwei, bevorzugt in mindestens drei Abkühl-Unterzonen (IIa, IIb, IIc) mit jeweils zugeordneten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (31, 35, 39) unterteilt ist,Device after Claim 7 wherein the first cooling zone (12) is subdivided into at least two, preferably at least three, cooling subzones (IIa, IIb, IIc), each with associated combined heating and cooling devices (31, 35, 39), Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Abkühl-Unterzonen (IIa, IIb, IIc) der ersten Abkühlzone (12) voneinander mittels thermischer Abtrennungen thermisch getrennt sind, insbesondere mittels Blechen oder Platten, die eine Konvektion zwischen den Abkühl-Unterzonen (IIa, IIb, IIc) der ersten Abkühlzone (12) unterbinden oder zumindest deutlich reduzieren, wobei die kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (31, 35, 39) so ausgelegt sind, dass eine Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur in einer, in Förderrichtung (x) betrachtet, ersten Abkühl-Unterzone (IIa) und der Umgebungstemperatur in der Heizzone (11) größer ist als eine Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur der in Förderrichtung (x) betrachtet, ersten Abkühl-Unterzone (IIa) und einer benachbarten zweiten Abkühl-Unterzone (IIb) oder eine Temperaturdifferenz der Temperaturen von zwei benachbarten Abkühl-Unterzonen (IIb, IIc).Device after Claim 8 , wherein the cooling sub-zones (IIa, IIb, IIc) of the first cooling zone (12) are thermally separated from each other by means of thermal separations, in particular by means of sheets or plates, which convection between the cooling sub-zones (IIa, IIb, IIc) of the first Prevent cooling zone (12) or at least significantly reduce, wherein the combined heating and cooling means (31, 35, 39) are designed so that a temperature difference between the ambient temperature in a, in the conveying direction (x) considered first cooling sub-zone (IIa ) and the ambient temperature in the heating zone (11) is greater than a temperature difference between the ambient temperature of the first cooling sub-zone (IIa) and an adjacent second cooling sub-zone (IIb) or a temperature difference of the temperatures of two considered in the conveying direction (x) adjacent cooling subzones (IIb, IIc). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Abkühlzone (13) in mindestens zwei, bevorzugt in mindestens drei Abkühl-Unterzonen mit jeweils zugeordneten Kühlmodulen (50-52) unterteilt ist, die jeweils so ausgelegt sind und die zweite Abkühlrate in der zweiten Abkühlzone (13) einstellen, dass der Aufbau von zusätzlichen Spannungen im Glas der Glasbehälter beim Abkühlen in der zweiten Abkühlzone (13) vermieden ist.Device according to one of the preceding claims, wherein the second cooling zone (13) in at least two, preferably in at least three cooling sub-zones each with associated cooling modules (50-52) is divided, which are each designed so and the second cooling rate in the second cooling zone (13) adjust that the build-up of additional stresses in the glass of the glass containers during cooling in the second cooling zone (13) is avoided. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei den Kühlmodulen (50-52) zumindest ein geschlossener Luftkreislauf zugeordnet ist, um die Temperatur in der zweiten Abkühlzone (13; IV) unter Vermeidung des Einbringens von Verunreinigungen abzusenken.Device after Claim 10 wherein the cooling modules (50-52) is associated with at least one closed air circuit to lower the temperature in the second cooling zone (13; IV) while avoiding the introduction of contaminants. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Luftstrom in dem geschlossenen Luftkreislauf variierbar ist und/oder Wärmetauscher hinzuschaltbar sind, um die zweite Abkühlrate durch Variieren des Luftstroms in dem geschlossenen Luftkreislauf und/oder durch Hinzuschaltung von Wärmetauschern geeignet einzustellen.Device after Claim 11 wherein an air flow in the closed air circuit is variable and / or heat exchangers are connectable to adjust the second cooling rate by varying the air flow in the closed air circuit and / or by adding heat exchangers. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, weiterhin umfassend eine Luftfiltervorrichtung, um den Luftstrom in dem geschlossenen Luftkreislauf zu filtern und eine Partikellast in der zweiten Abkühlzone (13; IV) zu reduzieren.Device after Claim 11 or 12 further comprising an air filter device for filtering the air flow in the closed air circuit and reducing a particulate load in the second cooling zone (13; IV). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der ersten Abkühlzone (12) und/oder der zweiten Abkühlzone (13) so auf die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung abgestimmt ist, dass eine Verweildauer der Glasbehälter in der ersten Abkühlzone (12) im Bereich zwischen 73 s und 93 s, bevorzugter im Bereich zwischen 78 s und 88 s liegt, und/oder in der zweiten Abkühlzone (13) im Bereich zwischen 87 s und 117 s, bevorzugter im Bereich zwischen 95 s und 109 s liegt.Device according to one of the preceding claims, wherein the length of the first cooling zone (12) and / or the second cooling zone (13) is tuned to the conveying speed of the conveyor that a residence time of the glass container in the first cooling zone (12) in the range between 73 s and 93 s, more preferably in the range between 78 s and 88 s, and / or in the second cooling zone (13) in the range between 87 s and 117 s, more preferably in the range between 95 s and 109 s. Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern (2), insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem Verfahren die Glasbehälter (2) kontinuierlich von einem Eintrittsbereich (3) zu einem Austrittsbereich (4) gefördert werden, wobei die Glasbehälter zwischen dem Eintrittsbereich (3) und dem Austrittsbereich (4) zunächst eine Heizzone (11; I, II) durchlaufen, in der die Glasbehälter auf eine maximale Temperatur erwärmt werden, und im Anschluss an die Heizzone eine erste Abkühlzone (12; III) durchlaufen, in der die Glasbehälter mit einer ersten Abkühlrate abkühlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbehälter (2) im Anschluss an die erste Abkühlzone (12; III) und vor Erreichen des Austrittsbereichs (4) eine zweite Abkühlzone (13; IV) durchlaufen, in der die Glasbehälter mit einer zweiten Abkühlrate abkühlen, die höher ist als die erste Abkühlrate.Process for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers (2), in particular using the apparatus according to any one of Claims 1 to 14 in which method the glass containers (2) are conveyed continuously from an inlet region (3) to an outlet region (4), the glass containers between the inlet region (3) and the outlet region (4) first comprising a heating zone (11; I, II) pass through, in which the glass containers are heated to a maximum temperature, and after the heating zone through a first cooling zone (12, III), in which cool the glass containers at a first cooling rate, characterized in that the glass container (2) in the connection passing through the first cooling zone (12; III) and before reaching the exit region (4) a second cooling zone (13; IV) in which the glass containers cool at a second cooling rate higher than the first cooling rate. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Glasbehälter (2) mittels einer Fördereinrichtung (6) gefördert werden, wobei eine Trennplatte (20, 25, 30, 43) oberhalb der Fördereinrichtung (6) oder oberhalb und unterhalb der Fördereinrichtung (6) vorgesehen ist, um die Glasbehälter (2) in der Heizzone (11) und zumindest in der ersten Abkühlzone (12) von Heizeinrichtungen (22, 27, 42a, 42b, 42c) oder kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (31, 36, 39) zu trennen, wobei die Trennplatte (20, 25, 30, 43) durch die Heizeinrichtungen (22, 27, 42a, 42b, 42c) oder kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (31, 36, 39) induktiv erwärmt wird, um den Glasbehältern (2) in der Heizzone (11) und zumindest in der ersten Abkühlzone (12) Wärme zuzuführen.Method according to Claim 15 in which the glass containers (2) are conveyed by means of a conveying device (6), wherein a separating plate (20, 25, 30, 43) is provided above the conveying device (6) or above and below the conveying device (6), around the glass containers ( 2) in the heating zone (11) and at least in the first cooling zone (12) of heaters (22, 27, 42a, 42b, 42c) or combined heating and cooling means (31, 36, 39) to separate, wherein the separating plate ( 20, 25, 30, 43) is heated inductively by the heating means (22, 27, 42a, 42b, 42c) or combined heating and cooling means (31, 36, 39) to move the glass containers (2) in the heating zone (11 ) and at least in the first cooling zone (12) to supply heat. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Umgebungstemperatur in der Heizzone (11) mindestens um 70°C, bevorzugter mindestens um 85°C höher als die Glasübergangstemperatur (Tg) ist, und wobei die Temperatur der Glasbehälter (2) in der Heizzone während einer Zeitdauer von maximal 25s, bevorzugter während einer Zeitdauer von maximal 20s, höher ist als die Glasübergangstemperatur (Tg).Method according to one of Claims 15 or 16 , wherein the ambient temperature in the heating zone (11) is at least 70 ° C, more preferably at least 85 ° C higher than the glass transition temperature (T g ), and the temperature of the glass containers (2) in the heating zone for a maximum of 25s , more preferably for a period of up to 20 seconds, is higher than the glass transition temperature (T g ). Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Glasbehälter in der ersten Abkühlzone (12) auf eine Temperatur abkühlen, die dem unteren Kühlpunkt entspricht oder geringfügig niedriger als dieser ist, wobei der untere Kühlpunkt insbesondere der Glasübergangstemperatur (TG) entspricht.Method according to one of Claims 15 to 17 in which the glass containers in the first cooling zone (12) cool to a temperature which is equal to or slightly lower than the lower cooling point, the lower cooling point corresponding in particular to the glass transition temperature (T G ). Verfahren nach Anspruch 18, wobei die erste Abkühlzone (12) in mindestens zwei, bevorzugt in mindestens drei Abkühl-Unterzonen (IIa, IIb, IIc) mit jeweils konstanten Temperaturen von zugeordneten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (31, 35, 39) unterteilt ist, in denen die Temperatur der Glasbehälter schrittweise in den Bereich des unteren Kühlpunktes abgesenkt wird.Method according to Claim 18 , wherein the first cooling zone (12) in at least two, preferably in at least three cooling subzones (IIa, IIb, IIc), each with constant temperatures of associated combined heating and cooling devices (31, 35, 39) is divided, in which Temperature of the glass container is gradually lowered into the area of the lower cooling point. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Abkühl-Unterzonen (IIa, IIb, IIc) der ersten Abkühlzone (12) voneinander thermisch getrennt sind, wobei eine Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur einer, in Förderrichtung (x) betrachtet, ersten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung (31) und der Temperatur von Heizeinrichtungen in der Heizzone (11) größer ist als eine Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der in Förderrichtung (x) betrachtet, ersten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung (31) und einer benachbarten zweiten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung (35) oder eine Temperaturdifferenz der Temperaturen von zwei benachbarten kombinierten Heiz- und Kühleinrichtungen (31, 35, 39).Method according to Claim 19 wherein the cooling sub-zones (IIa, IIb, IIc) of the first cooling zone (12) are thermally separated from each other, wherein a temperature difference between the temperature of a, in the conveying direction (x) considered, the first combined heating and cooling device (31) and the Temperature of heaters in the heating zone (11) is greater than a temperature difference between the temperature of in the conveying direction (x) considered first combined heating and cooling device (31) and an adjacent second combined heating and cooling device (35) or a temperature difference of Temperatures of two adjacent combined heating and cooling devices (31, 35, 39). Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die zweite Abkühlrate in der zweiten Abkühlzone (13) so eingestellt ist, dass der Aufbau von zusätzlichen Spannungen im Glas der Glasbehälter beim Abkühlen in der zweiten Abkühlzone (13) vermieden ist.Method according to one of Claims 15 to 20 , wherein the second cooling rate in the second cooling zone (13) is adjusted so that the build-up of additional stresses in the glass of the glass container is avoided during cooling in the second cooling zone (13). Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die Temperatur in der zweiten Abkühlzone (13) durch einen geschlossenen Luftkreislauf abgesenkt wird.Method according to one of Claims 15 to 21 , wherein the temperature in the second cooling zone (13) is lowered by a closed air circuit. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die zweite Abkühlrate durch Variieren eines Luftstroms in dem geschlossenen Luftkreislauf und/oder durch Hinzuschaltung von Wärmetauschern geeignet eingestellt wird.Method according to Claim 22 wherein the second cooling rate is suitably adjusted by varying an air flow in the closed air circuit and / or by adding heat exchangers. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei ein Luftstrom in dem geschlossenen Luftkreislauf gefiltert wird, um eine Partikellast in der zweiten Abkühlzone (13; IV) zu reduzieren.Method according to Claim 22 or 23 wherein a flow of air in the closed air circuit is filtered to reduce a particulate load in the second cooling zone (13; IV). Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei eine Verweildauer der Glasbehälter in der ersten Abkühlzone (12) im Bereich zwischen 73 s und 93 s, bevorzugter im Bereich zwischen 78 s und 88 s liegt, und/oder in der zweiten Abkühlzone (13) im Bereich zwischen 87 s und 117 s, bevorzugter im Bereich zwischen 95 s und 109 s liegt.Method according to one of Claims 15 to 24 wherein a residence time of the glass containers in the first cooling zone (12) is in the range between 73 s and 93 s, more preferably in the range between 78 s and 88 s, and / or in the second cooling zone (13) in the range between 87 s and 117 s, more preferably in the range between 95 s and 109 s.
DE102018101839.8A 2018-01-26 2018-01-26 Apparatus and method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers Pending DE102018101839A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101839.8A DE102018101839A1 (en) 2018-01-26 2018-01-26 Apparatus and method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers
EP19703022.4A EP3743391B1 (en) 2018-01-26 2019-01-24 Device and method for continuously thermally treating pharmaceutical glass containers
PCT/EP2019/051683 WO2019145385A1 (en) 2018-01-26 2019-01-24 Device and method for continuously thermally treating pharmaceutical glass containers
CN201980010303.2A CN111655641B (en) 2018-01-26 2019-01-24 Apparatus and method for continuous thermal treatment of pharmaceutical glass containers
US16/939,156 US11236005B2 (en) 2018-01-26 2020-07-27 Device and method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101839.8A DE102018101839A1 (en) 2018-01-26 2018-01-26 Apparatus and method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101839A1 true DE102018101839A1 (en) 2019-08-01

Family

ID=65278327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101839.8A Pending DE102018101839A1 (en) 2018-01-26 2018-01-26 Apparatus and method for the continuous heat treatment of pharmaceutical glass containers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11236005B2 (en)
EP (1) EP3743391B1 (en)
CN (1) CN111655641B (en)
DE (1) DE102018101839A1 (en)
WO (1) WO2019145385A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115745374A (en) * 2022-12-30 2023-03-07 重庆荣成玻璃制品有限公司 Wine bottle production equipment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1071331A (en) * 1909-06-12 1913-08-26 Heyl & Patterson Leer.
US1974058A (en) * 1930-04-05 1934-09-18 Hartford Empire Co Method of and apparatus for annealing glassware
US3259481A (en) * 1963-02-28 1966-07-05 Emhart Corp Glassware annealing lehr
EP0960863A2 (en) 1998-05-25 1999-12-01 Euromatic s.r.l. Furnace for the continuous heat treatment of glass containers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB169537A (en) * 1920-07-02 1921-10-03 Robert Leonardson Frink Improvements in or relating to glass annealing furnaces and the like
US1635861A (en) * 1925-08-31 1927-07-12 Hartford Empire Co Leer conveyer
US1756244A (en) * 1926-01-20 1930-04-29 Hartford Empire Co Apparatus for annealing glassware
BE465355A (en) * 1946-05-18
DE2112375B2 (en) * 1971-03-15 1978-06-08 H. Strunck Gmbh + Co Maschinenfabrik, 5000 Koeln Device for sterilizing objects
JP4027266B2 (en) * 2003-05-23 2007-12-26 Hoya株式会社 Method for slowly cooling glass article, method for heating glass article, method for producing glass molded article, and heat treatment apparatus
US20090235691A1 (en) * 2004-03-31 2009-09-24 The Coca-Cola Company System and Method for Configuring a Glass Hardening System Capable of Transition between Configurations for Annealing and Tempering Glass Objects
DE102014205658B4 (en) * 2014-03-26 2020-11-12 Schott Ag Float process for the production of a float glass pane and float glass pane

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1071331A (en) * 1909-06-12 1913-08-26 Heyl & Patterson Leer.
US1974058A (en) * 1930-04-05 1934-09-18 Hartford Empire Co Method of and apparatus for annealing glassware
US3259481A (en) * 1963-02-28 1966-07-05 Emhart Corp Glassware annealing lehr
EP0960863A2 (en) 1998-05-25 1999-12-01 Euromatic s.r.l. Furnace for the continuous heat treatment of glass containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3743391A1 (en) 2020-12-02
US11236005B2 (en) 2022-02-01
EP3743391B1 (en) 2022-03-02
US20200354258A1 (en) 2020-11-12
CN111655641A (en) 2020-09-11
WO2019145385A1 (en) 2019-08-01
CN111655641B (en) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (en)
EP1786737B1 (en) Foamed glass cooling run
EP0315762B1 (en) Continuous furnace for soldering electronic components
DE102009048797B3 (en) Heat treatment plant comprises a processing chamber and a circulating device for circulating hot gas in a heating circuit supplying heating or cooling gas to processing chamber, where flow channels are arranged into processing chamber
EP2825830B1 (en) Sintering furnace with a gas removal device
DE1471831C3 (en) Method of heating glass objects for thermal treatment
DE2907960C3 (en) Method and device for the continuous heat treatment of isolated, elongated metallic material
EP3743391B1 (en) Device and method for continuously thermally treating pharmaceutical glass containers
EP3004404B1 (en) Device and method for heat treating metal articles under a protective gas/reactive gas atmosphere in a continuous operation
DE102012102194A1 (en) Furnace useful for thermal treatment of metallic components, comprises heat source, preferably radiant heat source provided in first temperature zone such that first portion of component is heated and/or maintained at specific temperature
DE3042708C2 (en) Tunnel furnace with two parallel channels
AT509596A4 (en) METHOD FOR HEATING A SHAPE COMPONENT FOR A SUBSEQUENT PRESS HARDENING AS WELL AS CONTINUOUS FLOOR HEATING TO A HIGHER TEMPERATURE FORMED TO A PRESERVED TEMPERATURE
DD216707A5 (en) METHOD FOR MELTING GLASS
EP2667132B1 (en) Kiln assembly and method for operating the kiln assembly
WO2015132214A1 (en) Device for processing plasma with a circulation of process gas in multiple plasmas
DE60312203T2 (en) QUICK-HEATING OVEN BASED ON EARTHED CONVECTION
DE2535110A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ESTABLISHING A DESIRED TEMPERATURE OF MOLTEN GLASS
EP0131955A1 (en) Process and continuous oven for the thermal treatment of cylindrical objects, especially tubes, preferably made of ceramic material
EP0157162A1 (en) Process and apparatus for drawing glass ribbons
DE102010017731B4 (en) Method for producing glass tubes with at least one tube end section of reduced tension
EP2501659B1 (en) Chamber furnace for producing foam glass plates or molded bodies made of foam glass
DE19731753B4 (en) Reflow soldering system
EP0355361A2 (en) Graphitisation process of carbon slabs in grahite electrodes
DE19538364A1 (en) Device for rapidly heating metal bolts during extrusion
DE2512485A1 (en) PROCEDURE FOR FIRING CERAMIC PRODUCTS IN A DISCONTINUOUS FURNACE AND FURNACE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOTT PHARMA SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT SCHWEIZ AG, ST. GALLEN, CH